7 minute read

Das ganze Dorf ist ein Festplatz

Am Samstag, 26. August, laden die Stäfner Detaillisten zum dritten Mal zum Sommertreff ein. Das ganze Dorf wird zu einem Festplatz. 30 Ladengeschäfte bieten den Besucherinnen und Besuchern etwas Besonderes mit einem Apéro, Wettbewerb, Musik, Kinderprogramm oder einem Glücksrad. Die Ladengruppe des Gewerbevereins organisiert den Sommertreff als Dankeschön an ihre Kundschaft.

Advertisement

«Wir freuen uns sehr, dieses Jahr wieder einen Sommertreff durchführen zu können. Am Sommertreff ist jeweils das ganze Dorf auf den Beinen, man besucht die Geschäfte und nimmt am Wettbewerb teil», erklärt Eric van Oordt, Geschäftsführer Gärtnerei van Oordt. Er zeichnet als Vorsteher der Ladengruppe des Gewerbevereins Stäfa für den Sommertreff verantwortlich. Ebenfalls etwas Besonderes wird das Abschiedsfest von Monika und Stefan Wetter, die nach über 20 Jahren die Molki Stäfa in neue Hände übergeben werden.

Spiel und Spass

Entstanden ist die Idee des Sommertreffs, weil die Geschäfte in Stäfa ihrer Kundschaft neben der beliebten Bon-Aktion der Stäfner Adventswochen auch unter dem Jahr etwas Spezielles bieten wollten. Am Samstag, 26. August, von 10 bis 17 Uhr, wird das Stäfner Dorfzentrum zu einem Festplatz. Man flaniert von Geschäft zu Geschäft und überall finden Attraktionen statt. Sei es, dass man ein kleines Dankeschön erhält oder dass man an einem Glücksrad drehen kann, den Kindern etwas geboten wird, oder man wird musikalisch unterhalten. Lassen Sie sich überraschen. Eric van Oordt fügt an: «Wir möchten unseren Kundinnen und Kunden danke sagen, dass sie hier bei uns im Dorf einkaufen. Und wir freuen uns darauf, dass wir so in entspannter Atmosphäre auch Zeit für Gespräche finden werden.» Die Stäfner Bevölkerung und die Gäste aus nah und fern erwartet während des Sommertreffs Spiel, Spass und anregende Momente – ein richtiges Dorffest eben.

Wettbewerb

In den am Sommertreff beteiligten Geschäften liegen Flyer auf, in denen alle Läden, die mitmachen, aufgeführt sind. Ausserdem ist ein Situationsplan abgebildet, damit man die Geschäfte problemlos findet und mit dem Flyer kann man auch am Wettbewerb teilnehmen. Die Wettbewerbsteilnahme ist nur am Sommertreff möglich und als Hauptpreis winkt ein Velo im Wert von über 2'000 Franken vom Zahner Fahrwerk. Alle Läden sind innerhalb einer Viertelstunde bis 20 Minuten gut zu Fuss erreichbar. Das Fest bietet für alle Altersgruppen gute Unterhaltung, Freude und Spass. l

Sommertre bei Ihren Stäfner Detaillisten

Samstag, 26. August 2023 von 10 bis 17 Uhr

Attraktionen, Neuheiten, Musik, Wettbewerb, Kinderprogramm, Aktionen und vieles mehr ...

Mit freundlicher Unterstützung von:

September

Freitag, 1. September

Fiire mit de Chliine, 15.45 Uhr, ref. Kirche Hombrechtikon, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch

Samstag, 2. September

Sunnerain-Fest, Sommerfest unter dem Motto «Reisen», 10–17 Uhr, Bergstrasse 290, Uetikon am See, Inserat Seite 35, Sunnerain Wohn- und Werkheim, www.sunnerain.com

Jubiläumsfeier «75 Jahre Boldern», ab 10 Uhr, Boldern, Boldernstrasse 83, Männedorf, Bericht Seite 10, www.boldern-inspiriert.ch

Schlösslitag, 11–16 Uhr, Besichtigung Rettungswagen, Vorstellung Beruf Rettungssanitäter, Eisenbahn auf Strasse, Tombola, Kinderschminken, Vortrag, Musikschule Oetwil am See, Moonlight Dancer Horgen, Klinikvorstellung, Clienia Schlössli AG, Schlösslistrasse 8, Oetwil am See, www.clienia.ch

Sonntag, 3. September

Guided Tour in english, 14 Uhr, Museum zur Farb, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch

Präludium – Swiss Symphonic Wind Orchestra, 17 Uhr, ref. Kirch Stäfa, www.lesegesellschaft.ch

Konzert «mit schmäh und eleganza», Lieder aus österreichischer Operette und italienischer Arie, 17 Uhr, ref. Kirche Hombrechtikon, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch

Dienstag, 5. September

Seniorennachmittag, 14.30 Uhr, Alterszentrum Breitlen, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch

Mittwoch, 6. September

Gschichte-Zyt, 14.30 Uhr, Bibliothek, Stäfa, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch

Mal-Atelier für Kinder von 2–6 Jahren in Begleitung, 2 Gruppen: 14.30 Uhr oder 15.30 Uhr, Anmeldung erforderlich, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch

Donnerstag, 7. September

Tagesausflug «Schleusenfahrt Rheinfelden – Basel», Anmeldung erforderlich: Elisabeth Jetzer, 044 926 47 34, Verein für Altersfragen, Stäfa, www.vfa-staefa.ch

Start: The Music Circle, 9.30 Uhr oder 10.30 Uhr, 17 Mal bis 1. Februar 2024, Anmeldung erforderlich, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch

Freitag, 8. September

Start: Eltern-Kind-Musizieren, 9.15 Uhr oder 10.15 Uhr, 17 Mal bis 2. Februar 2024, Anmeldung erforderlich, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch

Samstag, 9. September

Vernissage, Ausstellung der drei Künstlerinnen Silvia Gillardon, Karin Pinato und Sirpa Mononen, 14 Uhr, Dorfmuseum Stricklerhuus, Langenrietstrasse 6, Hombrechtikon, Bericht Seite 36, Pro Hombrechtikon, www.prohombrechtikon.ch

Handball Stäfa NLB – HC Arbon, 16.30 Uhr, Frohberg, Stäfa, www.gs-staefa.ch

Sonntag, 10. September

Europäischer Tag des Denkmals, zum Thema «Reparieren und Wiederverwenden» (NIKE-Tag), 14 Uhr, Museum zur Farb, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch

Konzertchor Zürichsee, 17 Uhr, Schlosskirche, Grüningen, Bericht Seite 37, www.konzertchor-zuerichsee.ch

Konzert-Sonntag, Musikschule Männedorf (Familienkonzert), Singfrauen Männedorf, 17 Uhr, Gemeindesaal, Männedorf, Gemeinde Männedorf, www.maennedorf.ch

Montag, 11. September

JEKAMI-Jassen, 13.30–16.30 Uhr, Pfarreisaal, röm.-kath. Kirchgemeinde St. Verena, Stäfa

Dienstag, 12. September

Spielen & Jassen, 14 Uhr, Forum Kirchbühl, Stäfa, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch

Mittwoch, 13. September

Frauenbrunch: «Stiftung Lebensfreude», mit Christine Lienhard, 9 Uhr, Forum Kirchbühl, Stäfa, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch

FemmesTISCH Kurdisch, mit Kinderbetreuung, 9.30–11 Uhr, Anmeldung erforderlich, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch

Jassnachmittag, 13.30–17 Uhr, Restaurant Arcade, Im Zentrum 14, Hombrechtikon, weitere Informationen und Anmeldung: Annelies Aschinger, Tel. 055 244 54 36, www.gfhombi.ch

Freitag, 15. September

Spaziergang in Stäfa: «Fledermäuse», 19.15 Uhr, Bahnhof Uerikon, Fr. 10.–/Person, Kinder gratis, Naturnetz Pfannenstil, www.naturnetz-pfannenstil.ch

Samstag, 16. September

Tag der offenen Tür im Spital Männedorf, erleben, informieren, geniessen, 10–17 Uhr, Spital Männedorf, Bericht Seite 14, www.spitalmaennedorf.ch

Konzert Spezial, 10 Uhr, ref. Kirche Stäfa, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch

Spiel und Spass, 10.30–13.30 Uhr, auf dem Gemeindehausplatz, nur bei trockenem Wetter, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch

Sonntag, 17. September

Liturgische Abendmusik am Bettag, 19 Uhr, ref. Kirche Hombrechtikon, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch

Spezialführung durch die Ausstellung in Anwesenheit von Johann Wolfgang Goethe und seinem Diener Ludwig Geist, 14 Uhr, Museum zur Farb, Bericht Seite 34, www.lesegesellschaft.ch

Dienstag, 19. September

Zu Gast bei …, Nachtessen für Frauen, 19 Uhr, Anmeldung erforderlich, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch

Lesung, mit Rolf Käppeli, 19.30 Uhr, Bibliothek, Stäfa, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch

Mittwoch, 20. September

Kreative Werkstatt, für Kinder ab 2 ½ Jahren in Begleitung, 14.30 Uhr–16.30 Uhr, Anmeldung erforderlich, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch

Donnerstag, 21. September

Mittagessen für Senioren, 12 Uhr, Sonnenwiessaal, Stäfa, Anmeldung erforderlich: Gaby Frischknecht, 076 747 54 43, Verein für Altersfragen, Stäfa, www.vfa-staefa.ch

Erzählcafé, 14.30, Forum Kirchbühl, Stäfa, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch

«Mannerundi», 19 Uhr, Pfarrhaus, Hombrechtikon, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch

Buchpräsentation, mit Margrit Wyder, Präsidentin der Goethe-Gesellschaft Schweiz,19.30 Uhr, Musikschule, Stäfa, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch

Samstag, 23. September

Handball Stäfa NLB – Handball Emmen, 16.30 Uhr, Frohberg, Stäfa, www.gs-staefa.ch

Sonntag, 24. September

Flohmarkt mit Kinderflohmi, während des «SlowUp», Einrichten: ab 8 Uhr, Markt: 10–17 Uhr, vor der Brocki Männedorf, Brocki Frauenverein Männedorf, www.frauenverein-maennedorf.ch

Montag, 25. September

JEKAMI-Jassen, 13.30–16.30 Uhr, Pfarreisaal, röm.-kath. Kirchgemeinde St. Verena, Stäfa Chilbitanz mit Hansruedi Vordermann, 14.30 Uhr, Alterszentrum Wiesengrund, Verein für Altersfragen, Stäfa, www.vfa-staefa.ch

Mittwoch, 27. September

Tageswanderung Flurlingen – Guggeren, Verschiebedatum 29. September, Anmeldung erforderlich: Erna u. Urs Flück, 043 477 07 71, Verein für Altersfragen, Stäfa, www.vfa-staefa.ch Jassnachmittag, 13.30–17 Uhr, Restaurant Arcade, Im Zentrum 14, Hombrechtikon, weitere Informationen und Anmeldung: Annelies Aschinger, Tel. 055 244 54 36, www.gfhombi.ch Informationen für Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil, 14–17 Uhr, Elki, Stäfa, Anmeldung nicht erforderlich, www.elki-staefa.ch

Donnerstag, 28. September

Kurs «Letzte Hilfe», 15 Uhr, Forum Kirchbühl, Stäfa, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch

Minimalismus – Warum weniger mehr ist, mit Alessia Baumgartner, Minimalismusexpertin, 18.30 Uhr, Boldern, Boldernstrasse 83, Männedorf, www.boldern-inspiriert.ch

«Goethe spielt Faust», ein Puppentheater im Trottenraum mit Michael Schwyter, 20 Uhr, Museum zur Farb, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch

Freitag, 29. September

Kindercoiffeuse, 14–17.45 Uhr, Elki, Stäfa, Anmeldung: Doodle-Link unter www.elki-staefa.ch

Origami-Werkstatt, 14.30–16 Uhr, Anmeldung erforderlich, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch cook&talk–Kochen für Männer, 19 Uhr, Forum Kirchbühl, Stäfa, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch

Reisen – Ein Liederabend zu Goethe, mit Anna Gschwend (Sopran) und Hans Adolfsen (Klavier), 19.30 Uhr, Gemeindesaal Obstgarten, Stäfa, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch

Samstag, 30. September

Kinderkleider- und Spielzeugbörse, 9–11.30 Uhr, Gemeindesaal Obstgarten, Anmeldung für Verkäuferinnen notwendig, Elki, Stäfa, www.elki-staefa.ch

Oktober

Sonntag, 1. Oktober

1. bis 11. Oktober

«Goethe spielt Faust», ein Puppentheater im Trottenraum mit Michael Schwyter, 20 Uhr, Museum zur Farb, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch

Konzert Spezial, mit Christian Gerber, Alphorn und Panflöte, 17 Uhr, ref. Kirche Hombrechtikon, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch

Dienstag, 3. Oktober

Spielen & Jassen, 14 Uhr, Forum Kirchbühl, Stäfa, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch

Mittwoch, 4. Oktober

Frauenbrunch: «Einblicke ins Leben meiner Nazi-Grossmutter», mit Barbara Bonhage, 9 Uhr, Forum Kirchbühl, Stäfa, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch

Gschichte-Zyt, 14.30 Uhr, Bibliothek, Stäfa, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch

Donnerstag, 5. Oktober

«Führung Circle», Flughafen Kloten, Anmeldung: Fritz Hermann, 044 926 44 31, Verein für Altersfragen, Stäfa, www.vfa-staefa.ch

Filmpremiere «Goethe in Stäfa», Museum zur Farb, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch

Freitag, 6. Oktober

Fiire mit de Chliine, 15.45 Uhr, ref. Kirche Hombrechtikon, www.ref-staefa-hombrechtikon.ch

Samstag, 7. Oktober

Dorfrundgang, in Zusammenarbeit mit dem VV Stäfa, mehr Informationen: www.lesegesellschaft.ch

Montag, 9. Oktober

JEKAMI-Jassen, 13.30–16.30 Uhr, Pfarreisaal, röm.-kath. Kirchgemeinde St. Verena, Stäfa

Mittwoch, 11. Oktober

Jassnachmittag, 13.30–17 Uhr, Restaurant Arcade, Im Zentrum 14, Hombrechtikon, weitere Informationen und Anmeldung: Annelies Aschinger, Tel. 055 244 54 36, www.gfhombi.ch

Bitte informieren Sie sich direkt beim jeweiligen Veranstalter, ob der entsprechende Anlass stattfindet.

Redaktionsschluss für die Oktober/November-Ausgabe: 11. September 2023

@kulturkarussell_staefa /kulturkarussell

Veranstaltungen September 2023

Musicdays

8. BIS 16. SEPTEMBER

Fr, 8. September, 20.00 Uhr, Konzert, gestuhlt LILLY MARTIN

LESEREISE IM KULTURKARUSSELL AM 29. SEPTEMBER

Fr, 15. September, 20.00 Uhr, Stehkonzert MARIUS BEAR

Eintritt: Fr. 50.–

Eintritt: Fr. 45.–

Lilly Martin ist Gewinnerin des Swiss Blues Award 2020. Die gebürtige New Yorkerin hat in der Schweiz ihre zweite Heimat gefunden und prägt seit Jahren die hiesige Bluesszene mit. Ihr urbaner Blues und Soul ist von der musikalischen Vielfalt ihrer Herkunft geprägt. www.lillymartin.com

Sa, 9. September, 20.00 Uhr, Stehkonzert SINA

Eintritt: Fr. 50.– www.mariusbear.com

Der 29-jährige Musiker aus dem Appenzell verbindet selbstbewusste Stärke, Verletzlichkeit und den Mut, auch seine Schwächen zu offenbaren. Sein künstlerischer Weg ist ebenso aussergewöhnlich wie seine markante Stimme.

Sa, 16. September, 20.30 Uhr, Stehkonzert RITSCHI

Eintritt: Fr. 45.–

«Ziitsammläri» heisst Sinas neues Werk. Es entstand in der Zeit, als die Welt vor zwei Jahren tatsächlich stillstand. Ein Konzeptalbum über die Zeit ist es geworden, ein Strauss bunter Geschichten, die Sina zusammen mit von ihr geschätzten AutorInnen gesammelt hat. www.sina.ch

So, 10. September, 16.00 Uhr, Kinderkonzert, teils gestuhlt SUPERHORN

Eintritt: Erw. Fr. 25.–/Kinder Fr. 15.– www.ritschi.ch

Ritschi ist wieder on tour und mit im Gepäck hat er aktuelle Songs von seinem neuen Album «Irgendöppis isch immer». Mundartpop vom Feinsten, mit viel Leidenschaft und Spielfreude.

Besuchen Sie bitte die Seite www.vanoordt.ch für weitere Informationen zu den MUSICDAYS und zur Reservation.

Fr, 29. September, 20.00 Uhr, gestuhlt LESEREISE 2023: SIMON GRAB

Eintritt: Gratis – Anmeldung erwünscht

Walti Sigrist bricht alle Rekorde und präsentiert eine einzigartige Show mit dem SUPERHORN, dem grössten Alphorn der Welt (14m) mit Eintrag im Guinness Buch der Rekorde. Ein Swissness-Spektakel der Sonderklasse mit einer erfrischenden Mischung aus traditioneller Volksmusik bis hin zu bekannten Evergreens und Pop-Hits. www.superhorn.ch

Die Fachstelle Kultur reist jeden Herbst mit den EmpfängerInnen von Werk- und Anerkennungsbeiträgen Literatur durch den Kanton und macht Halt an vier Orten ausserhalb der Städte Zürich und Winterthur, die sich in der Veranstaltung von Literaturanlässen einen Namen gemacht haben. Nun ist die Fachstelle erstmals zu Gast im Kulturkarussell Rössli. Zwei bis drei der ausgezeichneten Autoren präsentieren Auszüge ihres Schaffens. Ein Mitglied der kantonalen Kulturförderungskommission würdigt die Texte und führt Gespräche mit den Autorinnen. Zu jeder Lesung gibt der Zürcher Komponist und Klanggestalter Simon Grab sein musikalisch-elektronisches Feedback.

Besuchen Sie www.kulturkarussell.ch für aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen.

This article is from: