PZ19_29.9.2022

Page 38

Sonderthema Gesundheit & WohlbefindenBRUNECK, 29. September 2022, JG. 34, NR. 19-845/2022 erscheint 14-tägig, EZLNR. 0,77 EUROPoste Italiane SpAVersand im Postabonnementges. Dekr. 353/2003 (abg. in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN, ISSN 2532-2567 Ausgabe 19/2022 Nicht wegschauen Gewalt gegen Frauen

TITELTHEMA

Femizide: Oder weil Frauen Frauen sind... 4

POLITIK & VERWALTUNG

Sand in Taufers: „Die Cascade wird eine Disco...“ 9 Stadtgemeinde Bruneck: Die Energiekrise gemeinsam meistern 12

AKTUELLES

Bahn frei: Das Spiel kann beginnen 14 MENSCHEN IM PORTRÄT

Anita Mancini: In ihrem Element 19

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Ursulinen: Altbewährtes unter neuer Führung 22

Walter Lücker: Ein Berg, ein Traum – ein Albtraum 24

WIRTSCHAFT & UMWELT

Arbeitskräftemangel: Wo sind sie nur alle hin? 26 Logistikzentrum Bauexpert: Die neue Drehscheibe 28

Graukäsetage: Eine schmackhafte Angelegenheit 30

GESCHICHTE & HISTORIE

Der Perchiner Kirchtag: Weit mehr als ein religiöses Fest 32

BILDUNG & SCHULE

Fachkräftemangel: Der Bildungsnotstand 38 Silent reading party: Eine wirklich zündende Idee 40 Einrichtung & Wohlbefinden: Home, sweet home! 42

KULTUR & KUNST

Theater Pustertal: Die amerikanische Päpstin 44 Volksmusik: Ein besonderes Jubiläum 45 Stadtmuseum Bruneck: Schnabeltänze für Paul 46

SPORT & FREIZEIT

Karate Mühlbach: „Voneinander lernen, um gemeinsam zu wachsen“ 49

FC Bayern München Basketball in Bruneck: Basketball vom Feinsten 50

SONDERTHEMA

Gesundheit & Wohlbefinden 53 SERVICE

Kreuzworträtsel 86 Glückwünsche 88

Kleinanzeiger 88

Veranstaltungen 94

DIE PARLAMENTSWAHLEN

Die Wahlen zum verkleinerten italienischen Parlament sind geschlagen. Und es gibt Gewinner und Verlierer. Dass Giorgia Meloni mit ihren „Brüdern Italiens“ diese Wahl gewinnen würde, war längst klar. Sie bringt sich derzeit als erste Frau überhaupt für das italienische Ministerpräsidentenamt in Stellung. In den letzten Monaten hat sie mehrfach versucht, ihr allzu starkes konservatives und rechtes Gedankengut zu verschleiern und aufzuzeigen, dass sie keine Faschistin sei. Vie le Wählerinnen und Wähler haben ihr die clevere Kommunikation abgenommen und ihre Partei massenhaft gewählt. Ihr Lega-Pendant Matteo Salvini hat eine or dentliche Klatsche erhalten und auch die Ergebnisse von Forza-Italia-Präsident Sivio Berlusconi blieben unter den Erwartungen. Aber immerhin schaffte es der 85-jährige vierfache Ministerpräsident wieder in den Senat gewählt zu werden. Und dies, obwohl er rechtskräftig verurteilt ist und für eine bestimmte Zeit sogar von allen politischen Ämtern gerichtlich ausgeschlossen wurde. Er kann damit seinen Traum, zum Senats- und vielleicht sogar zum Staatspräsidenten gewählt zu werden, auch weiterhin ausleben. Das muss man sich erst einmal vorstellen! Die Linksparteien haben auf nationaler Ebene wegen ihrer notorischen Zerstrit tenheit das Wahlziel verfehlt und die Rechten überhaupt an die Macht gebracht. Die Fünf-Sterne-Bewegung hat zwar massenhaft Stimmen eingebüßt, aber sich über den Erwartungen halten können. Über den Erwartungen waren auch die Grü nen und die Zentrumsparteien, die Achtungserfolge einfahren konnten.

Aus Südtiroler Sicht hat die Südtiroler Volkspartei zwar ein blaues Auge verpasst bekommen, aber ihr wichtigstes Wahlziel erreichen können. Die Partei hat mit 44 Prozent (Kammer) und 39 Prozent (Senat) ihr bislang schlechtestes Ergebnis bei Parlamentswahlen eingefahren, aber dennoch fünf Parlamentarier ins Ziel brin gen können. Meinhard Durnwalder und Julia Unterberger bleiben im Senat, wäh rend in der Kammer Manfred Schulian, Renate Gebhard und Dieter Steger Platz nehmen werden. Das sechste Mandat (Bozen-Unterland) konnte um 493 Stim men nicht erreicht werden. Da wäre wohl mehr drin gewesen! Dafür zieht der ehemalige Bozner Bürgermeister Gigi Spagnolli (PD) in den Senat ein. Aus Pus tertaler Sicht sind vor allem die hohen Verluste für die SVP im Tal ein Warnsig nal – auch wenn im neuen Wahlkreis heuer erstmals mit Meinhard Durnwalder noch weitere sechs deutsche Kandidaten anderer Parteien – darunter mit Hans Heiss (Grüne) und Ulli Mair (Freiheitliche) auch zwei Großkaliber – um die Stim men gebuhlt haben.

- Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567

Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana)

Druck: Fotolito Varesco, Nationalstraße 57, Auer - hergestellt aus Papier von UPM, das mit dem EU-Umweltzeichen Reg.-Nr. FI/011/001 ausgezeichnet ist. Titelbild: Bildagentur 123RF

Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Web site veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie die Puster taler Zeitung nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830

Etwas hat die SVP aber echt verbockt: Ausgerechnet Michaela Biancofiore, ein rotes Tuch für die SVP, wurde im Wahlkreis Rovereto in den Senat gewählt und zwar denkbar knapp. Das war nur möglich, weil die SVP diesmal allein marschie ren wollte. Das hätte man wohl anders haben können. Ebenfalls gewählt wurde Alessandro Urzí. Beide krönen nun mit tatkräftiger Unterstützung der „fratelli“ eine langjährige politische Karriere. Und beide könnten im hohen Haus in Rom für mächtig Ärger sorgen, da sie in Vergangenheit nicht unbedingt durch Sachlich keit und politische Weitsicht aufgefallen sind. Die Oppositionsparteien in Südti rol haben diesmal das Feld bewusst nicht der SVP überlassen wollen. Sowohl das Team K, als auch die Freiheitlichen, die Grünen und die neue Partei „Vita“ mit der No-Vax-Bewegung im Schlepptau haben eigene Kandidaten aufgeboten und da bei durchwegs Achtungserfolge eingefahren. Sie werteten den Wahlgang vor al lem als Stimmungstest für die bevorstehenden Landtagswahlen im nächsten Jahr. Mit der geringsten Wahlbeteiligung in Italien (63,9 Prozent) und in Südtirol (62,2 Prozent) kann sich aber wohl niemand zufriedengeben. Das ist mehr als ein Weckruf – für alle!

3 INHALT & KOMMENTAR PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
IMPRESSUM Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, Fax: 0474 410 141 Internet: www.pz-media.it Email: info@pz-media.it · Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989 Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.) Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Willy Pöder, Dr. Judith Steinmair, Dr. Verena Duregger, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dr. Johann Passler, Dominik Faller, Alexander Dariz, Dr. Egon Mair, Dr. Rudolf Gruber, Dr. Josef Willeit, Margareth Berger; Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt; Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH

Oder, weil Frauen Frauen sind…

Jede dritte Frau ist, laut UN Women Statistik 2018, weltweit immer noch Opfer von Gewalt. Und wenn Gewalt in Mord gipfelt, herrscht blankes Entsetzen. Zunächst! Denn alle drei Tage wird im Durchschnitt in Italien eine Frau ermordet, also alle 72 Stunden. Und irgendwie scheinen wir uns damit abgefunden zu haben… Aber das dürfen wir nicht! Die Uraufführung des Theaterstücks „72 Stunden – Eine Anklage“ – eine Koproduktion des Stadttheaters Bruneck, der Carambolage Bozen und dem Theater in der Alt stadt Meran, die kürzlich in Bruneck Premiere hatte – greift das Thema „Frauenmorde“ in Gedenken an Barbara Rauch (und an die vielen anderen Frauen) auf, die am 9. März 2020 in Südtirol von ihrem lang jährigen, gemeldeten und unter behördlicher Aufsicht stehenden Stalker ermordet wurde und liefert uns als Gesellschaft (und als Medien) damit einen wichtigen Anlass, uns einmal mehr mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Jährlich veröffentlicht das italienische Innenministerium Ende Dezember die aktuellen Daten zu den Mordfällen, die an Frauen verübt wurden. Die traurige Sta tistik aus dem Jahre 2021: Es gab 116 Femizi de in Italien, davon wurden 68 vom Partner oder Ex-Partner verübt. Insgesamt gab es 26 Frauen(Mädchen)morde in den vergangenen 30 Jahren in Südtirol. Zu viele, als dass wir von Einzeltaten sprechen könnten…

FEMIZID – FEMINIZID?

Der Begriff Femizid kommt aus dem Eng lischen „Femicide“, geprägt im Jahre 1976 von der Soziologin Diane Russell, und be zeichnet die vorsätzliche Tötung von Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts. Nicht jede Tötung von Frauen ist also ein Fe mizid, vielmehr muss das Töten aus der Mo tivation heraus erfolgen, dass Frauen Frau en sind. Femizide sind dementsprechend vor dem Hintergrund geschlechtsspezifi scher Macht und Hierarchieverhältnisse zu sehen und werden besonders häufig durch männliche Partner oder Ex-Partner verübt, um Macht auszuüben, sich für eine Tren nung zu rächen oder einfach aus verletz tem Stolz. Weiter gefasste Definitionen be ziehen alle Ermordungen von Frauen oder Mädchen mit ein, oder umfassen auch Tö tungen von Frauen und Mädchen durch Fa milienmitglieder und im Kontext sexuali sierter Gewalt. Die Begriffe „Femizid“ und „Feminizid“ werden oft synonym verwen det, haben aber nicht die gleiche Bedeu tung. Femizid steht für die Tötung von Frau en durch Männer, denen sie nahestanden. Der Begriff Feminizide betrachtet hingegen die Rolle staatlicher Institutionen und Ak

teure in der Bekämpfung von Tötungen an Frauen. Das heißt, welche Maßnahmen wer den von staatlicher Seite getroffen und wel che nicht, um Tötungen zu verhindern. Im vergangenen Jahr wurde in unserem Land alle zweiundsiebzig Stunden eine Frau umgebracht. Die meisten haben sich juris tisch gewehrt, eine zerstörerische Beziehung beendet, den Stalker angezeigt, Frauenorga nisationen eingeschaltet - und doch haben sie nicht überlebt. In vielen Fällen ist der Mord also das Ende einer langen Gewaltbe ziehung. Im Jahr 2021 haben sich in Südti rol mehr als 600 Frauen an die Gewalt-Kon taktstellen gewandt, wobei die Dunkelziffer viel höher liegen dürfte. Dass sich Gewalt in mitten unserer Gesellschaft abspielt, ist also sehr wohl bekannt, und dennoch stehen wir dem Phänomen oftmals ohnmächtig gegen über. Wo sind die Gründe dieser Gewaltta ten zu suchen, und was können/müssen wir dagegen tun?

SICHTBARKEIT

Eines ist dabei enorm wichtig: Wir dürfen das Thema nicht unter den Tisch fallen las sen, sondern es immer wieder ins Bewusst sein der Gesellschaft rücken, ihm Sichtbar keit verleihen. Und gerade deshalb bietet sich auch die Aufbereitung der Thematik im Rahmen eines Theaterstücks als eine so großartige Möglichkeit an, genau das zu tun. Das Thema, so die künstlerische Leiterin des Stadttheaters Bruneck, Christine Lasta, sei eine „Herzensangelegenheit“: „Eine künst lerische Intervention, die auf den Südtiroler Bühnen längst überfällig war. Die uns alle zwingend in Bewegung setzen und die Sinne schärfen sollte – für eine beklemmende The

matik, die keineswegs gelöst ist… Vielmehr gibt es unübersehbar gesellschaftliche und strukturelle Gründe, die Frauen gefährden, Morde an ihnen begünstigen. Nach diesen forscht Barbara Plagg in unserem Stück „72 Stunden – Eine Anklage“.

DAS THEATERSTÜCK

Ausgehend vom Mordopfer, im Stück Eva - spinnt sich ein Netz von Fragen, Irrita tionen, Betroffenheit, Ausflüchten, Ge wohnheiten, Ignoranz und fehlender Zivilcourage mitten durch einen kleinstäd tischen Figurenreigen: Wäre dieser Femi zid, der sich lange ankündigte, zu verhin dern gewesen? Auch, wenn den einzelnen Institutionen und Personen keine unmit telbare Schuld zugewiesen werden kann – die Summe alltäglicher Entscheidungen und Zwänge ebneten Evas Peiniger den Weg zum Messer. Der Versuch, den verstrickten Verlauf einer Tragödie nachzuvollziehen, verstehen zu können, gipfelt im heillosen Knäuel gesellschaftlichen Versagens. Und dennoch: Ist der Blick auf das recherchier te Präventions-Chaos nicht ein Weckruf für uns? Der Countdown läuft unerbittlich!

IM GESPRÄCH MIT…

Um das Thema Femizide bzw. ganz allge mein Gewalt an Frauen zu vertiefen, findet am Sonntag, 9. Oktober 2022 im Stadtthea ter Bruneck zusätzlich eine Diskussionsrun de mit Expert*innen aus verschiedenen Be reichen statt. Die PZ hat bereits im Vorfeld einige der Teilnehmerinnen sowie die Präsi dentin des Landesbeirats für Chancengleich heit zum Interview gebeten:

SOZIALES & GESUNDHEIT 4 TITELTHEMA PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
FEMIZIDE

PZ: Sie haben das Stück für Barbara Rauch geschrieben, die vor zwei Jah ren von einem ihr durchaus bekannten und auch entsprechend von ihr ange zeigtem Stalker ermordet wurde… Eine schreckliche Gewalttat, die Sie offen sichtlich nicht mehr losgelassen hat?

Barbara Plagg: Nein, die Ohnmacht und die Wut um diesen Verlust lässt mich nicht los und sie kocht immer hoch, bei jeder einzelnen Frau, der das Leben durch die Hand eines Mannes genommen wird. Ich will es nicht hinnehmen, dass es zu einer abgestumpften Gewohnheit geworden ist, Frauenmorde als unabänderliches und tra gisches Faktum unserer Gesellschaft hinzu nehmen. Genau dieses ohnmächtige Desin teresse ist ein zentraler Grund dafür, dass sich nichts ändert.

„72 Stunden - Eine Anklage“ haben Sie Ihr Stück betitelt. Eine Anklage gegen wen schlussendlich?

Im Stück sind es ganz konkrete Figuren, die für unterschiedliche Institutionen ste hen wie z.B. der Journalist, der Polizist, die Nachbarin, der Pfarrer, und die alle auf ihre ganz eigene Weise irgendwie irgend wo versagt haben, Eva vor ihrem Mörder zu schützen. Und zwar nicht aus Böswilligkeit, sondern vor allem aus Gedankenlosigkeit, Eitelkeit, Unwissenheit, Desinteresse und Voyeurismus. Ob sie aber auf der Ankla gebank sitzen und mit ihnen wir alle, ent

scheidet letztlich jeder Zuschauer für sich: Mitschuldig oder unschuldig?

„Jeden dritten Tag stirbt bei uns eine Frau und alle scheinen sich irgendwie damit abgefunden zu haben,“ heißt es im Stück… Sind wir als Gesellschaft wirklich zu abgestumpft?

Ja, offensichtlich, sonst würden wir alle möglichen Hebel in Bewegung setzen, diese Frauen und mit ihnen ihre Kinder zu schüt zen und ihren Tod zu verhindern. Das tun wir aber nicht. Man muss dazu sagen, dass in 98% der Fälle von Gewalttaten der Tä ter der Frau bekannt ist, es geht also in den meisten Fällen etwas voraus, wo man zu mindest theoretisch die Chance hätte, ein zugreifen. Um genau diese verpassten Chan cen geht es im Stück und genau um diese verpassten Chancen sollte es uns als Gesell schaft gehen, damit Prävention von Gewalt taten ermöglicht wird.

Was können wir also Ihrer Meinung nach tun, um diese zunehmend aus ufernde Gewalt an Frauen nicht ein fach hinzunehmen, die Politik, Orga nisationen und Institutionen, wir als Gesellschaft?

Alle Hebel in Bewegung zu setzen würde bedeuten, dass ich politisch genügend Res sourcen für die Prävention von Gewalttaten zur Verfügung stelle. Gewalt, die sich ankün digt, muss vom Justizsystem kompromisslos

geahndet und nicht bagatellisiert werden. Letztlich sind legislative, exekutive und judi kative Gewalt aber immer nur ein Gradmes ser für die Werte der Gesellschaft, in der sie stattfinden — oder eben für deren Vakuum. Deswegen muss, um darauf einzuwirken, noch viel weiter unten angesetzt werden: in unser aller Sozialisation, im Bildungssystem und im grundsätzlichen Verständnis vom Wert einer Frau, die nicht besessen werden kann, die frei und dem Mann gleichwertig ist. Es ist eben nicht nur Aufgabe von Politik und Institutionen, sondern liegt in unser al ler Verantwortung, einen Paradigmenwech sel herbeizuführen, der das bestehende und faktisch überall zu beobachtende Machtge fälle zwischen den Geschlechtern kippt: Nur so werden wir es schaffen, Frauen und Kin der vor Gewalt zu schützen. //

PZ: Jeden dritten Tag stirbt in Italien eine Frau durch die Hand eines Man nes, und häufig handelt es sich da bei bei den Tätern nicht etwa um Unbekannte… Müssten uns diese Zahlen und Fakten nicht endlich einmal alarmieren?

Marlies Pallhuber: Natürlich muss uns das alarmieren, und ich bin schon der Meinung, dass es das auch tut. Nachrichten über Fe mizide machen die Menschen betroffen, was wir durchaus so deuten können, dass wir uns in einem Bewusstseinsprozess befinden, dass das Ganze so nicht hinnehmbar ist. Eines sollten wir uns allerdings vor Augen halten: Wenn wir von Femiziden sprechen, dann schwingt leider häufig irgendwie mit, dass es sich um ein Beziehungsdelikt han delt. Dem ist aber nicht so. Es handelt sich um ein Delikt aufgrund von Hass und von einem Vernichtungswunsch. Wenn es, ganz allgemein gesehen, in einer Beziehung Kon flikte gibt, sind immer zwei daran beteiligt,

aber bei einem Mord ist das nicht der Fall. Es gibt ein Opfer und einen Täter. Natürlich hat der Täter seine individuelle Geschichte, sei ne ganz individuellen Lebensbedingungen, die ihn einschränken in seinen Möglichkei ten Affekte zu regulieren, Gefühle wahrzu nehmen und zu besprechen. Da wären wir jetzt beim Tätigkeitsfeld von PsychologIn nen, PsychiaterInnen, PsychotherapeutIn nen, die mit Tätern arbeiten….

Das bedeutet, dass wir verstärkt prä ventiv agieren müssten?

Ja unbedingt. Vor allem geht es meines Er achtens nach darum, an den Geschlechts stereotypen zu arbeiten. Von der herkömm lichen Vorstellung, wie Mädchen und Buben sein sollen, müssen wir als Gesellschaft end lich wegkommen. Wenn wir nämlich ein Kind lediglich auf sein Geschlecht reduzie ren, sehen wir eben auch nur einen Teil des sen, was das Kind wirklich ausmacht, ist oder braucht. Sinnvoll wäre hingegen die

Kinder in ihrer Identitätsentwicklung zu be gleiten, sie im Ganzen zu sehen und sie nicht auf Geschlechtsstereotypen zu reduzieren.

Dabei sind Femizide nur der Gipfel der Gewalt, oder?

Natürlich sind Morde die Spitze des Eisber ges, Gewalt beginnt schon vorher. Nochmals, bei Beziehungskonflikten sind prinzipiell beide Parteien dafür verantwortlich.

BARBARA PLAGG Wissenschaftlerin, Aktivistin und Autorin des Stücks MARLIES PALLHUBER Psychologin und Psychotherapeutin, ist Stellenleiterin der Familienberatung Bruneck
SOZIALES & GESUNDHEIT 5 TITELTHEMA PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
© www.foto-dpi.com >>

Aber die Frage ist, warum trotz allem und vor allem Männer auf Gewalt zurückgreifen? Vermutlich, weil wir immer noch in einer Welt mit patriarchalischem Denken leben, es geht um Dominanz und Machtausübung. Nach wie vor scheint eine Haltung bei Män nern vorherrschend zu sein, dass Frauen als Objekte gesehen werden. Männer haben aber auch in ihrer Entwicklung und in ihrem Aufwachsen weniger Strategien in die Hand bekommen, mit Gefühlen umzugehen. Die Fähigkeit, Gefühle zu äußern, darüber nach zudenken oder daran zu arbeiten gilt als we nig männlich und entspricht nicht dem gän gigen Bild. Manifeste Aggression und Gewalt steht immer in einem engen Zusammenhang mit einem tiefen Ohnmachtsgefühl, das zu tiefst abgewehrt werden und verleugnet wer den muss, weil es zu viel Angst macht.

Aus Sicht der Frauen Gewalt auszusitzen ist also keine gute Lösung? Um eine Eskalation zu verhindern, sollten be troffene Frauen proaktiv werden? Die Frauen müssen sich bewusst sein, dass

sich die Situation von alleine nicht ändern wird, es wird nicht besser! Und sie müssen lernen, Gewalt richtig zu interpretieren: Das ist weder Liebe noch Leidenschaft, sondern es ist Hass, der mit Vernichtung enden kann, wenn man nicht früh genug aussteigt. Dem entsprechend ist in diesem Zusammenhang die Täterarbeit enorm wichtig. Wir müssen an der Einsicht des Mannes arbeiten, dass er ein Problem hat, wenn er Gewalt anwendet, nicht sein Gegenüber. Oftmals ist das ja um gekehrt in der Auffassung des Täters veran kert: Wenn ich zuschlage ist die/der Ande re schuld daran.

Welche Möglichkeiten haben also Frau en, die in Angst angesichts einer Bedrohung leben müssen? Wie können wir helfen?

Zunächst ist es sicherlich wichtig, dass Frau en ihre Bedenken und ihre Scham überwin den. Dann müssen Frauen entsprechende Situationen verstehen lernen und richtig interpretieren, dann Hilfe holen und Anzei ge erstatten, sich eben an die entsprechen

den Stellen wenden. In erster Linie müssen diese Frauen (und vielfach sind ja auch Kin der involviert) geschützt werden. Eine erste Anlaufstelle ist diesbezüglich beispielswei se das Frauenhaus, das Unterstützung bie tet und mit allen wichtigen Diensten und In stitutionen, von Sozialdiensten bis hin zur Polizei, vernetzt ist. Leider können wir für Gewalt an Frauen und die Eskalation bis hin zum Femizid kein Patentrezept und keine Lösung bieten, aber wir können in der Ge sellschaft immer wieder auf die Problema tik hinweisen. Allgemein bin ich aber schon zuversichtlich, dass wir in die richtige Rich tung gehen. Allein die Tatsache, dass wir da rüber sprechen, dass Theaterstücke sich mit dem Thema befassen zeigt, dass wir nicht ge willt sind, das Problem unter den Teppich zu kehren. Schlussendlich geht es ja auch dar um, das Thema immer wieder klar zu benen nen: Der Täter hat ein Problem und trägt die Verantwortung, er muss sich um seine Un fähigkeit, Situationen gewaltfrei zu lösen, kümmern! //

PZ: In dem Stück wird von „toxischer Männlichkeit“ gesprochen, die besonders gut in der Nähe von „traditionel len“ Werten gedeiht… können Sie dieser Aussage etwas abgewinnen? Vera Nicolussi-Leck: Zunächst ist es mir wichtig meine Betroffenheit nach dem Be such dieses Stückes zum Ausdruck zu brin gen. Neben vielen Fragen, die aufgetaucht sind, war für mich vor allem ein Gefühl der Ohnmacht spürbar. Genau bei diesem Ge fühl der Ohnmacht, möchte ich nun auch in unserem Gespräch anknüpfen. In diesem Theaterstück ist die Spitze des Eisberges dar gestellt, der Femizid. In unseren Überlegun gen kann dennoch nur die Prävention im Vordergrund stehen, und hier gilt es zwei Seiten zu beleuchten, und zwar die Präven tion in der Akutsituation und die Prävention durch gesellschaftliche Veränderung unse rer Kommunikationsmuster.

In der akuten Konfliktsituation, welche sich im Extremfall (der wie wir ja wissen gar nicht so selten vorkommt) durch psychische, ver bale oder körperliche Gewalt äußert, ist der erste Schritt jener, die Opfer ernst zu neh men, sie zu unterstützen, aktiv zu werden, um aus diesem Opfer-Täter/Macht- Ohn macht – Kreislauf auszusteigen.

In extremen Konfliktsituationen sind Men schen meist nicht mehr in der Lage selbst Entscheidungen zu treffen, und so ist es wichtig, dass eine Beratung frühzeitig be ginnt und diese die betroffene Person, wo notwendig, an der Hand nimmt, um pas sende Schritte zu setzen und sie gleichzeitig

wieder an ihre persönliche Handlungsmacht erinnert, um sie aus der Ohnmacht heraus zuholen. Ein Thema, welches mir in diesem Zusammenhang sehr wichtig erscheint, ist der Umgang mit dem Gefühl von Scham. Be sonders starke Frauen, die mit beiden Bei nen im Leben stehen, kämpfen sehr damit, wenn sie Opfer sind, und so fällt es diesen umso schwerer darüber zu sprechen und sich frühzeitig Hilfe zu holen.

Gleichzeitig kann es auch von außen not wendig sein, mutig einzuschreiten und Ge walthandlungen sofort zu unterbinden. Da für braucht es seitens Dritter Mut und das Bewusstsein, dass jegliche Form von Gewalt nicht tolerierbar ist und unterbunden wer den muss. Das klingt einfach und logisch und doch ist es in der Praxis gar nicht so leicht sich in eine Beziehung (egal ob es sich um eine Liebes- oder Arbeitsbeziehung han delt) einzumischen und proaktiv jegliche Form von Gewalt zu unterbinden. Weiters können wir auch präventiv als Ge

sellschaft agieren. Dort gilt es zum einen bei unseren Kindern anzusetzen, mit die sen neue Formen der Kommunikation zu pflegen, ein Bewusstsein für eigene Gefüh le und Bedürfnisse zu entwickeln, diesen einen Namen zu geben und passende Stra tegie zu entwerfen, um schlussendlich einen sinnvollen Umgang mit ungünstigen Gefüh len zu leben. Leider haben das viele Erwach sene auch nicht gelernt, und so wird es un erlässlich sein, auch mit diesen zu arbeiten. Flächendeckend erreichen wir Erwachsene am besten über ihre Arbeitgeber, welchen in diesem Puzzle der Veränderung eine ent scheidende Rolle zukommt. Wenn es uns ge lingt Menschen über Weiterbildung in ihrem Arbeitsumfeld zu erreichen, mit diesen neue Kommunikationsmuster zu etablieren, in welchen auch Themen wie Emotionen, Um gang mit Ohnmacht und Scham eine Rolle spielen, dann sollte eine zeitnahe Verände rung in unserer Gesellschaft möglich sein. Hier komme ich nun auch auf ihre Ursprungs frage zurück. Wir alle haben weibliche und männliche Anteile in uns. Dem weiblichen Anteil wird eher das Sanfte, Intuitive, Aus gleichende, Nestwärmende zugesprochen, dem männlichen mehr das Entscheidende, das Umsetzende, das Handelnde. Wenn nun das Missverständnis weiter vorherrscht, wel ches uns zum Teil ja auch noch vorgelebt wird, dass „starke Männer“ den männlichen Anteil übersteigern müssen, dann kann das unweigerlich zu schlimm endenden Konflikt situationen führen.

VERA NICOLUSSI-LECK Juristin, ist seit vielen Jahren im Bereich Konfliktlösung –Kommunikation, Mediation, Organisationsentwicklung und Leadershipcoaching – tätig
SOZIALES & GESUNDHEIT 6 TITELTHEMA PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022

Die Rolle der Frau ist in einer doch im mer noch patriarchalischen Welt im stetigen Wandel begriffen, könnte man das so sagen? Veränderungen, welche die Gesellschaft, und nicht zuletzt das männliche Geschlecht, aber womög lich überfordern?

Grundsätzlich findet laufend ein Wandel statt. Die Veränderung der Rollen von Frau und Mann startete vermutlich verstärkt wäh rend und unmittelbar nach den Weltkriegen, in welchen Frauen vor Ort ihre Frau stehen mussten, um Hof und Kinder weiterzubrin gen. Diese starke Position wollten Frauen si cherlich nicht mehr so einfach aufgeben und gleichzeitig blieb der Dialog über den Um gang mit der neuen Situation großteils aus. Dieses Thema beschäftigt uns heute immer noch. Nur das Gespräch über die gegenseiti

ULRIKE OBERHAMMER

PZ: Der Landesbeirat für Chancen gleichheit engagiert sich immer wie der mit diversen Aktionen im Kampf gegen Gewalt an Frauen – wird dem Thema in unserer Gesellschaft zu we nig Beachtung geschenkt?

Ulrike Oberhammer: Ja, leider schaut die Gesellschaft viel zu oft weg. Es braucht aber viele Menschen, die sich einmischen und für eine gewaltfreie Gesellschaft eintreten. Da mit machen wir auch Frauen Mut aus der Gewaltspirale auszubrechen und zeigen auf, dass sie nicht alleine sind. Frauen, die Anzeigen erstatten müssen beschützt und ermutigt werden ihren Weg zu gehen. Sie brauchen unmittelbaren Schutz und Sicher heiten. Eine einheitliche Notrufnummer, die sich alle leicht merken können, wäre eine große Hilfe und Erleichterung.

Als Anwältin sind Sie ja bestens mit der Gesetzeslage vertraut – sind unse re Gesetze Ihres Erachtens nach ausreichend zum Schutz der Frauen? Bzw. welche offenen Baustellen gibt es diesbezüglich?

Mit dem „codice rosso“ hat sich die gesetz liche Ausgangslage zwar verbessert, aber es braucht schnelleren und konkreten Schutz für Frauen. Auch die vorgesehenen Schu lungsprogramme für Berufskategorien, die mit Gewalt an Frauen in Berührung kom men, müssen endlich angegangen werden.

gen Rollenerwartungen von Frau und Mann, eine Finanzplanung, welche beiden Seiten Unabhängigkeit gibt und im Anschluss kon krete Umsetzungsschritte ermöglichen tat sächliche Veränderungen.

Müssten wir also beim Thema „Gewalt an Frauen“ nicht verstärkt präventiv agieren?

Wir müssen beim Thema Gewalt auf alle Fälle verstärkt präventiv agieren. Wie be reits erwähnt, geht es darum Emotionen wahr- und ernst zu nehmen und diese aus zusprechen. Es geht aber auch darum, Frus trationstoleranz zu entwickeln und unan genehme Gefühle auszuhalten, um dann sinnvolle Lösungen zu finden. Neben neuen Kommunikationsmustern ist es auch wich tig, einen persönlichen Kanal zu finden, um

mit kraftvoller Energie umzugehen. Sport, Musik oder kreatives Gestalten ist eine ein fache Möglichkeit, um unsere Gedanken in andere Bahnen zu lenken und unseren Ge fühlen Ausdruck zu verleihen, ohne ande re Menschen zu verletzen.

Um Konflikten bzw. Eskalationen vor zubeugen, könnten sinnvolle Ansätze also beispielsweise wie aussehen? Sinnvolle Ansätze sind auf alle Fälle, dass, wie bereits erwähnt, Kinder und Erwachsene neue Formen der Kommunikation im Eltern haus, in der Schule, an der Universität oder auch im Unternehmen lernen und sich so der Umgang mit Konfliktsituationen dauer haft positiv verändert. //

Es müssen ausreichend personelle und fi nanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, damit die Gesetze umgesetzt wer den können. Die Strafen sind auch in vie len Bereichen zu niedrig und haben keine abschreckende Wirkung. Es braucht auch eine andere Berichterstattung in den Me dien, zu oft wird die Schuld bei den Opfern gesucht, und auch die Gesellschaft neigt oft zur Täter-Opfer-Umkehr. Das ist falsch. Denn egal, welche Kleidung die Frau trug, was sie gesagt oder getan hat, nichts recht fertigt Gewalt.

Ganz konkret: Was raten Sie Frauen, die sich bedroht/verfolgt/gestalkt fühlen? Es ist wichtig sich Hilfe zu holen und ent sprechend beraten zu lassen. Es gibt in Süd tirol viele Beratungsstellen mit geschultem Personal. Wenn eine Strafanzeige notwen

dig ist, dann sollte diese schnellstmöglichst gemacht werden und ein Annäherungsver bot beantragt werden. Auch die psycholo gische Unterstützung ist wichtig. Bei Stal kingopfern ist es wichtig jeglichen Kontakt mit dem Täter abzubrechen und auf seine Provokationen nicht zu reagieren. Aber das Wichtigste ist nicht alles für sich zu behal ten, sondern sich anderen Menschen anzu vertrauen, denn je mehr davon wissen, um so besser ist die Frau geschützt.

Codewort „Erika“ (im Stück genannt) –eigentlich ein versteckter Hilferuf für Frauen in Not, und dennoch wissen vie le nicht, worum es sich dabei handelt… Braucht es mehr Aufklärung, ganz all gemein in der Bevölkerung, tragen wir nicht alle Verantwortung?

Das Codewort „Erika“ kann in den Kranken häusern verwendet werden, wenn Frauen Opfer von Gewalt wurden. Sie erhalten da mit einen besonderen Schutz. In den Kran kenhäusern hängen entsprechende Plakate, aber es ist wichtig, dass die Frauen bereits vor dem Betreten des Krankenhauses die se Information haben. Es braucht sicher lich viel mehr Aufklärungs- und Sensibi lisierungsarbeit, auch in den Schulen, am Arbeitsplatz bis hin zu den Altersheimen. Denn Gewalt hat viele Gesichter und pas siert oft hinter den eigenen vier Wänden, am Arbeitsplatz, im Geheimen. //

Rechtsanwältin, ist seit vielen Jahren Präsidentin des Landesbeirats für Chancengleichheit
SOZIALES & GESUNDHEIT 7 TITELTHEMA PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
Theater: „72 Stunden – Eine Anklage“ Weitere Aufführungen: 30. September; 2./5./7./8. Oktober, Beginn 20 Uhr, sonntags 18 Uhr „Yet Survive“ Eine musikalische Lesung gegen Gewalt mit Christine Lasta und Maria Craffonara 6. Oktober, Beginn 20 Uhr Diskussionsabend gegen Gewalt an Frauen: Mit Barbara Plagg, Lisa Frei, Mar lies Pallhuber, Vera Nicolussi-Leck, Stefan Schmalholz 9. Oktober, Beginn 20 Uhr PROGRAMMPUNKTE zum Thema „Gewalt an Frauen“ im Stadttheater Bruneck

„Bildung und Schule“ künftig die fünfte Lobby

Wenn, wie zu Beginn des heurigen Schuljahres mehr als 900 freie Stellen zu besetzen sind, mehr als 900 Lehrpersonen in Grund-, Mit tel- und Oberschulen plötzlich fehlen, dann ist wohl etwas eindeu tig schiefgelaufen. Das Aufstocken von Schulpersonal mit Personal ohne jegliche Unterrichtserfahrung und ohne dementsprechenden Studienabschluss ist jedenfalls der falsche politische Weg, den die Landesregierung jetzt eingeschlagen hat und entspricht der Tatsa che, dass Bildung und Schule ein absolutes Schlusslicht der Südti roler Politik darstellen. Hier geht es scheinbar nur noch darum Lö cher zu stopfen, ohne jegliche Perspektiven für die Zukunft. Im Schulamt dürfte bekannt sein, wann wer in Pension geht. Damit kein Personalnotstand aufkommt, müssten dafür in einem entspre chenden zeitlichen Rahmen im Vorfeld bereits gezielt Vorkehrun gen und Maßnahmen getroffen und Lehrpersonen um einiges bes ser bezahlt werden. Ein zeitnahes Management wäre hier gefragt. Wenn etwa die Freie Universität Bozen schon die Zuständigkeit für die Ausbildung der Grundschullehrpersonen hat, dann muss sie auch ausreichend Studienplätze dafür bereitstellen. Damit die zahl reichen freien und künftig tausendfach noch frei werdenden Stel len in Grund-, Mittel- und Oberschulen zeitgerecht aufgefüllt wer den können, im Hinblick auf die einschneidende baldige Zäsur, wenn die Lehrpersonen der sog. „Babyboomer-Generation“ end gültig die Schultafeln herunterziehen und die Kreide ad acta legen werden, bedarf es eines durchdachten und klaren Konzepts, das bisher völlig fehlt. Mit den üblichen Politfloskeln „Wir werden“ - „Wir möchten“ - „Wir könnten“ ist das LehrerInnen-Problem jedenfalls nicht zu lösen. Das kommende Jahrzehnt wird zeigen, wieviel der Landesregierung Bil dung und Schule wert sind; sie muss Bildung endlich in derselben Weise ernst nehmen und der Schule generell denselben Stellenwert zugestehen wie ihn die Industrie, der Handel, die Landwirtschaft und der Tourismus bereits genießt. Einzig Bildung sichert die Zu

Krankenhaus Bruneck

Seit zirka eineinhalb Jahren kann man das Krankenhaus über den Eingang vom Zugbahnhof Bruneck Nord nicht mehr erreichen und muss einen relativ großen Umweg machen, was für Gehbehinder te, Rollstuhlfahrer usw. ein nicht unwesentliches Problem darstellt.

kunft eines Landes. Seit zwei Jahrzehn ten warten die Lehr personen der staat lichen Grund-, Mittel- und Ober schulen auf die, in den beiden letzten Koalitionsabkom men der SVP fest geschriebene und zugesagte ökono mische Gleichstel lung mit dem Lan despersonal. Seit zwei Jahrzehnten gab es für die soge nannten Lehrpersonen staatlicher Art nur Null-Lohnrunden, billi ge Vertröstungen und generelles Hinhalten seitens der Landesre gierung. Seitens des Schullandesrates gab es indes zwischendurch einzig fahles Lob und einige psycho-pädagogische Tipps, ökono misch jedoch keinen Cent.

Dies legt den Schluss nahe, dass Grund-, Mittel- und Oberschullehr personen dem Land in der Tat nichts wert sind, zumal Bildung und Schule auch keine Lobby haben. Das wiegt schwer für ein Land, das sich überall stets vorne sehen möchte.

Die Wertschätzung für die Menschen in dieser Provinz spiegelt sich bekanntlich in ihrem Gehalt wider. Jenes der Lehrpersonen an den Grund-, Mittel- und Oberschulen entspricht in keiner Weise deren Wert für die Gesellschaft.

Florian Leimgruber · Mittelschullehrer

Laut Ausschreibung, die die Firma CISELT aus der Provinz Cata nia (!) gewonnen hat, hätten die Arbeiten am 05.04.2021 beginnen sollen und innerhalb von 300 Kalenderta gen, also innerhalb 31.01.2022 abgeschlos sen worden sein. Inzwischen sind aber wesentlich mehr Kalen dertage vergangen und der Stand der Arbei ten sind auf beiliegen dem Foto ersichtlich. Es steht zwar ein Auto der Firma dort, aber von Arbeitern keine Spur.

In der Regel müsste sich Dr. Ing. Arnold Kaiser über die Pönale freu en, die bei Arbeitsverzug lauf Ausschreibungsbedingungen vorge sehen sind.

Aber man muss das Gefühl haben, dass die Firma wohl eher eine Preisrevision anstrebt, aus welchem Grund auch immer. Oder die Firma ist dabei - wie in ähnlichen Fällen bereits geschehen, z. B. bei der Umfahrung in Kastelbell – die Zahlungsunfähigkeit anzu melden. Hoffen wir einfach mal das Beste!

8 ECHO PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022

„Die Cascade wird eine Disco...“

Die Cascade machte den trüben Anfang. Als erste öffentliche Bäderstruktur Südtirols schließt die Geschäftsführung des Bades in Sand in Taufers den Schwimmbad- und den Saunabetrieb ab sofort an zwei Tagen in der Woche. Offiziell als Sparmaßnahme wegen der steigenden Energiekosten. Doch hinter den Kulissen ist die Cascade auch ein Spielball politischer Strömungen geworden. Der Versuch, Klarheit zu gewinnen, mündet in einem heillosen Gewirr von Zahlen, Daten und Fakten, von Animositäten und Interessen.

Am Abend des 20. September 2022 konnte man in Sand in Taufers einen Mann in kurzen roten Hosen und einem ausgeleierten weißen T-Shirt zwi schen Bäumen auf einer Wiese stehen se hen. Den Blick zuerst nach unten, dann nach oben in den herbstlichen Himmel gerichtet. Über die hell erleuchtete Cascade legte sich gerade die Nacht. Diese Szene hatte fast et was Symbolhaftes. Das wirkte ein wenig wie Götterdämmerung.

Es war der Tag, an dessen Nachmittag sich im Rathaus von Sand in Taufers sechs Män ner getroffen hatten. Um 16.30 Uhr war die Gesellschafter-Versammlung jenes ge meindeeigenen Betriebes der Cascade an beraumt, der unter dem Titel „Sportcenter GmbH“ firmiert.

Gastgeber war Bürgermeister Josef Nöckler, der in diesem Jahr die Agenda Cascade zur Gänze an sich gezogen und sich als oberste Instanz für Wohl oder Wehe positioniert hat. Seitdem wird in der Cascade nicht mehr sehr viel gelacht. Auch, weil eine beständige Aus sage des Bürgermeisters wie eine Drohung an allen Wänden des prächtigen Betonbaus unter der Burg Taufers zu pappen scheint: „Ich werde das Problem Cascade lösen“.

DIE CASCADE ALS SPIELBALL

Seine markigen Worte garniert Josef Nö ckler vor Saunagästen der Cascade schon mal recht gern mit Sätzen wie: „Ihr könnt schon eure Taschen packen und nach Rei schach in die Sauna fahren.“ In aller Öffent lichkeit mag er es zudem gern hemdsärme lig und populistisch ausgegoren, stets das eigene Ich betonend: „Weil ich soviel Geld in die Cascade schaufeln muss, kann ich keine Kindergärten mehr renovieren und ich kann auch keine Straßen sanieren.“

Ganz so, als ließe sich das eine mit dem anderen aufwiegen, ganz so, wie es mög

lichst viele Bürger und Wähler aufschreckt. Die Versammlung der Sportcenter GmbH fand im Sitzungssaal des Gemeinderates statt. Dort ging es deutlich gelassener zu. „Als ruhig, sachlich und informativ“ be schreibt ein Teilnehmer die Atmosphäre an jenem späten Nachmittag. Neben dem Bürgermeister hatte Herbert Seeber seinen Stuhl zurechtgerückt - einer der Assessoren im Ausschuss und wie Nöckler Mitglied des „Bündnis Taufers“. Genau gegenüber, al so ganz so, dass die Fronten deutlich klar gestellt waren, saßen aufgereiht Helmuth Stocker, der Fraktionssprecher der SVP und Dr. Matthias Obrist, Wirtschaftsprüfer aus Bozen und Vorsitzender des Cascade-Auf sichtsrates, der momentan nur aus einer einzigen Person besteht, nämlich seinem Vorsitzenden. Daneben Dr. Karl Hellweger, Dottori Commercialisti, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit mehr als 40 Jahren

Erfahrung. Und zwischendrin Paul Oberhu ber, der Mann, der Stunden später in kurzen roten Hosen ratlos im Garten stehen sollte.

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN

Oberhuber ist der neue Geschäftsführer der Cascade und inzwischen in keinem beson ders guten nervlichen Zustand mehr. Man könnte meinen, man habe diesem Mann in den vergangenen Wochen und Monaten sämtliche Zähne gezogen, so gequält wirken seine Züge. Bis an den Rand der Ratlosig keit kämpft er seit dem 18. März 2022 gegen Windmühlen. Das war der Tag, an dem er seinen Job in der Cascade angetreten hat. Nun droht Schlüsselentzug.

In jener Sitzung am 20. September 2022 im Gemeinderatssaal wiederholte Bürgermeis ter Josef Nöckler sein Lamento, dass er seit Monaten herunterbetet, wenn es um die Ca scade geht. Und weil er auffällig häufig zu erst mit Vertretern diverser Printpublikatio nen spricht, bevor er in eine offizielle Runde geht, konnte man seine Aussage in dieser Gesellschafterversammlung ebenfalls be reits vorab veröffentlicht lesen. Im „Taufe rer Bötl“, dem Sandner Gemeindeblatt, hatte Josef Nöckler in der September-Ausgabe zu Protokoll gegeben: „Seit Anfang des Jahres gibt es eine neue Führung in der Cascade. Es ist eine allgemeine Aufbruchstimmung festzustellen.“ Rhetorisch geschickt stell te er das Lob vornan und betonte auch den hohen „sozialen und touristischen Mehrwert der Cascade für die Gemeinde“. Doch dann schoss die Wortlawine daher: „Leider hat sich beim finanziellen Problem nichts gebessert, im Gegenteil. Die Mehr kosten durch steigende Energiepreise sind enorm. Jährlich musste die Gemeinde in den vergangenen zehn Jahren im Schnitt et wa 850.000 Euro Verluste abdecken.“ Ohne finanzielle Unterstützung von außen

9 POLITIK & VERWALTUNG PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
SAND IN TAUFERS
>>
EXKLUSIV

gäbe es keinen Ausweg. Die Gemeinde Sand in Taufers allein könne sich das nicht leis ten. „Ich bin jedenfalls nicht gewillt, die Steuern und Gebühren zu Lasten der Bür ger auf das Maximum zu erhöhen, den über 60 Vereinen die Beiträge zu streichen, die er forderlichen Straßen und Infrastrukturen für die nächsten Jahre auf ein Minimum zu kür zen und die bereits bestehende Gemeinde zusatzsteuer nochmals zu erhöhen – nur um die Cascade weiter offen zu halten.“

DIE NACKTEN ZAHLEN

Die Cascade ist ein architektonisch auffälli ges Betonbauwerk mit sechs Wasserbecken, mehr als 600 Quadratmeter Wasserfläche, sechs Saunen, fünf Relax-Zonen, einem Res taurant, zwei Bars, einem Bistro und einem großen Naturbadeteich. Pro Jahr drehen sich die Zählkreuze im Eingangsbereich mehr als 120.000 Mal. 12,7 Millionen Euro Baukosten verschlang die Cascade vor elf Jahren, die Inneneinrichtung wurde über die eigens dafür geschaffene Sportcenter GmbH und mit Leader-Fördergeldern der EU finanziert. Kühne Rechner addieren das dazu und auch noch 22 Prozent Mehrwertsteuer. So kommt man auf jene vielzitieren 22 Millionen Ent stehungskosten.

Eine Rechnung besagt, dass die Cascade pro Jahr rund 300.000 Euro Instandhaltungskos ten aus dem Gemeindehaushalt erhält. Wird diese Summe, wie 2022, nicht ausgeschöpft, werden andere Projekte gedeckelt, die mit der Cascade nichts zu tun haben. Doch die 300.000 als Gesamtbetrag bleiben dennoch unheilschwanger im Raum stehen und die nen ganz offenkundig der willkommenen Negativrechnung.

Die Cascade erwirtschaftet pro Jahr etwa 1,7 Millionen Euro. Dem stehen 2,4 Millio nen Ausgaben für Energie, Fernwärme, Wasser, Personalkosten und Wareneinkäu fe gegenüber. Josef Nöckler ist ein Zahlen mensch. Mehrere Jahrzehnte war er Con troller in einem Südtiroler Leitbetrieb der Bauwirtschaft, bis dort eine Ära mit einem krachenden Konkurs zu Ende ging. Nöckler kann also schnell und scharf addieren. Er kommt in seinem Kassensturz gar auf 1,2 Millionen Euro Fehlbetrag. Gern rechnet er laut vor: 400.000 Instandhaltungskosten, 400.000 Führungskosten und 400.000 Euro für die Rückführung jenes umgeschuldeten 14-Millionen-Darlehens. Überhaps. Nöckler ist künftig allenfalls gewillt, jährlich einen Betrag von 400.000 Euro zu decken. Dafür mag man auf den ersten Blick hin auch je des Verständnis aufbringen.

DIE PHOTOVOLTAIKANLAGE AM DACH Heikel wird es indessen, wenn man sich ein paar andere „Nebenschauplätze“ näher be trachtet. Auf dem Dach der Cascade steht eine ebenso wertvolle wie lukrative Foto voltaik-Anlage, die sehr viel von dem Strom

produziert, der – momentan mit ständig stei genden Gewinnen – von der Gemeinde ins allgemeine Stromnetz verkauft wird. Diese Anlage sollte ursprünglich einmal die Ca scade mit Energie versorgen. Doch das Ta felsilber der hübschen Tochter wurde von der Gemeinde Stück für Stück einverleibt. Inzwischen muss die Cascade den Strom, der auf ihrem Dach entsteht, abgeben und zu extrem hohen Marktpreisen einkaufen. Auch die Fernwärme und das Wasser kauft die Cascade teuer bei der Gemeinde ein, die ja eigentlich ihr Eigentümer ist. Ideen, Ener gie zum Einkaufspreis an die Cascade zu lie fern, werden im Rathaus in das Reich fehlge leiteter Phantastereien verwiesen.

Und so wird das schicke Bad in Sand in Taufers längst als lästiger Ballast dargestellt.

Ein Teil der Bürger und die Hardliner sind maßlos verärgert. Denn sie verknüpfen die Gemeindezusatzsteuer auf ihrem monatli chen Lohnstreifen allein als teuren Obolus für die Cascade, selbst wenn mit diesen Ein nahmen offenbar auch andere Gemeinde projekte finanziert werden. Ein anderer Teil der Bürger bangt, dass die Cascade, die ihre beliebte Freizeiteinrichtung geworden ist, tatsächlich zugesperrt wird. Auch hier sind die Fronten klar gesteckt.

WAHLVERSPRECHEN

UND DISCO-FIEBER

Vor zwei Jahren, so hält sich in den fünf Fraktionen von Sand in Taufers hartnäckig die Ansicht, habe Josef Nöckler die Wahl zum Bürgermeister mit praktisch einem einzigen Satz gewonnen: „Ich werde das Problem Cascade lösen!“ Die SVP brachte es damals auf 1.829 Stimmen, das Bündnis Taufers auf 993, vereinte also etwas mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten hinter sich. Doch bei der Direktwahl des Bürger

meisters offenbarte sich des Volkes Zorn, der sich über die Jahre angestaut hatte. Josef Nöckler erhielt 1.240 Stimmen, sein Amts vorgänger Sigfried Steinmair 1.172. Gerade 68 Stimmen entschieden. Hauchdünn und doch ausreichend dieser Vorsprung, um Jo sef Nöckler aufsteigenden Wind unter die Flügel zu bringen. Er zog in das altehrwür dige Rathaus ein und führt seitdem die Ge schäfte auf seine Art. Daran haben die SVPGranden in Sand noch immer arg zu beißen. Der Satz „Ich werde das Problem Cascade lö sen“ steht im Raum. Ein zugkräftiger Wahl slogan sei das nur gewesen, glaubten leicht fertige Denker lange Zeit. Doch nun stellt der Bürgermeister unverblümt fest, dass er zum Jahreswechsel 2022/23, sozusagen als Sil vesterböller, die Konzession für die Casca de nicht verlängern werde. In einer nächtli chen, sehr hitzigen Diskussion sagte Nöckler missgelaunt und doch wild entschlossen: „Die Cascade wird eine Disco. Über zwei Eta gen. Etwas für junge Leute. Ich habe ein An gebot, das uns 400.000 Euro Pacht im Jahr bringt.“ Doch eine Schließung würde wohl erneut rund eine halbe Million verschlin gen und überdies alte (Kredit-)Kosten wei terziehen.

Ganz so einfach ist das mit der Disco al so nicht. Viele Jahreskartenbesitzer wol len wohl – sollte es soweit kommen – ihr Geld zurückfordern. Darüber hinaus rech nen auch schon jene Touristiker, die das Pa ket „Cascade inclusive“ für ihre Häuser ge bucht haben, bereits ihre Forderungen aus. „Das ist aber lösbar“, so Nöckler. Offenbar gibt es auch noch einen alten Ver trag mit der „Forst“ in Algund, der volle Gül tigkeit hat. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Cascade sollte demnach ein Camping platz entstehen, der jedoch ohne die Bä derstruktur wohl ein Stück wertloser wäre. Der künftige potentielle Camping-Betreiber beobachtet das Treiben in Sand in Taufers jedenfalls mit Argusaugen.

Der Bürgermeister will sein Wahlverspre chen einhalten. Und viele Sandner sind längst überzeugt, dass Nöckler auch die nächste Gemeinderatswahl dann mit einer Ableitung seines berühmten Satzes gewin nen könne: „Seht her, ich habe das Problem Cascade gelöst“.

HILFE VON AUSSEN?

Punkt hinter diesen Satz? Nein, kein Punkt.

Da kommt noch etwas hinterher. Wenn, so formuliert Nöckler nach kurzer Atempause eifrig weiter, wenn „nicht endlich Hilfe von außen“ kommt.

Hilfe von außen? Das wäre möglich, wenn man genau hinhört. Mehr als zwei Drittel der Cascade-Besucher sind nicht Bürger von Sand in Taufers. Der überwiegende Teil der einheimischen Gäste wohnt in den Dör fern der Gemeinden Ahrntal, in Prettau, in Mühlwald, in Uttenheim und in Gais. Die

Cascade-Direktor Paul Oberhuber
10 POLITIK & VERWALTUNG PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022

inständige Bitte, unterstützend einzugrei fen, gibt es seit mehr als einem halben Jahr zehnt. Doch der politische Zicken-Alarm und die wechselseitige Beißwut sind historisch gewachsen. Als in Luttach einst ein neu es Schwimmbad gebaut werden sollte und die Ahrntaler bei der Gemeinde in Sand um Unterstützung baten, kam von dort die pat zige Antwort, man zahle nichts, denn Sand werde sein eigenes Schwimmbad errichten. Schöner, größer und besser, als man es sich im Ahrntal je erträumen könne. Diese Art Ar roganz mögen sie nicht hinter dem „Klapf“ unter der Burg Taufers, wo das Ahrntal be ginnt und wo sie damals genau diesen Satz fett im Buch von Lob und Tadel notiert ha ben. Der Ahrntaler Bürgermeister Helmut Klammer, so heißt es, werde einen Teufel tun und auch nur einen Cent in den maro den Säckel der Cascade spendieren.

SCHLIESSUNG DER CASCADE?

Doch derweil kommt mehr und mehr Bewe gung in die Geschichte. Denn all Jene, die Jo sef Nöckler bislang nicht Ernst genommen haben und ihm sogar vorwerfen, er „bluf fe“ ja nur, um Verunsicherung zu stiften, kommen nun mit spürbarer Rasanz darauf, was es bedeuten würde, wenn die Casca de schließt. Eine emotionale Fragestellung im Ahrntal lautet beispielsweise: Wo lernen unsere Kinder schwimmen, wo findet der Schwimmunterricht der Schulen statt, wenn die Cascade zu ist? Dann fahre man eben nach Reischach, soll einer der Schul-Direk toren trotzig signalisiert haben. Wo doch alle Welt weiß, dass Reischach schon seit Mona ten keine weiteren Schüler mehr annimmt. Die Argumente gehen den Cascade-Befür wortern noch nicht gänzlich aus. Viele Tou rismusbetriebe, kleine Pensionen und Ho tels, meist ohne eigene Wellnessstrukturen, wüssten bei einer Schließung des Bades in Sand plötzlich nicht mehr, wo sie ihre Gäs

te hinschicken sollen, wenn die baden oder saunieren möchten. Das Cron4 in Reischach platzt längst aus allen Nähten. Wohin dann mit all den vielen Gruppen in den Jugendho tels, wenn das attraktive Bade-Angebot weg fiele. Es könnte eine starke Lobby werden, wenn diese Betriebe sich zusammentun. Michael Zimmerhofer ist der junge und um triebige Präsident des Tourismusvereins Ahrntal, selbst ein erfolgreicher Hotelier und ein strategischer Kopf. Sein Amtskollege in Sand in Taufers ist Christian Eppacher, eben falls Hotelier und Mitglied im Sandner Ge meinderat. Offenbar stehen für beide die Zei chen bereits auf Sturm, denn sie haben nun signalisiert, dass ihre Vereine bereit seien, jeweils 100.000 Euro pro Jahr und für eine Dauer von drei Jahren „hinzuzuschießen“.

Der Mühlwalder Bürgermeister Paul Nieder brunner hat 20.000 Euro jährlich in Aussicht gestellt. 660.000 Euro wären das in Summe in drei Jahren. Doch das ist bislang nur ein Signal, also ein Nagel ohne Kopf.

Derweil hat Cascade-Geschäftsführer Paul Oberhuber selbst den Stecker gezogen. Zu mindest für zwei Tage in der Woche. Ab so fort ist die Cascade am Montag und Diens tag geschlossen. Es ist das erste Südtiroler Bad, das solch einen Schritt geht. In einem Brandbrief ließ Oberhuber „alle Freunde und Partner der Cascade“ wissen: „Mit die ser Maßnahme werden wir einerseits die Energiekosten der „Cascade“ erheblich sen ken und gleichzeitig versuchen, einer bereits intensiv diskutierten, vollständigen Schlie ßung unserer Struktur entgegenzuwirken.“

Mit diesen Zeilen wurde es erstmals laut und deutlich nach außen kommuniziert: Die Ca scade ist akut bedroht. „Ich fürchte, wenn nicht jetzt sofort etwas geschieht, gehen hier die Lampen aus“, sagt Oberhuber ohne um den heißen Brei lange herumzureden. Er will nun deutlich in sechsstelliger Zahl die Ener giekosten einsparen.

DAS FÖRDERGELD VOM LAND

Am 27. Juli 2022 kam es im Südtiroler Land tag zu einem süffisanten, aber aufschlussrei chen Wortwechsel zwischen Maria Elisabeth Rieder vom Team K und Landeshauptmann Arno Kompatscher. Die Ahrntaler Abge ordnete, selbst eifriger Cascade-Gast, hat te angesichts steigender Energiekosten eine Unterstützung für alle 14 öffentlichen Bäder strukturen Südtirols gefordert. In seiner Re plik ließ Kompatscher dann wissen, „die ver ehrte Frau Kollegin möge doch bitte nicht so übereifrig sein“. Die Landesregierung habe ja, schon längst etwas in dieser Art vorbereit. Rund drei Millionen, so war danach aus dem Landhaus zu hören, seien in Kompatschers Bade-Trog vorgesehen. Bereit, alsbald ausge gossen zu werden. Sozusagen als Schwimm reifen in der Woge steigender Energiepreise. 320.000 Euro, so ergab ein eilends errechne ter Verteilerschlüssel, hätte das wohl jähr lich in die Kasse der Gemeinde Sand und von dort aus, zweckgebunden, in die Cascade ge spült. Doch der hilfreiche Segen lässt nun auf sich warten. Es könne 2023 werden, bis das Geld fließt. „Vielleicht“ heißt es zudem einschränkend. Sicher könne man jedenfalls noch nicht mit den Beiträgen kalkulieren. So befindet sich die Cascade also vor der nahenden Wintersaison bereits jetzt auf sehr dünnem Eis. Derweil in diesem Garten der Cascade fast allabendlich der Mann mit den kurzen roten Hosen steht und zum Him mel schaut. Ganz so, als könne von dort Hil fe kommen. „Ich hoffe, dass nun ein paar Köpfe aufwachen und mit uns um den Er halt der wunderbaren Struktur kämpfen.“ Der Bürgermeister habe in einem nämlich Recht: „Ohne Hilfe von außen, schaffen wir es wohl kaum, die Cascade zu retten.“ Es klingt fast wie ein flehentlicher Bittgesang. Immerhin, der ehemalige Eishockeyspieler Paul Oberhuber ist auch Mitglied im Tauferer Kirchenchor.

„Götterdämmerung“ bei der Cascade in Sand in Taufers. Die schöne Badanlage steht seit der Inbetriebnahme im Kreuzfeuer der Kritik. wl
11 POLITIK & VERWALTUNG PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022

Die Energiekrise gemeinsam meistern

Wir stecken in einer Energiekrise, an dieser Tatsache lässt sich nicht rütteln, und wir sitzen alle, wenn nicht im selben, doch in einem ähnlichen Boot. Die Energiekosten schießen momentan durch die Decke, und die Menschen sind besorgt. Verständlich, stehen die kalten Monate doch erst bevor. Wie gedenkt die Stadtgemeinde Bruneck in nächster, aber auch in ferner Zukunft mit dem Thema Energie/kosten/sparen umzugehen, wie sehen kurz- aber auch langfristige Strategien dazu aus. PZ-Redakteurin Judith Steinmair hat sich mit dem Brunecker Bürgermeister Roland Griessmair zusammengesetzt, um Licht ins Dunkel zu bringen.

Auch der Brunecker Bürgermeister ist angesichts der derzeitigen Ener gielage offensichtlich angespannt, lässt aber auch eine gewisse Zuversicht durchblitzen. „Unser Vorteil gegenüber an deren Gemeinden, die nur von Großkonzer nen abhängig sind: Wir haben eigene Stadt werke - wir können gestalten! Was bedeutet, dass wir – natürlich im Rahmen unserer Möglichkeiten - gewisse Handlungsspiel räume haben“, so die Botschaft, die Bür germeister Griessmair gleich zu Beginn des Gesprächs sendet. „Zum Glück haben wir in den vergangenen Jahren bereits eine sehr durchdachte Energiepolitik betrieben, nicht umsonst sind wir die erste Gemeinde Ita liens mit dem Klima-Energie-Award-GoldStatus.“ Im Zuge der Energiekrise arbeitet die Stadtgemeinde Bruneck gemeinsam mit den Stadtwerken nun seit geraumer Zeit sehr intensiv daran, mögliche Lösungsansätze zu finden, oder wie der Bürgermeister es aus drückt: „Wir bewegen uns derzeit in eine 360 Grad-Richtung, einiges ist bereits auf den Weg gebracht, und es gibt noch viele Ideen, alles ist aber noch nicht spruchreif.“

BRUNECK KANN GESTALTEN

Natürlich kann das schwierige Thema „Ener gie“ nicht auf bloßer Gemeindeebene abge handelt werden. Auf internationaler Ebene wäre es wichtig, dass der Gas- und Strom preis entkoppelt werden. „Im Grunde gibt es ja keine wirkliche Begründung, warum der Strompreis so hoch ist, das liegt aber nicht in unserer Hand“, so Griessmair. Ge nauso sinnvoll wäre es als EU-Staaten die Preise nach oben hin zu deckeln, damit sie nicht weiterhin explodieren, was sich weder Bürger*innen noch Betriebe leisten können. Aber, wie gesagt, das sind leider staatliche bzw. EU- Zuständigkeiten. In die Zuständig

keit des Landes fallen dann indes eventuelle Zuwendungen an Menschen, die durch die Teuerungen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. „Die Zuständigkeiten der Gemein den fallen dann eher bescheiden aus“, er klärt Bürgermeister Griessmair, „aber im Fall von Bruneck gibt es zum Glück die Stadtwer ke, mit welchen wir aktiv werden können“. Das erklärte Ziel der Stadtgemeinde ist es, in Sachen Energie möglichst viele Akzente zu setzen, neben der Wirtschaftlichkeit bzw. Kostenreduzierung aber auch den ökologi schen Aspekt in den Vordergrund zu stellen, was bedeutet, dass die jeweiligen Schritte auch nachhaltig sein und einen Beitrag hin sichtlich der Co2-Emissionen und dem Kli mawandel leisten sollen.

DER STROM

Im Bereich „Strom“ sieht die Situation in Bruneck folgendermaßen aus: Die Stadtwer ke sind einerseits Stromproduzent und an dererseits Stromverteiler. Jeglicher Strom der produziert wird muss verkauft werden, und

jeglicher Strom, der verkauft wird muss ein gekauft werden. Derzeit ist der Strom, wel chen die Stadtwerke verkaufen, weit billiger als jener, welchen die Stadtwerke einkaufen müssen um ihn zu verteilen. Seit Frühjahr dieses Jahres muss jeglicher Strom, der über einen gewissen Preis verkauft wird, automa tisch an den Staat gehen. „Das mag natür lich unlogisch klingen“, gibt der Bürgermeis ter zu, „ist aber leider nun mal so. Eigentlich müsste ich ja das, was ich produziere, zu meinen Bedingungen verteilen können… Nicht auf einer Seite billig verkaufen, um dann teuer zukaufen zu müssen.“ In Zah len ausgedrückt holt sich der Staat auf die sem Wege ca. vier Millionen Euro von den Stadtwerken Bruneck. Eine durchaus prob lematische Entwicklung, auch für die Stadt gemeinde Bruneck, die mit den Mehreinnah men eigentlich den steigenden Gaspreis zu kompensieren gedachte, sprich der Fernwär metarif hätte konstant bleiben sollen.

GASPREIS UND FERNWÄRME

Mittlerweile ist der Gaspreis bekanntlich durch die Decke gebrochen. Während im Jahre 2021 die Stadtwerke für das Fernheiz werk ca. fünf Millionen Kubikmeter an Gas gebraucht haben zu einem Gaspreis von rund 20 Euro pro Kubikmeter, sind wir im Moment bei über 200 Euro pro Kubikme ter. Das heißt, der Gaspreis hat sich ver zehnfacht, mit Stand heute (22. Septem ber 2022) eigentlich verzwölffacht. Was in Folge bedeutet, dass die Stadtwerke, wenn der Preis und der Gaskonsum auf dem der zeitigen Stand bleiben, elfeinhalb Millio nen Euro anstelle der bisher eine Million Euro für Gas ausgeben müssen. „Das ist auf die Bürgerinnen und Bürger natürlich so nicht umwälzbar, auch wenn man als Unternehmen das tun müsste, wir hätten in

Bürgermeister Roland Griessmair
12 POLITIK & VERWALTUNG PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
STADTGEMEINDE BRUNECK

diesem Fall ja einen mehr als verdoppelten Fernwärmetarif“, sagt Griessmair.

Vergleicht man andere Realitäten, ist die Schlussfolgerung aber gar nicht mal so ab wegig. Man möge nur einmal das Beispiel Brixen ansehen, eine Stadt, die gänzlich am Gas hängt: Im August 2022 hatte Brixen einen Fernwärmetarif von 0,24 Euro pro Ki lowattstunde, Bruneck hingegen 0,114 Euro – also doch weniger als die Hälfte.

„Als Stadtgemeinde müssen wir nun den Spagat schaffen, mit den Mehrkosten ver antwortungsvoll umzugehen, es gilt auf der einen Seite die Bilanzen der Stadtwerke und der Gemeinde selbst im Auge zu behalten. Eine finanzielle Schieflage der Gemeinde oder der Stadtwerke wäre auch nicht im In teresse der Bürgerinnen und Bürger. Auf der anderen Seite wollen wir aber keinesfalls der Bevölkerung die Preisentwicklung 1:1 weitergeben! Das ist die große Herausforde rung, an der wir derzeit arbeiten“, bringt es der Brunecker Bürgermeister auf den Punkt.

DAS 5-PUNKTE-ENERGIEPAKET

Als ersten Schritt hat die Stadtgemeinde Bruneck ein Energiepaket auf den Weg ge bracht, das fünf Punkte beinhaltet. Zum einen die Balkonphotovoltaikanlagen für Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Bru neck, eine Initiative, die bereits ausführlich in den Medien erklärt wurde und landesweit für viel Lob sorgte. Bis dato haben sich 450 Personen für das unentgeltliche Angebot an gemeldet. Des Weiteren sind Investitionen zur Kostensenkung in den beiden Großbe trieben der Stadtgemeinde in Planung. Bei der Intercable-Arena werden im kommenden Frühjahr noch zusätzliche Photovoltaikan lagen angebracht, die eine jährliche Erspar nis von ungefähr 200.000 Euro bewirken sol len. Ebenfalls im Frühjahr werden im Cron4 die Wärmerückgewinnungsanlage und die Pumpen erneuert, geschätzte Kostenerspar nis: ca. 200.000 Euro. Und noch im Oktober wird dort ebenfalls eine große Photovolta ikanlage installiert, mit der sich die Verant wortlichen eine Ersparnis von 50.000 Euro ausrechnen. Der wichtigste Punkt sei aber, laut Griessmair, die Investitionen am Stand ort Fernheizwerk, um den Energiebedarf von Bruneck abzudecken - will heißen entwe der nur mit Gas oder nur mit Biomasse oder mit der jeweils notwendigen Mischform -, die innerhalb der kommenden zwei Jahre umgesetzt werden sollen. Ziel dieser Inves titionen soll eine Unabhängigkeit vom Gas mit zwei komplett unabhängigen Energie systemen sein.

DIE FERNWÄRME

Auch am Fernheizwerk selbst wurden mitt lerweile technische und organisatorische Maßnahmen vorgenommen, und die Stadt gemeinde geht davon aus, dass der Gasbe darf dadurch um einen großen Prozentsatz

Die Kosten für Gas und Strom sind seit Monaten bereits stark gestiegen und es ist kein Ende in Sicht.

reduziert werden kann. Was heißen soll, dass vom Frühling über den Sommer bis hin zum Herbst praktisch kaum mehr Gas benö tigt wird. Die Crux liegt in der kalten Jahres zeit. „Im Idealfall sprechen wir von drei Mo naten – Mitte November bis Mitte Februar – in denen wir Gas brauchen, immer in Hin sicht auf eine Überbrückung der nächsten zwei Jahre, danach ist das durch die Unab hängigkeit hinfällig“, versichert der Bürger meister. Aber in diesen drei Wintermonaten ist Bruneck derzeit eben noch auf Gas an gewiesen, denn selbst wenn alle BiomasseBrennöfen voll ausgelastet sind, reicht die Produktion nicht aus, um den Energiebedarf aller Abnehmer*innen in der kalten Jahres zeit abzudecken. „Und eines muss man da bei wissen: Die Kilowattstunde Wärme, die im Moment mit Gas produziert wird, kos tet achteinhalb Mal so viel als die Kilowatt stunde, die mit Biomasse produziert wird. Fazit: Wenn wir es schaffen in den Winter monaten den Gasverbrauch zu reduzieren – was in den ominösen drei kalten Mona ten mit technischen und organisatorischen Maßnahmen alleine nicht kompensierbar ist – sparen wir am höchsten Preis! Und da sprechen wir von uns allen, von allen Kon sumentinnen und Konsumenten!“

DIE SENSIBILISIERUNGSKAMPAGNE

Um den Bürgerinnen und Bürgern diese Schlussfolgerungen näher zu bringen, plant die Stadtgemeinde Bruneck eine Sensibili sierungskampagne. Natürlich gibt es bereits entsprechende staatliche Vorschriften, bei spielsweise was die Temperaturreduzierung betrifft. Trotzdem muss sich das Energieein sparen in unseren Köpfen vermutlich erst verankern. „Die Temperatur im Haus um einen Grad zu reduzieren, reduziert den ge samten Energiebedarf um sechs Prozent. Es liegt also an uns allen, wie sich der Tarif der Fernwärme entwickelt“, so der Appell des Bürgermeisters. Und: „Den Großteil des Jah res haben wir durch die technischen und or ganisatorischen Maßnahmen hinsichtlich Gasverbrauch gut im Griff, aber im Winter müssen wir sparen und den Gürtel ein wenig enger schnallen, es nützt einfach nichts!“ Künftig sollen die Rechnungen der Stadt werke dann auch monatlich den Kundinnen und Kunden zugestellt werden, um unmittel

bar feststellen zu können, ob effektiv einge spart wurde und gegebenenfalls auch sofort reagieren zu können. Und mit der nächs ten Rechnung soll dann auch schon ein In formationsschreiben über sinnvolle Ener giespar-Maßnahmen zu Hause aufklären. Mit den Großkunden, sprich Hoteliers, wol le man sich ebenfalls und ganz persönlich nochmals zusammensetzen, so Griessmair, um gemeinsame Überlegungen in Richtung Einsparnisse zu machen.

KOLLEKTIVES BEWUSSTSEIN

Preiserhöhungen der Fernwärme wird es al so geben, an dieser Tatsache lässt der Bür germeister keine Illusion zu, aber in wel chem Ausmaß hänge, wie gesagt, von der Mitarbeit und dem Willen zum Energiespa ren der Bürgerinnen und Bürger ab, und dementsprechend hoffe man von Seiten der Gemeinde inständig, dass sich das Ganze in einem vertretbaren Rahmen bewegen mö ge. „Nochmals: Jede Kilowattstunde an Wär meverbrauch in den kalten Wintermonaten, die wir sparen, ist eine teure Gas-Kilowatt stunde, die achteinhalb Mal so viel kostet als Biomasse! Wir können als Kollektiv alle gemeinsam also viel Geld sparen! Und das in doppelter Hinsicht: Zunächst ganz kon kret bei der eigenen Rechnung, darüber hi naus aber auch durch einen hoffentlich tie feren Fernwärmetarif, wenn sich möglichst viele am Energie -Einsparen beteiligen.“ Das Gebot der Stunde lautet also schlicht weg, die Menge an Gas so gering wie mög lich zu halten!

IN RICHTUNG „GRÜNER STROM“

Und was die weiteren Schritte betrifft, enga giert sich die Stadtgemeinde gemeinsam mit den Stadtwerken verstärkt im Bereich der al ternativen Energien, so der Ausblick des Bür germeisters. Mit der Schaffung eines eigenen dementsprechenden Fonds beispielswei se, aber auch andere, innovative Konzep te werden derzeit angedacht und geprüft, wie die Gründung einer großen Energiege meinschaft in Bruneck etwa, aber: „Die ver schiedenen Konzepte sind zwar noch nicht spruchreif, aber wir werden sicherlich noch einige Maßnahmen in Punkte Energiever brauch bzw. Energiekosten setzen.

13 POLITIK & VERWALTUNG PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022

Das Spiel kann beginnen

Es war der Curling Club Niederdorf, der vor nunmehr zehn Jahren bei den Behörden auf unterschiedlicher Ebene mit dem Anliegen vorstellig wurde, im Zuge der Verwirklichung des neuen Brunecker Eisstadions doch auch dem Curling genügend Raum einzuräumen. Und es geschah wie begehrt.

Zu den zahlreichen Amateursportclubs, wel che auf Brunecks Gemeindegebiet tätig sind, hat sich ein neuer hinzugesellt: der „Curling Club Südtirol/Bruneck“. Seinen Sitz hat der junge Verein in der „Intercable-Arena“, in deren Untergeschoss im Zuge des Stadion baus zwei Curling Bahnen eingebettet wur den. Es ist bislang Südtirols erste und einzige Sportstätte, die alle Auflagen zur Ausübung des Curlings auf höchstem Niveau erfüllt. Ein Leuchtturmprojekt soll es sein, welches die hierzulande noch spärlich praktizierte Sportart beflügeln soll. Das wird auch da durch bekräftigt, dass die Anlage als pro vinziales Leistungszentrum gedacht und ge führt wird. Mit der Leitung wurde Hubert Trenker, seines Zeichens Präsident des „Cur ling Club Niederdorf“ und ebenso Präsident des neu gegründeten „Curling Club Südtirol/ Bruneck“, beauftragt.

In dieser seiner Eigenschaft schloss Trenker vor zwei Monaten mit den Stadtwerken als Eigentümer und deren Inhouse-Führungsge sellschaft Activ GmbH (Cron4, Freibad, in tercable Arena, plus Teilbereiche vom NOITechpark) einen Dreijahres-Führungs- und Nutzungsvertrag für die Curling-Halle ab. Demgemäß bezahlt der Amateursportclub zwar keine Miete, übernimmt dafür aber die Führungs- und Energiekosten.

Angesichts der besorgniserregenden Preis entwicklung im Energiesektor, ein erstaun liches Zugeständnis der Curler an die Ac tiv GmbH, zumal genau diese selbst es ist, welche die Freifläche aus Spargründen bis auf Weiteres nicht vereisen wird. Darunter am meisten leidet natürlich der Publikums lauf, weil dieser in der Folge allein während der zeitlich beschränkten Verfügbarkeit der Haupthalle stattfinden kann. Sollte die all gemeine gesellschaftliche Verarmung ob der Kostenexplosion weiterhin ungebremst vo ranschreiten, könnte die Freifläche gegebe nenfalls, ganz im Sinne dualer Nutzung, mit Tischen ausgestattet und dann für die Sup penausgabe zur Verfügung gestellt werden.

BEACHTLICHE ENTWICKLUNG

Der Curling-Club Niederdorf übt diesen Sport schon seit mehr als einem Jahrzehnt aus. Während in den Anfängen die Steine das Haus kaum fanden und der Verein def tig Lehrgeld zahlte, fuhren die „Steininger“ in den späteren Jahren durchwegs bemer kenswerte Erfolge ein; so schafften die Nie derdorfer den Aufstieg von der Serie C in die Serie B, in welcher sie auch die Meister schaft 2022/2023, wenn auch unter neuem, mit „Südtirol“ integriertem Clubnamen. Es ist davon auszugehen, dass die ans autono

me Gebiet gekoppelte Namenswahl mit fi nanziellen Vorteilen aus der Schatulle der Provinzverwaltung einhergeht. Ähnliche Vorgangsweisen wurden schon im Zusam menhang mit dem „FC Südtirol“ und der

Die Arena in Bruneck in der externen Ansicht. wp Hubert Trenker, Präsident des CC Niederdorf und CC Südtirol/Bruneck. wp
14 AKTUELLES PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022

„Südtirol Arena“ in Antholz praktiziert. Wie dem auch sei, der Curling Club Nieder dorf vertrat den Curling-Sport all die Jahre herauf mit großer Seriosität und Begeiste rung. Das Team lebte und genoss die davon ausgehende Faszination. Wie sonst wäre das schier unglaubliche Durchhaltevermögen begreiflich, das der Club über zehn Jahre hindurch an den Tag legte, indem er seine Trainings und all die Heimspiele auf der An lage in Cortina abwickelte und bis dorthin jedes Mal eine lange und beschwerliche An fahrt zu bewältigen hatte.

NIEDERDORFER SCHUB

Der FISG-Funktionär Franco Zumofen, einst selbst ein erhabener Curler, stand den Nie derdorfern im Auftrag von Christian Trettl, zu jener Zeit Präsident des FISG-Provinzial komitees, in der Gründungsphase bei und hielt ihnen im weiteren Verlauf ihres Schaf fens die Steigbügel, nachdem sich die Pro motoren definitiv für den Langzeitritt der Curling-Initiative entschieden hatten. Als Jo ckeys In den Sattel schwangen sich zu aller Anfang der „Cà Foscarianer“, Dr. Christian Pircher, alias der Adler von Niederdorf, so

wie dessen Curling-Stallleiter, Hubert Tren ker. Ihr langfristiges Ziel: Aufstieg in die Se rie B und Schaffung eines diesbezüglichen Leistungszentrums für Südtirol. Und siehe da, beide damals formulieren Visionen gin gen mit der Inbetriebnahme der beiden Cur ling-Bahnen in der Intercable-Arena nun tat sächlich in Erfüllung.

Alldem als Impulsgeber vorausgegangen war vor knapp zehn Jahren ein von Christian Pircher, Hubert Trenker, Sebastian Kletten hammer und Juan Manuel Kühbacher unter zeichnetes, an alle Entscheidungsträger auf Provinz-, Talschafts- und Gemeindeebene gerichtetes Schreiben, worin der Curling-Ver ein Niederdorf um Unterstützung für ihr An liegen bat, im geplanten Eisstadion von Bru neck doch auch geeignete Räumlichkeiten zwecks Ausübung des Curling-Sports vorzu sehen. Der Bitte wurde entsprochen. Seit den olympischen Winterspielen in Pe king, im Rahmen derer Italien ein gutes Turnier spielte, das Mix-Team mit Stefania Costantini (Pieve di Cadore/BL) und Amos Mosaner (Cembra/TN) sogar Gold und damit überhaupt die erste olympische Medaille Ita liens in dieser Sportart holte, wuchs die Be geisterung gegenüber dieser gegenüber auch in Südtirol mächtig. Und wer möchte, jeder/e jeden Alters steht die Türen offen. Diesen Willkommensgruß entbietet niemand weni ger als Hubert Trenker, der Präsident.

Das Team Niederdorf-Pustertal (im Bild) beim Turnier in Edinburgh. Curling-Club Niederdorf
15 AKTUELLES PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
Das Freigelände ist derzeit eislos; im Bedarfsfall aber für die „Suppenausgabe“ - und natürlich andere festliche Veranstaltungen - verfügbar… wp

Meine Mutter ist vor 4 Monaten gestorben und ich verkrafte ihren Verlust nicht. Sie ist an einer schweren Krankheit viel zu früh ver storben und hat sehr gelitten. Meine Mutter war immer für mich da und nun sind meine Geschwister und ich allein. So gut wie mit ihr konnte ich mit niemanden reden und sie hat mich immer verstanden. Mein Vater hat sich seit ihrem Tod auch innerlich zu rückgezogen und ich habe das Gefühl, er bräuchte selbst Hilfe. Einzig mein Bruder versteht mich etwas in meinem Schmerz, mei ne Schwester hingegen scheint mit dieser Situation ganz anders umzugehen. Ich weiß nicht, ob ich dieses Verlustgefühl aushal ten kann und es irgendwann wieder besser wird. Alles hat sich

Der Verlust eines geliebten Menschen bereitet immer Schmerz. So wohl die äußeren Umstände (z.B.: Bestand die Möglichkeit, sich zu verabschieden, bestand bereits vor dem Tod die Möglichkeit um die geliebte Person zu trauern, hat die Person gelitten, war der Tod natür lich oder unnatürlich?), als auch innere Faktoren der trauernden Per son (z.B. Gab es emotionale Traumata in der Lebensgeschichte, wie war die Beziehung zur verstorbenen Person, Persönlichkeitsstruktur?) haben Einfluss auf das Ausmaß dieses Schmerzes. Weitere innerpsy chische Faktoren bedingen auch, wie lange sich eine Person in den einzelnen Trauerphasen befindet und ob es ihr gelingt, die Trauer zu verarbeiten oder es in eine sogenannte „komplizierte Trauer“ mün det. Eine „komplizierte Trauer“ bzw. die neuere Diagnosebezeichnung „anhaltende Trauerstörung“ beschreibt eine Trauerreaktion, in wel cher die betroffene Person gewissermaßen feststeckt. Sie kann frü hestens sechs Monate nach dem Verlust diagnostiziert werden und

seitdem geändert und sie fehlt mir sehr. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Gefühl je wieder ver geht und ich habe Angst, dass ich es irgendwann nicht mehr aushal te und daran zerbreche, wie man es bei manchen Menschen liest. Kann dies tatsächlich so kommen? Können Sie mir sagen, was ich tun kann, um so einen großen Verlust zu verarbeiten? (Frau, 21)

ist gekennzeichnet durch ein starkes Ver langen nach der ver storbenen Person. Sie wird zudem begleitet von einer übermäßi gen Beschäftigung mit dem Verstorbe nen, sowie von star kem emotionalen Schmerz. Dies führt uns zu Ihrer ersten Frage. Das Wort „Zerbrechen“, welches Sie verwen den, ist ein sehr har tes Wort. Gewisser maßen impliziert es in diesem Kontext ein psychisches Kollabie ren ohne sich davon wieder erholen zu können. Glücklicherweise ist dies grundsätzlich bei Trauer nicht der Fall. Dennoch kann eine Trauer, sofern der Schmerz und die mit der Trauer verbundenen Gefühle zu groß für die aktuelle Bewältigungskraft (Resilienz und Coping) der Per son sind, in eine komplizierte Trauer oder in eine Depression münden. Auch wenn beide Zustände für die Betroffenen sehr belastend sind, sind sie jedoch glücklicherweise reversibel bzw. bewältigbar. Dazu benötigt es jedoch in aller Regel professionelle Hilfe. Der (normale) Trauerprozess verläuft in Phasen. Um Ihnen einen Über blick zu geben, werde ich hier kurz auf die Trauerphasen nach Vere na Kast eingehen:

Phase 1: Nicht-Wahrhaben-Wollen

Der Schock über den Verlust muss realisiert und akzeptiert werden. Die trauernde Person wehrt sich häufig noch gegen die Tatsache des Todes, der geliebten/nahestehenden Person. Betroffene wirken in die ser Phase häufig wie erstarrt, apathisch oder versteinert. Die Haupt aufgabe dieser Phase besteht darin, den Verlust als Realität zu ak zeptieren. Die Dauer der Phase liegt in der Regel zwischen Stunden und wenigen Wochen.

Phase 2: Aufbrechende Emotionen

Nachdem der Verlust als reales Ereignis akzeptiert wurde, bahnen sich die Emotionen ihren Weg. Individuell unterschiedlich sind sowohl die Art und Weise, als auch die Intensität dieser emotionalen Reaktionen. Diverse Gefühle (z.B. Traurigkeit, Wut, Freude, Erleichterung, Angst, Zorn, Ruhelosigkeit, Schuldgefühle), aber auch ungewohnte körper

Dr. Egon Mair
16 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
VERKRAFTE DEN VERLUST MEINER MUTTER NICHT (TEIL 1)
09.10. Natz/Naz Festa della Mela Apfelfest ab/dalle ore 10.00 Uhr „Frühschoppen“ mit Konzert der Gruppen / con concerto dei gruppi „Volla“ Böhmische und/e „Baumgartner Duo“ ore 14.00 Uhr Großer Festumzug, anschließend Krönung der XXVIII. Apfelkönigin / Grande sfilata, seguita dall’incoronazione della XXVIII° Regina delle Mele ore 15.30 Uhr Konzert/Concerto: „Die Söhne Tirols“

liche Empfindungen (z.B. Beklemmungsgefühle, Gefühle der Leere, Schlafstörungen, Enge im Hals oder in der Brust, Muskelschwäche, Energielosigkeit) oder ungewöhnliches Verhalten (z.B. Appetitstörun gen, Rückzugsverhalten, Überaktivität, Grübeln) können sich indivi duell unterschiedlich mehr oder minder zeigen.

Die Traueraufgabe in dieser Phase besteht darin, den Trauerschmerz zu erfahren, ihn zuzulassen und ihn nicht zu verdrängen oder zu ver meiden. Manchmal wehren sich die Menschen gegen diese Gefühle, haben Angst, sie nicht aushalten zu können oder sie nicht zeigen zu dürfen. Diese Phase und die damit einhergehenden Gefühle sind je doch ein essenzieller Bestandteil des Trauerprozesses.

Die Spanne dieser Phase ist wesentlich größer und kann zwischen mehreren Tagen und mehreren Monaten liegen.

Phase 3: Suchen und Sich-Trennen

In dieser Phase wird nach dem verlorenen Menschen „gesucht“. Evtl. werden Orte aufgesucht, die der Verstorbene mochte oder Orte, die eine Erinnerung an den Verstorbenen aufleben lassen. Es findet eine Auseinandersetzung mit dem Verstorbenen statt. Diese kann beispiels weise über innere Zwiegespräche oder über Gespräche mit anderen erfolgen. Manchmal werden in dieser Phase auch Gewohnheiten des Verstorbenen übernommen. Andererseits geht es auch immer wieder um das Realisieren, dass die verstorbene Person nicht mehr da ist, was in einer gewissen Weise einer Trennung entspricht. Die Traueraufgabe besteht darin, sich Schritt für Schritt an eine Um welt anzupassen, in welcher der Verstorbene fehlt. War der Verstorbe ne Teil eines Familiensystems, muss sich das gesamte Familiensystem neu regulieren und erst wieder ein neues Gleichgewicht entwickeln. Im Laufe dieser Phase kommt es idealerweise dazu, dass der Trau ernde wieder Ja zum Leben sagt. Ja, zu einem Leben ohne die ver storbene Person.

Diese Phase kann zwischen Wochen und Monaten, ggf. auch über ein Jahr andauern.

Phase 4: Neuer Selbst- und Weltbezug

Die verstorbene Person wurde durch die vorherige Phase gewisser maßen zu einer Art inneren Figur. Sie lebt durch die Erinnerungen im Trauernden weiter, wobei die Gedanken und Handlungen zunehmend weniger um den Verstorbenen kreisen. Die Energie, die zuvor im Trauer prozess gebunden war, wird nun Schritt für Schritt wieder frei. So steht zunehmend mehr Energie zur Verfügung, um in den diversen Lebens bereichen aktiv zu werden und ggf. auch neue Wege zu beschreiten.

Die Hauptaufgabe in dieser Phase besteht darin, sich vom Verstor benen zunehmend abzulösen und sich auf neue Beziehungen einzu lassen. Letzteres ist insbesondere dann schwierig, wenn es sich um einen verstorbenen Ehepartner handelt.

Die Dauer dieser Phase kann je nach Situation und Person zwischen Wochen und Jahren umfassen.

Sie haben nun einen Überblick über den Verlauf der Trauerphasen und können selbst einschätzen, an welchem Punkt Sie sich unge fähr befinden. In der nächsten Ausgabe werde ich noch auf Hinweise und Möglichkeiten zur Unterstützung des Trauerprozesses eingehen.

Wenn Sie eine Frage stellen möchten, können Sie diese anonym schrift lich oder telefonisch an unsere Redaktion richten oder Sie deponie ren Ihre Frage direkt bei

Psychologe - Psychotherapeut - Coach - Supervisor Stadtgasse Nr. 53, 39031 Bruneck; Tel.: 340/4026948 • www.psychologie.it

Die Gürtelrose – was man tun kann

Frau Dr. Botchen, was ist die Gür telrose?

Die Gürtelrose (Herpes zoster) ist eine Infektion mit dem Windpo cken-Virus (Varicella-Zoster) und macht einen halbseitigen, gürtel förmigen, oft sehr schmerzhaften Hautausschlag.

Dr. Med KARIN BOTCHEN

Fachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin

St. Georgen, Ahraue 12b

Tel. 0474 830 494 Mobil 346 621 68 84 info@botchen.it

Wann bekommt man Gürtelrose?

Wenn man einmal die Windpocken hatte, kann man auch die Gürtel rose bekommen. Sie bricht meist bei Menschen in mittlerem bis hö herem Lebensalter aus, die ein ge schwächtes Immunsystem haben, wie zum Beispiel nach anderen Vi ruserkrankungen (z.B. Corona) oder nach Impfungen.

Was sollte man da tun? Bemerkt man diese kleinen Pus teln, die jucken und schmerzen, sollte man auf jeden Fall gleich zum Arzt gehen. Es gibt antivirale Medi

kamente (Aciclovir, Valaciclovir,…) die im akuten Stadium gut helfen. Die Hautläsionen sollen abgedeckt werden. Eine strenge Hygiene ist er forderlich: Hände waschen, Benut zen von Einmalwaschlappen, Hand tücher und Kleidung heiß waschen. Im Bläschenstadium ist man anste ckend! Da der Betroffene auch ein geschwächtes Immunsystem hat, sind weitere alternative Therapien sinnvoll. Hier hat sich die systemi sche Ozontherapie sehr bewährt.

Dabei wird aus der Vene Blut in ei nen sterilen Behälter entnommen, mit Ozon vermischt und wieder zu

rückgegeben. Das bewirkt, dass sich das Immunsystem moduliert und sich somit selbst gegen Vi ren, aber auch Bakterien und Pilze wehren kann. Ergänzend helfen Vi tamin-C Hochdosis-Infusionen. Int ravenös kann eine deutlich höhere Dosis gegeben werden, als man das je über die orale Einnahme schaf fen würde. Da sich das Zoster-Virus über Nervenbahnen ausbreitet, pro fitiert man von Substanzen, die die se Nerven schützen. Dabei handelt es sich unter anderem um B-Vitami ne, Glutathion.

Was sollte man noch beachten? Unbedingt körperliche Schonung! Weiterhin kann es zu anhaltenden, brennenden Schmerzen im befal lenen Areal kommen, nachdem die Bläschen abgeheilt sind. Das nennt man Post-Zoster-Neuralgie. Hier kann die Elektroakupunktur helfen oder auch die Ozon-Therapie.

17 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
Anzeige

DIE STEUERZENTRALE DES STOFFWECHSELS

Die Schilddrüse befindet sich bei Hun den und Katzen im unteren Halsbe reich rechts und links neben der Luft röhre. Da die Schilddrüse bei Hunden und Katzen eher klein ist, ist sie auch sehr schwer zu tasten. Im Organismus übernimmt sie wichtige Aufgaben und wird auch als Schaltzentrale des Stoff wechsels bezeichnet.

Die Hauptaufgabe der Schilddrüse ist die Hormonproduktion. Sie regelt im Zusam menspiel mit der Hypophyse im Körper hormonell den Stoffwechsel, den Kreis lauf, das Wachstum und auch die Psyche. Sie bildet die jodhaltigen Hormone T4, T3 und Kalzitonin. T4 und T3 steuern wichtige Stoffwechselvorgänge im Körper und Kal zitonin kontrolliert den Kalziumhaushalt. Durch den Regelkreis zwischen Hirnan hangdrüse und Schilddrüse wird der Hor monhaushalt im Gleichgewicht gehalten. Wird aber dieser Regelkreis gestört, kommt es zu gesundheitlichen Problemen. Wenn Schilddrüsenzellen zerstört wer den, können nicht mehr genügend Hor mone produziert werden und die Schild drüse arbeitet mit reduzierter Leistung. Man spricht in diesem Fall von einer Unter funktion. Im Gegensatz dazu, wenn zu viele Schilddrüsenhormone produziert werden, weil die Schilddrüse mit erhöhter Leistung arbeitet, spricht man von einer Überfunk tion vor. Der Hormonhaushalt der Schild drüse hängt vom Geschlecht, Alter, Rasse, und bestimmten Erkrankungen ab.

Beim Hund kommt es meistens zu einer Schilddrüsenunterfunktion, während Kat zen überwiegend an einer Schilddrüsen überfunktion erkranken.

SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION

DES HUNDES

Meist sind es ältere Hunde , die an einer Schilddrüsenunterfunktion erkranken und gehäuft tritt sie bei den folgenden Rassen auf: Golden Retrievern, Schäferhund, Ai redale Terriern, Riesenschnauzer, Dober mann und Boxer. Zu beobachten ist auch, dass mittelgroße und große Hunde häufi ger daran erkranken als kleine Hunderas sen. Ursachen hierfür können sein:

• Entzündung der Schilddrüse

• Schrumpfung der Schilddrüse ohne er kennbaren Grund

• Tumor an der Schilddrüse

• Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) oder andere schwere Er krankungen

• bestimmte Medikamente

Die Krankheit bleibt meist lange verborgen, da die Symptome sich schlei chend, entwickeln und oft mals auch nicht eindeutig sind. Auffällige Symptome sind Fell- und Hautverän derungen (Schuppen, Fellausfall) sowie lau fende Entzündungen der Ohren, Leistungsabfall (bedingt durch verlang samtem Herzschlag) und Gewichtszunahme. Die Diagnose kann vom Tier arzt durch eine Blut- und Ultraschalluntersuchung gestellt werden. Leidet der Hund unter einer Unter funktion der Schilddrü se wird das fehlende Hor

mon medikamentös verabreicht. Ist der Hund medikamentös gut eingestellt, kann er meist wieder ein ganz normales Leben führen.

SCHILDDRÜSENÜBERFUNKTION

DER KATZE

Gerade bei älteren Katzen ist die Schilddrü senüberfunktion neben der Niereninsuffi zienz eine der häufigsten Erkrankungen. Im Gegensatz zum Hund ist die Rasse der Katze und das Geschlecht nicht so entscheidend. Auch die Überfunktion der Schilddrüse bei der Katze entwickelt sich schleichend. Oft mals haben die Katzen einen Heißhunger, betteln laufend nach Futter und nehmen gleichzeitig an Körpergewicht ab. Die Tiere sind hyperaktiv und auch schreckhaft. Das Fell ist meist stumpf und struppig. Auffällig ist auch, dass diese Katzen viel trinken und eine erhöhte Atemfrequenz haben. Auch bei der Katze ist für die Diagnose eine Blutuntersuchung und bei Bestätigung eine medikamentöse Einstellung nötig. Zusätz lich kann das veränderte Schilddrüsenge webe chirurgisch entfernt werden. Eine erkrankte Katze kann, wenn sie entspre chend behandelt wird, noch ein normales und langes Leben führen.

Fazit: egal, ob Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse, wenn es rechtzeitig erkannt und behandelt wird, können die Tiere trotz der Erkrankung wieder ein schönes Leben führen.

18 SOZIALES & GESUNDHEIT PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 DIE SCHILDDRÜSE BEI HUNDEN UND KATZEN MEIN HAUSTIER

In ihrem Element

Wenn Anita Mancini über Wasser redet, dann sprudelt es förmlich aus ihr heraus. Schweres und leichtes gibt es, süßes, salzarmes, salzreiches und bitteres – nur Gedanken darüber machen sich die wenigsten in einem wasserreichen Land wie Südtirol. Die 49-Jährige liebt es seit jeher, den Dingen auf den Grund zu gehen und gibt ihr Wissen in Seminaren weiter. Im Interview erzählt sie, was die Menschen beim The ma Wasser am meisten interessiert, welches die Fähigkeit hat, einen Kater nach einer langen Nacht zu vertreiben und warum das Trinkwasser in Südtirol von Tal zu Tal ganz unterschiedliche Eigenschaften hat

PZ: Wasser begleitet uns alle ein Le ben lang. Das meiste, was damit zusammenhängt, läuft völlig unbewusst ab. Wann hat das Wasser in Ihrem Leben den Stellenwert bekommen, den es heute hat?

Anita Mancini: Meine Großeltern väterlicher seits lebten als Selbstversorger in einem Na tionalpark im Alto Lazio. Da gibt es Bären, Wölfe und viele andere Tiere. Mein Groß vater hatte auch einen kleinen Weinberg und machte Wein. Als Kind war ich sehr oft mit ihm unterwegs, weshalb die ganze Ge gend für mich ein heiliger Ort geblieben ist, an dem ich sehr viel gelernt habe. In einem kleinen Dorf in der Nähe gab es zum Beispiel viele Brunnen, aber die Einwohner brach ten ihre Tiere nur zu ganz bestimmten, um zu trinken. Manchmal war ich mit meinem Großvater ein paar Tage unterwegs, um die Pferde zu holen. Dann tranken wir das Was ser aus Feigenblättern und er erzählte mir von diesem Lebenselixier. Auch mit meinem Vater war ich in Stegen, wo ich aufwuchs, immer viel am Wasser unterwegs. Wir gin gen oft zu einer Quelle und dann stellte ich Fragen, wo das Wasser herkommt, wo es hin geht. Das war so ein erstes Herantasten an dieses Thema.

Was war noch einschneidend?

2001 hatte ich einen folgenschweren Unfall. Ich war mit dem Motorrad auf dem Weg zur Arbeit. Dann bin ich mit einem Auto zusam mengeprallt. Schädelbruch, vier Wirbel ka putt: Ein langer Heilungsprozess lag vor mir.

anderem in der Provence, Burgund, Österreich und auf Sizilien. Manche Zwischensaison verbringt sie bei Bauern und hilft beim Wimmen, zum Beispiel in der Normandie für die Produktion des Calvados. 2008 kehrt sie für eine Auszeit nach Südtirol zurück und lernt ihren Lebensgefährten Chris Oberhammer kennen. Eigentlich will sie nur für kurze Zeit in seinem Restaurant Tilia (das damals noch in Vintl in einem alten Ansitz untergebracht und heute in die Kulisse des Grandhotels in Toblach eingebettet ist) aushelfen. „Mittlerweile sind es auch schon 15 gemeinsame Jahre geworden“, sagt sie und lacht. Getränke sind die Welt von Anita Mancini. Neben Wein hat es der Sommelière besonders das Wasser angetan. Sie ist überzeugt: Dieses Elixier hält alles zusammen.

Wie ich da so wochenlang im Krankenhaus lag, hieß es immer, dass ich viel trinken soll. Die Besucher brachten mir dann irgendwann ganz unterschiedliches Wasser mit und ich bemerkte, dass manche den Durst löschten, andere nicht. Manche trieben mich zur

MENSCHEN Anita Mancini, Jahrgang 1973, wächst in Stegen auf. Nach der Mittelschule besucht sie die Hotelfachschule in Meran und macht eine Ausbildung zur Heilmasseurin in Graz. Sie arbeitet in unterschiedlichsten Betrieben, unter Wenn es ums Thema Wasser geht, macht Anita Mancini niemand etwas vor. Sie kann stundenlang darüber reden oder einfach nur den Moment genießen.
IM PORTRÄT 19PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
ANITA MANCINI
>>

Toilette, andere nicht. Wenn man Zeit hat und die Decke anschaut, dann fließen die Gedanken. Als ich genesen war, beschloss ich, eine Auszeit zu nehmen und ging als Naturparkbetreuerin nach Prettau. Das ist eine wasserreiche Gegend, in der ich viel über die geologische Beschaffenheit lern te. Und plötzlich war es, als fügten sich alle Informationen, die ich bis dahin gesammelt hatte, ineinander. Ich fing an zu verstehen, dass der Boden ausschlaggebend dafür ist, was im Essen und in den Getränken steckt. Ernährt sich eine Kuh von einem säurebe tonten Boden, wird ihre Milch säurebeton ter sein. Genauso verhält es sich beim Was ser – das auch einen digitalen Abdruck hat.

Heute dürfen Sie sich Idrosommelier© nennen. Ein langer Weg dorthin? Es hat bestimmt zehn Jahre gedauert, um mir das Wissen anzueignen, das ich heute habe. 2006 stieß ich auf eine Vereinigung namens A.D.A.M, eine Organisation mit Sitz in der Emilia Romagna, die 296 Mineralwas serquellen in Italien testet und begutachtet. Dort habe ich dann eine dreijährige Ausbil dung und Prüfung absolviert und angefan gen, unterschiedliches Wasser zu analy sieren. Das habe ich für mich gemacht, ich hatte keine Pläne, damit an andere Leute he ranzutreten. Mehr durch Zufall war ich dann einmal für die IDM in Mailand und habe vor Journalistinnen und Journalisten über das Thema Wasser erzählt. Ihr großes Interesse hat mich überrascht.

Was interessiert die Leute am meisten, wenn es um Wasser geht?

Das kann man eigentlich mit einem Satz zusammenfassen: Sie wollen wissen, wel che gesundheitlichen Vorteile das Wasser aufweist. Wo ist viel Kalzium drin? Wo viel Magnesium? Solche Sachen. Ich beobach te heute immer öfter, dass Menschen sich sehr viele Gedanken um ihre Ernährung ma chen und eben auch darüber, was sie trin ken. Das hat manchmal fast schon groteske Züge. Dann nämlich, wenn zunächst überall vermutet wird, dass die Qualität schlecht ist oder man irgendwie reingelegt wird.

Es gibt schweres und leichtes Wasser, süßes, bitteres und saures. Warum sind sie so unterschiedlich?

Das hängt von der Beschaffenheit des Bo dens ab. Nehmen wir Südtirol. Der Bozner Kessel war ursprünglich einmal Vulkange stein, im Laufe der Evolution haben sich daraus verschiedene Böden entwickelt: Da haben wir heute zum Beispiel den Porphyr in der Terlaner Gegend. In der Brixner Ge gend Granitboden und im Ahrntal alte Gnei se. Dort ist also viel Eisen enthalten, was für Frauen ein Vorteil sein kann, aber das Was ser auch säuerlicher macht. Die Dolomiten geben basischere Wasser her.

Apropos Qualität: Wie ist es denn um diese bei uns bestellt? Beim Trinkwasser, das aus der Leitung kommt, gibt es eben die Unterschiede, ob ein Wasser eher eisenhaltig ist wie im Ahrn tal oder eher kalkhaltiger und mineralstoff reicher wie in der Toblacher Gegend oder überall, wo die Quelle vom Dolomitgestein angereichert wird. Grundsätzlich aber gilt: Das Trinkwasser wird laufend kontrolliert und hat eine ausgezeichnete Qualität. Man kann übrigens eine Laborprobe des Wassers einschicken. Wenn jemand Zuhause ganz al te Rohre hat, durch die das Wasser läuft, ist das durchaus aufschlussreich. Mineralwas ser, die abgefüllt sind, entsprechen alle den Qualitätskriterien. Die Inhaltsstoffe sind na türlich ganz unterschiedlich und haben die ganze Palette an Möglichkeiten. Das fängt schon beim pH-Wert an.

Welchen pH-Wert bevorzugen Sie?

Der Wert geht ja von 0 bis 14, 7 ist also neu tral. Wer wie ich viel Sport betreibt, Kaffee trinkt und vielleicht am Abend noch eine Zi garette raucht, sammelt im Laufe des Tages viel Säure an. Das ist gesundheitlich nicht gerade förderlich. Für so jemanden ist hyd rogencarbonathaltiges Wasser und ein pHWert von über 7 zu empfehlen. Das hilft beim Abbau der Säure im Körper. Ein Beispiel da für ist das natürliche Brennerwasser, San Zaccaria. Das hilft auch bei einem Kater.

Das Pustertal ist aber eher sauer, haben wir gelernt. Was also tun, wenn ich ge wohnt bin, Leitungswasser zu trinken?

Das stimmt, ein pH-Wert um 7 bis 8 ist eher im Dolomitengestein zu finden. Also einfach ab und zu Mineralwasser kaufen, das einen solchen pH-Wert aufweist. Kaiserwasser zum

Beispiel ist das mineralhaltigste Wasser in Südtirol. Das einzige Wasser, das den Namen oligominerale in Südtirol tragen darf, ist San Zaccaria. Es entstammt einem arsenischen Brunnen am Brenner und wird als Thermal wasser definiert. Es ist leicht mineralisiert (leggermente frizzante).

Sie geben in ganz Europa Wasserseminare. Wie viel wissen die Zuhörer übers Wasser?

Auffallend ist, wie gut Italiener über Er nährung und Wasser Bescheid wissen. Das kommt vielleicht daher, dass Italien selbst nicht nur zu den Top-Exportländern gehört, sondern auch beim Konsum ganz weit vorne liegt. Wenn ich in Südtirol ein Seminar ge be, ist das Erstaunen, wie unterschiedlich Wasser sein kann, zunächst einmal groß. Auch die Geschmacksunterschiede überra schen die Leute. Das hängt natürlich auch damit zusammen, dass bei uns ganz selbst verständlich das Wasser aus dem Wasser hahn konsumiert wird. In Rom hat noch nie jemand Quellwasser getrunken, obwohl es in der Stadt uralte Aquädukte gibt. Das Was ser dort muss mit Chlor versetzt werden. Lei tungswasser kann man in der Stadt nicht trinken.

Was überrascht die Leute am meisten? Zunächst einmal wollen sie wissen, wie sie die Etikette auf der Flasche lesen können. Und dann sind es die großen Unterschie de. Etwa, dass bestimmtes Wasser nur 22 Milligramm Trockenrückstand aufweist, et wa das Plose-Wasser bei uns. Der Trocken rückstand in einem Wasser wird definiert, indem man einen Liter Wasser bei 180 Grad kocht. Alles, was dann noch übrig bleibt, sind die enthaltenen Minerale, die spezi fisch im Labor analysiert werden. Manche haben fast kein Natrium, sind also salzarm und geeignet für salzarme Diäten. Dann wie derum gibt es welche mit Werten um 3000 mg/l, also ganz harte Wasser. Kalium macht den Geschmack ein bisschen bitter. Es gibt Wasser, die sind natürlich sprudelnd, an dere haben Sprudel zugefügt. Solche Unter schiede merkt man beim Verkosten und da rauf gehe ich dann ein.

Sie arbeiten seit 15 Jahren im Restau rant Tilia, das mittlerweile einen Stern

Auszeit: Anita Mancini ist oft draußen unterwegs, am liebsten am Wasser Auswahl: In Seminaren gibt sie ihr Wissen über Wasser weiter.
MENSCHEN IM PORTRÄT 20 PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022

hält. Passen Sie dort auch das Wasser an die Speisen an?

Nicht direkt zu den Speisen. Mehr gebe ich eine Empfehlung für eine ganze Menüabfol ge. Wir haben aktuell 14 verschiedene Mine ralwasser. Einige davon sind nicht gerade billig und es gibt nur einige Menschen, die mehr als zehn Euro für eine Flasche ausge ben möchten. Das ist eher etwas, das Gäste aus anderen Ländern gerne ausprobieren.

Ändert sich der Geschmack des Was sers, je nach Essen, das ich dazu ge nieße?

Wenn wir das Wasser aufs Essen ummün zen, also anpassen, dann kann ein Wasser ein Gericht hervorragend ergänzen, wobei Temperatur, Kohlensäure und Trockenan teil eine große Rolle spielen. Ist das Wasser gekühlt, hat Sprudel die Fähigkeit, Würz noten zu verstärken. Weicheres Wasser hin gegen dämpft scharfe Zutaten. Zu einem in Rotwein geschmorten Braten mit einer sehr reduzierten kräftigen Sauce ist ein Wasser mit starkem Sprudel phänomenal, weil es die Geschmäcker im ganzen Mundbereich und Gaumen frei macht.

Abgestandenes Wasser trinken: ja oder nein?

Kommt darauf an, wie lange es schon steht (lacht). Wenn ich etwas trinke, das schon tot ist, wird es dem Körper Flüssigkeit ge ben, aber keine Energie. Ich kann es trin ken, wenn kein anderes zur Verfügung steht (zum Beispiel in der Wüste). Aber kein Tier wird altes Wasser trinken, wenn es dane ben frisches stehen hat. Das sagt eigentlich auch schon alles.

In Südtirol schien das Wasser lange Zeit endlos verfügbar. In diesem Som mer zeigte uns der Klimawandel erste Grenzen auf.

Ich war einmal in Agadir/Marokko zum Arbeiten und anschließend mit einer Grup pe Freunden in der Sahara unterwegs, als das Wasser ausging. Wir hatten zwei Ta ge lang kein Wasser zur Verfügung und ich merkte, wie sich das auf meinen Körper aus gewirkt hat. Als ich endlich Wasser ergat tert habe, war das lauwarm und schmutzig.

Wasser erhielt plötzlich eine andere Dimen sion. Das hat mich verändert und mir ein Ge fühl vermittelt für den Reichtum an Wasser, den wir in Südtirol haben. Wir produzieren Schnee, haben Permafrost und aus allen Ber gen sprudelt es. Vielleicht haben wir noch nicht ganz verstanden, dass das nicht immer so sein muss. Ein Drittel der Menschheit hat kein sauberes Wasser zur Verfügung, ande re sterben an einer Trinkwasser-Vergiftung und auf der anderen Seite gibt es Flaschen, die mittlerweile 200 bis 1500 Euro kosten. Es ist schon eine verrückte Welt.

Was können wir Konsumenten tun? Solange wir Gülle spritzen, werden Nitri te freigesetzt und landen auch im Wasser. Bauern müssen ihre Arbeit machen, keine Frage, aber die Gülle muss nicht unbedingt neben einem Bach oder einer Quelle freige setzt werden. Jeder von uns kann etwas bei tragen. Ein Tropfen Olivenöl im Becken ver schmutzt 100 Liter Wasser. Mit ein bisschen Umdenken ist gleich viel geholfen.

Sie trinken an manchen Tagen bis zu vier Liter. Welches Wasser bevorzu gen Sie?

Ich trinke Leitungswasser und wenn ich rauskomme, dann probiere ich alles quer beet durch. Was die Trinkmenge betrifft, würde ich mich nicht so festlegen. Da muss jeder seinen Weg finden. Das Trinken jeden falls löst Schlackenstoffe und leitet sie aus. Wer viel trinkt, profitiert davon. Ich sport le viel, deshalb der hohe Wasserkonsum. Es gibt jedoch Menschen, denen zu viel an Wasser auch schaden könnte. Damit unser Körper gesund und funktionsfähig bleibt, müssen wir ihn mit ausreichend Flüssig keit versorgen. Über die Mengen, die man pro Tag trinken soll, gibt es jedoch unter schiedliche Auffassungen. Häufig hört man den Rat, man könne gar nicht genug trinken. Doch das stimmt so nicht. Ich empfehle da mindestens einen Liter am Tag, da kann man nichts falsch machen.

Sie sind nicht nur Idrosommelière©, sondern auch bei Wein daheim. Ein Widerspruch?

Das eine schließt das andere nicht aus. Für

mich gehören die beiden zusammen. Über haupt ist Wasser in meiner Branche die Nummer eins. Wenn wir von Whisky reden, dann geht es um die Frage, ob das zur Her stellung verwendete Wasser weich, hart oder getorft ist. Produziere ich ein Tonic, fällt der Geschmack je nach Wasser anders aus. Bei Schnaps, der mit Wasser verdünnt wird, ver hält es sich genauso. Und Wein besteht zu 60 Prozent aus Wasser. Wenn es viel regnet, so bald die Trauben reifen, schmeckt man das. Wasser ist allgegenwärtig.

Was fasziniert Sie so am Wasser? Wasser ist ein Element, das mit allem, was es auf der Welt gibt, harmoniert. Es kann als einziges Element verschiedene Aggregatzu stände annehmen. Es ist die Basis von allem.

// Interview: Verena Duregger Nicht nur an Wasser interessiert: Schon als Kind streifte Anita Mancini mit ihrem Großvater durch den Weinberg. Mit viel Leidenschaft hat sie ihr Wissen zu dem Thema aufgebaut und berät Gäste im Restaurant Tilia in Toblach bei der Wahl des richtigen Weines. Ausgezeichnet: 2018 erhielt das Restaurant Tilia den Preis für Weinkultur.
MENSCHEN IM PORTRÄT 21PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
ALARM TE C HNI K www.alarmtechnik.it Blau: C:100 M:40Y:0 K:0Blau:

Altbewährtes unter neuer Führung

Die Mittelschule der Ursulinen spielt in der Brunecker Schullandschaft eine altehrwürdige Rolle. Seit 1741 werden hier junge Menschen im Sinn der hl. Angela unterrichtet. Die Gründerin des Ursulinenordens bemühte sich vor allem um die Erziehung und Ausbildung von Mädchen und jungen Frauen. Auch in Bruneck haben die Schwestern der Ursulinen über die Jahrhunderte hinweg Bildungsarbeit geleistet. Die traditionsreiche Schule hat sich den Bedürfnissen der Zeit immer angepasst.

Aus der ursprünglichen Mädchen schule entwickelte sich in den letz ten zwanzig Jahren ein moderner Bildungsort, der nach wie vor in den christ lichen Werten verankert ist. Ein engagier tes Lehrerteam bemüht sich in einer wert schätzenden und respektvollen Umgebung Mädchen und Buben in ihrer Entwicklung zu begleiten. Neben fundiertem Fachunter richt werden vor allem musisch-kreative Be gabungen gefördert. Mit den innovativen Lernformen ELSA und LEO wird das selbst ständige und eigenverantwortliche Lernen trainiert. In den Wahlpflichtfächern dürfen die Schülerinnen und Schüler nach Interes se und Fähigkeiten ihre Kompetenzen stär ken. Auch im Fach Sport werden Wahlberei che, die von Klettern über Leichtathletik bis hin zu Schnupperkursen in Golf reichen, an geboten. Die jüngste Neuerung betrifft die Sprachenförderung. Das Fach Technik wird nach dem Prinzip „learning by doing“ zwei

sprachig in Deutsch und Englisch unterrich tet. In der schulinternen Mensa können die Schülerinnen und Schüler Mittagessen. Das Tagesheim mit Nachmittagsbetreuung, Lern zeiten und Freizeitangebot ist eine wertvolle Ergänzung zum Schulunterricht.

NEUE MITTELSCHUL-DIREKTORIN

17 Jahre wurde die Mittelschule von Frau Dr. Erna Holzer geführt. Unter ihrer Führung wurden zahlreiche Neuerungen und Ver änderungen in die Tat umgesetzt. Mit dem neuen Schuljahr hat sie die Direktion an Frau Dr. Petra Werth übergeben. Die gelernte Juristin und diplomierte Kommunikationsund Kulturwissenschaftlerin übernimmt mit viel Freude und Engagement diese Aufgabe. Als Lehrerin für Deutsch und Geschichte hat sie über zwanzig Jahre Erfahrung in der pä dagogischen Arbeit mit jungen Menschen.

Die Lehrerinnen und Lehrer aus dem Jahr 2022 beim Gruppenfoto auf der Stiege der Ursulinenkirche. Die Schülerinnen und Schüler der Ursulinen bei einer der vielen schulischen Aufführungen.
22 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
DIE URSULINEN IN BRUNECK

Auch war sie zuletzt in der Erwachsenenbildung tätig. Ein großes Anliegen ist ihr, dass die Schülerinnen und Schüler als gestärkte Persönlichkeiten mit einer positiven Einstellung verant wortungsvoll den Herausforderungen der Zukunft entgegentreten. Außerdem möchte sie digitale Kompetenzen ausbauen, moderne Lern- und Unterrichtsformen den Bedürfnissen der Zeit weiter an

Die Einschreibungen für das Schuljahr 2023/24 finden vom 3. bis 14. Oktober 2022

passen und neben vielen anderen aktuellen Themen vor allem auch nachhaltiges Handeln, verantwortungsvollen Umgang mit Ressour cen und Klimaschutz in den Fokus der Bildungsarbeit stellen. Haupt schwerpunkt der Mittelschule Ursulinen bleibt aber weiterhin eine werteorientierte Erziehung in einem familiären und geschützten Umfeld.

Dr. Petra Werth ist seit heuer die neue Direktorin der Mittelschule. Das Theaterstück beim Publikum gut an.
23 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
innerhalb der Bürozeiten statt. Die Anmeldungen werden persönlich im Sekretariat der Mit telschule Ursulinen, Tschurtschenthalerpark 1 in Bruneck entgegengenommen. Weitere Informationen erhalten In teressierte auf der Homepage http://www.ursulinen.it, auf Facebook/Instagram Ursulinen Bruneck oder direkt unter der Telefonnummer 0474 544 600. // ACHTUNG AUF DIE EINSCHREIBE-TERMINE Die Schulgemeinschaft im wunderschönen Ursulinengarten in Bruneck. „Gute Laune vermitteln und unterhalten. Das ist Radio!“ Philipp Bologna (Radiomoderator) www.radioholiday.itT. 393 22 33 222
„Die kleine Hexe“ kam
überaus

Ein Berg, ein Traum –ein Albtraum

Berg_insieme heißt die neue Veranstaltungsreihe von AVS und Cai – und verdeutlicht schon mit der Schreibweise, dass man gemeinsam Menschen für die Liebe zur Natur begeistern will. Die Berge, was sonst, stehen dabei im Mittelpunkt. Bei der zweiten Veranstaltung der Reihe am 11. Oktober im Ufo in Bruneck geht es hoch hinaus: Everest-Kenner Walther Lücker wird den höchsten Berg der Welt mit spektakulären Bildern und Videos in den Fokus rücken.

8.848 Meter hoch, durch Edmund Hillary und Tenzing Norgay 1953 erstbestiegen, von Reinhold Messner und Peter Habeler erst mals ohne Zuhilfenahme von Sauerstoff be zwungen und von Hans Kammerlander auf Skiern befahren. Der Mount Everest – ein Mythos. Ein Berg, Traum und Albtraum wie kein anderer.

Journalist und Autor Walther Lücker aus Sand in Taufers kennt ihn wie seine Wes tentasche. Der gebürtige Frankfurter lebt seit 20 Jahren in Südtirol. Seit jeher beglei ten die Berge sein journalistisches Leben. Doch zunächst nähert sich der frühere Kor respondent der Zeitschrift Alpin dem The ma Klettern. Die höchsten Berge der Welt? Interessieren ihn nur wenig. Als er 1995 nach Nepal zum Annapurna-Trekking fliegt, än dert sich das. „Mit einem Mal habe ich ver standen, warum alle dorthin wollten. Ich ha be das Land und die Menschen von Anfang an geliebt. Auch mit der Höhe hatte ich kei ne Probleme.”

IM TEAM VON HANS KAMMERLANDER

Damals lernt er in Kathmandu auch Scott Fisher, Rob Hall und Anatoli Bukrejev ken nen. Wer sich mit dem höchsten Berg der

Welt ein bisschen beschäftigt hat, kennt die drei Extremalpinisten. Fisher und Hall kom men nur ein Jahr später bei der großen Tra gödie am Berg ums Leben, Bukrejev über lebt, stirbt aber ein Jahr später unter einer Lawine an der Annapurna. „Der Everest ist der Berg mit den meisten Besteigungen, aber es ist auch der Achttausender mit der größ ten Tragik“, sagt Lücker. 1998 holt Hans Kammerlander ihn in sein Team. Drei Monate begleitet er den zum da maligen Zeitpunkt erfolgreichsten aktiven Bergsteiger der Welt auf Expedition und

schreibt im Anschluss ein Buch darüber. 2001 schließlich macht er sich zum ersten Mal auf ins Basislager am Fuße des Everest. Ganze elf Wochen verbringt er dort. Beein druckend lange.

REISE ZUM HÖCHSTEN BERG DER WELT Elf Jahre später hört er auf der Fahrt im Auto eine Nachricht im Radio, dass nach der gro ßen Tragödie von 1996 in der noch jungen Everest-Saison schon wieder sechs Men schen gestorben sind. Er fragt sich, warum so viele Menschen unbedingt da hinwollen und beschließt, ein Buch darüber zu schrei ben. Der höchste Berg – Traum und Alb traum Everest erscheint nur ein Jahr später. Sein geballtes Wissen hat Lücker nun in einem Vortrag mit spektakulären Bildern und faszinierenden Filmsequenzen ge packt und nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise zum höchsten Berg der Welt.

PZ: Walther, was erwartet uns im Ufo? Walther Lücker: Von Messner bis Kalten brunner, von Habeler bis Kammerlander, von Zahlenspielen bis hin zu tragischen Ge schichten, die in den Tod geführt haben –es gibt die ganze Palette an Everest-Storys.

Der Everest ist nicht nur der höchs te, sondern auch der meistbestiegene Achttausender der Welt. Wie erklärst du dir die Faszination dieses Giganten? Ein Faszinosum liegt sicher in der Tatsache, dass der Berg die höchste Verwerfung unse rer Erdkruste ist. Es hängt aber auch damit zusammen, dass die beiden Normalrouten von Norden und Süden her zum höchsten

Everest-Kenner Walther Lücker. Der Weg ist das Ziel: Die Strecke ins Basislager des Everest ist der erste Schritt zur Akklimatisierung.
24 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
WALTHER LÜCKER

Klettersteig der Welt verkommen sind. Denn ohne getretene und mit Fixseilen gesicherte Piste, ohne Flaschensauerstoff und ohne die Hilfe von Sherpa, könnten 95 Prozent der Anwärterinnen und Anwärter das Basislager gar nicht verlassen.

Stichpunkt Flaschensauerstoff: Was ist deine Meinung zu diesem nicht nur wegen des anfallenden Mülls umstritte nen Themas?

Ich habe zum Flaschensauerstoff meine Meinung, aber viel besser gefällt mir die von Hans Kammerlander. Der sagt: Wenn man den Mount Everest mit Flaschensauerstoff besteigt, ist das so, als wür de man beim Giro mit einem Leichtmotorrad mitfahren.

Ist der Everest Fluch oder Segen für die Bevölkerung vor Ort? Der Berg ist beides und in den letzten Jahren ein riesiger Wirtschafts faktor geworden. Zusammen mit den sieben anderen Achttausen dern in Nepal, also Kangchendzönga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri, Manaslu und Annapurna, spült er Millionen in die ma rode Staatskasse. Zum Wirtschaftsfaktor Everestbesteigung kommen ja noch tausende Trekkinggäste und Kulturreisende. Die Sherpa und ihre Familien leben letztlich nur von Besteigungen und den Lodges.

Bleibt der Everest die Nummer eins für die Extremalpinis ten dieser Welt?

Wenn es um die Höhe geht, auf jeden Fall. 18 verschiedene Routen führen auf den höchsten Berg der Welt, bekannt sind davon nur zwei.

Für jeden ambitionierten Höhenbergsteiger sind die 16 Routen ab seits der Normalwege immer noch hochinteressant. In der Ostflan ke des Everest gibt es zum Beispiel immer noch keine direkte Bestei gung, was vor allem daran liegt, dass der Hinweg so kompliziert ist.

Runde Sache: Am Gipfel des Everest ist deutlich die Krümmung der Erdkugel zu

Spektakulär: der schwarze Gipfelaufbau des Everest hinter seiner Westschulter. Auf dem Weg zum höchsten Berg: Lücker im Lager 1 des Pumori im Everestgebiet. Ein Bild wie gemalt: Fast-Vollmond über dem Gipfel des Mount Everest.
25 GESELLSCHAFT & MENSCHEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
Berg_insieme Walther Lücker Filmvortrag und Dialog 11. Oktober, 20 Uhr Ufo Jugend- und Kulturzentrum Bruneck TERMIN
sehen. COSMO.BRUNECK | COSMO_BRUNECK +39 0474 834000 | WWW.COSMO-BRUNECK.COM Lunch style

Wo sind sie nur alle hin?

Es ist neben den Energiepreisen das The ma, das Unternehmern am meisten unter den Nägeln brennt: der Arbeitskräfte mangel. Wie dieser unsere Gesellschaft weiter verändern wird und was Unter nehmen konkret tun können, um sich für die Zukunft zu rüsten, darüber diskutierten Vertreter des Südtiroler Wirtschafts rings bei einer gut besuchten Veranstaltung in der Firma Innerhofer. Fazit: Der Arbeitskräftemangel ist nicht aufzuhalten, Kreativität ist gefragt.

Wenn Gäste zur Berghütte hinaufwandern, werden sie oben mit einem Postkartenidyll belohnt. Die Aussicht! Der Kaiserschmarrn! Und sogar Liegestühle gibt es heuer, statt der unschönen Bänke, die noch im Vorjahr an derselben Stelle standen. Hat der Hütten wirt sich von der Zeitschrift Schöner Wohnen inspirieren lassen? Eher nicht. Die Wahr heit ist: Die Liegestühle stehen da, weil er nicht mehr genug Personal findet, um an noch mehr Tischen die Gäste zu bewirten. Diese Geschichte ist nur ein stellvertretendes Beispiel dafür, wie sich fehlendes Personal auf die Wirtschaft auswirkt. Wer sich dieser Tage mit Unternehmerinnen, Geschäftstrei benden, Hotelierinnen, Handwerkern und Hüttenwirten unterhält, bekommt schnell einen Eindruck davon, wie sehr das Thema Arbeitskräftemangel mittlerweile jede Bran che betrifft. Grund genug für den Südtiroler Wirtschaftsring (SWR) genauer hinzuschau en. Bei einer Veranstaltung in der Firma In nerhofer in St. Lorenzen stieß das Thema auf großes Interesse. „Wir wollen wissen, wo wir in zehn Jahren stehen, welche Maß nahmen wir alle setzen können und noch viel wichtiger, wie wir junge Menschen in diesen schwierigen Zeiten leiten und führen können”, sagte Andreas Leiter, SWR-Präsi dent des Pustertals.

MEHRERE URSACHEN

Georg Lun vom WIFO der Handelskammer Bozen präsentierte eingangs die Zahlen zur Altersentwicklung der erwerbstätigen Bevöl kerung und Arbeitsnachfrage. Waren es im Jahr 2020 noch 66 Prozent Erwerbstätige in der Bevölkerung, werden es 2035 nur noch 61 sein. „Das Potential an Erwerbspersonen nimmt ab. Auf der anderen Seite verlangt die Wirtschaft nach Arbeitskräften. Die einfa che Folge ist: Arbeitskräftemangel”, so Lun. In seinem Impulsvortrag ging er zunächst auf die Frage ein, was die Politik tun kann, um das abzufedern. Die möglichen Ansät

ze: Erhöhung des Rentenalters, früherer Be rufseinstieg durch duale Ausbildungssys teme, Erhöhung der Frauenerwerbsquote oder neue Arbeitskräfte durch Zuwanderung schaffen. Kein leichtes Unterfangen. Arbeits kräfte fehlen auch durch den sogenannten Brain Drain, also die Abwanderung der Süd tirolerinnen und Südtiroler ins Ausland. Bis zu 1400 pro Jahr sind es, die meisten von ihnen hervorragend in den MINT-Fächern ausgebildet. „Ein Viertel von ihnen würde zurückkommen”, sagte Lun, „aber fehlen de Jobs, geringe Karrieremöglichkeiten und niedrige Löhne im Verhältnis zu den Kosten hemmen sie daran.” Deshalb seien auch die Unternehmen gefragt. Einmal durch die Ver besserung der Mitarbeitersuche, indem sie attraktive Arbeitsplätze schaffen und höhere Gehälter zahlen. Auch das Thema Wohnen ist zentral. Wer soll zurückkommen, wenn er keinen leistbaren Wohnraum findet?

PERSONALBEDARF REDUZIEREN

Ein weiterer Ansatz: Personalbedarf redu zieren, indem Tätigkeiten im Betrieb auto matisiert und digitalisiert werden. Ein Beispiel dafür lieferte Moritz Gamper, Ge schäftsführer der Firma Innerhofer. Er er zählte den Besucherinnen und Besuchern bei einer Betriebsführung, dass das Unter nehmen ein hochtechnisiertes Lager baut, das in der Zukunft fehlende Mitarbeiter durch Technik kompensieren kann. Über 16.000 Personen sind aktuell im Land arbeitslos gemeldet. „Können wir uns das leisten?”, fragte Lun. Vor allem, wenn dar unter auffallend viele aus dem Tourismusbe reich sind, die ja andernorts händeringend gesucht werden.

MITARBEITERPOTENTIAL AUSSCHÖPFEN

Aber alles Jammern hilft nichts. Georg Lun betonte: Wir müssen weg von einer Diskus

sion des Arbeitskräftemangels, hin zu einer Diskussion über das Mitarbeiterpotential. „Man muss offen sein für unkonventionel le Lösungen.” Im Anschluss stellte er ein vielversprechendes Projekt der Berufsorien tierung für Mittelschülerinnen und Mittel schüler vor, das ab September 2023 an der Handelskammer Bozen eröffnet wird. Das „Talent Center” ermöglicht pro Jahr etwa 3000 Schülern an 24 Teststationen und 18 Computern nicht nur ihre Interessen bes ser einzuordnen, sondern auch Feinmoto rik und Reaktion zu testen, die für bestimm te Berufe essentiell sind. Am Ende geht jeder Teilnehmer mit einer Liste von 15 Berufs vorschlägen (aus 400 möglichen Berufen) nach Hause.

Natürlich ist es nicht die Lösung für alle Pro bleme, denn der demografische Wandel ist unbestritten. Aber es ist ein Versuch, Schü lern bei der schwierigen Entscheidung, in welche Richtung sie gehen wollen, zu helfen und dadurch auch die Schulabbruchquote zu verringern. „Es heißt heute oft, dass junge Leute nicht mehr arbeiten wollen. Ich denke, das wollen sie schon, aber es geht darum, beim Anwerben aktiv und kreativ zu sein.”

AKTIV VORGEHEN

Aktiv sein und nicht einfach tatenlos abwar ten – das hat sich eine Gruppe Unternehmer in Brixen vorgenommen. Wie, das stellte Mi chael Reifer, Geschäftsführer von Innovalley, vor. Das Projekt hat sich auf die Fahne ge schrieben, den Großraum Brixen als Arbeit geber verstärkt zu positionieren und versteht sich als sogenannte Tal-Initiative, ein neuer Ansatz, wenn es um die Stärkung eines lo kalen Wirtschaftsraumes geht.

Brixen, so Reifer, will vermehrt darauf hin arbeiten, die vielen Hidden Champions verschiedener Branchen, die im Einzugs gebiet angesiedelt sind, auch bei poten tiellen Arbeitskräften bekannt zu machen.

Herr der Zahlen: Georg Lun vom WIFO. Herr der Ideen: Michael Reifer von Innovalley.
WIRTSCHAFT & UMWELT 26 PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER HÄNDERINGEND GESUCHT

„Innovalley ist der Prototyp einer Südtiroler Arbeitgebermarke.” 2020 startete das Netz werk aus Unternehmen wie Duka, ACS, Mi crotec und Alupress seine Tätigkeit. Die Ziele: Durch Implementierung eines inno vativen Praxis- und Ausbildungsprogramms, durch gezielte Arbeitsmarkt- und Standort kommunikation oder professionelle Welco me- und Relocationservices Mitarbeiterin nen und Mitarbeiter gewinnen. „Wir zeigen neuen Mitarbeitern alles, was uns ausmacht, aber nicht auf dem Gehaltszettel steht.”

Tipps für E-Bike-Touren auf der Plose oder den besten Ort zum Aperitivo-Trinken sind nur zwei Beispiele. Auch über eine Gästekar

RaiffeisenFlash

te wird nachgedacht, die Mitarbeitern vie le Vorteile im Umkreis von Brixen sichert.

AUSBILDUNG UND WOHNRAUM Wie erfolgreich das sein kann, zeigt ein Bei spiel. Drei Jobs für hochtechnologisierte Auf gaben wurden von Innovalley ausgeschrie ben. 300 Bewerber aus der ganzen Welt, darunter unzählige bestens ausgebildet, ha ben sich gemeldet. „Wenn sie dann herkom men, müssen sie eingebunden werden, um sich wohl zu fühlen. Und darum kümmern wir uns”, so Reifer.

Auch die Zukunft der Ausbildung ist zentra les Thema von Innovalley. So spielt man mit

Ideen, Schülern Berufe auch dadurch näher zubringen, dass sie mit einem der Tüftler, die in den großen Unternehmen in Brixen tätig sind, für ein Projekt zusammenarbei ten können, um das Berufsbild kennenzuler nen. Damit würden nicht nur Arbeitskräfte von außen geholt, sondern auch vor Ort die Wurzeln gelegt für eine starke Bindung an den Standort.

Heißes Thema auch hier: der mangelnde Wohnraum. „Hier braucht es auch den poli tischen Willen. Damit das Rad nicht stehen bleibt”, so Reifer zum Abschluss.

Raiffeisen Welfare: Zahlreiche Vorteile für ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen!

Weil das Wohlbefinden jedes Einzelnen zählt!

Unter Welfare werden alle Initiativen der ArbeitgeberInnen zusammengefasst, welche auf die Verbesserung des Wohlergehens der MitarbeiterIn nen und ihren Familien abzielen. Mithilfe von Raiffeisen Welfare können Unternehmen und deren MitarbeiterInnen steuerlich begünstigte Auszahlungen von Prämien in Form von Welfa re-Leistungen in Anspruch neh men. Die Vorteile sind steuerfreie Zuwendungen für Arbeitnehme rInnen (Brutto = Netto) sowie Steuer- und Beitragsbegünsti gungen für ArbeitgeberInnen. Die MitarbeiterInnen erhalten ein persönliches Welfare-Guthaben, welches für den Erwerb von Gütern und Leistungen innerhalb eines ausgewählten Waren

korbes in Anspruch genommen werden kann.

Vorteile für ArbeitnehmerInnen:

• Größere Kaufkraft aufgrund der Steuervorteile

• Regionales, lokales und ge nossenschaftliches Angebot

• Die Dienstleistungen und Produkte erfüllen Bedürf nisse jedes Einzelnen und der gesamten Familie

Vorteile für ArbeitgeberInnen:

• Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber

• Stärkere Mitarbeiterbindung

• Beitrag zum Wohlbefinden und der Produktivität der Mit arbeiter

Die Leistungen stehen für die MitarbeiterInnen selbst, aber auch für deren Kinder, für Senioren oder für das Zuhause

zur Verfügung. Dabei werden Themenbereiche wie Gesund heit, Vorsorge, Freizeit, Schule und Kinderbetreuung, Betreu ung von Pflegebedürftigen/ Senioren, Absicherung und Wellness abgedeckt. Raiffeisen Welfare hilft das Wohlbefinden der Beschäftigten zu verbessern, die Produktivität zu steigern, Lohnkosten zu senken und kann ausschlaggebend bei der Suche neuer MitarbeiterInnen sein. Interessiert? Für detailliertere Informationen melden Sie sich einfach bei uns, wir beraten Sie gerne.

Arbeitskräftemangel im Fokus (von links nach rechts): Gunther Waibl (Geschäftsführer Firma Innerhofer), Andreas Leiter (SWR-Präsident Pustertal), Marti na Kirchler (Personalchefin Innerhofer), Federico Giudiceandrea (SWR-Präsident Südtirol), Michael Reifer (Geschäftsführer Innovalley), Georg Lun (Direk tor WIFO) und Moritz Gamper (Geschäftsführer Innerhofer). raiffeisen-bruneck.com
WIRTSCHAFT & UMWELT 27PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
Werbeanzeige

Die neue Drehscheibe

Bereits im Frühjahr 2022 wurde im In dustriegebiet Bruneck West das mo dernste Logistikzentrum Italiens in Betrieb genommen. Vor kurzem hatte die bauexpert AG zum großen, offiziellen Eröff nungsfest geladen, wo sich über 2.000 Men schen einfanden. Sie versammelten sich auf dem weitreichenden Areal, um gemeinsam zu staunen, zu schlemmen und zu feiern.

Zu sehen gab es gar Einiges. Denn der größ te Baustoffhändler in der Region investierte rund 16 Millionen Euro in das neue, hochmo derne Logistikzentrum. Im Beisein der Bür germeister von Bruneck (Roland Griessmair) und St. Lorenzen (Martin Ausserdorfer) wur de der neue Logistik-Hub vom Brunecker De kan Josef Wieser feierlich einweiht. Bauexpert ist als einer der größten Baustoff händler in Italien ein nicht mehr wegzuden kender Wirtschaftsfaktor und einer der größ

ten Arbeitgeber der Region. Seit 1999 aus „Zingerle Baubedarf“ aus Brixen und der „Baumex“ aus Bruneck zunächst zur Bau expert GmbH fusionierten, baute sich das Unternehmen zielsicher zu dem aus, was es heute ist. Heute werden Baustoffe jeder Art zielsicher und pünktlich ausgeliefert. Damit das klappt, wurden die 12 Baustoff filialen und fünf DOMUS-bauexpert-Show rooms über das neue Logistikzentrum noch besser vernetzt. Dank hochmoderner Kom

Bau-Games war ein willkommener Höhepunkt.

Für das neue, hochmoderne Logistikzentrum hat das Unternehmen rund 16 Millionen Euro investiert.

Viele Menschen kamen zur offiziellen Eröffnung des neuen Logistikzentrums der Bauexpert.
WIRTSCHAFT & UMWELT 28 PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
DAS NEUE LOGISTIKZENTRUM VON BAUEXPERT

munikationstechnik können Lagerbestände nun in Echtzeit eingesehen werden und al le Lagerflächen in Bruneck bilden nun eine große Einheit, was den Materialfluss wei ter verbessert. So erfahren Kunden in den einzelnen Filialen nicht nur umgehend die tatsächlich verfügbaren Warenbestände, sondern freuen sich über ein noch größe res Standard-Sortiment sowie die sofortige Verfügbarkeit vieler Artikel.

AUSGEFEILTE TECHNIK

Die Bestellungen werden direkt auf die Bild schirme der Staplerfahrer in Bruneck über tragen. Im ständig rotierenden Lagersystem werden immer jene Waren ganz vorne plat ziert, welche von den Kunden am meisten nachgefragt werden. So verkürzen sich die

Wege und die Arbeitszeit der Fahrer wird op timiert. Wo sie die bestellten Waren auf den rund 4.000 Palettenstellplätzen finden, se hen die Staplerfahrer nun dank Computerund Sensortechnik ebenso auf ihren Bild schirmen wie den besten Weg durch das Lager. Eigens zu diesem Zweck wurden so gar Sensoren für die LKW-Verladepositio nen unter dem Parkplatzasphalt verlegt. Die eindrucksvolle Technologie wurde am Er öffnungstag von Bauexpert-Geschäftsfüh rer Alexander Comploj erklärt. Bauexpert-Verwaltungsratsmitglied Bern hard Zingerle dankte hingegen in seiner Ansprache allen am Bau des Logistikzent rums beteiligten Mitarbeitern, Firmen und Gemeindeverwaltungen. Denn das Werk ist wahrlich gut gelungen. Die Gastgeber und

Gäste konnten darauf bin in den späten Nachmittag hinein anstoßen, was

aus giebig gemacht wurde. Damit wurde ein ein drucksvolles Zeichen

Zuversicht gesetzt!

Ehrengäste und Firmenverantwortliche bei der feierlichen Banddurchschneidung. Dann ging es weiter
WIRTSCHAFT & UMWELT 29PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
auch
der
// Reinhard Weger
zum gemütlichen Teil des Tages. rewe Bei Schmutz und Flecken... Wir sind für Sie da! Josef-Seeber-Straße 8, Bruneck mit Kundenparkplatz Tel. 388 588 0203 info@naturalcleanbrunico.it www.naturalcleanbrunico.it LAVANDERIA & LAVASECCO WÄSCHEREI & TROCKENREINIGUNG natural clean Der Duft der Natur Il profumo della natura Die Kinder kamen auf ihre Kosten. rewe Ein wahrer Balanceakt auf zwei Rädern... rewe Feuerwehr und Weißes Kreuz mit dabei. rewe Zwei starke Partner... rewe

Eine schmackhafte Angelegenheit

Im Rahmen der fünftem Ahrntaler Graukäsetage fand in Steinhaus das Graukäsefest und die Graukäsevergleichsverkostung statt. Dabei fand neben einem tollen Fest auch eine Prämierung statt.

Beim Eröffnungsfest wurde ein klei ner Käse- und Bauernmarkt orga nisiert, das anschließende Graukä seerlebnismenü wurde von verschiedenen Köchen aus dem Ahrntal und der bekann ten Köchin Tina Marcelli mit ihrem Team zu bereitet. Eine sechsköpfige Fachjury unter der Leitung von Käsesommelier Martin Pir cher hatte die schwierige Aufgabe aus 14 ver schiedenen Graukäsen den Besten zu küren. Das Produkt der Fuchsalm aus Kasern wur de als das Beste auserkoren, der zweite Platz ging an die Tauernalm aus Kasern und die Hofkäserei Moarhof aus Ahornach belegte den dritten Platz.

Auch das Publikum war zur Verkostung ein geladen. Hier schaffte es die Tauernalm Ka sern mit ihrem Graukäse auf den ersten Platz, die Schlüichalm Kasern und die Un terrieseralm aus Ahornach wurden auf die folgenden Plätze gewählt.

VIEL ARBEIT

Der Klassiker, einst ein Armeleuteessen, jetzt ein viel begehrtes Produkt wird nun wieder

zur Spezialität. Es steckt eine Men ge Arbeit dahinter, wie Monica Enz, die Wir tin der preisgekrönten Tauernalm erzählt. „al le müssen mitspielen, vom Hirten bis zum Kä semeister…!“

Sauberkeit ist das obers te Gebot, und vielleicht das eine oder andere kleine würzige Geheim nis bei der Produktion. Auf der Tauernalm auf 2018 Metern Meereshö he hat bei der Verarbei tung der Milch der Kä semeister Stefan Recla das Sagen. Mit Hilfe von Andrea, der Tochter des Hauses produziert er aus der Milch bis zu zehn verschiedene schmackhafte Käsesor ten, darunter den vielgefragten Graukäse. Dieser wurde auch im Rahmen der Ahrnta

ler Graukäsetage vom Publikum auf den ers ten Platz gewählt. Mit Stolz und Freude haben die Wirtsleute den Preis entgegengenommen, ist dies doch der Lohn für ihre Arbeit.

Andrea Ludwig und Monica Enz servierten die Köstlichkeiten. mg Die Tauernalm auf 2.018 Metern ist ein überaus beliebtes Ausflugs- und Jauseziel. Fein angerichtet auf der Tauernalm. mg
WIRTSCHAFT & UMWELT 30 PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 GRAUKÄSETAGE IM AHRNTAL
mg

DIE BEWERTUNG

Für die jungen Betrei berinnen der Schlüi chalm kam der zweite Platz der Publikums wertung völlig über raschend, denn sie haben sich erst spon tan zur Teilnahme an der Wertung ent schlossen. Rosa, Ida und Eva bewirtschaf ten die Alm seit fast zwei Jahren. Tradi tionelle Gerichte und verschiedene hausge machte Kuchenspezia litäten stehen zur Aus wahl. Unbekümmert haben sich Rosa und Ida auch an die Käse produktion herange wagt, die Arbeitsabläufe, das Wissen da für hat ihnen ihr Großvater mitgegeben.

„es steckt viel Arbeit dahinter, wir mussten auch schauen, in der Küche mit dem Platz

auszukommen..!“ erzählt Rosa. Doch die große Nachfrage nach ihrem Käse bestä tigt die Qualität desselben und rechtfertigt auch den großen Arbeitsaufwand. // mg

Der Beitrag der Schlüichalm zu den Graukäsetagen im Ahrntal. mg Ida, Rosa und Eva bewirtschaften seit fast zwei Jahren die Schlüichalm. mg Auf dem Käseteller der Tauernalm wird jeder Käse beim Namen genannt. mg Verdiente Auszeichnung für den schmackhaften Graukäse von Stefan Recla und Andrea Ludwig. mg
WIRTSCHAFT & UMWELT 31PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
PROGRAMM „Die Kraft der Liebe” mit Werken von Pjotr I. Tchaikovksy Konzertdauer: 75 min. ohne Pause Jetzt Tickets sichern: suedtirol-filarmonica.it Freitag 7. Okt. 2022 Toblach 20:30 Uhr

Weit mehr als nur ein religiöses Fest

Schon seit langer Zeit zählt der Kirchtag wohl zu den größten Festtagen in einem Dorf bzw. in einer Pfarrei. Es ist ein religiöses Fest, das schon seit dem Mittelalter in Erinnerung an den Tag der Wei he der Kirche gefeiert wird. In vielen Pfarreien wird es aber am Namens tag des Schutzpatrons gefeiert, dem die Kirche geweiht ist. Der Namensbzw. Schutzpatron der Pfarrkirche in Percha ist der hl. Kassian, dessen Na menstag auf den 13. August fällt. Der Kirchtag in Percha wird aber nicht am Namenstag selbst, sondern stets am Sonntag nach dem 13. August gefei ert. Während in früheren Zeiten der Schwerpunkt dieses Festes vor allem auf die religiös-kirchliche Feier gelegt wurde, ist es heute zu einem Volks fest geworden, in dem die gesamte Bevölkerung des Dorfes teilnimmt.

Blicken wir nun in die Ge schichte unseres Dorfes, so werden wir bald feststellen, dass der Kirchtag stets schon eine ganz besondere Bedeu tung für das Dorf hatte und neben der kirchlichen auch mit einer von Brauchtum um wobenen Feier über die Bühne des Dorfes ging. So wirkte sich dieser Tag auch auf die Arbeit im bäuerlichen Hof aus, indem bereits am Samstag (Kirschta somsta) und auch am folgen den Montag (Kirschtamunta) bereits um zwei Uhr die Arbeit am Hof eingestellt und Feier abend gemacht wurde. Im Mit telpunkt dieses Festes stand aber die Feier in der Kirche, wo das Hochamt zur Ehren des Kirchenpatrons des hl. Kassi an in der bis auf den letzten Platz der überfüllten Kirche zelebriert wurde. Anschlie ßend wurde unter klingen dem Kirchengeläute, mit „Pöl lerkrach“ und Chorgesang die feierliche Prozession gehalten, an der Jung und Alt sowie die einzelnen Vereine und Ver

bände des Dorfes teilnahmen. Unter dem Baldachin trug der Pfarrer die Monstranz mit dem „höchsten Gut“, verlas an den eigens aufgestellten und geschmückten Feldaltä ren die vier Evangelien und spendete zum Gedeihen der Äcker, Felder und Fluren den Wettersegen und zur Verschonung von Blitz und Unwetter das „A flugore et temestate…“ Die hohen Fahnen und die Statuen von ver schiedenen Heiligen gaben der Prozession ein ganz besonderes festliches Gepräge.

EIN BESONDERER BRAUCH

Ein besonderer Brauch, der heute wohl zum größten Teil nicht mehr gehalten wird, war die Einladung der Verwandten zum Kirch tag bzw. zum Mittagessen an diesem Tag. Die älteren Menschen können sich noch gut an den Ausdruck „In Kirschta loudn“ (zum Kirchtag einladen) erinnern. So wurde oft im übertragenen Sinn das „Mittagessen als Kirschta“ verstanden. Eine Menge an Zeit wurde für das Kochen und Zubereiten der Kirchtagsspeisen verwendet. Da wurde ge backen und gebraten, um die Verwandten, die zum Mittagessen eingeladen wurden („In Kirschta giloudn wurden“), voll zufrie den zu stellen und ja nicht zu enttäuschen. Hier zeigte sich die Kochkunst gar man cher Bäuerin oder Hausfrau. Mehrere Gän ge („Richtn“) wurden aufgetragen, und es

Frohe Stimmung auf dem Festplatz. Der Kirchtag war stets ein Treffpunkt für Jung und Alt. jopa
32 GESCHICHTE & HISTORIE PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
DER PERCHINER KIRCHTAG („PERCHINA KIRSCHTA“) – FRÜHER UND HEUTE

wurde gegessen, getrunken und geplaudert bis spät in den Nachmittag hinein. An die sem Tag wurde auch Fleisch aufgetischt, wovon man mit Ausnahme der Weihnachts zeit, in der geschlachtet wurde, selten zu sehen bzw. zu essen bekam. Das Kirchtags essen begann gewöhnlich mit der Nudel suppe mit Würstchen, anschließend kamen die Knödel, dann wurde das Bratl (Schöp sernes oder Schweinernes) aufgetragen; da rauf folgten meist der Milchreis mit „Wei merlen“ (Weinbeeren) und schließlich die „Niggilan“, die mit Zucker- oder Honigwas ser übergossen und mit Mohn bestreut wur den. Der Kaffee mit „Ofenmus“ und Kirch tagskrapfen oder „Anisschnitten“ bildeten in der Regel den Abschluss dieses außerge

wöhnlichen Festtagsessens. Besonders viel Kunst und Geschicklichkeit erforderte das Zubereiten und Backen der „Kirchtagskrap fen“, was normalerweise schon am Don nerstag vor dem Kirchtag geschah. Es sind dies längliche, durch die Hitze aufgebläh te Krapfen aus Sauerteig. So war der Kirch tag vor allem ein Treffen in der Verwandt schaft, in dem man beim üppigen Essen in geselliger und froher Runde bis spät in den Nachmittag gerne über die Vergangenheit und über die Ereignisse in der engen Ver wandtschaft plauderte. Oft wurden den Verwandten auch noch einige Köstlichkei ten aus der Küche mitgegeben. „Guit und ginui und noi mite bikemm“ pflegte man gerne zu sagen.

DER URSPRUNG DES BRAUCHES

Neben der Feier des Kirchpatrons und der Einladung der Verwandten zum Kirchtag, also neben dem christlichen Brauchtum, ist wohl auch ein „heidnischer Brauch bis auf den heutigern Tag erhalten geblieben, näm lich das Aufstellen des „Kirschtamichls“. Wie alt dieser Brauch ist, kann man wohl nicht genau sagen. Jedenfalls dürfte er in einem uralten heidnischen Erntebrauch sei nen Ursprung haben und dürfte auf

GESCHICHTE Der Kirschtamichl. Paul Niederwolfsgruber Die berühmten Kirchtagskrapfen. jopa Strauben, eine Südtiroler Spezialität. jopa
33
& HISTORIE PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
Rienzfeldstraße 24 · 39031 Bruneck · +39 0474 646057 info@solunio.com · www.solunio.com/jobs Mit innovativen Softwarelösungen zur Digitalisierung von Fertigungsprozessen sind wir ein zuverlässiger und gefragter Partner für internationale Unternehmen im In- und Ausland. Werde Teil unseres Teams in Bruneck. Pustertaler Zeitung, 1/2 Seite, queer, abfallend WIR SUCHEN: Projektmanage r/in Marketingleite r/in Softwareentwickler/in BEWIRB DICH! >>

die Tradition des „Maibau mes“ zurückgehen. Schon ei nige Wochen vor dem Kirchtag ersuchten junge Burschen im Dorf (heute macht es in Percha die Feuerwehr) die Fraktions verwaltung oder einen größe ren Bauern um einen Baum. Meist am Freitag versammel ten sich die jungen Burschen dann in einer Scheune um den Kirschtamichl herzustel len. Dabei wird eine lebens große Puppe mit Stroh ge füllt. Meist trug sie ein weißes Hemd, eine Lederhose und eine Joppe. Schließlich wur de dem Michl ein „breitkremi ger Pustertalerhut“ mit einer roten und weißen Feder auf gesetzt. In die eine Hand wur de ihm ein Kirchtagskrapfen, in die andere eine Weinflasche gegeben. Am Samstag wurde nun dieser Michl an die Spit ze des Baumes gebunden, der vorher entrindet und mit Sei fe eingeschmiert wurde. Unter buntem Trei ben und Ziehorgelspiel wurde nun der Baum mit Hilfe von „Scheren“ aufgestellt, im Erd reich befestigt und anschließend während der Nacht bewacht, damit er nicht von den Burschen der Nachbarschaft gestohlen wird. Sollte das Stehen gelingen, wäre das eine große Schande für die Betroffenen. Anläss lich dieses „Kirschtamichl-Stehlens ist es oft zu großen Streitereien gekommen, die nicht selten in Schlägereien mit größeren Verlet zungen ausarteten. Am Montag wurde der Michl heruntergenommen, oft von Gasthaus zu Gasthaus geführt und schließlich begra ben. Der Stamm wurde versteigert und der Erlös zur Deckung der Spesen verwendet.

AUFSTELLEN DES KIRSCHTAMICHL-BAUMES

sche Wein in der anderen Hand. Oft erhält der Michl noch dazu eine Tirolerfahne. Die Aufstellung erfolgt immer noch am Sams tagnachmittag und dann wird der Kirschta michlbaum von einer Stellgruppe bewacht.

Da es in der heutigen Zeit kaum mehr zu Aus artungen kommt, hat diese Bewachung heu te nur mehr symbolischen Charakter. In der Regel wird am Samstagabend beim Festplatz hinter dem Kulturhaus ein fröhlicher Unter haltungsabend mit Musik und Tanz veran staltet. Der Michl wird am darauf folgenden Montag wieder herunter gelassen. Der Baum selbst wird bei der Verlosung am Kirchtag als erstes und bestes Los verlost.

dieses Kirchtages im Vorder grund stand, so ist heute der Kirchtag zu einem Volksfest geworden. Bereits am Sams tagabend wird der Kirch tag mit lauter Musikstim mung und Tanz eröffnet. Das eigentliche Fest findet am Kirchtag selbst auf dem Fest platz statt, wo man sich zu einem frohen Beisammen sein in geselliger Runde trifft. Oft wird diese Feier auch mit einem Festumzug eröffnet. Dann spielen meist mehre re Musikkapellen und Mu sik- und Tanzgruppen auf. Die gesellschaftliche Kompo nente spielt dabei die wich tigste Rolle. Neben den üb lichen „Grillgerichten“ und Brathuhn werden auch Süd tiroler Spezialitäten wie „Tir schlan“ und „Straubn“ auf getischt, wobei natürlich auch der „Kirchtagskrapfen“ nicht fehlen darf. Meist wird eine Art „Glückstopf“ in diese Feier einge baut. Am späten Nachmittag bzw. am frü hen Abend findet dann die Verlosung der Preise statt, wobei natürlich der „Kirtscha michlbam“ das erste und größte Los bildet. So ist der Kirchtag, der ursprünglich seinem Wesen nach als Erinnerung an die Weihe der Kirche gefeiert wurde, zu einem Dorffest mit besonderer „Lustbarkeit“ geworden.

Die religiöse Feier des Kirchtags besteht heute nur mehr aus einem Festgottesdienst mit einem feierlichen Amt. Die Prozession wurde an diesem Tag schon vor einigen Jahr zehnten aufgelassen. Auch die Einladung der Verwandten zum Kirchtag hat mehr oder weniger aufgehört und wird, wenn über haupt, nur mehr im kleineren Kreis ausge führt. Wenn also früher die religiöse Feier

In diesem Zusammenhang soll auch auf den Nasner-Kirchtag verwiesen werden, der am Sonntag nach „Jakobi“, dem Patron der Kir che, in Nasen gefeiert wird. Noch vor einigen Jahrzehnten beschränkte man sich beim Nasner Kirchtag nur auf die kirchliche Fei er mit anschließender Prozession. In letz ter Zeit wurde aber auch hier ein „Kirschta michl“ aufgestellt und der Nasner Kirchtag wird nun, sei es am Samstag als auch am Sonntag, als frohes Fest mit Verabreichung von traditionellen Speisen mit Südtiroler Köstlichkeiten, mit Unterhaltung und stim miger Musik gefeiert. // jopa

Wir bieten

Wir bieten

DER „KIRSCHTAMICHL“

In einer etwas abgeänderten Form wird auch heute noch in Percha der Kirschtamichl in unmittelbarer Nähe des Vereinshauses auf gestellt. Die Arbeit des Herrichtens des Michls und die Aufstellung desselben und die Verankerung des Baumes im Boden wer den von den Feuerwehrmännern mit Hilfe eines Autokranes durchgeführt. Bekleidet wird die Puppe meist in der „PustertalerTracht“ und ausgestattet mit einem Kirch tasgskrapfen in der einen und einer Fla

Reparaturdienste

für Geräte der Marken Miele, Siemens, Bosch und viele mehr …

… Reparaturdienste für Geräte der Marken Miele, Siemens, Bosch und viele mehr …

TEL. 0474 375000

TEL. 0474 375000

REPARATURDIENSTE für Geräte der führenden Marken T. 0474 375 000

Was mag wohl hinter dieser sonderba ren Figur des „Michl“ stecken? Was soll sie bedeuten? Wie könnte man den Na men „Michl“ erklären? Michael bzw. „Michl“ bedeutet im Althochdeutschen der „Große“, der „Starke“. Dieser Name könnte somit auf die Länge des Baumes hindeuten. Eine Erklärung könnte man darin finden, dass das Kirchweihfest vor allem auf den Herbst verlegt und so

mit mit dem Fest des hl. Erzengels Mi chael in Verbindung gebracht wurde. Oder vielleicht ist der „Michl“ ein Nach fahre der „stuanernden Mander“, die ursprünglich die Almhirten in unseren Bergen gebaut haben. Seine eigentliche Wurzel dürfte aber der „Michl“, wie be reits oben angedeutet, im vorchristli chen, heidnischen Ernte- und Frucht barkeitskult haben.

// jopa

Eine schöne Impression vom Kirchtag in Nasen mit dem Kirchtagsbaum. jopa
34 GESCHICHTE & HISTORIE PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022

RAUMORDNUNG

Im Juli hat sich der Südtiroler Landtag mit Änderungen zu verschie denen Landesgesetzen befasst, unter anderem auch zum Gesetz Raum und Landschaft (LG Nr. 9/2018).

Neben der Bestimmung über die Festlegung einer Obergrenze für touristische Nächtigungen in Südtirol (sog. Bettenstopp), über die wir bereits in einer früheren Ausgabe berichtet haben, betreffen die mit dem sog. Omnibusgesetz eingeführten Neuerungen unter anderem folgende Argumente:

Erschließungsgebühren: Die Berechnungsmethode der Erschlie ßungsgebühren für Anlagen oder Bauten, welche nicht für Wohn zwecke genutzt werden, wurde an jene der Baukostenabgabe (Art. 81) angepasst. Bei einer lichten Raumhöhe der einzelnen Stock werke von über drei Metern, werden für die Berechnung der Er schließungsgebühren für jedes Stockwerk nun auch nur drei Me ter Höhe berechnet.

Gewerbegebiete: Der Auftrag zur Erstellung eines neuen Durch führungsplanes für Gewerbegebiete mit einer Fläche von mehr als 10.000 m2 wird durch einen Planungswettbewerb vergeben. Nun besagt die neue Bestimmung, dass für Gewerbegebiete im Lan desinteresse - welche für die Ansiedlung eines einzigen Unterneh mens bestimmt sind - vom Planungswettbewerb abgesehen werden kann. Nun kann der Eigentümer in solchen Fällen der Verwaltung einen Durchführungsplan vorschlagen.

Übergangsbestimmung: Auch die im Gesetz Raum und Land schaft enthaltene Übergangsbestimmung hat Änderungen erfah ren. Bis zur Genehmigung des Gemeindeentwicklungsprogram mes kann die Landesregierung nun Anträge der Gemeinden für die Ausweisung neuer Baugebiete, die an bestehende Baugebie te anschließen (aber nicht mehr angrenzen) müssen, von Gebie ten für öffentliche Einrichtungen, von Sondernutzungsgebieten für Speicherbecken und von primären Erschließungsanlagen sowie die Änderung von Bauvorschriften für einzelne Zonen genehmigen. Eine weitere Neuerung betrifft die Ausweisung neuer Baugebiete aufgrund einer Raumordnungsvereinbarung. Eine solche Auswei sung ist nun auch dann zulässig, wenn diese durch Flächen für Ver kehr und Mobilität, oder durch Bachläufe von bestehenden Bau gebieten getrennt sind.

Verfall der Baurechtstitel und der landschaftlichen Ermächti gungen: Durch das jüngste Sammelgesetz wird ein Aufschub fest geschrieben, wonach Baurechtstitel und landschaftliche Ermäch tigungen, die ab 31.01.2020 verfallen sind oder verfallen, bis zum 31.12.2023 gültig bleiben. Vorher galt diese Verlängerung lediglich bis zum 30.06.2022.

Das Omnibusgesetz wurde am 19.08.2022 im Amtsblatt der Region Trentino Südtirol veröffentlicht und ist am darauffolgenden Tag in Kraft getreten. //

FÖRDERUNG DER DIGITALISIERUNG VON KLEINSTUNTERNEHMEN

Die Corona-Pandemie hat viele Südtiroler Unternehmen, vor allem Kleinstunternehmen, vor neuen Herausforderungen gestellt. Ho meoffice, Online-Meetings oder auch neue digitale Vertriebswege waren nur einige wenige Hürden, welche es zu bewältigen galt. Um so mehr wurde jedoch verdeutlicht, welche große Rolle die Digitali sierung in Betrieben spielt.

Um somit für einen Digitalisierungsschub in Südtirol zu sorgen, unter stützt das Land Südtirol, im Rahmen einer Wirtschaftsförderung, unsere heimischen Kleinstunternehmen, welche sicherlich den we sentlichsten Teil der Südtiroler Wirtschaft darstellen. Mit Beschluss der Landesregierung vom 23. August 2022 wurden für die Jahre 2022 und 2023 insgesamt sechs Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um die Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Zwei Mil lionen Euro beziehen sich davon auf das Haushaltsjahr 2022 bzw. vier Millionen Euro auf das Jahr 2023.

Konkret werden bis zu 60% der förderfähigen Ausgaben im Rah men der De-Minimis-Regelung gewährt, wobei die Mindestausgabe bei 2.000 Euro je Antrag liegt, die Höchstausgabe bei 10.000 Euro.

Wer kommt in den Genuss der Förderung?

Die Förderungen gelten für Kleinstunternehmen (Einzelunterneh men, Personen- oder Kapitalgesellschaften, sowie Konsortien) mit maximal fünf Mitarbeitern die in Südtirol eine Handwerks-, Indust rie-, Handels-, Dienstleistungs oder Tourismustätigkeit als Haupttä tigkeit ausüben. Die Mitarbeiteranzahl entspricht dabei der Zahl der Jahreseinheiten (JAE) -aus dem Vorjahr der Antragstellung-.

Welche Vorhaben werden gefördert?

Gefördert werden die Einführung digitaler Technologien und Prozes se zur Umsetzung und Verbesserung von:

• Organisations- und Geschäftsmodellen;

• dem Internetauftritt und dem elektronischen Handeln;

• digitalen Kommunikationsmodellen und Social-Media-Verwaltung.

Als besonders förderfähig werden folgende Vorhaben genannt:

• Schulungs-, Coaching- und Tutoring-Initiativen;

• Initiativen zu Beratung und Wissensvermittlung;

• Ankauf und Optimierung von Software.

Nicht gefördert werden hingegen ausdrücklich Ausgaben für den An kauf von Hardware (z.B. Computer, Laptops und sonstiges Zubehör).

Wie kann um die Förderung angesucht werden? Zugangsberechtigte können im Zeitraum 2022/23 einen einzigen An trag stellen. Dieser ist bis zum 31. Oktober des jeweiligen Jahres ein zureichen, in dem das Vorhaben begonnen oder durchgeführt wird, wobei das Ansuchen vor Beginn des entsprechenden Investitions vorhabens eingereicht werden muss. Die Antragstellung erfolgt aus schließlich über die von der zuständigen Landesabteilung bereitge stellten Vordrucke via zertifizierter E-Mail (PEC). Die vollständigen Anträge werden chronologisch nach Eingang bearbeitet.

35 TIPPS VOM EXPERTEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 § OMNIBUSGESETZ: DIE NEUERUNGEN IM BEREICH
//
LESERFOTOS Lappacher Stausee Katrin aus St. Johann Innichen Sonnenuntergang in Welsberg Rosenkäfer beim Festmahl Luis Nagler aus Vahrn Abendstimmung Roman Engl Ein schöner Wandergelbling ruht sich auf meiner Hand aus! Martha Kofler aus Bruneck Die Ruhe vor dem Sturm Kathrin Taschler
36
PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022

Eisbruggsee in Pfunders

Antholzer See im Spiegel Werner Steinmair aus Olang Teufelskralle Philipp Clara aus La Ila / Stern Auronzosee Helmut Tschurschenthaler aus Sexten Clara Pescosta aus St. Martin in Thurn
37 LESERFOTOS PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 Zusendungen an: E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an! Liebe Leserinnen und Leser, schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder –wir zeigen sie dem Pustertal! Mein schönstes Leserfoto Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.
Lärchenbesonderheit Ernst Schwingshackl aus Gsies Natur auf fremden Pfaden Josef Wolf aus Bruneck - Stegen

Der Bildungsnotstand

Zurzeit fehlen postcoronabedingt und nicht zuletzt wohl auch aufgrund des demogra phischen Wandels in allen Bereichen Hun derte systemrelevante qualifizierte Fach arbeiterinnen und Facharbeiter, sowie akademisch ausgebildete Mitarbeitende. Das ist nicht nur im Pustertal, sondern im ganzen Land und - wie man seit geraumer Zeit hört – auch in ganz Europa so. Das be klagen unmissverständlich die Tourismus branche, die Handwerkerverbände, die Bau industrie, die Dienstleistungsbetriebe und öffentlichen Verwaltungen, sowie nicht zu letzt das Sanitätswesen und der Bildungs bereich.

NOTRUF FACHKRÄFTEMANGEL

Dieser Notruf, der uns aufrütteln und nicht mehr ruhig schlafen lassen sollte, verhallt aber mehr oder weniger ungehört im Som merloch, weil wir auf Nebenschauplätzen oder mit Feuerwehrmaßnahmen beschäf tigt sind. Und kein Ende bzw. keine lang fristige Lösung in Sicht. Wo am lautesten geschrien wird, werden schnell die ärgsten Löcher gestopft. Die Probleme an der Wur zel anzupacken, so wie es Ministerpräsident Draghi versucht hat, würde die verantwort lichen Politikerinnen und Politiker auch zu grundlegenden und unangenehmen Ent scheidungen nötigen, und das kommt bei den Wählerinnen und Wählern nicht gut an. Es fehlt nicht nur eine Vision für die Zukunft, es fehlen in wohl einigen Sektoren sage und schreibe der Wille und die Weitsicht, sich dieser drängenden Problematik mit Herz

die kommenden Jahrzehnte stel len, bevor es wirklich zu spät ist und unser Wirtschafts system und mit ihm unser demokratisches Gesellschaftsgefü ge Schaden nehmen? Der Ukrainekrieg, die drohende Klimaka tastrophe, die galop pierende Inflation und viele andere Probleme halten uns sicher in Atem und stellen uns vor große He rausforderungen, doch wir sollten uns nicht lähmen lassen und den Kopf in den Sand stecken. Wer von den Entschei dungsträgern*Innen glaubt, das Problem lö se sich von allein oder es wird schon nicht so schlimme Auswirkungen haben wie vor hergesagt, der handelt grob fahrlässig und unverantwortlich. Was also tun?

MASSIVE BILDUNGSOFFENSIVE

Jede Branche sollte in einer umfassenden und kritischen Analyse die derzeitige Schief lage für ihren Sektor bis ins Detail prüfen und konkrete Maßnahmen zur kurz- bis mittelfristigen Behebung derselben erstel len. Nicht das übliche Wunschkonzert ist gefragt, das nach dem Gießkannenprinzip befriedigt wird, sondern eine seriöse und professionelle Auseinandersetzung mit al len Aspekten der Problematik.

Der Politik fällt dann die Aufgabe zu, alle Vorschläge zusammenzutragen, der Exper

tise eines parteiübergreifenden Fachbeira tes zu unterziehen, um dann in einer breit angelegten öffentlichen Diskussion über alle Bildungsstufen und Fachbereiche hin weg einen Mehrjahresplan für weitsichtige Zielsetzungen und entsprechende Finanzie rungsmaßnahmen aufzustellen. Selbstver ständlich müssten dabei Prioritäten gesetzt werden, aber die Ausbildung, ja die Allge meinbildung der nachkommenden Genera tionen muss auf alle Fälle auf eine neue zu kunftstragende Basis gestellt werden. Das bedingt mit aller Konsequenz und unter Aus schöpfung der vorhandenen Mittel massi ve Investitionen in die Köpfe (Frankreichs Präsident Macron scheint das mittlerweile begriffen zu haben). Dazu gibt es nämlich keine vernünftige Alternative. Zudem gilt es endlich ernsthaft zu untersuchen, was unse re Nachbarn in bestimmten Bereichen bes

ser machen, so dass ein beachtlicher Pro zentsatz unserer Studenten*Innen nach abgeschlossenem Studium nicht mehr ins Land zurückkehrt und hier die erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten einbringt. Oft sind es vielleicht gar nur bürokratische Hür den, oft ein fehlender Anreiz da und dort, die eine Rückkehr vereiteln. Die Krise er laubt uns kein Wegducken mehr, denn es ist kurz vor zwölf, wenn z.B. in unseren Kran kenhäusern wegen Personalmangels ganze Abteilungen geschlossen oder zusammenge legt werden müssen. Wir sind gut beraten, dringend gegenzusteuern. Ein Schönreden und Verkennen der Dringlichkeit der derzei tigen Situation haben fatale Folgen und stel len die gesellschaftliche Verantwortung für

Josef Duregger aus Gais. Scooter zum Einstieg bei der Firma „Mader“. Das „Gezerre“ um die besten Mitarbeitenden.
38 BILDUNG & SCHULE PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 FACHKRÄFTEMANGEL IM PUSTERTAL

eine solide Bildung der zukünftigen Generationen und das Wohl ergehen in unserem Lande grundsätzlich in Frage.

ZUKUNFTSWEISENDE REFORMEN

Es braucht also einen großen Wurf, eine organische und umfassende Reform mit Zukunftspotenzial, keinen Flickenteppich, sondern eine abgestimmte Zusammenschau aller gesellschaftlich relevanten Be reiche. Wenn wir nämlich die Dinge so weiterlaufen lassen und uns darauf beschränken, punktuell zu intervenieren, verspielen wir in der Tat unsere Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend komple xen digitalen Welt und enden früher oder später im effektiven Bil dungsnotstand, im gesellschaftlichen Auseinanderdriften oder im Versagen der öffentlichen Institutionen. Wir werden den Anschluss an die innovativen und zukunftsorientierten Wirtschaftsräume und über kurz oder lang unseren Wohlstand verlieren. Das rechtsgerich tete Politprojekt mit seiner geplanten Umgestaltung der demokra tischen Gesellschaftsordnung spielt vielleicht ja sogar schon mit diesem Gedanken.

Es ist ein Spiel mit dem Feuer, denn Bildung ist eine Schlüsselkom petenz, die für das gesellschaftliche Zusammenleben in einer De mokratie unerlässlich ist. Das richtet sich nicht von allein und ge lingt auch leider nicht zum Nulltarif. Lasst uns also Zukunft wagen!

Die PZ hat das Thema schon mehrfach aufgegriffen.

sagt die neugierige Dame, wenn der Gesprächspartner seine Geheim nisse nicht gern preisgegeben hat. Wieso „Würmer“?

Über die Herkunft dieser heite ren bildhaften Wendung kann man endlos streiten, denn sie ist nicht nachweisbar. Jedenfalls bedeutet die Formulierung mit verschmitztem Unterton, dass die Person, auf die sie sich be zieht, ein gewitzter Schlaumeier ist.

Die Redensart geht bis ins Mittelalter zurück. Damals schrieb man Würmern, je nach Art, die unterschiedlichsten Fähigkeiten zu, man denke nur an die Jahrhunderte lang praktizierte Behandlung von Krankheiten mit Blutegeln. Der Mann auf der Straße hatte bei Be schwerden ja keinen Arzt zu Diensten, für ihn gab es nur den Ba der. Bader waren Barbiere und Quacksalber - die meisten boten ihre Künste auf Märkten an. Dort zogen manche sogar nach laut starker Ankündigung dem „Kranken“ vor dem Publikum echte oder gefälschte, auf jeden Fall aber schon vorweg platzierte Würmer aus der Nase und zeigten sie den Zuschauern als Beweis ihrer heilen den Fähigkeiten.

Und wie die Bader vor 300 Jahren die Würmer, so ziehen manche Leute heute noch ihren Mitmenschen geschickt die Informationen „aus der Nase“. // mb

Der wahrscheinlichste Ursprung der Formulierung liegt im Hand werk. Jahrhunderte lang war es in Mitteleuropa üblich, dass junge Handwerksgesellen durch die Lande zogen, um etwas von der Welt zu sehen und berufliche Erfahrung zu sammeln. Als Erken nungszeichen und auch als „Sparbüchse“ trugen viele einen klei nen Goldring im Ohr. Bezahlte so ein Bursche seine Schulden nicht, hatte sonst etwas ausgefressen oder beteiligte sich handfest an einer Rauferei, wur de ihm oft der Ohr ring abgenommen oder ausgerissen.

So entstand leicht ein Schlitz in der Ohrmuschel, der schlecht oder gar nicht heilte. Unter den Burschen galt er als Zeichen von Erfahrung und fröh licher Gewieftheit. Diese Bedeutung hat bis heute über lebt.

39 BILDUNG & SCHULE PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
KURIOSE REDENSARTEN EIN SCHLITZOHR SEIN„DEM MUSS MAN DIE WÜRMER AUS DER NASE ZIEHEN…“ Blutegel Tel.: 0472 86 90 29 www.gruber-steinmetz.it Handwerkerzone 2, 39030 Vintl - Südtirol Wirsuchen MITARBEITER

Eine wirklich zündende Idee

Samstagmorgen, 8.00 Uhr. Rathausplatz Bruneck. Zwei Autos fahren vor. Aus jedem Auto steigt ein Mann aus. Der Koffer raum des PKW wird geöffnet, Inhalt: warme Decken. Das an dere Auto ist ein kleiner Lieferwagen. Die Seitenwand wird geöff net. Die Männer laden gelbe Liegestühle ab. Wortlos beginnen sie, die Liegestühle aufzustellen. Drei Reihen zu je 16 Stühlen. Danach verteilen sie die Decken. Es hat was von Meer. Die Autos fahren ab. Über den Platz kommen zwei Frauen. Die eine trägt eine große Kiste, die andere ein Tablett mit Tassen. Sie betreten die Eisdiele Lieblingssp(eis)e. Die zwei Frauen verlassen die Eisdiele zeitnah,

kommen dann wieder zurück mit einem Wagen voller Bücher und Zeitschriften. Sie drapieren die Medien gekonnt auf zwei Liegestüh len. Dann stellen sie ein Schild auf. Passant*innen bleiben neugierig stehen. Was ist das? SILENT READING PARTY? Nie gehört.

Punkt 10.00 Uhr die ersten Gäste. Ein Mann mit einer Zeitung macht es sich bequem auf dem ersten Liegestuhl, eine Frau schmökert im improvisierten Bücherregal, wird fündig und legt sich auf den nächs ten Liegestuhl. Aus der Konditorei erscheint eine junge Dame mit zwei Kaffee und zwei Kuchen.

Lesen in entspannter und geruhsamer Atmosphäre.

Eine schmackhafte Jause für Zwischendurch stand auch bereit.

Herrichten für den großen Ansturm am Rathausplatz in Bruneck.
40 BILDUNG & SCHULE PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
BRUNECK UND DIE „SILENT READING PARTY“

Die Lesenden bedanken sich und kuscheln sich in ihre Decken. Die Sonne macht sich noch rar. Aber, sieht gut aus. Dann geht es Schlag auf Schlag. Immer mehr Menschen kommen und gesellen sich da zu. Die einen haben selber Lektüre mit, die anderen werden damit versorgt. Mir scheint, da sind Bibliothekarinnen im Spiel. Die Son ne bricht durch. Es hat was von Urlaub.

GEGEN DIE REIZÜBERFLUTUNG

Immer wieder bleiben Leute vor dem Schild stehen und lesen. Fotos werden geschossen. Die Presse erscheint und stellt Fragen. Son ja Hartner, Leiterin der Stadtbibliothek Bruneck beantwortet sie gern: „Lesen ist an sich meist eine einsame Angelegenheit. Die Si lent Reading Party ändert das: Man bzw. frau trifft sich an einem ge mütlichen, einladenden Ort, um gemeinsam – aber jede und jeder für sich – in Ruhe zu lesen. Alle bringen ein Buch mit, wer möchte, kann eines von der Stadtbibliothek bekommen. Wer es ganz ruhig möchte, kann auch Ohrstöpsel verwenden. Dann heißt es „Handy aus“, einen Kaffee bestellen, ein Stück Kuchen essen und einfach nur lesen, lesen, lesen. Hierbei entsteht eine besondere Stimmung, eine ansteckende Entspannung und Konzentration.“

ne Ablenkungen durch Alltagspflichten und mobile Geräte auf nur eine Sache konzentrieren zu können: das Lesen. Die Idee stammt aus den USA. Wie unglaublich ist es, öffentlichen Raum mit Leuten

41 BILDUNG & SCHULE
JETZT ANMELDEN! Tel 0474 370 073 | bruneck@vhs it www.vhs.it D U R C H D E N H E R B S T M I T D E R V H S K u r s e | S e m i n a r e | V o r t r ä g e M e n t a l t r a i n i n g : K i n d e r & J u g e n d l i c h e u n t e r s t ü t z e n S a 1 5 1 0 2 0 2 2 | 9 1 7 U h r | € 7 9 R e d e s p a ß m i t A l f r e d A . M a i r F r 1 1 1 1 2 0 2 2 | 9 1 7 U h r | € 1 4 9 F o t o g r a f i e : T i m e l a p s e - D e r S o n n e a u f d e r S p u r S a 2 9 1 0 2 0 2 2 | 6 3 0 1 3 U h r | € 7 9 C a p s u l e W a r d r o b e p e r f e k t e G a r d e r o b e F r 2 8 1 0 2 0 2 2 | 1 8 2 1 U h r | € 3 5 K r ä n z e b i n d e n f ü r j e d e J a h r e s z e i t S a 1 5 1 0 2 0 2 2 | 9 1 1 3 0 U h r | € 2 2 B l i t z r e z e p t es c h n e l l & g e s u n d D i 1 5 1 1 2 0 2 2 | 1 8 2 2 U h r | € 4 5 u n d n o c h v i e l m e h r . . .

Home, sweet home!

Die eigenen vier Wände sind Zuhause, Rückzugsort und Lebensraum zugleich. Wie man sich seine Wohnung einrichtet, hat also großen Einfluss auf das eigene Wohlbefinden.

Die Gestaltung und Dekoration eines Raumes beginnen zunächst damit, dass man den Raum als Ganzes betrachtet. Grundsätzlich gilt die Devise: Räume sollten aufgeräumt sein. Das heißt kon

nicht überladen sein oder allzu viel darin herumstehen. Dominan te Blickfänger wie gemusterte Tapeten oder eine Holzoptik sind eher „Unruhestifter“, sie bilden keinen geeigneten Hintergrund

kret, dass ein aufgeräumtes Zimmer Wohlbefinden verbreitet und für Ruhe beim Betrachter sorgt. Also sollte der Raum möglichst

für besondere Möbelstücke oder Dekorationen. Eine schlichte, einfarbige Einrichtung in dezenten Tönen bietet gute Vorausset Symmetrischer Raum – vor und nach Ausstattung mit asymmetrischer Dekoration.

zungen für einen Raum der ein Ruhe-Oase sein soll. Wenn man den Raum als Ganzes betrachtet, so muss man zu nächst feststellen, ob der Raum symmetrisch oder asymmetrisch eingeteilt ist. Folglich kann man mit Kontrasten spielen und da bei für den nötigen „Pep“ beim Wohnen sorgen.

SYMMETRISCHE RAUMAUFTEILUNG

Hat man einen symmetrischen Raum vor sich, wird eine asym metrischen Raumdekoration empfohlen, da die Asymmetrie die nötige „Spannung“ erzeugt. Mit gezielter Positionierung von Deko-Elementen wird die Symmetrie aufgelockert, der Raum wirkt also lebendiger.

ASYMMETRISCHE RAUMAUFTEILUNG

Ein asymmetrischer Raum wirkt auf den ersten Blick etwas „schief“. Für das nötige Gleichgewicht sorgen auch in diesem Fall gezielt angebrachte Deko-Elemente. Sie wirken beruhigend und balancieren den Raum quasi aus.

Unser Wohlbefinden in einem Raum hängt maßgeblich von den Farben ab, die auf unser Auge treffen. Farben können alles ver ändern, deshalb sollte ihre Auswahl zur Raumgestaltung sehr gut überlegt sein. Generell gilt, dass bei der farblichen Gestal tung keine Grenzen gesetzt sind. Das Spiel mit Farbharmonien

42 BILDUNG & SCHULE PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 FACHSCHULE FÜR LANDWIRTSCHAFT, HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG IN DIETENHEIM
Senden Sie uns Ihr Hochzeitsfoto mit Vor- und Nachnamen, dem Hochzeitsdatum bis zum 4.10.2022 an: grafik@pz-media.it oder per Post: Pustertaler Zeitung, Oberragen 18, 39031 Bruneck Sie werden in der PZ Nr. 20 im PZ-Hochzeitsalbum am 13.10.2022 veröffentlicht. Frisch vermählt? Zeig es allen im PZ-Hochzeitsalbum!

Asymmetrischer Raum – vor und nach Ausstattung mit symmetrischer Dekoration.

und Farbkontrasten ist spannend und vielfältig. Allerdings soll te man stets bedenken, dass verschiedene Farben höchst unter schiedlich auf uns Menschen wirken. Während Blau und Grün uns beruhigen, wirken Rot, Gelb und Orange anregend auf uns. Kontraste wirken schwungvoll, aber eine harmonische Abstim mung auf bereits vorhandene Farbtöne funktioniert eigentlich immer gut. Es empfiehlt sich also, den Raum zu betrachten und seine Farben aufzugreifen, besonders die der Textilien, wie etwa Vorhänge und Polsterungen. Am besten nimmt man also einen Kissenbezug oder ein gutes Foto der Vorhänge mit, wenn man sich ans Einkaufen von Dekoration macht.

Die Grundregeln der Raumgestaltung sind uralt. Schon in der Antike, bei den Griechen und Römern, sind sie zur Anwendung gekommen. Was sich über Tausende Jahre bewährt hat, kann getrost als gut befunden werden. Und dennoch: die wichtigste Maßgabe beim Gestalten und Dekorieren bleibt der eigene, per sönliche Geschmack. Ein wenig Extravaganz und Experimentier freudigkeit schaden also nicht. Denn Schönheit liegt ja bekann termaßen im Auge des Betrachters.

// Die Autorin: Manuela Zini Fachlehrerin an der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft in Dietenheim

43 BILDUNG & SCHULE PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022

Die amerikanische Päpstin

Mit der Stückwahl ist die Pustertaler Theatergemeinschaft auch diesmal wieder hautnah am Puls der Zeit: die weltbekannte argentinischer Dramatikerin Esther Vilar hat bereits 1982 mit dem Stück „Die Antrittsreder der amerikanischen Päpstin“ Aufsehen erregt.

Die revidierte Fassung von 2018 kommt nun in Percha, Franzensfes te und Innichen zur Aufführung und könnte aktueller nicht sein: Man schreibt das Jahr 2042. Die Kirche zählt nur mehr 22 Millionen Mitglieder, ist völlig ruiniert - die Ursachen dafür gehen weit zurück. Die Got teshäuser sind baufällig und leer. Eine star ke Abwanderung der Gläubigen zu weitaus strengeren Religionen und Sekten kenn zeichnen die fatale Entwicklung der Kirche von glanzvollen Zeiten des Ruhms und der weltweiten Anerkennung bis hin zur apoka lyptischen Endstation 2042.

Es ist gut und wichtig, sich mit dem Thema Kirche zeitkritisch auseinanderzusetzen, in sich zu gehen, seine eigene Einstellung zu ihr zu hinterfragen. Stellt man den Glauben vielleicht in Frage? Reicht es, als Mitglied einer großen Glaubensgemeinschaft, zu Weihnachten, zu Ostern in die Kirche oder zur Fronleichnamsprozession zu gehen? Wenn Papst Franziskus am 18. Mai 2022 in der Generalaudienz auf dem Petersplatz zum Recht des Aufbegehrens ermuntert, so tut dies die 2042 demokratische gewählte Päps tin Johanna II in seinem Sinn.

Regisseur Alfred Meschnigg aus Villach inszeniert die Antrittsrede der Päpstin in einem fiktiven Fernsehstudio, das unge fähr 40 Zuschauern Platz bietet. Die be kannte Theaterpädagogin Sonja Ellemunt Lorenzato aus Bruneck spielt die Rolle der Johanna I. // Peppe Mairginter

PERCHA – „Vereinshaus Percha“

Donnerstag 13.10.2022 20.30 Uhr

Freitag 14.10.2022 20.30 Uhr

Samstag 15.10.2022 20.30 Uhr Dienstag 18.10.2022 20.30 Uhr

Donnerstag

20.30

Freitag 28.10.2022 20.30 Uhr

Samstag 29.10.2022 20.30 Uhr Sonntag 30.10.2022 18.00 Uhr

Donnerstag

Freitag 21.10.2022 20.30

Samstag 22.10.2022 20.30

Sonntag

44 KULTUR & KUNST PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
DIE PUSTERTALER THEATERGEMEINSCHAFT BRINGT
FRANZENSFESTE – „Festung Franzensfeste – Gebäude 34“
20.10.2022 20.30 Uhr
Uhr
Uhr
23.10.2022 18.00 Uhr INNICHEN – „Josef-Resch-Haus“
27.10.2022
Uhr
Platzreservierung für alle Aufführungsorte: Tel. 340 2710279 peppe.mairginter@gmail.com DIE AUFFÜHRUNGEN Sonja Ellemunt Lorenzato aus Bruneck (im Bild bei den Proben) spielt die Rolle von Johanna I. Wir suchen Mitarbeiter für Produktion u. Montage Hermann Maria Gasser

Ein besonderes Jubiläum

Vor kurzem wurde eine CD mit vielen tollen musikalischen Beiträgen aus dem gesamten Pustertal herausgegeben. Der Geist und die Kultur eines ganzen Bergvolkes spiegeln sich in diesen Liedern. In der CD werden gleich mehrere Jubiläen musikalisch zum Besten gegeben.

Kürzlich hat Josef Duregger die CD „Unser Jubiläum - Echte Volksmusik aus dem Pustertal“ erhalten, herausgegeben im Eigenverlag von Georg Oberhöller. Er war schlichtweg be geistert. „Schon beim Erklingen des ersten Liedes fühlte ich mich mit einem Schlag in meine Kindheit versetzt. Da wird gespielt und gesungen vom Gampslanschießn, von der Liebe zum Diondl, vom Leben und der Arbeit auf der Alm, vom Zauber der Natur im Wech sel der Jahreszeiten. Wenn ich mich so recht entsinne, dann war die Arbeit auf unserem Bergbauernhof und auf der Alm früher kräfte raubend und schweißtreibend“, erinnert er sich.

immer wieder, ob die Menschen heute im Wohlstand noch dieses Glück und die Freude am Leben so intensiv und tröstlich erfahren können. Wo ist die se Bescheidenheit geblieben? Wo das menschliche Maß?

Die Erinnerung an die gute alte Zeit wird auch in den verschiedenen Lie dern der Jubiläums-CD wach. Dort werden 25 Jahre „Antholza Sunta-Mu sig“, 20 Jahre „Kaserolmsänger“ und 20 Jahre „Oberrainer Dreigesang“ ge feiert. Passend zum Anlass mit einer CD mit einer schönen Auswahl an Liedern und Stücken aus der Heimat. Neben den Jubilaren wur den auch diverse andere Gruppen um musikalische Darbietungen gebeten. Herausgekommen ist ein schöner Tonträger, der keine (mu sikalischen) Wünsche offen lässt. Was kann es Schöneres geben? Die CD ist übrigens auch ein tolles Weihnachtsgeschenk und kann im guten Fachhandel erworben werden. // jd/rewe

Der Werdegang war stets klar: Schon die Kinder mussten tüchtig an packen und waren von frühester Kindheit an in die Arbeitswelt in tegriert, hing ja das Wohlergehen der ganzen Familie von den paar Kühen und vom Kleinvieh ab, das versorgt werden wollte. Sie alle ernährten die kinderreiche Familie am kleinen Höflein in steiler La ge. Trotz schwierigster Bedingungen, ließen es sich aber gerade die se Bauersleute nicht nehmen, ihren Alltag in Liedern zu besingen.

VIELE MUSIKALISCHE ERINNERUNGEN

In nahezu jeder Familie wurde früher gesungen und musiziert, zum Vergnügen sozusagen, wenn die Arbeit am Hof und auf dem Feld ge tan war. Da strahlt Zufriedenheit, Humor und Gottergebenheit durch, und selbst die schwerste Arbeit konnte diese Stimmung nicht trü ben. Im Gegenteil. Die harte Arbeit stählte die Menschen und mach te sie stolz auf ihre Leistung. Dem kargen alpinen Boden ein Aus kommen abzutrotzen war Genugtuung und Verpflichtung zugleich. Es musste nicht Überfluss sein. Wer gelernt hatte, von Wenigem zu leben, der war dankbar für jeden noch so bescheidenen Ertrag. Im Rückblick auf diese Zeit kommt Nostalgie auf, und man fragt sich

Das Cover der neuen CD „Unser Jubiläum“ (im Bild) mit echter und überaus stimmungsvoller Volksmusik aus dem Pustertal. CD-Herausgeber Georg Oberhöller.
45 KULTUR & KUNST PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
ECHTE VOLKSMUSIK AUS DEM PUSTERTAL
BE_Kinderfest Ins. PZ 2022_ORIG.indd 2 14.09.22 16:51

Schnabeltänze für Paul

Zum Anlass des 100. Geburtstages von Paul Fora hat das Brunecker Stadtmuseum in Kooperation mit der Villa Schindler in Telfs eine große Ausstellung mit Südtiroler und Nordtiroler Kunstschaffenden erstellt. Diese bleibt noch bis zum dritten Dezember 2022 zugänglich.

Anlässlich des 100. Ge burtstag von Paul Flora zeigen das Stadtmuseum Bruneck in Südtirol und die Vil la Schindler in Telfs gemeinsam Werke zeitgenössischer Künstler, die auf das künstlerische Werk Floras Bezug nehmen. Es wur den jeweils drei Südtiroler und ebenso viele Nordtiroler Künst lerpositionen eingeladen sich auf Basis ihrer spezifischen künst lerischen Arbeit mit einem As pekt ihrer Wahl auseinanderzu setzen. Folgende Künstlerinnen und Künstler sind mit dabei: Pat rick Bonato (Innsbruck), Kathari na Cibulka (Innsbruck), Laurina Paperina (Trient), Petra Polli (Bo zen), Josef Rainer (Brixen) und Benjamin Zanon (Innsbruck).

DIE PAUL’SCHE SYMBIOSE

Paul Flora hat sich zeitlebens mit Karikatur, Schrift und Zeichnung auseinandergesetzt und mit pointierter Feder die Zeit kommen tiert. Einzelne künstlerische, humoristische und diskursive Aspekte im Werk Floras grei fen die eingeladenen Künstler und Künstle rinnen auf, um sie in ihre künstlerische Pra xis zu übersetzen. Dies soll aufzeigen, wie reich an Facetten, Gesten und Themen das Werk von Flora ist und bis heute Impulse in die Gegenwart setzt. Mit der Ausstellung soll eine neue Leseweise des Werkes des Künst

lers in Diskussion gestellt werden, der mit seinem künstlerischen Fortleben nachfol gende Generationen bereichert und ergänzt.

DIE BUNTE VIELFALT

Den Aspekt der Karikatur und des Comics greifen die aus dem Trentino stammende Künstlerin Laurina Paperina und der Inns brucker Künstler Patrick Bonato auf, des sen Familie selbst aus dem Trentino stammt. Beiden ist die Technik des Story Boards als Narrativ gemeinsam, um mit einem vielge staltigen, expressiven und buntem Figuren repertoire ihre Gegenwart, wie auch die der eigenen künstlerischen Praxis, zu beschrei ben. Laurina Paperina kombiniert die uns

allgegenwärtigen Comic Figuren mit den für Flora typischen venezianischen Masken und Raben. Sie zieht damit nicht nur eine Refe renz auf die Figuren Floras, sondern bün delt auch mit dem Zitat der Masken einen Kommentar auf die letzten zwei Pandemie jahre. Den Werken ist eine bunte Farbigkeit charakteristisch und ergänzen damit unse re Lebenswelt mit selbstironischen Zitaten.

KUNSTVOLLE INSZENIERUNGEN

Patrick Bonato verwebt in drei großformati gen Zeichnungen fiktiv die Biografie Floras mit dem eigenen Werdegang. Hierbei beti teln sich die Zeichnungen jeweils mit „P. in seiner kindlichen Zeichenstube“, „P. auf Ru

Bei der feierlichen Eröffnung der großen Ausstellung im Stadtmuseum von Bruneck. Alle Fotos: Josef Tasser Die Räume wurden einmal mehr perfekt adaptiert. Gemütliches Beisammensein nach der feierlichen Eröffnung.
46 KULTUR & KUNST PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
STADTMUSEUM BRUNECK

Imposante Werke von großen Künstlerinnen und Künstlern.

derausflug im Luzernerischen“ und „P. im Grottenbad zur Hunger burg.“ So faszinierte beide als Kinder das Zeichnen von Vögeln, bei de hatten/ haben Väter aus Südtirol/ Trentino und beide lebten auf der Hungerburg. Die dritte Zeichnung zeigt ein fiktives Treffen Flo ras mit seinen Freunden und dem Künstler selbst in der von Josef Lackner auf Floras Grundstück gebauter Schwimmhalle, die leider inzwischen abgerissen wurde.

Einen besonderen biografischen Bezug zwischen Paul Flora und der Familie von Katharina Cibulka, geborene Fiegl, fand die Künst lerin im eigenen Familienarchiv. Ihr Großvater stammte wie Floras Vater aus dem Vinschgau. Sie lernten sich mit der Übersiedelung nach Innsbruck in der Zwischenkriegszeit kennen und die Familien freundeten sich an. Über Tagebuchnotizen des Großvaters, Erinne rungen des Vaters und Schriften Floras erzählt die Künstlerin ein dringlich die Lebenslinien beider Familien, die in Innsbruck/Pradl Nachbarn waren. Zur besonderen Entdeckung wurde, dass ihr Groß vater zusätzlich Floras Latein Lehrer war und dieser ihn auch zeich nete, wie die ausgestellten Materialien zeigen.

Die bunte Vielfalt in perfekter künstlerischer Symbiose.

>>

47PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 Mehr Events & Infos & Tickets: www.ufobruneck.it UFO Jugend- und Kulturzentrum Josef Ferrari Str. 20, I-39031 Bruneck Tel. 0474-555770 / info@ufobruneck.it design: zukunvt.com Young Space SA 01.10., 18h & 20.30h Joe der Film Joe von Afing goes cinema Mit Thomas Hochkofler, Lukas Lobis, Anna Unterberger u.a. FR 07.10., 20h Don't kill local music Die offene Konzertbühne // 5th Edition DI 11.10., 20h Walther Lücker // Berg_insieme Der höchste Berg – Traum und Alptraum Everest // CAI, AVS & UFO MI, 12.10., 9h Hond in Hond Projektstart // Freizeit mitanondo SA 15.10., 18-23h U15 DJ-Party DJ`s Fury, Hopex und Why Not // Zum Abtanzen DO 20.10., 9h & 11h Die Zertrennlichen Theater für Jugendliche // VBB Anti-Rassismus Stück von Fabrice Melquiot MO 24.10., 20h Rosmarie Pamer & Zeno Oberkofler Lobby-Kaste oder verantwortungsvolle Gestalter*innen? start.klar. // Moderation: Markus Lobis FR 28.10., 20h ANGER & Peter Burchia Concert Highlight // Pop & Singer/Songwriter FR 11.11., 20h Junipa Gold + 3 Upload-Bands In Concert // Upload on tour

DAS GESCHICHTENERZÄHLEN

Das Geschichtenerzählen greift aber auch der Brixener Künstler Josef Rainer auf, der mit vier Keramikbüsten – „Im Rausch der Stille - Albert Sanches Pinol“, „Krieg und Frieden - Leo Tolstoi“, „Gullivers Reisen - Jo nathan Swift“ und „Jule Vernes Sonderba ren Begebenheiten eines Chinesen in China“ – ebenso die Gegenwelt künstlerischer Pra xis kommentiert und lebendig werden lässt. Den politischen Erfahrungsraum der Zeich nung als Parole und Aufruf, macht Petra Pol li mit ihrer künstlerischen Praxis deutlich.

So verwendet sie Sprache als politische Pa role, wie auch die in Schrift gegossene Ak tionsform des Graffitis als Medien. In stil ler Zurückhaltung bündelt Benjamin Zanon den Aspekt der Zeichnung in seinem ritu ellen Charakter und Prozess, so wie auch Flora seine Zeichnungen und Stiche mittels Schraffuren und Kontraste oszillieren ließ. Er widmet einen Zeichnungszyklus der Fi guration Floras, indem er einzelne Figuren aufwendig aufbereitet.

Allen Künstlerinnenbeiträgen ist gemein sam, dass sie mittels dem Werk Floras als

Ausgangspunkt unterschiedliche mediale Veröffentlichungsformen anwenden, um mittels der klassischen Bildgeschichte, der Animation, der Skulptur, der Rauminterven tion oder der klassischen Papierzeichnung eine Annäherung an das Werk des Jubilars zu setzen.

Das Konzept der Ausstellung stammt von Karin Pernegger aus Innsbruck, die auch als Kuratorin ein gutes Händchen bewie sen hat. Die Ausstellung im Stadtmuseum ist noch bis zum dritten Dezember 2022 zu gänglich. // rewe

Lisa Leoni (links) präsentierte die Ausstellung. Das Stadtmuseum Bruneck geht neue Wege. Die Verbindung zu Paul Flora ist unverkennbar. Alle Fotos: Josef Tasser
48 KULTUR & KUNST PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022

„Voneinander lernen, um gemeinsam zu wachsen“

Zu einem viertägigen Trainings lager ist Karate-Meister Antonio Affatati aus Orvieto (TR) nach Mühlbach gekommen. Es ging bei diesem Stage um entscheidende Strategien und Taktiken im Zweikampf – mit dem Ziel, die Teilnehmer optimal auf die Weltmeisterschaft (IKU), die Ende Oktober in Caorle stattfindet, vorzubereiten.

Karate-Meister Antonio Affatati ge hört seit 2019 zum Trainerteam der Nationalmannschaft der FIK (Fede razione Italiana Karate). Mit sieben Athleten, einige davon gehören zur Nationalmann schaft der FIK, ist er nach Mühlbach gekom men, um gemeinsam mit Trainer Martin Pez zei einen Lehrgang abzuhalten, bei dem es um jene Taktiken und Strategien ging, die für einen erfolgreichen Karate-Wettkampf ausschlaggebend sind.

„Es ging uns darum, voneinander zu lernen, um gemeinsam zu wach sen“, so Trainer Martin Pezzei, der ergänzt: „Da Meister Affatati zu den herausragendsten KumiteTrainern der FIK gehört, war es für uns eine Freude und eine Ehre, die ses Stage in Mühlbach durchfüh ren zu können.“ Das hohe Niveau der Trainingsinhalte und die Qua lität der Trainierenden, sprich der Ehrgeiz und die Leidenschaft, mit denen sie sich ins Training einge bracht haben, haben diesen Lehr gang zu einem Erlebnis und zu einem Abenteuer werden lassen. Dazu bei getragen hat auch das Rahmenprogramm – eine geführte Radtour und eine mehr stündige Wanderung in der Almenregion Gitschberg Jochtal – alles hat dazu beige tragen, dass die Athleten im Karate gereift und als Freunde zusammengewachsen sind. Nun liegt die ganze Konzentration bei Karate

Mühlbach auf den Beginn der neuen Saison am morgigen 13. September; für drei Athle ten geht es am Wochenende zu einem inter nationalen Karate-Turnier in die Schweiz; im Anschluss daran beginnt die finale Vor bereitung auf die Weltmeisterschaft, an der vier Athleten von Karate Mühlbach teilneh men werden. // pezTrainerkollegen A. Affatati und Martin Pezzei.

SPORT Beim intensiven Training - sieben Athleten aus Orvieto und vier Athleten von Karate Mühlbach. Leandro Tarantello (rechts) die Nummer 1 in der Kategorie Junioren -75kg und links die Nummer 2 in dieser Kategorie, Fabian Pezzei. Schon beim Training geht es ordentlich zur Sache, wie man sieht... Spaß muss auch sein: Hier bei einer netten Wanderung.
49
& FREIZEIT PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
KARATE MÜHLBACH

Basketball vom Feinsten

Der FC Bayern München Basketball schlug heuer wiederum das Trainingslager in Bruneck auf. Damit wurde eine lange Tradition auch heuer fortgesetzt.

Die Partnerschaft zwischen der Fe rienregion Bruneck mit dem FC Bay ern Basketball geht weiter. Das bay rische Spitzenteam, das auch in der höchsten europäischen Liga der Euroleague spielt und schon seit vielen Jahren zum Sommer trainingslager nach Bruneck kommt, reiste mit dem Kader am 30. August 2022 an. Die Mannschaft trainierte täglich bis zum 4. Sep tember in der Sporthalle “Campus I” in der Schulzone Bruneck, leider auf Wunsch des Vereins unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Die Mannschaft war, wie schon in den letz ten Jahren im Hotel Majestic untergebracht, wo sie sich schon fast so wie zu Hause füh len und rundum umsorgt wurden.

Bei zwei Freundschaftsspielen wurde gegen zwei starke italienische Mannschaften aus der ersten Liga getestet, wobei man gegen Reggio Emilia mit 76:66 verlor, aber gegen Trento in einem spannenden Schlussvier tel noch das Spiel drehte und den Sieg mit 66:62 holte.

Hier bei einem Abstecher auf den Kronplatz. Die Aussicht war einmal mehr fantastisch.

DAS HIGHLIGHT

Highlight aus nicht-sportlicher Sicht war aber der Ausflug der Mannschaft auf den Gipfel des Kronplatz, wobei insbesonde re die amerikanischen Stars im Team die Aussicht und die Dolomiten bewunderten. Gleichzeitig wurde auch ein Fotoshooting für die weiteren gemeinsamen Werbeak tionen im Audi Dome in München durch geführt. Das Trainingslager wurde auch für die Präsentation von Bruneck auf verschie denen Social Media Kanälen genutztBei einem Empfang im Hotel Majestic bei Familie Feichter bedankte sich der Direktor des Tourismusverein Alfred Unterkircher, der Präsident Martin Huber und der Bürger meister Roland Griessmair für die Partner

Empfang der Basketball-Mannschaft von Bayern München beim Hotel Majestic in Reischach. Trophäe als Erinnerung.
50 SPORT & FREIZEIT PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
FC BAYERN MÜCHEN BASKETBALL IN BRUNECK

schaft und Kooperation beim italienischen Trainer Andreas Trinchieri des FC Bayern München Basketball und seinem Sportdi rektor Daniele Baiesi.

Das gesamte Team des FC Bayern München Basket hat dann bestätigt, dass in Bru neck die bestens Voraussetzungen für ein Trainingslager geschaffen wurde, um den Grundstein für eine erfolgreiche Basketball saison zu legen.

Ein Dank gilt an dieser Stelle der Familie Feichter vom Hotel Majestic, dem deutschen Schulsprengel für die Zurverfügungstellung der Halle Campus 1 und der Kronplatz Seil bahn GmbH.

// Alfred Unterkircher

Die Regionalmeister-Titel in den Altersklas sen U20 und U23 wurden vor kurzem verge ben. Darüber hinaus fanden die U14- und U16-Landesmeisterschaft

Bruneck) 1.49

Weit: 1. Hannah Thaler (SSV Bruneck) 5.32 Speer: 1. Hannah Thaler (SSV Bruneck) 35.52

Staffel 4x100m: 1. SSV Bruneck (Hannah Weger, Greta Amhof, Lena Schramm, Hannah Thaler) 52.57 100+200+300+400: 1. SSV Bruneck (Luzia Forer, Hannah Thaler, Elina Neunhäuserer, Julia Moser) 2:28.43

U16 BURSCHEN

1000m: 1. Alexander Mayr (SSV Bruneck) 2:50.01 1200 Hindernis: 1. Alexander Mayr (SSV Bruneck) 3:54.29 Kugel: 1. Moritz Pedevilla (SSV Bruneck) 10.30

U23 DAMEN 200m: 1. Ira Harrasser (SSV Bruneck) 25.40

U20 DAMEN 800m: 1. Sofia Rieder (SSV Bruneck) 2:33.03

SPORT & Sie können‘s nicht lassen: Die Basketballprofis beim Basketballspiel in luftiger Höhe... REGIONAL-
51
FREIZEIT PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
UND LANDESMEISTERTITEL IN DER LEICHTATHLETIK ES WÄCHST ETWAS HERAN
in Brixen statt. Da bei schnitten die Athletinnen und Athleten des SSV Bruneck gut ab. Anbei die Ergebnis se aus Brunecker Sicht. // rewe U16 MÄDCHEN 80m: 1. Alexa Schneider (SSV Bruneck) 10.47 80m Hürden: 1. Alexa Schneider (SSV Bruneck) 12.40 300m Hürden: 1. Julia Moser (SSV Bruneck) 48.23 Hoch: 1. Luzia Forer (SSV
// INFO BOX

VIELE

Es war ihr erster internationaler Wett kampf - und sie haben gezeigt, dass sie auch auf diesem hohen Niveau mithal ten können. Die Rede ist von den beiden Top-Athleten von Karate Mühlbach: Flo rian Fischnaller und Fabian Pezzei, die am gestrigen Samstag gemeinsam mit Martin Pezzei bei den International Ba sel Open Masters teilgenommen haben.

Für beide Nachwuchstalente gab es zwei Wettkämpfe - am Vormittag haben sie in je ner Gewichtsklasse gekämpft, in der sie ein geschrieben waren, am Nachmittag bei den „U18 Open“.

Fabian Pezzei ist in der Kategorie „Junioren -76 kg“ angetreten und hat einmal mehr sein Potential aufgezeigt. Aufgrund be eindruckender Leistungen hat er sich den dritten Podestplatz erkämpft – da wurden nicht nur Erwartungen übertroffen, son dern auch neue Erwartungen gesetzt. Bei den „U18 Open“ am Nachmittag hat dann nur eine kleine Portion Glück gefehlt, um den Schritt ins Halbfinale zu schaffen. Aber Platz 5 war auch in diesem Fall ein Ausru fezeichen, das deutlich macht, wohin sein Weg führt.

Gute Ausbeute: : Einmal Gold, einmal Bronze und viele wert volle Erfahrungen konnten eingefahren werden.

Florian Fischnaller ist in der Kategorie „Ju nioren -68 kg“ an den Start gegangen - eine Kategorie mit rund 20 Athleten. Er hat sich vom hohen Niveau nicht einschüchtern las

Kieferorthopädie

Dieser Patient hatte folgende Diagnose:

• Engstand im Ober- und Unter kiefer

• Konstringiertes Ober- und Unterkiefer

Die Therapie erfolgte mit einer festsitzenden Apparatur. Das Behandlungsziel war die Auf lösung des Engstandes und die Formung eines normalen Zahn bogens. Die Behandlungsdauer betrug 18 Monate. In dieser Zeit konnten alle Fehlstellungen be hoben werden.

sen, sondern hat sich darum be müht, verschiedene Trainingsin halte im Wettkampf umzusetzen. Auch wenn ihm der Einzug ins Halbfinale verwehrt blieb, konn te er wertvolle Erfahrungen sam meln. Beim Turnier am Nach mittag hat Florian dann einen weiteren Qualitätsschub gezeigt und darf deshalb mit Stolz auf diese Erfahrungen zurück- und mit Zuversicht und Selbstvertrau en nach vorne blicken.

Martin Pezzei hat in seiner Kate gorie gewonnen und damit das nötige Selbstvertrauen getankt, das es für die Weltmeisterschaft (IKU) Ende Oktober braucht.

„Ein so hohes Niveau zu sehen, auf der Kampffläche neben den Profis zu stehen, zeitgleich (wenn auch auf der Kampffläche dane ben) mit einem Olympia-Teilneh mer zu kämpfen…, allein diese Er fahrungen lassen nicht nur Herzen, sondern auch den Puls höherschlagen!“, so Trainer Martin Pezzei, der glücklich und stolz auf die Leistungen seiner Athleten blickt. //pez

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie

Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it

Mit freundlichen Grüßen Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit Anzeige
52 SPORT & FREIZEIT PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 KARATE MÜHLBACH EDELMETALL UND
ERFAHRUNGEN GESAMMELT Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal MODERNE ZAHNMEDIZIN Abb. 5: Vor der Behandlung, rechts Abb. 6: Nach der Behandlung, rechts Abb. 3: Vor der Behandlung, links Abb. 4: Nach der Behandlung, links

DEM

53PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 Tel.: 0049-631-47472, www.fastenzentrale.de F F A A S S T T E E N N--W W A A N N D D E E R R U U N N G G E E N N E E n ntts s pa a n n n n e e n n •• W W o o h hllf f ü ü h hlle e n n •• L L e e b b e e n n s sffr r e e u u d d e e ⚫ 500 Angebote europaweit, auch in Südtirol ⚫ Ganzjährig Termine. Woche ab 350 Euro ⚫ Viele Fastenarten, auch Intervall und Früchte ⚫ Täglich 10 bis 20 km Wandern Auch Radeln ⚫ Fasten Wander Buch (352 S , 135 Fotos) 15 € GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN AUS
INHALT > Salus Clinic in St. Georgen: Für alle Patienten da 54 > Zahnpflege nach den Feiertagen: Ein wichtiger Teil des Lebens 56 > Achtsamkeit zur Stärkung des Selbst 57 > Nährstoffreiche Stimmungsaufheller 58 > Seniorensport liegt im Trend 60 > Gesundes Gärtnern 62 > Osteoporose vorbeugen 64 > Fitness für Zuhause 66 > Thermalbäder zur Regeneration 67 > Immer diese Kopfschmerzen 70 und vieles mehr...

Für alle Patienten da

Die Salus Clinic in St. Georgen ist gar nicht so privat, sondern öffentlich zugänglich. „Es entstehen bei uns keine Kosten für die Patienten“, so die Klinikleitung.

Die Reha-Medizinerin Claudia Pellegrini (42) entstammt einer Ärztefamilie. Schon der Großvater war Arzt und die Großmutter Apothekerin. Ihr Vater und die Mutter, ebenfalls Mediziner. Die bei den Schwestern – natürlich auch Ärztinnen. Bekannt geworden ist die Familie, weil sie sehr erfolgreich und seit 1993 in Prissian die Kli nik „Salus Center“ mit einem umfangreichen Rehabilitationsdienst betreibt. Nun eröffnet in wenigen Wochen eine solche Klinik auch in St. Georgen bei Bruneck. Zusammen mit ihrer Schwester Camilla, einer Internistin, wird Claudia Pellegrini diese Klinik leiten. Es soll dort künftig der Reha-Bedarf im Pustertal ergänzt werden.

PZ: Noch rund zwei Monate bis zur Eröffnung der Salus Clinic in Bruneck – wie verlaufen derzeit Ihre Tage?

Claudia Pellegrini: Ziemlich busy muss ich sagen (lacht). Ich den ke bei uns ist das wie auf allen Baustellen, am Ende überschneidet sich vieles und plötzlich wird die Zeit immer kürzer.

Ist die Aufregung schon spürbar?

Ja, ein bisschen kommt es jetzt schon, denn nun wird es wirklich konkret. Mein Vater hat sich um die Bauphase gekümmert, die Start phase übernehmen jetzt meine Schwester und ich. Wir liegen gut in der Zeit, doch zum Schluss kommt eben sehr viel zusammen. Die Au torisierungen und Genehmigungen stehen an, die Verträge mit dem Sanitätsbetrieb müssen abgeschlossen werden. Und natürlich ha ben wir noch immer eine Baustelle.

Als dieser Neubau begonnen wurde, entstand in der Bevölkerung ein gewisses Maß an Verunsicherung. Wie ist das zu erklären und wie sind Sie dem begegnet?

Ich denke, die Unsicherheit, die uns ehrlich gesagt überrascht hat, ist wohl entstanden, weil die meisten Menschen das Projekt nicht kannten. Es gibt in Südtirol vier konventionierte Einrichtungen die ser Art, zwei im Meraner und zwei im Bozener Raum. Zwischen Brixen und Innichen gab es bislang keine konventionierte Klink für Reha von Patienten. Der Reha-Fachplan sieht zwar zusätzliche Reha-Bet

ten im Osten des Landes vor, die entsprechende Struktur, um diese Betten unterzubringen, war aber bislang nicht vorhanden.

Das erklärt noch nicht die Skepsis. Viele Menschen haben vielleicht befürchtet, dass hier etwas Elitä res entsteht, eine weitere Klinik für Privatpatienten, also für Selbst zahler. Doch so ist es ja nicht. Die Salus Clinic ist privat betrieben und mit dem Südtiroler Sanitätsbetrieb konventioniert. Das heißt, sie steht jedem Patienten offen, bei dem von einem Arzt im Kranken haus eine Indikation zur Reha gestellt wird und eine entsprechende Zuweisung erfolgt. Es ist also im Prinzip wie eine ausgelagerte Abtei lung eines Krankenhauses. Für den zugewiesenen Patienten entste hen somit bei uns keine Kosten. Das Projekt wurde veröffentlicht, wie es vorgeschrieben ist. Vielleicht hätten wir noch besser informieren können. Diese neue Klink jedenfalls und die dadurch entstehenden Möglichkeiten für Patienten wird der anfänglichen Skepsis hoffent lich angemessen begegnen. Auch in Prissian gab es vor 30 Jahren nicht nur Zustimmung. Wir sind aber in den Jahren als verlässlicher Partner und anerkannter Arbeitgeber gewachsen und vor allem bei Patienten als kompetente Reha-Anlaufstelle geschätzt. Wir haben in Prissian übrigens in den vergangenen zehn Jahren mehr als 1500 Patienten aus dem Pustertal betreut.

Können Sie uns ein paar Zahlen nennen, mit denen sich der Bau und die neue Klinik erfassen lässt?

Das Gebäude besteht aus dem Untergeschoss, dem Erdgeschoss und drei Stockwerken. Eine zweite, erweiternde Bauphase ist für 2023 geplant, wenn das Unternehmen Elektro Leitner aus dem Alt bau aus- und seinen neuen Firmensitz eingezogen ist. Der erste Stock der Klinik wird der Kinder-Reha vorbehalten sein und zwei Stöcke der stationären Betreuung mit jeweils 30 Betten in Einzelund Doppelzimmern. Es wird viele Behandlungsräume für Einzel therapien geben. Und wir haben die Flure besonders großzügig ge staltet, damit wir auch dort gezielte Reha-Maßnahmen durchführen können. Das hat sich bewährt.

SALUS CLINIC
54 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
Anzeige

Welche Reha-Maßnahmen wird die Klinik demnächst anbieten können?

Wir können künftig orthopädische und neurologische Rehabilita tion durchführen. Auch Reha bei chronischen Erkrankungen und für Post-Corona-Patienten. Wir nehmen Menschen auf, die kardiologi sche und pneumologische Maßnahmen benötigen. Natürlich auch Patienten der Onkologie und der Chirurgie. Wir haben ein sehr gro ßes Spektrum an Möglichkeiten. Das ist unsere Stärke.

Welche Leistungen bekommen Patienten und welche nicht?

Der Klient, wie man heute sagt, kommt mit seiner Zuweisung zu uns und erhält eine 360-Grad-Versorgung. Also die medizinische, pfle gerische und therapeutische Betreuung, die Medikamente und das Verbandsmaterial. Wenn ein Akutfall eintritt überweisen wir den Pa tienten in ein Krankenhaus. Bei uns im Haus werden keine Opera tionen durchgeführt.

Wer könnte Ihr typischer Patient sein?

Das sind etwa orthopädische Patienten nach einer Hüft- oder KnieOperation, die wieder laufen und sich bewegen lernen. Das sind neurologische Patienten, die beispielsweise nach einem Schlag anfall mit einer halbseitigen Lähmung und Sprachschwierigkeiten zu uns kommen. Sie lernen im besten Fall, sich wieder selbst zu versorgen und im Alltag sicher zu werden. Wir haben onkologische Patienten und natürlich kardiologische Patienten, die nach einem Herzinfarkt zu neuen Kräften kommen müssen. Oder pneumologi sche Fälle, bei denen die Lungen gestärkt werden müssen. Also al le Menschen, die nach einer Phase im Krankenhaus weiterer Maß nahmen dringend bedürfen, werden in der Reha-Klinik unterstützt.

Eine Zielsetzung der Rehabilitation ist es, die Patienten zu befähigen, mit ihrer Krankheit adäquat und vor allem selbstbe stimmt umzugehen. Was bedeutet das für die Aufgabenstellung diese Klinik?

Alle unsere Patienten eint, dass sie nach einer akuten oder chro nischen Erkrankung eine Beeinträchtigung im Alltag haben. In der Reha soll die Ausgangslage gestärkt werden. Wir begleiten unse re Patienten auf diesem Weg zurück in ihr berufliches und familiä res Leben. Reha funktioniert immer dann sehr gut, wenn ein klares Ziel definiert wird. Und dieses Ziel besprechen wir mit dem Patien ten. Oft ist es nicht einfach, die Teilhabe am Leben wieder herzu stellen, wenn man beeinträchtigt ist. Es geht also vor allem darum, dass der Patient bei der Entlassung so autonom wie nur möglich ist. Einen solchen zielorientierten Prozess fachlich und medizinisch zu

begleiten und hoffentlich sehr oft mit gutem Ergebnis abzuschlie ßen, ist unsere vornehmliche Aufgabe.

In vielen Ländern Europas wird seit Jahren über die Nachsorge für Patienten diskutiert. Oft fühlen sich Patienten am Tag ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus allein gelassen und auf sich selbst gestellt. Was können Sie diesen Menschen sagen? Macht die Salus Clinic die Weiterbehandlung nach einem Eingriff, nach einem Infarkt, nach einem Schlaganfall besser? Eine weitläufige und doch sehr spannende Frage. Wir können si cher keine Wunder wirken. Doch wir haben keinen abgegrenzten Prozess mit einem Anfang und einem Ende. Natürlich beginnt der Aufenthalt bei uns und endet irgendwann mit der Entlassung. Aber wir kümmern uns auch um das „nach uns“. Wir beginnen bereits am ersten Tag in der Klink mit dem Entlassungsmanagement. Das heißt, wenn jemand zu uns kommt, gehört es zum Aufnahmege spräch, nach Lösungen zu suchen: Wo geht der Patient später hin, was hat er nach dem Aufenthalt an weiterführenden Möglichkeiten, was braucht er dann daheim, wie wird er weiter unterstützt. Dieser Gedanke begleitet alles, was wir tun. Tatsächlich wird die Gesell schaft künftig auch in der medizinischen Versorgung noch mehr als bisher nach Ganzheitlichkeit suchen müssen. Der Patient sollte auf dem Weg zur Wiedereingliederung in seinen Alltag durchgehend be treut werden. Das ist das Ziel unserer Reha-Klinik, sonst würde sie ja keinen Sinn machen.

Die Eröffnung Ihres Hauses fällt ausgerechnet in einer Zeit, in der die Energiepreise explodiert sind. In Deutschland befürchten Poli tiker sogar Insolvenzen in Kliniken und Pflegeheimen. Wie händeln Sie diesen unerwarteten Kostenfaktor? Das ist schwierig und eine außerordentliche Herausforderung. Wir haben beispielsweise ein Schwimmbad gebaut und wissen nun noch gar nicht, ob wir das überhaupt öffnen sollen. Uns treffen die ge stiegenen Energiepreise wie alle anderen Unternehmer und Bürger auch. Und so suchen auch wir nach Einsparungen und Lösungen.

Die Salus Klinik ist auch Arbeitgeber. Wie viele neue Arbeitsplät ze werden entstehen?

Wohl vierzig bis fünfzig Stellen in Voll- und Teilzeit entstehen bei uns. Und wir werden auch qualifizierte Freiberufler beschäftigen. Es ist gerade eine große Herausforderung, ein tolles und motiviertes Team zu bilden, zumal auch wir mit dem Personalmangel in Südtirol konfrontiert sind. Ich sage ja, es ist gerade sehr spannend bei uns.

Ständig auf der Baustelle: Klinikleiterin Claudia Pellegrini (rechts) mit Pflegedienstleiter Andrea De Martin Polo.
55 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
//
Anzeige

Ein wichtiger Teil des Lebens

Auch für unsere Zähne ist die Rückkehr aus dem Urlaub mit allem, was dazugehört, sich schnell wieder auf den Alltag einzustellen, ein kritischer Moment. Nicht selten wurden die Zähne in den Ferien etwas vernachlässigt, als sie hätten sein sollen, und daher präsentieren sie sich bei der Wiederaufnahme von Arbeit und Schule mit einem weniger auffälligen Aussehen (und Gesundheit) als gewöhnlich.

Kohlensäurehaltige Getränke, zuckerhaltige Speisen, Dehydrierung, ungeregelte Zeitpläne mit daraus resultierenden Verschiebungen von Zahnputzterminen sind alles Elemente, die in den Sommermonaten sehr präsent sind und das Wachstum von Mundbakterien begünsti gen, mit dem daraus folgenden Anstieg des Risikos von Karies und Zahnfleischerkrankungen . Es ist daher gut, sofort wieder „auf Au genhöhe“ mit der Mundhygiene zu sein, die normale tägliche Hygi ene sklavisch zu befolgen und vielleicht die Gelegenheit zu nutzen, einige der folgenden Tipps zu befolgen:

BUCHEN SIE EINEN FOLGEBESUCH

Der Herbst ist gewissermaßen der eigentliche Jahresbeginn, erst recht für Studenten und Arbeitnehmer. Bei der Rückkehr in den Unterricht nach drei Monaten Ferien ist es gut, dass unsere Kinder in bestmöglicher körperlicher Verfassung sind, wenn man bedenkt, dass das Schuljahr herausfordernd ist und wer einen guten Start hat ... also warum mündlich vernachlässigen? die Gesundheit? Eine zahnärztliche Kontrolluntersuchung in den Tagen vor Schulbeginn zu buchen, ist eine hervorragende Idee, um sicherzustellen, dass es zumindest in Bezug auf die Mundgesundheit keine Überraschungen gibt: Wenn der Zahnarzt eine Krankheit im Gange (z. B. Karies) fest stellt, wird dies der Fall sein sofort geheilt, ohne sich mit dem Beginn des Unterrichts zu überschneiden, was Stress zu Stress hinzufügt.

KAUFEN SIE EINE NEUE ZAHNBÜRSTE

Mit dem Ende der Ferien schreiben viele Menschen im Geiste eine Reihe guter Vorsätze auf, die sie im neuen Arbeitsjahr erfüllen möch ten. Darunter könnte sehr wohl der Kauf einer elektrischen Zahn bürste fallen.

Welche Vorteile hat die elektrische Zahnbürste?

Bei gleichen Putzzeiten entfernt die elektrische Zahnbürste nach weislich einen etwas höheren Anteil an Plaque als die Handzahn bürste.

Es ermöglicht eine korrekte Verwendung der Zahnbürste auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität: Kinder, ältere Menschen, Behinderte, Menschen mit einer vorübergehenden Behinderung (z. B. ein gebrochener Arm).

- Der rotierende Kopf führt genau die gleiche Reinigungsbewegung auf jedem Zahn aus, während es für viele Menschen schwierig ist, selbst die Seitenzähne effektiv zu reinigen.

Die Negativpunkte hingegen lassen sich mit dem Preis zusammen fassen, der sicherlich höher ist als bei der klassischen Zahnbürste.

FÜGEN SIE EINE NEUE MUNDHYGIENEGESTE HINZU

Nachdem wir gerade über eine Zahnbürste gesprochen haben, kön nen wir nur noch einmal wiederholen, dass dieses Werkzeug, selbst wenn es elektrisch oder perfekt gehandhabt wird, selbst keine aus reichende Reinigungsleistung erbringt; Tatsächlich ist der Beitrag von Zahnseide unerlässlich, und ohne Zahnseide ist das Zähneput zen für die Mundgesundheit fast nutzlos.

Unter der Annahme, dass Zähneputzen und Zahnseide mit der richti gen Häufigkeit und Dauer angewendet werden (zweimal täglich zwei Minuten lang putzen, ein Mal Zahnseide nach der letzten Mahlzeit verwenden), ist der September eine Gelegenheit, eine weitere Geste hinzuzufügen, die Sie vielleicht noch nie zuvor ausprobiert haben: Reinigung der Zunge: Die Zunge ist eine echte Bakterienkolonie und sollte beim Zähneputzen nicht vernachlässigt werden. Zur Rei nigung können Sie sowohl den abrasiven Hinterkopf vieler Zahn bürsten als auch einen speziellen Zungenreiniger verwenden, mit dem Sie - mit etwas Sorgfalt und Übung - die Zunge fast bis zum Ansatz reinigen können.

- Bürsten: Dies sind Minibürsten, die speziell für den Einsatz in Zahnzwischenräumen entwickelt wurden. Sie erfüllen die gleiche Aufgabe wie Zahnseide, jedoch mit einer anderen Technik, und ei nige bevorzugen sie gegenüber Zahnseide oder verwenden bei de, je nach zu reinigendem Raum. Versuch sie!

- Zahnbürste bei der Arbeit: Es gibt nur wenige Menschen, die vor dem Mittagessen vor dem Haus ihre Zähne im Badezimmer des Restaurants oder Büros bzw. der Fabrik richtig putzen, bevor sie zur Arbeit zurückkehren. Es wäre jedoch eine ausgezeichnete An gewohnheit, sich die Zähne zu putzen, auch nach dem Mittages sen, um den PH-Wert der Mundhöhle schnell zu senken, so dass kariogene Bakterien nicht die Säure produzieren können, die not wendig ist, um den Zahnschmelz zu schädigen. // pm

56 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 SO PFLEGEN SIE IHRE ZÄHNE NACH DEN FEIERTAGEN

Achtsamkeit zur Stärkung des Selbst

Die Trainings zur Förde rung der Achtsamkeit sorgen nicht nur für einen besseren Umgang mit Stress im Alltag, sondern sie schei nen sogar unterstützend bei der Verarbeitung von negati ven Erlebnissen zu sein. Des halb werden im therapeuti schen Kontext zunehmend neben der unabdingbaren psychologischen Behand lung ergänzend Meditation und Entspannungsübungen eingesetzt. Auch im Alltag kann man sich ganzheitli che Trainings aneignen.

In den regionalen Yoga-Stu dios und Fitnesscentern las sen sich Yoga oder Tai-Chi sowie weitere Entspannungstechniken wie die Progressive Mus kelentspannung und der Body Scan erlernen. Bei der Progressiven Muskelentspannung wird durch die bewusste An- und Entspannung einzelner Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung erreicht.

Ein Ort der Gesundheit

Hydrosoft hat sich im Pustertal in vielen privaten Wohnungen und Hotels einen festen Platz erobert. Das kommt nicht von ungefähr: Gesundheit ist nicht alles – aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Durch die spezielle Kombination und dem idealen Verhältnis zwischen sanfter Infrarotwärme zum Entgiften und dem Wasserdampf zum Inhalieren wird das Immunsystem gestärkt. Hydrosoft sorgt während des Schwitzens für eine angenehme Hyperthermie, wodurch die Selbstheilungskräfte auf natürlichste Weise angeregt und aktiviert und die Ausbreitung von Viren und Bakterien unterbunden werden. Die angenehme Wärme in der HYDROSOFT Wellnesskabine wirkt sich anregend auf den Kreislauf aus, das Herz schlägt schneller – was aber nicht zu Anstrengung führt; das Gegenteil ist der Fall, denn HYDROSOFTes Schwitzen ist nicht zu Vergleichen mit anstrengender Hitze, wie sie oft in trockenen finnischen Saunen an der Tagesordnung ist.

Die Hydrosoft-Wellnesskabine wurde nach den Gesetzmäßigkeiten der Natur entwickelt. Sie schwitzen genüsslich bei angenehmer Temperatur und einem Luft-/Wassergehalt von bis zu 90 Prozent - Sie genießen ein Regenwaldklima, denn trockene, heiße Luft stresst die Haut, schließt die Hautporen und erschwert das Schwitzen. // PR-Info

Die Fachberater im Pustertal Paul Oberhuber (Tel. +39 348 365 93 87) und Christian Unterfrauner (Tel. +39 349 2962629) beraten Sie gerne.

Beim Body Scan geht es darum, mit der Auf merksamkeit vollständig bei sich und dem eige nen Körper zu bleiben. Schrittweise wird der in nere Fokus auf die ein zelnen Körperpartien von den Füßen bis zum Kopf gerichtet. Gedanklich und emotional begegnet man sich selbst dabei mit einer wohlwollenden und res pektvollen Haltung. Zie le der Trainings für mehr Achtsamkeit sind unter anderem, ein besseres Gespür für den eigenen Körper und die Psyche zu erlangen und eine be wusste Entspannung her beiführen zu können.

Nach dem Entspannungskurs kann man das Wohlbefinden zudem durch Saunagänge, eine Massage oder ein gesundes Gericht im Lieblingsrestaurant steigern. //

Die einzigartige Wellnesskabine mit sanfter Infrarotwärme & belebendem Wasserdampf Meditation unterstützt die Konzentrationsfähigkeit und die seelische Stabilität. Pixabay
57 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
www.hydrosoft.at
HYDROSOFT
MEDITATION FÜR DIE SEELISCHE GENESUNG

Nährstoffreiche Stimmungsaufheller

Bei vielen körperlichen Beschwer den wird in der ärztlichen Be handlung der Fokus immer häufiger auf eine gesunde Ernährung gerich tet. Mitunter kann bei Diabetes, Ar throse und Herz-Kreislauf-Erkrankun gen durch eine gesunde Ernährung positiv auf den Körper eingewirkt werden. Derzeit untersucht die medi zinische Forschung in verschiedenen Studien, ob auch bestimmte psychi sche Beeinträchtigungen durch eine Änderung der Ernährungsgewohnhei ten beeinflusst werden. Die Ernäh rung und die Psyche scheinen stärker

Erkrankungen der Kiefergelenke

Funktionsstörungen der Kiefergelenke und Kaumuskulatur: CranioMandibuläre Dysfunktionen oder CMD zeigen in der Bevölkerung eine sehr große Verbreitung. Oft bleiben diese Befunde unerkannt und werden gar nicht, oder nur als diffuses Knacken oder Reiben wahrgenommen. Im Laufe der Zeit kann es zu Schmerzen im Kiefer gelenk, Ausstrahlungen in Nacken und Kopf oder Mundöffnungssowie Bewegungseinschränkungen kommen.

Als Ursachen für Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen gelten neben Stress, umwelt- und ernährungsbedingte Belastungen vor allem Kiefer- und Zahnfehlstellungen, fehlerhaftes Schließen des Mun des und Artikulationsstörungen. Grundsätzlich gilt, dass alle

miteinander verbunden zu sein, als es bisher angenommen wurde. So könn te eine zuckerreiche und stark fetthalti ge Ernährung mit einer negativen Stim mung in Zusammenhang stehen. Die klinischen Studien prüfen, in wieweit eine nährstoffreiche Ernäh rung zum Beispiel die Symptome bei einer Depression abmildern könnte. Selbstverständlich ersetzt eine ge sunde Ernährungsweise keine psycho therapeutische und medikamentöse Behandlung bei einer Depression, aber sie könnte eventuell ein begleitender Schritt sein. Eine pflanzlich basierte, ausgewogene Mischkost mit frischem Gemüse, Obst und gesunden Ölen wirkt entzündungshemmend im Organismus und ist offenbar zudem stimmungsaufhellend. Ballaststoffreiche Vollkornprodukte und Eiweißlieferanten wie Nüsse, Hülsenfrüchte, Kerne und Pilze sollten bevorzugt werden. Omega-3-Fettsäuren, die insbesondere in fettreichen Seefischen wie Lachs und Makrele und auch in Lein öl und Walnussöl enthalten sind, unterstützen den Organismus da bei, auftretende Entzündungsprozesse zu bekämpfen. Hochwertige dunkle Schokolade, die man beispielsweise im Reformhaus kaufen kann, genauso wie Feigen, Spinat, Mandeln, Zimt und Ingwer gel ten als regelrechte Stimmungsaufheller.

//

Strukturen, die funktionell miteinander verbun den sind, an einer entsprechenden Fehlfunktion beteiligt sein können.

Die Cranio-Mandibuläre Dysfunktionen äußern sich sowohl im als auch außerhalb des Bereichs des Kausystems, wodurch das Krankheitsbild oftmals nicht erkannt wird.

Folgende Aufzählung zeigt, wie umfangreich und diffus die Symp tome zum Teil sind:

Knirschen und/oder Pressen der Zähne; Zahnschmerzen, Zahnemp findlichkeiten; Kiefergelenksknacken und -schmerzen; Ohrgeräu sche, Ohrenschmerzen; Allgemeine Kopfschmerzen; Halsschmer zen und Verspannungen der Rückenmuskolatur; Beschwerden von der Halswirbelsäule bis zum Beckenbereich.

Folglich, das Kauen oder die Mundöffnung sind behindert und die Lebensqualität ist stark beeinträchtigt.

Dr. Sandro Villani Facharzt für Kieferorthopädie und Kieferchirurgie

Zahnspangen / Ortodonzia

Zahnimplantate / Implantologia dentaria

Kiefergelenkstherapie / Articolazione temporomandibolare Mund- und Kieferchirurgie / Chirurgia orale e maxillo-facciale Ästhetik / Estetica

autorizzazione sanitaria Provincia Autonoma di Bolzano PSYCHE
58 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 Direkt am Bahnhof: Via Europa Str. 3 · I-39031 Bruneck / Brunico (BZ) Tel. +39 0474 530 821 · info@dr-villani.it · www.dr-villani.it
Sanitäre Bewilligung Autonome Provinz Bozen Nr. 14288/2016
//
UND ERNÄHRUNG STEHEN OFFENBAR IN ZUSAMMENHANG

Schwerhörigkeit bei Kindern und Jugendlichen

„Ja ja, im Alter wird alles schlechter. Auch das Gehör.“ So stimmt das nicht ganz, eine Schwerhörigkeit trifft nicht nur ältere Mit menschen, sondern aus den verschiedens ten Gründen auch bereits Neugeborene, Kin der, Jugendliche und jüngere Menschen. Eine Schwerhörigkeit bei Neugeborenen wird bei uns in Südtirol in der Regel bereits im Al ter von wenigen Stunden bis Tagen erkannt. Durch das sogenannte Neugeborenen-Scree ning, bei dem durch eine spezielle Methode bei Säuglingen eine eventuelle Schwerhörig keit diagnostiziert werden kann, gehört be reits seit über 20 Jahren in Südtiroler Kran kenhäusern zum Standard. Sollte sich die Diagnose bewahrheiten, werden sehr schnell Schritte eingeleitet, um dem Baby ein gutes Gehör zu gewährleisten.

Ein gutes Gehör ist selbstverständlich eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine nor male Sprachentwicklung. Später, meistens im Alter von zwei bis sechs Jahren, kann es zu einer zeitlich begrenzten Schwerhörigkeit in Folge von Erkältungen oder akuten Mittelohrentzündungen kom

men. Diese Art der Schwerhörigkeit wird me dikamentös oder oft auch operativ gelöst. Bei Jugendlichen oder aber auch bei jungen Er wachsenen ist eine Lärmschädigung durch übermäßige Lautstärke beim Hören von Mu sik über Kopfhörer oder in Diskotheken eine häufige Ursache von Schwerhörigkeit; dies hat eine sogenannte Lärm Schwerhörigkeit zur Folge. Auch das unbedachte Verwenden von Knallkörpern, Hochzeitsböllern oder die Jagd ohne Lärmschutz kann zu einem soge nannten Knall-Trauma führen, das den Verlust der hohen Frequenzen zur Folge hat.

Wir von AudioVita sind bestens darauf vor bereitet, in einem Beratungsgespräch und in Zusammenarbeit mit Ärzten, Logopäden und schulischen Einrichtungen bestmöglich auf die Bedürfnisse auch der jüngeren und jüngs ten Betroffenen einzugehen. Rufen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer ausgebildeten Hörgeräte- Akustikern, wir nehmen uns gerne die nötige Zeit für alle erdenklichen Fragen!

PR-Info

59 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 AUDIOVITA
//
AudioVita Das Beste fürs Gehör www.audiovita.it Das Hörvermögen hat Einfluss auf das Erlernen von Lesen und Schreiben ihres Kindes und auf seine sozialen Fähigkeiten. Darum kümmern wir uns auch um das Gehör unserer Kleinsten. Terminvereinbarung: T 0474 530215 BRUNECK Josef-Seeber-Straße 1A SAND IN TAUFERS Josef-Jungmann-Straße 7 WELSBERG Hauptplatz 14

Seniorensport liegt im Trend

Zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland zählen die HerzKreislauf-Erkrankungen. Studien zeigen, dass selbst bei einer ge netischen Vorbelastung für eine koronare Herzkrankheit ein gesun der Lebensstil ausgleichend wirken kann. Zu den Faktoren für einen herzgesunden Lebensstil gehören unter anderem der Verzicht auf das Rauchen, die Vermeidung der Fettleibigkeit dank einer ausgewo genen Ernährung sowie die sportliche Betätigung min destens einmal pro Woche. Weitere Studien konnten eine verminderte körperli che Aktivität als einen Risi kofaktor für die AlzheimerErkrankung ausmachen. Sportliche Betätigung zahlt sich hingegen hinsichtlich der Gedächtnisleistung aus. Schnupperkurse und Probe trainings in den Fitnessstu dios bieten auch älteren Sporteinsteigern die Gele genheit, unter der Aufsicht erfahrener Trainer mit einer Sportart zu beginnen. Bei einer gesundheitlichen Vor belastung sollte vorab mit

dem Hausarzt die Art der sportlichen Betätigung abgeklärt werden. Nordic Walking, Schwimmen, Golfen oder Wassergymnastik zählen nach wie vor zu den unangefochtenen Lieblingssportarten der Ge neration Siebzig plus. Auch der Tanzsport Zumba und das Bogen schießen werden immer beliebter. Sport ist keine Frage des Alters. Selbst im höheren Erwachsenenalter können die Muskeln und der Kreislauf noch trainiert und optimiert werden. Das sogenannte „Wal king Football“ bietet äl teren Fußballliebha bern die Möglichkeit, an einem Fußballspiel mit seniorenfreundlichen Regeln teilzunehmen.

Auf dem Spielfeld wird nicht gerannt, es wird ausschließlich gegan gen. Das erlaubte Min destalter für die Teilnah me liegt bei fünfzig bis fünfundfünfzig Jahren. Viele kleinere und grö ßere Fußballvereine ha ben bereits ihre eigene Seniorenmannschaft. //

KULTUR IN SÜDTIROL

Der Tag der Romanik

Erleben Sie die mystische Romanik von Burgeis bis nach Neumarkt und Innichen bei kostenlosen Führungen in 31 Kultur stätten.

Darüber hinaus werden exklusive Kulturführungen, Musik, Marmor und eine Weinverkostung angeboten.

Am Samstag, den achten Oktober 2022 findet zum wiederholten Male der Tag der Romanik statt. 31 Kulturstätten sind mittlerweile in ganz Südtirol erlebbar, von Burgeis im Vinschgau bis nach Neu markt und Innichen. Neben kostenlosen Führungen in den Kultur stätten werden exklusive Kulturführungen sowie Musik, eine Wein verkostung und Marmorführungen in Laas und angeboten. In diesem Jahr zählt auch wieder die Stiftskirche Innichen zu den Kulturstätten, die besichtigt werden können. Um 11 Uhr gibt es dort eine architektonische Führung. Die meisten Kulturstätten sind ab 10.00 für die Besucher geöffnet und bis 18.00 zu besichtigen. Ein detailliertes Programm zu allen Führungen und Öffnungszeiten gibt es auf stiegenzumhimmel.it

// PR-Info

In jedem Alter kann man mit dem Sport anfangen. Pixabay
60 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 8.10.2022
Weitere Informationen: www.stiegenzumhimmel.it TAG DER ROMANIK SAMSTAG,
DIESE SPORTARTEN HALTEN FIT

Die Augen so wichtig nehmen, wie sie sind!

Dr. med. univ. Dagmar Pedri von der Brixsana Private Clinic unter streicht die Wichtigkeit regelmäßiger Augenvisiten. Auch bei bes ter Gesundheit sollten sie regelmäßig erfolgen.

D ie Augen spiegeln nicht nur unse ren Gemütszustand wieder, sie sind auch unser wichtigster Kon taktpunkt zur Welt. Et wa 60 Prozent aller Rei ze nehmen wir durch sie wahr. Sie sind ein wah res biologisches Wun der und schützen sich zu einem großen Teil selbst vor schädlichen Einwirkungen: Die Wim pern wehren Staubkör ner und Insekten ab, bei allzu grellem Licht können wir sie schließen. Eine gesunde Er nährung unterstützt die Augen. Vor allem die Versorgung mit Vitaminen, allen voran Vitamin A, dessen Fehlen bekanntermaßen Nachtblindheit verursacht, ist grundlegend. Wenn wir uns körperlich bewegen, dann wer den auch die Augen besser durchblutet. So kann beeinflusst werden, dass sie ihre Funk tion möglichst lange erhalten.

SCHWERE KRANKHEITEN, EINFACHE MITTEL Aller Selbstvorsorge zum Trotz kann aber dennoch eine Ver schlechterung einset zen. Weil sie oft schlei chend passiert oder als gewöhnliche Alters erscheinung bagatel lisiert wird, wird sie in vielen Fällen unterschätzt, so Dr. med. univ. Dagmar Pedri. Dabei kann es sich durchaus um eine Erkrankung handeln, die zu Schä den führt, welche nicht mehr behebbar sind, wenn man zu lange wartet. Weil die Gesellschaft immer älter wird und dadurch sich auch die Augenerkrankungen häufen, sind auch bei bester Gesundheit regelmäßi ge Kontrollen bei der Augenärztin mehr als sinnvoll. Ab 40 sollte sich auch jeder gesun de Mensch mindestens einmal alle ein bis zwei Jahre einer Visite unterziehen. Ab die sem Alter treten Krankheiten am Auge viel häufiger auf. Dr. med. univ. Dagmar Pedri

arbeitet in der für ihre kurzen Wartezeiten bekannten Privatklinik „Brixsana“, wo sie ihre Patienten ausführlich und einfühlsam über die verschiedenen Augenerkrankungen informiert. Auch operative Eingriffe werden hier durchführt. Die Behebung des Grauen Stars ist die häufigste Operation weltweit und deshalb mit einer sehr niedrigen Kom plikationsrate verbunden.

GUTE AUSSICHTEN

Durch ihre Erfahrung kennt Dr. med. univ. Dagmar Pedri die Er folgsraten der Behand lungsmethoden sehr genau. Dank des medi zinischen Fortschritts haben wir heute gute Möglichkeiten, auch be reits bestehende Krank heiten in ihrem Verlauf positiv zu beeinflussen. Menschen mit Diabetes, atypischer Dermati tis, arterieller Hypertonie und jene, die unter einer rheumatischen Erkrankung leiden oder Kortison einnehmen, haben jedes Jahr ein bis zwei Augenvisite notwendig. Bei Sym ptomen wie plötzlicher Sehverschlechte rung, starken Augenschmerzen, Verätzungen oder Verbrennungen, Traumata, Verletzun gen, Doppeltsehen, Lichtblitzen, „Rußre gen“ oder Schatten im Sehfeld sollten Sie in keinster Weise zögern und eine Ärztin auf suchen! Die Brixsana privat clinic ist die rich tige Wahl, wenn es um Ihre Gesundheit geht.

61 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 FENSTER ZUR SEELE - TOR ZUR WELT
// PR-Info

Gesundes Gärtnern

Das Gärtnern im eigenen Garten, einem lokalen Gemeinschafts garten oder auf dem Balkon verbessert die Fitness und das Wohlbefinden. Die Arbeit im Grünen sorgt dank der Bewegung an der frischen Luft für eine bessere Durchblutung und ähnelt in ge wisser Weise einem moderaten Kardiotraining. Aufgrund der viel seitigen Tätigkeiten im Garten wie das Anlegen der Beete oder die Pflege der Bäume und Sträucher werden unterschiedliche Mus kelgruppen beansprucht und der Bewegungsapparat trainiert. Da mit das Gärtnern nicht zu einer höheren Belastung für die Gelenke wird, sollte man beim Bücken oder in die Hocke gehen den Rücken möglichst gerade halten. Auch beim Aufstehen oder Anheben von Gegenständen gilt es, die Kraft der Beine zu nutzen. Am besten tä tigt man das Heben der Last aus den gebeugten Knien heraus, mit einem verhältnismäßig geraden Rücken und angespannter Bauch muskulatur. Das Tragen muss körpernah erfolgen. Schwere Gegen

stände wie Blumenerde oder Tontöpfe sollten mit einer Schubkarre transportiert werden. Es empfiehlt sich, bei der Arbeit in den Bee ten wechselweise nur ein Knie auf dem Boden abzusetzen, um die Druckbelastung auf die Gelenke zu mindern. Insgesamt ist es an geraten, die Körperhaltung häufig zu wechseln und zwischendurch Pausen im Gehen oder Stehen einzulegen, um eine einseitige Be lastung zu verhindern. In den Sanitätshäusern kann man mögliche Hilfsmittel für die Gartenarbeit erfragen wie beispielsweise eine Ak tiv-Kniebandage zur Schonung der Kniegelenke oder eine Unterlage zum Hinknien, die auch im Außenbereich verwendet werden kann. Ältere Gartennutzer können das Anlegen eines Hochbeetes erwä gen, um zukünftig noch gelenkschonender die ertragreiche Ernte vorbereiten zu können.

62 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 DIE ARBEIT IM GRÜNEN STÄRKT DEN KÖRPER UND MACHT GLÜCKLICH
//

Osteoporose vorbeugen

Viele ältere Menschen sind von der Abnahme der Knochendichte be troffen, die die Knochen poröser und anfällig für Brüche werden lässt. Mit zunehmendem Alter ist eine schwin dende Knochendichte zwar normal, aufgrund einer Osteoporose-Erkran kung beschleunigt sich der Prozess je doch. Bei Frauen geschieht der Abbau der Knochenmasse hormonell bedingt in einem früheren Alter als bei Män nern, dennoch sind auch viele Män ner von einer Osteoporose betroffen. Eine genetische Vorbelastung, voran gegangene Knochenbrüche sowie eine Kortisoneinnahme über einen länge ren Zeitraum können die Erkrankungs wahrscheinlichkeit erhöhen. Entspre chende Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt wie die Knochendichtemessung ermöglichen die medizinische Einschätzung des persönlichen Erkrankungsrisikos und eine Früh erkennung der Osteoporose. Darüber hinaus kann man mit einer ausgewogenen kalziumreichen Ernährung, die neben grünem Gemü se auch Produkte wie Jogurt, Hartkäse und Milch aus dem Bioladen oder direkt vom Hofladen beinhalten kann, sein Osteoporose-Risiko vermindern. Das Trinken von Mineralwassern mit viel Kalzium wird

empfohlen. Sportliche Aktivitäten sowie generell viel Bewegung im Alltag sind ebenso wichtig. Untergewicht zählt zu den Risikofakto ren für Osteoporose und ist lebenslang zu vermeiden. Ferner ist auf eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung durch den mäßigen Auf enthalt im sonnigen Freien zu achten. Starker Alkoholkonsum und das Rauchen sind gesundheitsschädigende Gewohnheiten, die auch das Erkrankungsrisiko für eine Osteoporose erhöhen. //

Doz.

individuelle Beratung

• umfassende Diagnostik

• technologisch auf dem neuesten

konservative Behandlung

Julius-Durst-Str.

www.urologie-brixen.com

64 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 Priv.
Dr. Peter J. Olbert Urologie - Urologia •
Stand •
• • UROLOGIE für Mann, Frau und Kind
28 I-39042 Brixen urologie@brixsana.it +39 (0)472 82 48 65
Ihre urologische Fachpraxis in der Brixsana private clinic in Brixen WELCHER LEBENSSTIL DIE KNOCHEN SCHÜTZT

m Gesundheitsstörungen so früh als möglich zu erkennen, Krankheiten vorzubeugen oder im Frühstadium einer entsprechen den Therapie zuzuführen, bieten wir unseren Patienten verschiede ne Check-Up-Pakete an. Sie kön nen natürlich selbst entscheiden, welche Angebote Sie bevorzugen. Andererseits beraten wir Sie auch gerne, um eine optimale Auswahl für Sie treffen zu können. Dazu werden wir Ihnen im Rahmen eines ausführlichen Arztgespräches auf Basis Ihrer individuellen Vorge schichte, erblichen Vorbelastung, aktuellem Risikoprofil und Be schwerdebild ein Check-Up-Untersuchungspaket empfehlen. Selbst komplexe Check-up-Pakete mit vielen verschiedenen Untersuchun gen werden bei uns in wenigen Stunden an ein und demselben Tag abgeschlossen. Die Patienten erhalten bereits beim Verlassen der BRIXSANA den fertigen Arztbericht.

Brixsana: Schnell, unkompliziert, leistbar. Vertrauen Sie unseren erfahrenen Spezialisten.

// PR-Info

Check-up Vorsorgeuntersuchungen

Um Gesundheitsstörungen so früh als möglich zu erkennen oder Krankheiten vorzubeugen, bieten wir unseren Patienten verschiedene Check-up Pakete an, z.B.:

- Bestimmung ihres Herzinfarktrisikos

- Bestimmung der Arterienverkalkung (Arteriosklerose)

- Check-up Paket für Raucher

Selbst komplexe Check-up Pakete mit verschiedenen Untersuchungen werden bei uns in wenigen Stunden an ein und demselben Tag abgeschlossen. Die Patienten erhalten bereits beim Verlassen der BRIXSANA den fertigen Arztbericht.
Univ. Prof. Dr. Michael Pedrini Facharzt für Innere Medizin und medizinische und chemische Labordiagnostik
U
65 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 www.brixsana.it Brixen Tel. +39 0472 824 800
CHECK-UP-VORSORGEUNTERSUCHUNGEN Die Gesundheit ist überaus wichtig UNIV. PROF. DR. MICHAEL PEDRINI Facharzt für Innere Medizin Facharzt für medizinische und chemische Labordiagnostik Österreichischer Additivfacharzt für Endokrinologie und Stoffwechsel Tel: 0472/824830 • interne@brixsana.it • Spezialpaket Herz & Gefäße • Spezialpaket für Raucher • Internistische Visite • Laboruntersuchungen • EKG (Elektrokardiogramm) • Abdomen Sonographie (Bauchultraschall) • Carotis Sonographie (Ultraschall der Halsschlagadern) • ABI-Messung (Bestimmung der peripheren Arterienverkalkung) Kontakt Unsere Leistungen

Fitness für Zuhause

Feststehende Trainingstermine und das richtige Equipment können helfen, das Fitnessprogramm daheim zu manifestieren. Zunächst einmal sollte man überlegen, wel che Sportart die richtige sein könnte. Man che bevorzugen es, beim Radeln auf dem Heimtrainer oder beim Walken auf dem Crosstrainer die Lieblingsserie zu schau en. Andere haben für sich die Vorzüge mor gendlicher Yoga-Einheiten oder abendlicher Rückenschulen entdeckt. Die meisten Men schen probieren mehrere Sportarten aus und stellen irgendwann für sich fest, welche Sportart sie auch auf längere Sicht präferie ren. In den Sportfachgeschäften stehen die Mitarbeiter bei der Auswahl des Trainingszu behörs sowie der passenden Kleidung bera

tend zur Seite. Eine Matte in der Lieblings farbe, ein schickes Trainingsoutfit oder eine Pulsuhr, die auch den Kalorienverbrauch an zeigt, können wahrhaft motivierend für den Trainingsauftakt sein. Dank regelmäßiger Trainingstermine wird eine Routine etabliert und das Training in den Alltag eingebaut. Es ist vorteilhafter, die Trainingsgeräte wie beispielsweise die Hanteln oder das Balan ce Board zur Stärkung der Tiefenmuskulatur und des Gleichgewichtssinns gut sichtbar zu positionieren und vielleicht sogar einen fes ten Trainingsplatz in der Wohnung einzurich ten, anstatt die Utensilien im Schrank zu ver stauen. Auch sollte man weder hungrig noch übersättigt in das Training starten und den Tagesablauf entsprechend planen. //

Der Hausarzt als Gesundheitscoach

Ein Großteil der Erkrankungen ist nicht angeboren, sie treten erst im Laufe des Lebens auf. Zur Stärkung des Organismus in einer Gesellschaft mit einer immer höhe ren Lebenserwartung betont das Bundes ministerium für Gesundheit die Wichtig keit einer gezielten Gesundheitsförderung in jedem Alter zur Verringerung von Zivilisa tionskrankheiten. Gesundheitsförderliche Lebens- und Arbeitsbedingungen, regel mäßige körperliche Aktivität, gesunde Er nährung und ausreichend Erholung tragen zu einem gesunden Heranwachsen und Al tern mit einer hohen Lebensqualität bei. Die Vorsorgeuntersuchungen in der Hausarzt praxis genauso wie die Gesundheitsbera tungen unterstützen die Patienten bei der Minimierung gesundheitlicher Risiken und der Früherkennung von Krankheiten. Vie le Krankenkassen informieren ihre Mitglie der am Jahresbeginn über die Angebote zur Gesundheitsvorsorge. Die Präventionskur se in den Kommunen, Betrieben, Schulen und Pflegeeinrichtungen können ebenfalls zur Aufrechterhaltung der Gesundheit ge nutzt werden. Des Weiteren helfen Ernäh rungsberater, Personal Trainer und Gesund heitscoachs, einen gesunden Lebensstil in die individuellen Alltags- und Ernährungs gewohnheiten einzubauen. //

CHRONISCHE ERKRANKUNGEN
66 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 WIE SICH DIE WORKOUTS IN DEN ALLTAG EINBAUEN LASSEN
VERMEIDEN

Thermalbäder zur Regeneration

Der Besuch einer Therme ist nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer wohltuend für Körper und Geist. Das Thermal wasser weist eine Austrittstem peratur an der Quelle von min destens zwanzig Grad Celsius und einen hohen Gehalt an Mineralien wie beispielsweise Schwefel, Nat rium und Kalium ebenso wie Koh lensäure auf. Das Baden im Ther malwasser soll unter anderem zu einer Verbesserung der Venenfunk tion und Durchblutung beitragen. Der Kreislauf wird angekurbelt. Bei Muskel- und Gelenkbeschwer den kann das Thermalbad hilfreich sein. Es gilt als lindernd bei Rheu ma, Arthrose und chronischen Rü ckenschmerzen. Personen mit Hauterkrankungen wie Neuroder mitis könnten von der spezifischen Mineralienkonzentration im Ther

Thermalbäder sind der Gesundheit zuträglich. Pixabay

Hypnotherapeutische Rauchentwöhnung

M ethode und Persönlichkeit müssen zueinander passen. Es gibt viele Wegen, um wieder Nichtraucher zu werden. Entscheidend ist es, eine Methode zu finden, die zu Ihrer Persönlichkeit und Le benseinstellung passt. Für wen die hypnotherapeutische Metho

Sie beschäftigen sich schon länger damit, wieder Nichtraucher zu werden und haben jetzt den festen Entschluss gefasst, das Rau chen für immer hinter sich zu lassen.

ja nein

Sie rauchen zunächst im gleichen Umfang weiter, ohne die Anzahl der Zigaretten zu reduzieren. ja nein

Sie können und wollen dem Wieder-Nichtraucher-Werden die nötige Zeit und Energie widmen. ja nein

Sie machen sich Gedanken über Ihren Alltag und mögliche Verän derungen ja nein

Sie sind bereit, sich vor Ihrem Ausstieg, während Sie noch weiter rauchen, Zeit für die Vorbereitung zu nehmen. ja nein

malwasser profitieren. Allerdings sollten Menschen, die zum Bei spiel von einer Herz-Kreislauf-Er krankung, Immunschwäche oder einem Nieren- oder Venenleiden betroffen sind, vor dem Besuch einer Therme mit ihrem Arzt abklä ren, ob und welche Art von Ther malbad für sie geeignet ist. Insge samt wird bei einem Aufenthalt in der Therme das Stressempfinden reduziert und das Wohlbefinden gesteigert. Aus dem Grund ent scheiden sich viele Erholungsu chende für ein Wellnesshotel mit einer Anbindung zu einer Therme. Lässt die Reisezeit noch auf sich warten, könnte die Wellness-Oa se daheim mit Sprudelbädern und einer Whirlpoolmatte für die Ba dewanne aus dem Sanitätshaus oder Elektrofachgeschäft geschaf fen werden. //

de nach dem Diplom-Psychologen Wilhelm Gerl die Richtige ist. Je häufiger Sie bei den folgenden Punkten zustimmen können, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Methode für Sie passt…

Sie sind offen für eine andere, moderne Art der Hypnose, wo es um Entwicklung und neue Perspektiven geht. ja nein

Sie sind bereit, kurze Pausen und kleine Vorstellungsübungen in Ihren Alltag einzubauen. ja nein

Sie befassen sich mit Ihrer rauchfreien Zukunft und dem Lebens gefühl, das dann möglich ist. ja nein

AUSWERTUNG:

Sie können bei allen Punkten zustimmen? Dann sind schon einige sehr wichtige Voraussetzungen erfüllt, um auch auf Dauer-Nichtraucher zu sein.

Sie zögern bei einem oder mehreren Punkten? Dann brauchen Sie möglicherweise noch etwas mehr Zeit für Ihren Entscheidungsprozess.

67 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 Pezzi Ins 2020_ORIG.indd 2 14.02.20 12:31 SMOKEX
DER AUFENTHALT IN DER THERME IST WOHLTUEND

Wo Urlaubsträume wahr werden

Wohin man schaut, leuchtende Kinderaugen, fröhliches Gelächter und glückliche Gesichter –das Feuerstein Nature Family Resort gleicht einer wahr gewordenen Märchenwelt, die jede Menge spannender Erlebnisse und unvergesslicher Urlaubsmomente für Groß und Klein bereithält.

Egal, ob Babys, Kinder oder Teenies – bei uns im Feuer stein kommt jeder auf seine Kosten! Beim Sandburgenbau en im Matschraum, beim Ma len im Atelier, beim Basteln und Werkeln in der Holzwerk statt, beim Toben im Heu in der Spielescheune, beim PiratenSpiel auf dem großen Teich, bei einer Reitstunde auf dem neuen Reiterhof, beim Füttern unserer Pferde, Alpakas, Ziegen und Ha sen oder bei spannenden Aben teuern in der Natur. Wellnessgenuss vom Feinsten wartet im über 3.000 m² großen Moun tain Spa mit Infinity Outdoor Pool, drei Indoor Pools, einer über 100 Meter langen Wasserrutsche, Family Sauna und separatem Adults Only-Spabereich.

Das Highlight für Feinschmecker: ein Abend im Gourmetrestaurant Artifex. Im November profitieren Sie wieder von unseren 4=3 und 7=6 Spezialangeboten mit einer kostenlosen Übernachtung und auch Day Spa Gäste sind natürlich herzlich willkommen. Lassen Sie sich von diesem magischen Ort verzaubern. // PR-Info
68 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 DAS FEUERSTEIN
GENAU RICHTIG, FÜR ALLE. UND MIT UNSERER ALTERSSPEZIFISCHEN KINDERBETREUUNG AUCH WIRKLICH FÜR ALLE. LANGES WEEKEND? DAY SPA? PERFEKT! GENAU WIE UNSERE GUTSCHEINE. PFLERSCH, MITTENDRIN IN DER NATUR. T 0472 770126 / INFO@FEUERSTEIN.INFO WWW.FEUERSTEIN.INFO

Immer diese Kopfschmerzen

Die allgemein positive Wirkung von Sport auf Körper und Geist ist grundlegend bekannt. Doch so gar bei spezifischen Krankheitsbil dern kann regelmäßig betriebene sportliche Betätigung die Einnah me von Medikamenten verringern, so unter anderem auch bei Migräne. Circa zehn bis 15 Prozent der deut schen Bevölkerung leiden an diesem Krankheitsbild. Um die Beschwerden loszuwerden, erfolgt verständlicher weise schnell der Griff zu Schmerz mitteln. Doch werden diese zu häufig eingenommen, kann das sogar Kopf schmerzen auslösen und man gerät in einen Teufelskreis. Es gibt jedoch Alternativen, die hel fen können, dem entgegenzuwirken. Neben Stressbewältigung und Ent spannungstechniken gehört auch der aerobe Ausdauersport dazu. Er soll dazu beitragen, die Häufigkeit und die Stärke der Migräneanfälle zu verringern. Unter aerob versteht man, dass der Sauerstoffbedarf im Gleichgewicht mit der Sauerstoffzu

Heute hat jeder die Wahl: „Home Bleaching“ oder „In-Office-Bleaching“ beim Zahnarzt - was ist die bessere Wahl für weiße Zähne. Und was kann sogar gefährlich werden?

Gesund sein und sich wohl fühlen – das will doch eigentlich jeder. Aber warum macht dann ein Arztbesuch so oft „Un wohlsein“. Warum haben eigentlich so viele Angst vor dem Zahnarzt? „Das muss doch nicht sein“, sagt Dr. Jule Hirte (39) aus Pfalzen.

Beispiel 1: Kinder mit Zahnarztangst Warum nicht den Arztbesuch zu einem kleinen Abenteuer machen – beispiels weise mit Therapiertieren, die die Kids schon im Eingang begrüßen. Assozia tionen schaffen: Ich gehe zu den aben teuerlichen Tieren – und nicht: Ich muss zum Zahnarzt.

Beispiel 2: Große Sanierungen. Wenn der Patient mit einer riesigen „Bau stelle“ kommt. Warum nicht die Zahl der Behandlungstermine von 5-10 auf einen

einzigen reduzieren? Zum Beispiel im Dämmerschlaf für große Arbeiten oder Vollnarkose Behandlungen für alle, die sich Implantate, eine Vielzahl von Füllun gen oder komplette Gebiss-Sanierungen in nur einer Sitzung wünschen.

Beispiel 3: Wer Angst hat, kann sich nicht wohlfühlen. Also sollte der Zu gang zum Arzt, wenn man sich denn endlich einmal überwunden hat, so leicht und anonym wie möglich gemacht wer den. Beispielsweise mit einer „online Visite“. Zum ersten Termin braucht der Patient gar nicht zum Arzt zu kommen. Er kann – auch anonym – mit dem Arzt in einem Videochat seine Ängste und Wün sche besprechen. WhatsApp, Facetime oder Facebook Messenger gehören heu te zum Angebot einer guten Arztpraxis. So lassen sich Barrieren „modern“ über winden – so wird Vertrauen aufgebaut. Beispiel 4: Kommen ohne Probleme. Neun von 10 Patienten gehen erst dann zum Zahnarzt, wenn sie Schmerzen oder ein größeres Problem haben – dann ist

fuhr steht. Bei anaeroben Sportarten würde die Zufuhr unter dem Bedarf liegen. Um Migräne vorzubeugen, ist es wichtig im aeroben Bereich zu trainieren. Dies ist bei 50 bis 70 Pro zent der maximalen Herzfrequenz ge geben. Ein grobes Maß kann auch sein, wenn man sich während der Bewegung noch unterhalten kann. Geeignete Sportarten für diese Art von Training sind Joggen, Rad fahren, Walken oder Schwimmen. Wer länger keinen Sport getrieben hat, sollte es langsam angehen und nachsichtig mit sich sein. Viel wich tiger als die aktuelle Leistungsfähig keit ist die Regelmäßigkeit der Trai ningseinheiten. Demzufolge sollte mehrmals in der Woche Sport getrie ben werden. Die Ergebnisse werden sich nicht sofort zeigen. Doch wer motiviert bleibt, wird beobachten, dass sich nicht nur seine Leistung verbessert, sondern auch Migräne anfälle verringert und damit die Me dikamenteneinnahme reduziert wer den können. //

klar: jetzt wird es unangenehm und oft auch teuer. Warum dieses unangenehme Gefühl und hohe Kosten nicht umgehen? Der Klassiker sind Mundhygiene-Termi ne. Die tun nicht weh. Doch es gibt noch viel mehr: Ein Konzept ist die „offene Praxis“. Vorbeikommen, um zu plaudern, einen Kaffee zu trinken, oder im Praxis-Shop nur eine Kleinigkeit wie eine gute Zahnpasta einzukaufen. War um das so wichtig ist? Der Zahnarztbe such wird so zum Alltag - so soll es doch sein. Gesund sein, und sich wohl fühlen.

Dr. med. dent. Jule Hirte

Bachla 6

I - 39030 Pfalzen (BZ)

Tel.: 0474 862334 whatsapp: +39 327 341 00 99

Ich bin gesund – ich fühl mich wohl Neue Therapieansätze: Wenn ein Arztbesuch Spaß macht
Wer unter regelmäßigen Kopfschmerzen leidet, kann mit Ausdauersport einen alternativen Therapieansatz finden.
70 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
Anzeige
WIE SPORT BEI MIGRÄNE HELFEN KANN

Dauerhafte Achselschweiß-Behandlung

Endermologie – LPG

Cellulite, lokalisierte Fettansammlungen, Gewebsstraffung, Narbenbehandlung, Lymphdrainage

Laser & IPL (gepulstes Licht)

Haarentfernung, Akne, Besenreiser, Pigmentflecken, Couperose, Rosacea

Nagelpilz-Behandlung mit Laser Soft Surgery

Miniinvasive narbenfreie Haut-Chirurgie in Lokalanästhesie

Schlupflider-Behandlung ohne Operation

Krampfader-Behandlung ohne Operation

Carboxy-Therapie, Radiofrequenz

Natürliche ästhetische Medizin & Therapie

Meso-Therapie, Needling

Intimchirurgie & Genitalverjüngung

Gewebsstraffung an Oberarmen, Hals und Dekolleté

TERMINE & INFOS

BRUNECK Josef-Seeber-Straße 14 Tel. 366 4382864

BOZEN Praxis Dr. Lentsch Tel. 0471 974419 Sparkassenstraße 8 Tel. 366 4382864

Filler

ohne

Jet Peel

LESC

bei lokalisiertem Fett

in der Praxis

DR. PETER LENTSCH

Internationaler Universitärer Master Level II in Ästhetischer Medizin

Facharzt in Gynäkologie und Geburtshilfe

AESTHETIC MEDICINE info@bodyline-by-dr-lentsch.c om www.bodyline-by-dr-lentsch.com
Botox & Microbotox Faden-Lifting
Operation Chemische Peeling &
Natürliche Fettreduktion Natürlicher Fettaufbau „Fett-weg-Spritze“ Intralipotherapie
: Fettreduktion ambulant
NEU dauerhaft • SCHWEISSFREI • GERUCHSFREI

Bei Sportverletzungen schnell reagieren

Es lässt sich auf vieles achten, um Sport verletzungen vorzubeugen. Das Risiko komplett auszuschließen, ist allerdings nicht möglich. Die Ursachen können ent weder eine direkte Gewalteinwirkung, wie ein unglücklicher Sturz oder ein Zusam menstoß mit einem Teammitglied sein oder sich durch Überlastung chronisch einschlei chen. Aus welchem Szenario heraus sich die Verletzung auch entwickelt haben mag, im Akutfall besteht Handlungsbedarf. Ein Leit faden bildet dafür die PECH-Regel. Sie steht für Pause, Eis, Kompression und Hochlagern und kann bei den typischen Vorkommnissen wie Prellung, Zerrung oder Verrenkung an gewandt werden. Je nach Schwere äußern diese sich in Schmerzen und Schwellung im betroffenen Bereich bis hin zum Funk tionsverlust der angrenzenden Extremitäten. Laut der PECH-Regel sollte das Training so fort unterbrochen und die betroffene Stelle

gekühlt werden. Dies lindert den Schmerz und wirkt dem An schwellen entgegen. Allerdings sollten immer wieder Kühl pausen gemacht werden, da sonst Schäden an Haut und Gefäßen auftreten können. Kompression, zu Deutsch Kom pression, hilft ebenfalls eine Schwellung zu minimieren und dient der Ruhestellung. Hat man sich zum Beispiel den Fuß verknackst und dabei ein Band beschädigt, ist es sinnvoller den Schuh anzubehalten, da er das Gelenk in diesem Fall sta bilisiert. Ist das verletzte Körperteil entsprechend versorgt, hilft Hochlagerung zusätzlich Schwellungen abzutranspor tieren und den Druck aus der Verletzung zu nehmen. Zu gu ter Letzt sollte mit einem Arztbesuch die Schwere der Verlet zung abgeklärt werden. Doch nicht immer ist die PECH-Regel indiziert. Einem Muskelkrampf zum Beispiel sollte man lie ber mit Wärme und sanfter Dehnung entgegenwirken. Häu fig zeigt der Körper sehr deutlich, welche Maßnahmen an gezeigt sind und darauf sollte man hören. //

ERSTE HILFE MIT DER PECH-REGEL Bei plötzlich auftretenden starken Schmerzen sollte das Training sofort unterbrochen werden. Pexels
72 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 GEWÄCHSHÄUSER MADE IN SÜDTIROL GANZJÄHRIGER SCHUTZ FÜR IHRE PFLANZEN ● Robuste Alu Profile ● Gut dämmende Stegplatten ● Automatische Fensteröffner ● Verschiedene Größen Inderst GmbH | Neuwiesenweg 2, I-39020 Marling (BZ) T +39 0473 060 620 | info@inderst.it | www.inderst.it Erhältlich bei oder im spezialisierten Fachhandel AUF ANFRAGE MONTAGE IN IHREM GARTEN!
können

Noch mehr Schutz

Viele Gesundheitsausga ben lassen sich in unse rem Absicherungspaket für Familien schnell und unkompliziert rückerstat ten. Und mit der neuen Leistungspalette 2022 haben wir fast alle Bei träge, die EMVA auszahlt, erhöht – teilweise sogar mehr als verdoppelt.

Waren es zum Beispiel bisher 30 Euro, die EMVA für jede Laboruntersu chung ausgezahlt hat, sind es nun 80 Euro. Und statt bisher maximal 12 Arztvisiten im Jahr vergü tet EMVA nun alle Visiten zurück, die Ihre Familie benötigt – unbe grenzt.

Das Paket „EMVA-Family“ schützt die gesamte Familie, unabhängig von ihrer Größe: Der Jahresbeitrag bleibt unabhängig von der An zahl der Kinder immer derselbe.

Ab 618 Euro pro Jahr sind alle Familienmitglieder abgesichert – inklusive der erwachsenen Kinder bis zu ihrem 25. Lebens jahr. Damit Ihre Liebsten in jeder Lebenslage ge schützt sind.

EMVA ist seit 40 Jahren der Südtiroler Gesund heitsschutz für Selbst ständige, Unternehmer oder Beschäftigte. Wir si chern EMVA-Mitglieder, bei Krankheit oder Un fall, gegen hohe Kosten oder Verdienstausfälle ab. Auch für Arztspesen, Therapien und viele weitere Gesundheitsleistungen erstatten wir Kosten zurück – schnell und unbürokratisch, für Sie und Ihre gan ze Familie.

Einen Überblick über alle EMVA-Pakete und Leistungen gibt es auf www.emva.it. // PR-Info

MICH WOHL DABEI!

EMVA-FAMILY www.emva.it
Das erneuerte Leistungspaket „EMVA-Family“ schützt das Wertvollste im Leben: Ihre Familie. Dabei wurden die Leistungen stark erhöht.
73 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 ICH FÜHL
mediapool.it EMVA-FAMILY

Shakes, Riegel und Co.

iweiße gehören neben Kohlenhydraten und Fetten zu den wich tigen Grundbausteinen der menschlichen Ernährung. Sie sind als Baustoffe für Zellen, Hormone, Enzyme oder Antikörper essen tiell und dienen außerdem als Energielieferanten. Erwachsene zwi schen 19 und 65 Jahren benötigen pro Tag etwa 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm ihres Körpergewichtes. Für Personen über 65 schätzt man die Zufuhr mit einem Gramm pro Kilogramm Körpergewicht so gar etwas höher ein. So beschreibt es die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Nichtsdestotrotz ist die empfohlene Eiweißzufuhr stark von der Aktivität und körperlichen Belastung der jeweiligen Person abhängig. Der Bedarf kann, je nach Intensität, auf 1,4 bis 1,6 Gramm steigen. Das führt dazu, dass sowohl Freizeit- als auch Profisport ler zum Muskelaufbau auf Eiweißpräparate zurückgreifen. Doch viel hilft nicht unbedingt viel, denn der Körper kann nur eine bestimm

te Menge Eiweiß aufnehmen. Viel wichtiger ist das Zusammenspiel aus regelmäßigem Training und Ernährung, anstatt die Eiweißzufuhr allein. Ausdauerathleten haben hingegen einen überraschend ho hen Proteinverbrauch, da sie diese während der langen Trainings einheiten verstoffwechseln, sobald die Kohlenhydratspeicher leer sind. Das zeigt erneut, wie individuell das Zusammenspiel aus Leis tung und Nährstoffen ist. Im Allgemeinen gilt, dass die Eiweißmen ge bei einer abwechslungsreichen Ernährung gut über die Mahlzei ten gedeckt werden kann, bieten doch zahlreiche Lebensmittel von Natur aus einen hohen Proteingehalt. Wer gezielt Leistungen errei chen will, vielleicht sogar im Profisport tätig ist, kann durch eine Supplementierung seinen Körper allerdings unterstützen. In jedem Fall bieten Riegel, Shakes und Co. eine einfache Möglichkeit, den Eiweißspeicher rasch wieder aufzufüllen.

Eiweißshakes sind eine Möglichkeit, den Proteinbedarf durch regelmäßiges Training zu decken.
74 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 SAFTPRESSE & VAKUUM-MIXER GESUNDE GETRÄNKE, JEDEN TAG! ● Innovativ & einfach ● Erhalt von Nährstoffen, Farbe & Geschmack ● Sichere Bedienung & leichte Reinigung ● Vakuum Mixer inkl. praktischen To-Go-Becher Inderst GmbH | Neuwiesenweg 2, I-39020 Marling (BZ) T +39 0473 060 620 | info@inderst.it | www.inderst.it Erhältlich bei oder im spezialisierten Fachhandel WAS IST DRAN AM EIWEISSHYPE?
E

Zangirolami-Methode: Ohne Diät zum Idealg ewicht

Ohne Diät zum Idealgewicht

Stolze 36 Kilogramm hat Markus Gschnell aus Kaltern mit der Zangirolami Methode abgenommen. Dafür hat er weder eine Diät noch ausgiebig Sport gemacht

Stolze 36 Kilogramm hat Markus Gschnell aus Kaltern mit der Zangirolami-Methode abgenommen. Dafür hat er weder eine Diät noch ausgiebig Sport gemacht.

zu viel Bewegung nicht gut für den Körper.

Ich dachte immer, ich müsse weniger essen und mich mehr be wegen, um abzunehmen. Aber das war ein Trugschluss“, erzählt Markus Gschnell. In der Tat, so Dr. Ivo Zangirolami, würden die Men schen „dick“, weil sie wenig und das Falsche zum falschen Zeit punkt essen.

„Heute esse ich mehr als zuvor, mache et wa eine Viertelstunde Sport pro Tag und ha be inzwischen 36 Kilogramm abgenommen“, so Markus Gschnell. Mit der Zangirolami-Me thode hat er das geschafft.

Ich dachte immer, ich müs se weniger essen und mich mehr bewegen, um abzu nehmen. Aber das war ein Trugschluss“, erzählt Markus Gschnell. In der Tat, so Dr. Ivo, würden die Menschen „dick“, weil sie wenig und das Falsche zum falschen Zeitpunkt essen „Heute esse ich mehr als zuvor, mache etwa eine Viertelstunde Sport pro Tag und habe inzwi schen 36 Kilogramm abgenom men “ , so Markus Gschnell Mit der Zangirolami Methode hat er das geschafft

Das Hauptproblem beim Ab nehmen sei der Stoffwechsel, so Dr. Ivo. Er ist der Motor unse res Körpers. Wir funktionieren alle wie ein Auto. Füllen wir den Tank nur mit wenig Benzin, kommen wir nur ein Stück vor an und müssen dann wieder tanken. Und irgendwann springt der Motor immer schwerer an

„Diäten sind nicht der richtige Weg zum Abnehmen“, erklärt Dr. Ivo. Man verliert zuerst Muskeln, danach Wasser und am Ende e F W dann wiede sucht der K nehmen, u dicker als Gschnell ha Methode in griert „Ich nen am Tag Pizza und S de ist dabe Auto“, geme „hat damit

Das Hauptproblem beim Abnehmen sei der Stoffwechsel, so Dr. Ivo Zangirolami. Er ist der Motor unseres Körpers. Wir funktionie ren alle wie ein Auto. Füllen wir den Tank nur mit wenig Benzin, kommen wir nur ein Stück voran und müssen dann wieder tan ken. Und irgendwann springt der Motor im mer schwerer an. Auf den Körper übertra gen, ist es der Stoffwechsel, der nicht mehr in Gang kommt. Dr. Ivo Zangirolami erklärt einige Faktoren, die dieses Problem begüns tigen: Zum einen haben Übergewichtige oft gesundheitliche Probleme und müssen da her Medikamente schlucken – das war auch bei Markus Gschnell der Fall, und er ist jetzt beinahe alle Wehwehchen los.

Zum anderen kommt psychischer Stress da zu, wodurch unser Körper oft nach Zucker und damit nach Essen verlangt. Außerdem ist zu viel Bewegung auch nicht gut für den Körper.

Auf den Körper übertragen, ist es der Stoffwechsel, der nicht mehr in Gang kommt Dr Ivo erklärt einige Faktoren, die die ses Problem begünstigen: Zum einen haben Übergewichtige oft gesundheitliche Probleme und müssen daher Medika mente schlucken das war auch bei Markus Gschnell der Fall, und er ist jetzt beinahe alle Wehwehchen los. Zum ande ren kommt psychischer Stress dazu, wodurch unser Körper oft nach Zucker und damit nach Essen verlangt. Außerdem ist

Markus Gschnell, Kaltern, Anfangsgewicht: 115 kg

„Diäten sind darüber hinaus nicht der richtige Weg zum Abneh men“, erklärt Dr. Ivo Zangirolami. Man verliert zuerst Muskeln, da nach Wasser und am Ende erst Fett. Wenn man dann wieder normal isst, versucht der Körper, alles aufzunehmen, und man wird noch dicker als vorher. Markus Gschnell hat die Zangirolami-Methode in sein Leben integriert. „Ich esse fünf bis sechs Portionen am Tag, auch Deftiges wie Pizza und Süßes wie Schokolade ist dabei“, er

zählt er. „Mein Auto“, gemeint ist der Körper, „hat damit tagsüber immer genügend Benzin und fährt. Ich arbeite den ganzen Tag auf dem Feld, werde nicht müde, und beim Wandern bin ich so fit, dass ich viel Jüngere überhole.“

nügend Benzin und fährt Ich arbeite den ganzen Tag auf dem Feld, werde nicht müde, und beim Wandern bin ich so fit, dass ich viel Jüngere überhole.“ Der Kalterer hat gelernt, das Le b i ß glei h i i

Aktuelles Gewicht: 79 kg

Aktuelles Gewicht: 79 Mkg

Der Kalterer hat gelernt, das Leben zu genießen, gleichzeitig aber auch auf seine Gesundheit zu achten. „Für mich ist die Zangirola mi-Methode eine Investition in die Gesundheit und mittlerweile ein Lebensstil, den ich beibehalten werde. Ich weiß nun, dass Lebens mittel nicht die Feinde für meinen Körper sind, sondern dass ich sie nur gut einsetzen muss, um richtig abzunehmen. Ich kann die se Methode nur empfehlen.“ // PR-Info

Sport

75 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
Anzeige
Ges mich de und ens de mitt nen ich , um kan hle A L L E F O T O S : Z A N G I R O L A M I
arkus Gschnell, Kaltern, Anfangsgewicht: 115 kg Tel. 0471 250144 bolzano@metodozangirolami.it Dekret der Landesrätin für Gesundheit und
151/23.6 vom 22.05.2014 BOZEN Diätetik-Ambulatorium Line 1 GmbH S. Jakob Str., 16 – Garden Village – 39100 Bozen Vereinbare einen Termin für deine kostenlose Beratung bei uns MAILAND – TRIENT – VERONA – BRESCIA – CARPI www.metodozangirolami.it
DIE ZANGIROLAMI-METHODE

Breath of Life, der Lebensatem

Das biodynamische Modell betrachtet den menschlichen Organismus als ganzheitliches Energiesystem. Es wendet sich an die Urkräfte, lauscht dem Lebensatem und kommt mit den tiefer liegenden Rhythmen in Kontakt.

Lauschen mit den Händen –Prioritäten erkennen –und sich der körpereigenen Gesundheit zuwenden. Eine sanfte, meditative und ressourcen-orientierte Form der Körperarbeit – jede heilende Lösung kommt von innen.

„Die Primäratmung wiederherstellen“

In ihrer Praxis für ganzheitliche Energie führt Patricia Thaler unter anderem biodynamische Craniosacral-Arbeit für Säuglinge, Kinder und Erwachsene durch – eine sanfte, meditative und ressourcen orientierte Form integrierter Körperarbeit. Wie diese Therapie Ge nesungsprozesse unterstützen und zur Trauma-Auflösung beitra gen kann, erklärt Patricia Thaler im Gespräch.

Frau Thaler, Sie bieten in Ihrer Praxis CraniosacralArbeit. Worum handelt es sich dabei?

Patricia Thaler: Die Craniosa cral-Therapie ist eine Form der Körperarbeit, die vor allem auf Berührung beruht und sich an der Primäratmung orientiert.

Ziel ist es, durch achtsame Be rührung inhärente Genesungs prozesse im Körper zu unter stützen.

Was ist die Primäratmung?

Die Primäratmung steht für den Atem des Lebens, also jenem ersten Hauch, mit dem das Leben von der ersten Zelle an beginnt.

Es ist die Urkraft, die jedem Menschen eigen ist und uns bis zum Ende unseres Lebens be gleitet. Ohne sie gäbe es kein Leben. In der biodynamischen Craniosacral-Arbeit orien tieren wir uns an diesen ursprünglichen, em bryonalen Kräften, die wir im System, im Or ganismus, im Körper wahrnehmen. Dabei ist die Berührung unser primäres Werkzeug. Wir fühlen, erspüren und lauschen mit der De mut des Nicht-Wissenden – offen für das, was kommt und sich offenbart.

Wie kann die Craniosacral-Arbeit zur Trauma-Auflösung beitragen?

Thaler

In einem kontrahierten Gewebe, oftmals her vorgerufen durch einen Schock, ein Trauma oder ein überwältigendes Erlebnis, nimmt der Craniosacral-Therapeut die Primärat mung als eingeschränkt oder unterdrückt wahr. Durch achtsame und gezielte Berüh rung lösen wir die Kontrahierung auf und stellen die Primäratmung in ihrem ursprüng lichen Ausdruck wieder her. Auf dem Gebiet der Trauma-Auflösung gibt es vier Kernbe reiche, in denen unsere hochtrainierten, sensitiven Hände effektiv sein können. Die Kernbereiche sind Sicherheit, den soge nannten „Felt Sense“ erspüren, das Körper gedächtnis sowie fehlangepasste Zustände. Die vorab mit dem Klienten klar verhandel te Berührung trägt wesentlich zur Wieder

herstellung des Gefühls von Sicherheit bei, unter deren Verlust Menschen infolge eines Traumas oftmals leiden und sehr häufig eine verfälschte Wahrnehmung von Be drohung und Gefahr er leben. Das wiedergewon nene Sicherheitsgefühl schafft das Fundament für die weiteren Gene sungsprozesse.

Was versteht man unter „den Felt Sense erspüren“?

Beim „Felt Sense“ geht es darum, traumati sche, als Körpererinnerungen gespeicherte Prägungen durch Berührung wahrzunehmen. Hyper- oder Hypoerregung können den Aus druck der Primäratmung beeinflussen. Bei der Craniosacral-Arbeit werden solche Mus ter und Prägungen aus der Vergangenheit wahrgenommen und die ihnen zugrundelie gende innere Anspannung wieder abgebaut.

Was ist das Körpergedächtnis, und wie kann Craniosacral-Arbeit bei diesem hel fen?

Das Körpergedächtnis umfasst alle Zellen und Gewebe des menschlichen Körpers. Die se atmen mit der Primäratmung. Die Cra niosacral-Arbeit hilft dabei, in chronisch erregten, kontrahierten oder durch über wältigende Ereignisse immobilisierten, ge schwächten Geweben den inneren Atem wiederherzustellen. Damit wären noch die „fehlangepassten Zustände“ zu nennen.

Worum handelt es sich bei diesen? Fehlangepasste Zustände sind chronische Angstzustände, Panikattacken, Überwach samkeit, labile Emotionen und aggressives Verhalten, die oftmals auf ein durch ein Trau ma gestörtes Nervensystem zurückzuführen sind. Die Craniosacral-Arbeit unterstützt da rin, das Nervensystem allmählich wieder zur Normalfunktion zurückführen.

PRAXIS PATRICIA THALER Patricia Thaler ist ausgebildete Craniosacral-Therapeutin
76 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
// PR-Info
Patricia
Praxis für ganzheitliche Energiearbeit Prä- und perinatale Körperarbeit Biodynamische Craniosacral-Arbeit für Säuglinge, Kinder und Erwachsene Liebe, Mitgefühl, innere Stille, Akzeptanz und Präsenz Dr. Lic. Phil. Patricia Thaler Am Schalderer Bachl 32, 39042 Brixen +39 342 717 70 77 - patriciathaler@gmail.com www.patricia-thaler.com

Langzeitpflege: heute für morgen vorsorgen

In Italien leben derzeit über drei Millionen pflegebedürftige Men schen, die Tendenz ist steigend. Schätzungen zufolge dürften bis 2050 mehr als acht Millionen Menschen in Italien über 80 Jahre alt sein. Es wird erwartet, dass davon fünf Millionen pflegebedürftig sein werden – mit erheblichem finanziellem Aufwand für ihre Fa milien, denn die Kosten in Pflegeheimen können bis zu 4.000 Euro monatlich betragen. Wie kann man vorsorgen?

Die Langzeitpflegeversicherung der Sparkasse, die in Zusammen arbeit mit ihrem Versicherungspartner Net Insurance entwickelt wur de, bietet den Vorteil, sich vor unvorhergesehenen Kosten zu schüt zen, die eigene Zukunft abzusichern und sich einen sorgenlosen Lebensabend zu garantieren. „Protection Leben“ heißt die neue Ver sicherungspolizze, die eine monatliche Leibrente von bis zu 2.500 Euro bei Verlust der Fähigkeit zur Bewältigung des Alltags garantiert und die Kosten abdeckt, die entstehen, wenn die grundlegenden All tagstätigkeiten nicht mehr eigenständig ausgeführt werden können (einfache Vorgänge wie Bewegen, Waschen, Essen) bzw. sich aus krankheits-, unfall- oder altersbedingte Pflegebedürftigkeit erge ben. Der Versicherungsnehmer sichert seine Selbständigkeit, und die Familie erhält konkrete finanzielle Unterstützung. Die Polizze kann auch mit einer zusätzlichen Lebensversicherung ergänzt werden. Außerdem sind die Versicherungsprämien zu 19% von der Einkommensteuer absetzbar. // PR-Info

Die Sparkasse-Berater/-innen in Versicherungsfragen

DIE ANSPRECHPARTNER DER SPARKASSE BERATEN GERNE NACH TERMINVEREINBARUNG.

Filiale Bruneck Mara Lorenz 0474/571611 mara.lorenz@sparkasse.it

Filiale Innichen Lukas Pörnbacher 0474/916916 lukas.poernbacher@sparkasse.it

Filiale Corvara Margot Caroline Oberbacher 0471/1948421 margot.caroline.oberbacher@sparkasse.it

Filiale Sand in Taufers

Silvia Laner und Aurela Arifaj 0474/689603 -08 silvia.laner@sparkasse.it aurela.arifaj@sparkasse.it

Im Falle einer Pflegebedürftigkeit, sichern Sie sich bis zu 2.500€ monatlich, ein ganzes Leben lang Versicherung für Langzeitpflege

Leben

Werbemitteilung zur Verkaufsförderung: Vor Zeichnung das Informationsset aufmerksam lesen, das in den Filialen der Südtiroler Sparkasse AG und auf www.netinsurance.it verfügbar ist.

Sicher an Ihrer Seite.

77 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
PROTECTION SÜDTIROLER SPARKASSE

Dem Fußwohl verpflichtet

Im Gespräch mit Orthopädieschuhmachermeister Felix Kammerer.

Was bietet Orthopädie Pedisan? Wir von Orthopädie Pedisan haben uns dem Fußwohl verpflichtet. Egal welches Leiden am Fuß plagt, wir sind Ihr erster Ansprechpart ner. Bei einem ausführlichen Beratungsgespräch wird über mögli che Versorgung und etwaige gleichzeitige Therapie durch Physio therapeuten, Osteopathen oder dem Facharzt aufgeklärt. In unserer Werkstatt in St. Lorenzen fertigen wir orthopädische Einlagen und Schuhe auf Maß. Dabei liegt unser Hauptaugenmerk tatsächlich auf Beratung bei Fußschmerzen und Erkennen von Fehlstellungen in Fuß und Bein, was sich auf die gesamte Haltung des Körpers auswirken kann. So ist es nicht unüblich, dass z. B. Rückenschmerzen an der Basis des Körpers, den Füßen beginnen.

Wie läuft eine Beratung bei Ihnen ab? Nach Terminvereinbarung empfangen wir unsere Kunden im neu renovierten und modernisierten Geschäft in St. Lorenzen. Bei der Untersuchung der Füße werden alle Gelenkverbindungen getestet, etwaige Blockaden oder Druckpunkte kontrolliert und die Spannung der Muskulatur bewertet. Aus all diesen und weiteren Merkmalen erstellen wir unsere Anamnese und können beurteilen, ob es sinn voll ist Einlagen zu tragen, wie sich eine zusätzliche Therapie posi tiv auf die Haltung und die Beweglichkeit auswirkt und welche Art der Schuhe für den betreffenden Patienten empfehlenswert ist. Na türlich wird die Krankheitsgeschichte, die Fuß und Haltung betrifft, ergründet und fließt in die Behandlung mit ein.

Jeder Fuß bildet die Grundlage für die Einlagenversorgung. Laut 3D Modell wird für jeden Fuß individuell eine Einlage designt und mit notwendigen Stützen und entlastenden Tieferlegungen vollendet. Unsere Einlagen werden aus speziellen hautverträglichen Materia lien gefräst. Bei uns gibt es nichts von der Stange und keine Fertig produkte. Jede Einlage, die unser Geschäft verlässt ist zu 100% in unserer Werkstatt produziert, nichts wird an außenstehende Be triebe zur Produktion weitergegeben. Jeder Kunde hat besondere Anforderungen an die Einlagen, dementsprechend unterscheiden sich die verwendeten Materialien. So wie sich Kinder und etwa Bau arbeiter in Körpergewicht, Schuhwerk und gelaufenen Schritte pro Tag unterscheiden, werden auch die Einlagen gefertigt. Ein Bergfüh rer hat andere Ansprüche an die Einlagen wie eine Pflegefachkraft und die Rentnerin benötigt dem IT-Techniker gegenüber wieder et was anderes. Sie sehen wie wichtig mir die Individualität ist. Jeder meiner Kunden bekommt ein Produkt, das genau auf sie oder ihn, die Tätigkeit, die Schuhe und die Probleme abgestimmt ist. Sagen wir einfach, wir entwickeln das Feintuning für jeden Körper (lacht…)

Wie entwickelte sich der Betrieb zu einem technisch so hoch spezialisiertem Unternehmen?

Als mein Vater 1987 eine Werkstatt für Schuhreparaturen in St. Lo renzen gründete, konnte noch niemand erahnen, dass zirka 30 Jahre

Für wen sind orthopädische Einlagen von Vorteil? Es gibt verschieden Arten von Fußfehlstellungen, jene die ange boren sind und solche die erworben sind. In jedem Fall können mit einer Einlage das Gangbild und besonders die eigene Mobili tät verbessert und erhalten werden. Wenn Einlagen im Kindes- und Jugendalter hauptsächlich therapierend wirken, sind Einlagen für den Erwachsenen in vielen Fällen entlastend. Mit unseren speziel len sensomotorischen Einlagen verändern wir die Muskelspannung im Körper und helfen somit dem Körper sich selbst zu balancieren und zu entlasten. Jeder Fuß wird dabei individuell versorgt. Es gibt nie zwei gleiche Einlagen.

Wie werden die Einlagen in Ihrem Betrieb gefertigt? Nachdem die Füße begutachtet wurden, werden sie mit unserem 3D Scanner vermessen, somit ist der Fuß schon mal digitalisiert.

später Orthopädie Pedisan der Hotspot für Einlagenversorgung ist. Zu Beginn seiner Tätigkeit waren Schuhreparaturen und handgefer tigte Trachtenschuhe die Hauptarbeit meines Vaters. Schnell erkann te er, dass die Zukunft in der Fußgesundheit lag. Somit war der Ab schluss der Orthopädieschuhmacher-Meisterprüfung der vernünftige nächste Schritt. Aus der ersten reinen Werkstatt im „Felix‘ Häusle“

78 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 ORTHOPÄDIE PEDISAN ST. LORENZEN

wurde in ein größeres Lokal mit eige nem Schuhgeschäft übersiedelt. In dieser neuen und größeren Werkstatt wuchs ich auf, hatte dort meinen eigenen Tisch, mein eigenes Werk zeug und bekam immer wieder von Vertretern eigenes Leder geschenkt. Mit 7 Jahren fertigte ich mein erstes Paar Schuhe nach Lehrbuch und mei nem Vater war klar, dass die Nach folge gesichert war, und das ohne Verpflichtung sondern aus eigenem Interesse. Es folgte eine erneute Übersiedelung an unseren aktuel len Standort mitten ins Marktl von St. Lorenzen. Nach meiner Lehre und Gesellenprüfung ging‘s ohne Zeitver schwendung an die Meisterprüfung zu Maßschuhmacher und Orthopä dieschuhmacher. Immer wieder mo dernisierten wir unseren Betrieb, sei es mit neuen Messsystemen oder CNC-Fräsen gemeinsam. Mein Vater bezog mich ständig in wichtige Ent scheidungen der Firma mit ein und ebnete somit den Weg für eine rei

bungslose Übergabe des Betriebs im Februar 2020 an mich. Optisch erin nert unser neu gestaltetes Geschäft nicht mehr an die einstige Schuste rei, jedoch kann ich versichern, dass auch wenn moderne Maschinen di verse Arbeitsschritte ausführen, sind wir Orthopädieschuhmacher noch echte Handwerker. Keine Maschine hat das Fingerspitzengefühl, das man sich in vielen Jahren harter Arbeit an geeignet hat und deshalb läuft jede einzelne Einlage durch meine Hände und wird endverarbeitet. // PR-Info

Ich freue mich Sie bald zu Ihrem Fußcheck-Termin bei mir begrüßen zu dürfen.
Felix Kammerer
79 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
Kostenloser FUSSCHECK! VOLLE VORAUS! KRAFT Info & Termine: www.pedisan.it | St. Lorenzen

Den Körper ausreichend versorgen

W er Sport treibt, kommt ins Schwitzen und wer viel schwitzt, scheidet nicht einfach bloß Wasser, sondern auch jede Men ge Elektrolyte aus. Unter Elektrolyten versteht man eigentlich Subs tanzen, die den elektrischen Strom leiten können. Für den Men schen sind sie in Form von Mineralstoffen, Spurenelementen und Salzen lebensnotwendig. Da der Körper sie nicht selbst herstellen kann, müssen sie über Lebensmittel und Getränke zugeführt wer den. Zu den wichtigsten Elektrolyten zählen Magnesium, Kalium, Natrium, Calcium, Chlorid und Phosphor. Die richtige Konzentration im Blut ist für die Gewährleistung verschiedener Körperfunktionen von Bedeutung.

Magnesium spielt beispielsweise eine Rol le bei der Energieversorgung der Körperzel len und Steuerung der Muskelkonzentration. Natrium ist bei der Regelung des Säure-Ba sen-Haushaltes und der Übertragung von nervlichen Impulsen im Einsatz. Außerdem steuert es gemeinsam mit Kalium den Was serhaushalt. Wenn durch starkes Schwitzen Elektrolyte den Körper verlassen, sollten die se schnellstmöglich wieder zugeführt wer den. Das lässt sich zum Beispiel mit Hilfe von isotonischen Getränken unterstützen. Diese weisen dieselbe Konzentration an gelösten Teilchen wie im Blut auf und können so we sentlich schneller dem Blutkreislauf zuge führt werden. Mit Magnesium und Natrium angereichertes Mineralwasser mit einem zu sätzlichen Schuss Apfelsaft reicht für den all gemeinen Hobbysportler schon völlig aus.

Private

Vorsorgeversicherung ist wichtig

Mit der Krankenversicherung

Andreas Lang, Versicherungsberater in Bruneck, kennt das Prob lem vieler Südtiroler mit den öffentlichen Sanitätsangeboten. Lange Wartezeiten auf Visiten und oft der unpersönliche Kontakt zwischen Patienten und Arzt. Aus diesem Grund rät der Versicherungsberater vielen seiner Kundinnen und Kunden den Abschluss einer pri vaten Vorsorgeversicherung.

„Vorsorge bedeutet bei dieser Versicherung, dass der Kunde auf eine breite Palette von Leistungen zugreifen kann, die diesen da bei unterstützen, seine Gesundheit zu erhalten“, erläutert And reas Lang. So kann die Gesundheitsversicherung beispielsweise die Kosten von Vorsorgeuntersuchungen abnehmen oder im Falle eines Krankenhausaufenthaltes ist und bleibt der Kunde natürlich auch bestens versorgt.

Je jünger man einsteigt, desto günstiger ist der Tarif. Statistisch ge sehen erhöhen sich mit dem Alter auch die Beschwerden, deshalb ist ein früher Einstieg absolut empfehlenswert.

Grundsätzlich sind nur Krankheiten versicherbar, von denen der Kun de beim Abschluss der Polizze nichts wusste! Sollte es bestehen de Krankheiten geben, wird die Möglichkeit einer Deckung anhand von medizinischen Unterlagen geprüft.

80 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
// PR-Info Jährliche Vorsorgeuntersuchungen - Kosten für Operationen und Klinikaufenthalte - viele weitere exklusive Vorteile Andreas Lang Versicherungsberater Romstraße 5 · 39031 Bruneck Tel. +39 379 128 0532 andras.lang@alfuturosrl.it Eine Versicherung FÜR deine Gesundheit!
bricht ein neues Zeitalter für deine Gesundheit an. ELEKTROLYTE
//

Der Virus-Killer mit Extra-Power

Thermostar steht für einfache, nachhaltige und chemiefreie Lösungen im gesamten Haushalt.

Aus aktuellem Anlass ist der Thermo Star Plus S4 das Maß der Dinge. Mit der richtigen Anwendung können damit nämlich 99,9 Prozent der Bakterien und Viren eliminiert werden.

Das Thermostar-System verbindet beste Qua lität mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der thermischen Reinigung.

Sauberkeit ein Leben lang

Mit dieser einzigartigen Technologie erhitzt der Thermostar reines Wasser so stark, dass gesättigter Trockendampf und ein ho her Dampfdruck entstehen, mit dem Sie alle Oberflächen und auch Textilien schonend und porentief reinigen können. So wird Ihr Zuhause nicht nur im Handumdrehen hygienisch rein, sondern bleibt auch frei von chemischen Rückständen! Ihre Gesund heit und die Umwelt werden es Ihnen danken.

EIN STARKES PRODUKT

Der stärkste Thermostar aller Zeiten sorgt für perfekte Hygiene auf allen Oberflächen. Mit bis zu 9 bar Druck und fast 200°C im Kessel entfernt er bei richtiger Anwendung 99,9 Prozent aller Bakterien und Viren. Schimmel, Milben und Keime haben bei der Reinigung

mit dem Virus-Killer keine Chance mehr!

Das alles erreichen wir ausschließlich mit Hitze und Wasser – das minimiert die Konzentration von Allergenen, Feinstaub und gifti gen Rückständen. Das schont vor allem empfindliche Haut und ge schwächte Atemwege.

Thermostar steht für einfache, nachhaltige und chemiefreie Lösungen im gesamten Haushalt.

Und damit es ganz sicher ist: mit dem HS Blaster und unserer ein zigartigen HB Solution desinfizieren Sie alle Flächen und Räume völ lig ohne schädliche Giftstoff e! 100 Prozent sicher und natürlich –und dabei ganz einfach in der Anwendung.

Wir übernehmen Verantwortung für die Erhaltung der Natur und die Reduktion von Müll, denn die Zukunft gehört unseren Kindern. Unsere Produkte kaufen Sie nur einmal – für ein ganzes Leben. Die Verarbeitung der Produkte erlaubt es, bei Bedarf einzelne Komponenten zu tauschen. Das spart Geld und schont die Umwelt.

Der Virus-Killer mit Extra-Power

Ihre Ersparnis - Ihr Gewinn

Pro

setzt sich durch. Thermostar hat seinen

reines Zuhause

denn

Lebensqualität sind

für einfache, nachhaltige und Lösungen im gesamten Haushalt.

Thermostar Green & Clean Unterdorf 5 39040 Villanders Tel. 347 2630557

+43 (0) 4274

Verantwortung für die Erhaltung der Natur und die Reduktion gehört unseren Kindern.

info@thermostar.info

www.thermostar.it

nur einmal – für ein ganzes Leben.

Produkte erlaubt es, bei Bedarf einzelne Komponenten und schont die Umwelt. Sauberkeit

www.thermostar.info

in Österreich und wurde 2008 gegründet. Unser weltweites Händlernetz wächst stetig und verfügt über Experten mit vielen Jahren Erfahrung für Ihre Anforderungen im Bereich Haushaltsund Reinigungsgeräte.

Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an einen unserer Vertragshändler.

81 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN H S Blas t e r P r o f e ss io n a l P lu s S 4 H S Blas t e r P r o f e ss io n a l P lu s S 4 Des infektion Operation 9 bar Druck 182°C Temp. 69 g/min Dampf Hot Water Injection
Weltweites Händlernetz Qualität
Sitz
Thermostar Handels-GmbH Auen-Süduferstraße 67 9220 Velden Tel.:
2821
fitieren Sie doppelt! Sie sparen Kraft, Anstrengung und Zeit im Haushalt, wir liefern Ihnen das professionelle Reinigungsgerät dazu. Ihr Gewinn ist ein schadstofffreies und
Ihre Gesundheit und
unbezahlbar. FODBTSPRS42004DE10
THERMOSTAR
// PR-Info

Vollgepackt relaxed bis in die Zehenspitzen. Mit „geselligen Genuss erlebnissen. Und natürlich mit dem einzigartigen Tirolensis-All-In clusive-Verwöhnaroma.

Sich Zeit zum Genießen gönnen, bedeutet, sich selbst wertzuschät zen. Wann haben Sie sich das letzte Mal Zeit nur für Ihre erholsamen Vorlieben genommen? Zeit zum Innehalten, Entschleunigen und Ver wöhnaroma von Kopf bis Fuß? „Alles, was Sie glücklich macht, und noch ein bisschen mehr“, verspricht das Tirolensis.

HIGHLIGHTS DES WOHLBEFINDENS

• All-Inclusive Dolce Vita Kulinarik: mit Frühstücksbuffet, Mittagessen à la carte, Kuchenbuffet am Nachmittag, 4-Gang-Wahlmenü-Dinner am Abend

• All-Inclusive Drinks: Aperitif, Softdrinks, Wasser, Weißwein, Rotwein und Cocktails

• Tirolensis Pools: Hallenbad (beheizt), Outdoor-Whirlpool (beheizt), Freibad (nicht beheizt)

• Tirolensis SPA: Saunas mit speziellen Aufgüssen, Wellnesskorb mit Badetüchern, Sandalen & Bademäntel

• Special Moments: Gemeinsame Erlebnisse

• Tiefenentspannung: Massagen und Beautyanwendungen (gegen Gebühr)

• Kostenloser Parkplatz direkt am Hotel

Bei Reservierungen von Sonntag bis Donnerstag oder Montag bis Freitag (= vier Übernachtungen) schenken wir Ihnen eine Nacht. // PR-Info

82 GESUNDHEIT & WOHLBEFINDEN PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 All inclusive Paket vom 06.11.2022 – 23.12.2022 ab 149,00 € pro Person www.tirolensis.com HOTEL TIROLENSIS IN PRISSIAN Wohlbefinden und P ure Lust am Leben! Das 4-Sterne-Hotel Tirolensis der Familie Oberrauch in Tisens-Prissian verspricht Wohlbefinden pur. Special-Luxury-Moments mit kleinen und großen Extrafreuden.
PAKET A 1/4 Seite Inserat in der PZ + 1/4 Seite PR-Info 50 Werbespots auf Radio Holiday (30 Sek. - Spotproduktion inklusive) Gesamtpreis: 990,00- € + MwSt PAKET B 1/2 Seite Inserat in der PZ + 1/2 Seite PR-Info 100 Werbespots auf Radio Holiday (30 Sek. - Spotproduktion inklusive) Gesamtpreis: 1.757,00- € + MwSt UNSERE ANGEBOTE IM MEDIENMIX (PZ & Radio Holiday) PZ-FORMATE FORMAT 1 FORMAT 2 FORMAT 3 90 x 128 mm 185 x 128 mm 210 x 297 mm 185 x 60 mm A B C D E 90 x 264 mm PR PR PR PR PR E 890,00E 490,00 E 1.594,00 Reservieren Sie jetzt Ihre Anzeige in der meistgelesenen Zeitung im Pustertal! Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen können auch online gelesen werden auf www.pz-media.it Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen können auch online gelesen werden auf www.pz-media.it Pustertaler Medien GmbH 39031 Bruneck, Oberragen 18 Michaela Huber - Sekretariat T. 0474 550830 | info@pz-media.it Ihre Ansprechpartner: HANS PAULMICHL Bruneck Tauferer Ahrntal Bozen 340 2498606 hans.paulmichl@pz-media.it JOSEF TASSER Unteres & oberes Pustertal, Gadertal - Eisacktal - Wipptal Nordtirol - Osttirol 329 4877051 josef.tasser@pz-media.it Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie dieses Informationsschreiben nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830 UNSERE WELLNESS-OASEN PZ-SONDERTHEMA ABGABETERMIN UNTERLAGEN ERSCHEINT AM REDAKTIONSSCHLUSS 17.10.2022 27.10.2022 10.10.2022

diplomatische Ästheten, welche sich mit ihrer feinen Gesinnung äußerst gekonnt übers gesellschaftliche Parkett bewegen. Da sie vom Liebesstern Venus regiert werden, haben sie ein ausgeprägtes Gespür für Schönheit und Har monie. Streit ist ihnen zuwider, weshalb sie manchmal dazu neigen, zu oft „Ja“ zu sagen. Mit ihrem angeborenen Gerechtig keitssinn sind sie stets darauf bedacht, Streit zu schlichten und sich für ein harmonisches Miteinander einzusetzen. Waagen lieben es, sich schöne Dinge leisten zu können, weshalb sie im Verfolgen ihrer beruflichen Ziele äußerst erfolgsorientiert sind.

Es geht Ihnen sehr gut

Glückwunsch, Sie sind das Geburtstagskind des Monats und neben der Sonne ist auch Venus in Ihrem Sternzeichen zu Gast. Dieses Planeten-Duo sorgt nicht nur für eine harmo nische und gesellige Zeit, sondern auch für exzellente berufliche Chancen. Die Zeit vom 11. bis 14.10. sollten sich vor allem die Gebo renen um den 10.10. im Kalender rot anstrei chen. Diese Tage eignen sich hervorragend, um Verträge abzuschließen oder wichtige Ter mine zu absolvieren. Saturn sorgt für Stabi lität und langfristige Erfolge. Besonders fit fühlen sich im Moment die Geborenen ab dem 13. Oktober, denn für sie steht Mars nun sehr schön.

Ihre Chancen im Oktober:

Erfolg für die November-GeborenenHarmonische Tage

Da Sie im Oktober mal nicht direkt in der Schusslinie der Gestirne stehen, kehrt wie der mehr Ruhe ein. Vor allem in der ersten Woche haben Sie Zeit zum Durchatmen und können Liegengebliebenes abarbeiten. Die Geborenen um den 19.11. sollten sich am 7.10. für geschäftliche Termine und Planungen Zeit nehmen. Mit Pluto haben Sie nun das richti ge Gespür und sind erfolgreich. Sich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen sollten sich hin gegen die Geborenen um den 10. November. Ihre Pläne werden von Uranus durchkreuzt und der Wunsch nach Stabilität und Sicher heit lässt sich noch nicht so richtig verwirk lichen.

Ihre Chancen im Oktober:

Seit September haben Sie es mit einer MarsOpposition zu tun, die Ihnen auch im Oktober öfters noch den Wind aus den Segeln nimmt, doch wenn ab dem 11.10. Merkur in eine güns tige Position wechselt, geht es auch bei Ih nen wieder leichter voran. Vor allem die Ge borenen um den 25.11. haben vom 12. bis 14.10. mit Jupiter an Ihrer Seite gute Erfolgs aussichten. Auch freuen dürfen sich die Ge borenen um den 9.12. auf den 14. Oktober, der zu einem besonders schönen Tag werden dürfte. Die Geborenen um den 15.12. hinge gen stecken zur Monatsmitte in einem phy sischen Tief.

Ihre Chancen im Oktober:

Im Oktober starten Sie mit gleich mehreren disharmonischen Aspekten. Sonne und auch Venus stehen bis zum 23.10. in einer schwie rigen Position für Sie. Da läuft es nicht so rich tig rund und auch Beziehungen können sich schwierig gestalten. Beruflich können die Ge borenen ab dem 15.1. in der ersten Woche zwar noch gute Ergebnisse erzielen, aber die Geborenen um den 25.12. müssen ihre Erwar tung deutlich nach unten schrauben, ansons ten laufen sie Gefahr enttäuscht zu werden. Zum Monatsende hin glätten sich die Wogen aber wieder. Wenn sich ab dem 24. Oktober die Planetenenergie dreht, holen Sie wieder deutlich auf.

Ihre Chancen im Oktober:

Ja toll, bei Ihnen läuft es nun ja wie am Schnür chen! Die Sonne und ab dem 11.10. dann auch Merkur unterstützen Ihre Pläne und Vorha ben. Vor allem die Januar-Geborenen erleben nun einen deutlichen Aufschwung nach einer langen Durststrecke und gehen wieder voller Energie und Tatendrang ans Werk. Aber auch die Geborenen ab dem 9.2. werden jetzt vom Energieplanet Mars unterstützt und nehmen die anstehenden Herausforderungen an. Aber auch die Liebe dürfte diesen Monat nicht zu kurz kommen. Venus steht vom Monatsan fang bis zum 23.10. in einer sehr guten Posi tion und weckt romantische Gefühle.

Ihre Chancen im Oktober:

Im September ging es bei einigen FischeGeborenen ja drunter und drüber, deshalb machen Sie sich nun Gedanken, wie es in Ihrem Leben weitergehen soll. Sie ahnen be reits, dass einige Änderungen auf Sie zukom men werden. Mars stachelt jetzt nicht nur Ih re Unzufriedenheit an, sondern bringt auch schlechte Gewohnheiten an den Tag, von de nen Sie sich verabschieden sollten. Jetzt fällt es Ihnen leichter einen Schlussstrich zu zie hen und sich neu auszurichten. Vor allem die Geborenen um den 14.3. sollten zur Monats mitte im Straßenverkehr sehr achtsam sein. Mars mit Neptun im Quadrat erhöht die Un fallgefahr.

Ihre Chancen im Oktober:

Schwieriger Start Gute Chancen für Sie Ein Umdenken wird nötig
85 Waage 24.09.-23.10. Steinbock 22.12.-20.01. Skorpion 24.10.-22.11. Wassermann 21.01.-19.02. Schütze 23.11.-21.12. Fische 20.02.-20.03. STERNZEICHEN DES MONATS: WAAGE (24. SEPTEMBER BIS 23. OKTOBER) Waagegeborene sind
01.-08. 09.-15. 16.-22. 23.-31. 01.-08. 09.-15. 16.-22. 23.-31. 01.-08. 09.-15. 16.-22. 23.-31. 01.-08. 09.-15. 16.-22. 23.-31. 01.-08. 09.-15. 16.-22. 23.-31. 01.-08. 09.-15. 16.-22. 23.-31.
D E I N Z U K Ü N F T I G E R A R B E I T G E B E R W W W J O B S B Y S I N T E R C O M
86 SERVICE PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 Lösungen auf Seite 94 1 2 3
Erntedank Finde die 10 Unterschiede! Der Obstapfel:Welche Frucht kann man nur ein einziges Mal finden? Lösungen auf Seite 94 Kinder-Rätselspaß mit PZ-PeziKinder-Rätselspaß mit PZ-Pezi Fragt der Lehrer: „Wann ist die beste Zeit, Birnen zu ernten?“ Meldet sich Thomas: „Wenn unser Nachbar schläft und sein Hund gerade frisst.“ Erntedank Es ist zum Haare raufen... wo hat Egon nur die Sachen für die Erntedank-Dekoration hingestellt. Hilfst du suchen? Schoko-Zimt-Popcorn Zum Popcorn selber machen brauchst du für 2 Portionen: 1 EL Olivenöl 75 g Popcorn-Mais Zubereitung: 1. Olivenöl zusammen mit dem Popcorn-Mais in einen Topf geben und den Deckel drauf geben. 2. Bei mittlerer Hitze und unter ständigem Rütteln erhitzen, bis alle Körner auf geplatzt sind. Für den Schoko-Zimt-Geschmack: 2 EL Brauner Zucker 1/2 EL Zimt 1 EL Kakaopulver Zubereitung: 3. Das Popcorn in eine Schüssel geben. 4. Zucker, Zimt und Kakaopulver miteinander mischen, über das noch warme Popcorn geben und gut verrühren. Guten Appetit!

Ach wie die Zeit vergeht, iats hot die Jüngste in der Familie a schun ihren 40er erlebt!

Wir wünschen do Michi alles Gute, viel Glück und Gesundheit zum Geburtstag!

Deine Eltern, deine Geschwister und dein Freund Alex mit die Mädelan!

Kaum zi glauben obo wohrdie Jüngste ban Tholockra in Tearatn weart in 05. Oktober ah schun 30 Johr!

Liebe Silvi, mir wünschn dir zi dein runden Wiegenfeschte, viel Gesundheit und la is Ollobeschte.

Mögen alle deine Wünsche in Erfüllung gehen!

Mama, Tata, Tommi & Senni

Am 30. September vor 50 Jahren, haben sich Rita und Michael aus Antholz das Jawort gegeben. Alles Gute zu Eurem Goldenen Hochzeitsjubiläum wünschen Euch Anita, Martin, Elfriede und Egon mit Familien.

Liebe Oma,

zu Deinem 80. Geburtstag wünschen wir Dir alles Liebe und Beste! Von ganzem Herzen alles Gute und vor allem Gesundheit auf Deinem weiteren Lebensweg wünschen Dir Miriam und Melanie

AUTO & ZUBEHÖR

Willst Du Dein Auto verkaufen?

Fairer Preis, sofortige Bezahlung im Autohaus Moser. Jetzt unverbindlich bewerten: www.dasautohaus.it

Bruneck: Chevrolet Spark LS,

Bj. 2012, Benzin, Schaltgetriebe, Farbe Metallic blau, geeignet für Senioren oder Führerscheinneulin ge, 175.000 km, Winterreifensatz auf Metallfelgen inkl. um 2.500€ zu verkaufen. Tel. 344 1224483

ALLES MÖGLICHE

Propolistropfen direkt vom Im ker zur Stärkung und Schutz des Immunsystems von privat zu ver kaufen. Tel. 335 5258822

Verkaufe günstig stylische mo derne Glasfertigdusche als Eckausführung, 90x210cm mit großer Duschbrause, integrierter Dampfdusche und Sitz mit Rücken massage und Stereo (noch original verpackt) Tel. 335 5258822

Gesundheit für Ihre Füße erhalten! Aktivierung mit Reflexzonenmas sage in Schuheinlagen. Ver schiedenen Größen und passend für alle Schuhe. Tel. 335 5258822

Bruneck: 4 Stühle, 1 Couch, antike Kommode, Stoff-Sessel, elektr. schwarzer Ledersitz, Eckbank mit Stoffüberzug u. 2 dazugeh. Stühle, 5 Lampen schirme und versch. Bilder wegen Wohnungsauflösung abzu geben.Tel. 347 2573366

Terenten: 6m gespaltenes tro ckenes Brennholz, 30-35cm lang zu verkaufen. Zustellung im Raum Terenten bei Bedarf mög lich. Tel. 340 1918174

Trockenes, gespaltenes Brenn holz zu verkaufen. Tel. 346 4703519

Zahle Höchstpreise für antike Kästen, Truhen, Kriegsgegen stände und antike Hinterlas senschaften. Tel. 328 4555755

Hausmannhof in Raas: Frisch gepresster Apfelsaft - zu 1, 3, 5 oder 10 Liter- sowie Äpfel und Kürbisse (Hokkaido) zu verkaufen. Tel. 338 6371945.

FREUNDSCHAFT & LIEBE

Humorvoller 51-jähriger Mann, schlank mit gepflegter Erschei nung sucht eine Partnerin mit Herz, Hirn und einem Lächeln im Gesicht. Im Idealfall bist Du sym pathisch, spontan und offen für neue Begegnungen.

Tel. 331 3871971

Ihr Bodenschleifer Schleifen, Ölen oder Lackieren von Holzböden sowie Grundreini gung von geölten Holzböden

Tel. +39 392 6711700 - Bruneck E-Mail: boednschleiffn@gmail.com

88 SAG ES MIT DER PZ ... PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 ANNAHME SCHLUSSDie nächste Ausgabe erscheint am: 13.10.2022 für Glückwünsche & Wortanzeigen: 4.10.2022 Öffnungszeiten Recyclinghof Bruneck: Dienstag u. Donnerstag: 07.15 Uhr - 12.15 Uhr & 13.30 Uhr - 17.30 Uhr Mittwoch u. Samstag: 07.15 Uhr - 12.15 Uhr KLEINANZEIGER Tel. 0474 550 830 E-Mail: info@pz-media.it Rubrik: Kleinanzeiger www.pz-media.it
80
30
40 Autonita GEBRAUCHTWAGEN AN- UND VERKAUF ACQUISTO E VENDITA MACCHINE USATE d. Nuka Dardan Nordring 25 I-39031 BRUNECK MwSt. Nr./Part. IVA: 03134640212 | St. Nr./Cod. Fisc.: NKUDDN96C23B220P Tel.: +39 347 732 49 95 +39 329 745 53 76 E-mail: nuka.autonita@outlook.it d. Nuka Dardan Fabrikstraße 2 (gegenüber Karosserie Leitner) | Bruneck Tel.: +39 347 732 49 95 nuka.autonita@outlook.it Alle Modelle - BaujahrePreisklassen - Auch Fahrzeuge mit hohen Kilometerstand, sowie Unfall-, Getriebe-, oder Motorschaden Wir suchen Gebrauchtwagen
rentabox Wir lösen ihr Platzproblem +39 393 8800880 www.rentabox.it Mo.-Fr. 08-12 / 14-18 Self Storage

STELLENMARKT

Stellensuche

Ortsansässige Person bietet stun denweise Begleitung/Betreuung von älteren Menschen im Raum Bruneck und Umgebung an. Tel. 347 5754731

Stellenangebot

Verwaltungsmitarbeiter (m/w) in Vollzeit für Handelsbetrieb in Bruneck zum sofortigen Eintritt ge sucht. Tel: 348 4510230

Mitarbeiter/-innen für Brune cker Christkindlmarkt gesucht; Weihnachtsstadel im Tschurt schenthalerpark. Tel. 348 2213705

Leserinnen

die Pustertaler Zeitung (PZ) bietet mit diesem Portal einen weiteren wichtigen Leser-Service. Wir wollen damit eine würdige Plattform des Gedenkens, der Erinnerung und der Verabschiedung für unsere verstorbenen Mitmenschen schaffen. Damit sie in unserem Geiste weiterleben. Nähere Informationen unter: Tel. 0474 550830 • info@pz-media.it • www.pz-media.it

Für die Wintersaison 2022/2023

Dezember bis April suchen wir:

1 Zimmermädchen mit Erfahrung in Part-time 5 Tage-Woche

2 Frauen

die Samstagreinigung

Wohnungen

Wir suchen Dich

Voraussetzungen:

B Führerschein

Flexibel

Kontaktfreundlich

Gute EDV-Kenntnisse

Gute organisatorische Fähigkeiten

Gute Sprachkenntnisse Deutsch / Italienisch

Bewerbungen werden absolut vertraulich behandelt.

Prisma Immobilien ist eine Immobilienagentur mit 2 Büros in Toblach und in Innichen.

Für unser Team suchen wir noch folgende/n Mitarbeiter/in: Verwaltungsassistent/in für unser Büro in Toblach in Vollzeit.

Wir bieten:

• gute Entlohnung

• geregelte Arbeitszeiten

• bestes Arbeitsklima in motiviertem Team

• abwechslungsreiche Tätigkeit

Wir erwarten:

• Freude an Immobilien

• Kenntnisse mit dem PC und allen gängigen Office Programmen

• freundliches Auftreten und sicherer Umgang am Telefon

• gute Deutsch und Italienischkenntnisse in Word und Schrift Wir freuen uns auf deine Bewerbung! T. +39 0474 976 261 • info@prisma-immobilien.it

Innerbichler Getsch-Vouto

Müh‘ und Arbeit war dein Leben, treu und fleißig deine Hand, Ruhe hat dir Gott gegeben, denn du hast sie nie gekannt

89 SERVICE PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
PZ-TRAUERPORTAL In liebevoller Erinnerung Valentin
3. Jahrestag *16.02.1929 †29.09.2019 Liebe
und Leser,
für
der
Christophorus Mountain Residence St. Vigil-Enneberg Tel 0474 501333 info@christophorus-residence.com
zur Verstärkung unseres Teams
»
»
»
»
»
»
Bitte richten Sie diese an: markus@autoagentur-nocker.it Das Schmuckgeschäft Lapis in der Brunecker Stadtgasse sucht eine handwerklich geschickte Verkäuferin Bei Interesse bitte melden unter: 0474554747. Suche für die Wintersaison, sams tags ortsansässige Reinigungs kraft für Ferienwohnungen in Reischach. Kontakt erwünscht unter Tel. 347 2708150 • VERWALTUNGSASSISTENT/IN • MAKLER/IN FÜR GEWERBEIMMOBILIEN • GRAFIKER/IN WIR SUCHEN FÜR DAS PUSTERTAL: BEWERBUNGEN AN OFFICE@CASTELLANUM.IT >>

Restaurant & Bar im Golfclub Pustertal in Reischach zu verpachten.

Pustertal ab der Sommersaison 2023 (April – Oktober) zu attraktiven Konditionen zu verpachten.

Das gemütlich und gut eingeführte Restaurant mit Bar verfügt über Sitzplätze in den Innenräumen sowie einer schönen Terrasse mit Blick auf den Golfplatz.

Für Informationen: Tel. 0474 412192 oder info@golfpustertal.com

Der Verein Frauen helfen Frauen Bruneck hat seine Beratungstätigkeit nach dem Ende der Sommerpause wieder aufgenommen.

Das Team von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen begleitet und unterstützt Frauen und Mädchen bei kleinen und großen Problemen schon seit über 35 Jahren.

Ziel und Schwerpunkt des Vereins ist es eine erste Anlaufstelle zu sein und durch Zuhören, kompetente Beratung und selbstverständlich unter Wahrung von Diskretion und Anonymität, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.

Der Verein bietet eine einmalige kostenfreie und unverbindliche Rechtsbera tung durch eine externe Rechtsanwältin an, sowie die Möglichkeit mit Hilfe einer Ärztin eine Patientenverfügung zu erstellen.

Im Jahr 2022 hat der Verein das Angebot erweitert und ist behilflich im Um gang mit digitalen Medien, wie z.B. bei Online-Diensten.

Frauen und Mädchen können unbürokratisch und ohne Voranmeldung während der Öffnungszeiten in die Beratungsstelle kommen. Der Verein hat zusätzlich nun auch jeden Mittwochnachmittag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr zusätzlich am Mittwoch von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung

Kontaktdaten: Paul-von-Sternbach Str. 6 39031 Bruneck Tel.: 0474 / 410 303

www.frauenhelfenfrauenbruneck.it info@frauenhelfenfrauenbruneck.it frauenhelfenfrauenbruneck@pec.it

91 SERVICE PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 grundzufrieden. mit sicherheit. Mehr Informationen unter immobilien-prisma.it Peter Veider Geprüfter Immobilienmakler ontaktieren Sie mich unverbindlich! T *39 0474 976 261 peter@immobilien-prisma.it Teilmöbliertes Reihenhaus mit vier Schlafzimmern und Garten im wunderschönen Pragsertal zu verkaufen! PLATZ FÜR DIE GANZE FAMILIE! IHR VORTEIL IHR BEITRAG IHRE ZEITUNG BEITRAGS-FORM 1 JAHR 2 JAHRE GRATIS Wortanzeigen f. Private Promotion (Südtirol) 25 Euro 40 Euro 3 WA für 1 Jahr 6 WA für 2 Jahre Gönner (Südtirol) 30 Euro 50 Euro 6 WA für 1 Jahr 12 WA für 2 Jahre Für das Italien-Abo und Auslands-Abo wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 0474 550830 oder via E-Mail: info@pz-media.it RAIKA BRUNECK: IBAN IT81 V080 3558 2420 0030 0004 081 Gastronomiebetrieb im Golfclub

Bruneck.

Wir vermieten

1 oder 2 Arbeitsplätzen.

> Die ideale Lösung für Start-up, Freiberufler, Handwerker etc.

> Moderne IT-Infrastruktur.

> Günstige Lage.

> Fußläufig zum Zentrum.

> Parkmöglichkeit.

Bürogemeinschaft Bruneck Mob. 335 1017471

IMMOBILIEN

Mietsuche

Ruhige, sehr saubere Familie mit gesichertem Einkommen sucht eine 3/4 Zimmerwohnung zu fairem Mietpreis ab sofort in Bru neck und Umgebung zu mieten. Tel. 389 7678315

Eine Familie mit fixem Einkommen sucht eine 3/4 Zimmerwohnung zu moderatem Preis in Bruneck und Umgebung zu mieten. Tel. 393 0505260

Bruneck und Umgebung: Arbei ter mit fixem Arbeitsvertrag sucht eine Wohnung vom 50-95m² ab sofort zu mieten. Tel. 366 1900786

Mietangebote

Pfalzen: 2 Zimmerwohnung nur an Ortsansässige ab sofort zu ver mieten. Tel. 349 7175918

Niederrasen: Neue unmöblierte 80m² Wohnung in einem kl. Kon dominium, Kl.h. A mit 3 Schlafzim mern,1 Tages-WC + Bad, Küche (unnmöbl.)Wohnzimmer, Keller + 2 Autostellplätze ab sofort zu ver mieten. Tel. 347 5069139

Wir suchen Pächter für die Bergfreundehütte am Kronplatz. 50m unterhalb der Herrnegg-Piste, Nähe Herzlalm, für die nächste Wintersaison. Tel. 340 1566007

Immobiliensuche

Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck

jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2

Selbsthilfegruppe

Bruneck:

Kleiderkammer vom Vinzenzvereinigung Toblach

jeden 1. und 2. Samstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr und jeden 3. Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr im Bahnhofsgebäude von Toblach

Parkinson Selbsthilfegruppe

Wir treffen uns wieder im Haus der Vereine (Bocciahalle) mit der Musiktherapie mit Annemarie*.

Baugrund, sanierungsbedürf tiges Haus oder Bauernhof zu besten Bedingungen zu kaufen gesucht! Prisma Immobilien –Tel. 0474 976261.

4-Zimmer-Wohnung für eine kleine ortsansässige Familie in Bruneck/St. Georgen/Stegen/ Dietenheim/St. Lorenzen mit Garten oder alternativ großer brei ter Terrasse zu kaufen gesucht. Kontakt: Tel. 333 9290890.

Immobilienangebot

Gelegenheit in Bruneck! Privat verkauft 3 Garagen (Box) – in der Nähe der Musikschule. Tel. 329 0507402

Welsberg: Spektakuläre Neubauwohnung, sehr großer Garten, 3 Schlafz., bezugsfertig, EK A Prags: Familienwohnung mit Garten, 2 Schlaf zimmer, neu, EK A, ab 318.000 ” + MwSt

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Rufen Sie uns unverbindlich an für eine kostenlose Werteinschätzung!

www. mair-real.it

Tel:

beim Verein

468

Teilnahme nur möglich nach Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.

Die Treffen: Mi. 28.9.2022 & Mi. 12.10.2022 von 10-11 Uhr *jeder ist herzlich willkommen Nähere Auskünfte unter: Tel. 334 365 17 46 oder 0474 410832

WIR VERKAUFEN: BRUNECK: attraktive Geschäftslokale/Büro/ Ambulatorium/Studio ab 93 m², in Zentrums nähe, mit Parkplatz • Büro/Studio in bester Alt stadtlage, 1. Stock, 350.000

SAND: DIE IDEALE GELDANLAGE: gepflegte Kleinwohnung., letzter Stock, teilmöbliert, Keller, Garage, 170.000

WIR VERKAUFEN: BRUNECK: Ausserragen: neu sanierte 2/3-Zi-Wo. Südbalkon ab 252.000; Wohnhaus, dreistöckig, im Zentrum, 3 Stockwerke REISCHACH: Eckreihenhaus, frei, 480.000; gesamtes letztes Stockwerk, neu, 118 m2; 2Zi-Wohnungen, frei, ideale Geldanlage

PFALZEN: herrliche 3-Zi-Wo mit Garten. gr. Keller, Garage 305.000, Übergabe: 2013 NASEN: schöne Neubauwohnungen, 2-3 Zimmer, herrliche Lage, Klima B ab 190.000 GAIS: Neubauwohnungen, verschiedene Größen, Übergabe 2013

EHRENBURG: 4-Zi-NeubauWg., ruhige Lage, Süd-Ost, Wohnraum/Küche, 3 Schl.Zi., gr. Bad, 2 Balkone, Keller, Garagenstellplatz, Kl.H. A, 393.000 • Wohnhaus mit 3 Wohneinheiten SEXTEN: 3-Zi-Wg., herrliche Lage, möbliert, Wohnraum/Küche, 2 Schl.Zi., 2 Bäder, Südterrasse, Keller, Garage

MÜHLEN in TAUFERS: 1-Zi-Wo., eingerichtet 114.000; 3-Zi-Wo., Klimahaus B, 265.000

WIR VERMIETEN: Bruneck/Zentrum: attraktive Büro- und Praxis flächen ca. 120 m², Eingangsbereich, großer Open Space, 2 gr. Büroräume, WC, Garage, 1.200,00 Euro Sie überlegen Ihre Immobilie zu verkaufen? Wir beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch!

LUTTACH: neues Bauprojekt – Fünfzimmer wohnungen mit Garten, 3 Schl.Zi., 2 Bäder, Doppelgarage, Klimah. A TERENTEN: Duplexwohnung, in herrlicher Lage, 4 Zimmer, 2 Bäder, 2 Keller, Garage 260.000 BRUNECK: Büroräume im Zentrum, Erdgeschoss, 180 m2 , Garagen, 450.000 Europastraße 15 | 39031 Bruneck Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo

Tel. 0474 554666

Bruneck - www.immoka.com

Angehörige & Freunde von Alkoholikern

Kontakt Südtirol: 0474

Verein Frauen helfen Frauen Bruneck

Paul-von-Sternbach-Str.

Tel. 0474

Öffnungzeiten:

Montag - Freitag:

Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

WIR SIND FÜR SIE DA!

Kapuzinerplatz 9 – 39031 Bruneck Tel. 0474 551327

Montag: 15.00 – 19.00 Uhr

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr

Gustav-Mahler-Straße 3b – 39034 Toblach Tel. 3351211392

Montag bis Mittwoch von 9.00.-.11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 18.00 Uhr

92 SERVICE PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
Tel: 340 4 668 669 info@mair-real.it Um unser Angebot für unsere Kunden zu erweitern, suchen wir Häuser, Grundstücke, Wohnungen, Höfe, Wälder im ganzen Pustertal und Eisacktal. Unverbindliche Wertschätzung! Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo Sie möchten Ihre Wohnung, Ihr Haus verkaufen? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne und unverbindlich. Immobilcom, Tel.: 0474 556002, info@immobilcom.net BACHER METALLBAU Sand in Taufers - 0474 678313 bachermetallbau@gmail.com EINGANGSANLAGE BÄCKEREI EPPACHER, SAND IN TAUFERS Automatische Schiebe- und Falttüren Ga ragentore Türen Balkonverglasungen Alu fenster Glasbau Windfänge Vordächer
einzelne möblierte Büroräume mit
Pustertal
bei Depression & Angststörungen
Montag, 17.00 Uhr 14-tägliche Treffen Wichtig: Anmeldung
LICHTUNG;
333
622 0 oder info@lichtung-girasole.com
6 I-39031 - Bruneck (BZ) www.frauenhelfenfrauenbruneck.it
410 303 info@frauenhelfenfrauenbruneck.it
8.30 - 11.30 Uhr
944 469 Bruneck (Seeböckhaus) Di, 15.00 Uhr Brixen (Domgasse 2) jeden 2 + 4. Mo im Monat, 15.00 UhrMEETINGS
Zentralgelegener Imbiss in Sand in Taufers zu verpachten. Bei Interesse melden Sie sich unter: Tel. 349 47 614 38

INNICHEN ZENTRUM zum Vermieten Konventionierte Drei- und Zweizimmerwohnung neu eingerichtet. Ab 1.Oktober verfügbar. Tel. +39 340 3806901

93 SERVICE PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022 www.seeber-immobilien.it Wir suchen eine Wohnung!
IMMOBILIEN NIEDERKOFLER Dr. Lukas Pörnbacher +39 342 5116923 lukas@immobil-niederkofler.it Dr. Andrè-Benedict Niederkofler +39 335 440891 info@immobil-niederkofler.it Neubauwohnungen im Raum Bruneck... OBERGOLS 2- und 3-Zimmerwohnungen in Traumlage RIEDINGER Familienwohnung - faires Preisleistungsverhältnis STERNWIESE Wohnungen für Ansässige St. Lorenzen | 3660 Pfalzen | 3257 Uttenheim | 3615 Wir suchen/kaufen im Raum Südtirol: Geschlossene Höfe - Alte Häuser - Baugründe - Landw. Gründe KOSTENLOSE ERSTBERATUNG! C A+ A+ 40 - 67 m² 85 m² 29 - 78 m²1 - 2 3 1 - 3Scan me Scan me Scan meab 320.000 € + Steuer 420.000 € + MwSt. ab 170.000 € + MwSt. www. egal .bz.it; adobe stock Kontaktieren Sie uns: Tel. +39 0474 431271 www.aurimmobil.com AUR1368: Investitionsgelegenheit im Herzen von Bruneck! Im zweiten Stock einer Wohnanlage mit Aufzug bieten wir diese sonnendurchflutete, „freie“ Dreizimmerwohnung an. Ideal als Investition, da die Immobilie derzeit vermietet ist. Keller und Autostellplatz in der Garage sind im Preis inklusive. Mit zwei Balkonen, in ruhiger Lage. 288.000 € + Registergebühr Dreizimmerwohnung . Bruneck NEUBAU „LIVING BRUNECK“ Bruneck/Stadtzentrum: Zentrumsnahe Dachgeschosswohnungen, Klimahaus A-Nature, frei von Konventionierung, Übergabe ab 2023. Preise ab 205.000 €. info@castellanum.it 0474 862621 www.castellanum.it

Bruneck

Bauernmarkt

Jeden Freitag von 7.30 bis 12:30 Uhr von Mai bis Oktober am Gra ben in Bruneck

Kinderfest in Bruneck

Vom Sa, 1.10. bis So, 2.10.2022 von 10:00 bis 18:00 Uhr im gan zen Stadtzentrum

Sand in Taufers

Workshop: Deine Insel im Alltag

Am Sa. 01.10.22 von 9:00 bis 12:00 Uhr im Pfarrsaal. Mit der Referentin Christine Hofer, Pä dagogin, systemische Beraterin Anmeldung: WhatsApp 347 9275536

Vortrag: Resistente und kraft volle Senioren - Wie ältere Men schen Schwierigkeiten erfolgreich meistern

Am Fr. 07.10.22, um 17:00 Uhr im Widum, Heinrich-Forer-Saal Mit der Referentin Vera Trebo, Psychologin

St. Johann

Vortrag: Natur-Antibiotika und ätherische Öle gegen winterliche Beschwerden

Am Sa. 15.10.22 um 19:30 Uhr in der Öff. Bibliothek. Mit derRefe rentin Hildegard Kreiter, Kräuter

pädagogin. Anmeldung: bis Fr 7.10.22, Bildungsweg Pustertal, info@biwep.it

Innichen

Herbst³Zeit: Plotza Kirta Am So, 2.10.2022 von 10:00 bis 18:00 Uhr am Pflegplatz.

Toblach

Gesprächsrunde: Menschen begegnen - Ukrai nerInnen erzählen

Am Di. 4.10.22 um 20:00 Uhr in der Aula der Mittelschule. Mit der Referentin Yuliya Vasylivna Myky tyuk, Interkulturelle Mediatorin Dolomiti Gourmetfestival 2022 vom 07. bis 09. Oktober 2022 zwischen Toblach und Sexten

Sexten

Vortrag: Mehr Generationen

unter einem Dach - Für ein gu tes Miteinander daheim und im Familienbetrieb

Für: Familienmitglieder, die mit mehr Generationen zusammen leben oder arbeiten.

Am Fr. 14.10.22 um 20:00 Uhr in der Bibliothek Claus Gatterer Mit den Referenten: Susanne Fischer und Erich Reichsthaler, Lebens- und Sozialberater

WEITERBILDUNGSKURSE am Berufsbildungszentrum Bruneck

• BL Computer-Grundlagen

Für: Beschäftigte von Handwerks-, Industrie-, Handels- und Dienstleistungs betrieben

Wann? Dienstag, 27.09.2022 bis Donnerstag, 06.10.2022

• Frei von Stress

Für: Mitarbeiter/innen aus Handel und Verwaltung Wann? Samstag, 08.10.2022, 08:30 - 17:30 Uhr

• BL OneNote - Endlich Schluss mit der Zettelwirtschaft Für: Mitarbeitende im Handel und der Verwaltung Wann? Donnerstag, 13.10.2022, 17.30 bis 21.30 Uhr

• Buchhaltung BL

Für: Personen mit einer Grundausbildung im Bereich Büro, die ihre Buchhaltungs kenntnisse erweitern wollen. Wann? 13.10.2022 bis 10.11.2022

• Sicherheitskurs Arbeiten in beengten, verseuchten und geschlossenen Räumen

Für: Firmeninhaber, Arbeitnehmer und Vorgesetzte, die Arbeiten in beengten, verseuchten, geschlossenen Räumen verrichten.

Wann? Di, 04.10.2022, 08.30-17.30 Uhr

• Sicherheitskurs für Gabelstaplerfahrer Auffrischungskurs laut GVD 81/2008, Art. 73, Abs. 5 i.g.F. Staat Regionen Konferenz vom 22.02.2012 Wann? Fr, 14.10.2022, 13.30-17.30 Uhr

• Sicherheitskurs HebebühnenAuffrischungskurs laut G.v.D. 81/2008, Art. 73, Abs. 5 i.g.F. - Staat-Regionen-Konferenz vom 22.02.2012 Wann? Fr, 14.10.2022, 08.30-12.30 Uhr

• Sicherheitskurs Absturzsicherung PSA 3. Kategorie laut GVD 81/2008, Art. 77 i.g.F. Wann? Mo, 17.10.2022, 08.30-12.30 Uhr

• Sicherheitskurs Hebebühnen laut GVD 81/2008, Art. 73, Abs. 5 i.g.F. - Staat-Regionen-Konferenz vom 22.02.2012 Wann? 17.10.2022 und 18.10.2022

ANMELDUNGEN: Tel. 0474 57 34 11, Fax 0474 57 34 99 Anmeldung bis: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form www.weiterbildung-bruneck.org

Die Kleiderkammer im Kolpinghaus hat das ganze Jahr hindurch jeden Dienstag Nachmittag von 14-16 Uhr und jeden Donnerstag Vormittag von 9-11 Uhr geöffnet. Frau Hedwig Nicolussi: Tel. 0474 411175 mittags o. abends

Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt.

Die unten angegebenen Öff nungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr

Der Notdienst gilt außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.

30. 09. - 07. 10. 2022

Apotheke Kron - Reischach Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 /

15:00 - 19:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 548440

Sonnenapotheke- Pfalzen Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 /

15:00 - 19:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 18:59 Uhr, Tel. 0474 529081

Apotheke Pütia - St. Martin i. Th., Öffnungszeiten: 08:00 - 12:00 / 15:00 - 19:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 523020

07. - 14. 10. 2022

Apotheke v. Zieglauer - Bruneck Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 /

15:00 - 19:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 555358

Apotheke Engel –Rasen-Antholz Öffnungszeiten 08:00 - 12:00 / 15:00 - 19:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 497076

Apotheke Karbacher - St. Vigil Öffnungszeiten 08:15 - 12:15 /

15:30 - 18:30 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 501240

94 SERVICE PZ 19 | 29. SEPTEMBER 2022
TURNUS APOTHEKEN VERANSTALTUNGEN & KURSE T. 0474 550 830 • info@pz-media.it Rubrik: Veranstaltungenohne Gewähr LÖSUNGEN: SUDOKU, KREUZWORT - & KINDERRÄTSEL 1 2 3 Erntedank Erntedank Der Obstapfel: Die Ananas! NOTDIENST | PRONTO SOCCORSO Samstag & Feiertage | sabato & giorni festivi: 12.00 – 15.30 Uhr | mobile +39 335 7820187 Sterzing Vipiteno Jaufenstr. 5 Via Giovo Tel. 0472 767650 www.dentalclinic-dallatorre.it info@aa-suedtirol.com | www.anonyme-alkoholiker.at Tel. +39 334 8314515 ALKOHOLPROBLEME? Es gibt eine Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
WWW.ALPENPLUS.IT KOMFORT FÜR DIE GANZE FAMILIE BEI JEDEM EINKAUF VON 50€ GUTSCHEIN WOOL LOOK JACKE DAMEN -HERREN €59 -50% €89 -50% QUALITÄT &KOMFORT HYBRIDJACKE DAMEN -HERREN €35 -50% HOSE SOFTSHELL DAMEN -HERREN €59 -50% 20€ 20€ Einkaufsgutschein gültig und einlösbar in Kiwi Sports Geschäften vom 22. Oktober bis 3. November 2022 für einen gleichen oder höheren Betrag von 50€ SOFTSHELL STRETCH JACKE DAMEN -HERREN €76 -40% WIR SCHENKEN IHNEN EINENWIR SCHENKEN IHNEN EINEN TEDDYFLEECE JUNIOR 4-14 JAHRE BRUNECK AM GRABEN, 36/A NEBEN HOTEL GOLDENE ROSE - TEL. 0474 554132 €55 -40% TEDDYFLEECE DAMEN -HERREN
M O D E , F A S H I O N , S P O R T & O U T D O O R B R E N N E R N O R D I B R E N N E R S Ü D S T . V A L E N T I N S T R A S S E 9 A I 3 9 0 4 1 B R E N N E R I T E L : + 3 9 0 4 7 2 6 3 6 7 0 0 A U T U M N S H O P P I N G E M O T I O N ST Ä G L I C H G E Ö F F N E T ( A U C H S O N N T A G S ) 1 0 : 0 0 B I S 1 9 : 0 0 U H R O E R T

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.