PZ14_10.07.2025

Page 1


Reinhold Messner in Sexten

Die neue Heimat

TITELTHEMA

Reinhold-Messner-Haus am Helm: Die Messners im Sexten Himmel 4

DIES & DAS

Narbenpflege der Unwetterschäden: Ruf nach Verbesserung 8

SOZIALES & GESUNDHEIT

„OnMyWay“ der EOS Bruneck: Neue Chancen für Jugendliche auf dem Weg in den Beruf 12

GESELLSCHAFT & MENSCHEN

Co-Opera: Führungswechsel und neue Öffnungszeiten 16

Konrad Alber aus Bruneck: Kunst, Benzin und Blaulicht 17

Johanna Messner ist die neue Bezirkssekretärin 18

MENSCHEN IM PORTRÄT

Johanna Klemera: Sie führt mit Blazer und Bauchgefühl 20

WIRTSCHAFT & UMWELT

Vollversammlung des Brunecker Tourismusvereins: Für einen Tourismus, der allen guttut 22

VEREINE & VEREINSLEBEN

Chörefestival: Ein Fest der Stimmen und Begegnungen 28

Brunecker Stadtfest vom 18. bis zum 20. Juli: Ein großes Fest, das alle Menschen verbindet 29

KULTUR & KUNST

SMACH im Gadertal: Kunst, welche die Berge trifft 34

LibriKa: Musik und Geschriebenes auf der Terrasse 36

BILDUNG & SCHULE

Lehrgang: Neue Tagesmütter starten durch 38

Stadtbibliothek: Zivildiener sind herzlich willkommen 40

SPORT & FREIZEIT

Niederdorf: Ein letztes Mal Legende schreiben? 42

Karate Mühlbach: Die Weichen sind gestellt 44

SONDERTHEMA

Kulinarik im Sommer

IMPRESSUM

Sitz, Redaktion und Verwaltung: Oberragen 18, 39031 Bruneck, Tel.: 0474 550 830, E-Mail: info@pz-media.it Egtr. Trib. BZ Nr. 23/89 v. 2.10.1989 Internet: www.pz-media.it; Einzelnr.: 1,00 Euro; Jahresabo: 25,00 Euro; Erscheinung: 14-täglich; Verantw. Direktor: Reinhard Weger (Chefred.); Sekretariat: Michaela Huber; Akquisition: Hans Paulmichl, Josef Tasser; Redaktion: Reinhard Weger, Dr. Willy Pöder, Dr. Judith Steinmair, Dr. Verena Duregger, Monika Gruber, Barbara Pöder, Dominik Faller, Alexander Dariz; Grafik: Andreas Rauchegger, Kerstin Voigt; Herausgeber: Pustertaler Medien GmbH - Oberragen 18, 39031 Bruneck, Im PT-Abo vert. ROC-Nummer: 2717, ISSN 2532-2567 Mitglied der USPI (Unione Stampa Periodica Italiana) Druck: Athesia Druck, Bozen – PEFC-zertifiziert: Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen; PZ-WhatsApp Nummer: 371 7678970

Titelbild: Alex Dariz

ES BRAUCHT EIN UMDENKEN

Unser Land ist nicht nur eine der beliebtesten Ferienregionen Europas, sondern auch ein herausragendes Beispiel dafür, wie Tourismus zur wirtschaftlichen und kulturellen Stärke eines Landes beitragen kann. Die beeindruckenden Landschaften, die hohe Lebensqualität, die gelebte Zweisprachigkeit und der reiche kulturelle Hintergrund machen das Land für Gäste wie Einheimische gleichermaßen attraktiv. Der Tourismus sichert Einkommen, schafft Arbeitsplätze und trägt erheblich zur wirtschaftlichen Stabilität vieler Täler bei. Mehr noch: Ohne die Vorteile des Fremdenverkehrs wären viele Täler im wahrsten Sinne des Wortes „arm“ dran und es würden wohl ähnliche Zustände vorherrschen wie in den verschiedenen Provinzen in unserer unmittelbaren Nachbarschaft.

Doch dieser Erfolg hat auch eine Schattenseite, die sich Jahr für Jahr stärker zeigt – vor allem im Sommer. Der Verkehr ist vielerorts an seiner Belastungsgrenze angekommen. Die Brennerautobahn ist regelmäßig überlastet, Baustellen wie jene an der Lueg-Brücke in Tirol führen über Jahre hinweg zu Behinderungen, und die Ausweichrouten über die Bergpässe sind zunehmend verstopft. Unsere schönen Passstraßen – einst als spektakuläre Alpenstraßen bekannt – sind heute oft kaum noch befahrbar, vor allem an Wochenenden oder in Ferienzeiten. Gleichzeitig fehlt es an sinnvoller Verkehrslenkung, an abgestimmter Baustellenkoordination und an transparenter Kommunikation für Gäste und Pendler.

Die Folge ist eine enorme Belastung für alle: Die Einheimischen verlieren Zeit und Lebensqualität, Pendler geraten unter Druck, Urlauber erleben ihren Aufenthalt gestresst statt entschleunigt und die Umwelt leidet unter dem steigenden CO₂-Ausstoß, Lärm und Feinstaub. Dabei liegt die Lösung nicht im Verhindern von Mobilität, sondern im gezielten Umlenken und Umdenken. Wir brauchen eine echte, umfassende Mobilitätswende. Anstatt nur punktuell auf Verkehrsspitzen zu reagieren, müssen Verkehrsströme intelligent und vorausschauend gelenkt werden. Ein digitales Verkehrsleitsystem, das in Echtzeit über Staus, Sperren und Alternativen informiert, ist längst überfällig. Baustellen, Großereignisse und temporäre Sperren auf den Pässen müssen zentral koordiniert und langfristig angekündigt werden – nicht erst dann, wenn sich der Stau schon gebildet hat.

PEFC/18-31-166

PEFC-zertifiziert

DiesesProdukt stammtaus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern,Recycling undkontrollierten Quellen

Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß dem G.v.D. Nr. 196/2003, der EU-Verordnung 679/2016 (DSGVO) sowie dem G.v.D. Nr. 101/2018 verarbeitet. Die vollständige Aufklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und Ihre Rechte, wie z.B. das Recht auf Löschung, sind auf unserer Website veröffentlicht: www.pz-media.it/datenschutz.html. Falls Sie die Pustertaler Zeitung nicht mehr erhalten möchten, schreiben Sie uns dies einfach an folgende E-Mail Adresse: info@pz-media.it oder rufen Sie an: 0474 550830

www.pefc.org

Zugleich muss der öffentliche Verkehr gestärkt werden. Der „Südtirol-Pass“ bietet bereits ein attraktives Modell, das aber noch konsequenter ausgebaut und aktiv beworben werden sollte – insbesondere für Touristen. In der Hochsaison könnten bestimmte Tage mit kostenlosem Nahverkehr Anreize schaffen, das Auto stehen zu lassen. Auch eine modernere Mautpolitik – etwa mit Anreizen für emissionsarme Fahrzeuge – könnte helfen, den Verkehr nachhaltiger zu gestalten. Wir müssen aufzeigen, dass Tourismus und nachhaltige Mobilität kein Widerspruch sind. Wer die Qualität der Region bewahren will – für Gäste wie für künftige Generationen – darf nicht länger zuschauen, wie sich Stau, Unmut und Stillstand durch die Täler schieben. Jetzt ist die Zeit für mutige, vernetzte und langfristig gedachte Entscheidungen. Die Straße in die Zukunft darf nicht mit Ausreden gepflastert sein. Das ist unsere gemeinsame Verantwortung!

Die Messners im Sexten Himmel

In der ehemaligen Seilbahnstation am Helm haben Reinhold Messner und seine Frau Diane das „Reinhold-Messner-Haus“ realisiert. Die alte Bergstation wurde auf kreative Weise upgecycled.

An dem Ort, an dem ursprünglich Messners sechstes Museum entstehen sollte, ist nun ein Raum für Lebensgeschichten, Kunst, Kultur, Natur und Dialog gewachsen.

Der Helmjet bringt Ski- und Bergfreunde in weniger als sechs Minuten von Sexten auf den Helm (2.050 m). Oben angekommen, eröffnet sich ein atemberaubendes Panorama: Die majestätische Kulisse der Dolomiten ist schlichtweg einzigartig. Bergsteigerpioniere wie die Innerkofler-Brüder haben maßgeblich dazu beigetragen, dass sich das einstige Bauerndorf Sexten zum renommierten Bergsteigerdorf entwickelt hat. Es ist daher kein Zufall, dass gerade dieses kleine Dorf den berühmtesten Bergsteiger der Welt, Reinhold Messner, seit jeher fasziniert. Nun ist er endgültig angekommen – im „Sexten Himmel“, mit dem „Reinhold Messner Haus“ am Helm.

EIN INSTITUT

MIT BLICK IN DIE ZUKUNFT

„Das ist kein Museum!“, betonte der wohl bekannteste Bergsteiger der Welt, als er kürzlich der Presse sein neues Haus am Helm präsentierte – ein Ort, der zugleich auch sein persönliches Refugium sein wird.

Ursprünglich sollte hier das sechste Messner Mountain Museum (MMM) entstehen. Doch dazu kam es nicht. Ein Zerwürfnis mit seinen Kindern verhinderte das Vorhaben, und es wirkt mittlerweile so, als wolle er mit den fünf bestehenden Messner-Museen nichts mehr zu tun haben. Fast scheint es, als sei

all das für ihn Schnee von gestern – ohne Bedeutung. „Das Museum blickt zurück und erzählt, was war – das Reinhold Messner Haus hingegen schaut nach vorn“, erklärt Messner. Es sei ein Ort, an dem Kunst auf alpines Denken, persönliche Geschichte auf globale Herausforderungen trifft.

Die Messners im Eingangsbereich ihres neuen Heims direkt am Helm. aldar
Die Bergsteigerlegende Reinhold Messner mit PZ-Redakteur Alex Dariz in Sexten.

ALTE STRUKTUR NEU BELEBT

Für sein neues Projekt griff er auf eine 45 Jahre alte Struktur zurück: die Bergstation der Helmseilbahn. Anstatt das bestehende Gebäude abzureißen, wurde es behutsam umgestaltet – ein außergewöhnliches Beispiel für nachhaltiges Bauen und kreatives Upcycling. „Ich wollte, dass kaum Beton verbaut, kein Eisen entfernt wird – wir haben die vorhandenen Ressourcen geschont und ihnen eine neue Bedeutung gegeben. Das ist die Zukunft des Bauens in den Alpen“, so Messner.

MASKEN ABLEGEN –EHRLICH BEGEGNEN

Reinhold Messner bezeichnet sein neues Haus am Helm gerne als ein „Institut“. Schon beim Betreten wird klar, dass es um mehr geht als nur um Architektur oder eine Ausstellung: Gleich am Eingang hängt eine Wand voller Masken. Die Botschaft ist deutlich. „Wer hier eintritt, soll seine Maske ablegen – besonders Jugendliche, die sich heute oft hinter digitalen Fassaden verstecken. Nur wer ehrliche Fragen stellt, bekommt auch ehrliche Antworten“, erklärt Diane Messner, die starke Frau an seiner Seite. „Ohne sie hätte ich dieses Projekt nicht verwirklichen können“, bekennt

Reinhold Messner offen. Sein Dank gilt aber auch Franz Senfter, dem Speckkönig, Präsident der Drei Zinnen AG und ein Mann mit Weitblick: „Ohne Franz Senfter wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. Er hat so -

Masken ablegen! Wer ehrliche Fragen stellt, bekommt hier ehrliche Antworten... aldar

fort gesagt: ‚Das machen wir!‘ – sonst hätte mir irgendwann die Kraft dazu gefehlt“, so Messner.

KLARE BOTSCHAFTEN –AUCH POLITISCHE

Messner wirkt heute ruhiger, etwas müde, aber mit einer inneren Gelassenheit und Zufriedenheit. „Die meisten Menschen wissen gar nicht, was Nachhaltigkeit wirklich bedeutet. Wenn sie dieses Haus besuchen und

Messner auf dem Sofa seines Großvaters. Alle Gegenstände im Raum stammen aus dem persönlichen Besitz des weltberühmten Bergsteigers.

es danach verstehen – dann haben wir viel erreicht“, meint er. Ein kritischer Seitenhieb darf dabei nicht fehlen: „Einmal freitags die Schule schwänzen reicht nicht.“ Auch politische Botschaften finden ihren Platz. So steht ein großer eiserner Wolf mit einem Schaf im Maul, den Messner aus China mitbrachte, als klares Symbol gegen die unkontrollierte Ausbreitung des Wolfs in den Alpen. „Wenn wir so weitermachen, verlieren wir das Wertvollste, das wir

Besonderes Ausstellungsstück: Der Schuh von Reinhold Messners verunglückten Bruders Günther Messner. Fotos: aldar

haben: die gepflegte, bewirtschaftete Landschaft. Der Bauer ist unser Landschaftspfleger!“, sagt er deutlich.

PERSÖNLICHE ERINNERUNGEN

ZUM ANFASSEN UND BETRACHTEN

Neben Gegenständen aus Tibet, Japan, China und Südamerika sind im Messner Haus auch viele persönliche Erinnerungsstücke ausgestellt: sein erstes Hanf-Kletterseil, ein Globus, das Sofa seines Großvaters, Kisten mit Dias, Vortragsmaterialien – und auch der Schuh seines verunglückten Bruders Günther. Viele der Dinge dürfen berührt werden. „Ergreifen hilft beim Begreifen“, betont Messner unmissverständlich.

EIN GEMEINSAMES LEBENSPROJEKT

Reinhold und Diane haben sich die Räume aufgeteilt, jeder mit eigenen Ideen und Schwerpunkten – doch alles wurde gemeinsam entwickelt, auch mit Reibung. So entstand ein einzigartiger Ort, der nicht nur Ausstellungsraum, sondern auch Heimat ist. Denn die Messners werden künftig hier leben. Am Abend werden sie auf dem kleinen

Balkon sitzen – dort, wo früher die Gondeln ein- und ausfuhren – und durch das große Fenster auf die majestätische Berglandschaft blicken. Auf ein uraltes Korallenriff, das daran erinnert: Der Mensch ist hier nicht im

Mittelpunkt. Die Natur bleibt Protagonistin. Die offizielle Eröffnung ist für Mitte September geplant. Aber bereits jetzt ist das Haus für interessierte Besucherinnen und Besucher geöffnet. // Alex Dariz

Ein besonderes Ausstellungsstück: Reinhold Messner und der eiserne Wolf. aldar Diane und der Yeti. aldar
Diane in „ihrem“ Raum, mit Kunstwerken aus Japan. aldar
Messners erstes Kletterseil aus Hanf. aldar
Kunst gepaart mit einem besonderen Ausblick auf die beeindruckenden Sextner Dolomiten. aldar

LUDWIG VAN BEETHOVEN

2.8.25

UHR

ORE 18.00

Ausführende Chor und Orchester der Musikakademie München, Brahmschor und Alumnichor München, Projektchor Südtirol, Gesangssolisten Dirigent Martin Wettges

Kartenvorverkauf / Prevendita biglietti

Tourismusverein Bruneck / Brunico Tel. 0474-555722

Online: „mida ticket beethoven“

Ruf nach Verbesserung

Die Unwetter der letzten Jahre haben provinzweit tiefe Wunden geschlagen. So auch in Olang, wo mancherorts die wulstige Vernarbung immer noch ins Auge sticht, die Betroffenen mächtig juckt.

Die Gemeindestraße vom Gassl/Olang entlang des Geiselsberger Baches nach Bad Bergfall wurde beispielsweise aus Sicherheitsgründen im Abschnitt Einfahrt Erschbaumerhof bis zur Abzweigung Hinterbergstraße mit Ende Mai bis auf Widerruf aus Sicherheitsgründen für jeglichen Verkehr gesperrt. Die Maßnahme grundet auf den Verwüstungen diverser Unwetter, insbesondere jener vom August 2022 und Juli 2023, wo der Geiselsberger Bach, unterstützt von einem zu Normalzeiten harmlosen Seitenarm, aufgrund starken Regens und Hagels urplötzlich riesige Mengen an Geröll und Wasser führte, ausuferte und dabei das in etwa 200 Meter unterhalb von Bad Bergfall gelegene Wohnhaus der Familie Kohlhaupt vermurte; im weiteren Verlauf riss der Bach drei Holzbrücken im Bereich „Gassl“ (Talstation Kronplatzbahn) mit, verwüstete in Niederolang den Kinderspielplatz, bevor die wilden Wasser in der Rienz endlich ihren Bändiger fanden.

VIELE WUNDEN SIND NOCH OFFEN

Seither sind zwei bzw. drei Jahre vergangen. Eine lange Zeit, während der viele, jedoch nicht alle Wunden verheilt sind. Nicht die der Kohlhaupts, die ihr Heimathaus für immer verloren haben; nicht die der Gastwirte von Bad Bergfall, welche durch die Sper-

Die Pommile-Mühle in Geiselsberg, dahinter das verlassene Haus der Kohlhaupts. wpz

re der Talstraße ihrer natürlichen Zufahrt beraubt wurden. Die Gemeindestraße entlang des Baches wurde seit dem Unwetter im Juli 2023 einerseits dem Verfall überlassen, andererseits für den Verkehr gesperrt, wenn zunächst auch nur zeitweise, doch seit zwei Monaten läuft auf dem löchrig-zerklüfteten Asphaltbett nun gar nichts mehr, denn Schranken da wie dort legen sich gegen jede Durchfahrt quer.

Das Schwefelbad mit seinen drei Dutzend Gästebetten ist seither nur mehr über Geiselsberg erreichbar, was einer Verlängerung der Zufahrt von rund 2,5 Kilometern gleichkommt, einmal abgesehen davon, dass der Straßenabschnitt Furkelstraße - Bad Bergfall ob der Enge keineswegs als gegenverkehrstauglich bezeichnet werden kann. Gerade deswegen und weil das Sträßchen nicht durchgehend durch Leitplanken absturzge-

schützt ist, muss man die Strecke sommers, insbesondere aber winters über, gemessen an den Ansprüchen, als absolut untauglich und gefährlich drüberhin einstufen. Darauf City- und Schülerbusse verkehren zu lassen, dürfte daher eine besonders gute Idee wohl nicht sein.

ERREICHBARKEIT IST WICHTIG

„Natürlich ist die Sperre für uns ein Dilemma“, so die Hotelierin Maria Pörnbacher vom Bad Bergfall. „Wir müssen unsere Wintergäste zuerst nach Geiselsberg und ab dort hinab ins Gassl zur Talstation karren. Hin und zurück macht das um die neun Kilometer aus - und das mehrmals am Tag. Eine große Belastung für die Gäste und aufwändig fürs Haus zudem!“ Durch die Straßensperre sei auch das Tagesgeschäft des Restaurants geschrumpft. Arbeiter diverser Baustellen, für die s‘Badl mittags auskochte, blieben ob der langen und beschwerlichen Zufahrt nacheinander weg. Maria Pörnbacher baut auf die tatkräftige Unterstützung durch Lukas Schnarf, Olangs neuen Bürgermeister. Er habe sich von der Situation bereits ein Bild gemacht. Eine diesbezügliche Aussprache mit Arno Kompatscher, dem Regierungschef der Autonomen Provinz Bozen und obersten Zivilschützer zugleich, solle noch in Kürze stattfinden.

Maria, sie trägt die durch die Unwetter heraufbeschworenen Missstände stoisch durch die Zeit, blickt mit Zuversicht in die Zukunft: „Die Wildbachverbauung bzw. die Agentur für Bevölkerungsschutz werden in Zusammenarbeit mit der Gemeinde schon eine akzeptable Lösung finden, welche uns die Bewirtschaftung des Badl‘s und des Hotelbetriebs unter vertretbaren Voraussetzungen auch in Hinkunft gestattet“. Eine der wichtigsten Voraussetzungen hierzu sei nun einmal eine gute Erreichbarkeit. Dabei dachte Maria beispielsweise an die Wiederinstandsetzung und Inbetriebnahme der des Ba-

Die Hauskubatur musste verkauft und verlegt werden.

ches entlang verlaufenden Zufahrtsstraße, wobei sie es für durchaus vertretbar hielte, wenn diese bei drohenden Unwettern mittels Schranken oder über versenkbare, ferngesteuerte Absperrpfosten zeitlich limitiert gesperrt und die Straße über Geiselsberg während dieser Zeit als Notbehelf benützt würde.

GEFAHRENZONENPLAN

NOCH NICHT VERABSCHIEDET

Der überarbeitete Gefahrenzonenplan, so ließ uns eine freundliche Dame im Bauamt II der Gemeinde Olang wissen, sei noch nicht verabschiedet worden. Davon unabhängig

stehe schon einmal fest, dass das durchs Unwetter 2023 stark beschädigte Domizil der Kohlhaupts keine Zukunft mehr habe. Weder Abriss samt Wiederaufbau noch eine Sanierung kämen in Frage, nachdem die Kubatur mittlerweile verkauft und verlegt worden sei. Völlig neu hergerichtet wurde hingegen Eugen’s Sägemühle (Pommile), was bei vielen auf Unverständnis stößt, wo doch dem Haus der Kohlhaupts die Möglichkeit auf Wiedergewinnung versagt wurde. Der Eigentümer der „Pommile-Mühle“ hätte bereits vor dem Unwetter 2023 eine Baukonzession besessen, so die Begründung.

Wer der glückliche Erwerber der beweglichen Kubatur des Heimathauses der Kohlhaupts ist, wusste uns die im Übrigen sehr zuvorkommende Frau im Bauamt nicht zu sagen. Unsere Frage, ob einer der drei Söhne des Holzgroßhändlers Richard Prugger (Markus, Alex oder Matthias) der Käufer sei, quittierte die Dame mit einem zu unserer freien Interpretation überlassenen Lächeln. In einem unweit vom Rathaus gelegenen Gaststätte tippte ein „Kron“leuchter allerdings auf Matthias. Dieser stünde dem Kronplatz und somit dem Tourismusgeschäft nämlich am nächsten. „Kronplatz“ heißt übrigens auch einer der Sitzungssäle im Rathaus, was die Frage aufwirft, ob man damit den Kronplatz oder den Sitzungssaal aufwerten wollte. Jedenfalls

Ein Auffangbecken für Geschiebefracht vor der Talstation wird angedacht. wpz

ZUSAMMENSCHLUSS

Seit anfangs 2023 wird an der Umfahrung bzw. an der Unterführung von Percha gebaut. Sie besteht aus einen 632 Meter langen in offener Bauweise (siehe Bild a) und einer 1.685 Meter langen aus dem Berg gesprengten Röhre. Insgesamt erreicht der neue Abschnitts der SS49/E66 eine Länge von ca. 3,2 Kilometer. Der Durchstich hätte laut Ankündigung beim Tag der offenen Tür im März noch sommers über zu erfolgen. Derweil fehlen nur noch wenige Meter bis die Unterflurröhre auf das Westportal des Tunnels trifft und die beiden Röhren zu einer einzigen, insgesamt 2,317 Kilometer langen ineinander aufgehen (siehe Bild b). Von Anfang an klar war all jenen, die einen Blick auf die Bau-

Teil unserer Identität: Kühe und Bauern auf grünen Wiesen. wpz

darf man daraus schließen, dass der Kronplatz ohne der Räte Rat nicht auskommt. Die Kohlhaupts waren nach der Evakuierung im Juli/August 2023 provisorisch im Widum von Niederolang einquartiert worden. Mittlerweile haben sie eine Wohnung in Mitterolang erworben, wohin sie demnächst - nicht ohne Wehmut nach dem verlorenen Heimathaus am Geiselsberger Bach - übersiedeln werden. Derweil folgen sie wie viele andere auch dem Evangelium nach Lukas: „Wir brauchen keinen radikalen Wandel, sondern zum Erhalt unseres Dorfcharakters eine stete und bewusste Weiterentwicklung. Die Kühe auf den Wiesen und die Bauern auf den Felden sind und müssen Teil unserer Identität bleiben!“ Damit kam und kommt der konservativ-progressiv denkende neue Bürgermeister bei den Olanger Männlein wie Weiblein gleichermaßen gut an, weckt Zuversicht und Hoffnung speziell auch bei denen, die sich in der Vergangenheit mit ihren Problemen eher zurückgelassen fühlten. // wp

tafel getan hatten, dass mit der Fertigstellung der Umfahrungsstraße bis Olympia im Feber 2026 nichts würde. Mittlerweile wurde diesbezüglich auch jene eines Besseren belehrt, welche diesbezüglich falsche Hoffnungen erweckt und verbreitet hatten. Irritiert war man deswegen nicht. Man formulierte kurzerhand den Slogan um: anstatt „Wir bauen für Olympia“ lautet er nun „Wir bauen wegen Olympia“. Der Einfallsreichtum von Politikern ist unermesslich. // wp

EINE HEHRE HERZ-JESU-FEIER

Um Peter und Paul feiert die Pfarrei Reischach Patrozinium. Das Fest fiel heuer mit dem Herz-Jesu-Sonntag zusammen. Nachdem in der Stadt Bruneck sowie in Stegen zum Anlass keine Prozession abgehalten, sondern diese gemeinsam mit den Reischachern begangen wurde, fiel sie dort besonders teilnahmsreich und festlich aus, wofür in erster Linie der Pfarrrat und im Weiteren diverse Vereine (Musikkapelle, Chor, Feuerwehr, Schützen, Schule, Erstkommunikanten und viele andere mehr) sowie eine ganze

SCHRÄGES IN SCHRÄGSCHRIFT

Jede, jeder hat’s gelesen, gehört oder gesehen: Roland Griessmair, so berichteten die meisten Medien übereinstimmend, sollte zum ‚Staatssekretär‘ berufen werden. Er selbst bestätigte: „Es läge ihm ein entsprechendes Angebot vor“.

Sehr überzeugend klingt das nicht, wenn man weiß, dass in der italienischen Regierung nur jene Person als Staatssekretär bezeichnet wird, welche für die Präsidialkanzlei arbeitet. Und dieser Posten ist bereits besetzt. Allein der Inhaber dieser Position ist übrigens berechtigt, an den Ministerratssitzungen teilzunehmen, wohingegen die ‚Unterstaatssekretäre‘ der Minister es nicht sind. Das träfe auch auf Griessmair zu, sofern Regionenminister Roberto Calderoli auf Fürsprache des Kollegen Francesco Lollobrigida die Ernennung Griessmairs zum ‚Unterstaatssekretär für sprachliche Minderheiten‘ sogar gegen den Willen der SVP bei Giorgia Melloni erwirken sollte. Doch darum ist es letzthin still - sehr still geworden. Ergo wird Griessmair wohl weiterhin auf dem von Hannes Niederkofler be-

Reihe von freiwilligen Helfern (Statuen-, Fahnen- und Himmelsträger, Ministranten usw.) ihren wertvollen Beitrag leisteten. Dass die Bevölkerung trotz der großen Hitze ebenfalls starke Präsenz zeigte, darüber freute sich Dekan Knapp besonders und bedankte sich dafür (siehe Bild 1a). Das Hochamt sowie die anschließende Prozession zelebrierten die Dekane Josef Knapp und Franz-Josef Campidell gemeinsam mit einem Gastpriester des Deutschen Ordens (siehe Bild 1b). Campidell beging zugleich sein 40-jähriges Priesterjubiläum. Dazu beglückwünschen ihn seine geistlichen Mitbrüder auch namens der versammelten Glaubensgemeinschaft. // wp

erbten Parteistuhl des SVP-Koordinierungsobmannes von Bruneck sitzenbleiben. Bürgermeister Bruno Wolf kann‘s recht sein, denn beide Altbürgermeister, Roland Griessmair wie gleichermaßen Christian Tschurtschenthaler, hatten ihn in der widerwilligen Vorkürzeit mit der Versicherung geködert, für ihn die Machete immer dann zu führen, wann er im Dschungel der Bürokratie die Orientierung und damit den schmalen Pfad ans rechte Licht verlöre. Das imponierte dem Wolf - und er ließ sich das Fell des Leitwolfes umwerfen. Das Ergebnis der von der SVP im Vorfeld zu den Wahlen auf Gemeindeebene im Dezember durchgeführten Volksbefragung zwecks Namhaftmachung des Wunschkandidaten auf den Bürgermeisterstuhl wurde bis heute selbst auf Anfrage nicht gelichtet. Dabei wurden die Menschen in der vom Koordinierungsausschuss initiierten und von den sechs Ortsgruppen mitgetragenen Befragung noch mit dem Slogan „Eure Meinung zählt!“ zum Mitmachen geködert. Was dabei herauskam, das sollten sie allerdings nie erfahren. Soviel zu Transparenz und politischer Redlichkeit! // Willy Pöder

1a)
alle Fotos wpz

Neue Chancen für Jugendliche auf dem Weg in den Beruf

ESF-Projekt der Sozialgenossenschaft EOS begleitet junge Menschen im Pustertal. Erste Erfolgsgeschichten zeigen bereits Wirkung.

Der Schritt ins Berufsleben ist für viele junge Menschen ein Sprung ins Ungewisse – umso mehr, wenn soziale, familiäre oder gesundheitliche Herausforderungen dazukommen. Genau hier setzt das Projekt „OnMyWay“ an: Es unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 29 Jahren auf ihrem Weg in Ausbildung und Arbeit – individuell, praxisnah und vernetzt.

Die Vertreter der Sozialgenossenschaft „EOS“, der Verbände, Schulen und politische Vertreter nach der Pressekonferenz anlässlich der Projektpräsentation. Die Arbeit soll weitergehen.

Dr. med. dent. Cornelia Überbacher

Zahnarztpraxis/studio dentistico

Hintergasse 6, Bruneck | Tel. 0474 646 518 info@zahnarztpraxis-ueberbacher.it www.zahnarztpraxis-ueberbacher.it

Seit dem Start im vergangenen Jahr verzeichnet das Projekt eine hohe Nachfrage: Bereits 27 junge Menschen haben sich gemeldet, 21 wurden aufgenommen, aktuell stehen sechs weitere auf der Warteliste. Erste Erfolge sind sichtbar – darunter Praktika, Lehrstellen und sogar fixe Arbeitsplätze. Das von der Sozialgenossenschaft EOS initiierte und vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekt läuft noch bis Juli 2026. Ziel ist es, Jugendlichen mit besonderen Lebenslagen neue berufliche Perspektiven zu eröffnen – sei es aufgrund schwieriger familiärer Verhältnisse, Migrationserfahrung, psychischer Belastungen oder ohne formelle Diagnose, aber mit großem Unterstützungsbedarf. Auch ehemalige Teilnehmende des Projekts „USSM – Provarsi nel lavoro“ oder straffällig gewordene Jugendliche gehören zur Zielgruppe.

BEGLEITUNG

DURCH EIN STARKES NETZWERK Hinter „OnMyWay“ steht ein engagiertes Netzwerk aus Fachleuten der Sozialdienste

Pustertal, dem Arbeitsvermittlungszentrum Bruneck, der Schulsozialarbeit und Vertreterinnen und Vertreter aus dem schulischen Bereich. Gemeinsam begleiten sie die Teilnehmenden Schritt für Schritt – von der Erstaufnahme über Zielvereinbarungen bis hin zur beruflichen Integration. Ein zentrales Element ist die praxisorientierte Arbeit in einer eigenen Projektwerkstatt, in der nicht nur handwerkliche Fertigkeiten, sondern auch Soft Skills wie Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit trainiert werden. Darauf aufbauend folgen Bewerbungstrainings, Praktika und – im Idealfall – eine fixe Anstellung. Selbst nach erfolgreicher Arbeitsaufnahme bleibt das Projektteam unterstützend an der Seite der Jugendlichen.

POLITISCHE RÜCKENDECKUNG

Die Bedeutung des Projekts wurde auch von der Politik erkannt: Bei der offiziellen Projektvorstellung zeigten sich u.a. Landtagsabgeordnete Waltraud Deeg, HDS-Bezirkspräsident Daniel Schönhuber sowie Robert Steger, Präsident der Bezirksgemeinschaft

Pustertal, beeindruckt von der praktischen Ausrichtung und der konkreten Wirkung des Angebots. Sie ermunterten alle Beteiligten, mit vollem Tatendrang weiterzumachen.

DANK AN ENGAGIERTE BETRIEBE

Ein besonderer Dank gilt den Unterstützern, die jungen Menschen eine Chance geben und so aktiv zur sozialen Integration beitragen. Ob Küche, Konditorei, Verkauf oder Büro – die Vielfalt der Einsatzorte zeigt Wir-

SCHULJAHR 2024/25

kung. Ein Danke gebührt dem Verein Economy for Kids, der Stifung Sparkasse, der Raiffeisenkasse Bruneck, BBZ Bruneck, Landeshotelfachschule Bruneck, HGV, HDS, Demattia, Rent and Go, Grohe und Schönhuber. Mit Unterstützung und Begleitung ist vieles möglich.

WIE GEHT ES WEITER?

Die Projektlaufzeit ist bis Sommer 2026 gesichert. Für die Zeit danach streben die Ver-

FÜR VERGÜTUNGEN DER

FAHRTSPESEN ANSUCHEN

antwortlichen eine dauerhafte Verankerung an – idealerweise als ergänzender Dienst innerhalb der bestehenden sozialen Infrastruktur im Pustertal.

„OnMyWay“ ist ein Beispiel dafür, wie durch Zusammenarbeit, Vertrauen und praxisnahe Angebote junge Menschen Perspektiven entwickeln und ihren eigenen Weg finden können – On their way – und mit starker Begleitung. // tz

Bis zum 25. Juli 2025 kann online um die Vergü tung der Fahrtspesen für den Schultransport an gesucht werden. Unsplash / John Schnobrich

Für das Schuljahr 2024/2025 besteht wieder Möglichkeit, Vergütung der Fahrtspesen für Schülerinnen und Schüler zu beantragen - ab sofort bis zum 25. Juli. Der Antrag wird online über das Landesamt für Schulfürsorge eingereicht. Der Zugang kann mittels SPID oder aktivierter Bürgerkarte erfolgen. Schülerinnen und Schüler, die bei Übermittlung des Antrages das 18. Lebensjahr vollendet haben, müssen den Antrag selbst stellen. Die Antragstellerinnen und Antragsteller müssen die Bestätigung der Schule betreffend die Anwesenheit am Unterricht hochladen. Diese ist Grundlage für die Berechnung der Vergütung. Den Zugang zum Antrag, die Kriterien sowie andere Informatio nen sind bereits online unter https://civis.bz.it/de/dienste/dienst. html?id=1037004 veröffentlicht worden. Die Anträge können – wie gesagt - ab sofort bis zum 25. Juli 2025 eingereicht werden. // Ipa

Lehrstelle gesucht?
Starten Sie mit uns in Ihre berufliche Zukunft.

Sie möchten Teil eines medizinischen Teams werden und suchen eine abwechslungsreiche und sinnvolle Ausbildung? Dann bewerben Sie sich bei uns für eine Lehrstelle als zahnärztliche/r Assistent/in (Lehrmädchen / Lehrjunge) in unserer Praxis.

Bei uns erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Bereiche der Praxis, indem Sie selbst Hand anlegen dürfen: Sie übernehmen vielfältige handwerkliche Aufgaben, unterstützen bei Behandlungen und lernen den professionellen Umgang mit Instrumenten und Materialien. Gleichzeitig werden Sie in Ihrer Sozialkompetenz durch die einfühlsame Begleitung anderer Menschen gestärkt. Auch organisatorische Aufgaben wie Terminplanung und Dokumentation gehören dazu. Kurzum: Eine Ausbildung, die Kopf, Hand und Herz fordert.

Wir sind ein sympathisches, offenes, manchmal auch etwas verrücktes Team, das Sie freundlich aufnimmt und mit Erfahrung und Geduld in Ihre neuen Aufgaben einführt. Sie werden nicht nur viel über Zahnmedizin lernen, sondern auch über Teamarbeit, Verantwortung

und den wertschätzenden Umgang mit Patientinnen und Patienten.

Wir bieten Ihnen ein lehrreiches, respektvolles Umfeld mit echter Perspektive. Und freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg in den Berufsalltag ein Stück zu begleiten.

Melden Sie sich gerne mit Ihrem Lebenslauf bei uns. Wir sehen uns dann bei einem persönlichen Kennenlernen.

Dr. med. dent. Jule Hirte Bachla 6

I - 39030 Pfalzen (BZ)

Tel.: 0474 862334

WhatsApp: +39 327 341 00 99

MODERNE ZAHNMEDIZIN

Abb. 1: Vor der Behandlung, frontal Abb. 2: Nach der Behandlung, frontal

Abb. 3: Vor der Behandlung, links

Abb. 5: Vor der Behandlung, rechts

Abb. 4: Nach der Behandlung, links

Abb. 6: Nach der Behandlung, rechts

Kieferorthopädie:

Dieser Patient hatte einen ausgeprägten Engstand im Ober- und Unterkiefer und einen sehr starken Überbiss der Schneidezähne.

Dies konnte in einer Behandlungszeit von 18 Monaten behoben werden und die Verzahnung korrekt eingestellt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Josef Willeit und Dr. Paul Willeit

Dr. Josef Willeit

Facharzt für Zahn-, Mund- & Kieferheilkunde Facharzt für Kieferorthopädie

Dr. Paul Willeit

Zahnarzt, Facharzt für Kieferorthopädie

Adresse: Romstraße 3, Bruneck • Tel. 0474 555 409 info@willeit.it • www.willeit.it

Anzeige

VERMISSE MEINE FRAU JEDEN TAG (TEIL 2)

Vor drei Jahren ist meine Frau sehr schnell an einem Tumor verstorben. Seitdem hat sich in unserem Leben alles verändert. Unsere beiden Kinder sind schon im Jugendalter bzw. beinahe erwachsen. Sie haben den Verlust ihrer Mutter viel besser verarbeitet als ich und gehen wieder ihrem Leben nach. Ich vermisse meine Frau jedoch jeden Tag und führe ein anderes Leben. Sie fehlt mir sehr. Von meinen Freunden habe ich mich nahezu gänzlich zurückgezogen und unternehme nur noch selten etwas mit ihnen. Mir fehlt einfach die Freude daran. Der einzige Ort, an dem ich abgelenkt bin, ist in der Firma.

Im ersten Teil wurde bereits darauf hingewiesen, dass es sich vermutlich um eine anhaltende Trauerstörung handelt. Zudem wurde auf die verschiedenen Phasen des Trauerprozesses eingegangen. Nun soll vor allem Ihre Frage nach möglichen Hilfsangeboten beantwortet werden.

Auch wenn es Ihnen im Moment sehr schwerfällt, sich vorzustellen, wie Sie den Weg zurück ins Leben finden sollen, möchte ich Ihnen Mut zusprechen. Der Verlust eines geliebten Menschen – insbesondere eines so nahestehenden wie in Ihrem Fall – stellt eine tiefgreifende emotionale Erschütterung dar. Es ist absolut verständlich, dass der Trauerprozess in so einem Fall eine große Herausforderung darstellt. Über diverse Hilfsangebote kann jedoch eine Unterstützung in diesem Prozess erfolgen. Falls Sie eine individuell zugeschnittene Begleitung suchen, kann eine Psychotherapie sehr hilfreich sein. Gemeinsam mit einem/r Psychotherapeut/in können Sie emotionale Blockaden erkennen und an deren Lösung arbeiten. Zudem erhalten Sie Unterstützung dabei, konkrete Schritte aus dem Rückzug zu wagen und wieder mehr Lebensfreude zu entwickeln.

Wenn Sie sich lieber mit Menschen austauschen, die Ähnliches erlebt haben, können Sie sich einer Selbsthilfegruppe zur Trauerbewältigung anschließen. Informieren Sie sich in diesem Fall am besten bei der Caritas, ob gerade eine solche Gruppe in Ihrer Nähe angeboten wird.

Auch Selbsthilfeliteratur kann eine wertvolle Unterstützung sein. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Büchern zum Thema Trauerverarbeitung. Dabei finden Sie sowohl ausführliche Berichte über Menschen, die ebenfalls einen schwierigen Trauerprozess durchlaufen haben als auch praktische Übungen, die Sie in der Bewältigung unterstützen können.

Im Folgenden werde ich Ihnen noch einige Übungen zur Trauerbewältigung beschreiben, welche sich in der Praxis als sehr hilfreich erwiesen haben:

Gedenkritual: Im Trauerprozess ist es entscheidend, Gefühle zu äußern, sodass diese nicht bewusst oder unbewusst blockiert werden. Hierzu ist ein Gedenkritual sehr hilfreich. Ein einfaches Gedenkritual kann darin bestehen, eine Kerze anzuzünden und sich eine gewisse Zeit zu nehmen, an die verstorbene Person zu denken und innerlich mit ihr zu sprechen.

Legen Sie regelmäßige Abstände für dieses Gedenkritual fest. Anfangs sollte es häufiger praktiziert werden und später kann der Abstand größer werden.

Schreiben: Sofern Ihnen Schreiben keine Mühe bereitet, können Sie einen Brief an Ihre Frau verfassen. Beschreiben Sie ihr, wie es Ihnen momentan geht und welche Gefühle Sie empfinden, wenn Sie an sie denken.

Vielleicht bin ich auch ein anderer Mensch geworden, wie ein Freund zu mir sagte. Ich weiß es nicht. Das Einzige, das ich weiß, ist: in diesem Zustand will und kann ich nicht bleiben. Meine Kinder haben auch wieder zum Leben zurückgefunden. Warum schaffe ich das nicht? Gibt es eine Hilfe für mich? (Mann, 54)

Anschließend können Sie einen Antwortbrief von Ihrer Frau an Sie verfassen. Lassen Sie sich dabei von Ihrer Intuition leiten und schreiben sie spontan, was Sie wohl denken, dass sie Ihnen antworten würde. Sie können Ihrer Frau auch mehrere Briefe, d.h., nach einer gewissen Zeit wieder einen Brief schreiben. Selbstverständlich ist es nicht immer notwendig, dass Sie auch eine Antwort von Seiten Ihrer Frau an Sie verfassen. Wenn Sie offen dafür sind, lassen Sie sich jedoch zumindest ein oder zweimal auf dieses Experiment ein. Ein solcher Antwortbrief hat eine sehr tiefgehende Wirkung.

Reflexionsfragen: Unabhängig von den Briefen stellen Sie sich in jedem Fall auch folgende Fragen und reflektieren Sie ausgiebig über diese. Was möchte meine verstorbene Frau für mein Leben? Möchte Sie, dass ich mich vom Leben zurückziehe? Möchte Sie dass ich noch lange trauere?

Möchte Sie, dass ich nun Single bleibe oder würde Sie es befürworten, dass ich irgendwann wieder eine Partnerin kennen lerne?

Schrittweise Aktivierung: Wenn Sie zum Schluss kommen, dass es sinnvoll ist, das Rückzugsverhalten zu überwinden, setzen Sie konkrete Schritte. Überwinden Sie sich immer wieder jemanden zu treffen, etwas zu unternehmen, sowie Aktivitäten aufzugreifen, welche Ihnen auch früher Freude bereitet haben. So können Sie Schritt für Schritt wieder mehr in eine aktivere Lebensgestaltung finden.

Entscheiden Sie selbst, welche der hier angeführten Unterstützungsmöglichkeiten Ihnen für Ihre Situation am sinnvollsten erscheint. Falls Sie unsicher sind, können Sie einfach eine ausprobieren. Sie können dabei nichts falsch machen und werden rasch wahrnehmen, ob die Methode oder das Hilfsangebot für sie geeignet ist. Wichtig ist lediglich, aktiv zu werden und konkrete Schritte zu setzen.

Wenn Sie eine Frage stellen möchten, können Sie diese anonym schriftlich oder telefonisch an unsere Redaktion richten oder Sie deponieren Ihre Frage direkt bei

Dr. Egon Mair PsychologePsychotherapeutCoach - Supervisor

Stadtgasse Nr. 53, 39031 Bruneck; Tel.: 340/4026948, www.psychologie.it

• HEILSITZUNGEN

• ATLASREPONIERUNG

• COACHING IN PRÄSENZ & ONLINE

• CORE COACHING

Marion Griessmair Praxis für Geistiges Heilen und Future Coaching

Ahraue 12 A 39031St. Georgen/Bruneck

Tel. +39 340 5482069 www.griessmair-heilen-coaching.it

Dr. Egon Mair

FÜHRUNGSWECHSEL UND NEUE ÖFFNUNGSZEITEN

Ende vergangenen Jahres hat Waltraud Schwienbacher, langjährige Mitarbeiterin von CO-OPERA und bis vor Kurzem im Verwaltungsrat tätig, die Leitung der Wäscherei vertrauensvoll an ihre Nachfolgerin übergeben. Gemeinsam mit dem damaligen Verwaltungsrat hat sie maßgeblich den Aufbau der Wäscherei geprägt – vom erfolgreichen Ortswechsel über die Professionalisierung der Abläufe bis hin zur engen Kundenbindung und konstant hohen Qualitätsstandards.

Die Sozialgenossenschaft Co-Opera wurde vor nunmehr 24 Jahren gegründet, mit dem Ziel, Arbeitsplätze für Menschen zu schaffen die vor besonderen Herausforderungen stehen. Was bedeutet, dass

sie Menschen, die derzeit nicht aktiv im Arbeitsleben stehen, die Möglichkeit bietet, in einem gesicherten Rahmen wieder in die Arbeitswelt einzusteigen, und zwar in verschiedenen Dienstleistungsbereichen, wie im Bereich Reinigung, als Küchenhilfe und im Mensadienst oder bei der Wäscherei. Die Co-Opera versteht sich somit als Sozialunternehmen, das durch die Fusion von Wirtschaftlichkeit und Inklusion innovative Wege beschreitet und den schwierigen Balanceakt von eben dieser Wirtschaftlichkeit auf der einen Seite und einem sozialen Anspruch auf der anderen Seite zu stemmen versucht.

WEIL ARBEIT SINN STIFTET Arbeit besitzt einen Wert, der weit über die reine Entlohnung hinausgeht. Arbeit gibt Struktur, stärkt das Selbstbewusstsein und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Gerade für Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind, ist die Rückkehr in ein aktives Berufsleben ein bedeutsamer Schritt hin zu persönlicher Autonomie und sozialer Integration. Auch die sozialgenossenschaftliche Wäscherei Co-Opera als einer deren Dienstleistungszweige schafft inklusive Arbeitsplätze, die sich an den Stärken und Möglichkeiten der Menschen orientieren, nicht an deren Einschränkungen. Es soll aber nicht nur die individuelle Entwicklung gefördert, sondern ganz allgemein ein Beitrag zu einer solidarischeren Gesellschaft geleistet werden. Genossenschaften übernehmen ja ganz allgemein Verantwortung: Lokal verwurzelt, demokratisch organisiert und mit einem klaren sozialen Auftrag. Sie schaffen Arbeitsplätze, bieten soziale Dienstleistungen und stärken den sozialen Zusammenhalt. Und die Wäscherei ist ein Ort, an dem genau das gelebt wird – Tag für Tag, Wäsche für Wäsche. BEWÄHRTES UND NEUES

Mittlerweile hat sich die sozialgenossenschaftliche Wäscherei einen Namen erarbeitet und im Laufe der Jahre auch ihr Angebot erweitert: Gewaschen und gebügelt wird für Private wie für Betriebe wie etwa Hotels, von Freizeit- über Sport- bis hin zur Arbeitsbekleidung oder etwa das Reinigen von Teppichen – das Dienstleistungsangebot ist breitgefächert. Die neue Führung steht nun vor der Aufgabe, den bewährten Weg fortzuführen und zugleich die Abläufe und Angebote an die aktuellen Anforderungen und Bedürfnisse anzupassen mit dem Ziel, weiterhin einen verlässlichen, inklusiven und qualitativ hochwertigen Service zu bieten. Zwei Neuerungen gibt es bereits: Die Öffnungszeiten sind nun von Montag bis Freitag von 7.45 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 18.15 Uhr. Außerdem ist es dank einer Zusammenarbeit mit einer Wäscherei in Verona ab sofort möglich, auch große Teppiche, Perserteppiche sowie Lederbekleidung professionell reinigen zu lassen. // jst

Im Bild die Wäscherei der Co-Opera in Bruneck. Sie steht unter neuer Führung.

Kunst, Benzin und Blaulicht

Wer in Bruneck von Kunst, Motorsport und Feuerwehr spricht, landet früher oder später bei Konrad Alber. Der rüstige 75-Jährige ist ein Mann mit drei großen Leidenschaften, die er bis heute lebt: Kunst, Rennsport und Kameradschaft.

Mehr als 35 Jahre rückte Konrad Alber zu Einsätzen aus, ehe er 2015 in den wohlverdienten Ruhestand wechselte. Ruhiger wurde es seitdem nicht: Endlich blieb Zeit für seine zweite Passion – das Malen und Basteln. In seinem Atelier entstehen Acrylbilder, oft mit Sport- und Feuerwehrmotiven. Alle haben gemeinsam, dass sie Dynamik und Energie ausstrahlen. „Vielleicht steckt da noch das Feuer in mir“, schmunzelt er.

BENZIN IM BLUT

Parallel zur Kunst stand für Alber immer der Motorsport im Fokus. Schon früh startete er bei Kart-Rennen und regionalen Bergsowie Slalomrennen. Er ist immer wieder auch zu Gast bei verschiedenen hochkarätigen Motorsportbewerben. „Das Geräusch eines Vierzylinders in den Dolomiten – das ist Musik“, meint er. Noch heute bestreitet er ausgewählte Rennen und gibt den Nachwuchsfahrern auch gerne Tipps in Sachen Streckenführung und Konzentration.

EINE GROSSE SOZIALE ADER

Er engagiert sich bei Benefizausstellungen, fährt Schau-Läufe für wohltätige Zwecke und hilft bei der Feuerwehr Bruneck, wo er nur kann. „Disziplin vom Rennsport, Kreativität aus der Kunst und Kameradschaft von der Feuerwehr – das macht mein Leben reich“, meint er dem PZ-Chefredakteur gegenüber.

Er zeigt damit auf eindrucksvolle Weise, wie vielseitig ein Leben in der Heimatregion sein kann und wie viel Inspiration zwischen Staffelei, Feuerwache und Rennpiste sein kann. Seine Botschaft: „Man darf ruhig mehrere

Träume gleichzeitig leben!“ Richtig - dem ist nichts hinzuzufügen! // Reinhard Weger

Das Beste von der

Der Künstler zeigt seine verschiedenen Werke interessierten Bewunderern. rewe

Konrad Alber aus Bruneck rewe
Ehrung beim Oldietreff in Oldenburg (Deutschland). Konrad Alber (Bildmitte) hat eine Vielzahl an Interessen und ist künstlerisch auch sehr aktiv.
Ausstellung:

Johanna Messner ist die neue Bezirkssekretärin

Mit den sieben Mitgliederversammlungen wurde im Jänner 2025 die Kongressphase zur Erneuerung der Gremien der Rentnergewerkschaft FNP des Bezirks Eisack-Rienz eingeläutet. Im Rahmen dieser Versammlungen wurden die Delegierten für den Bezirkskongress bestimmt. Mit ihrer Wahl erhielten die Delegierten die Vollmacht in Vertretung der rund 7.000 Mitglieder des Bezirks den neuen Generalrat bestehend aus 26 Personen zu bestellen. Diese Wahl erfolgte im Rahmen des 20. Bezirkskongresses, der am sechsten März 2025 in der Cusanus Akademie in Brixen stattfand und der anschließend in seiner konstituierenden Sitzung das neue Leitungsgremium wählte und weitere Funktionen im Bezirk festlegte

Die Mitglieder des neuen Ausschusses der Rentnergewerkschaft im AGB/CISL Rienz-Eisack.

Johanna Messner wurde das Vertrauen als Bezirkssekretärin ausgesprochen. Verena Aigner und Herbert Unterfrauner vervollständigen das Sekretariat und werden die Bezirkssekretärin in ihrer Arbeit tatkräftig unterstützen. Die Koordination der sieben Ortsgruppen des Bezirks übernimmt Pepi Trebo. Er und das kooptierte Mitglied Günther Mattedi sind bereit sich weiterhin im Bezirksausschuss einzubringen, da ihre langjährige Erfahrung und Kompetenz in der Führung der Rentnergewerkschaft eine wertvolle Bereicherung darstellt. Die Leitung der Frauengruppe wurde an Bernardetta Flöss übertragen.

DANK UND

ANERKENNUNG

Die erste Sitzung des neubestellten Ausschusses eröffnete Johanna Messner mit folgenden Worten: Ich möchte es nicht versäumen, dem bisherigen Sekretariat mit Pepi Trebo, Verena Aigner und Günther Mattedi für ihren kontinuierlichen Einsatz aufrichtig zu danken. Das neue Sekretariat ist

bestrebt diese Arbeit gut weiterzuführen. Neben den Dienstleistungen für unsere Mitglieder werden wir uns bemühen, ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Informationen, Wanderungen, Unterhaltungen, den Besuch von kulturellen Stätten usw. an-

DER BÜRODIENST

zubieten, so dass für alle Mitglieder etwas dabei ist. Bereits durchgeführt wurden ein Grilltag in Issing und die Bezirksfahrt nach Osttirol. Im September folgt ein Sing- und Wandertag. // rewe

In Bruneck übernimmt ab sofort Andreas Egarter, der bereits über das erforderliche Wissen verfügt, den Bürodienst und damit den bisherigen Aufgabenbereich von Johanna Messner. Die Bürozeiten bleiben unverändert:

• Montag Vormittag

• Mittwoch ganztägig

• Freitag Vormittag

Tel. 0474 375240 bzw.

E-Mail andreas.egarter@sgbcisl.it

Johanna Messner wird in ihrem Amt als Bezirkssekretärin am Mittwoch Vormittag oder nach Vereinbarung für die Anliegen der Pensionistinnen und Pensionisten auch persönlich anwesend sein.

Ein gelungener Frühlingsmarkt

Der diesjährige Frühlingsmarkt in St. Peter war ein voller Erfolg und zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Bei strahlendem Frühlingswetter verwandelte sich das Schulgelände in einen lebendigen Marktplatz voller Farben, Düfte und fröhlicher Stimmen. Für Staunen und Freude sorgte die schwungvolle Tanzeinlage der Kindertanzgruppe des Katholischen Familienverbandes die nach einer Begrüßung durch den Schulleiter Paul Gruber und der Vorsitzenden des KFS, Christine Niederwanger, den Markt eröffnete. An liebevoll dekorierten Ständen präsentierten die Kinder der Grundschule Selbstgebasteltes aus Ton, Holz, Gips und bunten Stoffen. Besonders gefragt waren die kunstvollen Einzelstücke, die mit viel Geduld und Kreativität in den Wochen davor entstanden sind. Auch Geflochtenes aus Weiden und in der Draußenschule geschmiedete Gartenobjekte waren dabei. Fair gehandelte Produkte, Honig aus dem Dorf, selbstgebackenes Brot, eine Samenauswahl vom Acker der Draußenschule und die vielen kleinen Geschenkartikel fanden großen Anklang. Gleichzeitig organisierte der KFS St. Peter verschiedene Flohmarkstände. So wurden viele gebrauchte Stücke einer neuen Verwendung zugeführt.

VIELE BESONDERHEITEN

Ein besonderes Highlight war die Station zum Maipfeifen-Schnitzen. Dabei konnten die Kinder unter fachkundiger Anleitung selbst Hand anlegen. Großen Zuspruch erhielt auch der Bücherflohmarkt, bei dem Leseratten spannende Gebrauchtbücher entdecken konnten, ebenso war das Bilderbuchkino der Öffentlichen Bibliothek St. Peter sehr gefragt. Genauso gut besucht war der Pflanzentauschmarkt, den die Bäuerinnen aus dem oberen Ahrntal organisiert hatten und der Pflanzenliebhaberinnen und -liebhaber mit einer interessanten Auswahl erfreute. Kleine und große Radfahrer/innen und ihre Räder wurden an der mobilen Fahrradreparaturwerkstatt des KFS mit Rat und Tat unterstützt um ihre Vehikel wieder fahrtauglich zu machen.

Das reichhaltige Angebot machte jedem Gartenmarkt „Konkurrenz“.

KULINARISCH ALLES VOM FEINSTEN Kulinarisch hatte der Markt ebenfalls einiges zu bieten: Neben frisch gekochten Nudeln mit klassischem Ragù oder Reis mit einer aromatischen indischen Gemüsesoße lockte ein reichhaltiges Nachspeisenbuffet mit Kuchen und Süßem zum Schlemmen. Ein besonderer Dank gilt der Köchin Berni, die mit viel Engagement die Küche leitete und damit für das kulinarische Wohl sorgte. Eltern, Lehrkräfte und Kinder hatten gemeinsam gebacken und gekocht, und ganz nebenbei die Gemeinschaft gestärkt.

Der Frühlingsmarkt zeigte einmal mehr, wie fruchtbar die Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus, lokalen Vereinen und Partnern sein kann. Die Elternvertreterinnen und -vertreter sowie die Lehrpersonen der Grundschule St. Peter trugen maßgeblich zum Gelingen des Festes bei – ihnen gilt ein besonderer Dank für ihren engagierten Einsatz. Ein Dank gebührt auch dem Weltladen Sand in Taufers, der mit seinem nachhaltigen Sortiment das Angebot bereicherte. Die Einnahmen des Frühlingsmarktes entstanden auf Basis freiwilliger Spenden und kommen sowohl den SchülerInnen und Schülern als auch einem wohltätigen Zweck zugute – ein starkes Zeichen dafür, dass Gemeinschaft, Kreativität und Solidarität an der Grundschule St. Peter Hand in Hand gehen. // mg

KFS St. Peter
Fröhlich und bunt geht es bei der Veranstaltung her. KFS St. Peter

Sie führt mit Blazer und Bauchgefühl

Vor 30 Jahren legte Michi Klemera mit der Gründung von Luis Trenker den Grundstein für eine Modemarke, die den Begriff alpiner Lifestyle salonfähig machte. Tochter Johanna, im Jahr der Gründung geboren, übernimmt nun im Unternehmen Verantwortung – auf ihre Weise. Ein Gespräch über Stil und Vertrauen als Basis für die Arbeit im Familienunternehmen

PZ: Was ist Ihre allererste Erinnerung an Mode?

Johanna Klemera: Ganz klar: die weiße Mickey-Mouse-Latzhose. Mein Papa war oft beruflich unterwegs. Von den Reisen hat er mir immer neue Kleidung als Geschenk mitgebracht. Er hat sie abends auf einen Stuhl neben mein Bett gelegt, damit ich sie morgens gleich sehe, wenn ich aufwache. Das war so ein Ritual von uns. Die Latzhose wollte ich ständig tragen. Sie ist mein erstes bewusstes Modeerlebnis – mit drei, vier Jahren. Meine Eltern waren immer schon sehr modeaffin; das Ganze war aber nicht angestrengt, sie sind einfach so.

Wie findet man seinen eigenen Stil, wenn man mit so modebewussten Eltern aufwächst?

Ich war nicht das typische Trotz-Kind, das Ratschläge der Eltern in modischer Hinsicht nicht angenommen hätte. Ihre Meinung war mir immer wichtig. Natürlich habe ich auch Sachen ausprobiert, und ich kann nur sagen: Nicht alles davon sah gut aus. Manche Tipps konnte ich früher auch nicht annehmen. Meine Mama sagte schon immer, dass mir Blazer so gut stehen. Damals dachte ich, ich sehe damit viel zu alt aus. Heute gehe ich ohne Blazer nicht mehr aus dem Haus. Damit fühle ich mich einfach gut.

Blazer - das Must Have? Absolut. Ein dunkelblauer oder schwarzer Blazer funktioniert immer. Dazu Jeans, weißes T-Shirt – und du bist sofort angezogen. Wenn noch ein dunkelblauer Rollkragenpullover und ein Trenchcoat dazukommen, dann sind die für mich wichtigsten Basics im Kleiderschrank auch schon beisammen.

Jeder möchte seinen eigenen Stil finden. Wie kann es gelingen? Ich glaube, man weiß es, wenn man sich mit und in der Kleidung wohlfühlt und beim Blick in den Spiegel denkt: Das bin ich. Den eigenen Stil machen nicht unbedingt Marken aus oder bestimmte Farben – es sind

auch die Schnitte, die zur eigenen Figur und Persönlichkeit passen. Wenn man ein Kleidungsstück am liebsten gleich nochmal tragen würde und sich freut, wenn es wieder aus der Wäsche kommt, dann ist man schon sehr nah dran am eigenen Stil.

Es heißt oft, dass man im Leben mehrere Wege gehen könnte. Was wäre eine Alternative zur Mode gewesen? Wäre mir die Mode nicht gewissermaßen in die Wiege gelegt worden, wäre ich sicher in einen sozialen Beruf gegangen. In der Schulzeit habe ich mehrere Praktika gemacht, mit älteren Menschen und Menschen mit Beeinträchtigung gearbeitet. Für mich war das nie fremd, sondern bereichernd. Ich hatte auch nie Berührungsängste, sondern das Bedürfnis zu helfen. Psychologie und Pädagogik haben mich in der Schule sehr interessiert, und es hat mich immer schon beschäftigt, was in Menschen vorgeht.

Haben Sie von diesen Erfahrungen etwas für die heutige Arbeit mitnehmen können?

Johanna Klemera, 30, geboren in Bozen, wächst in Bruneck und Sand in Taufers auf. Nach der Matura am pädagogischen Gymnasium studiert sie Fashion Marketing und Kommunikation am Istituto Europeo di Design in der Modemetropole Mailand. Es folgen Stationen bei Lodenfrey in München und Oberrauch Zitt in Bozen. Als für den Luis-Trenker-Shop in Meran eine Shopmanagerin gebraucht wird, springt sie in den väterlichen Betrieb ein. Es ist der Moment, in dem sie merkt, dass sie angekommen ist und sich voll auf die neue Aufgabe einlassen will. Sie ist Teil des Designteams und vor allem für den Einzelhandel zuständig. //

Ja, viel. Ich spüre, ob jemand ein Gespräch, eine Umarmung oder einen Prosecco braucht. Das hilft mir – in der Führung und im Umgang mit Menschen. Ich bezeichne mich selbst gern als Hexe, weil ich schnell merke, wenn sich bei jemandem etwas verändert. Ich sehe es, wenn jemand schwanger ist, sich traurig fühlt oder sich etwas in der Stimmung ändert. Ich beobachte sehr genau. In einer Führungsposition empathisch zu sein, zuhören zu können und hinzuschauen, das ist meine Stärke – gerade in einem Unternehmen mit vielen jungen Frauen.

Was machen Sie im Unternehmen anders als Ihr Vater?

Wir sind uns schon sehr ähnlich. Auch mein Vater ist sehr empathisch und tatsächlich humorvoller als ich. Vor dem, was er aufgebaut hat, habe ich großen Respekt. Ich bin der Meinung, dass es wichtig ist, sich vieles abzuschauen, aber auch einiges anders zu machen. Ich habe einen direkteren Draht zu den jungen Frauen im Team, weil ich fast gleich alt bin. Da bekomme ich oft

Winterspaziergang, Reitturnier oder festlicher Anlass – Mode zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben von

Feedback oder erfahre Dinge, die mein Vater eher nicht zu hören bekommt. Als Frau verstehe ich viele Themen aus dem weiblichen Alltag einfach besser.

München und Mailand sind zwei wichtige Stationen in Ihrem Berufsleben. Fiel der Schritt von dort nach Südtirol schwer?

Als mein Vater einen Shop in Meran eröffnet hat, brauchte er jemanden, der sich am Anfang darum kümmerte. Da bin ich eingesprungen und habe zum ersten Mal den Erfolg von Luis Trenker wirklich gespürt und auch, wie viel ich bewegen kann. Dann habe ich zu meinen Eltern gesagt, dass ich in Südtirol bleibe und keinen Master mehr mache. Ich habe mich angekommen gefühlt –das war ein reines Bauchgefühl. Und ich habe es nie bereut.

Die Nachfolge ist ein großes Thema in Familienunternehmen. Was ist besonders wichtig, wenn die junge Generation nachrückt?

Vertrauen. Und Ehrlichkeit. Natürlich will ich meinen Vater stolz machen – und er sieht, wie sehr ich mich reinknie. Am Anfang habe ich mich schon gefragt, ob es klappen wird, den beruflichen Weg zu teilen. Eines ist, sich privat super zu verstehen, aber die Arbeit ist nochmal was ganz anderes. Heute weiß ich, dass jeder seine Stärken hat. Seine Stärke ist der B2B-Bereich, meine der Retail. Wir reden viel. Wichtig ist, Feedback anzunehmen, sei es von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch von außen. Nur so kann man wachsen.

Sie sind im März 30 geworden und damit gleich alt wie die Marke Luis Trenker. Wie haben Sie die Entwicklung erlebt? Ich war schon als Kind auf dem Laufsteg und bei Messen dabei. Damals war die Mar-

ke sehr klein, fast unbekannt – aber immer schon besonders, die Leute haben uns gesucht. Heute kaufen sie unsere Kleidung nicht nur, weil sie die Marke kennen, sondern weil sie die Qualität und den Stil schätzen. Wir produzieren bewusst, nachhaltig und mit kleinen Details. Und das soll auch so bleiben. Unser Ziel ist nicht, groß zu werden. Wir wollen kein Konzern sein, sondern freuen uns, Kunden auch persönlich zu kennen. Das habe ich für mich auch in Mailand verstanden, die Welt dort war mir zu oberflächlich. Da zählt, welchen Namen du trägst, nicht wer du bist. Wir wollen das Gegenteil: ehrlich, klein, gut – mit Persönlichkeit.

Neben dem Fokus auf den Einzelhandel sind Sie auch ins Design der Damenkollektion eingebunden. Was ist Ihnen da wichtig?

Um es mit wenigen Worten zu beschreiben: Moderne trifft Tradition. Wir bringen alte Schnitte wie Oversize-Blazer zurück, aber in neuem Gewand. Wir haben früher schon tolle Teile gemacht – die holen wir wieder. Und dann ist da die Liebe zu Details: ein Knopf, eine Stickerei, etwas, das besonders ist. Das macht Luis Trenker aus.

Ist es schwierig, Damenmode zu verkaufen, die einen männlichen Namen trägt?

Der Name ist männlich, die Historie auch und mein Vater das Rolemodel für die Herrenkollektion. Keine einfache Sache für die Damenlinie. Männer sind, was die Mode betrifft, treuer. Wenn sie eine Marke mögen, bleiben sie. Es ist viel anspruchsvoller für Frauen zu designen. Sie wollen mehr Auswahl, mehr Individualität, mehr Schnitte, mehr Varianten. Unsere Damenkollektion ist also viel aufwändiger. Mein Vater sagt, mach’s, als wäre es für deinen Kleiderschrank. Und das tue ich.

Was ist Ihr Zugang zur historischen Figur Luis Trenker?

Das ist noch ein Unterschied zwischen meinem Vater und mir. Er kennt jede Geschichte, jeden Film, jeden Berg, der mit Luis Trenker zu tun hat und lebt diese Figur. Ich kenne die Eckdaten, höre gerne zu, wenn mein Vater erzählt und kann natürlich antworten, wenn die Leute in den Geschäften nach Trenker fragen. Und das tun sie, ziemlich oft sogar. Aber ich würde jetzt keinen Luis-Trenker-Filmabend machen…

Somit wird unter Ihren mittlerweile 28 Tattoos auch kein Trenker-Konterfei sein?

Nein (lacht). Wobei einmal ein Kunde in unser Geschäft kam und mir ein Tattoo von einem Trenker-Hut zeigte, den wir immer wieder in Kollektionen verwenden. Jedes meiner Tattoos steht für eine Geschichte und erinnert mich an etwas. Ich habe sie in Mailand, München, Meran oder auf einer Messe stechen lassen. Es ist fast eine Sucht – aber eine schöne.

// Interview: Verena Duregger

Johanna Klemera. Zusammen mit ihrem Vater führt sie das Modeunternehmen Luis Trenker in die Zukunft.

Für einen Tourismus, der allen guttut

Bei der Vollversammlung des Brunecker Tourismusvereins „Bruneck Kronplatz Tourismus“ (BKT) wurde kürzlich Bilanz gezogen und der Blick in die Zukunft gerichtet. Präsident Martin Huber und Direktor Alfred Unterkircher berichteten über Projekte, Herausforderungen und Visionen. Sie brachen eine Lanze für einen Tourismus, der Gäste begeistert und auch den Einheimischen zugutekommt.

In einem konstruktiven Rahmen fand vor Kurzem die Vollversammlung des Brunecker Tourismusvereins statt. Präsident Martin Huber begrüßte Mitglieder und Ehrengäste und nutzte die Gelegenheit, um auf zentrale Entwicklungen und künftige Herausforderungen einzugehen.

Ein zentrales Thema war die Ortstaxe, von der laut aktuellem Landesbeschluss künftig 10 Prozent den Gemeinden zur Verfügung stehen sollen – zweckgebunden für touristisch relevante Infrastrukturen. Huber sieht darin eine Chance, touristische Mittel im Sinne der lokalen Bevölkerung einzusetzen und ermutigte die anwesenden Gemeindevertreter, diesen Nutzen auch aktiv zu kommunizieren. Der BKT trage bereits jetzt erheblich zur Lebensqualität bei – mit Projekten wie öffentlichen Toiletten, der „Baggalocke“, dem Tierpark, der Loipenpflege oder der Instandhaltung von Wanderwegen.

Mit großer Unterstützung, unter anderem von der Kronplatz Seilbahn GmbH, werden viele dieser Maßnahmen umgesetzt – so etwa auch bei der stark genutzten Langlaufloipe Reischach–Stefansdorf. Huber betonte die wachsende Bedeutung des BKT für Einheimische und Gäste gleichermaßen.

GROSSE INVESTITIONEN UND SPORTLICHE HÖHEPUNKTE

Ein weiteres Thema war der Christkindlmarkt, in den zuletzt stark investiert wurde – insbesondere in moderne LED-Weihnachtsbeleuchtung, die von Gästen und Einheimischen gleichermaßen positiv aufgenommen wurde. Auch sportlich wird der Sommer spannend: Der FC Nürnberg wird Mitte Juli sein Trainingslager in Gais abhalten. Außerdem kommen zwei Teams von Inter Mailand: die U23 trainiert vom 20. bis 27. Juli, die Damenmannschaft vom 27. Juli bis 4. August – beide in Stegen.

VIELSEITIGE AUFGABEN UND KLARE ZIELE

Direktor Alfred Unterkircher berichtete über die umfangreiche Tätigkeit des Vereins. Der Tourismusverein entwickle sich zunehmend zu einer regionalen Institution mit breitem Wirkungsfeld – nicht nur für den Tourismus, sondern auch in Infrastruktur, Naturpflege und Mobilität.

Ein Schwerpunkt bleibt der Bereich Wandern: 2024 wurden bereits über 334.000 Euro in Pflege und Instandhaltung investiert. Neben den ortsansässigen Verschönerungsvereinen arbeiten sieben Gelegenheitsarbeiter und ein fest angestellter Mitarbeiter mit viel Einsatz an Sitzbänken, Wegbeschil-

derungen und Dorfpflege. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Percha wird heuer auch eine neue Outdoor-WC-Anlage bei den Erdpyramiden errichtet.

Wichtig sei auch die strategische Ausrichtung des Vereins. Der Austausch mit der Dachmarke „Kronplatz Brand“ wurde intensiviert, ebenso wie die Digitalisierung mit der Einführung der digitalen Gästekarte, für deren reibungslose Umsetzung Unterkircher allen Gastgeberinnen und Gastgebern ausdrücklich dankte.

Weitere Referenten berichteten zu Themen wie dem Gästeprogramm „Kronaktiv“, dem Ausbau der Bike-Infrastruktur sowie über die zunehmende Bedeutung von Events, bei

Wisthaler

denen der BKT nicht nur selbst Veranstalter ist, sondern auch viele Vereine im Einzugsgebiet unterstützt.

Brunecks Bürgermeister Bruno Wolf dankte dem BKT für die gute Zusammenarbeit und informierte über zwei zentrale Projekte: den Wohnbau „Rienzhöfe“, der auch für Tourismusbeschäftigte leistbaren Wohnraum schaffen soll, sowie die geplante Bürgerkarte, mit der Einheimische Zugang zu ermäßigten Freizeitangeboten erhalten sollen. Er wertet das als starkes Zeichen für mehr Tourismusakzeptanz.

Im Anschluss stellte Thomas Reiter von Skirama den laufenden Positionierungsprozess vor, der gemeinsam mit Kronplatz Brand und den Tourismusvereinen der Region weitergeführt wird. Die Erkenntnisse aus einer groß angelegten Sommer- und Winter-Gästeumfrage sollen künftig als Entscheidungsgrundlage dienen.

GEMEINSAM STARK

In den Abschlussworten bedankte sich Andreas Dorfmann, der Präsident des Südtiroler Mobilitätskonsortiums, beim Präsidenten, Direktor und dem gesamten Team für deren Engagement. Auch die gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand wurde ausdrücklich gelobt.

Die Versammlung endete mit einem optimistischen Blick nach vorne. Das Ziel ist dabei klar: Bruneck, die im Tourismusverein an-

Direktor Alfred Unterkircher facebook

geschlossenen Gemeinden und die gesamte Kronplatz-Region sollen zukunftsorientiert,

Präsident Martin Huber

nachhaltig und qualitätsvoll positioniert werden. Die Weichen sind gestellt. // rewe

* 448 Beherbergungsbetriebe; * 9.732 Betten in fünf Gemeinden (Bruneck, Percha, Gais, Pfalzen und St. Lorenzen);

DIE ZAHLEN IM JAHR 2024 - 1.671.262 Übernachtungen (2023: 1.639.903) + 1,9 %; - 386.894 Ankünfte (2023: 374.649) + 3,3 %; - durchschnittliche Auslastung: 4,3 Tage;

EIN SCHÖNES SOMMERFEST FÜR ALLE SINNE

Wenn sich Handwerk, Kulinarik und Tradition vereinen, dann ist wieder „Hof und Hand“-Zeit in Olang. Der Tourismusverein lädt auch heuer wieder zu diesem besonderen Sommer-Event ein, das an drei Mittwochnachmittagen im Juli, August und September ganz im Zeichen regionaler Produkte, echter Handwerkskunst und geselliger Unterhaltung steht.

Ob selbstgemachte Krapfen und Tirtlan der Olanger Bäuerinnen, hochwertige Handwerksartikel direkt aus der Region oder kulinarische Schmankerl vom Hof – bei „Hof und Hand“ kommen Besucherinnen und Besucher auf den Geschmack lokaler Vielfalt. Nachhaltigkeit wird dabei großgeschrieben: Die Produkte stammen direkt aus der Umgebung, werden ohne lange Wege angeboten und stehen für Qualität, Authentizität und den besonderen Charakter der Region.

EIN FEST FÜR JUNG UND ALT

Während die Erwachsenen durch die liebevoll gestalteten Stände schlendern, regionale Spezialitäten verkosten oder mit den Ausstellerinnen und Ausstellern ins Gespräch

kommen, ist auch für die kleinen Gäste bestens gesorgt: Der beliebte Spieleweltbus Emil, eine Hüpfburg und das Kasperletheater um 16:30 Uhr sorgen für fröhliche Unterhaltung und leuchtende Kinderaugen. Dazu gibt es Live-Musik, die die gemütliche Atmosphäre stimmungsvoll untermalt. Das macht das Fest zu einem geselligen Treffpunkt für Einheimische und Gäste gleichermaßen. // bp

Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

gewisper gerüchte geschreÿ

Die Veranstaltung „Hof und Hand“ findet jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr an folgenden Tagen statt:

• Mittwoch, 16. Juli

• Mittwoch, 13. August

• Mittwoch, 3. September //

UNTERNEHMER-NETZWERK

INNOVATION

TRIFFT TRADITION

Grenzüberschreitende Netzwerkveranstaltung von „bridge“, dem Unternehmer-Netzwerk und dem Wirtschaftsforum der Führungskräfte Tirol im Pustertal. Bei einer Betriebsbesichtigung bei der Firma „Alko“ in Vintl und auf Schloss Rodenegg wurden Brücken zwischen Unternehmern aus Tirol uns Südtirol gebaut.

Unter dem Motto „Brücken bauen – neue Wege gehen“ organisierten „bridge“ und das Wirtschaftsforum der Führungskräfte Tirols (WdF Tirol) eine besondere Veranstaltung im Zeichen von Wirtschaft, Innovation und Geschichte. Im Fokus stand zunächst die Betriebsbesichtigung der AL-KO Fahrzeugtechnik in Obervintl, einem führenden Unternehmen im Bereich Fahrzeugkomponenten mit internationaler Ausrichtung. Geschäftsführer Gerd Stoll begrüßte Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte aus Südund Nordtirol und präsentierte die strategische Ausrichtung sowie das breite Produktportfolio mit rund 15.000 Artikeln. Im Anschluss führte er gemeinsam mit seinem Team durch die modernen Fertigungsanlagen – von der Produktion bis zur Qualitätskontrolle. Der zweite Teil des Programms widmete sich der kulturellen und historischen Dimension der Region: Bei einer Privatführung durch Schloss Rodenegg erhielten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in eines der bedeutendsten historischen Bauwerke Südtirols. Schlossherr Oswald Wolkenstein erläuterte nicht nur die Geschichte der im 12. Jahrhundert erbauten Wehranlage, sondern auch die wirt-

Fotos:

Das Firmennetzwerk „bridge“ und das Wirtschaftsforum der Führungskräfte Tirols organisieren vor kurzem den gelungenen Erfahrungsaustausch.

schaftlichen Herausforderungen und Perspektiven rund um Erhalt und Nutzung solcher Kulturgüter. Besonders beeindruckend: die berühmten Iwein-Fresken, die zu den ältesten profanen Wandmalereien im deutschsprachigen Raum zählen.

Zum Ausklang der Veranstaltung bot sich beim gemeinsamen Abendessen in den historischen Mauern des Schlosses Raum für vertiefende Gespräche und neue Kontakte – ein gelungener Abschluss, der das Ziel der Veranstaltung, Wirtschaft und Kultur,

Innovation und Tradition zu verbinden, eindrucksvoll unterstrich.

Weitere grenzüberschreitende Veranstaltungen sind bereits in Planung. // fo

Erste Station war das Unternehmen „AL-KO“ in Obervintl und anschließend ging es auf Schloss Rodenegg. Im Bild die Teilnehmenden.

RaiffeisenFlash

„Bilanzgespräch für Unternehmen: Erfolgsfaktor Vertrauen und Transparenz“

Was ist ein Bilanzgespräch und warum ist es wichtig?

Ein Bilanzgespräch ist ein Treffen zwischen Unternehmer*in und Bankberater*in, bei dem die finanzielle Lage des Unternehmens anhand der Bilanzdaten analysiert wird. Es ist wichtig, weil es dazu beiträgt, die finanzielle Lage eines Unternehmens zu verstehen, Potenziale für Verbesserungen zu erkennen und die Beziehung zur Bank zu stärken.

Wie sollte sich ein/e Unternehmer*in auf ein Bilanzgespräch vorbereiten?

Der/die Unternehmer*in sollte alle relevanten Finanzdokumente, wie Bilanzen und Gewinn- und

Verlustrechnungen, im Voraus vorbereiten. Es ist hilfreich, Fragen oder Themen zu identifizieren, die im Gespräch geklärt werden sollen.

Ist ein Bilanzgespräch auch für einen Kleinbetrieb sinnvoll ? Absolut. Gerade Kleinbetriebe haben oft weniger Ressourcen für umfassende Finanzanalysen und sind möglicherweise anfälliger für wirtschaftliche Schwankungen. Sie können von der individuellen Beratung von Bankberater*innen besonders profitieren, da die Empfehlungen direkt auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens zugeschnitten sind. Mögliche

finanzielle Probleme können so frühzeitig erkannt werden, bevor sie sich negativ auswirken.

Wie beeinflusst das Bilanzgespräch zukünftige Geschäftsentwicklungen?

Das Bilanzgespräch kann Unternehmer*innen helfen, fundierte Entscheidungen auf Basis eines klaren Verständnisses der finanziellen Lage zu treffen. Ein positives Rating kann auch bei Verhandlungen mit Lieferanten und anderen Geschäftspartnern hilfreich sein, da es Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens schafft.

Martin Willeit Kommerzcenter Berater

Werbeanzeige

HEIMLICHES LESEN VON NACHRICHTEN AUF EINEM ANDEREN HANDY – STRAFTAT!

RA Dr. Johannes Senoner Pircher Schramm-Tschurtschenthaler Mall-Ellecosta Anwaltskanzlei www.schramm.it

In den letzten Wochen hat ein kürzlich veröffentlichtes Urteil des Kassationsgerichtshofs für Schlagzeilen gesorgt. In diesem ging es um die Frage, ob der Zugriff auf ein anderes Handy, um Nachrichten zu lesen, eine Straftat darstellt.

Konkret befasste sich der Kassationsgerichtshof mit folgendem Fall: ein Mann hatte das Handy seiner Expartnerin an sich genommen, deren Mitteilungen gelesen und einige davon mit seinem Handy fotografiert , um sie dann seinem Rechtsanwalt zu schicken – letzterer verwendete die Fotos der Nachrichten im Trennungsprozess (um zu versuchen, der Ex-Frau das Verschulden an der Trennung anzulasten).

Für genannte Tat (sowie für die Begehung einer Nötigung gegenüber seiner Ex-Frau) war er vom erstinstanzlichen Gericht zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden, die vom Oberlandesgericht Messina in zweiter Instanz auf sechs Monate und 20 Tage reduziert wurde. Gegen das Urteil des Oberlandesgerichts legte der Mann schließlich Kassationsrekurs ein, welcher im hier behandelten Urteil mündete. Unter anderem hatte der Rekurswerber behauptet, das Handy seiner Ex-Frau sei nicht per Passwort geschützt gewesen, sodass die Straftat des „rechtswidrigen Zugriffs auf ein Informatiksystem“ gemäß Art. 615-ter StGB nicht vorliegen könne. Außerdem habe derselbe keine Screenshots, sondern lediglich Fotos angefertigt, weswegen – seiner Interpretation nach – die Voraussetzungen der Straftat ebenso wenig erfüllt wären

Das Urteil des Oberlandesgerichts wurde jedoch – bis auf die Verurteilung wegen Nötigung, welche aufgehoben wurde – bestätigt , und zwar mit folgender Begründung. Zunächst stellte der Kassationsgerichtshof fest, dass es sich bei einem Handy um ein „Informatiksystem“ handelt, ebenso wie bei WhatsApp, welches damit ebenfalls vom Anwendungsbereich der Bestimmung nach Art. 615-ter StGB erfasst ist

Auch erachtete es das Höchstgericht als glaubwürdig, dass das Handy mittels Passwortes geschützt war, stützte sich dabei aber bemerkenswerterweise lediglich auf die Aussagen der ExFrau im erstinstanzlichen Prozess, wo sie angegeben hatte, dass ein Passwort vorhanden war. Hiermit hat dieselbe klar ihren Willen zum Ausdruck gebracht, Dritten den Zugriff auf das Handy zu verweigern, weswegen die Straftat vorliegt.

Auch wurde die These, dass keine Screenshots, sondern Fotos gemacht wurden, als unerheblich abgetan.

Im Übrigen stellte der Kassationsgerichtshof – in Anlehnung an dessen vorangegangene Rechtsprechung – klar, dass es nicht von Relevanz ist, welchen Zweck derjenige, der den rechtswidrigen Zugriff begangen hat, hiermit verfolgte.

Abschließend ist jedenfalls festzuhalten, dass der Zugriff auf ein Handy gegen den Willen des Inhabers kein Kavaliersdelikt darstellt – die Begehung dieser Straftat wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren geahndet. //

ERBSCHAFTS- UND SCHENKUNGSSTEUER

Getrennte Freibeträge

€Dr. Johanna Wieser Steuerberaterin

Aichner Steuerrecht GmbH www.aichner.biz

In Italien unterliegen sowohl Schenkungen unter Lebenden als auch Vermögensübertragungen von Todes wegen der Besteuerung. Die Höhe der zu zahlenden Erbschafts- oder Schenkungssteuer hängt dabei vom Verwandtschaftsgrad sowie von der Höhe des übertragenen Vermögens ab. Für nahe Verwandte gewährt das italienische Steuerrecht einen reduzierten Steuersatz sowie einen Steuerfreibetrag pro Begünstigten in folgender Höhe:

Begünstigter Steuersatz Freibetrag Ehepartner und Verwandte in gerader Linie (Eltern, Kinder, Enkelkinder) 4% 1 Mio. Euro Geschwister 6% 100.000 Euro

Andere Verwandte bis zum 4. Grad 6% Kein Freibetrag

Schwerbehinderte Personen lt. Gesetz 104/92 4%, 6%, 8% 1,5 Mio. Euro (unabhängig vom Verwandtschaftsgrad) Alle anderen 8% Kein Freibetrag

Die Freibeträge sind für Schenkungen und Erbschaft getrennt zu berücksichtigen. Dies wurde mittels Rundschreiben der Einnahmenagentur Nr. 29/E aus dem Jahr 2023 endgültig geklärt und letztlich mit dem Rundschreiben der Einnahmenagentur Nr. 3/E vom 16. April 2025 erneut bestätigt.

Bei einer Erbschaft müssen somit, für die Ermittlung des Freibetrages, die bereits erfolgten Schenkungen zu Lebzeiten nicht mehr berücksichtigt werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, bei der Übertragung des Vermögens, beispielsweise an die Kinder, den Freibetrag von einer Million zweimal pro Kind zu nutzen.

Beispiel: Ein Vater schenkt seiner Tochter Vermögenswerte in Höhe von 1,2 Millionen Euro. Dabei ist zu erwähnen, dass bei Immobilien nicht der Marktwert, sondern der aufgewertete Katasterertrag herangezogen wird, was zu einer wesentlich geringeren Bemessungsgrundlage führt. Bei der Übertragung greift ein Freibetrag von einer Million, sodass nur der Restbetrag von 200.000 Euro der Schenkungssteuer von 4% unterworfen werden muss. Bei einer weiteren Schenkung an die Tochter kann kein Freibetrag mehr genutzt werden. Wird ein weiterer Teil des Vermögens nach Ableben des Vaters durch Erbschaft auf die Tochter übertragen, greift erneut der Freibetrag von einer Million, ohne dass die bisher erfolgten Schenkungen berücksichtigt werden müssen. Wird jedoch das gesamte Vermögen erst nach Ableben des Vaters übertragen, kann der Freibetrag von einer Million nur einmal genutzt werden.

Unter diesem Gesichtspunkt lohnt es sich, vor allem bei hohen Übertragungswerten, bereits zu Lebzeiten einen Teil des Vermögens an die näheren Verwandten zu übertragen (bei Immobilien beispielsweise auch unter Rückbehalt des Fruchtgenussrechtes), um die getrennten Freibeträge für Schenkung und Erbschaft bestmöglich zu nutzen. //

FALKENSTEINER-HOTEL „WALTHERPARK“ IN BOZEN

GENUSS PUR ÜBER DER STADTJENSEITS DES ERWARTETEN

Stilvolles Design, atemberaubendes Panorama und japanische Fusion-Küche: Im Herzen von Bozen eröffnet das Falkensteiner-Hotel „WaltherPark“.

Nicht nur neu – sondern next level. Das Falkensteiner-Hotel „WaltherPark“ in Bozen definiert den urbanen Lifestyle neu: kosmopolitisch, überraschend, voller WowMomente. Ab dem 10. Juli heißen General Manager Emanuele Raffuzzi und sein Team die ersten Gäste willkommen – und setzen neue Impulse für das Bozner Stadtgefühl. Entworfen vom renommierten Architekten David Chipperfield und Teil des visionären Walther-Park-Projekts, schwebt das Haus zwischen City-Vibes und Bergpanorama. Die 114 Zimmer und Suiten sind reduziert, edel und wohltuend wohnlich. Sattes Grün zieht sich durch die Räume, bringt die Natur Südtirols nach innen – und schafft eine stilvolle Ruheinsel mitten in der City.

„MOCHI“: VON JAPAN NACH WIENUND JETZT BOZEN

Spürbar wird der Spirit vor allem im sechsten Stock: In der Mochi-Sushi-Grill-Rooftop-Bar trifft japanische Fusion-Küche auf europäische Akzente – serviert mit Panorama. Ursprünglich entstanden aus dem Wunsch zweier befreundeter Paare, die kulinarischen Erlebnisse ihrer Japanreisen nach Europa zu bringen, ist das Mochi mittlerwei-

„Über

den Dächern von Bozen wird Genuss neu definiert –stilvoll, gesellig, überraschend.“

le eine feste Größe in der gehobenen Wiener Gastronomie. Nun feiert das Restaurant sein italienisches Debüt auf der spektakulären Dachterrasse des Falkensteiner-Hotel „WaltherPark“ in Bozen.

Küchenchef Lorenzo Baldacci zaubert Köstlichkeiten auf den Tisch, die – inspiriert vom japanischen Izakaya-Konzept – in geselliger Atmosphäre nach dem Sharing-Prinzip geteilt werden dürfen. Sich bei all diesen herrlichen Aromen auf ein einziges Gericht festzulegen, dürfte ohnehin sehr schwerfallen: Frisch zubereitetes Sushi und Sashimi, knuspriges Karaage, Robata-Grillgerichte und weitere kleine Gerichte im Tapas-Stil bringen eine neue Ära der internationalen Fusion-Kitchen nach Bozen. Abgerundet wird das Angebot durch Donburi, die herzhaften Reisgerichte, die in einer Schüssel mit Fleisch, Fisch oder vegetarischen Zutaten serviert werden. Dazu hochwertige Drinks und perfekt ist der entspannte Abend in lockerer Atmosphäre.

„ROOFTOP“ - RESTAURANT UND RAUM FÜR MEHR

Die Terrasse des Mochi ist mit seiner Höhe von 25 Metern die erste echte Rooftopbar in

Bozen: Neben Geschmack, Design und Geselligkeit ist es der Blick auf Rosengarten und Altstadt gleichermaßen, der diesen Ort zu einem neuen Hotspot für alle Genießerinnen und Genießer der Stadt macht. Wer über ein geselliges Abendessen hinaus eine Location für eine private Veranstaltung oder ein Business-Meeting sucht, dem stehen hier außerdem zwei Räume mit Projektoren, Bildschirmen – und nicht zu vergessen einem unvergleichlichen Stadtpanorama – zur Verfügung.

„ME-TIME“ MIT AUSSICHT

Nicht weniger spektakulär ist das Acquapura SPA mit einem atemberaubenden Ausblick auf die umliegenden Berge. Hier finden die Gäste in der finnischen Sauna, im Dampfbad oder im Ruheraum wertvolle Erholung oder tanken im Fitnessbereich und bei individuellen Treatments neue Kraft. Im Day Spa sind auch externe Gäste nicht nur herzlich willkommen sondern ausdrücklich eingeladen. Für alle, die regelmäßig kommen möchten, öffnet sich mit der exklusiven Spa-Membership eine Tür zu einem ganz besonderen Konzept in Südtirol.

„Ein Spa wie kein anderes –mitten in der Stadt und trotzdem ganz weit weg.“

MEHR ALS EIN HOTELEIN STATEMENT

Mitten in Bozen, über dem Gewohnten, eröffnet nun also ein Ort, der Stadtleben neu denkt – offen für neugierige Gäste, anspruchsvolle Genießerinnen und Genießer sowie alle, die das Besondere suchen. Nicht laut, aber eindrucksvoll. Nicht übertrieben, aber unvergesslich. // PR-Info

Südtirolerstraße 31, I-39100 Bozen falkensteiner.com/bozen

EIN FEST DER STIMMEN UND BEGEGNUNGEN

Musik kennt keine Grenzen – und beim „Alta Pusteria International Choir Festival“ wird das jedes Jahr aufs Neue spürbar. Zur 28. Ausgabe dieses internationalen Chorfestes reisten rund 3.000 Sängerinnen und Sänger aus 16 Nationen an, um das Pustertal in eine einzige klingende Bühne zu verwandeln.

An über 100 Konzertorten, in Kirchen, auf Plätzen, Almen und sogar unter freiem Himmel erklangen Lieder aus aller Welt – ein eindrucksvoller Mix aus Tradition und Vielfalt, der das Publikum ebenso berührte wie begeisterte. Vom kleinen Dorfplatz bis zum Konzertsaal wurde überall gemeinsam musiziert, gesungen und gefeiert. Was einst mit einigen einheimischen Chören in Innichen begann, hat sich in knapp drei Jahrzehnten zu einer der größten internationalen Chorveranstaltungen weltweit entwickelt. Über 1.000 Chöre waren seither zu Gast im Pustertal. Es ist ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr die verbindende Kraft der Musik geschätzt wird.

Zu den besonderen Höhepunkten der diesjährigen Ausgabe zählten das stimmungsvolle

Willkommensfest am Kronplatz, das mit mitreißenden Klängen und guter Laune den Auftakt bildete, sowie der große Festumzug aller teilnehmenden Chöre durch das Zentrum von Innichen. Es war ein farbenfrohes, musikalisches Spektakel, das bei besten Wetterbedingungen tausende Zuschauer anlockte.

Doch das Festival ist mehr als nur eine Konzertreihe: Es ist ein Ort des kulturellen Austauschs, der offenen Begegnung und der Freude an der Musik. Auch 2025 war diese besondere Atmosphäre wieder überall spürbar – ein Fest der Stimmen, das Herzen berührt und Grenzen überwindet. // rewe

Der große Festumzug aller teilnehmenden Chöre durch das Zentrum von Innichen

falls ein bedeutsames Ereignis.

Ein Höhepunkt der heurigen Ausgabe war das große Willkommensfest am Kronplatz (im Bild). Harald Wisthaler
(im Bild) war eben-
Camilla Pizzini

BRUNECKER STADTFEST VOM 18. BIS ZUM 20. JULI

EIN GROSSES FEST, DAS ALLE MENSCHEN VERBINDET

Vom 18. bis 20. Juli 2025 verwandelt sich die Stadt wieder in eine große Bühne für Begegnung, Musik und gelebte Gemeinschaft. Das Stadtfest Bruneck 2025 steht vor der Tür. Das Motto: Drei Tage, zwei Nächte, ein Fest. Die Organisation liegt in den bewährten Händen des Brunecker Tourismusvereins.

Der Auftakt erfolgt am Freitag um 17.00 Uhr am Rathausplatz, musikalisch begleitet von der Musikkapelle Dietenheim/Aufhofen. Was dann folgt, ist ein Wochenende voller regionaler Köstlichkeiten, guter Laune und einem bunten Programm, das über 20 Brunecker Vereine mit viel Einsatz auf die Beine stellen. Gefeiert wird an allen wichtigen Plätzen der Stadt: vom Rathausplatz über den Tschurtschenthaler Platz, Gilmplatz und Raiffeisenplatz bis hin zum Graben, Oberragen und Universitätsplatz. An

jeder Ecke warten kulinarische Spezialitäten, Musik und Unterhaltung auf die Besucherinnen und Besucher. Besonders auch Familien kommen auf ihre Kosten: Am Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr gibt es beim Nobis ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit Spiel, Spaß und kreativen Angeboten – perfekt für die jüngsten Gäste.

DAS EUREGIO-FEST AM SONNTAG ALS HÖHEPUNKT

Ein besonderes Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 20. Juli: Das große Euregio-Fest markiert den Abschluss der Südtiroler Präsidentschaft der Europaregion Tirol–Südtirol–Trentino. Höhepunkt ist der Festumzug um 14.00 Uhr, bei dem über 20 Gruppen die kulturelle und historische Verbindung der Euregio auf eindrucksvolle Weise sichtbar machen.

NACHHALTIG FEIERN IN BRUNECK

Wie schon in den vergangenen Jahren wird auch 2025 großen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Das Fest verzichtet konsequent auf Einwegplastik, setzt auf umweltfreundliche Drucksorten und fördert die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein durchdachtes Abfallkonzept rundet das grüne Veranstaltungskonzept ab – ein starkes Zeichen für verantwortungsvolles Feiern im Herzen der Region. // rewe

DIE ÖFFNUNGSZEITEN STADTFEST BRUNECK 2025:

• Freitag, 18. Juli: 17:00 – 02:00 Uhr

• Samstag, 19. Juli: 10:00 – 02:00 Uhr

• Sonntag, 20. Juli: 10:00 – 23:00 Uhr

Alle Fotos rewe

„FARMAT“ AUF KULTUR-WANDERUNG IM GADERTAL

EINE GELUNGENE VERANSTALTUNG

Seit 16 Jahren gibt es den Verein der Pensionisten der Krankenhäuser Bruneck und Innichen im Gesundheitsbezirk Bruneck, passend als „Farmat“, also Feierabend benannt. Im Reigen der zahlreichen Veranstaltungen im Laufe eines Jahres, bildet die sommerliche Kultur-Wanderung einen beliebten Fixpunkt. Heuer ging die Wanderung nach La Val/Wengen im Gadertal, zum Kirchlein der Heiligen Barbara.

Über 50 Teilnehmende folgten der Einladung des bewährten Organisatorenduos Ingrid Pescolderung und Josef Unteregelsbacher. Mit sehr gut funktionierenden öffentlichen Verkehrsmitteln ging es nach Wengen. Nach dem Besuch der Pfarrkirche von Wengen und des Grabes des 1999 verstorbenen und weit über die Grenzen seiner Heimat beliebten Pfarrers Heinrich Videsott, ging es über

JUNGBLÄSERWOCHEN 2025

MUSIK FÜR

DIE ZUKUNFT

Auch in diesem Sommer organisiert der Verband Südtiroler Musikkapellen wieder die beliebten Jungbläserwochen – ein traditionsreiches Ausbildungsangebot für junge Musikantinnen und Musikanten bis 18 Jahre. Was 1966 als kleine Initiative begann, hat sich längst zu einem festen Bestandteil der musikalischen Nachwuchsarbeit entwickelt. Heuer finden die Kurse zeitgleich noch bis zum 12. Juli 2025 in Brixen und Bruneck statt. Während im Vinzentinum in Brixen die Vorbereitung auf das Leistungsabzeichen in Bronze im Fokus steht, treffen sich fortgeschrittene Jungbläserinnen und Jungbläser im Ursulinenheim in Bruneck. Beide Wochen schließen mit einem öffentlichen

den Besinnungsweg „Memento Vivere“ zur Kapelle der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute.

Begleitet wurde die Gruppe von Paul Alton. Der passionierte Hobby-Heimatkundler aus Wengen wusste der Farmat-Gruppe sehr viel zu erzählen und machte die Wanderung damit zu einem echten Erlebnis für alle Teilnehmenden.

Nach dem Besuch des Kirchturms der ehemaligen Kirche von Alt-Wengen und dem gemeinsamen Mittagessen in der Hofschenke Ciablun hatte Paul Alton eine besondere Überraschung für die Gruppe vorbereitet: Ein altes, nicht mehr bewohntes und heute im Privatbesitz befindliches Bauernhaus diente einst als Gericht, wobei, wie Alton zu erzählen wusste, der Richter nur kleinere Straftaten verhandeln durfte.

Die Hl.-Barbara-Kapelle ist immer einen Besuch wert.

Nach dem Weilerrundgang ging es zurück zum Ausgangspunkt nach Wengen. Das herrliche Wetter, die Natur, vor allem aber die perfekte Organisation und fachkundliche Führung, machten den Tag zu einem vielseits gelobten Erlebnis für alle. // ip

Konzert an den jeweiligen Übungsorten ab. Die Jungbläserwochen verbinden musikalische Ausbildung mit Gemeinschaft und Be-

geisterung. Sie tragen so auch 2025 wieder zur lebendigen Zukunft der Blasmusik in Südtirol bei. // rewe

Die Wandergruppe mit dem schönen Kirchturm in Alt-Wengen.
Verband
Südtiroler Musikkapellen

PENSIONISTEN

BEZIRKSFAHRT

NACH KALS AM GROSSGLOCKNER

Seit Jahren unternimmt die Rentnergewerkschaft des SGB/CISL eine Tagesfahrt mit dem Bus. Weil verhältnismäßig wenig Leute Platz finden, organisieren die Pustertaler und die Eisacktaler mittlerweile getrennt einen Ausflug. Am 13. Juni 2025 war es dann wieder soweit. Das Ziel Kals unterhalb des Großglockners interessierte wiederum mehr Leute als es Plätze im Bus gab. Um 6.30 Uhr ging die Fahrt in Luttach los, so dass es sich ausging, auf dem Weg in Lienz Schloss Bruck zu besichtigen. Im dortigen Museum konnte die Egger-Lienz-Galerie und außergewöhnlich gut erhaltene Fresken des bekannten Malers Simon von Taisten aus dem 15. Jahr-

BRUNECK

FLOHMARKT FÜR

DEN GUTEN ZWECK

Von 8. Juli bis zum kommenden Samstag, den 12. Juli 2025 verwandelt sich der ehemalige Busbahnhof – heute NOBIS- bzw. NOITechpark – in eine Fundgrube für Schnäpp-

hundert bewundert werden. Dann ging die Fahrt weiter nach Huben im Osttirol, über die steile Bergstraße nach Kals bis zum Lucknerhaus, direkt am Fuße des Großglockners. Die traumhafte Bergwelt – blühende Almwiesen und im Hintergrund der noch Schnee bedeckte Dreitausender, sommerliche Temperaturen, der Himmel wolkenlos – ließ die Teilnehmer fast auf das Essen vergessen. Ein reichhaltiges Angebot an Speisen verlockte dann doch zur Einkehr. Nach dem Mittagessen lud die ein-

chenjägerinnen und Schnäppchenjäger. Beim Flohmarkt in Bruneck warten täglich von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie von 15:00 bis 18:00 Uhr allerlei Raritäten, Bücher, Haushaltswaren, Kleidung und liebevoll erhaltene Fundstücke auf neue Besitzerinnen und Besitzer. Der gesamte Erlös kommt der ehrenamtlichen Organisation „Hoffnung auf einen besseren Morgen“ der Bruneckerin

BAUGRÜNDE UND BESTANDSKUBATUREN

BAUGRÜNDE UND BESTANDSKUBATUREN

Sie besitzen Baugründe und Bestandskubaturen, die Sie verkaufen möchten?

Sie besitzen Baugründe und Bestandskubaturen, die Sie verkaufen möchten?

Wir bieten eine direkte und PROVISIONSFREIE Verkaufsabwicklung mit dem Bauträger. Ohne großen Aufwand und mit persönlicher Betreuung.

Wir bieten eine direkte und PROVISIONSFREIE Verkaufsabwicklung mit dem Bauträger. Ohne großen Aufwand und mit persönlicher Betreuung.

Sie interessieren sich für Immobilien?

Sie interessieren sich für Immobilien?

Dann sind wir der richtige Ansprechpartner. Tauschen Sie Ihr Grundstück gegen moderne Wohnungen, die darauf entstehen.

Dann sind wir der richtige Ansprechpartner. Tauschen Sie Ihr Grundstück gegen moderne Wohnungen, die darauf entstehen.

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: smartliving.bz

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: smartliving.bz

zigartige Kulisse alle zum Wandern ein. Und unser geschätzter Franz versäumte es nicht, mit Heimatliedern und einem stimmungsvollen Jodler von dieser einzigartigen Gegend Abschied zu nehmen.

Auf der Rückfahrt genoss man gemeinsam eine kleine Erfrischung in der Puschtra Alm nahe der Grenze. Die strahlenden und dankbaren Augen der Teilnehmer ließen keine Zweifel aufkommen: Der Tagesausflug war durchwegs ein Erfolg! // Johanna Messner

Petra Theiner zugute. Weitere Informationen gibt es unter www.petratheiner.org.

Unterstützt werden damit unter anderem Hilfsprojekte für Straßenkinder in Kalkutta. Wer stöbern, entdecken und gleichzeitig Gutes tun möchte, ist herzlich eingeladen. Jeder Einkauf hilft! // rewe

GESUCHT

GESUCHT

Gregor Wierer

Gregor Wierer

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

T +39 0474 64 66 49

T +39 0474 64 66 49

Bitte nicht stören – Linienschwärmer im Tiefschlaf Monika Plaickner aus Bruneck

Mühlbach im Frühling

Erwin Auer

Der Domplatz in Brixen

Josef Engl aus Terenten

Blick auf die Dolomiten von der Bonnerhütte

Roman Engl

Vom Wildgrabenjoch - Blick auf die Drei Zinnen...

Harry Taschler

Sophie Weissteiner aus Terenten

Turmfalke beim ,,Futtern‘‘

Luis Nagler aus Vahrn

Apfelbaum in Vollblüte

Rosmarie Mitterrutzner aus Innichen

Alpenglühen

Iaco Frontull

Liebe Leserinnen und Leser, schickt uns Eure schönsten, lustigsten, überraschendsten und/oder atemberaubendsten Bilder –wir zeigen sie dem Pustertal! Mein schönstes

Rotmilan im Gadertal gesichtet

Brigitte Oberlechner aus Niederrasen

Blumenwiese in Pfalzen

Alois aus Pfalzen

Zusendungen an:

E-Mail: info@pz-media.it oder PZ, Oberragen 18, 39031 Bruneck

Wichtig: Bitte geben Sie Ihren Namen, ihren Wohnort und das Kennwort „Leserfoto“ an!

Die PZ behält sich das Recht vor, Inhalte und Fotos aus ethischen und anderen Gründen abzulehnen.

Claudia aus Gais

Kunst, welche die Berge trifft

Wenn Kunst auf unberührte Natur trifft, entsteht etwas ganz Besonderes. Ab dem 12. Juli 2025 verwandelt sich das Gadertal erneut in eine weitläufige Freiluftgalerie: Die siebte Ausgabe von SMACH, der Biennale für Kunst im öffentlichen Raum in den Dolomiten, lädt zum Entdecken, Staunen und Wandern ein. Bis zum 14. September können Besucherinnen und Besucher zehn ausgewählte Kunstwerke an außergewöhnlichen Orten zwischen Wäldern, Wiesen und Gipfeln erleben.

Bereits einen Tag vor der offiziellen Eröffnung, am Freitag, 11. Juli, findet in Kolfuschg ein kultureller Höhepunkt statt: Die Einweihung von Michelangelo Pistolettos Installation „Drittes Paradies“, koordiniert vom SMACH-Cultural-Hub. Das weltweit bekannte Symbol für Nachhaltigkeit und neue planetare Verantwortung fügt sich harmonisch in die Landschaft am Fuße des Grödner Jochs ein – gebaut aus Holz jener Fichten, die der Sturm Vaia 2018 gefällt hatte. Die imposante Arbeit (52 Mal 24 Meter) ist dauerhaft zugänglich und bereits aus dem Skigebiet Alta Badia heraus sichtbar. Am Samstag, 12. Juli ab 18 Uhr wird auf der Wiese bei der Ćiasa dl Maier in Pikolein gefeiert: Nach der Begrüßung der Künstlerinnen, Künstler und der verschiedenen Projektpartner erwartet die Gäste ein bunter Abend mit Live-Musik, DJ-Sets und regionalen Spezialitäten. Es ist der ideale Auftakt für einen Kunstsommer in den Bergen.

WANDERN UND STAUNEN

Unter dem diesjährigen Leitthema „cu“ –dem ladinischen Wort für „Wetzstein“ –setzen sich Künstlerinnen und Künstler aus

aller Welt mit Fragen des Wandels, der Technik, des kulturellen Erbes und der Zukunft auseinander. Die elf Werke (darunter ein Satellitenprojekt am Kronplatz) wurden aus rund 300 Einreichungen aus 47 Ländern von einer Fachjury ausgewählt. Die Kunstwerke befinden sich auf Höhen zwischen 1.300 und 2.465 Metern – ver-

teilt über rund 120 Quadratkilometern. Die Standorte sind über markierte Wanderwege erreichbar, teils in kurzen Spaziergängen, teils als längere Touren. Wer möchte, kann den gesamten Parcours als viertägige Trekkingroute mit Übernachtungen buchen (Infos: www.smach.it/trekking).

Elias Jocher und sein ganz besonderes Werk. Das muss man einfach aus der Nähe betrachten.
Die Kunstinstallation von Buonafede Hortus mitten auf einer Almwiese.
Carmine Auricchio, Jonathan Coen, Moritz Knopp: arexport-Medalghes.

Der Künstler Luca Rossi begibt sich mit diesem Werk auf „CU-X-Mission“... Hama Lohrmann hat hingegen diese schöne Steinskulptur installiert.

EIN KUNSTERLEBNIS MIT TIEFGANG

Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 hat sich SMACH als Plattform für zeitgenössische Kunst in der Natur etabliert. Die Biennale verbindet regionale Identität mit internationalem künstlerischem Austausch – ganz im Sinne der UNESCO-Dolomitenregion, in der sie verankert ist. Unterstützt wird sie von der Autonomen Provinz Bozen, der Region Trentino-Südtirol, zahlreichen Institutionen, Künstlerinnen, Künstlern, Freiwilligen und Partnern vor Ort.

Der öffentliche Skulpturenpark SMACH Val dl’Ert in St. Martin in Thurn bietet das ganze Jahr über Einblicke in frühere BiennaleAusgaben. Er ist direkt neben dem Museum Ladin gelegen und ebenfalls einen Besuch wert. // rewe

SMACH 2025: AUSGEWÄHLTE WERKE

• „.arexport“ – Medalghes | Auricchio, Coen, Knopp (IT/DE)

• CU X Mission – La Lunch | Luca Rossi (IT)

• Entanglement – Fanes | Yang & Guo (CN)

• iCÙ – Pares | Simondi & Ass. Prometheus (IT)

• Langsam Slow – Pra de Putia | Theresa Hattinger (AT)

• Morph Module – Monte Muro | Elias Jocher (IT)

• Stone Age – Sant Antone | Hama Lohrmann (DE)

• Sway – Armentara | Lola Giuffré (AU)

• Trace of Land – La Crusc | ELSE (CN/FR)

• With Every Step – Tamersc | Hans De Backer (BE)

• Satellitenprojekt „Hortus Pictus“ – Kronplatz | Riccardo Buonafede (IT)

Alle Details zur Ausstellung, zum Kulturprogramm, zu barrierearmen Angeboten und zum begleitenden Cultural Hub gibt es unter www.smach.it. //

JUBILÄUMSFEST NIEDERDORF

Freitag 25.07.25

FESTBEGINN MIT BIERFASSANSTICH um 17.30

MUSIKPROGRAMM:

17:30 Blechzinnen

21:00 Die Jung Puschtra

Samstag 26.07.25

11:00 SCHAUÜBUNG BRANDBEKÄMFPUNG

14:30 SCHAUÜBUNG VERKEHRSUNFALL

13:30–16:00 KINDERPROGRAMM BASTELN UND SPIELEN

MUSIKPROGRAMM: 16:00 Niederdorfer Böhmische 18:00 Brässluft 21:00 Down Village

Sonntag 27.07.25

08:30 HL. MESSE am Dorfplatz Anschließend FESTAKT

11.00 FESTUMZUG „Feuerwehr im Laufe der Jahrhunderte & 175 Jahre Musikkapelle“

MUSIKPROGRAMM:

12:30 Konzert der MK Luttach 14:30 Konzert der MK Innichen 16:00 Konzert der STMK Wilten (A) 18:30 Festausklang mit Rifflblech 18.30 Verlosung Jubiläumslotterie

Musik und Geschriebenes auf der schönen Terrasse

Man nehme einen lauen Sommerabend oder wahlweise einen warmen Regenschauer, zwei Sessel, einen Tisch, ein gutes Buch, ein kühles Getränk und das beste Publikum der Welt –und starte durch! Die Stadtbibliothek Bruneck präsentiert an vier Sommerabenden jeweils für plusminus 50 Minuten Musik und Geschriebenes - nicht nur, aber vor allemaus Südtirol auf der Terrasse der LibriKa im vierten Stock oder am Vorplatz – ganz wie es das Wetter erlaubt. Im schlimmsten Fall halt im Haus.

MITTWOCH, 16. JULI 2025, 18.00 UHR

Terrassenlesung I

PASUI – Hörbar und tanzbar

Drei Menschen (Johanna Springeth, Barbara Grimm und Volker Klotz) sechs Instrumente, eine Musik: Volxmusik aus dem Alpenraum – von Piemont bis Friaul, von Bayern bis ins Trentino – und darüber hinaus. Pasui spielt einen Jodler aus Tirol genauso gern wie eine Mazurka aus Friaul, einen Zwiefachen aus Bayern oder eine Pa(i)ris aus dem Trentino. Und dies mit Dudelsack, Drehleier, Schwegel, Diatonischem Akkordeon, Gitarre & Querflöte. Darüber hinaus darf die französiche Musik, Bourreès, Scottishs, Walzer u.a.m. genauso wenig vergessen werden, wie Stücke aus dem reichen Schatz italienischen Musiziergutes. Der Name Pasui geht auf Gernot Niederfriniger zurück, der mit der Gruppe bei einem Fest musizierte und meinte: jo nor spiel mr holt pasui (bei denen). Das bis dahin namenlose Trio, das eine Schwäche für das Vinschgau hat, hatte damit seinen Namen gefunden.

MITTWOCH, 23. JULI 2025, 18.00 UHR

Terrassenlesung II

Albert Mairhofer: Gedichte sind noch lange nicht Geschichte

Musik: Marc Perin

Nachdem Albert Mairhofer jahrelang sehr erfolgreich Neujahrsgedichte für seine Kinder in Oberpustertaler Dialekt verfasst hatte, beschloss er eines Tages, dieses Talent auf Themen des alltäglichen Lebens auszuweiten. Je intensiver er arbeitete, desto vielfältiger wurde sein Themenspektrum, desto weiter seine sprachlichen Versuche. „Gedichte sind noch lange nicht Geschichte“ ist sein erster Lyrikband, der sich so gut verkauft hat, dass es

bereits eine zweite Auflage gibt. Marc Perin begleitet den Abend musikalisch.

MITTWOCH, 30.07.2025, 18.00 UHR Terrassenlesung III

Rainegg Hons:

Schön sein tut gut, fit sein noch viel mehr Johann Agstner vulgo Rainegg Hons sei „ein recht guter Koch“. Das behaupten zumindest

seine Gäste, die er jahrzehntelang im Hotel Rainegg in Olang bekocht hat. Sie bedrängten ihn, ein Kochbuch zu schreiben. Doch gibt es Kochbücher bereits ohne Zahl, sodass der Autor lieber ein ABC-Buch vorlegt. Von A wie Apfel bis Z wie Zwetschgenmus gibt es Wissenswertes rund um Obst und Gemüse, gespickt mit tollen, nachkochbaren Rezepten vom Autor persönlich.

Albert Mairhofer
Johann Astner vulgo Rainegg Hons
Das Musiktrio „Pasui“

MITTWOCH, 6. AUGUST 2025, 18.00 UHR

Terrassenlesung IIV

Dori Passler Mair:

Das Schreiben in schwierigen Zeiten

Moderation: Katja Renzler

Dori Passler Mair präsentiert Texte und Erinnerungen aus ihrem Seelenleben. Im Gespräch mit Katja Renzler erzählt sie, wie das Schreiben in schwierigen Zeiten zum Rettungsanker ihrer Seele wurde. Dori Passler Mair ist 68 Jahre alt, lebt in Pfalzen und ist pensionierte Altenpflegerin und EX-IN Genesungsbegleiterin für psychisch kranke Menschen.

Auf eine Veranstaltung gleich im Anschluss an diese Reihe sei noch hingewiesen: „Ausschluss/Esclusione“ – unter diesem spannungsgeladenen Wortpaar setzt das Europäische Zentrum für Literatur und Übersetzung, „ZeLT“ seine Reihe „Zeitworte – Parole del tempo“ fort. Dabei handelt es sich um literarische Reflexionen und Gespräche zur Gegenwart, mehrsprachig und vielstimmig.

Am 8. August 2025 um 18.30 Uhr gastiert die Reihe in Bruneck auf dem Vorplatz der Stadtbibliothek. Zu Gast ist die italienischbosnische Autorin Elvira Mujči ć, begleitet von ihrer Übersetzerin Alma Vallazza, die

ihren eigens verfassten Text erstmals öffentlich bespricht. Mujčićs Perspektive – geprägt von Migration, Sprachwechsel und kulturellem Dazwischen – lotet das Spannungsfeld von Zugehörigkeit und Ausgrenzung auf ganz persönliche Weise aus. Gemeinsam mit Alma Vallazza eröffnet sie einen doppelsprachigen Reso-

nanzraum, in dem das literarische Wort die Zeit befragt. Das Gespräch moderieren Maria Christina Hilber und Stefano Zangrando. Eine Zusammenarbeit von „ZeLT“, Stadtbibliothek Bruneck „Librika“ und die Veranstaltung „Begegnung mit Autoren 2025“ des Brunecker Kulturvereins „il Telaio“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. // mig

Dori Passler
Autorin Elvira Mujčić Salvatore Madau

Vor kurzem haben 17 Tagesmütter ihr Berufsbildungszeugnis nach einer entsprechenden Ausbildung erhalten.

LEHRGANG ABGESCHLOSSEN

NEUE TAGESMÜTTER STARTEN DURCH

Geschafft, mit viel Freude und glücklich über die eigene Leistung zeigen 17 neu ausgebildete Tagesmütter – darunter diverse aus dem Pustertal - ihr Berufsbildungsdiplom, das sie vor kurzem in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Haslach erworben haben. Die Ausbildung, die von einer eigenen Genossenschaft abgewickelt wird, gibt es mittlerweile seit 25 Jahren. Obfrau der Genossenschaft ist Maria Hochgruber-Kuenzer aus St. Georgen.

FASHION & SPORTSWEAR

Graben 9 | 39031 Bruneck | Tel 0474 53 12 23

Via Micurà de Rue 49 | S Cassiano | Tel 0471 84 95 90

Stolz, erleichtert und voller Vorfreude halten 17 frisch diplomierte Tagesmütter ihr Berufsbildungszeugnis in den Händen. In der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Haslach haben sie ihre Ausbildung abgeschlossen und damit den Grundstein gelegt für einen Beruf, der ebenso viel Fachwissen wie Menschlichkeit verlangt. Tagesmutter zu sein, das ist in Südtirol längst mehr als eine Aushilfstätigkeit. Es ist ein anerkannter sozialer Beruf mit Geschichte: Schon 1990 begannen Frauen, Kinder außerhalb der eigenen Familie zu betreuen. Seit 1996 ist die Tätigkeit gesetzlich geregelt. Heute umfasst die Ausbildung 460 Stunden an Theorie und Praxis und wird landesweit von Fachschulen angeboten – allen voran von der Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt“ und den Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung.

Genossenschaftspräsidentin Maria Hochgruber-Kuenzer

WICHTIGE BEZUGSPERSONEN

„Tagesmütter sind heute qualifizierte Bezugspersonen auf Augenhöhe mit anderen pädagogischen Berufen“, sagt die Präsidentin der Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben“. Seit 2006 begleitet die Genossenschaft Frauen auf ihrem Weg in diesen Beruf und steht ihnen auch später im Arbeitsalltag zur Seite. Bereits während der Ausbildung vermittelt die Genossenschaft wichtige Grundlagen zum Berufsbild, zu rechtlichen Aspekten und zur Zusammenarbeit mit den Eltern.

Der Bedarf an qualifizierter Kleinkindbetreuung ist groß – und das Angebot wächst mit. Derzeit betreuen rund 140 Tagesmütter in der Sozialgenossenschaft monatlich rund 700 Kinder. Unterstützt werden sie von Pädagoginnen, die mit Rat und Erfahrung zur Seite stehen – sei es bei fachlichen Fragen oder im Dialog mit den Familien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem naturpädagogischen Ansatz: Lernen in und mit der Natur steht im Mittelpunkt vieler Betreuungsangebote. Das kürzlich erschienene Buch „Mit der Natur lernen – wachsen – leben“ liefert dazu kreative Ideen und praktische Anregungen – und ist nicht nur im Buchhandel, sondern auch in vielen Tagesmutterhaushalten zu finden.

Für viele Familien ist der Dienst der Tagesmutter eine wertvolle Unterstützung im Alltag und für die Kinder oft ein zweites Zuhause. Mit der neuen Generation an qualifizierten Tagesmüttern ist dieser Beruf bestens für die Zukunft aufgestellt. // rewe

Ihre Werbebotscha in Pustertals stärkstem

ALLES FÜR DIE SCHULE

Reservieren Sie jetzt Ihre Anzeige in der meistgelesenen Zeitung im Pustertal!

Die PZ-Ausgaben mit allen Sonderthemen auch online auf www.pz-media.it

PAKET A

1/4 Seite Inserat in der PZ + 1/4 Seite Gratis-PR-Info

50 Werbespots auf Radio Holiday (30 Sek. + Spotproduktion inklusive)

Gesamtpreis: 990,00- € + MwSt

PAKET B

1/2 Seite Inserat in der PZ + 1/2 Seite Gratis-PR-Info

100 Werbespots auf Radio Holiday (30 Sek. + Spotproduktion inklusive)

Gesamtpreis: 1.757,00- € + MwSt

Zivildiener sind herzlich willkommen

Die Stadtbibliothek Bruneck bietet auch heuer wieder die Möglichkeit, Zivildienst zu leisten. Oberschulabgängerinnen und -abgänger, die sich für die öffentliche Verwaltung und da besonders für die Bibliothek interessieren, haben die Möglichkeit, in dieses vielfältige und spannende Berufsfeld einzutauchen.

Nach einer intensiven Einarbeitungsphase ist es möglich, im Betrieb je nach Fähigkeiten und Vorlieben selbstständig und eigenverantwortlich mitzuarbeiten. Viele ehemalige Zivildienstleistende sind

ANTJE RÁVIK STRUBEL:

DER EINFLUSS DER FASANE

S. Fischer 2025, 237 Seiten

Der Starintendant der Berliner Theaterszene, Ehemann einer berühmten deutschen Opernsängerin, hat sich vor der herrlichen Kulisse der Sydney Opera das Leben genommen. Hella Karl, Feuilletonchefin einer großen Zeitung, wird für seinen Tod verantwortlich gemacht. Sie war es, die einen Artikel über ihn geschrieben hat, der seinen Sockel hat bröckeln lassen. Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe hat die Journalistin ihm vorgeworfen. Der Vorwurf steht, Beweise und Recherche waren dürftig. Nach einem missglückten Interview zum Tod des Intendanten ist Hella suspendiert. Sie ist hin- und hergerissen zwischen der eigenen Schuld und der Suche nach jemandem, dem sie die Schuld in die Schuhe schieben kann. Nebenbei läuft noch eine Beziehungsgeschichte mit einem schneidigen Architekten, der die taffe Hella verlässt und ins Kloster geht. Na ja. Ich kenne nicht so viele, die ins Kloster gehen, aber bitte. Nach „Die blaue Frau“, für den die Autorin 2021 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde, ein weiterer Roman, der sich mit sexuellem Missbrauch befasst.

nach wie vor in der Bibliothek oder in einem der anderen Gemeindeämter angestellt. Wenn du dich genauer informieren möchtest, kontaktiere die Stadtbibliothek für ein unverbindliches Gespräch!

Bewerbungsfrist: 11.08.2025

Dienstbeginn: 02.10.2025

Kontakt und Info: sonja.hartner@gemeinde.bruneck.bz.it oder telefonisch 0474 545400. //

sehbaren – mir manchmal zu konstruierten – Wendungen. „Der Einfluss der Fasane“ – Fasane sind Symbol für Wohlstand, Glück und Schönheit – kommt an den ersten Roman der Autorin nicht heran, ist aber durchaus lesenswert.

(Empfohlen von Michaela Grüner)

STATT EINSAM GEMEINSAM:

Wie

wir im Alter leben wollen

Eisele Verlag 2023, 320 Seiten

(Empfohlen von Sara Mancinelli) Wir suchen Mitarbeiter

Diesmal allerdings in Form einer Boulevardkomödie mit vielen unvorher -

Gibt es im Alter eine Alternative zum konventionellen Altersheim, zum Zusammenleben mit dem Partner/der Partnerin oder zum Alleinbleiben? Eigentlich schon! Die Journalistinnen Christiane Hastrich und Barbara Lueg haben im Selbstversuch alternative Wohnformen getestet, die in Deutschland immer populärer werden: Alters-WG, Tiny House, Dauercamping, Mehrgenerationenhaus, Auswandern, Seniorenresidenz und Öko-Bauernhof. Neben ihren persönlichen Eindrücken haben sie Expertisen eingeholt und Menschen, die in einer dieser Wohnform leben über Vor- und Nachteile jeder Lösung befragt und die Gründe für die jeweilige Entscheidung aufgezeichnet. Das macht das Buch authentisch und spannend. Gelungen ist auch die Form: Interviews mit Fakten-Check an den Kapitelenden bringen die individuellen Geschichten auf ein allgemeingültiges Level. Ein empfehlenswertes Buch, weil es nie zu spät ist, sich neu zu erfinden!

RACHEL VAN KOOIJ:

NIEMAND SO WIE ICH?

Jungbrunnen Verlag 2024, 232 Seiten

Niki ist 11 Jahre alt. Ein glückliches, zufriedenes Kind, das mit seinen Eltern in einem Einfamilienhaus lebt und Freunde hat. Und Niki ist intergeschlechtlich. Niki macht das nicht so viel aus. Die Erwachsenen in Nikis Leben sind nicht so locker. Der Vater beharrt darauf, dass Niki irgendwann „normal“ werden kann und spart auf eine Operation. Die Mutter versucht die Wogen zu glätten, wenn die Eltern der anderen Kinder dagegen sind, Niki in die Mädchen-Fußball-Mannschaft zu lassen. Warum können nicht alle so wie Nikis beste Freundin sein, die einfach jeden Tag zwischen „er“ und „sie“ wechselt. Als dann noch ein unbekannter Onkel auftaucht - frisch aus dem Gefängnis entlassen! - ist das Chaos in Nikis Leben perfekt! Dieses Buch ist eine wunderbare Mischung aus witzig, informativ und ein bisschen ernst, ein Buch, das ich von Herzen weiterempfehlen kann.

(Empfohlen von Stefanie Leiter)

MARTIN SUTER:

WUT UND LIEBE

Diogenes 2025, 304 Seiten

„Ich liebe Dich, aber ich liebe nicht das Leben mit dir!“ Mit diesen Worten wird Noah Bach von seiner Freundin Camilla abserviert. Er ein erfolgloser Künstler, sie bemüht, beide mit einem ungeliebten Job durchzufüttern. Beim Versuch, seinen Frust zu ertränken, trifft Noah in der „Blauen Tulpe“ auf die verwitwete Betty Hasler, die ihren Trost in diversen Mojitos sucht. Während des gemeinsamen Besäufnisses schmieden die beiden ein Plan: Betty hilft Noah seine Künstlerkarriere in Schwung zu bringen und Camilla zurückzuerobern. Im Gegenzug hilft Noah Betty ihren Mann zu rächen, der von seinem Geschäftspartner in den berufsbedingten Herzinfarkt getrieben wurde. Als ehemaliger Scharfschütze soll Noah Zaugg erschießen. Dieser soll zuerst die gemeinsame Firma an sich gerissen haben und dann sehr konsequent die Fähigkeiten und Gutmütigkeit von Pat, Bettys Gatten, ausgenutzt haben. Als Gegenleistung sorgt Betty dafür, dass sich die Bilder von Noah besser und teurer verkaufen. Es kommt aber im Leben nicht immer so, wie es soll, wie es scheint und wie man meint… Ein typischer Suter, der mir wieder sehr gut gefallen hat.

(Empfohlen von Sonja Brunner)

SÜDTIROL DOLOMITI SUPERBIKE IN NIEDERDORF

NOCH EIN LETZTES MAL LEGENDE SCHREIBEN?

An diesem Samstag, den 12. Juli 2025, wird es im Zentrum von Niederdorf laut: Der Startschuss zur 30. Ausgabe des Südtirol Dolomiti Superbike fällt – und möglicherweise auch der letzte Vorhang für einen der renommiertesten Mountainbike-Marathons Europas. Denn das langjährige Organisationskomitee um Kurt Ploner kündigt seinen Abschied an

„Nach 30 wundervollen Jahren ist es für uns an der Zeit, kürzer zu treten“, erklärt Ploner, der seit der allerersten Ausgabe im Jahr 1995 als Organisationsleiter tätig ist. Noch wurde keine Nachfolge gefunden – was bedeutet: Diese Jubiläumsausgabe könnte die letzte Chance sein, auf den legendären Trails des Superbike Geschichte zu schreiben.

DREI JAHRZEHNTE

LEIDENSCHAFT IM SATTEL

Was vor drei Jahrzehnten mit Idealismus und Teamgeist begann, hat sich zu einem sportlichen Großereignis mit internationaler Ausstrahlung entwickelt. Über die Jah-

re pilgerten Tausende von Radfahrerinnen und Radfahrern aus aller Welt nach Niederdorf, um sich der Herausforderung zu stellen – stets mit dem spektakulären Panorama der Dolomitenregion „3 Zinnen“ im Blick. „Wir haben unvergessliche Momente erlebt, herausragende Sportlerinnen und Sportler begrüßen dürfen und viele Freundschaften geschlossen“, erinnert sich Ploner. „Dass wir heute auf 30 erfolgreiche Ausgaben zurückblicken dürfen, ist der Verdienst eines engagierten Teams, dem ich von Herzen danke.“

DREI STRECKEN, EIN ERLEBNIS

Auch bei dieser Jubiläumsausgabe stehen wieder drei Strecken zur Auswahl – und jede hat ihren eigenen Charakter. Die kürzeste, klassische Distanz mit 60 Kilometern und 1.570 Höhenmetern ist perfekt für ambitionierte Einsteigerinnen und Einsteiger. Wer mehr Herausforderung sucht, wählt die Mitteldistanz mit 85 Kilometern und 2.360 Höhenmetern. Für alle, die den ultimativen Test suchen, wartet die Langdistanz: 123 Kilometer gespickt mit satten 3.400

Höhenmetern. Das ist ein echtes Erlebnis für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer mit starker Kondition.

Was alle Distanzen eint, ist die eindrucksvolle Kulisse, durch die sie führen. Der Superbike ist nicht nur ein Rennen – er ist ein Naturerlebnis auf zwei Rädern, eingebettet in eine der eindrucksvollsten Landschaften Europas.

EINE ÄRA GEHT ZU ENDE –ODER DOCH NICHT?

Während das Organisationsteam um Kurt Ploner sich auf ein emotionales Finale vorbereitet, bleibt die Hoffnung bestehen, dass sich doch noch eine engagierte Nachfolgerin oder ein Nachfolger findet. Die Vorbereitungen für die kommende Ausgabe sind so gut wie abgeschlossen. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein würdiges Jubiläum zu bieten.

Im Startpreis enthalten sind wie immer hochwertige regionale Produkte, ein persönliches Geschenk, Infomaterial, die Startnummer samt Zeitmess-Transponder und ein Gutschein für die beliebte PastaParty im Anschluss. Wer sich noch anmelden möchte oder einfach einmal dabei sein will, wenn Legenden geboren werden, findet alle Infos auf der offiziellen Webseite (www.dolomitisuperbike.com). // rewe

Der rührige OK-Chef Kurt Ploner.
Sportograf

SOMMERLICHER BADESPASS IN GAIS

DIE BAGGALOCKE IST WIEDER GEÖFFNET

Mit dem Start in die warme Jahreszeit hat auch die Baggalocke in Gais ihre Tore geöffnet. Seit dem 7. Juni 2025 lädt das beliebte Naturbad Jung und Alt zu unbeschwertem Badevergnügen ein – ein Treffpunkt für Familien, Einheimische und Gäste gleichermaßen.

„Die Baggalocke ist weit mehr als nur ein Freibad – sie ist eine soziale Institution und ein unverzichtbarer Bestandteil des sommerlichen Lebens in unserer Gemeinde“, betont Bürgermeister Alex Dariz. Sein Dank gilt dem Tourismusverein Bruneck, der erneut die Führung übernommen hat: „Ohne dieses Engagement wäre die Saison nicht möglich.“

Auch Martin Huber, Präsident des Tourismusvereins, unterstreicht die Bedeutung der Baggalocke: „Sie ist nicht nur ein Ort der Erholung für Einheimische, sondern auch ein attraktives Angebot für unsere Urlaubsgäste.“

Für einen reibungslosen Betrieb ist die Einhaltung der Baderegeln entscheidend. Alfred Unterkircher, Direktor des Tourismusvereins, weist darauf hin, dass allein schon

Dr. Med KARIN BOTCHEN

Fachärztin für physikalische und rehabilitative Medizin

St. Georgen, Ahraue 12b Tel. 0474 830 494 Mobil 346 621 68 84 info@botchen.it

Alfred Unterkircher, Alex Dariz und Martin Huber vor der Baggalocke in Gais. Sie ist wieder zugänglich.

aus hygienischen Gründen das Mitführen von Hunden untersagt ist. Auch motorisierte Fahrzeuge wie Motorräder haben keinen

Das Raucherbein

Frau Dr. Botchen, was versteht man unter einem Raucherbein?

Damit ist ein zunehmender Verschluss der Beinarterien gemeint. Dabei lagern sich Kalk und Fett in die Gefäßwände, wodurch sich die Gefäßöffnungen verengen – bis hin zum kompletten Verschluss. Frühsymptome sind: starke Verhornung der Fußsohle, blasse und sehr trockene Haut, Verlust der Beinbehaarung, schlecht heilende Wunden. Dann folgen starke Schmerzen in den Beinen, Kältegefühl, Lähmungen, fehlender Puls.

Gibt es Raucherbeine nur bei Rauchern?

Nein, eben nicht. Es ist bei Rauchern sehr häufig, tritt aber auch auf bei: Arterienverkalkung, Zuckerkrankheit, Übergewicht, Gefäßentzündungen und Unterformen von Rheuma, Bluthochdruck, nach Unfällen oder bei stillem Mitrauchen.

Woher weiß man, ob man betroffen ist?

Zutritt. „Die Wasserqualität wird regelmäßig geprüft – so steht einem ungetrübten Badeerlebnis nichts im Wege.“ // pez

Leider handelt es sich um eine sehr heimtückische Krankheit, die erst Beschwerden macht, wenn schon ca. 90% des Gefäßes verschlossen ist. Dann gibt es zahlreiche Untersuchungsverfahren wie Ultraschall der Beine, Angiographie, Computertomographie und andere. Nicht selten sind auch die Herzkranzgefäße und/oder die Hirngefäße betroffen, so dass das Risiko zu Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich erhöht ist.

Was kann man tun?

Neben den einfachen Maßnahmen wie: Verzicht auf Zigaretten, Umstellung der Ernährung, regelmäßige Bewegung hat man außer Tabletten und zum Schluss Bypass-OP noch viele gute Möglichkeiten, mit natürlichen Mitteln die Heilung zu unterstützen. So

gibt es z.B. Infusionen, die den Kalk und die Plaques ganz, ganz langsam aus den Gefäßwänden rauswaschen. Damit hat man folgende Vorteile:

1. Es werden alle Gefäße am ganzen Körper gereinigt.

2. Man kann schon beginnen, sobald sich nur ganz wenig Kalk abgelagert hat.

3. Die Durchblutung ALLER Organe wird besser und damit auch Ihre Funktion.

4. Bei frühzeitigem Behandlungsbeginn können 80% der Patienten, die eigentlich einen Bypass bekommen sollen oder bei denen ein Stück vom Fuß amputiert werden müsste, die Operation vermeiden.

Die Weichen sind gestellt

Mit der Gürtelprüfung am 6. Juni und der Vereinsmeisterschaft am 7. Juni 2025 endete eine erfolgreiche Saison für Karate Mühlbach, der größten Karate-Schule Südtirols. Am 19. September beginnt die neue Karate-Saison, für die man sich ab Juli anmelden kann.

Wie ein Rezeptbuch niemals den Geschmack eines Gerichts zu vermitteln vermag, so bleibt Karate „seelenlos“, wenn man davon nur liest oder hört. Der wahre Geschmack des Karate entfaltet sich erst im Tun. Gleichzeitig erschöpft sich Karate nicht im Tun –es geht genauso um das Sein. Im Üben, im Meistern von Herausforderungen, auch im Scheitern und im Wiederaufstehen, entfalten sich jene Haltungen und Charaktereigenschaften, um die es bei Karate geht und die die Athleten reifen und wachsen lassen.

Der Vereins-Ausschuss - Willy Pertinger, Margit Zerle, Armin Mantinger,

Christian Schönegger, Thomas Leitner, Selina Peintner und

NEUES BEI KARATE MÜHLBACH

Die größte Neuerung in der Saison 2025-2026 ist, dass Trainerin Silke Marcher die Hauptverantwortung für die beiden Kinder-Gruppen übernehmen wird. Durch ihre methodischen und didaktischen Fähigkeiten wird das Kids-Training auf ein neues Niveau gehoben. Ihr wird weiterhin Margit Zerle zur Seite stehen, die bei den „Karate Kids“ für den koordinativen Bereich verantwortlich ist. Neu ist auch, dass Personen ab Jahrgang 2011, die in der Erwachsenengruppe mit dem Karate-Training beginnen möchten, sich innerhalb August anmelden müssen, da ihr Training bereits vor dem offiziellen Beginn der Saison anfängt; sie werden bereits Ende August/Anfang September mit dem Probe-Training beginnen.

Luis Mair, Silke Marcher,
Martin Pezzei.
Silke Marcher übernimmt das Kinder-Training.

Neu ist zudem, dass die Zusammenarbeit mit „ChriYou“ weiter ausgebaut wird. Die Wettkämpfer, die dieses zusätzliche Krafttraining absolviert hatten, erkannten den Wert dieser Einheiten und wünschen sich, dass dieses qualitativ hochwertige Training ausgeweitet wird – diesem Wunsch kommt sowohl das Trainer-Team als auch Christian Untersteiner gerne nach.

DIE KRAFT VON KARATE MÜHLBACH

Neben dem Trainer-Team ist es vor allem der engagierte Ausschuss, der als eine zentrale Säule von Karate Mühlbach angesehen werden kann. In der soeben abgelaufenen Saison hat sich die Zusammenstellung des Ausschusses stark verändert; unver-

INTERNATIONALES KARATE-TURNIER

ändert geblieben ist die unbeugsame Motivation und ein kräftiges Herz, das für Karate schlägt.

Eine wichtige Kraft-Quelle für Karate Mühlbach ist zudem die breite Unterstützung –sei es vom ASV Mühlbach, dessen Sektion

Karate Mühlbach ist, von der Gemeinde, der Schule, dem Herz Jesu-Institut, aber auch durch die Förderer, durch deren Unterstützung vieles erst ermöglicht wird. // pez

INFORMATIONEN UND ANMELDUNGEN

Am 19. September beginnt die neue Karate-Saison. Kostenlos und unverbindlich können Interessierte im Probe-Monat September mittrainieren. Auf der Internetseite www.karate-muehlbach. it stehen alle wichtigen Informationen

PODESTPLATZ FÜR MARIA PEINTNER

Bei den „Austrian Junior Open“ in Salzburg hat die 12-jährige Maria Peintner vor kurzem Bronze gewonnen. An diesem letzten Wettkampf der Karate-Saison haben vier Athleten von Karate Mühlbach teilgenommen. Für drei 12-jährige Mädchen war es ihre erste internationale Erfahrung auf einem derart hohen Niveau. „Wenn unsere Nachwuchs-Athleten auf diesem Niveau bereits mithalten können, zeugt dies sowohl von ihrem Potential als auch von der guten Vorbereitung der vergangenen Wochen“, so Trainer Martin Pezzei. Die 12-jährige Maria Peintner (U14, -42kg) hat ihr Potential unter Beweis stellen können und auf beeindruckende Weise Bronze gewonnen. Julia Mair (U14, +52kg) hat in ihren Kämpfen kaum Fehler gemacht, hat aber den Kampf um die Bronzemedaille knapp verloren und musste sich damit mit Platz 5 zufrieden geben. Für Anna Gallmetzer (U14, -42kg) kam das Aus bereits in der Vorrunde – ihre tolle Leistung hat einmal mehr ihr Potential gezeigt,

Das Team von Karate Mühlbach bei den Austrian Junior-Open in Salzburg. Dort gewann Maria Peintner die Bronze-Medaille.

zu den Trainingsgruppen und Trainingszeiten, zu den Kosten und den Schwerpunkten von Karate Mühlbach. Die Anmeldungen nimmt Trainer Martin Pezzei (339/1741291) ab Juli entgegen. //

für das Weiterkommen hat aber ein zusätzlicher Punkt gefehlt. Die Speerspitze von Karate Mühlbach, Florian Fischnaller (U21, -75kg), musste sich diesmal beim Kampf um die Bronzemedaille einem Athleten aus der Schweiz geschlagen und sich mit Platz 5 zufrieden geben.

Dieser Wettkampf zeigt, wie sehr Karate Mühlbach auf den Nachwuchs baut. Solche Athleten und derartige Leistungen wecken die Vorfreude auf die neue Saison, die am 19. September beginnen wird (Informationen dazu unter www.karate-muehlbach.it). // pez

Erlebnisgastronomie - Restaurant, Bar und Sport unter einem Dach

GESAMTFLÄCHE auf Anfrage PREIS

ca. 1.040 m²

Reischach | G-0CZ324

Sitzplätze Restaurant: 144, Sitzplätze Bar: 40 EEK A4 361,3 kWh/(m²a)

ENGEL & VÖLKERS SÜDTIROL COMMERCIAL

DIE BESTEN GRILLMETHODEN

Direktes versus indirektes Grillen

Die Grillsaison ist eröffnet, und mit ihr stellt sich die Frage nach der richtigen Technik. Direktes und indirektes Grillen haben jeweils ihre eigenen Vorzüge, die je nach Grillgut und gewünschtem Ergebnis ausschlaggebend sind.

Beim direkten Grillen liegt das Grillgut unmittelbar über der Hitzequelle. Dadurch wird es schnell und intensiv angebraten, was für >>

X-ALARM

Brandmeldeanlagen machen Sinn

Die X-Alarm-Technik GmbH steht seit der Gründung im Jahre 1987 für fortschrittliche Technik und spezialisierte Lösungen im Bereich der Sicherheitstechnik. Ständige Weiterbildung und direkte Zusammenarbeit mit internationalen Herstellern, ermöglichen es sowohl private Haushalte als auch Speziallösungen für Industrie und Handwerk bereitzustellen.

Unser Credo ist kein einfacher Spruch, sondern alles, was auf den Handschlag folgt. Gut durchdachte Brandmeldekonzepte, wie Rauchmelder mit integrierter Sirene; Kohlenmonoxid Melder oder Telefonwählgeräte zur direkten Alarmierung, bieten für Unternehmen und

Private enormes Einsparungspotenzial. Nicht auszudenken welchen Wert sie im Ernstfall zu schützen vermögen.

Durch professionelle Planung sowie fachgerechte Installation und Wartung, sorgen wir dafür, dass im Ernstfall alles bereit ist. Die Installation einer Brandmeldeanlage unterliegt einer Vielzahl von Normen und Gesetzen. Durch richtige Anwendung und Auslegung können Schäden in Millionenhöhe vermieden werden. // PR-Info

eine aromatische Kruste und ein charakteristisches Branding sorgt. Besonders Fleisch profitiert von der hohen Temperatur, da die Röstaromen dem Grillgut eine besondere Geschmacksnote verleihen. Allerdings erfordert diese Methode Aufmerksamkeit, da das Grillgut regelmäßig gewendet werden muss, um ein Verbrennen zu vermeiden. Sie eignet sich besonders für kleine Fleischstücke, Würstchen oder Gemüse mit kurzer Garzeit. Indirektes Grillen hingegen funktioniert ähnlich wie die Umluft im Backofen. Das Grillgut wird nicht direkt über der Hitzequelle platziert, sondern durch zirkulierende Warmluft schonend gegart. Dadurch bleibt es besonders saftig und gart gleichmäßig bis zur gewünschten Kerntemperatur. Diese Methode eignet sich hervor-

ragend für größere Fleischstücke wie Braten, Rippchen oder Pulled Pork. Wichtig ist hierbei ein Grill mit Deckel, um die Hitze optimal zu reflektieren und einen gleichmäßigen Garkreislauf zu erzeugen. Direktes Grillen sorgt also für ein intensives Röstaroma und eine knusprige Kruste, birgt aber auch das Risiko von Fettbrand, wenn herabtropfendes Fett in die Glut gelangt. Indirektes Grillen verhindert dieses Problem hingegen und bietet durch die schonende Zubereitung besonders zartes Fleisch, jedoch ohne die kräftige Kruste des direkten Grillens. //

Das Grillgut wird schonend gegart. unsplash

AM 25. JULI 2025

Den Kronplatz bei Nacht entdecken

Am 25. Juli 2025 bringt dich die Seilbahn Kronplatz 2000 von Reischach ab 17.45 Uhr auf den Gipfel des Kronplatz. Oben erwartet dich ein unvergessliches Abendprogramm: Genieße das spektakuläre Farbenspiel der untergehenden Sonne – ein Panorama, das zum Staunen einlädt.

Lass dich mit regionalen Spezialitäten und feinen Gerichten in unseren Hütten verwöhnen und entdecke das Lumen-Museum für Bergfotografie und das MMM-Corones von Reinhold Messner in einzigartiger Abendstimmung. Stimmungsvolle musikalische Unterhaltung mit Südtiroler Musikgruppen in den Hütten und Museen rundet das Erlebnis ab. // PR-Info

Beim indirekten Grillen zirkulierte die Hitze am Grillgut. unsplash

ARREDOBENE IN BRIXEN

Ihr Zentrum für Küchen und Wohnen

Arredobene in Brixen ist Ihr Spezialist für Möbel- und Küchendesign. Im großzügigen Showroom in der Via Vittorio Veneto 73 erleben Sie auf fast 1.000 Quadratmetern moderne Einrichtungslösungen zum Ansehen und Anfassen. Das Einrichtungshaus liegt verkehrsgünstig im Eisacktal und ist bequem über die Autobahnausfahrt Brixen der A22 erreichbar. Arredobene ist mehr als ein Showroom – hier treffen Design, Beratung und Innovation zusammen. Erfahrene Experten unterstützen Sie bei der Planung individueller Wohn- und Küchenlösungen. Entdecken Sie hochwertige modulare Küchen, elegante Wohnkonzepte und die neuesten Trends. Besonders beliebt sind die modernen sowie klassischen Küchen von „Veneta cucine“. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Ihre persönliche Traumküche. Besuchen Sie uns in Brixen oder vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin unter 0472 055212 oder per Mail an info@arredobene.it. // PR-Info

BEI UNS FINDEN SIE DIE BESTEN MÖBELMARKEN:

- Küchen VENETA CUCINE

- Zimmer und Wohnzimmer DALLAGNESE

- CALIA ITALIA Sofas

- Entspannungssessel SPAZIO RELAX

- DORELAN Betten und Matratzen

- Bäder BIREX

- CONNUBIA Tische und Stühle

- Haushaltsgeräte: BORA, MIELE, BOSCH, SIEMENS, etc.

Wir schaffen Platz für die neue Kollektion der Mailänder Möbelmesse 2025.

HOLZKOHLE, GAS ODER ELEKTRO

Welcher Grill passt am besten?

Die Wahl des richtigen Grills kann angesichts der Vielzahl an Modellen auf dem Markt eine Herausforderung sein. Während Holzkohlegrills für ihr rauchiges Aroma geschätzt werden, bieten Gas- und Elektrogrills praktische Alternativen mit eigenen Vorteilen. Gasgrills sind beispielsweise besonders komfortabel in der Handhabung. Sie lassen sich mit nur einem Knopfdruck entzünden und sind innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Dank der stufenlosen Temperaturregelung gelingt das Grillen besonders präzise, und da kaum Rauch oder Asche entsteht, eignen sie sich auch für Umgebungen mit empfindlichen Nachbarn. Allerdings sind Gasgrills in der Anschaffung teurer und benötigen eine Gasflasche, was die Flexibilität einschränkt. Der Holzkohlegrill bleibt hingegen der Klas-

eignen auch für Innenräume und Balkone.

siker unter den Grillfans. Das Knistern der Kohle, das offene Feuer und der charakteristische Rauch sorgen für eine unverwechselbare Atmosphäre. Zudem verleiht die Holzkohle dem Grillgut ein einzigartiges Aroma. Allerdings erfordert dieser Grilltyp mehr Geduld: Die Kohle benötigt Zeit zum Durchglühen, und die Rauchentwicklung kann in dicht besiedelten Wohngegenden zum Problem werden. Elektrogrills punkten wiederum mit ihrer einfachen Handhabung und geringen Rauchentwicklung. Sie sind besonders platzsparend und können sogar in Innenräumen oder auf Balkonen genutzt werden. Zudem entfällt das Hantieren mit Kohle oder Gasflaschen. Allerdings muss stets eine Steckdose in der Nähe sein, und das typische Raucharoma bleibt aus. //

NEU AUF DER ROTWAND
Der Erlebnisrundweg „Felsengeister“

Ein neues Sommer-Highlight bei den „Bergbahnen 3 Zinnen Dolomiten“: Der Erlebnisrundweg „Felsengeister“ an der Rotwand in Sexten entführt Groß und Klein in eine geheimnisvolle Welt voller Sagen und Fabelwesen der Dolomiten. An rund 15 liebevoll gestalteten Stationen erwachen uralte Geschichten zum Leben – eingebettet in die eindrucksvolle Felskulisse der Rotwand. Ein fantasievolles Abenteuer zwischen Natur, Mythos und Magie –ideal für Familien, Wanderer und alle, die das Besondere suchen. Jetzt entdecken! Weitere Informationen gibt es unter: www.dreizinnen.com/felsengeister. // PR-Info

Holzkohle verleiht dem Grillgut ein einzigartiges Aroma. Pexels
Elektrogrill
Pexels

VEGETARISCH UND VEGAN GRILLEN

Köstliche Alternativen zu Fleisch

VGrillgemüse ist eine beliebte Wahl für vegetarisches und veganes Grillen. Pixabay

egetarisches Grillen bietet eine Vielzahl an köstlichen Alternativen zu traditionellen Fleischgerichten. Eine beliebte Wahl ist Grillkäse, insbesondere Halloumi, der sich durch seine hohe Hitzebeständigkeit auszeichnet und auf dem Rost wunderbar anbrät, ohne zu schmelzen. Aber auch andere Käsesorten wie Feta, Paneer oder Scamorza eignen sich hervorragend für den Grill und bieten eine breite Palette an Aromen und Texturen. Gefülltes Gemüse ist eine weitere leckere Option. Besonders Peperoni bieten viel Platz für kreative Füllungen wie Gemüse-Käse-Mischungen oder Couscous und Kichererbsen. Das Gemüse lässt sich sowohl auf dem Grillrost als auch in Alufolie zubereiten, wodurch die Füllungen nicht in die Glut tropfen können. Eine weitere vegetarische Alternative sind die beliebten Vegi-Burger, die aus Getreide oder Hülsenfrüchten wie Kichererbsen und Linsen zubereitet werden. Diese können je nach Geschmack mit Gemüse, Nüssen oder Samen verfeinert werden und sind eine sättigende und schmackhafte Option für den Grill. Tofu ist wiederum eine der bekanntesten pflanzlichen Fleischalternativen und eignet sich besonders gut für das Grillen. Er sollte vorab mariniert werden, da er von Natur aus wenig Geschmack hat. Auch Tempeh, ein fermentiertes Sojaprodukt, ist eine hervorragende Wahl, da es eine festere Textur hat und sich gut für den Grill eignet. Beide Produkte lassen sich wunderbar in Kombination mit Gemüse auf Spießen servieren. Für die Zubereitung von Grillgemüse wie Zucchini, Auberginen oder Peperoni braucht es nur wenig – ein Hauch von Öl, Salz und Pfeffer. Doch noch köstlicher wird das Gemüse, wenn es mit einer eiweißhaltigen Sauce oder einem Dip, etwa auf Joghurt- oder Frischkäsebasis, kombiniert wird. Fleischersatzprodukte, wie pflanzliche Bratwürste oder Burger, sind ebenfalls eine großartige Ergänzung für das vegetarische Grillen. //

PAP-BAU ST. LORENZEN

Ein breites Spektrum

Vom Fertigbau bis zu Außenund Innen-Malerarbeiten

Seit über 20 Jahre ist der Familienbetrieb von Miroslav Pap im Bausektor tätig. Die Firma aus St. Lorenzen, deckt mit ihren 15 Mitarbeitern ein breites Arbeitsspektrum vom Fertigbau bis zu Malerarbeiten ab und ist so der richtige Partner am Bau. Wer vom Eigenheim träumt, braucht einen zuverlässigen Partner. Einen Partner, der mit Professionalität, Qualität und Flexibilität überzeugt. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung unterstützt und berät das Unternehmen alle Bauherren. Darüber hinaus ist PapBau auch der richtige Partner bei Innen- und Außen-Malerarbeiten, aber auch für Vollwärmeschutz und Fassaden. Als Meisterbetrieb werden hochwertige Malerarbeiten für private Objekte, Gewerbeund Industrieobjekte angeboten. Die Möglichkeiten, alle Arten von Wohnbereichen, Praxen, Büros, usw. zu gestalten, sind fast grenzenlos. // PR-Info

MARINIEREN UND WÜRZEN

So wird Fleisch besonders aromatisch

Marinaden sind nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern erfüllen beim Grillen und Kochen eine wichtige Funktion: Sie machen Fleisch saftiger, zarter und geschmacklich intensiver. Anstatt fertige marinierte Produkte aus dem Handel zu kaufen, empfiehlt es sich, das Fleisch selbst zu marinieren. Wer sein Fleisch selbst mariniert, hat somit die Kontrolle über die Qualität und den Geschmack. Marinaden gibt es dabei in vielen Variationen, die sich in zwei Hauptkategorien einteilen lassen: Das Trockenmarinieren und das Nassmarinieren. Beim Trockenmarinieren wird das Fleisch mit einer Gewürzmischung eingerieben, die Salz, Zucker und verschiedene Kräuter und Gewürze enthält. Diese Mischung zieht Feuchtigkeit aus dem Fleisch und sorgt dafür, dass es besonders zart und saftig bleibt. Beim Nassmarinieren wird das Fleisch in einer Flüssigkeit aus Säure, Öl und Gewürzen eingelegt. Diese Methode hilft, das Fleisch aromatisch zu

living NATURE.

Produktion & Ausstellung: Zwischenwasser - Enneberg Planung & Beratung: Bruneck - St. Lorenzen Tel. 0474 501 178 · gaderform.com

durchziehen. Für eine gute Marinade sind einige Zutaten unerlässlich. Salz ist ein unverzichtbarer Bestandteil, da es die Struktur des Fleisches verändert und dabei hilft, dass die Marinade tief in die Fasern eindringen kann. Öl sorgt dafür, dass die aromatischen Kräuter und Gewürze ihre Aromen entfalten. Säure, wie sie in Zitronensaft oder Essig vorkommt, sorgt für Zartheit, während Zucker die Marinade abrundet und das Fleisch beim Grillen schön karamellisieren lässt. Kräuter und Gewürze wie Knoblauch, Pfeffer oder Paprika verleihen dem Fleisch den letzten Feinschliff. Damit die Marinade möglichst schnell und intensiv in das Fleisch einziehen kann, hilft es, das Fleisch vorab mit einer Gabel leicht einzupieksen. Auch die Zeit spielt eine wichtige Rolle: Je länger das Fleisch mariniert, desto mehr Geschmack kann es aufnehmen. Am besten lässt sich Fleisch also über Nacht marinieren. Allerdings sollte man darauf achten, das Fleisch stets im Kühlschrank zu lagern, um eine sichere Verarbeitung zu gewährleisten. //

GADERFORM

Erholsamer und gesunder Schlaf

Erholsamer Schlaf in einem Naturholzbett im gesunden Schlafambiente. Unsere Betten und Möbel aus Naturholz sorgen für ein gesundes Raumklima. Ergonomisch durchdacht, bieten unsere Schlafsysteme optimalen Liegekomfort.

Einfach wohlfühlen und ausgeruht in den Tag starten. Wie man sich bettet… Keines unserer Betten ist wie das andere. Gaderform bietet eine große Auswahl aus hochwertigen Massivholzbetten. In unserem Sortiment haben wir auch metallfreie Ausführungen. Für Klein und Groß, und auch auf Maß geschreinert. Entspannte Nächte – ein Leben lang.

Tipp: Die Oberfläche unserer Möbel wird nach Wunsch roh belassen, mit natürlichen Ölen eingelassen oder mit Wasserlacken behandelt. Durch diese Oberflächenbehandlung wird das Holz ausgesprochen strapazierfähig. Zur Reinigung der Möbel genügt es sie mit einem weichen und feuchten Tuch abzuwischen. Es sollten dabei keine Reinigungsmittel verwendet werden und es sollten keine nassen Stellen am Möbelstück zurückbleiben. // PR-Info

Marinaden machen das Fleisch saftiger, zarter und geschmacklich intensiver. unsplash
Bei den Marinaden sind keine Grenzen gesetzt. unsplash

Der Geheimtipp inmitten atemberaubender Natur

Willkommen an einem Ort, der Herz und Gaumen berührt: die neue Ahrntaler Metzgerei am Stausee in Lappach ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern ein echter Geheimtipp für alle, die gutes Essen in traumhafter Umgebung lieben.

Zwischen glitzerndem Wasser, majestätischen Bergen und frischer Alpenluft liegt unser kleiner Imbiss –direkt am Ufer des Stausees, mit einem Ausblick, der den Alltag vergessen lässt. Hier schmeckt das Leben noch nach echtem Handwerk, nach Heimat und nach ehrlicher Gastfreundschaft.

Ob beim Wandern, Radeln oder einfach beim Seele-baumeln-lassen – wer bei uns einkehrt, wird belohnt: mit knuspriger Bratwurst, Currywurst, Meraner mit Brot, deftigen Grilltellern, zartem Huhn oder einer knusprigen Haxe, frisch vom Grill. Für den besonderen Genuss gibt es hausgereiften Speck, würzige Hirsch-, Gams- und Kaminwurzen – ideal zum Genießen vor Ort oder als Mitbringsel für Zuhause. Und wer denkt, das Beste kommt zum Schluss, hat recht: unser Apfelstrudel mit Sahne – warm, duftend, cremig. Einfach ein Gedicht. Täglich geöffnet, liebevoll geführt von Florian und seine Tochter Isabell, die mit einem Lächeln und einem offenen Ohr für jeden da sind.

Komm als Gast – geh als Freund. Und entdecke einen Ort, an dem die Zeit stillsteht, das Essen wärmt – und die Berge Geschichten erzählen. // PR-Info

Der neue Imbiss an einem der schönsten Orte im Pustertal. Speck und Wurst aus eigener Produktion von unseren Landwirten aus der nahen Umgebung!

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit.

Gelungener Umbau mit neuem Wohlfühlambiente

Besuchen Sie ein Finstral Studio in Ihrer Nähe: finstral.com/studio

BAUUNTERNEHMEN IMPRESA EDILE BURGMANN KANDIDUS

MIhr Partner Hoch- und Tiefbauarbeiten

Herzog-Tassilo-Str. 2 - 39038 INNICHEN Tel. 0474 913 244 - info@burgmann.bz - www.burgmann.bz

Tel. +39 0474 913 244 • Fax +39 0474 914 220

Tel. 0474 913 244 - info@burgmann.bz - www.burgmann.bz Ihr Partner

Herzog-Tassilo-Str. 2 - 39038 INNICHEN

it Blick auf die imposante Sextner Sonnenuhr und im Herzen der Dolomiten gelegen, präsentiert sich das traditionsreiche Wellnesshotel St. Veit in Sexten nach umfassenden Umbauarbeiten im neuen Glanz. Die Erweiterung des Nordtrakts markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des Hauses, das seit 1969 in Familienhand geführt wird. Entstanden ist ein moderner Rückzugsort für Genießer, Ruhesuchende und Aktivurlauber – mit noch mehr Raum für Erholung, Begegnung und Genuss.

WELLNESS UND KOMFORT

Der modernisierte Wellnessbereich des Hauses wurde deutlich erweitert: Vier neue Behandlungskabinen, ein stilvoller Empfangsbereich sowie ein ganzjährig beheizter Außenpool mit Whirlpool und großzügiger Liegewiese sorgen für erholsame Momente im Einklang mit der umliegenden Bergnatur. Die urige Bergdorfsauna bleibt erhalten und wurde durch neue Ruheräume ergänzt, die zum Innehalten und Entspannen einladen. Auch das neue Untergeschoss bietet viele High-

lights: Ein eleganter Weinkeller mit kleiner Küche für Gourmetabende oder private Events, ein Fitnessraum mit modernen Geräten, ein Skiraum sowie ein multifunktionaler Raum, der für Yoga, Seminare, Kurse oder kleine Veranstaltungen genutzt werden kann. Sämtliche Bereiche sind barrierefrei erreichbar – ein Zeichen für gelebte Inklusion und Komfort für alle Gäste.

EIN HAUS MIT GESCHICHTE

Gegründet wurde das Hotel St. Veit 1969 von Franz Happacher, einem Bauernsohn, Bergführer und Hüttenwirt, gemeinsam mit seiner Frau Emma. Die Liebe zu den Bergen und zur Region war von Beginn an spürbar – und ist es bis heute. Heute führt die Familie Karadar das Haus in dritter Generation mit derselben Leidenschaft weiter. Als Gründungsmitglied der Vitalpina Hotels Südtirol lebt das Hotel bewusstes Genießen, aktive Regeneration und nachhaltigen Tourismus.

EHRLICHE KÜCHE

MIT BESONDEREM TWIST

Ein Aushängeschild des Hauses ist die ehrliche, saisonale und regional verwurzelte

Fotos: Wisthaler

Gourmetküche. Mit Leichtigkeit und Kreativität interpretiert das Küchenteam klassische Südtiroler Gerichte neu – und setzt dabei auf hochwertige Zutaten aus der Region. Eine Besonderheit ist die Wiederaufnahme der Herstellung einer antiken römischen Würzsauce: Garum, in natürlicher Fermentation hergestellt, verleiht den Gerichten eine einzigartige Tiefe und eröffnet neue Geschmackserlebnisse – exklusiv im Hotel St. Veit.

GANZJÄHRIGER GENUSS

MITTEN IN DEN DOLOMITEN

Dank der direkten Anbindung an die Skipiste Helm im Winter und geführten Wanderungen sowie Radtouren im Sommer bietet das Hotel St. Veit ganzjährig unzählige Möglichkeiten für Aktivurlauber – eingebettet in eine der schönsten Landschaften Südtirols. Das Hotel bleibt im Herbst durchgehend geöffnet und schließt nur kurz im Frühjahr –ideal für Gäste, die auch in den ruhigeren Monaten Erholung suchen.

Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen viel Erfolg!

Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen viel Erfolg!

Egarter Werner GmbH | HEIZUNG UND SANITÄRE ANLAGEN

39030 SEXTEN - Schmiedenstraße 7/A - Tel. 0474/710461 - Fax 0474/710094

MEHR RAUM FÜR DAS WESENTLICHE

Mit dem gelungenen Umbau beweist das Wellnesshotel St. Veit einmal mehr, wie sich Tradition und Innovation auf harmonische Weise verbinden lassen. Gäste dürfen sich auf noch mehr Komfort, eine liebevoll weiterentwickelte Wellnesswelt, authentische Kulinarik und echte Gastfreundschaft freuen – und das in einer der beeindruckendsten Naturkulissen Europas. // PR-Info

Alpenwellness Hotel St. Veit

Fam. Karadar

Europaweg 16, I-39030 Sexten (BZ)

T.+39 0474 710390 info@hotel-st-veit.com www.hotel-st-veit.com

Egarter Werner GmbH HEIZUNG UND SANITÄRE ANLAGEN

39030 SEXTEN - Schmiedenstraße 7/A Tel. 0474/710461 - Fax 0474/710094

KALLWEIT OHG

Lanerweg Nr. 10a I-39030 Sexten (BZ) Tel. 0474 710060 info@kallweit.it

facebook.com/KallweitFliesen/

Bruneck, Stadtgasse 9

Vereinbaren Sie bitte ganz einfach Ihren Termin unter Tel.

Beim Ko erpacken...

... freut sich Lisa schon auf ihren Sommerurlaub..

Aber hat sie alles eingepackt? Nein, eine wichtige Sache fehlt noch!

Welche ist es?

Auf in den Urlaub Finde die 10 Unterschiede!

Kommt der Ehemann nach Hause:

„Frau, wir haben im Lotto gewonnen! Pack die Koffer!“

Darauf seine Frau: „Sommer oder Winterkleidung?“

Darauf er: „Ist mir scheißegal, Hauptsache du bist in 10 Minuten verschwunden!“

Was passt nicht?

Elsa packt ihren Ko er für ihren Strandurlaub. Jetzt hat sie alles rausgelegt.

Aber was passt nicht zum Strandurlaub?

Kinder-Sudoku:

Fülle die 12 freien Felder mit den fehlenden Zahlen aus. Die grünen Linien unterteilen die 4 Bereiche. In jedem Bereich müssen alle Zahlen von 1 bis 6 stehen. Aber Achtung, es darf sowohl waagerecht wie senkrecht keine Zahl doppelt stehen.

Die Taucherbrille. Die Sonnencreme. Die Flugtickets.

ANNAHMESCHLUSS

für Glückwünsche & Wortanzeigen: 15.07.2025 Die nächste Ausgabe erscheint am: 24.07.2025

KLEINANZEIGER

Tel. 0474 550 830

E-Mail: info@pz-media.it

Rubrik: Kleinanzeiger www.pz-media.it

- Alle Modelle - BaujahrePreisklassen

- Auch Fahrzeuge mit hohen Kilometerstand, sowie Unfall-, Getriebe-, oder Motorschaden Wir suchen Gebrauchtwagen

Autonita - Bruneck - Pustertal

d. Nuka Dardan

Fabrikstraße 2 (gegenüber Karosserie Leitner) | Bruneck

Tel.: +39 347 732 49 95 nuka.autonita@outlook.it

Tel. +39 335 764 5000 www.mycamper.bz info@suedtirol-tueren.com www.suedtirol-tueren.com

AUTO & ZUBEHÖR

Bruneck: Limitiertes Smart Roadster Modell, in exzellentem Zustand mit Halbautomatik, Brabus Tuning, garagengepflegt zu verkaufen.

Tel. 348 2451370

Schneiderei AHMAD

Oberragen 9, 39031 Bruneck Tel: 388 6235037 • 349 6173847

TIERE & ZUBEHÖR

Raum Pustertal: Junges Kätzchen, stubenrein, kastriert/ sterilisiert zu schenken gesucht.

Tel. 349 4906554

Welsberg: Autodachträger für Fahrräder an Selbstabholer zu verschenken. Nur einmal auf Opel-Corsa montiert.

Tel. 0474 944189

FREIZEIT

Sportliche, kulturaffine Frau, 70 Jahre sucht eine/n Freizeitpartner/in für gemeinsame Unternehmungen, wie Radeln, Wandern, für Konzertbesuche oder kulinarischen Genuss.

Tel. 338 1148331 (Anrufe ab 16 Uhr erbeten)

ALLES MÖGLICHE

Entrümpelungs-und Umzugsservice im Pustertal: Seeber Andreas. Tel.349 6648312 oder seeber.andreas74@ gmail.com

Absolute Gelegenheit! Bruneck: Eleganter, neuwertiger, automatischer Pelletofen Marke: CS-Thermos, Größe 55cm=B,55cm=L, 121cm=H, NP: 3.000€, wegen Umzug an Selbstabholer günstig zu verkaufen. Foto auf WhatsApp erhältlich. Tel. 338 8853854 Schöner antiker, handbemalter 3-teiliger Bauernschrank an Selbstabholer in Stegen zu verkaufen. Tel. 348 3136210

Bruneck: 2 bestens erhaltene Herrenanzüge in schwarz, Gr. 48 an Selbstabholer günstig zu verkaufen. Tel. 329 2272217 oder Tel. 379 2050693

Bruneck: Kinder-Autositz, neuwertig, bis 18 kg um 30€ und ein Trampolin mit 1,5m Durchmesser und 20/30cm Höhe an Selbstabholer zu verkaufen. Tel. 347 7391189

Welsberg: Einmachgläser 1lt. Ruhrglas „Weck“ an Selbstabholer zu verschenken. Tel. 0474 944189

Bruneck: 5 Säcke Pellets 25/30kg und ein neuwertiger Bürostuhl an Selbstabholer günstig zu verkaufen.

Tel. 338 8853854

FREUNDSCHAFT

& LIEBE

Sympathischer, humorvoller end40-jähriger Mann, schlank und gepflegt, sucht eine selbstbewusste Partnerin mit Herz und Verstand. Wenn du spontan und lebensfroh bist, freue ich mich auf deinen Anruf: Tel. 377 3160730

& Garagentore

Tel. 0474 551 553

8000

Welche Frau hat Interesse einen außergewöhnlichen Mann kennenzulernen, schlank, sportlich und vielseitig interessiert für eine spannende gemeinsame zweite Lebenshälfte? Melde dich, ich freue mich auf dich. Tel. 389 0609585

Staubfreies Schleifen, Bürsten,Ölen/Lackieren von Holzböden

Tel. 348 5182231 info@pescosta-boden.it

STELLENMARKT

Stellensuche

Ein Mann sucht Arbeit als Tellerwäscher, Tuttofare, Hilfsarbeiter in der Hotellerie ab sofort im Raum Bruneck oder Umgebung. Tel. 345 2385102

Eine Frau aus Bruneck sucht Arbeit als Betreuerin (badante) für eine ältere Person, evtl. auch Nachtdienst oder nur stundenweise Betreuung nach Vereinbarung. Nur Bruneck/ Umgebung. Tel. 320 3347574

Stellenangebot

SpezialpreiSe auf GaSGrill!

Günstige Preise auf Gasflaschen!

Nancy’s Holiday Homes in Rasen sucht Unterstützung im Bereich Housekeeping –flexible Tage und Zeiten möglich. Perfekt für alle, die zuverlässig sind und gerne sauber arbeiten. Bei Interesse einfach melden! hello@nancys.it oder 0474 496490

Scan mich und erhalte mehr Infos

IT-SUPERHELD

Du hast die Matura in der Tasche und Bock auf IT?

Dann komm zu uns und rock mit uns die digitale Welt!

Interessiert?

SpezialpreiSe auf GaSGrill!

Günstige Preise auf Gasflaschen!

personal@anjoka.it oder T 0474 529 580

Melde dich und höre dir an, was wir alles zu bieten haben. www.anjoka.it

Lahner Franz GmbH sucht zum sofortigen Eintritt:

Büroangestellte

(m/w/d)

für allgemeine Büroarbeiten in Jahresstelle

0474/474208 oder info@lahner.it

IMMOBILIEN

Mietsuche

Sand in Taufers und Umgebung: Bauernhof oder Stall oder Unterstand für Pferde für längere Zeit von Tierliebhaber zu mieten/Pachten gesucht. Übernehmen gerne auch viele Umbauarbeiten. Tel. 340 2482961

Lahner Franz GmbH sucht zum sofortigen Eintritt:

Lehrlinge für HLS-Installationen

(m/w/d)

Monteure für

HLS-Installationen (m/w/d)

0474/474208 oder info@lahner.it

Immobilienmakler werden in Toblach!

Du suchst beste Entwicklungsmöglichkeiten und außergewöhnliche Verdienstchancen in einer faszinierenden Branche?

Bewirb dich bei uns!

Tel: 340 4668669 mair@mair-real.it

Als Kronplatz Gruppe wir sind auf der Suche nach folgenden längerfristigen Miet-Wohnungen für Führungskräfte im Hotel Schloss Sonnenburg ab August/September:

> Zwei-Zimmer Wohnungen (Optional mit Balkon/Terrasse/Garten)

> Drei-Zimmer Wohnungen (Optional mit Balkon/Terrasse/Garten) Lage im Großraum Bruneck (idealerweise in der Gemeinde Bruneck oder St. Lorenzen)

HSS GmbH (Kronplatz Gruppe) | sonnenburg@kronplatz.group

Wir suchen:

Euroclima in Bruneck sucht (m/w/d):

Aktuelle Jobangebote (m/w):

• EDV-MITARBEITER

• TEAMLEADER in der Produktion

• IT-MITARBEITER

• PROJEKTBETREUER Technik und Verkauf

• METALLFACHARBEITER für die Bedienung der Biegemaschine

• TECHNISCHER SACHBEARBEITER

• ELEKTRIKER

• MITARB. EINKAUF/ SEKRETARIAT

• METALLFACHARBEITER in Früh- und Spätschicht in der Montage

• METALLFACHARBEITER

• METALLFACHARBEITER

• ELEKTRIKER

• SCHWEISSER

Bewerbungen bitte an personal@euroclima.com

• MITARBEITER Disposition Dich erwartet:

Tel. 0474/570900

Werde Teil unseres jungen Teams in Bruneck und bewirb dich unter:

• 4,5-Tage-Woche mit einer flexiblen Arbeitszeit

personal@euroclima.com Tel. 0474/570900

• Betriebsergebnisprämie, Entwicklungsperspektiven, attraktive Sozialleistungen und Benefits

• Führungs- bzw. Schichtzulagen

Weitere INFOS unter www.euroclima.com oder www.karriere-suedtirol.com

• Selbständiges Arbeiten und Wertschätzung

• Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege Haben wir dein Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf deine Bewerbungsunterlagen.

personal@euroclima.com | Tel. 0474-570900 | www.euroclima.com

Hotel Monika in Sexten sucht MITARBEITERUNTERKÜNFTE

Sie vermieten Gästezimmer in einer Pension, Wohnungen oder Zimmer in Sexten oder in angrenzenden Ortschaften?

Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme samantha@monika.it ☎ 0474 / 710384

ABO-COUPON

Bitte schicken Sie mir die Pustertaler-Zeitung zu

Ich erhalte die Pustertaler-Zeitung mehrfach - bitte ändern:

Anruf oder Mitteilung per E-Mail info@pz-media.it genügt!

Meine Anschrift hat sich geändert

Meine Anschrift:

Vor- und Nachname:

Straße und Nr.:

PLZ und Ort:

Ausschneiden & schicken, anrufen oder mailen:

Pustertaler Medien GmbH

39031 Bruneck - Oberragen, 18 • T. 0474 550830 F. 0474 410141 • info@pz-media.it • www.pz-media.it

Probleme mit der Zustellung?

Sie finden die Online-Version der Pustertaler-Zeitung auf unserer website:

Für das Italien-Abo und Auslands-Abo wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter Tel. 0474 550830 oder via E-Mail: info@pz-media.it

BAUGRÜNDE UND KUBATUREN GESUCHT!

Direkte und PROVISIONSFREIE Verkaufsabwicklung mit dem Bauträger.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:

T +39 0474 64 66 49 - smartliving.bz

Selbstständiger Herr sucht eine 2-3 Zimmerwohnung im Raum Bruneck oder Umgebung zu mieten. Tel. 388 6235037

Mietangebote

Halle im Raum Bruneck ca. 300 m² zu vermieten. Tel. 347 6038247

Büroräume mit großer Dienstwohnung im Raum Bruneck zu vermieten.

Tel. 347 6038247

St. Johann/Ahrntal: Produktionshalle/Lager mit einer Nettofläche von 1.240 m² zu vermieten. Tel. 349 8204433 –info@messner-immobilien.it

Toblach: Geschäftslokal mit insgesamt 400,00 m² Fläche und Kundenparkplätzen im Zentrum von Toblach zu vermieten. Tel. 349 8204433 –info@messner-immobilien.it

Immobiliensuche

Privat-Kauf: Suche für mich ein Zuhause, ruhige Lage, gerne abgelegen oder renovierungsbedürftig von Privat zu kaufen.

Tel. 340 9911810

WIR SUCHEN:

ca. 200 m² Fläche für eine Ordination, in Bruneck, zu kaufen oder mieten.

Wir bieten eine professionelle Unterstützung beim Verkauf!

seit 1975

Tel. 0474 554666 | info@ausserhofer.immo

Immobilienangebot

Antholz-Niedertal: ruhig gelegene, perfekt eingeteilte Erdge-

BACHER METALLBAU

Sand in Taufers - 0474 678313 bachermetallbau@gmail.com

BÄCKEREI EPPACHER, SAND IN TAUFERS Automatische Schiebe- und Falttüren Garagentore Türen Balkonverglasungen Alufenster Glasbau Windfänge Vordächer

schosswohnung, Wohnraum mit Küche, drei Schlafzimmer, zwei Bäder, Keller, Stellplatz, K.H. A, Ende 2025 bezugsfertig, verkauft Immobilien

Dr. Ausserhofer, Bruneck, Tel. 0474 554666, www.ausserhofer.immo

Bruneck: Produktionshalle/ Tischlerei/Magazin mit einer Fläche von 470,00 m² zu verkaufen oder zu vermieten. Tel. 349 8204433 –info@messner-immobilien.it

Bozen: Freistehendes Haus in unmittelbarer Stadtnähe in St. Magdalena zu verkaufen. Tel. 349 8204433 –info@messner-immobilien.it

WIR VERKAUFEN: BRUNECK: Dachgeschosswohnung, ruhige Lage, ca. 78 m² Netto, Wohnküche, 2 Schl.Zi., 2 Bäder, Keller, nicht konv., E.K. G, 300.000 • 5-Zimmerwg., letzter Stock mit Aufzug, 95 m² Netto, gr. Wohnzimmer, Wohnküche, 3 Schl.Zi., 2 Bäder, Ost- und Westbalkon, herrlicher Ausblick, Keller, Garage, E.K. G, 490.000 • Büro/Studio in der Stadtgasse, 1. Stock, ca. 70 m², 350.000 • Magazin, ca. 120 m², WC, Industriezone West, 90.000 REISCHACH/Zentrum: großzügige, neu sanierte, nicht konv. 2-Zi-Wg.en, ideale Geldanlage! ST. LORENZEN/Zentrum: 5-Zi-WG, Wohnraum, Wohnküche, 3 Schl.Zi., Bad, 2 Terrassen, Balkon, Keller und Garage

WIR VERMIETEN: BRUNECK: Gewerbeflächen, ca. 240 m² sowie ca. 600 m², ideal nutzbar als Showroom/Ausstellungsfläche bzw. Lagerzwecke • kurzfristig beziehbarer Büroraum in Bürogemeinschaft, 360 Euro

Europastraße 15 | 39031 Bruneck Tel. 0474 554666 | www.ausserhofer.immo

Unsere Wohnimmobilien...

Große Gartenwohnung in zentrumsnaher Lage

IMMOBILIEN NIEDERKOFLER GMBH 0474

Zur Homepage

Historische Villa mit 9 Wohneinheiten 4-Zimmerwohnung mit Garten und Keller für Ansässige

in ruhiger Wohnlage Neubau "KRISTILER" mit 15 Wohneinheiten

Neubau "LIVING AHR" für Ansässige mit Keller

Exklusives Wohnhaus mit Garten und Keller 2-Zimmerwohnung mit Keller und Autoabstellplatz

Wir suchen:

- Geschlossene Höfe

- Alte Häuser

- Baugründe

- Landw. Grundstücke

KOSTENLOSE ERSTBERATUNG!

Immobilien

AUR1573: In gut angebundener Lage entsteht ein exklusives Bauprojekt mit Wohnungen für jeden Anspruch – vom gemütlichen Monolokal bis zum eleganten Penthouse. Hochwertige Ausstattung, großzügige Außenflächen, Klimahaus-A-Nature-Standard, Keller und Autoabstellplatz inklusive. Jetzt informieren, mitgestalten und den eigenen Wohntraum verwirklichen!

St. Georgen | 5237 Mühlen in Taufers | 5194
in Taufers | 5015
Lappach | 5212 Sand in Taufers | 3999
Gais | 5173
Bruneck| 5226
Olang | 5124 Bruneck | 5234

VERANSTALTUNGEN UND KURSE

Bruneck

Brunecker Bauernmarkt

Jeweils Freitags von 8.00-12.30 Uhr auf dem Graben

Flohmarkt Bruneck

Dienstag, 08. Juli bis Samstag, 12. Juli 2025 von 9:00–12:30 Uhr / 15:00–18:00 Uhr im NOBIS - NOI Techpark (Ex Busbahnhof)

Bruneck Live

Mittwochs (21:00-22:30) und Freitags (19:00-22:30) vom 11.07. bis zum 29.08.2025

Stadt Bruneck, Tschurtschenthaler Platz.

Im Juli und August verwandelt sich der Tschurtschenthaler Platz in eine Bühne voller Leidenschaft und Klang.

Brunecker Stadtfest

Fr. 18. Juli: 17:00 – 02:00 Uhr

Sa. 19. Juli: 10:00 – 02:00 Uhr

So. 20. Juli: 10:00 – 23:00 Uhr

Am Rathausplatz, am Gilmplatz, in der Stadtgasse und in der Oberstadt: Beschwingte Musik, kulinarische Spezialitäten, Tradition und ein tolles Kinderprogramm.

Mühlbach

Wochenmarkt & Bauernmarkt in Mühlbach

Jeden Donnerstag bis zum 9. Oktober 2025 von 8.30 bis 12.30 Uhr im Dorfzentrum

Rein in Taufers

„Reina Kirschta“

12. Juli: Beginn um 17:00 Uhr

13. Juli: Beginn um 11:00 Uhr

Am Fußballplatz in Rein in Taufers

Sand in Taufers

Die Tauferer Straßenküche

Jeweils Dienstags bis 19.08.2025

18.00–23.00 Uhr im Dorfzentrum

Bilderausstellung „Hoffnung“ 19.07.-10.08.25, täglich

10:00-12:00 + 16:00-19:00 Uhr

Post-Dependance, S. i. Taufers

Ikonen aus der Ukraine und Südtiroler Sakralobjekte im Dialog musiKultur Taufers

Sonntag, 20.07.25 um 20:30 Uhr

Konzert mit dreizehn Bläsern und Organist Philipp Emanuel Gietl In der Pfarrkirche Taufers; Eintritt 15,00 Euro p. Pers. ab 15 Jahren. Ahrntal

Abendkonzert der Musikkapelle Steinhaus

Am 16. und am 23. Juli

Von 20:30 bis 22:00 Uhr

Beim Musikpavillon in Steinhaus

Olang

Olanger Standlschmaus

Am Mittwoch 23.07. sowie 27.08.2025 im Dorfzentrum

Rasen /Antholz

Musikfest in Antholz Niedertal

12. Juli von 18:00 bis 1:00 Uhr

13. Juli von 10:00 bis 22:00 Uhr Beim Musikpavillon in Antholz Niedertal - MK Josef Leitgeb

Welsberg / Taisten

Wochenmarkt in WelsbergTaisten Jeden Dienstag bis

26.08.2025 von 8.00 - 13.00 Uhr am Hauptplatz

Feirobnd Fescht der Musikkapelle Taisten

Am 12. und 25. Juli 2025 von 20:30 bis 23:00 Uhr In Taisten, beim Musikpavillon

Margarethen-Fest in Welsberg 13. Juli von 10:45 bis 16:00 Uhr Im Dorfzentrum von Welsberg Mit der Musikkapelle Welsberg

Toblach

Wochenmarkt in Toblach

21. Juli, 4. August, 18. August Von 8:00 bis 14:00 Uhr Im Dorfzentrum Toblach

Innichen

Innichner Marktlfest

Vom Fr. 11. Juli bis So. 13. Juli (Fr.) 18:00 Uhr bis 01:00 Uhr (Sa.) 10:00 Uhr bis 01:00 Uhr (So.) 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Drei Tage voller Musik, Genuss und guter Laune im Dorfzentrum

Konzert der MK Vierschach

16. Juli von 21:00 bis 22:00 Uhr, beim Musikpavillon in Innichen bei Schlechtwetter entfällt das Konzert

Dorfplatzfreuden

17.07., 31.07., 14.08., 28.08. Im Dorfzentrum von Innichen von 16:00 bis 23:00 Uhr Straßenküche und Live Musik

Sexten

Konzert der MK Sexten

Fr. 11. Juli und Mi. 23. Juli von 20:30 bis 22:30 Uhr Beim Pavillon - Haus Sexten

Erstklassige Privatklinik mit Assistenz in Südtirol

TURNUSAPOTHEKEN

Der Dienstwechsel der Apotheken findet jeweils am Freitag um 19 Uhr statt.

Die unten angegebenen Öffnungszeiten beziehen sich auf Werktage. Am Sonntag gelten folgende Öffnungszeiten: 9 - 12 Uhr und 16 - 19 Uhr.

Der Notdienst gilt außerhalb der Öffnungszeiten für dringende Fälle und erfordert die Vorlage eines ärztlichen Rezeptes.

11. - 18. 07. 2025

Apotheke Kron - Reischach Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr

Tel. Erreichbarkeit: 00:0023:59 Uhr, Tel. 0474 548440

Apotheke Karbacher - St. Vigil Öffnungszeiten 08:15 - 12:15 / 15:30 - 18:30 Uhr

Tel. Erreichbarkeit: 00:0023:59 Uhr, Tel. 0474 501240

Apotheke Dr. Aichner - Sand in Taufers Öffnungszeiten 08:00 - 12:30 / 15:00 - 18:30 Uhr

Tel. Erreichbarkeit: 00:0023:59 Uhr, Tel. 0474 678035

Apotheke Toblach - Toblach Öffnungszeiten 08:10 - 12:15 / 15:30 - 19:00 Uhr

Tel. Erreichbarkeit: 00:00 - 23:59 Uhr, Tel. 0474 972165

18. - 25. 07. 2025

Apotheke von ZieglauerBruneck Öffnungszeiten 08:30 - 12:30 / 15:00 - 19:00 Uhr

Beim Ko erpacken...

Die Flugtickets! Ohweh... das wäre fatal gewesen!

Tel. Erreichbarkeit: 00:0023:59 Uhr, Tel. 0474 555358

Apoteca Corvara - Corvara Öffnungszeiten 9:00 - 12:00 / 15:30 - 18:30 Uhr

Tel. Erreichbarkeit: 00:0023:59 Uhr, Tel. 0471 836173

Apotheke Engel - Olang Öffnungszeiten 08:00 - 12:00 / 16:00 - 19:00 Uhr

Tel. Erreichbarkeit: 00:0023:59 Uhr, Tel. 0474 496566

Kleiderkammer

Bruneck

Offener Kleiderschrank - die Kleiderkammer im Kolpinghaus Öffnungszeiten: Dienstag Nachmittags von 14-16 Uhr und Donnerstag Vormittags von 9-11 Uhr geöffnet. Jeden letzten Samstag im Monat auch im Gedi Center von 09.30-17.00 Uhr geöffnet.

Kleiderkammer vom Vinzenzverein Bruneck Öffnungszeiten: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Mühlgasse 2

Toblach

Kleiderkammer der Vinzenzvereinigung Toblach Öffnungszeiten: jeden 1. und 2.

Samstag im Monat von 9:00 bis 11:00 Uhr und jeden 3. Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr im Bahnhofsgebäude von Toblach Beschränkt auf den Zeitraum 1. Juni bis 1. September 2025 wird in der Kleiderkammer Toblach keine Bekleidung, Schuhe, Taschen usw. angenommen.

Recyclinghof

Gemeinde Bruneck

Öffnungszeiten:

Dienstag u. Donnerstag: 07.15 - 12.15 Uhr & 13.4517.30 Uhr, Mittwoch u. Samstag: 07.15 - 12.15 Uhr

Selbsthilfegruppen

Bruneck

Parkinson Selbsthilfegruppe Pustertal

Wir sind in den Sommerferien, im September geht‘s weiter!

Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Pustertal

Wir sind in den Sommerferien, im Herbst geht‘s weiter!

Du renovierst, erweiterst oder Reparaturen sind erforderlich?

Fachgerechte Elektroinstallationen, Reparaturen und Wartungen Tel. +39 349/2909121 www.mnelektrikersuedtirol.com

Selbsthilfegruppe bei Depression & Angststörungen

Bruneck: Montag, 17.00 Uhr 14-tägliche Treffen

Wichtig: Anmeldung beim Verein LICHTUNG; Tel: 333 4686220 oder info@lichtung-girasole.com

Teilnahme nur möglich nach Erstgespräch mit der Gruppenleiterin.

Angehörige & Freunde von Alkoholikern

Kontakt Südtirol: 0474 944 469

Treffen: Bruneck (Seeböckhaus) am Dienstag, 15.00 Uhr und Brixen (Domgasse 2) jeden 2. + 4. Montag im Monat, 15.00 Uhr

Lebenshilfe

Südtiroler Krebshilfe

WIR SIND FÜR SIE DA! Kapuzinerplatz 9 – 39031

Bruneck, Tel. 0474 551327

Montag: 13.00 – 17.00 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr

Gustav-Mahler-Straße 3b –39034 Toblach, Tel. 3351211392, Montag bis Mittwoch von 9.00 – 11.00 Uhr, Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr und von 16.00 – 18.00 Uhr

Verein Frauen helfen Frauen

Paul-von-Sternbach-Str. 6, I-39031 - Bruneck (BZ) , Tel. 0474 410 303, info@frauenhelfenfrauenbruneck.it www.frauenhelfenfrauenbruneck.it Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr, Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung

Anonyme Alkoholiker

ALKOHOLPROBLEME?

Es gibt eine Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Tel. +39 334 8314515 sotirol@anonyme-alkoholiker.at www.anonyme-alkoholiker.at

E. K. in Ausarbeitung PERCHA - UNTERWIELENBACH Möblierte Dreizimmerwohnung mit Terrasse

K. in Ausarbeitung

- DORFZENTRUM

SEXTEN - SCHMIEDEN Charmantes, freistehendes Haus

E.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.