Selbsthilfe Ölstands-Informationen Leuchte Warnstufe Rot (4) und die rote Statusanzeige (5). Ein Warnsummer ertönt. Diese Meldung kann vom Fahrer nur bei eingelegter Feststellbremse durch Betätigen der Hauptmenütasten (6) auf dem Lenkrad geschlossen werden. Der Ölstand muss sofort korrigiert werden. Zur Abfrage der Ölstands-Informationen muss mit den Hauptmenütasten und Pfeiltasten auf dem Lenkrad in das Hauptmenü 4 und Untermenü 2 gewechselt werden (siehe "Ölstands-Informationen"). Gefahr! Unfallgefahr! Bei einer Rotmeldung ist die Betriebs- oder Verkehrssicherheit gefährdet. Die Fahr- und Bremseigenschaften des Fahrzeuges können sich ändern. Sofort anhalten (Verkehrssituation beachten) und Motor abstellen.
Ölstands-Informationen Um die Ölstands-Informationen abzurufen, muss mit den Hauptmenütasten auf dem Lenkrad in das vierte Hauptmenü und mit den Pfeiltasten auf dem Lenkrad in das zweite Untermenü geschalten werden. Die Ölstands-Informationen geben Auskunft über den korrekten bzw. abweichenden Ölstand.
Gefahr! Unfallgefahr! Wenn Informationen während der Fahrt von Hand aufgerufen werden, lenkt das vom Verkehrsgeschehen ab. Ein Unfall mit Personen, die sich schwer oder tödlich verletzen, könnte die Folge sein. Deshalb: Informationen nur von Hand aufrufen, wenn das Fahrzeug steht und die Feststellbremse eingelegt ist.
Hinweis: Die Ölstandsmessung ist nur bei stehendem Motor und Zündstartschalterstellung "EIN" möglich. Bei laufendem Motor wird der Ölstand im Display eingefroren. Erst nach dem erneuten Aus- und wieder Einschalten des Zündstartschalters wird der aktuelle Ölstand angezeigt.
Vorsicht: Das Fahrzeug muss bei der Ölstandsmessung eben stehen! Bei Messung des Ölstands in Schräglage des Fahrzeugs werden falsche Ölstandswerte im Display angezeigt und es kann zu Gelb- oder Rotmeldung im Kombiinstrument kommen! CITARO (Euro 5/EEV)/10.2011 D
251