
2 minute read
Tanken (Dieselkraftstoff
Betrieb
Tanken (Dieselkraftstoff)
Hinweis:
Wenn der Schalter (2) unten gedrückt ist, muss das Fahrpedal ganz zurückgenommen werden, um das Abbremsen mit dem Retarder zu erreichen.
Fahrpedal betätigen. Das Abbremsen des Fahrzeuges mit der größten Retarderstufe wird unterbrochen.
Hinweis:
Wenn das Fahrpedal betätigt wird, ist das Abbremsen mit dem Retarder so lange unterbrochen, bis das Fahrpedal wieder ganz zurückgenommen wird.
Im Display erlischt die Anzeige "Retarder aktiv".
M54.00-1780-71 Schalter (2) oben drücken. Das Abbremsen des Fahrzeuges mit der größten Retarderstufe ist abgeschaltet.
Tanken (Dieselkraftstoff)
Nur Dieselkraftstoffe nach DIN EN 590 verwenden (siehe Betriebsstoffvorschriften). Motoren mit BlueTec Abgasnachbehandlung dürfen nur mit einem Kraftstoffschwefelgehalt < 50 ppm betrieben werden. In der kalten Jahreszeit Winterdiesel (bis ca. -20 °C) verwenden. Bei noch tieferen Außentemperaturen kann das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs durch Paraffinausscheidung ungenügend werden. Zur Vorbeugung dürfen hier, abhängig von der Außentemperatur, anteilige Mengen von freigegebenen Fließverbesserern beigegeben werden. Entsprechend dem Zusatzanteil kann die Motorleistung nachlassen. Deshalb die Beigabe unter Berücksichtigung der Außentemperatur so gering wie möglich halten. Entsprechende Sicherheitsvorschriften beachten! Kraftstoff-Additive zur Verbesserung des Fließverhaltens sind Fließverbesserer. Mischen Sie Winter-Dieselkraftstoffen mit -22 °C-Garantie keinen Fließverbesserer bei. Das Kältefließverhalten des Kraftstoffs kann sich durch Fließverbesserer
verschlechtern. Mischen Sie SommerDieselkraftstoff oder weniger kältebeständigem Winter-Dieselkraftstoff eine von der Außentemperatur abhängige Menge Fließverbesserer bei. Mischen Sie das Kraftstoff-Additiv rechtzeitig dem Dieselkraftstoff bei, bevor das Fließverhalten des Dieselkraftstoffs durch Paraffinausscheidung nicht mehr ausreicht. Störungen infolge von Paraffinausscheidung können Sie nur durch Erwärmung der gesamten Kraftstoffanlage beseitigen. Vor dem Tanken den Motor und die Zusatzheizung abstellen! Zündstartschalter auf Stellung 0 zurückdrehen. Zum Tanken das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen. Beim Tanken auf Sauberkeit achten. Keine Putzwolle oder Putzlappen in der Nähe des geöffneten Einfüllstutzens liegen lassen. Nach dem Befüllen den Kraftstoffbehälter ordnungsgemäß verschließen.
Gefahr!
Verletzungs- und Explosionsgefahr! Kraftstoff ist leicht entzündlich. Feuer, offenes Licht und Rauchen sind deshalb im Umgang mit Kraftstoff verboten.
Gefahr!
Schalten Sie die Zusatzheizung beim Tanken aus, damit sich Kraftstoffdämpfe nicht am Abgassystem der Zusatzheizung entzünden können.
Gefahr!
Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. Achten Sie deswegen darauf, dass Kraftstoff nicht mit Haut, Augen oder Bekleidung in Berührung kommt, dass Sie Kraftstoffdämpfe nicht einatmen und dass Kinder nicht in die Nähe von Kraftstoff gelangen. Betrieb
Tanken (Dieselkraftstoff)
Gefahr!
Wenn Sie oder andere Personen mit Kraftstoff in Berührung gekommen sind: Spülen Sie bei Augenkontakt die Augen sofort mit viel klarem Wasser, und suchen Sie einen Arzt auf. Reinigen Sie Hautstellen sofort mit Wasser und Seife. Wechseln Sie umgehend Bekleidung, die mit Kraftstoff in Kontakt gekommen ist. Wurde Kraftstoff verschluckt, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Umweltschutz
Bei unsachgemäßem Umgang gehen von Kraftstoffen Gefahren für Mensch und Umwelt aus. Kraftstoffe dürfen nicht in die Kanalisation, in Oberflächengewässer, in das Grundwasser oder in den Boden gelangen.