1 minute read

Winterbetrieb mit Dieselkraftstoffen für Omnibusse mit kraftstoffge- schmierten Einspritzsystemen Kälteverhalten von Dieselkraftstof-

Betrieb

Winterbetrieb mit Dieselkraftstoffen für Omnibusse mit kraftstoffgeschmierten Einspritzsystemen

Vorsicht:

AdBlue keine Sonderzusätze beimischen. AdBlue nicht mit Leitungswasser verdünnen, dadurch kann das Abgasreinigungssystem zerstört werden. Bei Schäden am Abgasreinigungssystem, die durch Sonderzusätze bzw. Leitungswasser verursacht werden, erlischt die Gewährleistung.

Lagerung

Vorsicht:

Zur Lagerung von AdBlue nur Behälter aus hochlegierten CrNi-Stählen oder MoCrNiStählen nach DIN EN10088-1/2/3 verwenden. Nicht geeignet zur Lagerung von AdBlue sind Behälter aus Aluminium, Kupfer, kupferhaltigen Legierungen sowie unlegierte oder verzinkte Stähle. AdBlue könnte bei der Lagerung in solchen Behältern Bestandteile dieser Metalle ablösen und das Abgasreinigungssystem zerstören. Bei Schäden am Abgasreinigungssystem, die durch abgelöste Bestandteile des Lagerbehälters entstehen, erlischt die Gewährleistung. Entsorgung von AdBlue

Umweltschutz

Bei der Entsorgung von AdBlue länderspezifische Gesetze und Vorschriften beachten.

AdBlue-Reinheit

Hinweis:

Wird AdBlue, z.B. bei einer Reparatur, aus dem Tank abgepumpt, darf es nicht wieder eingefüllt werden, da die Reinheit der Flüssigkeit nicht mehr gewährleistet ist.

Winterbetrieb mit Dieselkraftstoffen für Omnibusse mit kraftstoffgeschmierten Einspritzsystemen

WARNHINWEISE:

Gefahr!

Feuergefahr und Explosionsgefahr! Ottokraftstoff (Benzin) darf dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.

Gefahr!

Feuergefahr und Explosionsgefahr! Bei bereits ausgeschiedenem Paraffin und dadurch verursachten Betriebsstörungen keinesfalls Bauteile mittels Wärmequellen wie z.B. Heizgeräte, Wärmestrahler, Heißluftgebläse oder Lötlampe erwärmen! Gefahr von Schäden an Bauteilen! Gefahr des Kraftstoffaustritts!

This article is from: