
2 minute read
BlueTec-Abgasreinigungssystem
Betrieb
BlueTec-Abgasreinigungssystem
M47_00-0035-01 Tankdeckel (2) nach unten drücken, bis der Verschluss einrastet.
BlueTec-Abgasreinigungssystem
Das BlueTec-Abgasreinigungssystem besteht im wesentlichen aus Vorratstank, Katalysator und AdBlue-Dosiersystem. Es wird elektronisch gesteuert und überwacht. Durch Zusatz von AdBlue und den im Schalldämpfer integrierten Katalysator werden Schadstoffe im Abgas in umweltfreundliche Substanzen umgewandelt. Das BlueTec-Abgasreinigungssystem muss zur ordnungsgemäßen Funktion mit einem Reduktionsmittel (AdBlue) betrieben werden. Die Befüllung mit AdBlue ist nicht Bestandteil des Wartungsumfangs und muss regelmäßig während des Fahrzeugbetriebs vom Betriebspersonal vorgenommen werden. Befüllung und Fahrzeugbetrieb mit AdBlue sind erforderlich für die Einhaltung der Emissionsvorschriften und damit Bestandteil der Straßenzulassung des Fahrzeuges. Wird das Fahrzeug ohne AdBlue betrieben, erlischt die Straßenzulassung. Die rechtliche Konsequenz ist die, dass das Fahrzeug auf öffentlichen Straßen nicht mehr betrieben werden darf. Der Betrieb des Fahrzeuges ohne AdBlue kann in bestimmten Ländern ein Straftatbestand oder eine Ordnungswidrigkeit sein. Auch Vergünstigungen, bei Kauf bzw. dem Betrieb des Fahrzeuges, z. B. Steuerminderung, Straßengebühr, können rückwirkend ungültig werden. Dies kann sowohl im Land der Zulassung oder einem anderen Land, in dem das Fahrzeug betrieben wird, der Fall sein.
Gefahr!
Die Ausführung sicherheitsrelevanter Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind unerlässlich.
Gefahr!
Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge hat, durchführen lassen.
Hinweis:
AdBlue gefriert bei einer Temperatur von ca. -11°C. Das Fahrzeug ist ab Werk mit einer AdBlue-Vorwärmanlage ausgerüstet. Ein Winterbetrieb ist somit auch bei Temperaturen unter -11°C gewährleistet.
Umweltschutz
AdBlue ist biologisch abbaubar. Bei unsachgemäßem Umgang gehen von AdBlue Gefahren für die Umwelt aus. Lassen Sie AdBlue nicht in größeren Mengen in die Kanalisation, in Oberflächengewässer, in das Grundwasser oder in den Boden gelangen.
Gefahr! Vergiftungs- und Verletzungsgefahr!
AdBlue gilt nicht als Gefahrstoff im Sinne der deutschen Gefahrstoffverordnung. Dennoch sind einige Punkte im Umgang mit AdBlue zu beachten. Das AdBlue-Leitungssystem und die damit verbundenen Systemkomponenten stehen bei warmem Motor unter Druck. Durch plötzliches Öffnen des Leitungssystems besteht Verbrühungsgefahr durch herausspritzendes heißes AdBlue. Außerdem besteht die Gefahr von Hautreizungen und Augenschäden bei Kontakt der betreffenden Körperpartien mit AdBlue. Handschutz tragen Schutzkleidung tragen Schutzbrille tragen Erst nach ungefähr 4 Minuten mit Arbeiten am Abgasnachbehandlungssystem beginnen, da nach Abstellen des Motors einzelne Leitungen noch mit Druckluft durchgespült werden. Vor Arbeiten an der SCR-Anlage den Zündstartschalter in Stellung "AUS" bringen und Schlüssel abziehen. AdBlue-Leitungssystem abkühlen lassen Leitungsanschlüsse und Verschlüsse an Systemkomponenten langsam öffnen. Eventuell auslaufendes AdBlue mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umweltgerecht entsorgen. AdBlue nicht in Trinkbehältnisse füllen. Ausgelaufenes AdBlue aufwischen, wegen besonderer Rutschgefahr.
Aufgefangenes AdBlue darf nicht mehr in den AdBlue-Vorratstank eingefüllt werden.
Betroffene Hautpartien mit viel sauberem Wasser abwaschen.
Benetzte Kleidung schnell wechseln.
Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit viel sauberem klarem
Wasser nachspülen, gegebenenfalls
Augenarzt aufsuchen.
Falls AdBlue in den Mund gelangte oder gar geschluckt wurde, muss der
Mund mit sauberem Wasser ausgespült und reichlich Wasser nachgetrunken werden.
Bei anhaltenden Beschwerden einen
Arzt aufsuchen. Betrieb