Hausärzt:in medizinisch
Stress kann die Symptome verstärken
© shutterstock.com/ Antonio Guillem
Wie psychische Faktoren bei Allergien und Asthma mitwirken
Häufige Triggerfaktoren In Hinblick auf psychischen Stress zeigt unter anderem eine finnische Studie einen möglichen Zusammenhang mit allergischen Atemwegserkran-
40
Februar 2022
kungen und Asthma auf. Dazu meint terscheidet man Th2- von Non-Th2OÄ Dr.in Monika Kaufmann, Leiterin vermitteltem Asthma, wobei das allergische zum Th2-vermittelten der Pneumologischen AmbuAsthma zählt. Stressbedinglanz, Klinik Floridsdorf: tes Asthma lässt sich hier „Prinzipiell sind allergische nicht wirklich einordnen, Atemwegserkrankungen eidenn diese Kategorisierung ne Form des Asthmas. Asthstammt noch aus früheren ma kann durch verschiedene Zeiten.“ Faktoren getriggert werden. Dr.in Lea Sator MSc, MBA, Dazu gehört auch Stress. Zusätzliche typische TriggerFachärztin für LungenerkranEXPERTIN: faktoren können Kälte, kungen mit Praxis in Wienin OÄ Dr. Monika körperliche Belastung, viSimmering, ergänzt: „Die Kaufmann Leiterin der Pneumorale Infekte oder Allergien finnische Studie hat ergeben, logischen Ambulanz, sein. Den Begriff allergidass psychosozialer Stress Klinik Floridsdorf sche Atemwegserkrankungen das Risiko, an Asthma zu erkranken, erhöhen kann. Insbesondere verwendet man als Synonym von alwenn es sich um allergisches Asthma lergischem Asthma, was aber nur handelt, also wenn das Leiden nicht > eine Form des Asthmas ist. Heute un-
© Fotostudio Thomas Staudigl
Psyche, Immun- und Nervensystem sind miteinander verbunden und können auf Grund diverser Botenstoffe miteinander kommunizieren. Das erklärt die Auswirkungen psychologischer Prozesse auf verschiedenste Funktionen unseres Körpers. So liegt es nahe, dass Stress auch allergische Reaktionen bei Asthma sowie Allergien beeinflussen kann. Beide Krankheitsformen treten bekanntlich sehr oft gemeinsam auf.