54
Fairer Kaffee nicht nur am Clean Monday Fairtrade-University und Green Office – nachhaltige Lebensweise ist an der H-BRS Realität Immer mehr Hochschulen widmen sich dem Thema Nachhaltigkeit. Aber was genau ist damit gemeint? An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zählt Nachhaltigkeit schon lange zu den Bestandteilen der Hochschulentwicklung. Von ökologischen Baumaßnahmen bis hin zu fair gehandeltem Kaffee in der Mensa – konkrete Maßnahmen beweisen, dass es der Hochschule ernst ist. 2019 konnte sie zwei thematische Highlights verbuchen: die Auszeichnung als Fairtrade-University und die Eröffnung des Green Office. „Wissenschaft, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung“ lautet der Titel des aktuellen Hochschulentwicklungsplans. Dass auch Studierende diese Verpflichtungen im Hochschulalltag ernst nehmen, lässt sich an der Ursprungsgeschichte der Fairtrade-University-Auszeichnung ablesen. „Der Anstoß ging von den Studierenden aus. Sie waren der Meinung, dass wir als Hochschule so stark nachhaltig engagiert sind, dass wir eine Auszeichnung dafür verdient hätten“, berichtet Professorin Maike Rieve-Nagel. Die Rechtswissenschaftlerin begleitete den Prozess an der Hochschule und leitet die Steuerungsgruppe, die alle für die Fairtrade-University relevanten Aspekte koordiniert.
Engagement weit über dem Soll In einem Praxisprojekt überprüfte sie mit Studierenden, welche inhaltlichen Kampagnenkriterien die Hochschule als Fairtrade-University erfüllen muss: Hochschulen mit weniger als 10.000 Studierenden sollen unter anderem mindestens zwei Fairtrade-Produkte an fünf
Verkaufspunkten anbieten sowie zwei öffentliche Veranstaltungen pro Halbjahr zum Themenkomplex organisieren. Schnell wurde klar, dass die Hochschule BonnRhein-Sieg einige Kriterien bereits erfüllt, wie Rieve-Nagel erläutert: „Allein in unseren Cafeterien bieten wir mehr als 20 fair gehandelte Einzelprodukte an. Und mit öffentlichen Veranstaltungen zum Thema sind wir beispielsweise mit der CSR Trade Fair des Sprachenzentrums oder den Veranstaltungen der Initiative „Respekt!“ weit über dem Soll. Als wir realisiert haben, wie viel wir tatsächlich leisten, waren wir uns einig, dass wir offiziell FairtradeUniversity werden wollen.“ Alles Weitere war mehr oder weniger Formsache: Im Mai 2019 erfolgte die offizielle Auszeichnung durch Fairtrade Deutschland. Der Verein zeichnet nicht nur Hochschulen für ihr Engagement aus – auch nachhaltig agierende Kommunen können zu sogenannten Fairtrade-Towns werden. Die beiden Hochschulstandorte Sankt Augustin und Rheinbach führen diesen Titel. Eine engere Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Kommunen ist geplant, mit der FairtradeTown Rheinbach ist die Hochschule bereits verbunden. Darüber freut sich Kristina Klecko, Referentin für FairtradeUniversities und Fairtrade-Towns bei Fairtrade Deutschland besonders: „Es ist toll, dass in der Steuerungsgruppe neben Hochschulangehörigen, Vertreterinnen und Vertretern der Hochschulgastronomie auch die Sprecherin der FairtradeTown Rheinbach engagiert ist. Gemeinsam setzen sie konkrete Projekte zu fairem Handel um, organisieren Aktionen und Veranstaltungen auf dem Campus und gestalten so Hochschule und Kommune aktiv mit.“