"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS

Page 53

53 durchdringen

studieren

forschen

leben

kooperieren

berichten

Entwickler mit VR-Brille Showroom zeigt Visual-Computing-Technologie für den Mittelstand Ein Architekt führt den Bauherren durch einen vom Computer generierten Entwurf seines Hauses. Ein Betrieb schult Mitarbeiter virtuell für den Einsatz an Maschinen mit hoher Verletzungsgefahr. Das sind nur zwei Beispiele dafür, wie mittelständische Unternehmen moderne Visualisierungstechnik effektiv einsetzen können. Deshalb gibt es an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg den Showroom Visualisierung. In zwei Räumen präsentiert die Hochschule hier auf großformatigen LED-Displays oder mithilfe von VR-Brillen Hightech zum Anfassen. „Der Showroom soll ein Ort der Information und Beratung sein“, sagt Anja Schlochtermeier vom Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer der Hochschule. Sie ist Koordinatorin des Projekts „Campus to World“, über das die Finanzierung realisiert wurde. Seit der Eröffnung sind im Showroom einige Projekte des Instituts für Visual Computing (IVC) der Hochschule dauerhaft zu sehen. Darunter eine Multitouch-Wall. Auf diesem Display von 5 mal 1,5 Metern können mehrere Betrachter auf einem Bild Markierungen und Kommentare hinterlassen. Bei der Architektur-Demonstration wandern Besucher mit einer VR-Brille durch einen virtuellen Raum. Oder sie erleben ein Programm, das abstrakte Daten bildlich darstellt, etwa das Kaufverhalten von Menschen, die online shoppen. „Wir führen hier aber nicht nur von uns entwickelte Anwendungen vor, wir bieten auch an, sie für die Bedarfe von Unternehmen maßzuschneidern“, sagt Schlochtermeier. Die Software dafür passt das IVC unter Leitung von Professor André Hinkenjann entsprechend an.

Hightech nicht nur für Großunternehmen Zu einem Workshop im November 2019 waren Unternehmen eingeladen, sich über die Vorteile Virtueller (VR) oder erweiterter Realität (Augmented Reality, AR) zu informieren. Dazu gehört zum Beispiel standortunabhängiges Arbeiten: Mittels VR-Brille, am Computer oder auf dem Handydisplay können sich mehrere Entwickler mit einem Entwurf beschäftigen, obwohl sie an unterschiedlichen Orten arbeiten. „Viele große Firmen nutzen diese Technologie, aber im Mittelstand ist sie noch nicht angekommen“, sagt Schlochtermeier. Mithilfe des Showrooms an der Hochschule könnte sich das ändern. Mehr www.h-brs.de/showroom-visualisierung-0

Showroom Visualisierung: Mittelständler sind eingeladen, moderne Visualisierungstechniken kennen zu lernen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Zertifikatskurs Prävention für die Türkei

1min
page 65

Hochschulrat

1min
page 71

Hochschulbüro im Rathaus: kommunale Innovationspartnerschaften

1min
pages 66-67

Transfer made in Germany für Jordanien

1min
page 64

Sascha Czornohus, Leiter ZWT

1min
pages 62-63

Saubere Zukunft durch energieeffiziente Fahrzeuge

2min
page 61

Starker Start für Studierende in internationalen Coaching-Tandems

2min
page 60

Innovations-Campus Bonn: einzigartiger Ort der Wissenschaft

1min
page 58

Fairtrade-University und Green Office

3min
pages 54-55

Ampel für Afrika – Mittelstandsindex

1min
page 59

Forschung wird sichtbar: Banneraktion mit Promovierenden

3min
pages 56-57

Visual-Computing-Technologie für den Mittelstand

1min
page 53

Iman Awaad, Doktorandin Informatik

2min
pages 50-52

Hochschulpräsident Hartmut Ihne

15min
pages 36-45

Die eigene Nische finden: Alumna Lana Djurkin-König

2min
pages 48-49

Diversität-Initative „Respekt!“ erhält Integrationspreis

1min
page 47

Artenvielfalt bewahren – Biodiversitätsforschung

1min
page 46

Outcome-Index für die medizinische Rehabilitation

1min
pages 34-35

Dynamische Frische: App berechnet Haltbarkeit von Lebensmitteln

3min
pages 31-33

Prof. Dr. Christine Syrek, Wirtschaftswissenschaftlerin

1min
pages 28-29

Wie Start-ups bei der Personalgewinnung kommunizieren

1min
page 30

Neue Methode zur Trinkwasseraufbereitung

1min
pages 26-27

Alles geregelt – dank neuronaler Netze

1min
page 25

Start-up adiutaByte revolutioniert die Tourenplanung für Pflegedienste

1min
page 24

Internationalisierung zu Hause

3min
pages 22-23

Naturwissenschaftler lernen an ungewöhnlichem Ort

2min
page 21

Offene Türen: Ringvorlesungen für alle

3min
pages 18-20

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

1min
page 15

Kompass für die Lehre im digitalen Dschungel

1min
page 14

Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Lehre

2min
pages 12-13

Chronik 25 Jahre H-BRS

6min
pages 8-11

Gehör verschaffen

1min
pages 16-17

Grußwort NRW-Ministerpräsident Armin Laschet

1min
page 6

Vorwort Hochschulpräsident Hartmut Ihne

1min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS by Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Issuu