"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS

Page 47

47 durchdringen

studieren

forschen

leben

kooperieren

berichten

Diversitätsmanagement zum Anfassen Initiative „Respekt!“ erhält den Integrationspreis 2019 des Rhein-Sieg-Kreises Globalisierung und demografischer Wandel verändern unsere Gesellschaft. Auch die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird immer vielfältiger: Studierende haben unterschiedliche Hintergründe – etwa familiär oder religiös –, und nicht alle kommen geradewegs von der Schule an die Hochschule. Für Professorin Annette Menke, Präsidialbeauftragte für Diversität, ist der gute Umgang mit den heterogenen Lebenswelten der Studierenden ein Herzensanliegen: „Wir wollen allen, egal aus welchem Hintergrund sie zu uns kommen, eine gute Studienlaufbahn ermöglichen. Unser Diversitätsmanagement ist auf die Lebens- und Studienbedingungen ausgerichtet, es soll messbar sein und zu Erfolgen führen. Wir wollen als diversitätssensible Hochschule wahrgenommen werden.“ Nicht nur wahrgenommen, sondern ausgezeichnet hat der Rhein-Sieg-Kreis das Engagement der Hochschule: Für die seit 2016 laufende Initiative „Respekt! Zeit für Vielfalt, Zeit für Nachhaltigkeit“ vergab er den ersten Integrationspreis in der Kategorie Präventive Maßnahmen. Mit öffentlichen Veranstaltungen und Workshops zur interkulturellen Kompetenzentwicklung unterstützt die Initiative die Verständigung und gegenseitige Wertschätzung und stärkt so das Miteinander im Hochschulalltag. „Der Integrationspreis ist Ausdruck dafür, dass der gesellschaftliche Transfer unserer Arbeit in der Region spürbar ist und die Hochschule als Akteurin vor Ort eine wichtige Rolle spielt“, sagt Sarah Friedrichs als Projektverantwortliche.

Eins von acht Gewinnerbildern: Fotowettbewerb zum Thema Respekt! an der Hochschule – alle Bilder hier: www.h-brs.de/news/ respekt-fotowettbewerbgewinnerinnen

Diversität nachhaltig in der Hochschulstruktur verankern Diversität soll die Hochschule auf allen Ebenen durchdringen. Deshalb entschloss sich die Hochschule bereits 2018 dazu, das Diversity Audit des Stifterverbandes zu durchlaufen. Das Audit unterstützt dabei die Entwicklung einer hochschuleigenen Diversitätsstrategie. Dazu gibt es fünf extern moderierte hochschulinterne Workshops. Das Verfahren dauert zwei Jahre und integriert Hochschulleitung, Lehrende, Studierende, Beschäftigte in Wissenschaft und Verwaltung mit dem Ziel, Diversität hochschulweit selbstverständlich zu machen. Menke sagt: „Am Ende muss jeder und jede in der Hochschule begreifen, dass Diversität mit ihr oder ihm selbst zu hat – bei allen Unterschieden.“


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Zertifikatskurs Prävention für die Türkei

1min
page 65

Hochschulrat

1min
page 71

Hochschulbüro im Rathaus: kommunale Innovationspartnerschaften

1min
pages 66-67

Transfer made in Germany für Jordanien

1min
page 64

Sascha Czornohus, Leiter ZWT

1min
pages 62-63

Saubere Zukunft durch energieeffiziente Fahrzeuge

2min
page 61

Starker Start für Studierende in internationalen Coaching-Tandems

2min
page 60

Innovations-Campus Bonn: einzigartiger Ort der Wissenschaft

1min
page 58

Fairtrade-University und Green Office

3min
pages 54-55

Ampel für Afrika – Mittelstandsindex

1min
page 59

Forschung wird sichtbar: Banneraktion mit Promovierenden

3min
pages 56-57

Visual-Computing-Technologie für den Mittelstand

1min
page 53

Iman Awaad, Doktorandin Informatik

2min
pages 50-52

Hochschulpräsident Hartmut Ihne

15min
pages 36-45

Die eigene Nische finden: Alumna Lana Djurkin-König

2min
pages 48-49

Diversität-Initative „Respekt!“ erhält Integrationspreis

1min
page 47

Artenvielfalt bewahren – Biodiversitätsforschung

1min
page 46

Outcome-Index für die medizinische Rehabilitation

1min
pages 34-35

Dynamische Frische: App berechnet Haltbarkeit von Lebensmitteln

3min
pages 31-33

Prof. Dr. Christine Syrek, Wirtschaftswissenschaftlerin

1min
pages 28-29

Wie Start-ups bei der Personalgewinnung kommunizieren

1min
page 30

Neue Methode zur Trinkwasseraufbereitung

1min
pages 26-27

Alles geregelt – dank neuronaler Netze

1min
page 25

Start-up adiutaByte revolutioniert die Tourenplanung für Pflegedienste

1min
page 24

Internationalisierung zu Hause

3min
pages 22-23

Naturwissenschaftler lernen an ungewöhnlichem Ort

2min
page 21

Offene Türen: Ringvorlesungen für alle

3min
pages 18-20

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

1min
page 15

Kompass für die Lehre im digitalen Dschungel

1min
page 14

Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Lehre

2min
pages 12-13

Chronik 25 Jahre H-BRS

6min
pages 8-11

Gehör verschaffen

1min
pages 16-17

Grußwort NRW-Ministerpräsident Armin Laschet

1min
page 6

Vorwort Hochschulpräsident Hartmut Ihne

1min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS by Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Issuu