"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS

Page 46

46

Artenvielfalt bewahren Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung beteiligt sich an Projekt zu Biodiversitätsforschung Die Vielfalt unseres Ökosystems ist bedroht. Besonders der Insektenschwund ist ein zentrales Thema. Was können wir dagegen tun? Auf diese und andere drängende Fragen will das Forschungsprojekt „Diversity of Insects in Nature Protected Areas“ (DINA) Antworten finden. Das Internationale Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zählt zu den acht Projektpartnern, darunter die AG Spezielle Botanik der Justus-LiebigUniversität Gießen und der Entomologische Verein Krefeld. Die Leitung liegt beim Naturschutzbund (NABU). Wie soll die Natur vor weiterer Verarmung gerettet werden? Diese Frage treibt IZNE-Direktorin Wiltrud Terlau um. Deshalb engagiert sich die Professorin als Vorstandsmitglied des Bonner Biodiversitätsnetzwerks BION. Aus diesem Netzwerk stammen Partner für das seit Mai 2019 laufende DINA-Forschungsprojekt.

Im Umkreis von Naturschutzgebieten (Karte oben) untersuchen Forscher im DINA-Projekt die Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung auf Insekten

Pionierprojekt in der angewandten Biodiversitätsforschung Als interdisziplinäres Forschungsvorhaben untersucht DINA die Auswirkungen landwirtschaftlicher Nutzung im Umkreis von Naturschutzgebieten auf die Biodiversität. Im Detail geht es um Insekten in bundesweit 21 ausgewählten Naturschutzgebieten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben mit gut 4 Millionen Euro. In den Naturschutzgebieten aufgestellte sogenannte Malaise-Fallen fangen Insekten, die anschließend untersucht werden. Aufgestellt und überprüft werden die Fallen meist von Ehrenamtlichen. „Die Interdisziplinarität und

Zur Zählung und Identifizierung nutzen Forscher im DINAProjekt sogenannte Malaise-Fallen (rechts) eine gute Zusammenarbeit mit den nichtwissenschaftlichen Partnern sind wesentlich für das Gelingen des Projekts. Wir können viel von- und miteinander lernen“, betont Terlau. Das IZNE identifiziert alle relevanten Interessengruppen – etwa Landwirte und Anwohner –, um gemeinsam nach Lösungen für den Erhalt der Biodiversität zu suchen. Gelingen soll dies durch qualitative und quantitative Studien, später sollen die Beteiligten in sogenannten Social Labs Gehör finden. Das Projekt dient der Faktenfindung. „Im Fokus der Artenschutzdebatte müssen Fakten und nicht Emotionen stehen, sonst kommen wir nicht weiter“, kommentiert die wissenschaftliche Projektmitarbeiterin Angela Turck die politische Tragweite. Aus den Forschungsergebnissen sollen sich konkrete Handlungsempfehlungen ableiten. DINA läuft bis April 2022 – genug Zeit, um wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur in die Artenschutzdebatte einzubringen, sondern auch in Taten umzusetzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Zertifikatskurs Prävention für die Türkei

1min
page 65

Hochschulrat

1min
page 71

Hochschulbüro im Rathaus: kommunale Innovationspartnerschaften

1min
pages 66-67

Transfer made in Germany für Jordanien

1min
page 64

Sascha Czornohus, Leiter ZWT

1min
pages 62-63

Saubere Zukunft durch energieeffiziente Fahrzeuge

2min
page 61

Starker Start für Studierende in internationalen Coaching-Tandems

2min
page 60

Innovations-Campus Bonn: einzigartiger Ort der Wissenschaft

1min
page 58

Fairtrade-University und Green Office

3min
pages 54-55

Ampel für Afrika – Mittelstandsindex

1min
page 59

Forschung wird sichtbar: Banneraktion mit Promovierenden

3min
pages 56-57

Visual-Computing-Technologie für den Mittelstand

1min
page 53

Iman Awaad, Doktorandin Informatik

2min
pages 50-52

Hochschulpräsident Hartmut Ihne

15min
pages 36-45

Die eigene Nische finden: Alumna Lana Djurkin-König

2min
pages 48-49

Diversität-Initative „Respekt!“ erhält Integrationspreis

1min
page 47

Artenvielfalt bewahren – Biodiversitätsforschung

1min
page 46

Outcome-Index für die medizinische Rehabilitation

1min
pages 34-35

Dynamische Frische: App berechnet Haltbarkeit von Lebensmitteln

3min
pages 31-33

Prof. Dr. Christine Syrek, Wirtschaftswissenschaftlerin

1min
pages 28-29

Wie Start-ups bei der Personalgewinnung kommunizieren

1min
page 30

Neue Methode zur Trinkwasseraufbereitung

1min
pages 26-27

Alles geregelt – dank neuronaler Netze

1min
page 25

Start-up adiutaByte revolutioniert die Tourenplanung für Pflegedienste

1min
page 24

Internationalisierung zu Hause

3min
pages 22-23

Naturwissenschaftler lernen an ungewöhnlichem Ort

2min
page 21

Offene Türen: Ringvorlesungen für alle

3min
pages 18-20

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

1min
page 15

Kompass für die Lehre im digitalen Dschungel

1min
page 14

Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Lehre

2min
pages 12-13

Chronik 25 Jahre H-BRS

6min
pages 8-11

Gehör verschaffen

1min
pages 16-17

Grußwort NRW-Ministerpräsident Armin Laschet

1min
page 6

Vorwort Hochschulpräsident Hartmut Ihne

1min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS by Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Issuu