"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS

Page 30

30

Auf Du und Du mit dem Arbeitgeber Wie Start-ups bei der Personalgewinnung kommunizieren Die Start-up-Branche wächst. Aber um langfristig in der Szene zu bestehen, braucht es mehr als nur eine gute Produktidee: Ohne kluge Köpfe läuft das Geschäft nicht. Doch wie kommunizieren Start-ups in Zeiten des Fachkräftemangels, um Personal zu gewinnen? Am Institut für Medienentwicklung und -analyse (IMEA) sind Forscher dieser Frage nachgegangen.

Kluge Köpfe gesucht: Start-ups konkurrieren mit etablierten Unternehmen

Der Kicker im hellen Großraumbüro und Mate trinkende Kollegen – Bilder wie diese bestimmen unsere Vorstellung vom Arbeitsalltag eines Start-ups. Doch gewinnt die Gründerszene hierzulande damit neue Teammitglieder? Das von Professor Andreas Schümchen und Patrycja Muc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im IMEA, durchgeführte Forschungsprojekt „Start-ups als Arbeitgeber: Eine Studie zur Personalgewinnungskommunikation von Start-ups“ kommt zu einem anderen Ergebnis.

Ein attraktiver Standort ist wichtig Für ihre Studie analysierten die Wissenschaftler stellenbezogene Seiten von 93 Unternehmen – meist unter „Karriere“ oder „Jobs“. „Die klischeehaften Bilder des Start-up-Alltags bestätigen sich nicht“, erklärt der Medienwissenschaftler. Potenzielle Bewerber werden zwar in rund 80 Prozent der Fälle geduzt, aber nur rund ein Viertel der Start-ups thematisiert beispielsweise die Rund-um-dieUhr-Gratisversorgung am Arbeitsplatz. Flache Hierarchien im Unternehmen werden nur von knapp einem Fünftel der Unternehmen erwähnt. Um potenzielle Fachkräfte aus dem Ausland anzusprechen, bieten gut die Hälfte der untersuchten Start-ups ihre stellenbezogenen Seiten auch auf Englisch an. Der Bedarf an Fachkräften sei größer als je zuvor, deshalb sei es wenig verwunderlich, dass Start-ups – insbesondere aus der IT-Branche – auch im Ausland nach geeigneten Mitarbeitern suchten, sagt Schümchen. „Interessant ist die Betonung des Standorts: Wir haben festgestellt, dass in der Kommunikation zur Personalgewinnung die attraktive Darstellung des Unternehmensstandorts eine große Rolle spielt – und wir sprechen hier nicht nur von den Metropolen, sondern auch von Städten wie Augsburg oder Bochum.“ Auf den Ergebnissen lässt sich aufbauen. Demnächst will Schümchen mit seinem Team die Resonanz der Bewerber auf die Kommunikation bei der Personalgewinnung der Start-ups genauer unter die Lupe nehmen: Werden die Erwartungen an das Unternehmen erfüllt? Was kann verbessert werden? Das hieraus gewonnene Wissen soll später in Workshops an die Szene weitergegeben werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Zertifikatskurs Prävention für die Türkei

1min
page 65

Hochschulrat

1min
page 71

Hochschulbüro im Rathaus: kommunale Innovationspartnerschaften

1min
pages 66-67

Transfer made in Germany für Jordanien

1min
page 64

Sascha Czornohus, Leiter ZWT

1min
pages 62-63

Saubere Zukunft durch energieeffiziente Fahrzeuge

2min
page 61

Starker Start für Studierende in internationalen Coaching-Tandems

2min
page 60

Innovations-Campus Bonn: einzigartiger Ort der Wissenschaft

1min
page 58

Fairtrade-University und Green Office

3min
pages 54-55

Ampel für Afrika – Mittelstandsindex

1min
page 59

Forschung wird sichtbar: Banneraktion mit Promovierenden

3min
pages 56-57

Visual-Computing-Technologie für den Mittelstand

1min
page 53

Iman Awaad, Doktorandin Informatik

2min
pages 50-52

Hochschulpräsident Hartmut Ihne

15min
pages 36-45

Die eigene Nische finden: Alumna Lana Djurkin-König

2min
pages 48-49

Diversität-Initative „Respekt!“ erhält Integrationspreis

1min
page 47

Artenvielfalt bewahren – Biodiversitätsforschung

1min
page 46

Outcome-Index für die medizinische Rehabilitation

1min
pages 34-35

Dynamische Frische: App berechnet Haltbarkeit von Lebensmitteln

3min
pages 31-33

Prof. Dr. Christine Syrek, Wirtschaftswissenschaftlerin

1min
pages 28-29

Wie Start-ups bei der Personalgewinnung kommunizieren

1min
page 30

Neue Methode zur Trinkwasseraufbereitung

1min
pages 26-27

Alles geregelt – dank neuronaler Netze

1min
page 25

Start-up adiutaByte revolutioniert die Tourenplanung für Pflegedienste

1min
page 24

Internationalisierung zu Hause

3min
pages 22-23

Naturwissenschaftler lernen an ungewöhnlichem Ort

2min
page 21

Offene Türen: Ringvorlesungen für alle

3min
pages 18-20

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

1min
page 15

Kompass für die Lehre im digitalen Dschungel

1min
page 14

Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Lehre

2min
pages 12-13

Chronik 25 Jahre H-BRS

6min
pages 8-11

Gehör verschaffen

1min
pages 16-17

Grußwort NRW-Ministerpräsident Armin Laschet

1min
page 6

Vorwort Hochschulpräsident Hartmut Ihne

1min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS by Hochschule Bonn-Rhein-Sieg - Issuu