"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS

Page 26

26

Neue Methode zur Trinkwasseraufbereitung Schadstoffbelastungen effektiv reduzieren Die fortgeschrittene chemische Analytik macht sie sichtbar: die Rückstände von Schadstoffen im Trinkwasser. Zwar kommen sie in so geringen Mengen vor, dass sie nicht gesundheitsschädlich sind – verbessert werden kann der Reinigungsprozess dennoch. Im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften untersucht Professor Steffen Witzleben mit seinem Team in dem seit September 2019 laufenden Forschungsprojekt ReDeX hierfür eine neue Behandlungsmethode. Mechanisch, chemisch, biologisch – das sind die drei klassischen Reinigungsstufen einer Kläranlage, wie man sie aus dem Schulbuch kennt. Ein in der Wasserwirtschaft mittlerweile weit verbreiteter vierter Reinigungsschritt ist der Oxidationsprozess. Anwendung findet dieser beispielsweise in Schwimmbädern. Viele Oxidationsmittel sind jedoch nicht in der Lage, sogenannte persistente Schadstoffe oder Xenobiotika abzubauen. Dazu zählen Medikamentenrückstände und Pflanzenschutzmittel. Überreste dieser Stoffe finden über das gereinigte kommunale und industrielle Abwasser, das teilweise zurück in den Wasserkreislauf gelangt, ihren Weg ins Trinkwasser.

Ein klassischer Fall von angewandter Forschung Wie diese Schadstoffreste im Trinkwasser zukünftig vermieden werden können, erforschen die Wissenschaftler im ReDeX-Projekt. „Xenobiotika lassen sich elektrochemisch reduktiv abbauen. Das bedeutet, wir zerstören

schädliche Stoffe durch die Reaktionen an einer Elektrode. Die reduktive Behandlungsmethode ist in der Forschung bekannt. Wir wollen herausfinden, wie wir sie auf das Wassersystem übertragen“, erläutert Witzleben. Gefördert wird das bis August 2022 dauernde Forschungsprojekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kooperationspartner ist die Firma Innovatec aus Rheinbach,


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Zertifikatskurs Prävention für die Türkei

1min
page 65

Hochschulrat

1min
page 71

Hochschulbüro im Rathaus: kommunale Innovationspartnerschaften

1min
pages 66-67

Transfer made in Germany für Jordanien

1min
page 64

Sascha Czornohus, Leiter ZWT

1min
pages 62-63

Saubere Zukunft durch energieeffiziente Fahrzeuge

2min
page 61

Starker Start für Studierende in internationalen Coaching-Tandems

2min
page 60

Innovations-Campus Bonn: einzigartiger Ort der Wissenschaft

1min
page 58

Fairtrade-University und Green Office

3min
pages 54-55

Ampel für Afrika – Mittelstandsindex

1min
page 59

Forschung wird sichtbar: Banneraktion mit Promovierenden

3min
pages 56-57

Visual-Computing-Technologie für den Mittelstand

1min
page 53

Iman Awaad, Doktorandin Informatik

2min
pages 50-52

Hochschulpräsident Hartmut Ihne

15min
pages 36-45

Die eigene Nische finden: Alumna Lana Djurkin-König

2min
pages 48-49

Diversität-Initative „Respekt!“ erhält Integrationspreis

1min
page 47

Artenvielfalt bewahren – Biodiversitätsforschung

1min
page 46

Outcome-Index für die medizinische Rehabilitation

1min
pages 34-35

Dynamische Frische: App berechnet Haltbarkeit von Lebensmitteln

3min
pages 31-33

Prof. Dr. Christine Syrek, Wirtschaftswissenschaftlerin

1min
pages 28-29

Wie Start-ups bei der Personalgewinnung kommunizieren

1min
page 30

Neue Methode zur Trinkwasseraufbereitung

1min
pages 26-27

Alles geregelt – dank neuronaler Netze

1min
page 25

Start-up adiutaByte revolutioniert die Tourenplanung für Pflegedienste

1min
page 24

Internationalisierung zu Hause

3min
pages 22-23

Naturwissenschaftler lernen an ungewöhnlichem Ort

2min
page 21

Offene Türen: Ringvorlesungen für alle

3min
pages 18-20

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

1min
page 15

Kompass für die Lehre im digitalen Dschungel

1min
page 14

Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Lehre

2min
pages 12-13

Chronik 25 Jahre H-BRS

6min
pages 8-11

Gehör verschaffen

1min
pages 16-17

Grußwort NRW-Ministerpräsident Armin Laschet

1min
page 6

Vorwort Hochschulpräsident Hartmut Ihne

1min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.