"durchdringen -Klarheit schaffen, Barrieren überwinden, Gehör finden", Jahresbericht 2019 der H-BRS

Page 15

15 durchdringen

studieren

forschen

leben

kooperieren

berichten

Nächstes Ziel: Verantwortung Wie nehmen Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr? Das erkunden Studierende auf Fahrradtour quer durch NRW Elf Bachelorstudierende aus den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften, Angewandte Naturwissenschaften und Sozialpolitik und Soziale Sicherung legten im August 2019 knapp 300 Fahrradkilometer in fünf Tagen zurück – auf der Tour de CSR (Corporate Social Responsibility). Das Ziel der Tour erklärt Stefan Freitag, Lehrkraft für besondere Aufgaben und Koordinator des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft (Sankt Augustin): „Wir wollten Unternehmen und anderen wichtigen Akteuren wie Thinktanks, Politik oder NGOs in ihrem unmittelbaren Handlungs- und Wirkungsfeld begegnen und mit ihnen über CSR sprechen.“ Weitere Radler: Professor Norbert Seeger vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Holger Willing vom Zentrum für Ethik und Verantwortung. Neun Unternehmen stattete die Gruppe einen Besuch ab. Erstes Etappenziel: die Deutsche Post DHL Group in Bonn, gefolgt von der Rewe Group rheinabwärts in Köln. Am Folgetag besuchten die Studierenden in Düsseldorf das Wirtschaftsprüfungs- und Consulting-Unternehmen PricewaterhouseCoopers und Fußball-Bundesligist Fortuna Düsseldorf. Tag drei begann bei C&A in Düsseldorf und führte nach Essen zum Coworking-Space Impact Hub Ruhr. Dann die erste Bergetappe: von Essen südwärts, wo die Radler in Wuppertal die Barmer-Krankenkasse und die gemeinnützige GmbH Collaborating Centre on

Sustainable Consumption and Production (CSCP) besuchten. Die Zielfahrt begann nach einer längeren Strecke bei der Bayer AG in Leverkusen und endete auf der Kölner Domplatte.

Einblick vor Ort „Die Tour de CSR war eine tolle Möglichkeit, einen Einblick in die Umsetzung von CSR zu gewinnen. Es war sehr interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Unternehmen das CSR-Konzept interpretieren“, berichtet Tanja Naumann, Studentin der Angewandten Naturwissenschaften. Ein Unternehmen stach dabei positiv heraus: „Bei der Deutschen Post hatte ich den Eindruck, dass sie bereits einen beachtlichen Teil zu nachhaltigem Wirtschaften und Klimaneutralität beiträgt. Dies wurde an dem gesteigerten Einsatz von Elektrofahrzeugen und Rädern für den Transport deutlich“, meint Naumann. Die Tour de CSR ist ein gemeinsames Projekt des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und des Zentrums für Ethik und Verantwortung (ZEV). Eine zweite Runde ist – wenn das wieder möglich ist – in Planung. Mehr https://www.h-brs.de/tour-de-csr

Vom Hörsaal in die Welt: Professoren und Studierende besuchen mit dem Fahrrad Unternehmen und sprechen dort über gelebte unternehmerische Verantwortung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Zertifikatskurs Prävention für die Türkei

1min
page 65

Hochschulrat

1min
page 71

Hochschulbüro im Rathaus: kommunale Innovationspartnerschaften

1min
pages 66-67

Transfer made in Germany für Jordanien

1min
page 64

Sascha Czornohus, Leiter ZWT

1min
pages 62-63

Saubere Zukunft durch energieeffiziente Fahrzeuge

2min
page 61

Starker Start für Studierende in internationalen Coaching-Tandems

2min
page 60

Innovations-Campus Bonn: einzigartiger Ort der Wissenschaft

1min
page 58

Fairtrade-University und Green Office

3min
pages 54-55

Ampel für Afrika – Mittelstandsindex

1min
page 59

Forschung wird sichtbar: Banneraktion mit Promovierenden

3min
pages 56-57

Visual-Computing-Technologie für den Mittelstand

1min
page 53

Iman Awaad, Doktorandin Informatik

2min
pages 50-52

Hochschulpräsident Hartmut Ihne

15min
pages 36-45

Die eigene Nische finden: Alumna Lana Djurkin-König

2min
pages 48-49

Diversität-Initative „Respekt!“ erhält Integrationspreis

1min
page 47

Artenvielfalt bewahren – Biodiversitätsforschung

1min
page 46

Outcome-Index für die medizinische Rehabilitation

1min
pages 34-35

Dynamische Frische: App berechnet Haltbarkeit von Lebensmitteln

3min
pages 31-33

Prof. Dr. Christine Syrek, Wirtschaftswissenschaftlerin

1min
pages 28-29

Wie Start-ups bei der Personalgewinnung kommunizieren

1min
page 30

Neue Methode zur Trinkwasseraufbereitung

1min
pages 26-27

Alles geregelt – dank neuronaler Netze

1min
page 25

Start-up adiutaByte revolutioniert die Tourenplanung für Pflegedienste

1min
page 24

Internationalisierung zu Hause

3min
pages 22-23

Naturwissenschaftler lernen an ungewöhnlichem Ort

2min
page 21

Offene Türen: Ringvorlesungen für alle

3min
pages 18-20

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

1min
page 15

Kompass für die Lehre im digitalen Dschungel

1min
page 14

Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Lehre

2min
pages 12-13

Chronik 25 Jahre H-BRS

6min
pages 8-11

Gehör verschaffen

1min
pages 16-17

Grußwort NRW-Ministerpräsident Armin Laschet

1min
page 6

Vorwort Hochschulpräsident Hartmut Ihne

1min
page 7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.