ARNO STÄDLER
Die Funk-Gruppe ist der EVZ Partner in Versicherungsfragen.
MICHAEL LINIGER
Der Langnauer will beim EVZ den nächsten Schritt als Trainer machen.
DAS MAGAZIN ZUM EVZ | JULI 2023 AUSGABE NR.7 | SAISON 2022/2023 BUSINESS
Eugen Thalmann
Inhalt
Funk Gruppe 04
E VZ Gastro AG 10
Team Car Partner 11
E VZ Marketing & Verkauf 12
E VZ Saisonkarten 2023/24 14
Projekt Stadionerweiterung 15
S tiftung Hockey Academy 16
Sponsoren-Event 18
O ff-Ice-Training 20
Men's Team 24
Women's Team 30
E VZ Prospects Challenge 31
E VZ Nachwuchs 32
EIS Fäscht 2023 36
F it4Zug 2023 38
E VZ Kristall-Klub 41
E iscocktail 42
WENN SCHON, DANN RICHTIG!
Liebe EVZ Freunde
Kennen Sie die Funk Gruppe? Es ist der grösste unabhängige Risikoberater und Versicherungsbroker im deutschsprachigen Raum. Das Funk Team der Niederlassung Luzern unterstützt den EVZ als «offizieller Partner» in allen Fragen, wenn es um Risiken oder passende Versicherungslösungen geht. Sei es der Versicherungsschutz für den Videowürfel in der BOSSARD Arena oder die Vorsorgelösung für einen National League-Profi. Grund genug für einen Blick auf die Titelgeschichte unserer BUSINESS-Ausgabe (Seiten 4–9).
Das Verpassen der hohen Saisonziele hat sich nicht im Geringsten auf die MarketingAktivitäten im Hinblick auf die nächste Saison ausgewirkt. Das bestätigt Ibi Can, Leiter Marketing & Verkauf, im Interview auf den Seiten 12–13. 95 Prozent der Sponsoring-Verträge sind unter Dach und Fach, die Nachfrage nach Saisonkarten übersteigt auch in diesem Jahr das Angebot. Die geplante Stadionerweiterung ist dringend nötig und hat auf politischen Parkett eine weitere Hürde übersprungen (Seite 15).
Wie immer werden nach dem sportlichen Saisonende auf der EVZ Geschäftsstelle nicht die Rollläden heruntergelassen, sondern Projekte hochgefahren, die während der Meisterschaft nicht die gewünschte Zeit erhalten haben, die bis zum Start der Saison 2023/24 erledigt sein müssen oder neu auf der Agenda sind. Wie das Projekt Women & Girls Programm, das mit Volldampf in die Premieren-Saison gestartet ist (Bericht Seite 30) und auch von den Sponsoren die gewünschte Unterstützung erhält. Oder die EVZ Prospects Challenge, ein U20-Turnier mit hochkarätiger ausländischer Beteiligung (Bericht Seite 31), mit dem Sportchef Reto Kläy einen neuen Massstab setzen will. Getreu dem EVZ Motto: Wenn schon, dann richtig!
Mit zahlreichen neuen Spielern und einem neu formierten Coaching-Team steigt die 1. Mannschaft in die kommende Saison. Der Langnauer Michael Liniger, zusammen mit dem Schweden Lars Johansson neu als Assistant Coach an der Seite von Dan Tangnes, erklärt im Bericht auf den Seiten 28–29, warum er die Organisation der ZSC/GCK Lions verlassen und sich für den EVZ entschieden hat. Ein Blick zurück sei erlaubt: Mit Josh Holden und Carl Klingberg haben zwei Publikumslieblinge den EVZ verlassen. Ein spezielles Dankeschön an die beiden Identifikationsfiguren finden Sie auf den Seiten 34–35.
Titelbild:
Arno Städler, Leiter der Funk Niederlassung Luzern (Foto: Pius Koller).
Wir sind gespannt auf die kommende Saison und freuen uns auf das Wiedersehen mit der EVZ Familie am EIS Fäscht vom 18./19. August! Viel Spass beim Lesen der neuen EISZEIT-Business-Ausgabe!
Eugen Thalmann
EISZEIT 03 EDITORIAL
DIETSCHI PRINT&DESIGN AG Ziegelfeldstrasse 60 4601 Olten 062 205 75 75 www.dietschi.ch
VIEL ERFOLG FÜR DIE SAISON 2023/24
HEUTE SCHON
THOMAS MÜLLER Inhaber/CEO ALBAN AVDYLI Stv. CEO
Vertrauensvolle Zusammenarbeit in allen Bereichen
Interview: Eugen Thalmann
Fotos: Pius Koller
Die Funk Gruppe ist «Offizieller Partner» und verantwortlich für das Risiko- und Versicherungsmanagement des EVZ. Arno Städler, Leiter der Niederlassung Luzern, sagt im EISZEIT-Interview, was ihn an der Zusammenarbeit begeistert.
Wann hat es zwischen der Funk-Gruppe und dem EVZ gefunkt?
Das war vor meiner Zeit. An Weihnachten 2009 hat die Funk Gruppe, damals n och unter dem Namen GWP, vom EVZ den Auftrag für das Risiko- und Versicherungsmanagement erhalten. Ich bin 2011 dazugestossen und habe damals beim EVZ Mandat den Lead übernommen. Seit 2014 tragen wir den Namen unserer Gründer, der Familie Funk.
Wissen Sie, wie die Partnerschaft zustande gekommen ist?
Auf dem klassischen Weg: Das BrokerMandat war ausgeschrieben und wir haben den Zuschlag erhalten. Wir waren wohl die Besten...
Wie lange läuft der Vertrag mit dem EVZ?
Der Auftrag ist unbefristet, aber wir müssen uns regelmässig neu bewerben. Unser Insiderwissen und unsere Beziehungen aufzubauen, wäre für einen neuen Broker nicht einfach.
arno städler
Geburtsdatum: 9. Oktober 1971.
Funktion: Leiter Niederlassung Luzern und Mitglied des Management-Teams.
Bei Funk seit: 2011.
Ausbildung: Versicherungskaufmann und Sozialversicherungsfachmann.
Zivilstand: Verheiratet mit Nicole, zwei
Kinder: Koen (27) und Noelle (24).
Wohnhaft: Alpnach OW.
Hobbys: Aktiv Wintersport, Natur, Garten, passiv Eishockey.
Wo sind Sie sonst noch im Sponsoring aktiv?
Wir treten in der Öffentlichkeit nicht gross als Sponsor auf. Über unsere «Funk Stiftung» unterstützen wir europaweit Kultur-, Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Risikomanagement.
Was sind Ihre Verbindungen zum EVZ und zum Eishockeysport?
Wir haben zahlreiche EVZ Fans in unseren Reihen, nicht nur in der Niederlassung Luzern. Ich bin Bündner und wurde bei der Geburt in Thusis zu den HCD-Fans eingeteilt… Seit meinem Umzug in die Zentralschweiz 2002 schlägt mein Herz jedoch für den EVZ – selbst in den Spielen gegen Davos und obwohl mein Sohn eher HCD-Fan ist.
Wo sehen Sie Gemeinsamkeiten zwischen Funk und dem EVZ?
Ich sehe viele gemeinsame Werte und Überzeugungen: das konsequente Verfolgen der Vision und Ziele, die Innovationskraft oder die Professionalität und Leistungsorientierung, um nur einige zu nennen.
Was umfasst die Zusammenarbeit mit dem EVZ?
Die Beratung und Begleitung in allen Fragen und Problemstellungen im Risiko- und Versicherungsmanagement, generell in allen Versicherungs- und Vorsorgethemen. Wir sorgen dafür, dass der EVZ die besten Deckungskonzepte und Prämienkonditionen erhält – und das langfristig! Das
ist eine Herausforderung, weil Eishockey ein Kampfsport ist und viele Versicherungen das Risiko nicht tragen wollen oder extrem hohe Prämiensätze verlangen. Mit der umfassenden gesundheitlichen und medizinischen Betreuung der Spieler gibt uns der EVZ eine gute Basis für die Verhandlungen mit den Versicherungspartnern.
Was ist das Spezielle an der Partnerschaft mit dem EVZ?
Das tiefgreifende gegenseitige Vertrauen, die hohe Loyalität und Verbundenheit, die persönlichen Kontakte zu den Exponenten und Spielern, die ganze Emotionalität, die vom Beruflichen längst auch ins Private übergegangen ist. Um unsere Ziele erreichen zu können, braucht es eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Klub in allen Bereichen und auf allen Stufen.
Was beeindruckt Sie am EVZ besonders?
Die professionelle Organisation und die Art und Weise, wie Visionen und Ziele verfolgt werden. Was mir auch gefällt: Wenn der EVZ etwas anpackt, dann tut er es richtig, wie aktuell das Projekt Stadionerweiterung oder das Women & Girls Programm zeigen.
Wie zahlt sich das EVZ Engagement für die Funk-Gruppe aus? Kundenbindung ist für uns ein wichtiges Thema. Der EVZ gibt uns eine ideale Plattform, um die Beziehung zu unseren bestehenden Kunden zu pflegen und zu potenziellen neuen Kunden ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Für Funk ist die Zusammenarbeit mit dem EVZ auch extrem lehrreich. Dank den gemachten Erfahrungen können wir heute auch andere Sportvereine optimal betreuen.
Wie identifizieren sich Ihre Mitarbeitenden mit dem EVZ? Die Identifikation ist hoch, vor allem in der
EISZEIT 05 04 EISZEIT
FUNK GRUPPE
«Mit der umfassenden gesundheitlichen und medizinischen Betreuung der Spieler gibt uns der EVZ eine gute Basis für die Verhandlungen mit den Versicherungspartnern.»
FUNK GRUPPE
Vom HCD- zum EVZ Fan: Arno Städler, Leiter der Funk Niederlassung Luzern.
Funk Cyber Risk Calculator
Bewusstsein für Cyber-Restrisiken in Unternehmen stärken.
Als offizieller Partner des EVZ befassen wir uns professionell mit Risiken und Chancen von Unternehmen.
Werden Sie sich jetzt Ihrer CyberRestrisiken bewusst.
www.funk-gruppe.ch
Niederlassung in Luzern. Wir haben vier Saisonkarten in der EVZ Lounge. Wenn der Spielplan rauskommt, weiss ich innerhalb von 24 Stunden, wer welche Spiele mit Kunden oder Interessenten besuchen möchte. Auch mit unserer Unterstützung für das Ausbildungsprogramm «The Hockey Academy» können sich alle Funk Mitarbeitenden hundertprozentig identifizieren.
einen Blick hinter die EVZ Kulissen werfen und haben einen Plauschmatch für die Mitarbeitenden organisiert. Ein spezielles Erlebnis, das alle begeistert hat!
Haben Sie selber Eishockey gespielt?
Nur in der Freizeit – die Füsse tun mir heute noch weh!
Wie beurteilen Sie die sportliche Entwicklung des EVZ?
Region Zentralschweiz hinaus einen hohen Stellenwert und ein hervorragendes Image. Da kann ich nur den Hut ziehen!
Was erwarten Sie in der kommenden Saison vom Men’s Team?
Den Meistertitel! Aber ich weiss natürlich, wie schwierig das ist. Ich hoffe einfach, dass die Mannschaft eine gute und konstante Saison zeigt und ein ernstes Wort um den Titel mitreden kann.
Ja – 2017 haben wir die traditionelle Jahresauftakt-Veranstaltung unserer Firma in der BOSSARD Arena gemacht. Wir konnten
Die EVZ Organisation hat in den letzten Jahren sportlich und wirtschaftlich eine rasante Entwicklung durchgemacht und besitzt heute über den Sport und die
Was halten Sie vom EVZ Engagement für das Mädchen- und Fraueneishockey?
Da stehe ich voll dahinter! Frauenteams werden von den meisten Klubs wie das fünfte Rad am Wagen behandelt. Das habe ich bei meiner Tochter gesehen, die Unihockey gespielt hat. Ich freue mich riesig, dass der EVZ nun auch im Frauensport professionelle Wege gehen und einen neuen Massstab setzen will!
Dann sieht man Sie auch mal an einem Spiel des Women’s Teams?
Meine Frau macht mit ihrem Geschäft Colibri Accessoires in Luzern Werbung b eim EVZ Women’s Team. Auch deshalb wird man mich mehr als einmal an den Spielen sehen!
EISZEIT 07 FUNK GRUPPE
Besonderes EVZ Erlebnis: Funk Jahresauftakt-Veranstaltung mit Mitarbeiter-Plauschmatch 2017.
Das «EVZ Betreuungsteam» von Funk: Rebekka Wermelinger (Mandatsleiterin), Rolf Th. Jufer (Partner, Mitglied der Geschäftsleitung), Christian Walker (Fachspezialist BVG) und Arno Städler (Leiter Niederlassung Luzern, Mitglied des Management-Teams).
365 Tage EVZ Saison
Die Funk Gruppe ist der grösste unabhängige Risikoberater und Versicherungsbroker im deutsprachigen Raum. Seit 2009 betreut das 1879 gegründete Familienunternehmen auch den EVZ.
Seit bald 145 Jahren unterstützt das von der 5. Generation geführte Familienunternehmen seine Kunden im professionellen Umgang mit Risiken. Am Standort der Niederlassung Zentralschweiz in Luzern befindet sich auch der Sitz der Funk Holding, welche als Dachgesellschaft für Funk Schweiz und Funk Liechtenstein fungiert. Im ehe -
maligen Gebäude der Schweizerischen Nationalbank an der Seidenhofstrasse ist
365 Tage EVZ Saison. Das Funk Team von Arno Städler unterstützt den EVZ in allen Fragen, wenn es um Risiken oder passende Versicherungslösungen geht. Sei es der Versicherungsschutz für den riesigen Videowürfel in der Bossard Arena oder die
Vorsorge-Lösung für einen EVZ Crack – das Funk Team ist zur Stelle! Auch im Funk Management am Schweizer Hauptsitz in Zürich ist der EVZ hoch im Kurs. Der gebürtige Baarer Rolf Th. Jufer, Partner und Mitglied der Geschäftsleitung, kennt den EVZ seit den Siebzigerjahren. Er ist der Sohn von EVZ Gründungsmitlied Heinz Jufer und der Neffe des ehemaligen Stürmers Hansjörg Jufer.
FUNK IN DER SCHWEIZ
Seit der Gründung 1986 in Luzern ist die Funk Gruppe durch die Funk Insurance Brokers AG mit einer Ländergesellschaft in der Schweiz vertreten. Neben der Nie -
derlassung Zentralschweiz in Luzern ist Funk mit vier weiteren Niederlassungen in Basel, Bern, St. Gallen und Zürich in der Deutschschweiz zuhause. Zusammen mit dem Funk Hub in Zürich, wo die Fachbereiche, das Funk RiskLab und die Applikations Entwicklung aktiv sind, beschäftigt Funk in der Schweiz über 100 Mitarbeitende. Das Schweizer Management ist am Unternehmen beteiligt und entwickelt die Gesellschaft zum führenden integralen Risikomanagement-Dienstleister. Dies mit einem motivierten Team von Expertinnen und Experten, welche die Begeisterung für Kunden, Qualität und für innovative Lösungen teilen.
INTERNATIONALITÄT IN DER FUNK DNA
Mit 1'500 Mitarbeitenden ist die Funk Gruppe mit Sitz in Hamburg der grösste eigenständige Risikoberater und Versicherungsbroker im deutschsprachigen Raum. Mit dem eigenen Brokernetzwerk «The Funk Alliance» stellt Funk die weltweite Betreuung der Kunden im gesamten betrieblichen Risiko-, Vorsorge- und Versicherungsmanagement sicher und bietet nationalen und internationalen Unternehmen einen individuellen Service aus einer Hand. Derzeit betreut Funk mit 36 eigenen Büros und über 250 weiteren Standorten der Funk Alliance eine Vielzahl internationaler Kunden in über 100 Ländern.
Die internationalen Aktivitäten haben seit jeher grosse Bedeutung für Funk und machen inzwischen mehr als ein Drittel der Geschäftsaktivitäten aus. Um dem kontinuierlichen Wachstum des internationalen Geschäfts gerecht zu werden, stellt die Funk Gruppe den nachhaltigen Ausbau der Netzwerkstruktur und die fortlaufende Entwicklung integrierter und kundenspezifischer IT- und Reporting-Tools klar in den Fokus ihrer Investitionsstrategie. Schweizer Unternehmen mit Produktionsstätten im Ausland schätzen die kulturelle Nähe eines europäischen Partners mit globaler Reichweite.
eine möglichst umfassende Cybersecurity ihrer Kunden.
MODERNES KUNDENPORTAL
MIT RISIKEN RICHTIG UMGEHEN
Die umfassenden Dienstleistungen von Funk unterstützen Unternehmen dabei, effizienter mit Risiken umzugehen. Ein pragmatisches und wirksames Risiko- und Versicherungsmanagement zusammen mit den Kunden zu entwickeln, damit diese sich noch besser auf das Kerngeschäft fokussieren können, ist der Anspruch von Funk. In vielen Fällen kann das bestehende Risikomanagement optimiert werden. Bei komplexen Geschäftsmodellen oder internationalen Organisationen hilft eine von Funk entwickelte RisikomanagementSoftware.
Das Risikomanagement erlebt bei Unternehmen gerade eine Art Renaissance. Dies aufgrund neuer Risiken wie Cyberkriminalität oder politische Instabilität. Speziell für den Cyberbereich hat Funk einen innovativen Beratungsansatz entwickelt, der Unternehmensleitungen schnell Transparenz über die finanziellen Cyber-Restrisiken verschafft. In diesem Prozess werden die Grundlagen erarbeitet, mit denen die Notwendigkeit einer Cyberversicherung für das Unternehmen beurteilt werden kann. Entscheidet sich dieses für eine Cyberversicherung, ist Funk CyberSecure eine intelligente und kundenorientierte Lösung mit vielen Vorteilen. Im Bereich der Cyberspezialisten schliesst sich auch der Kreis von EVZ Fans. EVZ Gold Sponsor InfoGuard Security in Baar ist auch langjähriger Cyber-Business-Partner von Funk. Zusammen sorgen die beiden Unternehmen für
Der direkte persönliche Kontakt ist für Funk das zentrale Element in der Beziehungspflege und der Zusammenarbeit mit Kunden. Gleichzeitig wünschen Kunden vermehrt den permanenten, direkten Zugang zu den wesentlichen Daten des Risiko- und Versicherungmanagements. Mit dem modernen Funk Kundenportal wird diesem Bedürfnis Rechnung getragen. Das Portal wird laufend mit neuen Funktionalitäten ergänzt. Die Kundendaten werden ausschliesslich auf Servern in der Schweiz gespeichert und nach den modernsten Erkenntnissen geschützt.
FUNK IST KLIMANEUTRAL
Im Rahmen der Geburtstagsfeier 140 Jahre Funk Gruppe 2019 sind 140'000 Mangroven für ein Aufforstungsprojekt in Myanmar gepflanzt worden. 1'000 Bäume pro Altersjahr, die einerseits das Wasser filtern und andererseits die Luftqualität verbessern. Auch in der Schweiz und in Liechtenstein setzt Funk zusammen mit ausgewählten Kunden symbolische Zeichen mit verschiedenen Baumprojekten.
Seit 2022 ist die Funk Gruppe klimaneutral. Nach sorgfältigen Abklärungen wurde ein Projekt mit Klima-Goldstandard in Panama ausgewählt, um den Funk-CO2-Footprint zu kompensieren. «Wir verfolgen eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie, die aus unterschiedlichen Massnahmen besteht. Die Klimaneutralstellung war deshalb ein folgerichtiger Schritt, mit dem wir auch andere Unternehmen inspirieren möchten», betont Rolf Th. Jufer.
Mit Blick auf die wirtschaftlichen Perspektiven spricht aus dem Partner von Funk in der Schweiz und in Liechtenstein dann wieder ganz der Eishockeyfan: «Auch Funk spielt in der Topliga, hat Meisterpotenzial, will Kunden als Fans und hat grosse Ambitionen wie der EVZ!»
EISZEIT 09 FUNK GRUPPE FUNK GRUPPE 08 EISZEIT
Der Funk Hub an der Hagenholzstrasse in Zürich.
«Da haben sich zwei gefunden»
Mit mehreren Grossveranstaltungen in der BOSSARD Arena und dem ersten Auftritt an der Zuger Springkonkurrenz ist die EVZ Gastro AG erfolgreich ins neue Geschäftsjahr gestartet.
Mit der Tochter «Blueline Catering & Events» war die EVZ Gastro AG in diesem Jahr zum ersten Mal an der Zuger Springkonkurrenz vom 25.–29. Mai präsent. Die Veranstalter des traditionellen Pferdesportevents um OK-Präsident Gregor
B ruhin waren mit dem neuen Gastronomie-Partner rundum zufrieden, wie Karsten Huhnke, Geschäftsführer der EVZ Gastro AG, erzählt: «Beim Debriefing haben wir nur positive Feedbacks erhalten. Das OK war von unseren kulinarischen Dienstleistungen begeistert und freut sich, wie wir auch, auf eine langfristige Zusammenarbeit – da haben sich zwei gefunden!» Das positive Fazit ist auch ein Lob an Patrick Häfliger, der bei der Gastro AG die externen Anlässe betreut und die Feuertaufe in seiner neuen Funktion als «Leiter Catering & Events» erfolgreich bestanden hat.
GROSSEVENTS IN DER BOSSARD ARENA
Unter der Führung von Anna-Sophia Schiesser gingen im Mai und Juni auch mehrere Grossveranstaltungen in der
BOSSARD Arena erfolgreich über die Bühne: Allein an den Generalversammlungen von Holcim (4. Mai), WWZ (11. Mai) und EVZ Generalsponsorin Zuger Kantonalbank (13. Mai) waren über 6'000 Gäste in der Arena. Am 15. Mai wurden die Swiss Music Awards in der BOSSARD Arena vergeben – zum zweiten und vermutlich auch zum letzten Mal: Die Organisatoren planen die Rückkehr ins Zürcher Hallenstadion.
Musik war auch an den beiden nächsten Veranstaltungen Trumpf: bei der Scottish Music Parade am 1. Juni und am Festakt zum Abschluss des Eidgenössischen Jodlerfestes in Zug am 18. Juni, der Karsten Huhnke speziell beeindruckt hat: «Ein besonderer Anlass mit viel Prominenz, über 5'000 Gästen und Gänsehaut-Momenten der anderen Art!»
VORFREUDE AUF DAS EIS FÄSCHT
In den nächsten Monaten sind auch bei der Gastro AG wieder der EVZ und Eishockey Trumpf. Karsten Huhnke: «Wir fiebern jetzt schon dem EIS Fäscht vom 18./19. August entgegen, das zum dritten Mal stattfindet und wieder eine tolle Sache wird!»
Auch die Vorbereitungen auf die Eishockeysaison 2023/24 sind bereits am Laufen. In der öffentlichen und bedienten Gastronomie sind neue attraktive Angebote g eplant. Erstmals seit längerer Zeit werden auch die Preise angepasst. «Es ist eine moderate Preiserhöhung, zu der wir aufgrund der höheren Personal-, Energieund Rohstoff-Kosten gezwungen sind», begründet Karsten Huhnke.
EVZ FÄHRT BIS 2027 MIT GÖSSI
Text und Foto: EVZ
Die Gössi Carreisen AG bleibt für vier weitere Jahre offizieller Team Car Partner des EVZ. Neu ist auch das Women’s Team mit einem eigenen Car von Gössi unterwegs.
Bereits seit 2005 ist die Gössi Carreisen AG «Official Team Car Partner» für alle EVZ Reisen und fährt die 1. Mannschaft an die Auswärtsspiele der National League. Seit 2020 ist das Men’s Team in einem speziell für den EVZ eingerichteten und gebrandeten Doppelstöcker-Reisecar unterwegs.
«Es freut mich sehr, dass wir die langjährige Partnerschaft mit dem EVZ bis 2027
verlängern dürfen», sagt Geschäftsführer Marco Gössi, seit Jahren ein überzeugter Fan und Supporter des EVZ.
FÜR DAS WOMEN’S TEAM UNTERWEGS
Neu wird das Familienunternehmen mit Sitz in Horw für mindestens die nächsten vier Jahre auch offizieller Team Car Partner des EVZ Women’s Team. Ab Dezember 2023 steht dem EVZ Team in der Swiss Women’s Hockey League B ein eigener gebrandeten Car zur Verfügung. Der Gössi First Class Luxuscar mit 29 Fauteuils in Leder und Alcantara, Parkettboden und einem 5-Sterne-Sitzabstand wird das Team von Daniela Diaz sicher und bequem zu den Auswärtsspielen chauffieren.
Von den 22 Reisecars der Gössi-Flotte werden in Zukunft zwei für den EVZ un -
terwegs sein: für das Men’s Team und die U20-Elit Junioren sowie für das Women’s Team. Als offizieller Team Car Partner und «The Hockey Academy»-Förderer ist Gössi Carreisen an den Heimspielen an verschiedenen Orten in der BOSSARD Arena und auf den Stulpen des National League-Teams präsent.
Die 1975 gegründete Gössi Carreisen AG ist das grösste Carreiseunternehmen der Zentralschweiz und bietet auch begleitete Flugreisen, Veloferien sowie Fluss- und Hochsee-Kreuzfahrten an.
Mehr Infos auf www.goessi-carreisen.ch.
EISZEIT 11 10 EISZEIT TEAM CAR PARTNER
EVZ GASTRO AG
Freuen sich über die Vertragsverlängerung: Andreas Zimmermann (Verkauf Sponsoring & Printmedien), Marco Gössi und Ibi Can (Leiter Marketing & Verkauf).
Text: Eugen Thalmann Foto: Annette Iten
Siegerehrung beim Preis der EVZ Gastro AG: Karsten Huhnke, OK-Präsident Gregor Bruhin, Siegerin Laura Vonwyl und Jury-Präsidentin Uschy Siegrist.
Die Nachfrage übersteigt einmal mehr das Angebot
Interview: Eugen Thalmann
Foto: fotozug.ch
Ibi, Can, Leiter Marketing & Verkauf, über die Situation im Sponsoring und die Suche nach neuen Partnern für das Women & Girls Programm.
Wie fällt die Bilanz der letzten Saison aus der Sicht des Leiters Marketing & Verkauf aus?
Was die Sponsoring-Einnahmen betrifft, sind wir mit einem schönen Plus gegenüber Vorjahr gestartet, daran hat sich im Verlauf der Saison nichts geändert. Die Sponsoring-Pakete waren ja schon vor Saisonbeginn geschnürt.
Was waren neben dem Sponsoring Schwerpunkt-Themen im Marketing?
Ein wichtiger Schritt war die Einführung der Ticketing App, die aufgrund von Ressourcenengpässen bei unserem Ticketing-Partner etwas später als geplant erfolgte. Immerhin konnten wir noch in der letzten Saison mit der Pilotphase starten, die erfolgreich verlaufen ist. Darum setzen wir in der kommenden Saison voll auf die digitale Saisonkarte. Diese bietet vor allem für unsere Saisonkarteninhaber viele Vorteile, wie z.B. die einfache Weitergabe oder den Weiterverkauf der Tickets über unsere Wiederverkaufsplattform EVZ Marktplatz. Gleichzeitig haben wir uns mit der Weiterentwicklung unserer digitalen Plattformen befasst und entschieden, dass wir die EVZ Website und die EVZ App neu aufbauen werden. Die Lancierung ist noch in diesem Jahr geplant, die Benutzer können dann Schritt für Schritt von Verbesserungen profitieren.
Die 1. Mannschaft hat die hohen Saisonziele verpasst. Hat sich das in irgendeiner Form negativ auf die Marketing-Aktivitäten im Hinblick auf die Saison 2023/24 ausgewirkt?
Nicht im Geringsten! Ich habe überall Verständnis dafür gespürt, dass wir nach zwei Meistertiteln nicht ein drittes Mal hintereinander ganz oben stehen. Und viel Respekt dafür, dass wir auch in einer durchzogenen Saison sowohl in der National League wie auch in der Champions Hockey League unter die Top 4 gekommen sind. Niemand hat deswegen die EVZ Organisation hinterfragt. Wir machen seit Jahren in allen Bereichen einen professionellen und guten
Job, das zeigt sich auch am Interesse für die Saisonkarten 2023/24: Die Nachfrage übersteigt einmal mehr das Angebot!
Welches Budget muss vom Marketing für die kommende Saison erwirtschaftet werden?
Beim Sponsoringbudget für die Männer inkl. Nachwuchs und The Hockey Academy bleibt es auf dem bisherigen Level in der Grössenordnung von 10 Mio. Franken, dazu kommen neu 1.2 Mio. Franken für das Women & Girls Programm.
Wie ist der Stand Ende Juni?
Wie in den Vorjahren sieht es sehr gut aus.
Rund 95 Prozent der Sponsoringverträge sind unter Dach und Fach, ein Grossteil der Werbeflächen ist verkauft.
Konnten neue Sponsoren gefunden werden? Gab es Abgänge?
Am treuen Sponsoren-Stamm hat sich praktisch nichts geändert. Wie jedes Jahr gibt es kleinere Veränderungen im Bereich von 5–10 Abgängen und neuen Partnern.
Wie verläuft die Suche nach Sponsoren für das neue Women’s Team?
Wegen des späten Entscheids des SIHF konnten wir erst verspätet mit der Vermarktung beginnen. Wir sind aber auch hier auf gutem Weg. Ich bin zuversichtlich, dass wir bis zum Saisonstart 50–75 Prozent der budgetierten 1,2 Mio. Franken erreicht haben, was für mich angesichts der kurzen Zeit sehr gut ist. Einige der bestehenden Sponsoren haben sich entschieden, zusätzlich – ich betone: zusätzlich – zu ihrem bisherigen Engagement das neue Women & Girls Programm zu unterstützen. Wir sind auch bereits mit potenziellen neuen Sponsoren im Gespräch, auf die wir uns in der nächsten Saison konzentrieren werden.
Wie waren die Reaktionen im SponsoringUmfeld auf dieses neue EVZ Projekt?
In fast allen Fällen sehr positiv, auch wenn damit die finanzielle Unterstützung noch nicht gewonnen ist. Das Thema Gleichstellung von Frauen und Männern trifft den Nerv der Zeit und ist daher auch in der stra-
tegischen Planung der Unternehmen präsent. Wir mussten niemanden überreden. Diejenigen, die diesen Weg mit uns gehen wollen, tun dies aus tiefster Überzeugung. Viele positive Rückmeldungen haben wir auch dafür erhalten, dass wir das Projekt von Anfang an professionell nach dem Motto «richtig oder gar nicht» aufgesetzt haben und dass unsere gesamte Organisation mit Leidenschaft dahintersteht.
Ist der Hauptsponsor bzw. «Exclusive Partner», der das Women & Girls Programm jährlich mit einem namhaften Betrag unterstützt, schon gefunden?
Ja – die Sache ist aber im Moment noch nicht ganz spruchreif.
Wie werden die neuen LED-Banden am Spielfeldrand genutzt?
Für die kommende Saison müssen wir erst einmal die Werbung der bestehenden Partner in das neue digitale Produkt überführen. Es sind alles laufende Verträge, die dementsprechend angepasst werden müssen. Ab der Saison 2024/25 können wir auch neue Partner berücksichtigen und den Firmen für die Präsentation auf der LED-Bande zusätzliche spannende Möglichkeiten bieten. Dass jeder Event, zum Beispiel die Spiele des Women’s Teams, separat vermarktet werden kann, ist ein weiterer grosser Vorteil. Darüber hinaus kann das Stadionerlebnis mit neuen visuellen Effekten aufgewertet werden.
Neue LED-Banden am Spielfeldrand
Als erster Klub in der Schweiz installiert der EVZ in der BOSSARD Arena LED-Banden am Spielfeldrand.
Bereits 2017 hat der EVZ auf eigene Kosten neue flexible Banden in der BOSSARD Arena installiert. Das finnische Produkt der belastungsreduzierenden Banden überzeugte den EVZ in Bezug auf die optimale Sicherheit für die Spieler. Derselbe Bandentyp wurde inzwischen weiterentwickelt und mit LED-Modulen ergänzt, sodass die Banden neu digital bespielt werden können. Zwei Arenen in Finnland haben diese bereits erfolgreich im Einsatz.
Ab der Saison 2023/24 sind LED-Banden am Spielfeldrand auch in der Schweiz zugelassen. Der EVZ hat sich entschieden, diese Chance zu nutzen und damit weiter in das Spielerlebnis in der BOSSARD Arena zu investieren. Gleichzeitig benötigt der EVZ neue Ertragsmöglichkeiten, um die Organisation weiterzuentwickeln und die diversen Zukunftsprojekte nachhaltig voranzutreiben und langfristig zu finanzieren. Die Erweiterung der Arena ist dafür von essenzieller Bedeutung. Die Realisierung wird aber nicht vor der Saison 2027/28 möglich sein. Die neue LED-Bande bietet ab sofort zusätzliche Möglichkeiten in der Vermarktung und ist deshalb eine lohnende Investition, um diese Zeit zu überbrücken.
Wo gibt es zurzeit noch Möglichkeiten für Sponsoring oder Werbung?
Wer beim EVZ einen Auftritt sucht, soll sich gerne bei uns melden. Wir finden immer Möglichkeiten für den Einstieg in eine Partnerschaft. Was wir zurzeit am intensivsten suchen, sind neue Partner, die das Women & Girls Programm unterstützen.
EISZEIT 13 EVZ MARKETING & VERKAUF EVZ MARKETING & VERKAUF 12 EISZEIT
Ibi Can, Leiter Marketing & Verkauf beim EVZ.
«Das Thema Gleichstellung von Frauen und Männern trifft den Nerv der Zeit und ist daher auch in der strategischen Planung der Unternehmen präsent. Wir mussten niemanden überreden. diejenigen, die diesen Weg mit uns gehen wollen, tun dies aus tiefster Überzeugung»
keine leeren plätze dank dem evz marktplatz
Markant gestiegene Energiepreise, der Personalmangel, die höhere Mehrwertsteuer, die allgemeine Teuerung und höhere Preise bei unseren Lieferanten haben dazu geführt, dass wir die Preise für Einzeltickets und Saisonkarten moderat erhöhen mussten. Wir sind bestrebt, die Preisanpassungen für unsere Fans und Zuschauer möglichst gering zu halten und planen für die nächsten drei Jahre keine weitere generelle Preiserhöhung. Die Übersicht über die aktuellen Preise finden Sie unter evz.ch/tickets.
Falls Sie ein Spiel nicht besuchen können, geben Sie bitte Ihren Sitzplatz an Freunde, Familie und Bekannte weiter oder geben Sie diesen zum Weiterverkauf auf dem EVZ Marktplatz frei. Mit der neuen Tickets App geht das ganz einfach! So ermöglichen Sie anderen Personen, die EVZ Heimspiele zu besuchen und Ihr Platz bleibt nicht leer.
Im Optimalfall stehen 38 Spiele (26 Regular Season, max. 12 Playoffs) für den Weiterverkauf zur Verfügung. Bei einem erfolgreichen Weiterverkauf erhalten Sie den entsprechenden Anteil (1/38) des Verkaufspreises der Saisonkarte pro Spiel gutgeschrieben. Wenn Sie als Sitzplatzabonnent Ihren Platz nur zweimal über den Marktplatz weiterverkaufen, haben Sie die Preiserhöhung bereits kompensiert!
Mehr Infos zum Wiederverkauf über den EVZ Marktplatz finden Sie unter evz.ch/marktplatz.
Tag der offenen Tür zum Projekt Keep Building
Die digitale Saisonkarte kommt
Ab der Saison 2023/24 werden Saisonkarten und Tickets nur noch digital auf die EVZ Tickets App übertragen. Die Vorteile der digitalen Tickets im Überblick.
Im Rahmen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit hat der EVZ im Bereich Ticketing in der letzten Saison die neue EVZ Tickets App lanciert und in einer Pilotphase erfolgreich getestet. Ab der Saison 2023/24 werden Tickets und Saisonkarten nur noch digital auf der EVZ Tickets App erhältlich sein. Gerne zeigen wir Ihnen die Vorteile auf:
⚫ Convenience: Tickets können einfach und sicher personalisiert, weitergeleitet oder weiterverkauft werden. Die Auslieferung der Tickets erfolgt automatisch und ein manuelles Herunterladen von einzelnen Tickets ist nicht mehr nötig. Es gibt zudem nur noch das digitale Ticket, alle anderen Ticketarten (Print@home, Mobile, Passbook) fallen weg.
⚫ Sicherheit: Das Ausdrucken und Weitergeben von Mehrfachausdrucken eines Print@home-Tickets ist nicht mehr mög-
lich. Jedes Ticket existiert nur einmal und der Schwarzmarkt wird gleichzeitig eingedämmt.
⚫ Nachhaltigkeit: Papier und Plastik werden auf ein Minimum reduziert.
⚫ News: Mit Push-Nachrichten erhalten Sie aktuelle Informationen zum EVZ (Spiele, Events etc.).
⚫ Weiterentwicklung: Schritt für Schritt werden weitere nützliche Funktionen der App hinzugefügt.
So garantieren wir die korrekte Auslieferung bei Saisonkarten und beim Kauf von zusätzlichen Tickets im EVZ Ticketshop oder auf dem EVZ Marktplatz:
Laden Sie die EVZ Tickets App für iOS im A pple App Store und für Android im Google Play Store herunter und registrieren Sie sich mit der gleichen E-MailAdresse, d ie Sie für Ihr aktuelles EVZ Login verwenden. Falls Sie noch kein EVZ Login besitzen, erstellen Sie eines unter evz.ch/login.
Fragen und Antworten rund um die digitale Saisonkarte und die EVZ Tickets App finden Sie unter evz.ch/ticketsapp.
Am 2. und 3. Juni informierten der EVZ und die Stadt Zug die Anwohner des Hertiquartiers über die geplante Erweiterung der BOSSARD Arena.
Mit Informationstafeln im Umgang und auf der «Eisfläche» sowie anschaulichen 3-D-Modellen wurden den Anwohnern der BOSSARD Arena und des Arenaplatzes sowie der erweiterten Nachbarschaft im Stadtgebiet Zug West die Einzelheiten des Projekts Keep Building vor Augen geführt. Was sind die Anforderungen und Ziele der Erweiterung? Wie und wo genau wird das Stadion ausgebaut? Was passiert mit dem
Arenaplatz? Was bedeutet das alles für die Nachbarschaft? Für die Beantwortung dieser und vieler anderer Fragen standen den Besuchern Vertreter des EVZ und der Stadt Zug Red und Antwort.
Insgesamt wurden rund 8'000 Haushalte angeschrieben. «Wir wollten unsere Nachbarn aus erster Hand informieren», erklärte Patrick Lengwiler. Der EVZ CEO hatte mehr Besucher erwartet, war aber am Ende des Tages dennoch zufrieden: «Diejenigen, die da waren, haben geschätzt, was wir gemacht haben. Und die persönlichen Gespräche haben gezeigt, dass das Projekt als Ganzes nicht in Frage gestellt wird. Die meisten Fragen betrafen Details wie die Gestaltung des Arenaplatzes. Zudem haben wir wertvolle Inputs erhalten, die wir gerne aufgenommen haben.»
Das Projekt Stadionerweiterung geht auch auf politischer Ebene unter Einhaltung der politischen Agenda Schritt für Schritt voran. Die Änderung des Bebauungsplans wurde vom Grossen Gemeinderat der Stadt Zug in der 1. Lesung am 13. J uni ohne Diskussionen verabschiedet. Die definitive Entscheidung fällt in der 2. Lesung im Herbst 2023. Auch bei den Politikern drehten sich die meisten Diskussionen um die Zukunft des Arenaplatzes.
Der EVZ wird Sie auch in Zukunft auf allen Kommunikationskanälen über den Stand des Projekts auf dem Laufenden halten. Alle Informationen finden Sie auf unserer Website www.keep-building.ch, die laufend aktualisiert wird.
EISZEIT 15 PROJEKT STADIONERWEITERUNG
Text: EVZ Fotos: Carlo Laffranchi
Architekt Attilio Lavezzari gibt Auskunft.
Stadtpräsident André Wicki und Stadtrat Urs Raschle.
EVZ VR Gian Gilli, Ibi Can und Christian Weber, Leiter Immobilien Stadt Zug. Aufmerksame Zuhörer auf dem Rundgang in der BOSSARD Arena.
SAISONKARTEN 2023/24 14 EISZEIT
Wechsel im Zeichen der Kontinuität
zurückzutreten!» Als Höhepunkte seiner Amtszeit bezeichnet er die Gewinnung der Otto Beisheim Stiftung für ein langjähriges Engagement und das Strahlen in den Augen der jungen Spieler, die den Sprung in die erste Mannschaft geschafft haben: «Das sind immer hochemotionale Momente!»
stiftung hockey academy
Text und Foto: Eugen Thalmann
Josef Mathis übergibt das Präsidium der Stiftung Hockey Academy per 1. August 2023 an Manuel Hunziker.
Es ist ein Wechsel im Zeichen der Kontinuität: Gründungspräsident Josef Mathis hat Manuel Hunziker vor einem Jahr persönlich in den Stiftungsrat geholt und als Nachfolger aufgebaut. Die beiden haben sich in der Offiziersgesellschaft des Kantons Zug kennengelernt und teilen die Begeisterung für den EVZ, das Eishockey und die Ausbildung und Unterstützung von jungen Sportlern.
Josef Mathis präsidiert die Stiftung Hockey Academy (früher ENFI) seit der Gründung 2013 und will in Zukunft etwas kürzertreten. Wer will es ihm verübeln, nach fast drei Jahrzehnten ehrenamtlicher Tätigkeit im Dienste des Eishockeys und des EVZ! Vor den mittlerweile 10 Jahren bei der Stiftung Hockey Academy präsidierte der VRP der SSZ-Gruppe Zug von 1996 bis 2005 die EVZ Gönnervereinigung Club 111 und von 2004 bis 2015 die Gönnervereinigung Top 8 von Swiss Ice Hockey, diese ebenfalls als Gründungspräsident.
DER BESTE ZEITPUNKT
Die Stiftung Hockey Academy verlässt der 65-jährige Zuger denn auch mit einem guten Gefühl: «Wir haben eine ideale Nachfolgelösung, die Stiftung steht auf einem gesunden Fundament und hat sich im EVZ Umfeld etabliert – der beste Zeitpunkt, um
Den EVZ trägt Josef Mathis auch ohne offizielle Funktion weiterhin im Herzen. Wenn er in Zukunft etwas vermissen wird, ist es das befriedigende Gefühl, mit den Stiftungsgeldern etwas Sinnvolles zu bewirken: «Was gibt es Schöneres, als talentierten Spielern eine Profikarriere zu ermöglichen und junge Sportler zum Eishockey zu bringen, die sich ohne unsere Un terstützung den Sport nicht leisten könnten, weil das Geld für die Ausrüstung oder das Trainingslager fehlt!»
FÖRDERPARTNER GESUCHT
Die Leidenschaft für die Förderung von jungen Spielern und die Begeisterung für den EVZ sind auch bei Manuel Hunziker zu spüren, obwohl er als gebürtiger Solothurner nur ein «angeschwemmter Zuger» ist, wie er scherzhaft bemerkt. Der 4 3-jährige Familienvater begann 2011 seine Tätigkeit bei der Zuger Kantonalbank, wohnt seit 2017 im Kanton Zug und wurde bei der EVZ Generalsponsorin schnell mit dem EVZ Virus infiziert. Von der EVZ Organisation ist der Vizedirektor und Firmenkundenberater genauso fasziniert wie von der Stiftung Hockey Academy, für die er sich seit dem letzten Jahr ehrenamtlich engagiert und am 1. August das Präsidium
übernimmt: «Es geht um Jugendliche, um junge motivierte Sportler und ihre sportliche und berufliche Ausbildung – dazu leiste ich gerne einen Beitrag!»
Als Präsident will Manuel Hunziker dazu beitragen, dass die Stiftung mit der Zeit selbsttragend wird. «Dazu müssen wir sie als eigenständige Institution noch be -
Die Stiftung Hockey Academy wurde 2013 auf Initiative des EVZ gegründet. Sie unterstützt generell den Eishockey-Nachwuchs in der Zentralschweiz und insbesondere Familien, die sich den Lieblingssport ihrer Kinder finanziell nur schwerlich oder gar nicht leisten könnten. Den Athleten im EVZ Ausbildungsprogramm The Hockey Academy ermöglicht sie mit einem Ausbildungskredit die berufliche und sportliche Ausbildung im OYM und im OYM College. Um diese Talentförderung betreiben zu können, ist die Stiftung auf die Unterstützung von Förderpartnern und Privatpersonen sowie auf Einnahmen aus Veranstaltungen wie dem Charity Event angewiesen. Unterstützen auch Sie den Eishockeynachwuchs und damit die Stars von morgen! Mehr zur Stiftung: stiftunghockeyacademy.ch
Kontakt: Marina Walti, Geschäftsführerin Stiftung Hockey Academy, m.walti@stiftunghockeyacademy.ch
kannter machen und neue Förderpartner gewinnen. Was wir vor allem brauchen, sind grössere Stifter mit einem mehrjährigen Commitment.»
DER NEUE STIFTUNGSRAT
Zusammen mit Josef Mathis tritt zum Ende des Geschäftsjahres per 31. Juli 2023 mit Matthias Vock ein weiteres Gründungsmitglied zurück. Damit setzt sich der Stiftungsrat per 1. August 2023 aus vier Personen zusammen: Manuel Hunziker (Präsident), Heinrich Leuthard, Hilmar Langensand und Martin Gut.
STIFTUNG HOCKEY ACADEMY 16 EISZEIT EISZEIT 17 STIFTUNG HOCKEY ACADEMY
Manuel Hunziker übernimmt das Präsidium der Stiftung Hockey Academy von Gründungspräsident Josef Mathis. Im Hintergrund das Bild des Zuger Künstlers Andreas Jordi, das auf der Website der Stiftung ersteigert werden kann.
Eine hervorragende «Bieridee»
Text: Eugen Thalmann
Fotos: Eugen Thalmann, Feldschlösschen
Rund 25 Sponsoren
tauchten am 25. Mai 2023
bei EVZ Getränkepartner
Feldschlösschen in eine faszinierende Brauwelt ein.
Für einmal ist der Begriff «Bieridee» nicht im abwertenden oder verrückten Sinn gemeint. Im Gegenteil: Im Urteil der Teilnehmer war der EVZ Sponsoren-Event b ei der Feldschlösschen Getränke AG in Rheinfelden eine hervorragende Idee –und das nicht nur wegen des Angebots an der grössten digitalen Zapfanlage der Schweiz.
Mit den treffenden Worten «Hier ist das Bier zu Hause» hiess Claudio Burtscher, Mitglied der Feldschlösschen-Geschäftsleitung und Verantwortlicher für den Detailhandel in der Schweiz, die Gäste aus der Zentralschweiz willkommen und bedankte sich für die Partnerschaft mit dem EVZ. Seit der Saison 2021/22 ist der grösste Bierbrauer und Getränkehändler der Schweiz offizieller EVZ Getränkepartner.
Beeindruckt verfolgten die EVZ Sponsoren den Film über die Geschichte des Unternehmens, das 1876 von Brauer Theophil Roniger und Bauer Mathias Wüthrich gegründet wurde. Beide stammten aus dem aargauischen Bezirk Rheinfelden, wo Feldschlösschen heute noch seinen Hauptsitz hat. Vier eigene Quellen mit Mineralwasser-
qualität, eine eigene Kläranlage und der direkte Bahnanschluss beschleunigten das Wachstum des Unternehmens, das heute mit 21 Standorten in der Schweiz vertreten ist und seit 2000 zur dänischen Carlsberg-Gruppe gehört.
Auf dem anschliessenden Rundgang durch das Epizentrum des 360'000 m 2 grossen «Schlossgeländes», das einst für 25'000 Schweizer Franken erworben werden konnte, wurden die Besucher in die Geheimnisse des Bierbrauens eingeweiht.
Die riesigen Kupferpfannen im Sudhaus sorgten ebenso für staunende Gesichter wie die historischen Kühlkompressoren aus der Vergangenheit. Der passende Schlusspunkt des Rundgangs war die digitale Zapfanlage im Besucherzentrum
Brauwelt. An 25 Zapfstationen konnten dort die verschiedenen FeldschlösschenProdukte degustiert werden – prost!
Mit einem Nachtessen im FeldschlösschenRestaurant ging der spannende Halbtagesausflug zu Ende. «Beeindruckend, d ass ohne viel Kapital so etwas Grosses aufgebaut werden konnte», staunte Cédric Drein, Zuger Kantonalbank, der zum
ersten Mal an einem EVZ Event dabei war. Tobias Geiser von der Cryptix AG in Zug, die – Nomen est Omen – das Spielerpatronat von EVZ Verteidiger Tobias Geisser übernommen hat, imponierte speziell die Architektur aussen und im Innern der Fabrikanlage. Beat Engel von der Engel Kanal AG war besonders fasziniert vom Erfindergeist, der hinter der FeldschlösschenGeschichte steht.
Auf dem Rückweg sprach niemand mehr von der Enttäuschung auf der Hinfahrt, als die meisten auf dem Handy noch den WM-Viertelfinal der Schweizer verfolgten und miterleben mussten, wie für das Team von Patrick Fischer gegen Angstgegner Deutschland einmal mehr Hopfen und Malz verloren war…
18 EISZEIT EISZEIT 19 SPONSOREN-EVENT SPONSOREN-EVENT
Die Teilnehmer des Sponsoren-Events bei Feldschlösschen in Rheinfelden.
Blick auf die Dampfkessel im Sudhaus.
Die grösste digitale Bierzapfanlage der Schweiz im Besucherzentrum.
Erinnerungsfoto vor dem historischen Kühlkompressor.
Volle Konzentration bei der Bierdegustation.
Eine Feldschlösschen-Botschafterin erklärt, wie die Zapfanlage funktioniert.
Noch intensiver mit Coaches und Spielern kommunizieren
Interview: Eugen Thalmann
Fotos: Valentin Studerus
Die Athletic Coaches Mike Slongo und Cyrill Gerber sind verantwortlich für das Off-Season-Training des EVZ National League-Teams. Im EISZEIT-Interview erklärt Mike Slongo, Group Leader Athletic Training, was sich in der Saisonvorbereitung gegenüber dem Vorjahr geändert hat und wie die neuen Spieler an die Arbeitsweise im OYM herangeführt werden.
Was hat aus Sicht der Athletic Coaches das Debriefing der letzten Saison ergeben?
In der Rückblende betrachten wir sowohl die Einzelheiten als auch das übergeordnete Ganze, das für uns langfristig wichtig ist. Das Debriefing hat gezeigt, dass in der vergangenen Saison viele Einzelheiten teils erhebliche Auswirkungen hatten. Manche waren objektiv fassbar, teilweise prägten sie aber auch subjektiv die Wahrnehmung und hatten dadurch einen anderen Einfluss als in den Vorjahren, die wie ein Selbstläufer erlebt wurden.
Körperlich fühlten sich alle in Form, aber die mentale Müdigkeit überdeckte das – seht ihr das auch so?
Die Athleten für sich und das Team bilden ein psychophysisches System, das im Performance-Modus des Spiels nicht isoliert betrachtet werden kann. Der Einfluss des schwierigen Saisonverlaufs, der Mehrfachbelastung durch die CHL und durch weitere Anspruchsgruppen führten zu
einer Belastungswahrnehmung, die viele Spieler so noch nicht erlebt hatten und mit der nicht alle gleich umgehen konnten. Auf der Erfolgswelle zu surfen oder fast in jedem Spiel das Messer am Hals zu haben, hatte grössere Auswirkungen, als zunächst erwartet werden konnte. Von unserer Seite her gibt es daraus den Auftrag, noch intensiver mit dem Coaching Staff und den Spielern zu kommunizieren.
Was sind die Learnings im Hinblick auf die kommende Saison?
Es gibt wie erwähnt Anpassungen im Bereich der Kommunikation, um unsere Arbeitsweise besser verständlich zu ma chen und die Wahrnehmung für die Inhalte zu schärfen. Zudem werden gewisse Prozesse im Monitoring der Spieler verbessert, um noch individueller auf sie eingehen zu können. Jede Saison entwickelt aber ihre eigene Charakteristik und Dynamik, die teilweise von äusseren Umständen – wie zum Beispiel in diesem Jahr vom Wegfall der CHL-Termine – verändert
werden können. Demzufolge verlangt jede Saison ihre eigene Planung, die teilweise von bisherigen Erfahrungen mitbeeinflusst werden kann.
Gibt es Neuerungen im diesjährigen Off-Season-Programm?
Weil für einen Teil der Spieler die Off-Season in diesem Jahr deutlich länger dauert, wird die zeitliche Abfolge der Trainingsinhalte und -intensitäten etwas anders g estaltet. Dazu kommen verschiedene kleinere Anpassungen, die teils auch nur auf individueller Ebene stattfinden. Für die Spieler, die an der WM teilgenommen haben, ändert sich gegenüber den Vorjahren
Mike Slongo und Cyrill Gerber
Mike Slongo (50) hat 2005 seine Tätigkeit als Athletikcoach beim EVZ aufgenommen. Seit 2017 ist der eidg. dipl. Sportlehrer im OYM angestellt und seit der Eröffnung 2020 als Group Leader Athletic Training hauptverantwortlich für die Trainings aller im OYM aktiven Sportarten.
Cyrill Gerber (30) hat 2017 sein Studium an der Eidgenössischen Sporthochschule in Magglingen mit dem «Master of Science in Sport mit Ausrichtung Spitzensport» abgeschlossen. Seit 2018 arbeitet er als Athletic Coach im OYM, seit 2020 ist er der Hauptansprechpartner für das Off-ice-Training des EVZ National League-Teams.
EISZEIT 21 OFF-ICE-TRAINING 20 EISZEIT OFF-ICE-TRAINING
Individuell trainiert wird immer: Mike Slongo und Cyrill Gerber in der OYM Athletikhalle.
TANKE MIT DEM EVZ
4
4
nichts. Sie haben eine sehr kurze OffSeason, die wenig Raum für grosse Entwicklungen lässt und so gut wie möglich in die Pre-Season verlängert werden muss.
Trainieren die OYM-Neulinge anders als die Spieler, die schon seit Anfang im OYM dabei sind?
Mit neuen Spielern werden in den ersten Trainings primär einfache Methoden angewandt, um sie an unsere Arbeitsweise heranzuführen. Ansonsten trainieren sie nicht anders, sondern auch mit individuellen Anpassungen, basierend auf den Outcomes des Screenings und des Scientific Testings.
Was wird gemeinsam, was individuell trainiert?
Individuell trainiert wird immer, da jedes Trainingsprogramm auf den einzelnen Athleten abgestimmte Komponenten beinhaltet.
Auch im Fall von gleich lautenden Programmen ist die auf den Athleten wirkende Belastung individuell, damit der gewünschte Trainingsreiz appliziert werden kann. Praktisch alle gemeinsam oder selbstständig durchgeführten Trainings sind betreut und werden nur im Ausnahmefall selbstständig absolviert. Das gilt zum Beispiel für die Spieler, die im Ausland trainieren oder den Spitzensport-WK absolvieren.
Im OYM steht auch im Sommer Eis zur Verfügung – wie wichtig ist der Eiskontakt zwischen den Saisons?
Am Start, wenn Unternehmer Prioritäten setzen.
Die Spieler können zweimal pro Woche aufs Eis und selbst entscheiden, wie sie dieses Angebot nutzen. Da dies eine Gelegenheit ist, einfach frei zu spielen, machen sie von dieser Möglichkeit gerne Gebrauch.
Absolvieren die U17- und U20-Elit das gleiche Off-Ice-Programm?
Sie absolvieren nicht das gleiche Programm, trainieren jedoch wie die anderen Athletinnen und Athleten nach den evidenzbasierten Methoden, die im OYM angewandt werden.
Es sind einige neue Spieler zum EVZ gekommen – wie verläuft für diese der «On-Boarding-Prozess» ins OYM?
Neue Schweizer Spieler wie etwa Elia Riva absolvieren das gesamte Erst-Assessment, bevor es in die ersten Trainings geht. Der Medical Check läuft über den EVZ Medical Partner, das Kantonsspital Zug. Die neuen Imports kommen je nach Verfügbarkeit bereits nach deren Saisonende oder dann spätestens Mitte Juni ins OYM, damit wir mit ihnen das Screening sowie das erste Scientific Testing machen können. Dies ist wichtig, um eine erste Baseline zu erhalten und danach auch Entwicklungen aufzeigen und das Trainingsprogramm darauf basierend steuern zu können. Zudem machen wir mit ihnen soweit möglich Einführungstrainings, um ihnen unsere Arbeitsweise zu erläutern und sie für gewisse Aspekte zu sensibilisieren. Danach gehen sie in der Regel wieder zurück in ihre Heimat und trainieren dort in ihrem bisherigen Umfeld, bevor sie Ende Juli definitiv zum Team stossen.
EISZEIT 23 OFF-ICE-TRAINING
«Individuell trainiert wird immer, da jedes Trainingsprogramm auf den einzelnen Athleten abgestimmte Komponenten beinhaltet.»
+
Reto Suri und Co. haben am freien Eistraining im Sommer sichtlich Spass.
Rp. pro Liter an EVZ Nachwuchs spenden
Rp.*
pro Liter sparen
& PROFITIERE VON SONDERKONDITIONEN! Bestellformular und alle Informationen unter evz.ch/tankkarte
* Mindestens 3 Rp./L plus zusätzlich 1 Rp./L in Form von Cumulus-Punkten. Akzeptanzstellen:
Mit umfassender Beratung, damit mehr Zeit für das Wesentliche bleibt.
Bis zum Saisonstart wieder bereit
Sven Leuenberger und Marc Michaelis mussten sich am Ende der letzten Saison operativen Eingriffen unterziehen, sollten aber bis zum Saisonstart wieder einsatzbereit sein.
«Auf dem Eis ist es noch gegangen, aber beim Sitzen habe ich immer mehr Schmerzen im Hüftgelenk verspürt. Ein Untersuch im Februar zeigte, dass das Gelenk in Ordnung ist, aber die Schmerzen wohl noch schlimmer werden dürften. Der Grund war ein sogenanntes Impingement-Syndrom. Das führt zu einer Blockade im Gelenk und verursacht Schmerzen und Bewegungseinschränkungen», erzählt Sven Leuenberger seine Leidensgeschichte, die schon vor längerer Zeit begonnen hat.
Deshalb entschied er sich für einen operativen Eingriff, der am 27. April 2023 in der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern vorgenommen wurde und optimal verlaufen ist. Seit Mitte Juni kann der 24-jährige Stürmer wieder schmerzfrei trainieren, wenn auch noch mit gewissen Einschränkungen: «Das Krafttraining ist kein Problem, aber bei Sprüngen und bei Schnellkraft-Übungen muss ich noch vorsichtig sein.»
Wenn die nächste Phase im Aufbautraining genauso gut verläuft wie die bisherige, sollte er beim Saisonstart wieder e insatzbereit sein. Sven Leuenberger strahlt jedenfalls Optimismus aus: «Ich bin zuversichtlich, dass ich schon beim Start zum Eistraining anfangs August wieder voll dabei bin.» Privates Glück dürfte seinen Genesungsprozess noch beschleunigen:
Am 6. Juni kam sein Sohn Maurice auf die Welt – herzliche Gratulation an die frischgebackenen Eltern!
Sven Leuenberger wechselte auf die Saison 2013/14 von Aarau zum EVZ Nachwuchs und debütierte in der Saison 2018/19 in der 1. Mannschaft, mit der er nun die 6. Saison in Angriff nimmt. Sein Vertrag läuft noch bis 2024.
Noch besser sieht die Situation bei Marc Michaelis aus. Für den spielstarken Center ist die letzte Saison als Topscorer der SCL Tigers bekanntlich wegen einer Thrombose nach 49 Spielen vorzeitig zu Ende gegangen. Die Entfernung des Blutgerinnsels in der Schlüsselbeinvene im rechten Arm verlief danach komplizierter als angenommen. Der 27-jährige Stürmer musste sich letztlich drei operativen Eingriffen unterziehen und sich sogar eine Rippe entfernen lassen, um der Blutbahn mehr Platz zu geben.
Dafür ist der Genesungsprozess viel besser als erwartet verlaufen. Bis Ende Juni musste Marc Michaelis noch Blutverdünner nehmen, sonst hätte er sogar die Teilnahme an der WM im Mai nicht ausgeschlossen. Dass er bereit ist, wenn im August das Eistraining beginnt, steht inzwischen ausser Frage. Er ist schon jetzt wieder hundertprozentig fit und kann sich im Off-Ice-Training ohne Einschränkungen ins Zeug legen.
Der deutsche Nationalspieler wechselte 2014 als 19-Jähriger von den Mannheimer Jungadlern nach Nordamerika, wo er insgesamt acht Saisons spielte. In der Saison 2020/21 kam er zu 15 Einsätzen für die Vancouver Canucks. Ein Jahr später musste er wieder in die AHL zurück (Toronto Marlies) und entschied sich für die Rückkehr nach Europa, wo er bei den SCL Tigers sofort zum Teamleader wurde. Die gleichen Ambitionen hat er auch beim EVZ: «Ich will in allen Situationen eine wichtige Rolle übernehmen und natürlich um den Titel spielen!» Sein Vertrag mit den Zugern läuft bis 2025.
EISZEIT 25 24 EISZEIT MEN'S TEAM NATIONAL LEAGUE
Hüftoperation gut überstanden: Sven Leuenberger blickt positiv seiner 6. EVZ Saison entgegen.
MARC MICHAELIS WIEDER FIT
MEN'S TEAM
Text: Eugen Thalmann Fotos: Philipp Hegglin, EVZ
ATTRAKTIVE GEGNER
Mit dem Testspiel gegen Red Bull Salzburg beginnt für das EVZ National League-Team am 11. August die Wettkampfvorbereitung. Das Spiel gegen den amtierenden und bereits 10-fachen österreichischen Meister findet im Rahmen des Trainingslagers vom 7.-12. August in Zell am See statt. Am Vorbereitungsturnier Red Bull Salute in Kitzbühl im August 2022 verloren die Zuger gegen Salzburg mit 3:5.
Am EIS Fäscht vom 18./19. August präsentiert sich die EVZ Ausgabe 2023/24 zum ersten Mal dem eigenen Publikum: Gegner ist der deutsche Meister Red Bull München. Die beiden Mannschaften standen sich zuletzt im Achtelfinal der Champions Hockey League 2022/23 gegenüber: Der EVZ gewann auswärts und zuhause überraschend klar mit 5:1. Dafür holten sich die Münchner Bullen danach den nationalen Meistertitel.
Auch am traditionellen Lehner Cup in Sursee trifft das Team von Dan Tangnes auf attraktive Gegner, wie der Vorbereitungsspielplan zeigt:
Freitag, 11. August: Red Bull Salzburg–EVZ, Zell am See (19.15 Uhr)
Samstag, 19. August: EVZ–Red Bull
München, BOSSARD Arena (16.00 Uhr)
Mittwoch, 23. August: Lehner Cup:
EVZ–Mountfield HK, Sursee (19.00 Uhr)
Samstag, 26. August: Lehner Cup:
Luleå Hockey–EVZ, Sursee (14.00 Uhr)
Freitag, 1. September: EVZ–HC Litvinov, BOSSARD Arena (19.30 Uhr)
Donnerstag, 7. September: EVZ–SC Bern, BOSSARD Arena, (19.30 Uhr)
NL-START GEGEN KLOTEN
Die National League-Saison 2023/24 eröffnet der EVZ am Freitag, 15. September mit dem Heimspiel gegen den EHC Kloten.
Einen Tag später reisen die Zuger fürs erste Auswärtsspiel zu Vizemeister Biel. Gesamthaft stehen wiederum 52 Runden auf dem Programm, davon 18 komplette Runden mit je sieben parallel stattfindenden Partien. Die EVZ Partien im ersten Viertel der Meisterschaft:
Freitag, 15. September: EVZ–Kloten
Samstag, 16. September: Biel–EVZ
Dienstag, 19. September: EVZ–Lakers
Freitag, 22. September: Ambrì–EVZ
Samstag, 23. September: E VZ–Bern
Dienstag, 26. September: EVZ–Lugano
Freitag, 29. September: Fribourg–EVZ
Sonntag, 1. Oktober: EVZ–Genf
Dienstag, 3. Oktober: ZSC Lions–EVZ
Freitag, 6. Oktober: SCL Tigers–EVZ
Samstag, 7. Oktober: EVZ–Lausanne
Samsag, 14. Oktober: EVZ–Ajoie
Sonntag, 15. Oktober: Davos–EVZ
EISZEIT 27
MEN'S TEAM
Marc Michaelis verabschiedete sich als Topscorer von den SCL Tigers.
«Wertschätzung, Fairness und Ehrlichkeit – wir unterstützen den EVZ.»
17.-20. August 2023 bossard arena zug
«Andere Menschen besser machen»
Text und Foto: Eugen Thalmann
Michael Liniger will beim EVZ den nächsten Schritt in seiner Coaching-Karriere machen und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Dan Tangnes.
Bereits am 6. Februar 2023 gab der EVZ die Verpflichtung von Michael Liniger als Assistant Coach bekannt. Der 43-jährige Langnauer, zuletzt bei den GCK Lions in der Swiss League als Head Coach an der Bande, unterschrieb bei den Zugern einen Vertrag bis 2025.
«Ein guter Move», sagt EVZ Sportchef Reto Kläy und lässt die Vermutung durchblicken, dass der Wechsel von Michael Liniger von der Grossorganisation der ZSC Lions zum EVZ die Zürcher geschmerzt haben dürfte. Mit Reto Kläy und Michael Liniger haben sich zwei Emmentaler Jugendfreunde gefunden. Beide sind in Langnau aufgewachsen und haben bei den SCL Tigers, damals noch SC Langnau, mit dem Eishockeysport angefangen. Michaels Vater hat die beiden Jungs ins Training gefahren, Michaels Mutter war Reto Kläys Lehrerin in der 1. Primarschulklasse.
Die Entscheidung von Reto Kläy hat jedoch nichts mit der gemeinsamen Vergangenheit zu tun, sondern mit dem Karriere-Rucksack von Michael Liniger als Spieler und Coach und seiner Persönlichkeit. «Er passt mit seinem Charakter und seiner
Philosophie perfekt zu uns», ist der EVZ Sportchef überzeugt.
1001 NL-SPIELE
Als ehemaliger Spieler bringt Michael Liniger die Erfahrung von 23 Saisons als Profi und 1001 Partien in der National League und Swiss League mit. In der Saison 2016/17 erlitt er bei den GCK Lions eine schwere Knieverletzung, die quasi das Ende seiner Aktivkarriere bedeutete. Doch der Defensivstürmer kämpfte sich nochmals zurück, um den Schritt in den Tausender-Klub zu schaffen. Nach nur zwei Einsätzen in der Saison 2017/18 gab er seinen endgültigen Rücktritt bekannt, wechselte auf die andere Seite der Bande und begann bei den GCK Lions als Assistant Coach an der Seite des langjährigen Zuger Nachwuchstrainers Leo Schumacher seine Coaching-Tätigkeit – ein Schritt, den er schon länger im Kopf hatte.
Nach der Entlassung von Head Coach Hans Wallson wurde er im Dezember 2017 zusammen mit Leo Schumacher als Assistant Coach von Hans Kossmann zu den ZSC Lions geholt und gewann mit den Zürchern den Meistertitel 2018. «Das bisher grösste Erlebnis als Coach und ein Riesenerfolg, zu dem ich nach Weihnachten auch einen Teil beitragen konnte», freut er sich heute noch. Liniger kehrte als Head Coach zu den GCK Lions zurück und setzte mit der Qualifikation für den Playoff-Halbfinal in der letzten Saison nochmals ein Ausrufezeichen hinter seine Arbeit.
Michael Liniger hätte seine Tätigkeit in der Organisation der ZSC Lions fortführen können und erzählt nur Gutes über seinen letzten Arbeitgeber: «Es war eine megaspannende Zeit in einer Riesenorganisation, in der es dennoch sehr familiär zu und hergeht. Ich konnte überall reinschauen und habe sehr viel profitiert. Auch der Bau des neuen Stadions war eine spezielle Erfahrung.»
Doch dann kam die Anfrage des EVZ und im Kopf von Michael Liniger fand ein Umdenken statt. «Es war ein Prozess und am Ende habe ich mich für eine neue Herausforderung entschieden», blickt der Langnauer auf die Zeit der Entscheidungsfindung zurück. Was ihn an der neuen Herausforderung reizt, sind gleich mehrere Punkte: «Die klar strukturierte und hochprofessionelle Organisation, das OYM-Konstrukt, das Potenzial der Mannschaft, das Coaching Team, die Möglichkeit, eine neue Organisation und eine neue Philosophie kennenzulernen.»
VON DAN TANGNES BEEINDRUCKT
Beim Stichwort Dan Tangnes kommt Michael Liniger geradezu ins Schwärmen: « Eine echte Persönlichkeit und ein spannender Coach, der Erfolge vorzuweisen h at, interessante Ansichten über das Hockey vertritt und auch mal neue Wege geht. Beeindruckt haben mich auch seine sachlichen Interviews in guten und in schlechten Zeiten. Ich freue mich riesig auf die Zusammenarbeit!»
Michael Liniger besitzt das Diplom als eidg. Berufstrainer und passt mit seiner Leidenschaft für die Ausbildung von Spielern ideal zum EVZ: «Mit Menschen arbeiten, andere Menschen besser machen, herausfinden, wie man am besten auf sie zugeht, das macht für mich die Faszination der Trainerarbeit aus.»
Über die zwei vertraglich fixierten EVZ Jahre hinaus verschwendet der neue Assistant Coach noch keine Gedanken: «Ich will beim EVZ den nächsten Schritt machen, möglichst viel dazulernen und als Person reifer werden. Jetzt nehme ich mal die zwei Jahre mit, dann sehen wir, wo mein Weg hinführt.»
MEN'S TEAM MEN'S TEAM 28 EISZEIT EISZEIT 29
In Langnau zusammen aufgewachsen: Michael Liniger und Reto Kläy.
«Alle arbeiten hart und geben Gas»
Text: Eugen Thalmann
Foto: Valentin Studerus
Das Women’s Team bereitet sich mit fünf Testspielen und einem gemeinsamen Trainingslager mit dem Men’s Team auf die Saison 2023/24 vor.
Laute Musik dröhnt aus den Katakomben der BOSSARD Arena. In den Gängen fliegen Medizinbälle gegen die Wände, an den Geräten im Kraftraum werden Gewichte gestemmt und alle möglichen Muskeln trainiert. Der Lärmpegel übertönt die Geräusche der Handwerker, die ein paar M eter entfernt die neue Garderobe und das Trainerbüro fertigstellen.
Es ist das neu zusammengestellte EVZ Women’s Team, das sich mit spürbarer Einsatzbereitschaft auf die erste Saison in der Swiss Women’s Hockey League B vorbereitet. «Alle sind fokussiert, arbeiten hart und geben Gas. Auch von Off-Ice-Coach Marco Burch erhalte ich nur positive Feedbacks», schwärmt Head Coach Daniela Diaz. Seit dem 8. Mai wird fünfmal pro Woche trainiert, seit Juni gehen die Spielerinnen jeden Montag aufs Eis, jedes zweite Mal ist auch Ted Suihkonen, der Head of Development, dabei.
Am 30. September beginnt für das EVZ Women’s Team die Meisterschaft. Bis es so weit ist, stehen fünf Testspiele und das erste Turnier des EWHL Supercups auf dem Programm. Als Höhepunkt des Pre-Season-Programms und tolle Zusatzmotivation bezeichnet Daniela
Willkommen zur 1. EVZ Prospects Challenge!
Vom 17.–20. August findet in Zug ein U20-Turnier mit hochkarätigen Teams aus den europäischen TopNationen statt.
OK-Präsident Roland Schmid, Leiter der Hockey Academy, spricht von einer Champions Hockey League auf Nachwuchsebene, Sportchef Reto Kläy von einem Spengler Cup für die besten europäischen U20-Teams. Die Erwartungen und die Vor-
die 10 teams in der swhl b
INTERNATIONALE SPIELE
Diaz das Trainingslager zusammen mit dem Men’s Team im österreichischen Zell am See vom 9.–12. August und den EWHL Supercup. Das Vorbereitungsprogramm:
Freitag, 11. August: Lakers Kärnten–EVZ, Zell am See (16.30 Uhr)
Freitag, 18. August: HC Ambrì-Piotta
Girls–EVZ, Biasca (19.15 Uhr)
Sonntag, 3. September: EVZ–FribourgGottéron Ladies, BOSSARD Arena (15.00 Uhr)
Samstag, 9. September: EVZ–SC Bern
Frauen, BOSSARD Arena (16.45 Uhr)
Sonntag, 10. September: SC Bern Frauen–EVZ, Zuchwil (17.00 Uhr)
Für die 10 Mannschaften in der SWHL B stehen nur 18 Meisterschaftsspiele auf dem Programm. Mit internationalen Spielen während der Meisterschaft soll das E VZ Women’s Team trotzdem auf 30 bis 40 Saisonspiele kommen. Geplant ist unter anderem die Teilnahme am European Women’s Hockey League (EWHL) Supercup (Austragungsort noch offen), wo sich die Zugerinnen gegen ausländische Topteams behaupten und für das Finalturnier im Oktober qualifizieren wollen. Vom 16.–19. November gastiert der finnische Meister IFK Helsinki für ein Trainingscamp und ein Testspiel in Zug. Zudem findet neben der Meisterschaft auch noch der Swiss National Cup statt.
Das wichtigste Ziel bleibt der direkte Aufstieg in die höchste Liga, in die PostFinance Women’s League. Daniela Diaz zweifelt nicht daran, dass dies auch gelingen wird: «Mit unserem Kader und den Möglichkeiten beim EVZ könnten wir auch in der höchsten Liga mit den besten Teams mithalten!»
17.08.2023
Bili Tygri Liberec – IFK Helsinki 16.00 Uhr
BOSSARD Arena
Mannheim – Rögle BK 19.00 Uhr
BOSSARD Arena
18.08.2023
ZSC Lions – Bili Tygri Liberec 16.00 Uhr
BOSSARD Arena
EV Zug – Mannheim 19.00 Uhr
BOSSARD Arena
freude bei den Beteiligten sind hoch, und das zurecht: Mit Rögle BK, Mannheim, IFK Helsinki, Bili Tygri Liberec und den ZSC Lions treffen die EVZ U20-Elit nicht nur auf den aktuellen Schweizermeister in der höchsten Nachwuchskategorie, sondern auf hochkarätige Teams aus den TopNationen Finnland, Schweden, Deutschland und Tschechien.
Wie die ZSC Lions setzten sich auch Mannheim und Rögle BK in der Saison 2022/23 die nationale Krone auf. Für die Mannhei-
mer Jungadler aus der erfolgreichsten deutschen Nachwuchsschule war es bereits der 17. Titel, für die Zürcher der zehnte, für die Schweden der erste. IFK Helsinki hat auch schon fünf nationale Titel im Nachwuchs-Palmarès, musste sich in der letzten Saison aber mit Platz 6 begnügen. Bili Tygri Liberec, das für den verhinderten HC Pilsen eingesprungen ist, fiel in der tschechischen Meisterschaft nach dem Vizemeistertitel 2022 auf Rang 12 zurück, will in der kommenden Saison aber wieder um den Titel spielen.
Zum Auftakt der 1. EVZ Prospects Challenge treffen am Donnerstag, 17. August die vier ausländischen Teams aufeinander. Liberec, Helsinki und die ZSC Lions sind in die Gruppe A eingeteilt, Mannheim, Rögle und der EVZ in die Gruppe B. Aus den Resultaten der zwei Gruppenspiele ergeben sich die Paarungen für die Finals um die Plätze 1–6 am Sonntag. Mit Ausnahme des Finals um den 3./4. Rang finden alle Spiele in der BOSSARD Arena statt.
19.08.2023
IFK Helsinki – ZSC Lions 1 2.00 Uhr
BOSSARD Arena
Rögle BK – EV Zug 19.30 Uhr
BOSSARD Arena
20.08.2023
Spiel um 5./6. Rang 0 9.30 Uhr
BOSSARD Arena
Spiel um 3./4. Rang 11.00 Uhr
Academy Arena
Finalspiel 1 2.30 Uhr
BOSSARD Arena
Reto Kläy hofft auf einen angemessenen Publikumszuspruch, nicht nur wegen des Gratiseintritts und des Rahmenprogramms: «Das Teilnehmerfeld verspricht hochklassiges Nachwuchseishockey, viele Spieler standen auch an der U18-WM Einsatz. Wir wollen mit diesem Turnier einen neuen Massstab setzen und hoffen, dass auch unsere Fans diese Anstrengungen honorieren!»
30 EISZEIT WOMEN'S TEAM EVZ NACHWUCHS EISZEIT 31
Brandis Ladies EHC Zunzgen-Sissach EHC Sursee GCK Lions Frauen Lausanne HC Féminin EHC Bassersdorf Ladies SC Rapperswil-Jona Lady Lakers DHC Lyss EVZ
Nadine Hofstetter beim Krafttraining in der BOSSARD Arena.
spielplan evz prospects challenge
Veränderungen im Nachwuchsbereich
Text: EVZ
Fotos: Philipp Hegglin
Nach den Abgängen von Fabio Schumacher, Head Coach der U20-Elit, und Corsin Camichel, Head of Youth Development, sind die meisten Stellen im EVZ Nachwuchsbereich wieder besetzt. Hier eine Übersicht.
Thomi Derungs übernimmt in der neuen Saison die U20-Elit. Der 49-Jährige ist 2020 zum EVZ gestossen und coachte die letzten drei Jahre die U17-Elit. Seit 2017/18 steht der Davoser auch bei der U16-Nationalmannschaft an der Bande und übernahm dort 2018 das Amt als Head Coach.
Andrin Christen kann aufgrund seiner beruflichen Verpflichtungen das Pensum als Assistant Coach nicht mehr weiterführen und hat seine Tätigkeit bei den U20-Elit beendet.
Fabio Schumacher wechselte per 1. Juni 2023 zu Swiss Ice Hockey als Head Coach der U17-Nationalmannschaft.
Patrick Fischer, langjähriger Verteidiger im EVZ Fanionteam, wird weiterhin als Assistant Coach an der Seite von Thomi Derungs tätig sein und wechselt ebenfalls von den U17- zu den U20-Elit.
Sven Lindemann folgt auf Thomi Derungs als neuer Head Coach bei den EVZ U17Elit. Der Aroser war von 2010 bis 2014 als Spieler beim EVZ engagiert und kehrte 2019 als Sportchef Nachwuchs in die Zentralschweiz zurück. Gleichzeitig amtierte er seither als Head Coach der U15-Elit.
Yannick Blaser wird neuer Assistant Coach von Sven Lindemann bei den U17Elit. Der Langnauer verteidigte von 2009 bis 2016 für den EVZ und trat nach der
letzten Saison bei den GCK Lions nach 17 Profijahren vom Aktivsport zurück. Jetzt ist er bereit für den ersten Schritt in eine Coaching-Karriere.
KONTINUITÄT GESICHERT
«Mit Thomi und Sven konnten wir die Head Coach-Positionen unserer beiden Leistungssport-Teams im Nachwuchs ideal besetzen», ist General Manager Reto Kläy überzeugt. «Beide sind mit der Leistungskultur des EVZ bestens vertraut und kennen auch unser Ausbildungskonzept The Hockey Academy. Die dadurch geschaffene Kontinuität ist eine wichtige Voraussetzung für die weitere Kooperation zwischen der 1. Mannschaft und dem Nachwuchs-Bereich. Zudem konnte der Coaching-Staff bei den U20- und U17-Elit mit zwei erfahrenen und kompetenten Coaches ideal komplettiert werden.»
Andzejs Mitkevics wird neuer Head Coach der U15-Elit und gleichzeitig Nachfolger von Corsin Camichel als Head of Youth Development. Der 46-jährige Lette wird im August mit dem Trainingslager in Engelberg beim EVZ beginnen und ist in der Zentralschweiz kein Unbekannter. Er hat sich in über sieben Saisons beim HC Luzern einen ausgezeichneten Ruf als Ausbildner und Proficoach erworben. Reto
Kläy: «Ich bin schon länger mit ihm im Austausch. Sein ganzheitliches Denken hat mich von allen Kandidaten am meisten überzeugt.» Der EVZ bedankt sich beim HC Luzern, dass Andzejs vorzeitig aus einem laufenden Vertrag entlassen wurde.
Ted Suihkonen bleibt weiterhin EVZ
Head of Development. Das Lob von Reto Kläy: «Ted ist genau das Element, das wir gesucht haben: fachlich top, sozialkompetent, umgänglich und von zuunterst
bis zuoberst akzeptiert. Er arbeitet eng mit dem Head of Youth Development und den Coaches Profisport zusammen und ist verantwortlich für die wichtigen Schnittstellen nach unten und nach oben.
Matthias Hügli bleibt weiterhin Head Coach der U13-Elit und Leiter Administration Nachwuchs.
Corsin Camichel hat sich als Mentaltrainer und Sportcoach für Athleten und Führungskräfte selbständig gemacht (corsin-camichel.ch).
«Wenn ich die Strukturen und die Personen anschaue, bin ich hochzufrieden, wie wir für die Zukunft aufgestellt sind», freut sich Reto Kläy über das Ergebnis seiner personellen Aktivitäten. Die einzige noch offene Position ist die des Leiters Erfassungsstufe U9 und U11.
32 EISZEIT EVZ NACHWUCHS EVZ NACHWUCHS EISZEIT 33
Neuer Head Coach bei den U20-Elit: Thomi Derungs.
Neuer Head of Youth Development: Andzejs Mitkevics. Neuer Head Coach bei den U17-Elit: Sven Lindemann.
Danke Josh! Danke Carl!
Text: Eugen Thalmann
Fotos: Philipp Hegglin, HCD
Mit Josh Holden und Carl Klingberg haben zwei Publikumslieblinge den EVZ verlassen.
Im November 2008 brachte Patrick Lengwiler einen der aufregendsten Transfers in der EVZ Geschichte in trockene Tücher: Er holte Josh Holden, den damals 30-jährigen Tiger von Langnau, mit einem Dreijahresvertrag nach Zug. «Wir trafen uns zum Mittagessen im Mövenpick Restaurant in Luzern und ich habe sofort gespürt: Josh ist das belebende Element, das wir brauchen – und menschlich passt es auch», erinnert sich der CEO, damals noch in der Funktion als Sportchef unterwegs.
Aus den drei Jahren wurden 15! Zehn Saisons, von 2008 bis 2018, stand der in Calgary geborene Kanadier mit 60 NHL-Einsätzen für den EVZ auf dem Eis, fünf Jahre (2018–2023) als Assistant Coach von Dan Tanges hinter der Bande. Kein Ausländer spielte länger für den EVZ, keiner – vielleicht mit Ausnahme von Paul DiPietro – spielte sich tiefer in die Herzen der Fans hinein. Bis zuletzt wurde sein Name bei der Mannschaftsvorstellung in einer Lautstärke skandiert, als hätte er die Zuger gerade mit fünf Toren zum Meistertitel geschossen: J-O-S-H-H-O-L-D-E-N!
LEITWOLF UND AGGRESSIVLEADER
In seiner Aktivzeit prägte der legendäre Stürmer mit der Nummer 27 das EVZ Spiel wie kein anderer. Josh Holden war der Frontrunner, der Leitwolf, der Aggressivleader, der Powerstürmer der Mannschaft.
Der Inbegriff für Leidenschaft und Zweikampfhärte. Der Anführer der legendären EVZ Sturmlinien mit den Flügelzangen Damien Brunner-Fabian Schnyder und Reto Suri-Lino Martschini. Sein einziger Nachteil: Seine kurze Lunte! Sie kostete ihn mehrere Spielsperren und brachte ihn bei den Schiedsrichtern auf die schwarze Liste. Doch dahinter stand nie Hinterhältigkeit oder Boshaftigkeit. Meistens war es eine Reaktion auf eine Provokation, die von den Unparteiischen übersehen wurde. 2018 beendete er nach 19 Profisaisons seine Aktivkarriere und erhielt endlich den Schweizer Pass, den man sich beim EVZ schon ein paar Jahre früher gewünscht hatte.
Sein Herz schlug auch nach der Aktivzeit für den EVZ. Auf die Saison 2018/19 wechselte er als Assistant Coach ins Team
von Dan Tangnes. Erst als Trainer durfte er den Meisterpokal in die Höhe stemmen, den er schon als Spieler verdient hätte. Mit Respekt und Demut vor der CoachingAufgabe hat er fünf Jahre lang aufmerksam dazugelernt und einen Erfahrungsschatz angehäuft, der ihm den nächsten Schritt ermöglicht hat: Head Coach bei Rekordmeister Davos – was für eine Herausforderung! Da staunt der Auserwählte beinahe selbst: «Unglaublich, dass ich bei diesem renommierten Klub meine Karriere als Head Coach starten kann. Aber keine Frage, ich bin bereit! Jetzt kann ich alles anwenden, was ich in den letzten fünf Jahren von Dan gelernt habe, und meine eigenen Akzente setzen!»
Am Samstag, 24. Juni, organisierte der Shed Zug zusammen mit der EVZ Gönnervereinigung Sixtyseven’s eine Abschiedsparty. Zahlreiche Gönner und Fans nutzten die Gelegenheit, um ihrem langjährigen Idol «Tschüss» und «Danke» zu sagen. «Schade, dass wir dich nicht «holden» konnten, aber im nächsten Playoff-Final sehen wir uns ja wieder», scherzte Lauda-
tor Marco Rima. EVZ Sportchef Reto Kläy blickte noch weiter in die Zukunft: «Wer weiss, vielleicht führt dein Weg als Head Coach wieder einmal zurück nach Zug!»
Der EVZ wird Josh Holden zu einem späteren Zeitpunkt offiziell verabschieden.
DER SCHWEDISCHE VULKAN
Mit seinem Spiel und seiner Art schaffte es auch Carl Klingberg in den Status «Publikumsliebling und Identifikationsfigur».
King Carl, ein schwedischer Vulkan entgegen dem Naturell seiner Landsleute, verkörperte wie kein Zweiter die Tugend des vorbildlichen Teamplayers, der sich an die Anweisungen der Coaches hält und nie aufgibt. Niemand blickte nach der Niederlage im Playoff-Final 2019 leerer ins Nichts, niemand feierte nach den beiden Meistertiteln euphorischer.
Carl Klingberg lebte und litt mit dem EVZ. Er sorgte auf und neben dem Eis für Motivation und Betrieb und setzte sich nicht zufällig auch als Kabinen-DJ in Szene. Er bemühte sich, deutsch zu sprechen und gab
zuletzt auch auf Deutsch Interviews. Reto Kläy holte ihn 2016 vom KHL-Klub Novgorod, weil der Preis günstig war und dafür die Aussicht auf Rendite umso grösser. Die Investition des Sportchefs hat sich gelohnt: Sieben Saisons spielte Carl Klingberg für den EVZ und lieferte einen wesentlichen Beitrag zu den Meistertiteln 2021 und 2022. In der Saison 2020/21 erzielte er einen persönlichen Rekord mit 49 Scorerpunkten.
In der letzten Saison vermochte der schwedische Flügelstürmer nicht mehr an die Leistungen der Vorjahre anzuknüpfen. Der Abschied zeichnete sich ab und wurde ihm schon vor den Playoffs mitgeteilt. Es ist ihm sichtlich schwergefallen, seinen Lieblingsklub und seinen Lieblingsort, wo er so viele Freunde gewonnen hat, zu verlassen. Umso mehr gönnen wir ihm, dass er den Wunschtransfer zurück zu seinem Stammklub Frölunda Göteborg realisieren konnte.
Josh und Carl – danke für alles, was ihr dem EVZ gegeben habt!
EISZEIT 35 34 EISZEIT MEN'S TEAM MEN'S TEAM
Josh Holden, Reto Kläy, Veranstalter Ralf Glabischnig und Laudator Marco Rima bei der Abschiedsparty im Shed Zug.
Ungewohntes Bild: Josh Holden im HCD-Hoodie.
Carl Klingberg beim Meisterjubel 2022.
Stimmung mit dem EVZ und der Stubete Gäng
18.
+ 19. AUGUST 2023
FESTGELÄNDE BOSSARD ARENA
Musikalische Unterhaltung, Sport, Spiel und Spannung für Fans und Familien: Das EIS Fäscht vom 18. und 19. August auf dem Arenaplatz und in der BOSSARD Arena bietet für alle etwas!
Zur Einstimmung auf die Eishockeysaison 2023/23 führt der EVZ auch in diesem Jahr den traditionellen Sommerevent für Fans und Familien durch.
Am Freitag, 18. August, startet das EIS Fäscht 2023 mit einem musikalischen
Programm Eis Fäscht 2023
FREITAG, 18. AUGUST, ARENAPLATZ ab 17 Uhr Festbetrieb mit Musik
19.30 Uhr Chamigos
21 Uhr S tubete Gäng (nur mit Ticket)
23 Uhr S chliessung Festgelände
SAMSTAG, 19. AUGUST, BOSSARD ARENA UND ARENAPLATZ ab 10 Uhr Familienprogramm
10 Uhr Autogrammstunde Women's und Men's Team (nur mit Ticket)
12–13 Uhr Zumba für Kinder & Eltern
13–14.30 Uhr Chinderbänd Güüveli-Tüüveli
14-16 Uhr Ponyreiten ab 15 Uhr D J Tom
16 Uhr E VZ–Red Bull München (Gratiseintritt)
19 Uhr Präsentation Women's und Men's Team
20 Uhr Unterhaltung mit der Partyband Vollxrocker
23.30 Uhr S chliessung Festgelände
Kracher: Mit der Stubete Gäng steht die zurzeit meistgebuchte Schweizer Band auf der Bühne vor der BOSSARD Arena! Aurel und Moritz Hassler, die beiden sympathischen Brüder aus dem Zugerland, haben mit ihrer Band 2019 einen neuen Musikstil erfunden. Zusammen mit ihrem Vater Hans Hassler spielen sie eine völlig neue Form von Stubete. Ihr «ÖrbnLändlr» hat die Schweiz im Sturm erobert und findet auch in der Eishockeyszene Anklang. Der Ohrwurm «Petra Sturzenegger» wurde auch in der EVZ Kabine rauf- und runtergespielt, der Megahit «Göschene Airolo» war der Tor-Song der Schweizer Nationalmannschaft an der letzten Weltmeisterschaft.
TICKETS STUBETE GÄNG
Tickets für das Stubete Gäng-Konzert können auf tickets.evz.ch bestellt werden. Die Tickets kosten 40 Franken, der EVZ bietet zusätzlich ein 4-für-3-Paket für 120 statt 160 Franken an.
TESTSPIEL UND TEAM-PRÄSENTATION
Am Samstag, 19. August, gibt es auf dem Arenaplatz den ganzen Tag diverse Familienaktivitäten, Festbetrieb und Live-Musik.
Von 10.00–16.00 Uhr kommen die Kinder und Jugendlichen bei diversen Aktivitäten wie Hüpfburg, Töggelikasten, Kinder-
schminken oder Zumba für Gross und Klein auf ihre Kosten. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Kinderband Güüveli-Tüüveli.
Um 16.00 Uhr empfängt die 1. Mannschaft des EVZ in der BOSSARD Arena das Team Red Bull München aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Ein Testspiel nur, aber eines mit hohem sportlichen Gehalt. Eintritt und Platzwahl sind frei.
Im Anschluss an das Spiel folgt die offizielle Vorstellung des Women's und des Men's Team auf dem Arenaplatz. Bereits um 10 Uhr stellen sich beide Teams für eine Autogrammstunde zur Verfügung. Für die Autogrammstunde können ab Anfang August online kostenlose Tickets bestellt werden.
Um den Abend so richtig ausklingen zu lassen, rockt die Partyband Vollxrocker die Bühne.
EISZEIT 37 EIS FÄSCHT 2023 EIS FÄSCHT 2023
Musikalisches Highlight am EIS Fäscht 2023: Der Auftritt der Stubete Gäng am Freitag!
Familien und Kinder kommen auch am diesjährigen EIS Fäscht auf ihre Kosten.
Impressionen von den Fit4Zug-Veranstaltungen 2023.
Sport, Spass und tolle Begegnungen
Text: EVZ
Fotos: Philipp Hegglin, Felix Klaus
Auch in diesem Jahr war die EVZ Aktion «Fit4Zug» ein voller Erfolg.
Bereits zum 10. Mal führte der EVZ im Mai und Juni die beliebten Sportaktivitäten für die Zuger Bevölkerung durch. Begleitet wurden die sechs Events wie immer von Zuger Sportvereinen und den EVZ Cracks. Aus dem Men’s Team waren Reto Suri, Tim Muggli, Nico Gross, Luca Hollenstein, Sven Senteler, Dominik Schlumpf, Louis Robin, Elia Riva, Dario Allenspach und Arno Nussbaumer dabei, vom Women’s Team Vanessa Kleeb, Lara Stalder, Lena-Marie Lutz und
Noemi Ryhner. Auch Zuger Persönlichkeiten wie die Regierungsräte Martin Pfister und Andreas Hostettler sowie Stadtrat Etienne Schumpf liessen es sich nicht nehmen, in dieser fröhlichen Runde etwas für ihre Fitness zu tun und die Zuger Bevölkerung zu mehr sportlichen Aktivitäten zu animieren.
Dank dem traditionellen Wetterglück waren auch die diesjährigen Veranstaltungen gut besucht – am besten wohl das Off-IceTraining mit dem neuen Women’s Team auf dem Arenaplatz. Auch das erstmals stattfinde Rugby-Training lockte zahlreiche Teilnehmer an und motivierte diese zu Höchsteinsatz. Vor allem die jüngeren Kids freuten sich über die tollen Begegnungen mit den EVZ Stars und gingen nach
dem sportlichen Teil wie üblich auf Autogrammjagd – wobei die Unterschriften aus Frauenhand genauso gefragt waren wie die der Männer.
Auch diesmal erhielt jeder Teilnehmer einen «EVZ Goodie Bag», gefüllt mit Giveaways von den Sponsoren, welche die Aktion Fit4Zug seit Jahren unterstützen und ermöglichen. Auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Presenting Partner Novartis, KLuG Krankenversicherung und Zuger Kantonsspital! Ein besonderes Dankeschön geht auch an die Firmen und Vereine, welche die einzelnen Anlässe durchgeführt haben und an die Organisatorinnen und Organisatoren vom EVZ.
Ibi Can, Leiter Marketing & Verkauf, konnte wiederum zufrieden Bilanz ziehen: «Mit Fit4Zug wollen wir die Zuger Bevölkerung zur aktiven Bewegung und zum Sporttreiben animieren. Unser Ziel ist es, ein abwechslungsreiches Programm zu bieten und dabei auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Sportvereinen im Kanton Zug zu fördern. Ich denke, das ist uns auch in diesem Jahr wieder sehr gut gelungen.
Wir haben viele positive Rückmeldungen erhalten, die Events wurden gut besucht und die Leute hatten sichtlich Spass. Wir dürfen also festhalten: Fit4Zug kommt bei den Zugerinnen und Zugern nach wie vor sehr gut an.»
Genauso positiv äusserten sich die Spielerinnen und Spielerinnen des EVZ. Nationalstürmerin Lara Stalder: «Ich war zum
ersten Mal dabei und hatte grossen Spass. Ein tolles Projekt für die Bevölkerung und Vereine in der Region!» Verteidiger Dominik Schlumpf: «Durch Fit4Zug werden gemeinsame Begegnungen zu einem Erlebnis zwischen kleinen und grossen Teilnehmern. Es macht jedes Jahr Freude, neue Sportarten auszuprobieren und fröhliche Gesichter zu sehen.»
EISZEIT 39 38 EISZEIT FIT4ZUG 2023 FIT4ZUG 2023
Das Fit4Zug-Programm 2023
Mittwoch, 24. Mai: Kinderveloparcours mit VC Baar-Zug, Arenaplatz
Mittwoch, 31. Mai: O ff-Ice-Training mit dem EVZ, Arenaplatz
Mittwoch, 7. Juni: Rugby mit dem Rugby Club Zug, Wiese Kantonsschule Zug
Mittwoch, 14. Juni: Ultimate Frisbee mit Solebang Ultimate Club, Wiese Kantonsschule Zug
Mittwoch, 21. Juni: Fussball mit Zug 94, Fussballstadion Allmend
Mittwoch, 28. Juni: Unihockey mit Zug United, Arenaplatz
Grösste Gönnervereinigung auf Wachstumskurs
Text und Fotos: Eugen Thalmann
36. ordentliche Generalversammlung des EVZ
Kristall-Clubs vom 26. Mai 2023 im Legends Club.
Yves Neupert, der vor 11 Jahren das Präsidium der Gönnervereinigung EVZ Kri-stall-Club übernommen hat, konnte rund 60 Mitglieder und Gäste am traditionellen GV-Abend in der BOSSARD Arena begrüssen. Der Präsident bedankte sich bei den Clubmitgliedern für die wertvolle Unterstützung und die aktive Teilnahme am Clubleben. Ein spezielles Dankeschön richtete er an seine Vorstandskollegen: «Wir haben uns zu zahlreichen kaum enden wollenden Sitzungen getroffen, um die Geschäfte, die verschiedenen Anlässe und die Zusammenarbeit mit den anderen Do -
natorenclubs und dem EVZ zu koordinieren und voranzutreiben – und alle engagieren sich dafür ehrenamtlich!»
Finanzchef Pascal Spichiger legte wie immer die Zahlen auf den Tisch. Das Vereinsjahr schloss mit einem Defizit von 8'635 Franken, was bei einem Vereinsvermögen von 165'494 Franken kein Grund zu Besorgnis ist. Dank dem Mitgliederbeitrag von 2'600 Franken, der weiterhin unverändert bleibt, konnte der Kristall-Club dem EVZ den Betrag von 370'000 Franken überweisen. Zählt man die 487'276 Franken für die Sitzplätze dazu, erhielt der EVZ im letzten Geschäftsjahr exklusiv Sponsoring und Konsumation in den Gastrobetrieben einen Zuschuss von 857'276
Franken. Ibrahim Can, Leiter Marketing & Verkauf, bedankte sich im Namen der EVZ Geschäftsleitung für die grossartige Unterstützung. «Im Jubiläumsjahr 35 Jahre Kristall-Club sind über die Events rund
100'000 Franken als Kick-back an unsere Mitglieder zurückgeflossen», betonte Pascal Spichiger. Allein in die Crystal Night wurden fast 50'000 Franken investiert.
Die Wahlen gingen einstimmig über die Bühne: Yves Neupert wurde für ein weiteres Jahr wiedergewählt, Pascal Spichiger, Ralph Loosli und Fabian Bucher wurden für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Die Wahl von Richi Rüegg und Martin Gisler muss im nächsten Jahr erneuert werden.
Martin Gisler, verantwortlich für die Mitgliederbetreuung, meldete für das letzte Vereinsjahr fünf Austritte und 21 Neueintritte. Die Mitgliederzahl der grössten EVZ Gönnervereinigung ist damit auf 175 gestiegen, als Fernziel hat Martin Gisler die Zahl 200 im Visier. Die dem Kristall-Club zur Verfügung stehenden Plätze sind gemäss dem Ticketing-Verantwortlichen Fabian Bucher zurzeit allerdings ausgebucht.
EISZEIT 41 40 EISZEIT EVZ KRISTALL-CLUB
Der Kristall-Club-Vorstand: Pascal Spichiger (Finanzen/Website/Administration), Ralph Loosli (Marketing/Events), Richi Rüegg (Vizepräsident/Mitgliederbetreuung), Fabian Bucher (Ticketing), Yves Neupert (Präsident), Martin Gisler (Mitgliederbetreuung).
Gut besucht Die GV des EVZ Kristall-Clubs im Legends Club.
FIT4ZUG 2023
Glückliche Siegerin im Binelli-Gewinnspiel
zwei workshops für die coaches
Markenvielfalt und Fachwissen für die Region.
Martina Schuler aus Baar hat in der Saison 2022/23 beim Gewinnspiel der Binelli Group in der ersten Drittelspause den Hauptpreis gewonnen. Vom 3.–4. Juni hat sie mit ihrer Begleitung ein wunderbares Wellnesswochenende in Valbella GR genossen. Für die Hin- und Rückfahrt stellte die Binelli Group exklusiv eine BMW M240d xDrive Limousine zur Verfügung. Wir gratulieren nochmals herzlich!
Am 9. Mai 2023 trafen sich die EVZ Coaches ohne die Trainer des NL-Teams in Holzhäusern zum traditionellen Coaches Workskop. Reto Kläy, Roland Schmid, Ted Suihkonen, Thomi Derungs, Marco Mathis, Sven Lindemann (Leistungssport), Matthias
Hügli, Fabian Balmer (Nachwuchssport), Daniela Diaz (Women & Girls Programm) und Alex Wirz (Breitensport) befassten sich mit den Learnings aus der letzten Sai-
McDonalds-Check für den EVZ Nachwuchs
son, diskutierten über die EVZ Philosophie und Hochleistungskultur und priorisierten die Herausforderungen für die Zukunft.
Das neu zusammengestellte CoachingTeam der 1. Mannschaft und Sportchef Reto Kläy machten vom 5. bis 7. Juni eine Arbeitsreise nach Tortona ins Piemont, um die Aufgaben und Ziele für die kommende Saison zu definieren.
Besuchen Sie uns und finden Sie Ihren Alfa Romeo, Jaguar, Jeep, Land Rover oder Opel. Und neu auch Ihren Abarth oder Fiat.
Übergabe des McDonald’s-Checks: Sven Leuenberger, Timon Keller (Jahrgang 2014), This Besmer (2015), Helen-Sofie Schütz (2012)
Seit 2014 kann der EVZ Nachwuchs auf die Unterstützung von McDonald’s zählen. Aus dem Verkauf der Fan-Menüs übergibt McDonald’s dem EVZ jedes Jahr einen Check von
5'000 Franken für die Nachwuchsförderung. Die Übergabe fand am 30. Mai 2023 in der McDonald’s-Filiale Baar statt. Der EVZ bedankt sich herzlich für die Unterstützung.
Impressum EisZeit
Eiszeit – das Magazin zum EVZ Erscheint 7-mal jährlich,
2 x Sport Grossauflage (8 000 Expl.)
2 x Sport Normalauflage (5 000 Expl.)
3 x Business Auflage (5 000 Expl.)
Abo-Preis Fr. 28.–(7 Ausgaben inkl. Versand)
Herausgeberin EVZ Sport AG, www.evz.ch
Redaktion Eugen Thalmann Thalmann Communication AG www.thalmann-communication.ch Tel. 079 445 14 25
Produktion/Koordination/Layout Dietschi Print&Design AG, Olten www.dietschi.ch
Gestaltungskonzept Patrick Boog, AGENTMEDIA www.agentmedia.ch
Fotografie Felix Klaus, Philipp Hegglin, AVP Media-Design, Pius Koller.
Inserate
EVZ Sport AG eiszeit@evz.ch
Abonnentenservice EVZ Geschäftsstelle 041 725 31 00, eiszeit@evz.ch
42 EISZEIT Eis-Cocktail
Martina Schuler, Siegerin im Gewinnspiel der Binelli Group.
und Hasim Kralani, Filialleiter McDonalds Baar.
Die Teilnehmer des Coaches Workshops in Holzhäusern lauschen den Ausführungen von Sportchef Reto Kläy.
GEMEINSAM STARK VORAN
DIE PARTNERSCHAFT, DIE DEN PUCK IN BEWEGUNG SETZT –SIKA UND DER EVZ, GEMEINSAM FÜR HÖCHSTLEISTUNGEN!
www.sika.com