4 minute read

Die Nachfrage übersteigt einmal mehr das Angebot

Interview: Eugen Thalmann

Foto: fotozug.ch

Advertisement

Ibi, Can, Leiter Marketing & Verkauf, über die Situation im Sponsoring und die Suche nach neuen Partnern für das Women & Girls Programm.

Wie fällt die Bilanz der letzten Saison aus der Sicht des Leiters Marketing & Verkauf aus?

Was die Sponsoring-Einnahmen betrifft, sind wir mit einem schönen Plus gegenüber Vorjahr gestartet, daran hat sich im Verlauf der Saison nichts geändert. Die Sponsoring-Pakete waren ja schon vor Saisonbeginn geschnürt.

Was waren neben dem Sponsoring Schwerpunkt-Themen im Marketing?

Ein wichtiger Schritt war die Einführung der Ticketing App, die aufgrund von Ressourcenengpässen bei unserem Ticketing-Partner etwas später als geplant erfolgte. Immerhin konnten wir noch in der letzten Saison mit der Pilotphase starten, die erfolgreich verlaufen ist. Darum setzen wir in der kommenden Saison voll auf die digitale Saisonkarte. Diese bietet vor allem für unsere Saisonkarteninhaber viele Vorteile, wie z.B. die einfache Weitergabe oder den Weiterverkauf der Tickets über unsere Wiederverkaufsplattform EVZ Marktplatz. Gleichzeitig haben wir uns mit der Weiterentwicklung unserer digitalen Plattformen befasst und entschieden, dass wir die EVZ Website und die EVZ App neu aufbauen werden. Die Lancierung ist noch in diesem Jahr geplant, die Benutzer können dann Schritt für Schritt von Verbesserungen profitieren.

Die 1. Mannschaft hat die hohen Saisonziele verpasst. Hat sich das in irgendeiner Form negativ auf die Marketing-Aktivitäten im Hinblick auf die Saison 2023/24 ausgewirkt?

Nicht im Geringsten! Ich habe überall Verständnis dafür gespürt, dass wir nach zwei Meistertiteln nicht ein drittes Mal hintereinander ganz oben stehen. Und viel Respekt dafür, dass wir auch in einer durchzogenen Saison sowohl in der National League wie auch in der Champions Hockey League unter die Top 4 gekommen sind. Niemand hat deswegen die EVZ Organisation hinterfragt. Wir machen seit Jahren in allen Bereichen einen professionellen und guten

Job, das zeigt sich auch am Interesse für die Saisonkarten 2023/24: Die Nachfrage übersteigt einmal mehr das Angebot!

Welches Budget muss vom Marketing für die kommende Saison erwirtschaftet werden?

Beim Sponsoringbudget für die Männer inkl. Nachwuchs und The Hockey Academy bleibt es auf dem bisherigen Level in der Grössenordnung von 10 Mio. Franken, dazu kommen neu 1.2 Mio. Franken für das Women & Girls Programm.

Wie ist der Stand Ende Juni?

Wie in den Vorjahren sieht es sehr gut aus.

Rund 95 Prozent der Sponsoringverträge sind unter Dach und Fach, ein Grossteil der Werbeflächen ist verkauft.

Konnten neue Sponsoren gefunden werden? Gab es Abgänge?

Am treuen Sponsoren-Stamm hat sich praktisch nichts geändert. Wie jedes Jahr gibt es kleinere Veränderungen im Bereich von 5–10 Abgängen und neuen Partnern.

Wie verläuft die Suche nach Sponsoren für das neue Women’s Team?

Wegen des späten Entscheids des SIHF konnten wir erst verspätet mit der Vermarktung beginnen. Wir sind aber auch hier auf gutem Weg. Ich bin zuversichtlich, dass wir bis zum Saisonstart 50–75 Prozent der budgetierten 1,2 Mio. Franken erreicht haben, was für mich angesichts der kurzen Zeit sehr gut ist. Einige der bestehenden Sponsoren haben sich entschieden, zusätzlich – ich betone: zusätzlich – zu ihrem bisherigen Engagement das neue Women & Girls Programm zu unterstützen. Wir sind auch bereits mit potenziellen neuen Sponsoren im Gespräch, auf die wir uns in der nächsten Saison konzentrieren werden.

Wie waren die Reaktionen im SponsoringUmfeld auf dieses neue EVZ Projekt?

In fast allen Fällen sehr positiv, auch wenn damit die finanzielle Unterstützung noch nicht gewonnen ist. Das Thema Gleichstellung von Frauen und Männern trifft den Nerv der Zeit und ist daher auch in der stra- tegischen Planung der Unternehmen präsent. Wir mussten niemanden überreden. Diejenigen, die diesen Weg mit uns gehen wollen, tun dies aus tiefster Überzeugung. Viele positive Rückmeldungen haben wir auch dafür erhalten, dass wir das Projekt von Anfang an professionell nach dem Motto «richtig oder gar nicht» aufgesetzt haben und dass unsere gesamte Organisation mit Leidenschaft dahintersteht.

Ist der Hauptsponsor bzw. «Exclusive Partner», der das Women & Girls Programm jährlich mit einem namhaften Betrag unterstützt, schon gefunden?

Ja – die Sache ist aber im Moment noch nicht ganz spruchreif.

Wie werden die neuen LED-Banden am Spielfeldrand genutzt?

Für die kommende Saison müssen wir erst einmal die Werbung der bestehenden Partner in das neue digitale Produkt überführen. Es sind alles laufende Verträge, die dementsprechend angepasst werden müssen. Ab der Saison 2024/25 können wir auch neue Partner berücksichtigen und den Firmen für die Präsentation auf der LED-Bande zusätzliche spannende Möglichkeiten bieten. Dass jeder Event, zum Beispiel die Spiele des Women’s Teams, separat vermarktet werden kann, ist ein weiterer grosser Vorteil. Darüber hinaus kann das Stadionerlebnis mit neuen visuellen Effekten aufgewertet werden.

Neue LED-Banden am Spielfeldrand

Als erster Klub in der Schweiz installiert der EVZ in der BOSSARD Arena LED-Banden am Spielfeldrand.

Bereits 2017 hat der EVZ auf eigene Kosten neue flexible Banden in der BOSSARD Arena installiert. Das finnische Produkt der belastungsreduzierenden Banden überzeugte den EVZ in Bezug auf die optimale Sicherheit für die Spieler. Derselbe Bandentyp wurde inzwischen weiterentwickelt und mit LED-Modulen ergänzt, sodass die Banden neu digital bespielt werden können. Zwei Arenen in Finnland haben diese bereits erfolgreich im Einsatz.

Ab der Saison 2023/24 sind LED-Banden am Spielfeldrand auch in der Schweiz zugelassen. Der EVZ hat sich entschieden, diese Chance zu nutzen und damit weiter in das Spielerlebnis in der BOSSARD Arena zu investieren. Gleichzeitig benötigt der EVZ neue Ertragsmöglichkeiten, um die Organisation weiterzuentwickeln und die diversen Zukunftsprojekte nachhaltig voranzutreiben und langfristig zu finanzieren. Die Erweiterung der Arena ist dafür von essenzieller Bedeutung. Die Realisierung wird aber nicht vor der Saison 2027/28 möglich sein. Die neue LED-Bande bietet ab sofort zusätzliche Möglichkeiten in der Vermarktung und ist deshalb eine lohnende Investition, um diese Zeit zu überbrücken.

Wo gibt es zurzeit noch Möglichkeiten für Sponsoring oder Werbung?

Wer beim EVZ einen Auftritt sucht, soll sich gerne bei uns melden. Wir finden immer Möglichkeiten für den Einstieg in eine Partnerschaft. Was wir zurzeit am intensivsten suchen, sind neue Partner, die das Women & Girls Programm unterstützen.

Keine Leeren Pl Tze Dank Dem Evz Marktplatz

Markant gestiegene Energiepreise, der Personalmangel, die höhere Mehrwertsteuer, die allgemeine Teuerung und höhere Preise bei unseren Lieferanten haben dazu geführt, dass wir die Preise für Einzeltickets und Saisonkarten moderat erhöhen mussten. Wir sind bestrebt, die Preisanpassungen für unsere Fans und Zuschauer möglichst gering zu halten und planen für die nächsten drei Jahre keine weitere generelle Preiserhöhung. Die Übersicht über die aktuellen Preise finden Sie unter evz.ch/tickets.

Falls Sie ein Spiel nicht besuchen können, geben Sie bitte Ihren Sitzplatz an Freunde, Familie und Bekannte weiter oder geben Sie diesen zum Weiterverkauf auf dem EVZ Marktplatz frei. Mit der neuen Tickets App geht das ganz einfach! So ermöglichen Sie anderen Personen, die EVZ Heimspiele zu besuchen und Ihr Platz bleibt nicht leer.

Im Optimalfall stehen 38 Spiele (26 Regular Season, max. 12 Playoffs) für den Weiterverkauf zur Verfügung. Bei einem erfolgreichen Weiterverkauf erhalten Sie den entsprechenden Anteil (1/38) des Verkaufspreises der Saisonkarte pro Spiel gutgeschrieben. Wenn Sie als Sitzplatzabonnent Ihren Platz nur zweimal über den Marktplatz weiterverkaufen, haben Sie die Preiserhöhung bereits kompensiert!

Mehr Infos zum Wiederverkauf über den EVZ Marktplatz finden Sie unter evz.ch/marktplatz.

This article is from: