EISZEIT Magazin 2

Page 1

DAS MAGAZIN ZUM EVZ | OKTOBER 2023 AUSGABE NR.2 | SAISON 2023/2024 BUSINESS
STOLZER PRINTPARTNER DES EVZ UND GERNE AUCH VON IHNEN! DIETSCHI PRINT&DESIGN AG Ziegelfeldstrasse 60 4601 Olten 062 205 75 75 www.dietschi.ch THOMAS MÜLLER Inhaber/CEO ALBAN AVDYLI Stv. CEO

DANK AN DIE SPONSOREN

Liebe EVZ Freunde

In der ersten Saisonausgabe des EVZ Magazins EISZEIT BUSINESS stehen die Sponsoren im Mittelpunkt. Auf den Sponsorentafeln des Men’s und Women’s Teams, der Hockey Academy und der Nachwuchsabteilung finden Sie die Namen der vielen Sponsoringpartner, die den EVZ zum Teil schon seit Jahren unterstützen. Nicht wenige von ihnen sind gleichzeitig Mitglied in einer Gönnervereinigung. Die Sponsoren bilden zusammen mit den Gönnern eine wichtige finanzielle Stütze, ohne die der EVZ nicht funktionieren könnte. Auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle!

Inhalt

Besonders erfreulich: Der EVZ kann auch auf seine Sponsoren zählen, wenn er als Pionier im Schweizer Eishockey neue Projekte lanciert. Wenn es nicht um das Aushängeschild 1. Mannschaft, sondern um die Nachwuchsausbildung oder die Förderung des Mädchenund Fraueneishockeys geht. Das war bei der Einführung des Ausbildungsprogramms The Hockey Academy 2013 der Fall und ist auch so beim Women & Girls Programm, das in diesem Jahr lanciert worden ist.

Kein Sponsor ist näher am Eishockey als die Firma Conte Sports. Das vom ehemaligen Nationalspieler und vierfachen Schweizer Meister Giovanni Conte 1992 gegründete und inzwischen von der zweiten Generation geführte Familienunternehmen ist seit 23 Jahren offizieller Ausrüster des EVZ und weiss, was Hockeyspieler wünschen. Wir haben Conte Sports am Hauptsitz in Wil SG besucht – lesen Sie dazu unsere Titelgeschichte auf den Seiten 4–9.

Die Meisterschaft 2023/24 läuft, und sie sind wieder da: die Zuschauer und die Emotionen in der BOSSARD Arena. Nicht nur beim Men’s Team, das seit Jahren vor vollen Rängen spielt, sondern auch beim Women’s Team. Zum ersten Spiel des EWHL Supercups kamen fast 1000 Zuschauer in die BOSSARD Arena und erlebten spannendes Fraueneishockey auf hohem Niveau. Auch von den Zuschauerzahlen an den ersten beiden MeisterschaftsHeimspielen können andere Schweizer Vereine nur träumen. Das Fraueneishockey ist in Zug definitiv angekommen! In der zweithöchsten Liga sind die Zugerinnen ohne Konkurrenz. Was Headcoach Daniela Diaz von dieser einseitigen Angelegenheit hält, sagt sie im Bericht auf Seite 37.

Titelbild:

Fabrizio Conte, Co-CEO beim EVZ Ausrüster Conte Sports (Foto Pius Koller).

Beim Saisonstart des Men’s Teams haben zwei junge Spieler auf sich aufmerksam gemacht: Der erst 17-jährige Verteidiger Leon Muggli ist auf dem Weg zu einem Stammplatz, der 20-jährige Attilio Biasca beeindruckt durch sein aggressives und mutiges Offensivspiel. Mehr dazu im Interview mit Sportchef Reto Kläy (Seite 30) und in der Rubrik Blickpunkt (Seite 35).

Viel Spass beim Lesen des neuen EVZ Magazins!

Eugen Thalmann

EISZEIT | 03 EDITORIAL
Eugen Thalmann
Conte Sports 04 Marketing & Verkauf 10 EVZ Patronatsabend 17 InfoGuard AG 21 Bossard Gruppe 22 Glencore 23 WW Z Gruppe 25 Business Lunch 26 Wings 28 Saisonstart 2023/24 30 Blick punkt 35 National League 36 Women's Team 37 The Hockey Academy 40 U18-WM der Frauen 41 EV Z Generalversammlungen 2023 42 AV P Media Design 43 EV Z Fans 45 Eiscocktail 46

«Der EVZ hat in kurzer Zeit sehr viel bewegt»

Interview/Text: Eugen Thalmann

Fotos: Pius Koller

Fabrizio Conte, Co-CEO von EVZ Ausrüster Conte Sports, erklärt im EISZEIT-Interview, was ihm an der Partnerschaft mit dem EVZ besonders gefällt und was für die Spieler bei der Wahl der Ausrüstung besonders wichtig ist.

Firmengründer Giovanni Conte ist eine Legende im Schweizer Eishockey, du hast selber einige Jahre als Profi in den beiden höchsten Ligen gespielt: In den Adern von Conte Sports fliesst definitiv Hockeyblut! Wann ist der Puls am höchsten?

Im August, wenn die Bestellungen der Klubs ausgeliefert sein müssen, und in den Playoffs, wenn es um den Titel geht. Dann wird auch bei uns mitgefiebert. Die meisten unserer Mitarbeitenden sind eishockeybegeistert, viele sind in unteren Ligen selbst aktiv.

Wie hast du die Karriere deines Vaters erlebt?

1987, als ich auf die Welt gekommen bin, hat er seine Spielerkarriere in Lugano mit dem vierten Meistertitel beendet. In jungen Jahren habe ich noch nicht realisiert, wie gut er war. Unabhängig davon hat mich die Leidenschaft fürs Eishockey schon im Kindesalter gepackt. Mit knapp vier Jahren bin ich zum EC Wil ins Training gegangen.

Was hast du von ihm ins private und geschäftliche Leben mitgenommen?

Den Ehrgeiz und die gelassene Art habe ich definitiv von meinem Vater.

04 | EISZEIT
CONTE SPORTS
Fabrizio Conte mit einem neuen Schlittschuhmodell von CCM.

Fabrizio Conte

Geburtsdatum: 23. April 1987.

Funktion: Co-CEO Conte Sports. Im Familienunternehmen seit: 2010. Ausbildung: Eidg. Berufsmatura am Sportgymnasium Davos, Ausbildung zum eidg. dipl. Verkaufsfachmann an der Swiss-Marketing-Schule.

Hockey-Karriere: 42 Einsätze in der NLA und 180 Einsätze in der NLB zwischen 2005 und 2012.

Zivilstand: Verheiratet mit Myriam, zwei Kinder (Anna, 7, Jovin, 5).

Wohnort: Zuckenriet SG.

Hobbys: Familie, Sport allgemein, Lesen.

Was hat dir deine eigene Sportlerkarriere gebracht?

Viel! Disziplin, Teamfähigkeit, Durchsetzungskraft, Verantwortung übernehmen, miteinander Ziele erreichen: das sind wichtige Werte fürs Leben, die ich im Hockeysport schon in jungen Jahren mitbekommen habe. Leider musste ich meine Karriere wegen einer schweren Hirnerschütterung mit 25 beenden.

War immer klar, dass ihr als 2. Generation das Geschäft der Eltern weiterführt?

Bei mir nicht von Anfang an, grundsätzlich war ich offen für vieles. Aber natürlich gab es eine emotionale Verbindung zum Familienunternehmen. Schliesslich haben wir schon als Jugendliche immer wieder gerne im Betrieb mitgeholfen.

Wann war dein erster Kontakt mit dem EVZ?

Ende der Neunzigerjahre bin ich in der Autobahnraststätte Heidiland dem EVZ Team begegnet und habe mich nicht getraut, Autogramme zu verlangen. Das ist meine erste Erinnerung. Die Partnerschaft zwischen dem EVZ und Conte Sports hat schon im Jahr 2000 begonnen, zehn Jahre vor meinem Eintritt ins Geschäft.

Für was steht für dich der EVZ?

Für ein modernes und innovatives Unternehmen, das etwas bewegt, das klare Ziele und Visionen verfolgt und mit Partnern wie uns fair, direkt, offen, ehrlich u n d zielführend umgeht. Der EVZ hat in kurzer Zeit sehr viel bewegt, wie aktuell beim Fraueneishockey. Meine Tochter geht übrigens in Wil zusammen mit Buben in die Hockeyschule. Wenn der Fokus früher auf die Mädchen gelegt wird, kann der Frauensport schneller gross gemacht werden. In dieser Hinsicht leistet der EVZ Pionierarbeit.

Wie verläuft die Zusammenarbeit mit dem EVZ?

Wir sind Sponsor, Ausrüster on- und office und Merchandising-Partner des EVZ und betreiben zusätzlich den Fanshop auf dem Arenaplatz. Das Men's und Women's Team sowie die Junioren U20-Elit und U17-Elit betreuen wir direkt, die übrigen Nachwuchsmannschaften über unseren Partner MVP Sports in Cham. Ein grosses Team ist bei uns für den EVZ eingespannt,

vom Back-Office über den Aussendienst bis hin zu Marketingmitarbeitenden.

Was macht dir am meisten Spass?

Die partnerschaftliche, freundschaftliche und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit dem EVZ macht mir generell grosse Freude.

In der National League werden auch Biel und Lugano von Conte Sports betreut. Verläuft die Zusammenarbeit mit jedem Klub mehr oder weniger gleich oder hat jede Partnerschaft ihren besonderen Reiz?

Natürlich gibt es Ähnlichkeiten, der EVZ hat sich in den letzten Jahren jedoch zu einer Leuchtturm-Organisationen entwickelt, welche im Schweizer Eishockey etwas bewegt. Dass wir einen Big Player wie den EVZ in unserem Portefeuille haben, macht uns natürlich stolz. Dabei geht es nicht nur um die Absatzmenge, sondern auch um neue Projekte, die vom Klub angestossen werden, und um den gegenseitigen Austausch. Das hält auch unsere Firma dynamisch und innovativ.

EISZEIT | 05 CONTE SPORTS
Leichter und sicherer: Fabrizio Conte erklärt die Vorzüge der neuen Helm-Generation aus dem 3D-Drucker.
Partner seit 23 Jahren

Gibt es ein besonderes Erlebnis mit dem EVZ?

Da kommt mir der Meistertitel 2022 in den Sinn. Nach dem Schlusspfiff des 7. Spiels gegen die ZSC Lions war die Nachfrage nach den Meister-T-Shirts derart gross, dass auch diejenigen von uns, die nur als Zuschauer dabei waren, an den Verkaufsständen mitanpacken mussten. Innerhalb von 30 Minuten haben wir damals ein paar Tausend Leibchen verkauft – zum Glück hatten wir genügend dabei!

Was bringt Conte Sports die Zusammenarbeit mit dem EVZ?

Wenn der EVZ mit unseren Brands spielt, wird das in der ganzen Schweiz wahrgenommen und festigt den guten Ruf unserer Firma in der Hockeywelt.

Was ist für einen Hockeyspieler das wichtigste Thema bei einem Ausrüster?

Der Stock und die Schlittschuhe. In den höheren Ligen ist grundsätzlich jedes Exemplar custom-made. Beim Stock geht es vor allem um den Bogen und die Härte, bei den Schlittschuhen um Komfort und die optimale Kraftübertragung. Vor der Produktion wird von den Füssen jeweils ein 3D-Scan gemacht, danach kommt der Schlittschuh massgeschneidert zurück. Natürlich spielt auch das Design eine Rolle. Das alles besprechen die Spieler direkt mit unserem Aussendienst.

Gibt es Sonderwünsche, die euch auf Trab halten?

Grundsätzlich wissen die Spieler, was möglich ist und was nicht. Es gibt Spieler, die

«Wenn der EVZ mit unseren Brands spielt, wird das in der ganzen Schweiz wahrgenommen und festigt den guten Ruf unserer Firma in der Hockeywelt.»

Was bietet Conte Sports den Hockeyklubs? Gibt es Unterschiede oder Vorteile gegenüber anderen Ausrüstern oder bieten in etwa alle dasselbe?

Es gibt zwei grosse Marken, die im Eishockeysport alles anbieten: CCM und Bauer. Wir vertreten die CCM-Produkte. Diese sind weltweit in mehreren Produktkategorien wie zum Beispiel Stöcke, Schutzmaterial und Helme mit Abstand marktführend. Unsere persönliche Stärke ist die individuelle Betreuung der Kunden und die Serviceleistungen über den Aussendienst oder das Back-Office in Wil.

mit klaren Vorstellungen und Wünschen zu uns kommen, andere lassen sich gerne detaillierter beraten. Goalies sind generell besonders detailverliebt. Die einen wollen immer das Neueste, andere setzen lieber auf Bewährtes. Leonardo Genoni erhält vom Lieferanten immer noch einen Schoner, den dieser bereits aus dem Sortiment genommen hat. Ich finde es aber positiv, dass sich die heutige Spielergeneration viel mehr mit dem Material auseinandersetzt als früher. Denn aus unserer Sicht kann man mit dem individuell angepassten Material noch einiges optimieren.

Was ist die grösste Challenge für den Ausrüster?

Die termingerechte Lieferung und die

einwandfreie Qualität der Produkte. Dafür stehen wir!

Die Zusammenarbeit mit dem EVZ hat im Jahr 2000 begonnen, der Vertrag wurde im Dezember 2021 bis Saison 2027/28 verlängert. Conte Sports und der EVZ sind zwei, die zusammenpassen…

Das ist so. Die Vertragsverlängerung ist ein klarer Vertrauensbeweis von beiden Seiten.

Wie läuft der Fanshop auf dem Arenaplatz, den ihr auch noch betreibt?

Der Fanshop bietet ein grosses Sortiment und kompetente Beratung und ist edel gemacht. Ein Standort innerhalb des Stadions wäre natürlich auch reizvoll.

Wo steht der EVZ in eurer Beliebtheitsskala?

Sehr weit oben! Die Zuger gehen konsequent ihren Weg, auch wenn sie einmal auf Gegenwind stossen. Aber sie ziehen es durch und das finde ich cool.

Wer wird der nächste Schweizer Meister? Ich habe vor dem Saisonstart intern die Prognose gewagt, dass die Zuger wieder bereit für den Titel sind – obwohl vom Kader her einiges für die ZSC Lions spricht.

EISZEIT | 07 CONTE SPORTS
EVZ Präsenz im Conte Hockey Shop am Hauptsitz in Wil.

Willkommen in der Welt des Hockeysports!

Das Familienunternehmen

Conte Sports rüstet rund 50 Klubs in verschiedenen Ligen mit den neuesten Eishockeyartikeln aus – seit 23 Jahren auch den EVZ.

Spätestens beim Eintritt in den Conte Hockey Shop am Hauptsitz der Firma in W il SG eröffnet sich dem Besucher die ganze Welt des Hockeysports: Stöcke, Schlittschuhe, Helme, Handschuhe, Zubehör und Fanartikel in allen Grössen und Farben soweit das Auge reicht. Tausende von Sportartikeln im grosszügigen Laden, noch viel mehr ein paar Meter entfernt in der 5’000 m2 grossen Lagerhalle – und nur das Aktuellste und Gefragteste auf dem Markt!

Die Leidenschaft der Betreiber für das Eishockey ist spürbar. Genauso wie der

Geist des Gründers, der vor 31 Jahren diese Erfolgsgeschichte angestossen hat: Giovanni Conte (68), in den Siebziger- und Achtzigerjahren einer der besten Eishockeyspieler der Schweiz, gründete 1992 zusammen mit seiner Frau Gabi die Firma TFS TUNED FOR SPORTS mit dem Ziel, Sportartikel zu importieren und über den Fachhandel zu vertreiben. Im Jahr 2000 übernahm er die Albert Müller AG, den damals grössten Sportartikelgrosshändler der Schweiz, und löste damit in seinem Unternehmen einen veritablen Wachstumsschub aus. Heute präsentiert sich de r Kleinbetrieb mit drei Mitarbeitenden von 1992 als mittelgrosses KMU mit rund 50 Festangestellten und 10 Teilzeitmitarbeitenden.

9 HOCKEY SHOPS UND 6 FAN SHOPS

Seit dem Rebranding 2015 tritt die Firma nicht mehr unter dem Namen TFS TUNED FOR SPORTS, sondern als Conte Sports auf,

unterteilt in die drei Unternehmensbereiche Conte Hockey, Conte Merchandising und Conte Activity. Conte Hockey ist nicht nur Importeur und Distributor der renommiertesten Eishockeymarken, sondern a uch Ausrüster und Partner von rund 50 Eishockeyklubs. Die meisten in den Amateurligen, sechs davon in den Profiligen National League (EVZ, Biel, Lugano) und S w iss League (Olten, Thurgau, Basel). Neben dem Shop in Wil betreibt Conte Hockey acht Filialen in Basel, Bern, Biel, Chur, Lugano, Olten, Visp und Zürich, sechs Fan-Shops an den Standorten der Partnerklubs in Zug, Biel, Lugano, Weinfelden, Olten und Basel sowie den Online Shop contehockeyshop.ch. Conte Merchandising bietet ein breites Sortiment an Fanu n d Werbeartikeln, Conte Activity alles für Hobbysportler und Freizeitaktivitäten – von Fitness- und Spielgeräten über Campingartikel und Gartenpools bis zu portablen Pizzaöfen.

CONTE SPORTS 08 | EISZEIT
Der Firmensitz und die 5’000 m2 grosse Lagerhalle in Wil SG.

Am 30-jährigen Jubiläum 2022 übergaben Gabi und Giovanni Conte das Geschäft ihren drei Kindern: Miranda Zahner-Conte, Massimo und Fabrizio Conte wurden neu in den Verwaltungsrat aufgenommen, Vater Giovanni amtiert nach wie vor als Verwaltungsratspräsident. Massimo und Fabrizio Conte teilen sich als Co-CEO die Geschäftsführung und bilden zusammen mit den langjährigen Mitarbeitern Michael Diener und Jeremias Kammermann die Geschäftsleitung.

Die vielen treuen und loyalen Mitarbeitenden bilden das Herz des eigenständigen und unabhängigen Familienunternehmens. «Wir sind eine leidenschaftliche Gemeinschaft von Sportbegeisterten», sagt Fabrizio Conte. Der Jüngste der drei Geschwister ist zuständig für die Bereiche Hockey und Merchandising, die rund die Hälfte des Umsatzes generieren. Die Umsatzgrösse gibt das Familienunternehmen nicht be -

kannt. Fabrizio Conte: «In der Corona-Zeit ist das Hockeygeschäft eingebrochen, dafür ging die Nachfrage nach Freizeitartikeln durch die Decke. Gesamthaft gesehen sind wir in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen.»

Das stärkste Wachstum verzeichnet Conte Sports im Bereich Hockey, wo sich die Produkte in den letzten Jahren am meisten weiterentwickelt haben. Paradebeispiele dafür sind die Schlittschuhe und die Helme, die dank neuen Materialen immer besser gegen Hirnerschütterungen schützen. Die jüngste Innovation ist erst vor ein paar Tagen im Conte Hockey Shop eingetroffen: «Headshock Icehockey», zwei Sensoren, die auf beiden Seiten im hinteren Bereich des Helms befestigt werden können und mit einem roten Lämpchen anzeigen, wenn ein Spieler einen gefährlichen Schlag gegen den Kopf erhalten hat und ein genaueres Hinschauen angebracht ist.

Giovanni Conte

Giovanni Conte (geb. 12. März 1955) gehörte in den Siebziger- und Achtzigerjahren zu den besten und erfolgreichsten Eishockeyspielern der Schweiz. Mit dem SC Bern (1977), Biel (1981) und Lugano (1986 und 1987) holte der aus dem Nachwuchs des EC Wil stammende Flügelstürmer vier Meistertitel, 1978 gewann er die Topscorer-Wertung in der Nationalliga A. Mit der Schweizer Nationalmannschaft nahm er an den B-Weltmeisterschaften 1978, 1979 und 1981 teil.

Als Trainer stand Giovanni Conte von 1987 bis 1989 beim SC Herisau in der Nationalliga B und von 1992 bis 1995 bei seinem Jugendverein EC Wil in der 1. Liga an der Bande. In der Saison 1989/90 war er Sports Manager beim EHC Uzwil (NLB). 1992 stieg er mit seiner Firma in das Sportartikelgeschäft ein.

Spricht man Fabrizio Conte auf die nächsten Wachstumsziele an, spricht er von einem grossen eigenen Gebäude in Wil mit allen Räumlichkeiten unter einem Dach und vom einen oder anderen zusätzlichen Partnerklub in der National League. Gleichzeitig betont er aber auch: «Wir wollen ein gesundes Wachstum und gehen nicht auf Quantität. Topmarken, Topservice und der Erfolg unserer Partnerklubs haben auch in Zukunft erste Priorität!»

EISZEIT | 09 CONTE SPORTS
Auch der EVZ Fanshop auf dem Arenaplatz in Zug wird von Conte Hockey betrieben (Foto: Philipp Hegglin). Im Conte Hockey Shop in Wil finden Eishockeyaner alles, was das Herz begehrt.
Zentralschweizer Fernsehe OFFICIAL BROADCAST PARTNER MEDIENPARTNER AGENTMEDIA Ferienregion Lenzerheide Freshbox Switzerland Aycane Partner AVP Media-Design Energy Luzern Blick Coca-Cola Toshiba Heinz Häusler OYM Nutrition smARTec Zugerland Verkehrsbetriebe Toshiba NORQAIN OFFIZIELLE PARTNER Bitcoin Suisse DEMTECH Gärtnerei Schwitter Eberli Generalunternehmung Interactive Brokers SPONSOREN SILBER ISS Facility Services MME Tax SHL Medical Traco Power Voegtlin-Meyer SPONSOREN GOLD HAUPTSPONSOREN GENERALSPONSORIN sponsoren evz Men's team 2023/24

«Es bleiben weniger Plätze ungenutzt»

Interview: Eugen Thalmann

Foto: Pius Koller

Ibi Can, Leiter Marketing & Verkauf, spricht im EISZEITInterview über die Umstellung auf das digitale SaisonAbo und das Ergebnis der Sponsoring-Aktivitäten für die Saison 2023/24.

Die Sponsorentafeln sind wieder voll –habt ihr eure Ziele erreicht?

Ja, das haben wir – die Unterstützung der Sponsoren ist weiterhin grossartig und unser Team Marketing & Verkauf macht einen grossartigen Job!

Wie sieht das Ergebnis der SponsoringAktivitäten im Vergleich zum Vorjahr aus?

Wir hatten im Vorjahr Sponsoren-Einnahmen in der Rekordhöhe von rund 10 Millionen Franken. Dieses Ergebnis konnte für die laufende Saison weitgehend gehalten werden.

Bei den Sponsoren für das Women & Girls Programm wurden die Erwartungen sogar übertroffen – oder?

Wir haben das Women & Girls Programm im Januar lanciert und bis zum Saisonstart im September Sponsorenbeiträge i n der Höhe von rund 750’000 Franken gewinnen können. Dies war in dieser kurzen Zeit nicht zu erwarten und zeigt, wie aktuell das Thema Gleichstellung ist und wie gross das Potenzial. Das Budget für die laufende Saison liegt knapp unter einer Million Franken, im nächsten Jahr wird es etwas höher und hoffentlich kostendeckend sein. Ich betone auch an dieser Stelle: Es handelt sich dabei um zusätzli-

MARKETING & VERKAUF
EISZEIT | 11
Ibi Can, Leiter Marketing & Verkauf, im Gespräch mit Sponsoren am Business-Lunch.

sponsoren evz women's team 2023/24

MEDIENPARTNER Colibri Accessoires Voegtlin-Meyer Schärer + Kunz DEMTECH Partner InfoGuard BDO SHL Medical Atelier S+G Herti Apotheke und Drogerie OAB Treuhand Vonplon Strassenbau Cryptix UrsDrogerie Apotheke mit Biolade MME Tax Stocker´s Kaffeerösterei Ernst & Young E&V Zug Properties Online Marketing Fredi Sidler Transport OSCARwash Sidarion Rebsamen Management Securitas Supplier Premium partner GENERALSPONSORIN

che Unterstützungsbeiträge, die von den Sponsoren ausschliesslich für das Women & Girls Programm zugesagt wurden und nicht aus dem Budget der Herren oder des Nachwuchses abgezogen werden. Wir bemühen uns um weitere Unterstützungsbeiträge – wer etwas für die Förderung des Frauen- und Mädcheneishockeys tun will, kann jederzeit einsteigen!

Gibt es überhaupt noch freie Werbeflächen oder andere Werbemöglichkeiten?

Dank der digitalen Präsenz in der Arena mit dem Videowürfel, der LED-Bande im 2. Rang und der neuen LED-Bande am Spielfeldrand gibt es immer Möglichkeiten, auch während der laufenden Saison einzusteigen – bei den Frauen, bei den Herren und beim Nachwuchs. Auch im Bereich der Printwerbung gibt es noch verschiedene Möglichkeiten.

Wie läuft die Umstellung auf die LED-Bande am Spielfeldrand?

Im ersten Jahr konzentrieren wir uns darauf, die bestehenden Partner auf das neue Produkt umzustellen, in der nächsten Saison werden wir zusätzlich neue Werbemöglichkeiten anbieten. Das Produkt wird sehr gut angenommen und ist auf jeden Fall eine lohnende Investition.

Wie sieht es mit der Unterstützung für das Ausbildungsprogramm The Hockey Academy aus?

Wir sind noch nicht dort, wo wir hinwollen. Aber ich spüre bei unseren Sponsoren immer mehr Verständnis dafür, dass es Sinn macht, neben dem Profisport auch den Nachwuchs zu unterstützen, wie es unserer Philosophie entspricht. Bei auslaufenden Verträgen ist es unser Ziel, dass jeder Sponsor auch die Nachwuchsausbildung mit einem Förderbeitrag von mindestens 10 Prozent seines Engagements unterstützt.

«Es handelt sich dabei um zusätzliche Unterstützungsbeiträge, die von den Sponsoren ausschliesslich für das Women & Girls Programm zugesagt wurden und nicht aus dem Budget der Herren oder des Nachwuchses abgezogen werden.»

Wie sieht es bei den Gönnervereinigungen aus?

Wir verfügen über eine breite und stabile Basis bei den Gönnern. Eine relevante Steigerung der Mitgliederzahlen ist bei der heutigen Stadionkapazität jedoch nicht möglich, da wir mit den verfügbaren Plätzen am Anschlag sind. Es gibt jetzt schon Wartelisten bei einigen Gönnervereinigungen!

Das Saisonabo gibt es zum ersten Mal nur noch digital. Wie gut ist diese Umstellung gelaufen?

Wie bei jeder Veränderung gibt es immer Diskussionen und Kinderkrankheiten. Deshalb haben wir bei den ersten drei Heimspielen proaktiv einen Helpdesk neben dem Haupteingang eingerichtet. Die Tatsache, dass sich jeweils nicht viel mehr als eine Handvoll Leute an uns gewandt haben, zeigt, dass die Saisonkarteninhaber damit zurechtkommen. Die Umstellung ist gelungen! Als erste positive Reaktion haben wir bereits festgestellt, dass durch die einfache Handhabung mit der App für Saisonkartenbesitzer schon jetzt weniger Plätze frei bleiben, die von ihnen nicht genutzt werden können. Das liegt daran, dass man mit der neuen App sein Ticket ganz einfach weitergeben oder auf den Marktplatz stellen kann, wo es zum Weiterverkauf angeboten wird. Die Entwicklung stimmt uns positiv und wir hoffen, dass es in diese Richtung weitergeht.

Was sind die aktuellen Projekte im Marketing?

Wir arbeiten an der neuen EVZ Website und der neuen EVZ Fan App, die beide im Laufe der Saison lanciert werden sollen. Die neue Web- und App-Plattform gibt uns mehr Gestaltungsspielraum und Entwicklungsmöglichkeiten. Im sportlichen Fokus der beiden digitalen Kanäle stehen neben dem Men’s und Women’s Team die U20und U17-Elit Juniorenteams aus unserer Academy. Darüber hinaus beschäftigt uns bereits das Projekt Stadionausbau in verschiedenen Bereichen wie Ticketing, Angebotspolitik oder Hospitality.

Was sind die Sorgen und Wünsche des Leiters Marketing & Verkauf?

Sorgen habe ich keine, dafür zwei Wünsche: Erstens, dass alle Abo-Besitzer, die ihr Ticket an einem Spieltag nicht nutzen können, dieses an einen Bekannten weitergeben oder auf dem EVZ Marktplatz zum Verkauf anbieten. Hier gilt übrigens: Je früher, desto grösser die Chance, dass ein Sitzplatz über den Marktplatz weiterverkauft werden kann. Gemeinsam mit vollem Einsatz auch neben dem Eis für ein volles Haus! Zweitens, dass sich noch mehr Firmen mit einem Sponsoringbeitrag gemeinsam mit uns für die Förderung des Frauen- und Mädcheneishockeys engagieren.

EISZEIT | 13 MARKETING & VERKAUF

ABAG Baugerüste AG, Abicht Zug AG, Amstutz Haustechnik AG, Andy Wickart

Haustechnik AG, ARCON Informatik AG, Arnold Dach GmbH, AS Aufzüge AG, Assetras AG, Aula AG, Bäckerei Nussbaumer, Bechtle Direct AG, Bewilux AG, BG Ingenieure und Berater AG, BR Bauhandel AG Richner, Bouygues Energies & Services Schweiz

AG, Bucher Dach AG, Büro AG, Casa del Vino SA, Christen Gartenbau AG, ClimaNova AG, Cryptix AG, CSL Partner Architekten, cup&more Mehrweglogistik.ch, Dialectic AG, D’SIGN signfactory Limacher, Einkaufscenter Zugerland, Fredi Sidler Transport AG, Emil Frey AG – Sihlbrugg, Eugen Bienz AG, E & V Zug Properties AG, E & V Zentralschweiz Commercial AG, Expersoft Systems AG, Fahrschule XXL GmbH, FEROTEKT AG, first frame networkers ag, Fretz Kanal-Service AG, Frey + Cie Elektro AG, Frey + Cie Sicherheitstechnik AG, Galderma SA, Gebr. F. + B. Meyer AG, Geozug Ingenieure AG, Glaserei Felber GmbH, Hans Hassler AG, Haslimann Aufzüge AG, HCN Clean AG, Gebr. Estermann AG, Heinzer Metzgerei, Hefti. Hess. Martignoni Zug AG, H. Müller Elektro AG, HSO Wirtschafts- und Informatikschule, IMHOLZ AUTOHAUS AG, Ingenieur Planung AG, Innflow AG, intelligentfood Schweiz AG, JEGO AG, JMS Risi AG, Jürg Hofstetter AG, Kanal-Engel AG, Klafs AG, KLuG Krankenversicherung, Kollegium Sankt Michael Zug, Landis Bau AG, Leisibach Entsorgungen AG, Leuchter IT Infrastructure Solutions AG, Lötscher Tiefbau AG, Lotus Bakeries International und Schweiz AG, Maler André Koch GmbH, Marcel Hufschmid AG, Marti Bauunternehmung AG Luzern, Möbel Schaller, Monster Energy, Neumüller Gärten GmbH, Niedermann AG, OAB Treuhand GmbH, Online Marketing AG, P4i Partners AG, Peter Hanke Schreinerei, plakatif AG, Primelco Visual Data AG, Primelco Systeme Devise AG, Proflight AG, R. Zürcher Hauswart-Service AG, Rebsamen Management AG, Regimo Zug, Rimaplan AG, Risi AG, Rolf Schlagenhauf AG, Rossi Aregger AG, S+B Management AG, Schärer+Kunz AG, Schätzle AG, schuler gebäudehüllen ag, SPAG E. Nebel AG, Starco Security AG, Steinmann Haustechnik AG, Steinschlag.ch, Sträuli AG, STS Elektro AG, swisspro AG, Technomag AG (CarXpert), TECTON-ATISOL AG, TimeTool AG, TRESOLAR AG, trendline AG interior design concepts, UrsDrogerie Apotheke mit Biolade (ursdroap AG), Varo Energy Marketing AG, Vassanelli Betontechnik AG, Verkehrsschule Zug, Vonplon Strassenbau AG, Weber-Vonesch Transport AG, Wesemann AG, Wetter Gruppe / H. Wetter AG, Wiederkehr Recycling AG, Zaugg Schliesstechnik AG, zCapital AG, Zug Estates AG

die evz Bronze-Sponsoren 2023/24

sponsoren

HAUPTSPONSOREN

ABAG AG

Amstutz Haustechnik AG

ARYZTA Food Solutions Schweiz AG

AS Aufzüge AG

Aula AG

Bitcoin Suisse AG

Bossard AG

Bouygues E & S Schweiz AG

Casa del Vino SA

Clima-Nova AG / HCN Clean AG

Conte Sports

Cryptix AG

CSL Partner Architekten

Dialectic AG

Eugen Bienz AG

Frey+Cie Sicherheitstechnik

Frey+Cie Elektro

Gärtnerei Schwitter AG

Gasser Felstechnik AG

Gebr. Estermann AG

Gebr. F. + B. Meyer AG

Genossenschaft Migros Luzern

Geozug Ingenieure AG

GLA United GmbH

Gössi Carreisen AG

Grand Casino Luzern AG

Heinzer Metzgerei GmbH

Ineichen AG Zug

INGENIEUR PLANUNG AG

InfoGuard AG

Innflow AG

ISS Facility Services AG

Jürg Hofstetter AG

Kanal-Engel AG

KLuG Krankenversicherung

Landis Bau AG

Leuchter IT Infrastructure Solutions AG

Maler André Koch GmbH

Marcel Hufschmid AG

Migros Kulturprozent

MME Tax AG

Möbel Schaller AG

Moser Sicherheit AG

OAB Treuhand GmbH

Online Marketing AG

Otto's AG

OYM AG

Primelco Visual Data

Primelco System Device

Proflight AG

R. Zürcher Hauswart-Service AG

Rimaplan AG

Rolf Schlagenhauf AG

Schärer+Kunz AG

Schätzle AG

SHL Medical

SPAG E. Nebel AG

Steinmann Haustechnik AG

TimeTool AG

Traco Power Ltd.

trendline AG interior design concepts

TRESOLAR AG

Vinivia AG

V-ZUG AG

Wetter Gruppe / H. Wetter AG

Wierec Services GmbH

Wittwer Metallbau AG

WWZ Energie AG

förderer
Zuger Kantonsspital the hockey academy 2023/24

sponsoren evz nachwuchs 2023/24

Generalsponsorin

SPONSOREN HAUPTSPONSOREN

Neue und langjährige Partnerschaften

Text: Eugen Thalmann

Fotos: Philipp Hegglin

Die Patronatsträger der Saison 2023/24 unterstützen auch das neue Women’s Team.

Grossaufmarsch im Legends Club: Rund 70 Patronatsträger, Spielerinnen und Spieler –so viele wie noch nie – kamen am 11. Oktober zum Patronatsabend in die BOSSARD Arena. Der Grund: Neben dem Men’s Team werden seit dieser Saison auch die Spielerinnen des neuen Women’s Teams von einem Paten oder einer Patin unterstützt. Sehr zur Freude von Andreas Zimmermann vom EVZ Marketing: «Toll, dass wir auch für das Frauenteam neue Patronatsträger gewinnen konnten. Das Ganze ist eben keine kommerzielle Angelegenheit. Den Sponsoren macht es sichtlich Freude, sich mit den Spielerinnen und Spielern auszutauschen und einen Blick hinter die Kulissen werfen zu können.»

Für die Spielerinnen des Women’s Teams war es eine neue Erfahrung. «Es ist schon speziell, einen persönlichen Sponsor zu haben. Als Teamsportlerin kann ich ja keine persönliche Leistung vorweisen», wunderte sich Lena-Marie Lutz im Gespräch mit ihren Patronatsträgern Leo und Nicole Hürlimann von der Firma Demtech AG. Die beiden haben zur Einstimmung das letzte Heimspiel des Women’s Teams besucht. Nicole Hürlimann: «Wir wollten nicht an den Patronatsabend, ohne vorher ein Spiel gesehen zu haben.»

«Ich schätze es sehr, von jemandem persönlich unterstützt zu werden», freute sich Naemi Herzog über das Treffen mit ihrer Patin Irene Gangwisch. «Ich finde das Gespräch mit Naemi superinteressant und freue mich, ein Spiel von ihr zu besuchen, wenn der Umbau im Parkhotel abgeschlossen ist», versprach die Direktorin des Parkhotels Zug. Die beiden fanden sich aufgrund des gemeinsamen Ostschweizer Dialekts schon beim ersten Wortwechsel sympathisch. Irene Gangwisch stammt aus Schaffhausen, Naemi Herzig, letzte Saison Schweizer Meisterin mit den ZSC Lions, aus St. Gallen.

Beim Men’s Team wurden an diesem Abend viele langjährige Partnerschaften gefestigt. Beat Engel ist schon die 6. Saison

Patronatsträger von Sven Leuenberger. «Es macht mir Spass, persönlichen Kontakt zu Sven zu haben und seine Entwicklung mitzuverfolgen. Ich freue mich auch, dass er den Vertrag um vier Jahre verlängert hat», meinte der Inhaber der Kanal Engel AG, der wohl auch das Patronat um die gleiche Dauer verlängern wird. «Es ist für mich ein spannender Einblick in die Geschäftswelt», erklärte der EVZ Stürmer. «Schön gibt es Leute wie Beat, die uns auf diese Weise unterstützen!»

Nach dem Hauptgang des feinen Dinners aus der Küche der EVZ Gastronomie fand das traditionelle Fotoshooting und die Übergabe der Matchtrikots an die Patronatsträger statt.

EVZ PATRONATSABEND EISZEIT | 17
Die Patronatsträger des Men’s und Women’s Teams beim Dinner im Legends Club.

patronatsträger saison 2023/24

Men's Team

Christian Kirsch InfoGuard

Brian O'Neill HCN Clean AG / Clima-Nova AG

Louis Robin Gär tnerei Schwitter

Livio Stadler Fretz Kanalservice

Grégory Hofmann Maler Koch

Attilio Biasca Online Marketing AG

Dominik Schlumpf Ineichen AG Zug

Niklas Hansson First Frame Networkers

Reto Suri Gärtnerei Schwitter

Dario Allenspach Ingenieur Planung AG

Leonardo Genoni InfoGuard

Lukas Bengtsson Proflight AG

Tim Muggli Schärer+Kunz AG

Elia Riva Sträuli AG

Andreas Wingerli P4i Partners AG

Leon Muggli Gärtnerei Schwitter

Tobias Geisser Fredi Sidler Transport AG

Jan Kovar CSL Partner Architekten

Lino Martschini Gär tnerei Schwitter

Luca Hollenstein InfoGuard

Dario Simion Maler Koch

Sven Leuenberger Kanal Engel AG

Marc Michaelis Arnold Dach GmbH

Nico Gross Abicht Zug AG

Fabrice Herzog Leisibach Entsorgung AG

Sven Senteler Fun k Insurance Brokers AG

Arno Nussbaumer Landis Bau AG

Lars Johansson SHL Medical

Dan Tangnes Novartis

Women's Team

Annic Büchi OSCAR Wash & Care AG

Chiara Eggli Schärer+Kunz AG

Annika Fazokas Cr yptix AG

Harju Nina Fredi Sidler Transport AG

Naemi Herzig Hotelbusiness Zug AG

Nadine Hofstetter Schärer+Kunz AG

Vanessa Kleeb Voeg tlin-Meyer AG

Leonie Kutzer Ernst & Young AG

Lena-Marie Lutz DEM TECH AG

Eveliina Mäkinen InfoGuard

Jael Manetsch Colibri Accessoires

Julia Näf Sträuli AG

Noemi Ryhner SHL Medical

Chiara Pfosi InfoGuard

Lara Stalder Schärer+Kunz AG

Luisa Waser OSCAR Wash & Care AG

Ivana Wey Online Marketing AG

Lorena Wrann Sidarion AG

18 | EISZEIT
EVZ PATRONATSABEND
Richi Meier, Lara Stalder, Sylvia Venghaus und Tim Muggli bei der Trikot-Übergabe. Chiara Eggli, Nadine Hofstetter, Tim Muggli und Lara Stalder mit Sylvia Venghaus und Richi Meier (Schärer+Kunz AG). Lukas Bengtsson mit Roland Waltenspül, Jan Böbner und Gianni Giovanniello (Proflight AG). Chantal und Kilian Studer (Ingenieur Planung AG) mit Dario Allenspach. Sandy und Reto Hürlimann (Fretz Kanal-Service AG) mit Livio Stadler. Gabi und Claudio Bottani (HCN Clean AG) mit Brian O'Neill. Jeannine Suter, Nico Gross, Elmar Fischer (Abicht Dienste AG).
EISZEIT | 19 EVZ PATRONATSABEND
Nicole und Leo Hürlimann (DEMTECH AG) mit Lena-Marie Lutz. Dominik Schlumpf mit Manuel Dossenbach, Manuela Renggli, Sereina Hürlimann und Luca Meier (Ineichen AG Zug). Dan Tangnes mit Isabel Dalli (Novartis International AG). Brian O'Neill mit Gabi und Claudio Bottani beim Apéro. Doruntina Dedaj und Stefan Brügger (Sträuli AG) mit Julia Näf und Elia Riva. Mark Neuhauser und Timon Gischig (P4i Partners AG) mit Andreas Wingerli. Michael Weber und Ivan Godenzi (CSL Partner Architekten AG) mit Jan Kovar. Alena Bolender und Bruno Eggenberger (Online Marketing AG) mit Attilio Biasca und Ivana Wey. Beat Engel (Kanal Engel AG) mit Sven Leuenberger. Ralph Loosli, Naemi Herzig und Irene Gangwisch (Hotelbusiness Zug AG). Fredi und Adrian Sidler (Fredi Sidler Transport AG) mit Nina Harju und Tobias Geisser.
Hans Hassler AG Chamerstrasse 174 6300 Zug hassler.ch
dieseM Boden wird jede LieGe ZuM CorBusier. Spannung auf höchstem Niveau. TRE SOLAR AG Ruessenstrasse 8 6340 Baar 041 740 42 10 www.tresolar.ch «Wertschätzung, Fairness und Ehrlichkeit – wir unterstützen den EVZ.» 28. Oktober — 5. November
Mit

InfoGuard AG weitere drei Jahre Partner des EVZ

Text und Foto: EVZ

Die InfoGuard AG und der EVZ verlängern die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit um mindestens drei Jahre. Neu ist das Unternehmen mit Sitz in Baar auch Partner des Women’s Teams.

Bereits seit der Saison 2018/19 engagiert sich InfoGuard als Sponsor des Men’s

Teams und unterstützt nicht nur die National League Torhüter Leonardo Genoni, Luca Hollenstein und Christian Kirsch, sondern auch die Goalies der U20- und U17-Elit.

Ab der Saison 2023/24 wird das unabhängige Cyber Security Unternehmen a u ch Partner des Women’s Teams und übernimmt das Spielerinnenpatronat der beiden Goalies Eveliina Mäkinen und Chiara Pfosi. «Es ist uns eine Ehre, einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Frauen-Eishockeysports zu leisten und das

Women & Girls Programm des EVZ zu unterstützen», sagt Thomas Meier, CEO der InfoGuard AG.

Neben ihrem Engagement für die Leistungssport-Teams des EVZ unterstützt InfoGuard auch The Hockey Academy im Rahmen der Junioren- und Talentförderung in der Zentralschweiz. Ab der bevorstehenden Saison übernimmt das lokale Unternehmen aus Baar zudem das Naming Right eines Eventcorners in der BOSSARD Arena, die «InfoGuard Defense Zone» im InfoGuard Look & Feel.

EISZEIT | 21 INFOGUARD AG
Reinhold Zurfluh (Head of Marketing InfoGuard AG), Ibi Can (Leiter Marketing & Verkauf EVZ), Thomas Meier (CEO InfoGuard AG) und Andreas Zimmermann (Verkauf Sponsoring EVZ) besiegeln die weitere Zusammenarbeit.

Bossard neuer Premium Partner des Women’s Teams

Text und Foto: EVZ

Die Bossard Gruppe baut ihre langjährige Partnerschaft mit dem EVZ aus und ist neu Premium Partner des EVZ Frauenteams.

Das Zuger Unternehmen unterstützt bereits seit vielen Jahren das Men’s Team des EVZ als Hauptsponsorin. Neu erweitert Bossard ihr Engagement und setzt sich als Premium Partner des Women’s Team für die Förderung von Mädchen und Frauen im Eishockeysport ein. Für die kommenden drei Jahre wird das Logo von Bossard auf den Trikotschultern präsent sein.

«Der Funke der Begeisterung ist sofort übergesprungen, als der EVZ uns das Woman & Girls Programm vorgestellt hat», sagt Peter Kammüller, CEO von Bossard Schweiz. «Die Leistungskultur, die Professionalität, die Leidenschaft der ganzen EVZ Organisation kannten wir von unserem bestehenden Engagement bereits bestens. Der Entscheid, uns auch beim Women’s Team als Premium Partner zu engagieren, ist daher nichts als konsequent. Dies auch deshalb, weil Bossard die Geschlechtergleichstellung in allen Lebensbereichen aus Überzeugung unterstützt.»

Für Ibi Can, Leiter Marketing & Verkauf beim EVZ, ist die Partnerschaft mit Bossard ein grosser Gewinn: «Wir kennen und schätzen die Bossard Gruppe bereits seit vielen Jahren als treuen Partner. Sie vertritt die gleichen Werte wie wir und gemeinsam wollen wir unserer Vorbildfunkti-

on gerecht werden und uns für Chancengleichheit im Eishockey einsetzen.»

Die Bossard Gruppe ist eine führende strategische Partnerin für industrielle Verbindungs- und Montagelösungen für OEM-Kunden weltweit und verfügt über ausgewiesene Kompetenz in Engineeringund Logistikdienstleistungen. Bossard wurde 1831 in Zug gegründet. Heute zählen lokale und multinationale Unternehmen auf Bossards Kompetenz, um ihre

Produktivität mit Erfolg zu steigern. Mit fast 3’000 Mitarbeitenden an weltweit 82 Standorten in 32 Ländern erzielte die Bossard Gruppe im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 1.15 Mrd. CHF. Weitere Informationen unter: www.bossard.com.

22 | EISZEIT BOSSARD GRUPPE
Nichts als konsequent: Noemi Ryhner (Spielerin EVZ Women’s Team), Tanja Furrer (Marketing Manager Bossard) und Daniela Diaz (Head Coach EVZ Women’s Team).

EVZ und Glencore verlängern langjährige Partnerschaft

Text und Foto: EVZ

Glencore fördert die Girls Hockeyschule Young Bulls und unterstützt das EVZ Women's Team.

Seit bald 50 Jahren unterstützt Glencore das EVZ Men's Team als Goldsponsorin und seit vielen Jahren auch ganz gezielt den Zuger Nachwuchs. So verdoppelt das weltweit tätige Rohstoffunternehmen zum Beispiel jeweils den Betrag, der im Rahmen des EVZ Skateathons (Familientag) für den Nachwuchs gesammelt wird.

Nun wird die erfolgreiche Partnerschaft weiter ausgebaut: Neu unterstützt Glencore auch das in dieser Saison lancierte

EVZ Women & Girls Programm, das gezielt auf die Förderung von Mädchen setzt und Fraueneishockey in der Schweiz als Leistungs- und Spitzensport etablieren will. Im Zentrum des Engagements steht die Girls Hockeyschule Young Bulls, welche die Basis der gesamten Ausbildungspyramide bildet und die Mädchen über die Erfassungsstufe in den Nachwuchssport und von dort entweder in den Leistungs-/ Profisport oder in den Breitensport führt. Zudem unterstützt Glencore das EVZ Women’s Team als Premium Partner und wird mit Logopräsenz auf dem Trikot und der neuen LED-Bande direkt am Eisfeld sichtbar sein.

Caterina Beffa, Sponsoringverantwortliche für die Schweiz bei Glencore: «Um die besten Talente für sich zu gewinnen, zu

entwickeln und zu motivieren, ist Chancengleichheit enorm wichtig. Das EVZ Women & Girls Programm macht einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung und wir freuen uns, den Club bei seinem Vorhaben zu begleiten. Auf eine erfolgreiche erste Saison. Hopp Zug!»

Ibi Can, Leiter Marketing & Verkauf beim EVZ: «Wir schätzen die Partnerschaft mit Glencore sehr und sind stolz, gemeinsam mit ihr das Fraueneishockey in der Schweiz nachhaltig verändern zu können. Gemeinsam mit unseren Partnern und Sponsoren wollen wir unsere Vorbildfunktion wahrnehmen und Verantwortung übernehmen, um etwas zu verändern und Schritt für Schritt an der Chancengleichheit zu bauen.»

EISZEIT | 23 GLENCORE
Caterina Beffa (Glencore), Daniela Diaz (Head Coach EVZ Women's Team), Nadine Hofstetter (Spielerin EVZ Women's Team) und Markus Walt (Glencore) freuen sich über die Fortsetzung der Partnerschaft.

UNTERSTÜTZE DEN EVZ NACHWUCHS

ab 12:00 Uhr

Skateathon in der Academy Arena

Young Bulls Hockeyschule in der BOSSARD Arena

Barbetrieb, Puckwerfen, Gewinnspiele mit Mr. Money und weitere Aktivitäten

Alle Infos auf evz.ch

ist stolzer Partner des EVZ und verdoppelt den gesammelten Spendenbetrag.

Mein Geld nicht fur Das spare ich mir mich arbeiten lassen

Jedes Jahr Steuern sparen, in Wertschriften investieren und entspannt älter werden. zugerkb.ch/sparen3

SONNTAG, 5. NOVEMBER 2023
gramm stunde
FAMILIENTAG Auto
Men‘s & Women‘s Team
JETZT supporten!

Der EVZ und die WWZ verlängern ihre langjährige Partnerschaft

Text und Foto: EVZ

Die WWZ Gruppe bleibt bis mindestens 2026 Goldsponsorin der Zuger.

Bereits seit 20 Jahren unterstützt die WWZ nicht nur die 1. Mannschaft des EVZ, sondern auch den Nachwuchs. Zur umfangreichen visuellen Präsenz zählen unter anderem der Bullykreis auf der Eisfläche sowie Spots auf dem Videowürfel und neu auch auf den LED-Banden rund ums Eisfeld während den Spielen des Men’s Teams.

Ibi Can, Leiter Marketing & Verkauf beim EVZ, freut sich über die Verlängerung des Engagements: «Wir schätzen die partnerschaftliche Zusammenarbeit und wertvolle Unterstützung der WWZ enorm und sind stolz, sie für mindestens die nächsten drei Jahre zu unseren Goldsponsoren zählen zu dürfen.»

Andreas Ronchetti, CEO bei WWZ, ergänzt: «Wir freuen uns, die Zusammenarbeit mit dem EVZ fortzusetzen. Durch unser langfristiges Engagement wollen wir der breiten Bevölkerung auf und neben dem Eis etwas zurückgeben und sehen erwartungsvoll der bevorstehenden Saison entgegen.»

Die WWZ gehört zu den 100 grössten Arbeitgeberinnen der Zentralschweiz und versorgt Kundinnen und Kunden im Kanton Zug und mit Energie, Telekommunikation,

Wasser und Elektromobilität. Die Leistungen und Services der WWZ sind nicht nur nützlich, sondern auch nachhaltig – seit

über 125 Jahren setzt sich die Unternehmung mit Sitz in Zug für die Generationen von heute und morgen ein.

EISZEIT | 25 WWZ GRUPPE
Ibi Can, Leiter Marketing & Verkauf EVZ, Michael Hurni, Leiter Brand Kommunikation WWZ, Andreas Ronchetti, CEO WWZ, und Seraina Knobel, Leiterin Brand & Marketing Aktivierung EVZ.

Digitales Amuse-Bouche

Text: EVZ

Fotos: Pius Koller

Grossandrang am EVZ

Business Lunch vom 12. September 2023 in der BOSSARD Arena.

Der Saisonstart warf seine Schatten voraus: Rund 100 Sponsoren und Gäste kamen drei Tage vor dem ersten Meisterschaftsheimspiel gegen Kloten in die BOSSARD Arena, um sich am 1. Business-Lunch 2023/24 auf die neue Saison einzustimmen und die letzten News zu erfahren.

Für einmal fand der Apéro vor dem Lunch im Legends Club nicht im Barbereich vor dem VIP-Restaurant statt, sondern auf der Dine & View-Terrasse. Das hatte seinen besonderen Grund: Die EVZ Verantwortlichen präsentierten den Anwesenden die neue LED-Bande am Spielfeldrand, und dies gleich in Kombination mit der Einlauf-Show für das neue Women’s Team. Damit wurden gleich zwei Ziele erreicht, wie die Reaktionen zeigten: Das digitale Amuse-Bouche weckte bei den Zusehern das Interesse für die Nutzung der LED Bande und gleichzeitig für die Premieren-Saison der Frauenmannschaft.

Ibi Can, Leiter Marketing & Verkauf, erhöhte in seinen Begrüssungsworten die

Vorfreude auf den Saisonstart des Men’s and Women’s Teams mit ein paar Hintergrundinformationen aus dem sportlichen und emotionalen Bereich. Patrick Lengwiler informierte über den letzten Stand der Dinge im Projekt Stadionerweiterung. In dieser Angelegenheit ist noch Geduld gefragt, wie der CEO erklärte: «Zurzeit läuft das 26 Monate dauernde Bebauungsplanänderungsverfahren. Im besten Fall haben wir im Juni 2024 den neuen Bebauungsplan und können im Frühjahr 2025 mit dem Bauen beginnen.»

PS. Über den Business Lunch vom 2. November in der Herti Beiz auf dem Areal der Zuger Messe berichten wir in der nächsten EISZEIT-Ausgabe.

26 | EISZEIT BUSINESS LUNCH
Gespannt verfolgen die Sponsoren die Einblendungen auf dem Videowürfel und der LED-Bande am Spielfeldrand.

Impressionen vom EVZ Business Lunch.

EISZEIT | 27 BUSINESS LUNCH

Ein Fest für alle Sinne

Wenn die Donatorenvereinigung Wings ihren wichtigsten Anlass feiert und mit der kompletten Crew des EVZ zusammenkommt, herrscht schönstes Wetter, und das seit vielen Jahren. So auch am 2. September 2023 im Garten des rustikalen Restaurants Barakka, in Wurfdistanz zur BOSSARD Arena.

Nach opulenten Get-Together-Festen, an denen in den letzten beiden Jahren den glamourösen Meistertiteln entsprechend gross aufgetragen wurde, war wieder Bescheidenheit angesagt, darum das Restaurant Barakka. Dies tat der Qualität und Stimmung dieses Abends aber keinen Abbruch. Im Gegenteil: Der malerische Garten, das tolle mediterrane Essen und Trinken, die italienischen musikalischen Darbietungen und diese tolle Gruppe von Menschen ermöglichten einen wunderbaren Spätsommerabend.

Die Gästeliste war beeindruckend und vielfältig, da sich geladene Gäste, das EVZ Management, Spieler der 1. Mannschaft, Spielerinnen vom Women’s Team, angesehene Politiker und grosszügige Wings-Donatoren im charmanten Garten versammelten, um gemeinsam das für die Wings wichtigste Ereignis des Jahres zu zelebrieren. Zum ersten Mal konnte das Wings Get-Together an einem Samstag ausgerichtet werden. Dafür hat Präsident Michael Fischer zehn Jahre lang hart gekämpft, und das nicht ohne Grund: Es

war auch der Wunsch der Spieler, diesen Anlass einmal in vollen Zügen geniessen zu können, ohne an das bevorstehende Training denken zu müssen.

Von Anfang an herrschte eine einladende Atmosphäre, geprägt von herzhaftem Gelächter und lebendigen Gesprächen zwischen Wings und Spielern, Staff und Gästen und musikalisch begleitet von mediterraner Live-Musik, insbesondere von klassischen italienischen Klängen, die das Herz der Anwesenden erwärmten.

28 | EISZEIT WINGS
Michael Fischer bei der Präsentation der News für die kommende Saison.

Der Charme von Umberto Alongi und seiner Band war einfach unwiderstehlich! DJ Oliver sorgte später dafür, dass die perfekte Stimmung den ganzen Abend anhielt – dies alles in angemessener Lautstärke, damit die Anwohner nicht verärgert wurden und die präventiv herbeigeeilten Polizisten nicht noch einmal ausrücken mussten.

Was wäre ein Wings Get-Together ohne erstklassiges Essen? Die Gäste wurden mit einer Fülle kulinarischer Köstlichkeiten aus Italien, Spanien und Griechenland verwöhnt. Von Pizza und hausgemachten Pasta-Gerichten bis zu frischer Paella, griechischem Salat und verlockenden Desserts, die von erfahrenen Köchen zubereitet wurden, bot das Menü ein wah-

res Fest für die Sinne. Die Speisen wurden von erlesenen Weinen begleitet, die das kulinarische Erlebnis auf ein neues Level katapultierten.

EVZ Sportchef Reto Kläy stellte die neuen Spieler vor und den Gästen bot sich die einmalige Chance, diese im persönlichen Gespräch näher kennenzulernen. Darüber hinaus hatten die Wings die Ehre, mit Lara Stalder und Noemi Ryhner erstmals zwei Vertreterinnen des Women’s Teams willkommen zu heissen. Die beiden sind nicht nur starke Persönlichkeiten, sondern auch Spitzenathletinnen mit Haut und Haar. Die Gäste und die anwesenden Wings waren gleichermassen beeindruckt und ab sofort Feuer und Flamme für das Frauenteam!

Wings Präsident Michael Fischer präsentierte in humorvoller und polemischer Weise einige aufschlussreiche «Good News and Not So Good News» aus der Welt des EVZ. Diese entweder hochgradig optimistischen oder schwarzmalerisch pessimistischen Statements waren als «Schlagzeilen der kommenden Saison» verpackt.

Die Wings haben einmal mehr bewiesen: Egal, ob meisterlich abgehoben, eidgenössisch lokal auf dem Bauernhof oder in kollegialer Manier im Umfeld einer Barakka – ihre Get-Togethers sind grosse Klasse, was Members wie EVZ Vertreter jedes Jahr aufs Neue schätzen!

Text: T.S.

EISZEIT | 29 WINGS
Impressionen vom Wings GetTogether 2023 von Romel Janeski.

Die Richtung stimmt

Interview: Eugen Thalmann

Fotos: Philipp Hegglin, Felix Klaus

General Manager Reto Kläy über den Saisonstart der EVZ Teams im Bereich Profisport und Leistungssport.

Wie zufrieden ist der Sportchef mit dem Saisonstart des National League-Teams?

Die drei Siege mit 21 Toren in der zweiten Oktoberwoche gegen Lausanne, Ajoie und Davos haben gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und wieviel Potenzial in dieser Mannschaft steckt. Offensiv hat sie den Schlüssel zum Erfolg gefunden, defensiv konnten wir uns auf zwei starke

Torhüter verlassen. Natürlich hat man in den ersten 10 Spielen auch gesehen, dass wir wie fast alle Teams noch auf der Suche nach Stabilität und Konstanz sind und die optimale Leistung noch nicht regelmässig aufs Eis bringen. Aber das ist zu diesem Zeitpunkt der Saison normal und beunruhigt mich nicht. Hauptsache ist: Die Richtung stimmt – bei allen unseren Teams im Profisport und Leistungssport.

30 | EISZEIT SAISONSTART 2023/24
«Natürlich hat man in den ersten 10 Spielen auch gesehen, dass wir wie fast alle Teams noch auf der Suche nach Stabilität und Konstanz sind und die optimale Leistung noch nicht regelmässig aufs Eis bringen.»

Gegen die ZSC Lions waren wir trotz des glücklichen Sieges phasenweise krass unterlegen, vier Tage später hat die Mannschaft ein starkes Team wie Lausanne buchstäblich auseinandergenommen. Wie erklärst du dir diese Unterschiede?

Das hat wie gesagt mit der fehlenden Stabilität zu tun. Wenn du nicht fokussiert, diszipliniert und konsequent ans Werk gehst, dann hast du in dieser ausgeglichenen Liga mit sechs Ausländern ein Problem. In Zürich waren wir im zweiten Drittel viel zu passiv und haben dem Gegner zu viel Platz gegeben. Im letzten Drittel war es schon viel besser und wir haben die Partie prompt noch drehen können. In Langnau haben wir das Momentum mit unnötigen Strafen, fehlender Disziplin und einer Spur Nonchalance aus der Hand gegeben. Klar kannst du nicht 52 Spiele auf Topniveau spielen, aber mehrheitlich sollte es schon so sein. Nur so bekommst du das nötige Selbstvertrauen und die Winnermentalität, die es braucht, um auch Spiele zu gewinnen, in denen der Gegner besser war.

Nach 13 Runden stand der EVZ auf dem guten dritten Zwischenrang –trotz ungewohnt schlechten Werten im Boxplay und im Powerplay… Die Special Teams sind zurzeit noch unsere grösste Baustelle. Auch das hat mit Abstimmung, Timing und Automatismen zu tun. In der Vorbereitung hat das Überzahl- und Unterzahlspiel noch viel besser geklappt, in der Meisterschaft war nach den ersten Spielen der Wurm drin und dann hat sich eine gewisse Verkrampfung breitgemacht. Aber auch in dieser Hinsicht sind wir auf dem Weg der Besserung. Dass wir trotz diesen ungenügenden Werten eine erfolgreiche Serie hinlegen konnten, spricht wiederum für das Potenzial, das noch brachliegt.

Über was hast du dich jetzt am meisten gefreut?

Über die Vorwärtsentwicklung in den letzten Wochen! Und über den Teamgeist, den Leistungswillen und die Arbeitseinstellung. Die Jungs sind lernbereit und einsichtig, wenn sie Fehler machen. Sie arbeiten hart, um kontinuierlich besser zu werden. Erfreulich ist auch, wie schnell Sven Leuenberger nach seiner Hüft-Operation wieder auf Betriebstemperatur gekommen ist.

Wie beurteilst du den Einstand der drei neuen Ausländer?

Sie sind noch in der Phase, in der sie sich in der neuen Umgebung zurechtfinden und ihre Rolle im Team finden müssen. Wie alle anderen haben sie sich in den letzten Partien gesteigert und gute Leistungen gezeigt, aber ihr Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Dass Lukas Bengtsson eine Bereicherung für unsere Abwehr ist, darüber müssen wir nicht reden. Aber für eine endgültige Beurteilung ist es noch zu früh, deshalb verzichte ich auf Einzelkritik.

SAISONSTART 2023/24 EISZEIT | 31
Das EVZ Men’s Team hat den Fans in den bisherigen Heimspielen einiges geboten.

EVZ und HCD für mehr

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bereichen geht uns alle an. Der EVZ und der HC Davos sind sich bewusst, dass gerade Eishockeyclubs diesbezüglich vor grossen Herausforderungen stehen. Es ist uns ein Anliegen, im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten gemeinsam Massnahmen zu ergreifen und über diese zu sprechen. Aus diesem Grund haben wir die Spiele vom 15. Oktober in Davos und vom 4. Januar 2024 in Zug zu Nachhaltigkeitsspielen erklärt.

Nachhaltigkeit zeigt sich in vielen Bereichen des Alltags. Sie betrifft gesellschaftliche Themen, den Umgang mit Umweltaspekten, aber auch den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Der HCD und der EVZ sind sich der Verantwortung bewusst, welche sie als exponierter Sportverein und Arbeitgeber tragen, und wollen diese auch wahrnehmen. Dabei geht es um Nachwuchsarbeit oder die Förderung des Frauenspitzensports mit den neu geschaffenen Frauenteams. Es geht darum, die Zuschauer dafür zu sensibilisieren, den Abfall im Stadion zu trennen und die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Es geht aber auch um das Engagement für benachteiligte Menschen und wohltätige Projekte.

«Nachhaltigkeit ist für uns kein Modetrend, wir leben sie aus Überzeugung und Verantwortung», betont EVZ CEO Patrick Lengwiler. «Viele Massnahmen werden bereits seit Jahren im Hintergrund umgesetzt, andere sind erst in den letzten Monaten ergriffen worden. Um diesen mehr Sichtbarkeit zu geben, führen wir die beiden Nachhaltigkeitsspiele durch.»

Mit der Vertragsverlängerung von Leonardo Genoni konnte eine wichtige Personalie frühzeitig geregelt werden. Wie sieht es sonst mit der Kaderzusammenstellung für die nächste Saison aus?

Solange nichts definitiv ist, gibt es dazu nichts zu sagen. Spekulationen will ich nicht kommentieren.

Bringen die Spieler aus dem eigenen Nachwuchs die Leistung, die du von ihnen erwartest?

Die Jungs müssen noch jeden Tag lernen. Wir geben ihnen die nötige Eiszeit, aber keine Geschenke. Mit dem, was sie bisher geleistet haben, bin ich zufrieden. Leon Muggli ist auf dem Weg zu einem Stammplatz, Attilio Biasca hat sich in den letzten Wochen mit guten Leistungen mehr Eiszeit

SAISONSTART 2023/24
Lena-Marie Lutz jubelt über den 2:1-Führungstreffer im EWHL Supercup gegen MAC Budapest.
32 | EISZEIT
U20-Elit Head Coach Thomi Derungs gratuliert Patrik Meier zum Siegtreffer gegen den HC Davos.

verdient. Auch Tim Muggli und Louis Robin haben ihr Potenzial gezeigt.

Der erst 17-jährige Leon Muggli darf als Überraschung der bisherigen Saison bezeichnet werden – einverstanden?

Ja, er spielt für sein Alter erstaunlich sicher und abgeklärt. Aber wir müssen aufpassen, dass wir ihn nicht verheizen und das Medieninteresse ihm nicht den Kopf verdreht. Es ist eine wichtige Saison für ihn, deshalb liegt es auch an uns, ihn behutsam aufzubauen und dafür zu sorgen, dass er sich auf seine sportliche Arbeit auf dem Eis konzentrieren kann.

Wie beurteilst du den Saisonstart der beiden Nachwuchsteams im Leistungssport?

Sehr positiv. Die U20-Elit von Head Coach Thomi Derungs haben nach einem harzi-

gen Start toll aufgedreht und spielen an der Spitze mit. Ich stelle eine erfreuliche Entwicklung fest, individuell und als Team. Das Gleiche gilt für die U17-Elit von Head Coach Sven Lindemann. Die hungrige und willige Mannschaft spielt ein erfrischendes Eishockey. Die Tendenz zeigt klar nach oben, was sich früher oder später auch in der Rangliste niederschlagen wird.

Ranglistenspitze U20-Elit, Stand 16. Oktober: 1. Kloten 14/31. 2. EVZ 15/31. 3. GCK Lions 15/29. 4. Lugano 15/28. 5. BielBienne Spirit 15/26. 6. Rapperswil/Jona Lakers 15/26.

Ranglistenspitze U17-Elit, Stand 16. Oktober: 1. SCL Young Tigers 13/30. 2. ZSC Lions 13/28. 3. Lugano 13/25. 4. Davos 12/23. 5. EVZ 13/23. 6. SC Bern-Future 13/22.

Dass der Saisonstart des Women’s Teams gelungen ist, steht ausser Frage… Klar, es läuft wie erwartet. Das Frauenteam ist in der Meisterschaft völlig unterfordert. Ich ärgere mich immer noch darüber, dass wir nicht in der höchsten Liga einsteigen durften. Der Massstab in dieser Saison sind der EWHL Supercup und der Swiss Cup, wo das Team von Head Coach Daniela Diaz von höher dotierten nationalen und internationalen Gegnerinnen gefordert wird und wie kürzlich am EWHL-Finalturnier in Zug seine Klasse zeigen kann.

Ranglistenspitze Swiss Women’s Hockey League B, Stand 16. Oktober: 1. EVZ 4/12. 2. Bassersdorf Ladies 3/9. 3. ZunzgenSissach 4/6. 4. Sursee 2/5.

EISZEIT THREE STARS

In dieser Rubrik vergibt die EISZEIT-Redaktion während der Saison ein bis drei Sterne für besondere Leistungen. Hier unsere Wahl für September/Oktober 2023.

Der Flügelstürmer spielt zweikampfstark und torgefährlich und trifft gleich mehrere Spiele hintereinander ins Netz.

Der siebenfache Meister ist auch beim Saisonstart da, wenn es draufankommt, und wurde bereits mehrfach als bester EVZ Spieler ausgezeichnet.

Auch Genonis Backup zeigt seine Klasse und wurde ebenfalls schon mehrmals zum Best Player seines Teams gewählt.

EISZEIT | 33 SAISONSTART 2023/24
fabrice herzog Leonardo Genoni
  
luca hollenstein

Offizieller Merchandiser des EVZ

HOL DIR JETZT DEIN NEUES EVZ CAP

Besuch den EVZ Fanshop bei der BOSSARD Arena, im MVP hockey shop oder online unter: evz.ch/shop

Der NHL-Traum lebt weiter

Foto: Rob Hoiting

Nach dem NHL-Rookie Camp bei den St. Louis Blues zeigt der 20-jährige Stürmer Attilio Biasca auch im EVZ Dress, was er draufhat.

Es tut sich gerade ziemlich viel im jungen Hockeyleben von Attilio Biasca! Im NHLDraft Ende Juni zu seiner Enttäuschung noch übergangen, erhielt er im August eine Einladung ins Rookie Camp des NHLKlubs St. Louis Blues und verbrachte vom 13.–18. September 2023 ein paar unvergessliche Tage in der Organisation des Stanley Cup-Sieger 2019. Die Rookies trainierten jeweils vor den NHL-Stars in einer der vier Trainingshallen in St. Louis, dem Standort der Blues im US-Bundesstaat Missouri. Der Höhepunkt: Die zwei Testspiele am 15. und 16. September gegen Minnesota (5:1) und Chicago (0:5). «Es war ein unglaubliches Gefühl, das Dress der St. Louis Blues anzuziehen und damit aufs Eis zu gehen», schwärmt Biasca, der zum 5:1-Sieg gegen die Minnesota Wild einen Assist beisteuern konnte.

Der EVZ Stürmer wusste bereits vor dem Rookie Camp, dass die Saison für ihn beim EVZ weitergehen würde. Doch sein NHLTraum lebt weiter: «Ich wache jeden Tag auf mit dem Gedanken, einmal in der NHL zu spielen», betont Attilio Biasca, den auch das Drumherum in St. Louis tief beeindruckt hat: «Krass, wie viele Mitarbeitende für die Organisation tätig sind und wie die NHL-Spieler behandelt werden – wie Könige mit allen Privilegien!»

Das Schlussgespräch mit Assistant GM Ryan Miller sei positiv verlaufen, erzählt Biasca weiter: «Sie hatten Freude an mir

und wollen aufmerksam verfolgen, wie es mit mir in Zug weitergeht.» Sein Kontaktmann ist der langjährige National Le ague-Spieler Matt D’Agostini, der von 2016–22 für Ambrì stürmte und 161 seiner 328 NHL-Partien für die St. Louis Blues bestritten hat. Seit 2022 steht der 37-jährige Kanadier bei seinem früheren Klub als Development Coach unter Vertrag.

Vier Tage nach der Rückkehr aus Nordamerika feierte der 185 cm grosse und 88 kg schwere Powerstürmer im EVZ Dress seine Premiere in der National League – und erlebte wieder einen denkwürdigen Moment: Beim 3:1-Sieg am 22. September in Ambrì erzielte er sein erstes Tor in der höchsten Liga – den Gamewinner zum 2:1! «Auch ein Moment, den ich nie vergessen werde», sagt der erfolgreiche Torschütze,

«dass wir das Spiel gewonnen haben und mein Vater als Teamarzt auf der Gegenseite stand, machte ihn noch spezieller!» Der Puck, mit dem er das Tor erziele, steht zu Hause in seinem Zimmer, «an einem Ort, wo ich ihn immer sehen kann…»

Inzwischen ist Attilio Biasca definitiv in der National League angekommen. Mit Aggressivität, Zweikampfstärke, Speed und Offensivdrang hat er das Vertrauen der Coaches gewonnen und sich mehr und mehr Eiszeit verdient. Sein Ehrgeiz ist auch auf Schweizer Eis erwacht: «Ich muss mich zwar immer noch an das grössere Eisfeld gewöhnen, aber ich fühle mich wohl in der Liga und beim EVZ, will mich jeden Tag verbessern und möchte in Zukunft noch mehr Verantwortung übernehmen.»

EISZEIT | 35 BLICKPUNKT
Attilio Biasca mit dem Puck, mit dem er sein erstes Tor in der National League erzielte.

«Ich will sehen, wie weit ich gehen kann»

Text: Eugen Thalmann

Foto: Felix Klaus

Für Andreas Wingerli ist die EVZ Organisation der beste Ort, um in seiner Karriere den nächsten Schritt zu machen.

Er ist einer der jüngsten Ausländer, die beim EVZ unterschrieben haben: Andreas Wingerli, trotz des schweizerisch klingenden Namens ein waschechter Schwede aus Lycksele, der ältesten Stadt in der Region Lappland, wurde am 11. September dieses Jahres gerade mal 25 Jahre alt. Trotzdem sieht er seine Karriere an einem Wendepunkt: «Ich gehe doch langsam auf die 30 zu und will sehen, wie weit ich gehen kann. Deshalb habe ich eine neue Herausforderung gesucht. Der EVZ ist für mich der beste Ort, um mein Spiel zu verbessern und in meiner Karriere den nächsten Schritt zu machen.»

Andreas Wingerli ist eine klubtreue Seele. Von 2013 bis 2023 spielte er mit einer einjährigen Ausnahme für den schwedischen Spitzenklub Skellefteå – zuerst b e i den U16-Junioren, ab 2015 in der 1. Mannschaft, mit der er in der letzten Saison Vizemeister wurde. Im verlorenen Playoff-Final gegen die Växjö Lakers (1:4) stand auf der Gegenseite ein gewisser Lukas Bengtsson, mit dem er heute beim EVZ gemeinsam um Punkte kämpft. «Nein, ich habe während des Finals nicht mit ihm gesprochen», stellt Andreas Wingerli klar, «wir haben uns vorher auch nicht näher gekannt.»

Die erwähnte Ausnahme in seiner Zeit bei Skellefteå: Auf die Saison 2021/22 wechselte der 173 cm grosse und 77 kg schwere Flügelstürmer nach Nordamerika in die Organisation der Colorado Avalanche. Er schaffte den Sprung in die NHL aber nicht und spielte die ganze Saison beim Farmteam Colorado Eagles in der AHL (73 Spiele/24 Punkte). Die Hoffnung, einmal in der besten Liga der Welt zu spielen, hat er noch nicht aufgegeben: «Jeder Hockeyspieler träumt von der NHL!»

Jetzt richtet er den Fokus ganz auf seinen aktuellen Arbeitgeber. Der erste Anruf aus der Schweiz kam übrigens von Dan Tangnes, den er als Trainer von Linköping, aber nicht persönlich kannte. Als die EVZ Offerte auf seinem Tisch lag, musste Andreas Wingerli nicht zweimal überlegen: «Der EVZ ist ein grosser Klub und die National League eine grosse Liga. Zudem verfügt

mein neues Team über genügend Potenzial, um Titel zu gewinnen.»

Seine eigene Rolle sieht der wendige und trotz seiner geringen Körpergrösse zweikampfstarke EVZ Spieler mit der Nummer 40 als Zweiwegstürmer, der dem Team in der Offensive und Defensive helfen will. Die 32 Scorerpunkte und die beste Plus-Minus-Bilanz der Liga (+25) in der letzten Regular Season mit Skellefteå zeigen, dass er beides kann. Mit dem Saisonstart ist er einigermassen zufrieden: «Ein neues Team, ein neues Spielsystem, eine neue Liga – da brauchst du immer eine gewisse Zeit, bis du angekommen bist. Aber die tolle Truppe hat mir den Einstieg leicht gemacht hat. Ich finde, wir sind beide auf dem richtigen Weg!»

Das zeigen auch die Ergebnisse auf dem Eis: In der ersten Oktoberhälfte ist der EVZ in der Rangliste unter die Top 4 und Andreas Wingerli in die Paradelinie mit Jan Kovar vorgerückt!

36 | EISZEIT NATIONAL LEAGUE
Andreas Wingerli will mit dem EVZ Titel gewinnen.

«Internationale Vergleiche bringen uns weiter»

Text: Jannine Kamm

Foto: Philipp Hegglin

Am 14./15. Oktober holte sich das EVZ Women’s Team am hochstehenden Final-Turnier des EWHL Supercups in Zug die Bronzemedaille. Im November folgt mit dem Spiel gegen den finnischen Meister IFK Helsinki das nächste internationale Highlight.

Nach der Enttäuschung im unglücklich verloren Halbfinal gegen MAC Budapest (2:3 nach Verlängerung) sicherten sich die Zugerinnen am Sonntag gegen den Hokiklub Budapest die Bronze-Medaille: «Alle vier Teams begegneten sich auf Augenhöhe. Im Bronze-Spiel haben wir im Gegensatz zum Samstag vieles besser gemacht und als Team funktioniert», freute sich Head Coach Daniela Diaz.

Die Partien des Final-4-Turniers in der BOSSARD Arena in Zug stiessen auf reges Interesse: Den Halbfinal zwischen dem EVZ und MAC Budapest verfolgten über

930 Zuschauer. Daniela Diaz war positiv überrascht: «Die Stimmung im Stadion war toll und die Fans konnten an diesem Wochenende tolles Eishockey und spannende Spiele geniessen.»

Was für die Chefin an der Bande des Women’s Team sportlich wichtig ist: «Die internationalen Vergleiche sind für uns von grosser Bedeutung. Sie zeigen uns, wo wir stehen, und bringen unser noch junges Team in der Entwicklung weiter.» Aus diesem Grund bestreitet der EVZ neben der Meisterschaft und dem EWHL Supercup diverse Freundschaftsspiele gegen eu -

ropäische Top-Teams. Mitte November kommt IFK Helsinki für ein Trainingscamp nach Zug. Neben gemeinsamen Trainings und Seminaren des Managements treten die beiden Mannschaften am Samstagnachmittag, 18. November um 16 Uhr in der BOSSARD Arena gegeneinander an.

In der Meisterschaft wird das EVZ Women’s Team nicht gefordert. Nach vier Spielen führen die Zugerinnen mit vier Siegen und dem Torverhältnis von 68:0 (!) erwartungsgemäss die Tabelle an. Lara Stalder liegt mit 33 Punkten einsam an der Spitze der Scorerliste. Für Daniela Diaz geht es in diesen Spielen nicht um das Resultat: «Im Vordergrund stehen prozessorientierte Ziele, die uns individuell und als Team weiterbringen. Zudem versuchen wir auch aus jedem Training das Beste herauszuholen.» Eine positive Überraschung sind auch in der Meisterschaft die Zuschauerzahlen: die beiden ersten Heimspiele wurden im Schnitt von fast 700 Zuschauern verfolgt!

die resultate des ewhl supercups in zug

Samstag, 14. Oktober:

1. Halbfinal: MAC Budapest-EVZ 3:2 n.V.

2. Halbfinal: Hokiklub Budapest-ECDC Memmingen 3:4 n.P.

Sonntag, 15. Oktober:

Bronze-Spiel: Hokiklub Budapest-EVZ 0:1

Final: MAC Budapest-ECDC Memmingen 0:3.

EWHL All-Star Team:

Goalie: Zsuzsa Revesz (MAC Budapest)

Verteidigung: Franciska Kiss-Simon (Hokiklub Budapest), Daria Gleissner (Memmingen)

Sturm: Laura Kluge (Memmingen), Alexandra Huszak (MAC Budapest), Lara Stalder (EVZ).

EISZEIT | 37 EVZ WOMEN’S TEAM
Noemi Ryhner freut sich mit Torschützin Lena-Marie Lutz über den 2:1-Führungstreffer im EWHL Supercup.

Firma verkaufen?

Wir wissen wie.

Ihr Spezialist für Firmenverkäufe und -käufe sowie Nachfolgeregelungen. Jérôme Andermatt freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme • assetras.ch

A B C D E F G A
20191221_assetras_inserat_198x140.indd 1 21.11.19 12:07

SECHS ZUGERINNEN IM NATIONALMANNSCHAFTS-AUFGEBOT

Text: EVZ

Foto: Philipp Hegglin

Sechs Spielerinnen des EVZ

Women's Team stehen im Aufgebot von Head Coach

Colin Muller für das 2-NationenTurnier in Weinfelden vom 9. bis 11. November.

Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft der Frauen trifft bei ihrem zweiten Heimturnier in dieser Saison dreimal auf das Team aus Schweden. Die Partien finden vom 9. bis 11. November 2023 in Weinfelden statt.

Bereits im August spielte die Frauen-Nationalmannschaft ein Turnier in der Schweiz. Damals trat sie mit einem gemischten Team aus erfahrenen und jungen Spielerinnen an und holte den Turniersieg. Diesmal hat Head Coach Colin Muller nationalmannschaftserprobtere Spielerinnen

aufgeboten. Die Spielerinnen aus Übersee stehen aufgrund der dort laufenden Meisterschaften für die Nationalmannschaft allerdings nicht zur Verfügung. Im Aufgebot stehen drei Verteidigerinnen und drei Stürmerinnen des EVZ.

B-LIZENZEN FÜR EVELIINA MÄKINEN UND CHIARA PFOSI

Um neben den Meisterschaftsspielen der SWHL B zu weiterer Spielpraxis zu kommen, hat der EVZ für Eveliina Mäkinen eine B-Lizenz für die 2. Liga Mannschaft des EHC Sursee gelöst. Mäkinen kam am 21. Oktober in der Partie gegen den HC Ascona zum ersten Einsatz für die Surseer. Auch Chiara Pfosi hat mit einer B-Lizenz bereits vier Spiele für die HC Fribourg-Gottéron Ladies aus der PostFinance Women's League absolviert und wird bei den Saanestädterinnen voraussichtlich noch bis Mitte November aushelfen.

«Für unsere beiden Goalies ist diese Challenge in der höchsten Frauenliga re -

Aufgebot 2-NationenTurnier in Weinfelden

Torhüterinnen (2): Saskia Maurer (SC Bern Frauen), Caroline Spies (HC Davos)

Verteidigerinnen (8): Nele Bachmann (Malmö Redhawks / SWE), Alessia Baechler (GCK/ZSC Lions), Annic Büchi (EV Zug), L ara Christen (SC Bern Frauen), Nina Harju (EV Zug), Janine Hauser (HC Davos), Nadine Hofstetter (EV Zug), Stefanie Wetli (HC Davos)

Stürmerinnen (12): Mara Frey (GCK/ZSC Lions), Nora Harju (GCK/ZSC Lions), Emma Ingold (SC Bern Frauen), Cindy Joray (SC Bern Frauen), Sinja Leemann (GCK/ZSC Lions), Lena-Marie Lutz (EV Zug), Alina Marti (GCK/ZSC Lions), Zoe Merz (HCAP Girls), Noemi Ryhner (EV Zug), Lisa Rüedi (GCK/ZSC Lions), Lara Stalder (EV Zug), Jade Surdez (SC Bern Frauen)

Spielplan 2-NationenTurnier in Weinfelden

Donnerstag, 9. November 2023

18.30 Uhr Schweiz - Schweden Freitag, 10. November 2023

18.30 Uhr Schweiz - Schweden Samstag, 11. November 2023

14.30 Uhr Schweiz – Schweden

spektive bei den Männern enorm wichtig für ihre Weiterentwicklung», sagt Head Coach Daniela Diaz. Der EVZ hat in den ersten vier Meisterschaftsspielen bis zum 8. Oktober 68 Tore geschossen und noch keines erhalten. Auch eine B-Lizenz beim 2. Liga Team des EVZ wurde geprüft, allerdings hat Head Coach Alex Wirz bereits vier Torhüter in der Mannschaft. Sowohl Sursee als auch Fribourg beklagen derzeit verletzungsbedingt Ausfälle ihrer Stammtorhüter.

EISZEIT | 39 EVZ WOMEN'S TEAM
Der EVZ löst für Eveliina Mäkinen eine B-Lizenz beim 2.-Ligisten EHC Sursee.

25 talente für 12 Plätze

Text und Foto:

Die nächsten Anwärter auf einen Platz im EVZ Ausbildungsprogramm The Hockey Academy wurden zu einem Informationsabend ins Spitzensportzentrum OYM eingeladen.

Im August 2024 beginnt die nächste 1. Klasse mit der sportlichen und beruflichen Ausbildung in der EVZ Hockey Academy. Alles unter einem Dach in der EVZ Leistungssportbasis im OYM. Das EVZ Scouting Team hat 25 Talente ausgewählt, die dafür in Frage kommen. Sie alle wurden von Roland Schmid, Leiter The Hockey Academy, an der Informationsveranstaltung vom 9. Oktober im OYM Auditorium über das Ausbildungskonzept, die Dienstleistungen und Kosten, das OYM College und das Aufnahmeprozedere informiert.

25 Spieler kommen für die 12 zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze in Frage – ausgewählt vom Scouting Team, das aus General Manager Reto Kläy, Roland Schmid und den Profi-Coaches aus dem EVZ Leistungs- und Nachwuchssport besteht. Zur Freude von Roland Schmid stammen die meisten aus dem eigenen Nachwuchs oder von einem der Partnerklubs: «Von diesen Spielern kennen wir die Entwicklung und die Spieler kennen die Werte und die Anforderungen des EVZ.» Nur wenn einzelne Positionen nicht gut genug besetzt werden können, greifen die Scouts auf Spieler von anderen Vereinen zurück, die ebenfalls auf ihrem Beobachtungs-Radar sind. So spielen bei den U17-Elit zum Beispiel zwei Talente aus Lausanne. Das wichtigste Selektionskriterium ist nicht nur das sportliche Potenzial, wie Roland Schmid betont: «Genauso wichtig sind der richtige Antrieb, Fokus, Eigendisziplin und Selbstorganisation. Dieser Mindset ist nicht nur im Sport wichtig, sondern auch entscheidend für das OYM College,

das nicht mehr auf Frontalunterricht, sondern auf selbständiges Lernen setzt.»

Der nächste Schritt für die Kandidaten ist die Einreichung des Bewerbungsdossiers. Danach folgen die definitive sportliche Selektion, berufliche, finanzielle und gesundheitliche Vorabklärungen und zu guter Letzt die Unterzeichnung der Ausbildungsverträge mit The Hockey Academy und dem OYM College sowie des Kreditvertrags mit der Stiftung Hockey Academy.Die nächste 1. Klasse soll aus einem Torhüter, 4 Verteidigern und 7 Stürmern bestehen. 12 Plätze – das sind vier mehr als bisher! Der Grund dafür: Die Swiss Ice Hockey Federation plant die Altersstrukturen im Nachwuchsbereich ab der Saison 2024/25 dem europäischen Standard anzupassen. Aus U17 wird U18, aus U15 wird U16, aus U13 wird U14 und so weiter. Roland Schmid erklärt: «Wenn wir die beiden Nachwuchsteams im Leistungssport nur noch aus zwei Jahrgängen rekrutieren können, brauchen wir mehr Spieler in den einzelnen Klassen.»

40 | EISZEIT
THE HOCKEY ACADEMY
Roland Schmid informiert Spieler und Familienangehörige über die Ausbildung The Hockey Academy.

Die weltbesten Talente im Fraueneishockey in Zug

Vom 6. bis 14. Januar 2024 findet in der BOSSARD Arena die U18-WM der Frauen statt.

Acht Frauenteams kämpfen in Zug um den U18-Weltmeistertitel: Kanada, Finnland, Tschechien und Deutschland in der Gruppe A, Schweden, die Slowakei, USA und die Schweiz in der Gruppe B. Alle Spiele werden in der BOSSARD Arena ausgetragen, die Trainings finden in der Academy Arena statt. Das EVZ Men's und Women's Team stehen an diesen Tagen zuhause nicht im Einsatz.

Als Titelverteidigerinnen treten die Kanadierinnen an, die im Final der WM 2023 in Östersund das Gastgeberland Schweden mit 10:0 abfertigten. Die Skandinavierinnen hatten im Halbfinal überraschend die USA mit 2:1 geschlagen. Die Schweizerinnen verpassten nach den Niederlagen gegen Tschechien (2:3) und die Slowakei (1:4) trotz des 2:1-Sieges gegen Japan die K.o.-Phase.

Das Turnier in Zug wird vom Schweizer Verband (SIHF) im Auftrag der Internatio -

nal Ice Hockey Federation (IIHF) durchgeführt. Als OK-Präsidentin amtiert Barbara Müller, eine Ikone im Schweizer Fraueneishockey. Die Zürcherin war zwölf Jahre lang Team-Managerin des Frauen-Nationalteams und ist Mitglied der Hall of Fame von Swiss Ice Hockey. Die weiteren OK-Mitglieder sind Urs Scholl (Stellvertreter von Barbara Müller und Bereichsleiter Logistik), der ehemalige Nationalspieler Patrick von Gunten (Bereichsleiter Sport/Competition), Marie Bergling vom Schweizer Verband (Bereichsleiterin Services) und die Z u gerin Mireille Meier (Bereichsleiterin Marketing und Sponsoring). Nationalspielerin Lara Stalder bildet als Vertreterin des Heimklubs EVZ das lokale OK. Freiwillige Helferinnen und Helfer, vor allem als Team Hosts, werden noch gesucht und können sich unter sihf.ch/volunteers melden.

Die U18-Weltmeisterschaft hat im Fraueneishockey und insbesondere für die Nachwuchsförderung einen hohen Stellenwert: Es ist für die weltbesten Spielerinnen die erste Gelegenheit, sich international im Rahmen einer Weltmeisterschaft zu mes-

sen. Während des Turniers wird die Swiss Ice Hockey Federation in Zug verschiedene Events zur Förderung des Fraueneishockeys sowie Aktionen für Schülerinnen und Schüler organisieren. Für den Schweizer Verband ist die U18-WM in Zug zudem eine Voraussetzung für die Durchführung der Frauen-A-WM 2028 oder 2029. Tickets sind bereits jetzt unter 2024.u18womensworlds.hockey/tickets erhältlich.

Mireille Meier gehörte von 1992 bis 2002 zum früheren EVZ Frauenteam und wurde mit den Zugerinnen zweimal Schweizer Meister. In den letzten zehn Jahren stand sie neben ihrem Hundertprozentjob als Projektmanagerin in der Migros-Bauabteilung in Rapperswil, beim Verband, bei den ZSC Lions und beim EVZ ehrenamtlich als Teammanagerin im Einsatz. Im letzten Jahr gewann sie mit dem ZSC den Meistertitel bei den U20-Elit. Das Engagement im OK der U18-WM in Zug bezeichnet sie als Herzensangelegenheit: «Ich freue mich riesig darauf, damit einen Beitrag zur Förderung des Fraueneishockeys leisten zu können!»

U18-WM DER FRAUEN IN ZUG EISZEIT | 41

Zwei neue Verwaltungsräte

Text und Fotos: Eugen Thalmann

An den EVZ Generalversammlungen 2023 im Legends Club wurden zwei neue Ehrenmitglieder ernannt und zwei neue Verwaltungsräte gewählt.

An der 56. ordentlichen GV des Eissportvereins am 11. September musste nur Präsident Hans-Peter Strebel im Amt bestätigt werden. Vizepräsident Andreas Tresch und Adrian Risi wurden bereits im Vorjahr wiedergewählt. «Es macht einfach Spass, in so einer Organisation dabei zu sein», kommentierte Hans-Peter Strebel seine einstimmige Wiederwahl für drei weitere Jahre. Gleichzeitig betonte er, wie wichtig die rund 250 Helferinnen und Helfer für den EVZ sind. Dazu passend konnten 13 langjährige Funktionäre ausgezeichnet werden: Diane Bonelli, Roger Hofmann, Jens Kordetzky, Lukas Luterbacher und Peter Wiedemann für 10 Jahre EVZ, Stefan Baumann für 20 Jahre EVZ, Stefan Knechtle, Beat Niederberger und Markus Schenker für 25 Jahre EVZ, Roger Ghenzi für 30 Jahre EVZ, John Gann und Peter

Müllhaupt für 35 Jahre EVZ, Doris Müller für unglaubliche 45 Jahre EVZ. Roli Sennrich (24 Jahre NL-Statistiker) und Ernst Rast (33 Jahre in verschiedenen Funktionen) wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Herzliche Gratulation an alle!

Auch an der 25. ordentlichen GV der EVZ Holding AG gingen die Wahlen einstimmig über die Bühne. VRP Hans-Peter Strebel, Vizepräsident Adrian Risi und die bisherigen Verwaltungsräte Andreas Bachmann und Matthias Strebel wurden ohne Gegenstimme im Amt bestätigt. Mit Christoph Frey und Amin Ghiasi wurden zwei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. Jurist Amin Ghiasi begleitet den EVZ bereits seit 2017, zuerst als Leiter Operations, heute

als Head of Legal & Corporate Security im Mandatsverhältnis für das OYM und den EVZ. IT-Spezialist Christoph Frey, Master of Science in MIS und IT, ist ein Schulkollege von Matthias Strebel und seit diesem Jahr auch Verwaltungsrat im OYM. Im VR will er sich vor allem in den Bereichen IT und Digitalisierung einbringen: «Hier gibt es noch Potenzial – im Klub und auf dem Markt».

Gian Gilli ist nach acht Jahren aus zeitlichen Gründen aus dem VR ausgeschieden. «Eigentlich ein Blödsinn, so ein tolles Unternehmen zu verlassen, aber ich habe meinen Wohnort vom Kanton Zug wieder in die Berge verlegt», begründete dieser seinen Entscheid. Über die Finanzergebnisse haben wir bereits in früheren Ausgaben berichtet.

Der neue Verwaltungsrat: Christoph Frey, Amin Ghiasi, Matthias Strebel, Adrian Risi, Hans-Peter Strebel, Andreas Bachmann.

42 | EISZEIT
EVZ GENERALVERSAMMLUNGEN 2023
Präsident und Vizepräsident mit den neuen Ehrenmitgliedern und Jubilaren: Stefan Knechtle, Stefan Baumann, Markus Schenker, Hans-Peter Strebel, Beat Niederberger, Doris Müller, Jens Kordetzky, Roger Hofmann, Roli Sennrich, Roger Ghenzi, Peter Müllhaupt, Andreas Tresch, Ernst Rast.

AVP Media-Design bringt Bewegung ins Spiel

Mit dem Motion Control Roboter «Bolt Jr+» steht der Chamer Produktionsfirma am neuen Standort auf dem Papieri-Areal seit diesem Jahr ein einzigartiges Gerät für Filmproduktion zur Verfügung.

Die Film- und Foto Produktionsfirma AVP Media-Design aus Cham ist seit einigen Jahren als Dienstleistungspartner für die offiziellen Aufnahmen der Spieler:innen des Men’s und neu auch des Women’s Team verantwortlich. Beim diesjährigen Shooting gab es nebst dem erstmals auftretenden Women’s Team noch eine zweite grosse Neuerung: Die Filmaufnahmen für die Einlauf-Show der beiden Teams wurden mit einem Motion Control Roboter namens «Bolt Jr+» aufgenommen.

Der Roboter ist der erste seiner Art, der in der Schweiz für Filmproduktionen zur Verfügung steht. Im neuen «Atelier 14» – dem Filmstudio von AVP Media-Design auf dem Chamer Papieri Areal – hat der Roboter seine kreative Heimstätte. Er ist jedoch bei Bedarf auch extern einsetzbar. So wurde der «Bolt Jr+» für das Shooting mit dem EVZ während einer Woche im OYM installiert.

Tobias Rothenfluh, Creative Director von AVP Media-Design sagt: «Mit dem Bolt Jr+

haben wir bewusst in eine Technik investiert, die uns bezüglich kreativer Möglichkeiten und Qualität auf ein neues Niveau hebt. Wir können unseren Kunden in der Werbebranche nun völlig neue Möglichkeiten bieten.»

Der Motion Control Roboter ermöglicht das Programmieren von hochpräzisen und repetitiven Kamerabewegungen, welche ohne Robotik nicht machbar wären. So kann mit dem Gerät beispielsweise eine Kamerafahrt rund um ein Produkt programmiert werden, um diese Bewegung danach exakt gleich mit anderen Produktvarianten auszuführen. Die Aufnahmen werden dann so zusammengeschnitten, dass die Produktvarianten während der fliessenden Ka merafahrt durchrotieren. Dies ist nur eines von vielen Anwendungsbeispielen. Was mit dem «Bolt Jr+» alles möglich ist, wird im Showreel-Video von AVP sichtbar. Dieses ist über den nebenstehenden QRCode erreichbar.

Das Papieri Areal in Cham wird mit dem Atelier 14 und dem «Bolt Jr+» zu einem wichtigen Anlaufpunkt in der Schweizer Werbebranche. Für ein unverbindliches Informationsgespräch dürfen sich Interessenten gerne voranmelden.

Weitere Informationen sind unter www. atelier-14.ch oder www.avp-media.ch zu finden.

EISZEIT | 43
AVP MEDIA DESIGN
Dominik Schlumpf wird im OYM mit dem Bolt Jr+ Motion Control Roboter von AVP Media-Design in Szene gesetzt.

Immobilienvermittlung

in der Zentralschweiz

+41 (0)79 41 600 41 rk@reiner-k-immo.ch www.reiner-k-immo.ch

Eine meiner

wesentlichsten Aufgaben als Immobilienvermittler

ist es,

all die unterschiedlichsten Interessen, Ideen, Bedingungen, Wünsche und Bedürfnisse des Käufers wie des Verkäufers einer Liegenschaft zu erkennen und diese für beide Parteien

in Einklang zu bringen.

Sprachen D/E/F

Seit 1838 bringt Maison Deutz die Eleganz und Authentizität der Champagne weltweit zum Ausdruck. Der Deutz Brut Classic verkörpert diese Qualität mit seiner sorgfältig ausgewählten Assemblage aus Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier. Diesen Champagner sowie das vollständige Sortiment von Deutz und auch weitere weltbekannte Weine finden Sie im Online-Shop von casadelvino.ch

Als treuer Fan haben Sie mit dem Code « LOVEEVZ23 » CHF 30.– Rabatt **. Dies bei einer Mindestbestellung von CHF 150.– und gültig bis 23.11.2023. A votre Santé !

**

Reiner Kötter

Firmen-Inhaber

Proudly presented by

« »
.
Spirituosen, Raritäten, Nettoartikel und Subskriptionen ausgeschlossen. Nicht mit weiteren Rabatten kumulierbar.

Carfahrt statt Extrazug nach Biel

Text: EVZ

Foto: Reto Graf

HNK-Präsident Severen Trösch blickte an der 2. GV des Vereins Herti Nordkurve Zug auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück.

Der Verein Herti Nordkurve konnte am 29. August 2023 alle 14 Delegierten, bestehend aus Fanclubs, Gruppierungen und Gönnern, im Legends Club der BOSSARD Arena begrüssen. Als Gäste waren EVZ CEO Patrick Lengwiler und der EVZ Fan-Delegierte Mario Vassanelli dabei.

In seinem Jahresbericht konnte Severen Trösch, Präsident der am 19. August 2021 gegründeten Dachorganisation für die Zuger Fanszene, über ein erfolgreiches Vereinsjahr berichten. Seit der GV 2022

sind mit dem Fanclub Zug, dem Fanclub Pilatus Luzern und der Gönnervereinigung Kristall-Club drei neue Organisationen dazugekommen. Dank den Playoffs und dem Extrazug nach Biel fiel auch das Jahresergebnis positiv aus. Der Mitgliederbeitrag pro Fangruppe bleibt bei symbolischen 67 Franken.

VORSTAND WIEDERGEWÄHLT

Leider ist in diesem Jahr und wohl auch in Zukunft kein Extrazug nach Biel mehr möglich. Grund: Der EHC Biel hat in der Tissot Arena neue Sitzplätze geschaffen und die Kapazität im Sektor für die Gäste- Fans von 500 auf 352 Plätze reduziert. Als Ersatz plant der HNK am 23. Dezember 2023 eine spezielle Carfahrt zum EVZ Auswärtsspiel in Biel.

Keine Überraschungen gab es bei den Wahlen: Der Vorstand mit Carmen Achermann, Raffaele Ciancio (Car-Chef und Ticketing),

Claudio Brunelli (Choreos und Material), Reto Graf (Vizepräsident), Remo Inderbitzin (Kassier), Fabian Suter (Digitales, Website und Social Media), Tamara Merenda (Kommunikation, Administration) und Severen Trösch (Präsident, Merchandising) wurde einstimmig wiedergewählt.

ABSCHIED VON MARIO VASSANELLI

Die 2. GV des HNK war gleichzeitig die Abschied-GV für Mario Vassanelli. Nach 23 Jahren als EVZ Fan-Delegierter tritt dieser auf die nächste Saison von seinem Amt zurück. «Wir haben zusammen viel erreicht und die Aufgabe hat mir enorm Spass gemacht, aber jetzt ist die Zeit reif für einen Wechsel und ein neues Gesicht», erklärt der langjährige EVZ Funktionär, der von 2002–2017 auch dem Vorstand des Eissportvereins Zug angehörte, seinen Entscheid. Eine Nachfolgelösung soll bereits aufgegleist, aber noch nicht spruchreif sein.

EISZEIT | 45 EVZ FANS
Severen Trösch informierte die HNK-Mitglieder über das abgelaufene Vereinsjahr. Rechts: EVZ CEO Patrick Lengwiler und der Fan-Delegierte Mario Vassanelli.

Eis-Cocktail

Willkommen in der Herti Beiz und im Fondue Chalet!

MEHR PLÄTZE IN DER HERTI BEIZ

Im letzten Jahr hat die EVZ Gastro AG mit der Tochter Blue Line Catering & Events die Gastronomie an der Zuger Messe übernommen. Nach der gelungenen Premiere heisst Sie der EVZ auch an der Zuger Messe 2023 vom 28. Oktober bis 5. November herzlich willkommen in der Herti Beiz. In der im gemütlichen Chalet-Stil eingerichteten Eventhalle erwartet die Besucher eine gut bürgerliche Küche, ein breites Getränkeangebot und musikalische Unterhaltung durch die Chamer Coverband Chamigo, die Partyband Sternenlicht, die Ländler Wurlitzer und DJ Don Luca. Dank einem Zeltanbau stehen in diesem Jahr mehr Plätze zur Verfügung. Die Öffnungszeiten der Herti Beiz richten sich nach den Öffnungszeiten des Messegeländes.

FONDUE CHALET LÄNGER GEÖFFNET

Am 7. November öffnet das beliebte EVZ Fondue Chalet seine Türen. In heimeliger Holzhütten-Atmosphäre werden auch in diesem Herbst und Winter Käsefondue und Fondue Chinoise serviert. Aufgrund der grossen Nachfrage bleibt das Fondue Chalet erstmals bis am 3. Februar geöffnet. Vorzeitig reservieren lohnt sich!

RÜCKZUG AUS DEM PIER 41

Per 31. März 2024 beendet die EVZ Gastro AG ihre Tätigkeit im Restaurant Pier 41 am Zuger Bahnhof. «Ein Schritt der wehtut, aber unumgänglich ist», bedauert Karsten Huhnke den Entscheid, den bestehenden Vertrag zu kündigen und die Gastronomie im Pier 41 zu beenden. Als Gründe nennt der Geschäftsführer der EVZ Gastro AG sinkende Umsatzzahlen und stark steigende Unterhalts- und Betriebskosten: «Wir haben lange dafür gekämpft, den Betrieb aufrecht zu erhalten, aber aus den erwähnten Gründen ist ein Weiterbetrieb nicht möglich.»

emotionale Verabschiedung von Carl Klingberg

Es war ein hochemotionaler Moment, als Carl Klingberg vor dem Heimspiel am 1. Oktober das Eis betrat und mit einer Standing Ovation vom Publikum gefeiert wurde. Für die offizielle Verabschiedung kehrte der 32-jährige Schwede nochmals in seine zweite Heimat zurück. Die Fans hatten für ihren langjährigen Liebling eine eindrückliche Choreo vorbereitet, Sportchef Reto verdankte seine treuen Dienste

Rüfenachts Einstieg ins Agenten-Business

Ende letzter Saison hat Thomas Rüfenacht seine zuletzt von Verletzungen g ep lagte Karriere beim HC Ambrì-Piotta endgültig beendet. Der 38-jährige amerikanisch-schweizerische Doppelbürger wurde mit dem SC Bern dreimal Schweizer Meister und absolvierte 55 Spiele mit der Nationalmannschaft.

Von 2009 bis 2012 spielte er drei Saisons beim EVZ (169 Spiele/59 Punkte). Jetzt hat er die Seite gewechselt und ist ins Agenten-Business eingestiegen. Bei der Zuger Sportagentur 4sports absolviert er zurzeit ein Praktikum.

mit einem Geschenk der Vereinsführung. Während sieben Saisons erzielte Klingberg in der Meisterschaft 107 Tore und 118 Assists für den EVZ und feierte nach bitteren Playoff-Final-Niederlagen 2017 und 2019 schliesslich drei Titel mit dem EVZ: Den Cupsieg 2019 und die Meistertitel 2021 und 2022. Jetzt spielt er wieder für seinen Jugendverein Frölunda Göteborg, mit dem er gut in die neue Saison gestartet ist.

Impressum EisZeit

Eiszeit – das Magazin zum EVZ

Erscheint 7-mal jährlich, 2 x Sport Grossauflage (8 000 Expl.)

2 x Sport Normalauflage (5 000 Expl.)

3 x Business Auflage (5 000 Expl.)

Abo-Preis Fr. 28.–(7 Ausgaben inkl. Versand)

Herausgeberin

EVZ Sport AG, www.evz.ch

Redaktion

Eugen Thalmann

Thalmann Communication AG www.thalmann-communication.ch

Tel. 079 445 14 25

Produktion/Koordination/Layout

Dietschi Print&Design AG, Olten www.dietschi.ch

Gestaltungskonzept

Patrick Boog, AGENTMEDIA www.agentmedia.ch

Fotografie

Felix Klaus, Philipp Hegglin, AVP Media-Design, Pius Koller.

Inserate

EVZ Sport AG eiszeit@evz.ch

Abonnentenservice

EVZ Geschäftsstelle 041 725 31 00, eiszeit@evz.ch

NEWS EVZ GASTRO AG
Carl Klingberg wurde von Reto Kläy mit einem Geschenk und von den Fans mit einer speziellen Choreo verabschiedet.
46 | EISZEIT

DER NEUE ABARTH 500 e

Der neue Abarth 500e, der Skorpion, der Elektromobilität neu definiert und Energie in Emotionen, Innovation in Adrenalin und Nachhaltigkeit in Performance verwandelt. Jetzt bei deinem Abarth Händler entdecken.

A B C D E F G

B

Stromverbrauch Abarth 500e (kWh/100 km): 18; CO2-Emissionen (g/km): 0. Elektrische Reichweite 260 km. Prüfung der Werte auf Grundlage des kombinierten WLTP-Zyklus. Die Werte wurden am 30.04.23 aktualisiert und dienen zu Vergleichszwecken. Die tatsächlichen Werte zum Stromverbrauch können abweichen und abhängig von den Einsatzbedingungen und diversen Faktoren variieren.

www.sika.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.