2 minute read

Tag der offenen Tür zum Projekt Keep Building Die digitale Saisonkarte kommt

Ab der Saison 2023/24 werden Saisonkarten und Tickets nur noch digital auf die EVZ Tickets App übertragen. Die Vorteile der digitalen Tickets im Überblick.

Im Rahmen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit hat der EVZ im Bereich Ticketing in der letzten Saison die neue EVZ Tickets App lanciert und in einer Pilotphase erfolgreich getestet. Ab der Saison 2023/24 werden Tickets und Saisonkarten nur noch digital auf der EVZ Tickets App erhältlich sein. Gerne zeigen wir Ihnen die Vorteile auf:

Advertisement

⚫ Convenience: Tickets können einfach und sicher personalisiert, weitergeleitet oder weiterverkauft werden. Die Auslieferung der Tickets erfolgt automatisch und ein manuelles Herunterladen von einzelnen Tickets ist nicht mehr nötig. Es gibt zudem nur noch das digitale Ticket, alle anderen Ticketarten (Print@home, Mobile, Passbook) fallen weg.

⚫ Sicherheit: Das Ausdrucken und Weitergeben von Mehrfachausdrucken eines Print@home-Tickets ist nicht mehr mög- lich. Jedes Ticket existiert nur einmal und der Schwarzmarkt wird gleichzeitig eingedämmt.

⚫ Nachhaltigkeit: Papier und Plastik werden auf ein Minimum reduziert.

⚫ News: Mit Push-Nachrichten erhalten Sie aktuelle Informationen zum EVZ (Spiele, Events etc.).

⚫ Weiterentwicklung: Schritt für Schritt werden weitere nützliche Funktionen der App hinzugefügt.

So garantieren wir die korrekte Auslieferung bei Saisonkarten und beim Kauf von zusätzlichen Tickets im EVZ Ticketshop oder auf dem EVZ Marktplatz:

Laden Sie die EVZ Tickets App für iOS im A pple App Store und für Android im Google Play Store herunter und registrieren Sie sich mit der gleichen E-MailAdresse, d ie Sie für Ihr aktuelles EVZ Login verwenden. Falls Sie noch kein EVZ Login besitzen, erstellen Sie eines unter evz.ch/login.

Fragen und Antworten rund um die digitale Saisonkarte und die EVZ Tickets App finden Sie unter evz.ch/ticketsapp.

Am 2. und 3. Juni informierten der EVZ und die Stadt Zug die Anwohner des Hertiquartiers über die geplante Erweiterung der BOSSARD Arena.

Mit Informationstafeln im Umgang und auf der «Eisfläche» sowie anschaulichen 3-D-Modellen wurden den Anwohnern der BOSSARD Arena und des Arenaplatzes sowie der erweiterten Nachbarschaft im Stadtgebiet Zug West die Einzelheiten des Projekts Keep Building vor Augen geführt. Was sind die Anforderungen und Ziele der Erweiterung? Wie und wo genau wird das Stadion ausgebaut? Was passiert mit dem

Arenaplatz? Was bedeutet das alles für die Nachbarschaft? Für die Beantwortung dieser und vieler anderer Fragen standen den Besuchern Vertreter des EVZ und der Stadt Zug Red und Antwort.

Insgesamt wurden rund 8'000 Haushalte angeschrieben. «Wir wollten unsere Nachbarn aus erster Hand informieren», erklärte Patrick Lengwiler. Der EVZ CEO hatte mehr Besucher erwartet, war aber am Ende des Tages dennoch zufrieden: «Diejenigen, die da waren, haben geschätzt, was wir gemacht haben. Und die persönlichen Gespräche haben gezeigt, dass das Projekt als Ganzes nicht in Frage gestellt wird. Die meisten Fragen betrafen Details wie die Gestaltung des Arenaplatzes. Zudem haben wir wertvolle Inputs erhalten, die wir gerne aufgenommen haben.»

Das Projekt Stadionerweiterung geht auch auf politischer Ebene unter Einhaltung der politischen Agenda Schritt für Schritt voran. Die Änderung des Bebauungsplans wurde vom Grossen Gemeinderat der Stadt Zug in der 1. Lesung am 13. J uni ohne Diskussionen verabschiedet. Die definitive Entscheidung fällt in der 2. Lesung im Herbst 2023. Auch bei den Politikern drehten sich die meisten Diskussionen um die Zukunft des Arenaplatzes.

Der EVZ wird Sie auch in Zukunft auf allen Kommunikationskanälen über den Stand des Projekts auf dem Laufenden halten. Alle Informationen finden Sie auf unserer Website www.keep-building.ch, die laufend aktualisiert wird.

This article is from: