Nach ganz oben
Der ehemalige Stiftungs athlet Fabian Rießle fliegt schon seit über zehn Jahren im Weltcup in der Nordischen Kombinati on mit – und weiß ganz genau, wo er herkommt und wo er hin will.
OSP e.V. gegründet
Durch den von Gundolf Fleischer geleiteten Ver ein OSP e.V. werden die regionalen Förderstruk turen am Olympiastütz punkt Freiburg-Schwarz wald weiter gestärkt.
Bestandserhebung
2023
Seit dem 1. Dezember ist die Mitgliederbe standserhebung für die Erfassung der einzelnen Mitgliedszahlen der Ver eine im Internet-Portal „BSBverNETzt“ freige schaltet.
in BW
Das Magazin des Sports in Baden-Württemberg
SPORT
Foto: picture alliance / EPA | KIMMO BRANDT Unsere Partner Ausgabe BSB Freiburg – 12 | 2022
In diesem heft
SPORt In BW
Stiftungsathletin Nathalie Armbruster im Porträt ................................ 4 Fabian Rießle – Vom Hobby zum Beruf 5 Doping – Prävention und Strafverfolgung in Baden-Württemberg 6 Fachtagung Umwelt – Mikroplastik im Fokus 7 Projekt „Bewegung bewegt was!“ zieht Bilanz .................................... 8 Trikottag BW – Auch die Politik zeigt Flagge für den Sport ................ 10 Lotto BW: Partner des Sports 11
BaDISChER SPORtBUnD FREIBURG
Sparkassen-Finanzgruppe übergibt 7.000 Euro für die Eliteschulen des Sports 12 OSP e. V. gegründet 13 Wichtige Termine des BSB Freiburg 14 Infos zur Mitgliederbestandserhebung 2023 .................................... 15 Stellenausschreibung „Mach deinen BFD beim BSB!“ ....................... 16 SPORT in BW ist auch digital als ePaper verfügbar 17 Richtlinien für die Bezuschussung von DOSB-Lizenzen 18 10 Praxisfragen zum Lizenzwesen 20 Prof. Hirschmüller als Behindertensport-Präsidentin wiedergewählt . 23 Gelungene Pionierveranstaltung im Rollstuhl-Handball .................... 24 Besuch der Sportschützen beim BSB 25 Neues von der Sportschule Steinbach 26 Neues Bildungsprogramm erschienen 27 Serviceseite....................................................................................... 28
ARAG Sportversicherung informiert .................................................. 29 BSB-Geschäftsstelle auf einen Blick 30 Weihnachtsgrüße 31 Vereinsmanager-Ausbildung 2023 32 Neues von der Badischen Sportjugend Freiburg ............................... 34 Kolumne Kirche + Sport / Impressum ............................................... 38
Rhein ist längst keine Grenze mehr
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, dass die westliche Welt zu sammensteht. In unserem Dreiländereck gilt dies vor al len Dingen für das Verhältnis zu Frankreich. Längst ist aus dem Erbfeind ein Freund geworden – die Sprache ist eine Hürde, aber kein Hindernis.
In einer Zeit, in der völkerverbindende Maßnahmen oft nur noch aus kommerziellen Gründen gerechtfertigt er scheinen, ist es besonders dringlich, dass im Bereich des Sports alte Freundschaften neu gelebt und verbessert werden. Dies mündet für uns konkret darin, den Sport als Vorreiter der deutsch-französischen Freundschaft fortzuentwickeln.
Seit vielen Jahren unterstützt der Badische Sportbund Freiburg den Austausch mit Frankreich, ob bei Wett kämpfen, im Trainerwesen oder selbst bei der Gestel lung von Schiedsrichtern. Verbände und Vereine rei sen nach Frankreich, elsässische Gruppen zu uns. Vor Jahren gelang es – nicht zuletzt durch die Unterstüt zung unseres ehrenamtlich tätigen Mitarbeiters Jür gen Oser, der jahrzehntelang beim Regierungspräsidi um für die grenzüberschreitenden Belange zuständig war – den Sport unter dem Dach der Deutsch-franzö sisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz, und inzwi schen auch im europäischen Förderprogramm INTER REG VI-Oberrhein, zu einem festen Thema zu machen. Ein wichtiger Schritt, gefolgt von einem Sportfonds, der in den letzten drei Jahren grenzüberschreitende Projek te auch finanziell gefördert hat und am 9. Dezember im Plenum in Basel um zwei weitere Jahre verlängert wer den soll. Zudem stellt dieser im Kontext der Vorberei tung der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris eine einzigartige Gelegenheit dar, den grenz überschreitenden Sport weiter zu fördern.
Bildungsprogramm
Das Bildungsprogramm kann ab sofort bei der Sportschule geordert werden. Gleichzeitig ist die komplette Broschüre auf www.sportschule-steinbach.de ein sehbar.
Mit viel Elan gehen die Sportjugenden Süd- und Nordbadens sowie der Pfalz im Zusammenhang mit „Paris2024“ an die Planung eines trinationalen Jugend lagers. In Breisach und auf französischer Seite sind aber auch im investiven Bereich sechs Sportstätten für Trend sportarten in der Planung – genutzt von französischen und deutschen Sportlerinnen und Sportlern.
Am 22. Januar 2023 jährt sich die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zum 60. Mal. Grund genug, stolz auf das in dieser Zeit Erreichte zurückzublicken: Dies soll aber auch Ansporn sein, die gewachsene Freundschaft links und rechts des Rheins weiter auszubauen. Wer, wenn nicht der Sport, wäre dafür prädestiniert.
3 Inhalt SPORT in BW 12 | 2022
2023 der Sportschule BadenBaden Steinbach erschienen
Gundolf Fleischer Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg
„Nordische Kombination ist eine der spannendsten Sportarten“
Für Nathalie Armbruster ist die Kombination aus Skispringen und Langlaufen die Königsdisziplin. SPORT in BW sprach mit der 16-jährigen Juniorenweltmeisterin
Nathalie, was ist für dich das Besonde re an der Nordischen Kombination?
Ich liebe meine Sportart, weil sie zwei unterschiedliche Disziplinen beinhaltet. Um beide Disziplinen zu beherrschen, müssen viele Faktoren übereinstimmen. Wir Athleten müssen vielseitig ausgebil det sein; Ausdauer wie Schnellkraft, Be weglichkeit und Koordination sind gefragt. Deshalb ist unser Training auch immer super abwechslungsreich und vielfältig.
Skispringen oder Langlauf – wolltest du dich nie auf nur eine Disziplin kon zentrieren?
Nein, das wäre für mich keine Alternative –auch wenn die Entscheidung des Interna tionalen Olympischen Komitees, die Nor dische Kombination für die Damen 2026 nicht olympisch werden zu lassen, sicher dazu führen wird, dass einige sich für eine der beiden Sportarten entscheiden wer den. Für mich ist und bleibt die Nordische Kombination die Königsdisziplin.
Und wenn’s beim Springen nicht so klappt…
…ist es natürlich gut, dass man durch das Laufen noch Plätze gut machen kann. Letztendlich ist das Springen ja auch nur eine Momentaufnah me und da kann der eine einzige Wertungssprung schon mal da neben gehen. Durch das Lau fen hat man dann aber doch noch die Möglichkeit, die Ge samtplatzierung zu verbes sern. Auch das liebe ich an der Nordischen Kombination. Generell ist die „NoKo“ meiner Meinung nach eine der span nendsten Sportarten. Selbst wenn die Ergebnisse nach dem Springen schon eindeutig erscheinen, ist noch so vieles möglich.
Jeder fängt klein an. Wie und wo hast du deine ersten Schritte im Sport ge macht?
Ich habe mit vier Jahren beim SV/SZ Kniebis mit dem Langlauftraining begonnen. Da konnte ich schon alpin Skifahren, Langlau fen und Inlinern. Bis ich acht Jahre alt war, nahm ich nur an Langlaufrennen teil.
Wann bist du zum ersten Mal von einer Schanze gesprungen?
2014 haben wir mit meinem Heimatver ein aus Spaß bei einer Talentiade beim Ski springen mitgemacht. Klaus Faißt, der Er folgstrainer beim SV Baiersbronn, sprach meine damalige Trainerin auf mein Talent an und lud mich in sein Training ein. Mei ne Mami war von der Idee, Ski zu springen, zunächst nicht so begeistert und hat das über die Wintersaison etwas herausgezö gert. Zum Glück war Klaus Faißt hartnäckig und im Mai 2014 habe ich dann meinen ersten Sprung über die Schanze gewagt. Ab da hat mich das Fieber gepackt.
Mit welcher Konsequenz?
Ab diesem Zeitpunkt habe ich auch vorwie gend am Stützpunkt Baiersbronn trainiert. Bis 2017 bin ich auch noch aktiv geschwom men und habe auch dort innerhalb Baden-
Württembergs an Wettkämpfen teilge nommen. Irgendwann musste ich mich für eine Sportart entscheiden. Ich habe mich für den Outdoorsport entschie den. Und das war auch gut so!
Ein Blick in die Zukunft: Was sind deine nächsten, was die größten Ziele?
Seit dem Frühjahr bin ich ja in der Nationalmannschaft und darf mit 16 Jahren schon bei den „Großen“ starten. Durch mei nen dritten Platz im Einzel bei der Juniorenweltmeisterschaft habe ich einen namentlichen Startplatz bei den Weltcups, damit darf ich bei allen Weltcups in der kommenden Sai son an den Start. Mein nächstes Ziel ist, mich dort gut zu positionieren und mei ne Leistungen immer abrufen zu können. Das größte sportliche Nahziel ist die Teil nahme an der Weltmeisterschaft 2023 in Planica und auch bei der Juniorenweltmeis terschaft in Whistler/Kanada. Da ich bei der letzten Junioren-WM im jüngsten Jahrgang war, kann ich vom Alter her noch viermal an der Junioren-WM teilnehmen.
Du hast von der Teilnahme an den Weltmeisterschaften 2023 gesprochen. Wenn ich da wieder – wie beim SommerGrand-Prix – im Mixed-Team starten dürf te, würde ein weiterer Traum in Erfüllung gehen. Ich bin verhalten optimistisch, dass ich das schaffen kann. Voraussetzung für all das ist es, gesund zu bleiben und wei terhin von allen Seiten wie meiner Familie, den Trainern, den Lehrern, meinen Förde rern und der Stiftung OlympiaNachwuchs so toll unterstützt zu werden. n
Das Gespräch führte Jennifer Baloni.
Hintergrund
2022 erhalten insgesamt 108 Athletinnen und Athleten aus 28 Sportarten von der Stif tung Unterstützung. 89 Nachwuchstalente –wie Nathalie Armbruster – werden mit einem monatlich ausgezahlten Förderbetrag bei den sportbedingten Mehrkosten entlastet.
STIFTUNG OLYMPIANACHWUCHS 4 SPORT in BW 12 | 2022
Nathalie Armbruster feierte im Frühjahr 2022 ihr Weltcup-Debüt beim Heimweltcup in Schonach.
Foto: picture alliance/dpa | Tom Weller
Vom Privileg, Leistungssportler zu sein
Liebe Athletinnen und Athleten, liebe Leserinnen und Leser von SPORT in BW,
blicke ich zurück auf meine Anfänge im Sport, als ich an Wettbe werben von Jugend trainiert für Olympia teilnahm und bereits erste Erfolge sammelte, dann verbinde ich diese Erinnerungen vor allem mit ganz viel Freude. Damals war das ein sehr wichti ges Hobby, Leistungssport war noch kein Thema. Ich genoss es, Freunde beim Sport treffen zu können und Spaß am Wintersport zu haben.
Die Entscheidung, ob Sport, ob mein Hobby, auch mein Beruf werden sollte, viel mir als Jugendlicher kurz vor dem Schulab schluss dann leicht: Leistungssport macht nicht immer Spaß, ge nau wie jeder andere Beruf. Doch sah ich es schon damals als großes Privileg an, das, was mir die größte Freude bereitet, als Hauptaufgabe tun zu dürfen.
Möglich war dieser Weg zunächst durch eine gute Abstimmung von Schule und Sport, damals im Sportinternat. Schon als Ju gendlicher konnte ich für Lehrgänge und wichtige Trainings frei gestellt werden, im Sportinternat stand uns zudem wertvolle Unterstützung auch in Form von Nachhilfe zur Verfügung. Die Unterstützung durch die Stiftung OlympiaNachwuchs machte diese Ausrichtung auf den Leistungssport im Sportinternat mit möglich. Nach der Schule entschied ich mich für die Bundeswehr. Dieses Fördersystem mit seinen verschiedenen Bausteinen ist für den Deutschen Leistungssport elementar wichtig, denn es sichert Leistungssportler finanziell ab und hält ihnen auch in schwierigen Phasen den Rücken frei.
Ob ich damals, als junger Sportler schon die Olympischen Spie le im Fokus hatte? Nicht wirklich. Das erste Mal nahm ich Olym pische Spiele wahr, als mein damaliger Trainer eine Postkarte aus Salt Lake City von den Olympischen Winterspielen 2002 schrieb. Ich verstand, dass diese Wettkämpfe einen besonderen Spirit ha ben, doch was das für die Athleten bedeutet, war nicht greifbar. Selbst als ich einige Jahre später meine ersten Erfahrungen im Weltcup sammelte, schienen internationale Erfolge weit weg,
denn so viele andere Kombinierer waren besser als ich. In dieser Zeit entwickelte sich dann aber ein innerer Ehrgeiz. Ich wollte ran kommen an die deutschen und internationalen Topathleten, und arbeitet hart für dieses Ziel. All die Jahre im internationalen Sport sehe ich als großes Privileg an. Die Freude am Sport habe ich immer behalten. Neben den sportlichen Momenten und allen voran den Erfolgen möchte ich die Begegnungen mit all den Menschen nicht missen. Sportler, egal wo sie herkommen, sind von ähnlichem Menschenschlag, uns eint eine gewisse Zielstrebigkeit und der Wille, alles zu tun für das, woran wir glauben. Der Sport gab mir in vielen Situationen mehr zurück, als ich investiert habe. Jungen Athleten möchte ich sagen: Wenn ihr an eine Sache glaubt, einen Traum und Ziele vor Augen habt, dann bleibt dran, tut alles dafür! Es lohnt sich! n
Fabian Rießle
Der Nordische Kombinierer Fabian Rießle wurde bis zu seiner ersten Einzelmedaille bei den Juniorenweltmeisterschaften 2009 aufgrund sportbedingten Mehrbedarfs von der Stiftung OlympiaNachwuchs im Bereich Internatskosten bezuschusst.
Weitere Informationen zur Stiftung OlympiaNachwuchs über obenstehenden QR Code oder unter www.stiftung olympianachwuchs.de.
5 STIFTUNG OLYMPIANACHWUCHS SPORT in BW 12 | 2022
Foto: Privat Foto: picture alliance / foto2press Steffen Proessdorf Foto: picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand
Doping-Prävention im Fokus
Schwerpunktstaatsanwaltschaft Doping und Sport ziehen an einem Strang
Gehrmann sowie Staats anwalt Julian Rapp in Freiburg. Gundolf Flei scher, auf dessen Betrei ben hin der Erfahrungs austausch zustande kam, und der sich in sei ner Funktion als LSVBWVizepräsident bereits des Öfteren mit der Er mittlungsgruppe traf, dankte den Staatsan wälten für den offenen Austausch in den letz ten Jahren. Er verwies auf den vielfachen pro phylaktischen Kampf gegen Doping durch die Fachverbände, aber auch durch den LSVBW und die drei Sportbün de im Land.
wir den Kampf gegen Doping auch in unse rem Bereich weiter, nicht zuletzt durch unse re Präventionsmaßnahmen und jährlichen Schulungen der Anti-Doping-Beauftragten der Sportarten.“ Gundolf Fleischer sicherte zu, den Kontakt und Austausch weiter fort führen zu wollen. Auch werde man den Er mittlern gerne mit eigener Expertise auch unterjährig zur Seite stehen.
Informationsveranstaltung Dopingprävention
Mit Jürgen Scholz, Präsident des Landes sportverbandes Baden-Württemberg, und Vizepräsident Gundolf Fleischer trafen im November zum wiederholten Male Vertreter des organisierten Sports im Lande die Ermittler der Schwer punktstaatsanwaltschaft Doping in Frei burg. Diese wurde vor zehn Jahren ins Leben gerufen und ist für ganz BadenWürttemberg zuständig.
Für den im Juli neu gewählten Präsidenten des Landessportverbandes Baden-Würt temberg (LSVBW), Jürgen Scholz, war es das erste Zusammentreffen mit Oberstaats anwalt Klaus Hoffmann, den Ersten Staats anwälten Stefan Fuchs und Christoph
Organisierter Sport kaum betroffen Stefan Fuchs erläuterte, dass das Ermitt lungsteam jährlich rund 600 Verfahren gegen bekannte und unbekannte Beschul digte führe, den Bereich des Spitzensports betreffe dies jedoch nur im geringen ein stelligen Bereich. „Auch der Breitensport in den Vereinen ist, was die von uns bearbei teten Verfahren anbetrifft, kaum betroffen, hauptsächlich ermitteln wir in der Body building-Szene oder aufgrund von Funden bei zufälligen Kontrollen“, so Gehrmann. Jürgen Scholz zeigte sich – was den Ver eins- und Verbandssport anbetrifft – erleich tert, „wenngleich diese Zahlen nicht über raschen und seit Jahren konstant sind. Wir sind erleichtert darüber, dass der organisier te Sport kaum betroffen ist. Dennoch führen
Erster Staatsanwalt Christoph Gehrmann hatte seine Erfahrungen wenige Tage zu vor mit Anti-Doping-Beauftragten, Trai nern, Verantwortlichen und Betreuern aus dem Leistungssport in Baden-Würt temberg geteilt, als er bei der jährlichen LSVBW-Pflichtveranstaltung zur DopingPrävention aus der Praxis der Strafverfol gung berichtete. Die Verantwortlichen der Sportarten wurden zudem von Lisa Knie beler, Projektleiterin bei der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) und durch den Anti-Doping-Beauftragten des LSVBW Prof. Heiko Striegel zu wichti gen Änderungen der Verbotsliste 2023 der WADA (World Anti-Doping Agency) so wie aktuellen Projekten und Maßnahmen der NADA informiert. Die NADA stellt für unterschiedliche Zielgruppen wie Athleten unterschiedlichen Alters, Trainer oder El tern umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung, zuletzt wurde auch das di gitale Angebot ausgebaut. Die NADA-App stellt hierbei ein hilfreiches Tool dar. Unter der Überschrift „GEMEINSAM GEGEN DOPING“ soll die Einnahme von unerlaub ten Substanzen eingedämmt werden. Die Prävention in Form von Aufklärungsarbeit steht hierbei an vorderster Stelle. n
Joachim Spägele/Jennifer Baloni
DOPING-PRÄVENTION 6 SPORT in BW 12 | 2022
Die NADA stellt umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung –auch das digitale Angebot wurde ausgeweitet. Foto: LSVBW
Fairplay für die Umwelt
Fachtagung bringt 250 Vertreter aus dem Sport mit Experten zusammen
Der organisierte Sport ist sich seiner Verantwortung für die Umwelt bewusst. Gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg stellte sich der Lan dessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) bei einer hybriden Fachta gung im SpOrt Stuttgart Ende Oktober Fragen zu Recycling und Entsorgungs möglichkeiten von Kunststoffrasen- und Reitplätzen mit kunststoffhaltigen Tret schichten, sowie nachhaltigen Neubau ten für die Zukunft.
„Die derzeitige Situation zeigt, dass wir mit beschränkten Rohstoffen sinnvoll um gehen müssen“, ordnete Andre Baumann die Aktualität des Themas ein. Der Staats sekretär im Ministerium für Umwelt, Kli ma und Energiewirtschaft Baden-Würt temberg begrüßte die 150 Teilnehmer vor Ort und die etwa 100 digital Zugeschal teten bei der Veranstaltung mit dem Titel „Fairplay für die Umwelt – Recycling und Entsorgung von Kunststoffrasen- und Reit plätzen mit kunststoffhaltigen Tretschich ten“. LSVBW-Präsident Jürgen Scholz schlug die Brücke zum Sport, „denn Fair play stellt die Grundlage des Sporttrei bens dar“ und fügte an: „Eine intakte In frastruktur und intakte Umwelt sind und bleiben das Herzstück der Sportvereine in Baden-Württemberg. Um diese Grundlage zu sichern, müssen nachhaltige Lösungen gefunden werden. Die fachgerechte Ent sorgung und das Recycling sind genauso wichtig wie das Erkennen von Gefahren bei nicht verantwortungsvollem Umgang in diesem Bereich.“
Informative Fachvorträge
Der erste Teil der ganztägigen Veranstal tung, zu welcher Vertreter von Kommu nen, Reit- und Sportvereinen, Natur- und Umweltverbänden sowie Verantwortli che für den Sport- und Reitplatzbau ein geladen waren, bot sechs vielfältige und informative Vorträge aus Wissenschaft, Politik und Sport. Professor Franz Brüm mer (Universität Stuttgart) machte deut lich, dass Mikroplastik, ist es einmal unter wegs, nicht zurückholbar ist. Er wurde noch deutlicher: „Wir können nicht mehr darüber diskutieren, ob es uns egal ist, was mit unserem Boden passiert.“ Die
Auswirkungen auf Lebensge meinschaften müssten erfasst und eingedämmt werden. Jürgen Bertling vom Fraun hofer-Institut für Umwelt-, Si cherheits- und Energietech nik pflichtete ihm bei und warb für Aufklärung unter Sportlern. Vielen sei nicht be wusst, wie hoch der soge nannte Carbon Footprint von Kunstrasenplätzen sei und die Austragung durch einfache Maßnahmen verringert wer den könne. Dazu gehört bei spielsweise, Schuhe und Klei dung auszuklopfen, bevor man den Kunstrasen verlässt.
Richtige Entsorgung elementar
Hat ein synthetischer Untergrund aus gedient, stellen sich Fragen zur fach gerechten Entsorgung. Andrea Hellwig (Ministerium für Umwelt, Klima und Ener giewirtschaft Baden-Württemberg) stellte klar, dass per Gesetz der Besitzer einer An lage für die Entsorgung verantwortlich ist und sich dabei an Richtlinien zu halten hat. Ein Kunststoffrasen etwa besteht aus meh reren Schichten und muss zur fachgerech ten Entsorgung in seine Einzelteile zerlegt werden.
Andreas Bold, EU-Referent des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), be richtete von einem EU-weiten Inverkehr bringungs-Verbot für Mikroplastik. Die Übergangszeit beträgt sechs Jahren. Dafür sprach sich auch der DOSB aus. Verabschie det werden könnte dieses im kommenden Frühjahr, wobei das Verbot selbst erst nach der Übergangszeit 2029 in Kraft träte.
Torge Hauschild, zuständig für den Sport stättenbau im Bezirk Hamburg-Mitte, teilte einige sinnvolle Ansätze mit dem Plenum. Das Ziel, Kunststoffrasen Teil der Kreislauf wirtschaft werden zu lassen, wird in Ham burg stringent verfolgt. Hauschild verwies auf die Verantwortung und Verpflichtung, die Kommunen, Politik, organisierten Sport und Wissenschaft eint.
Auch Reitsport betroffen Cornelia Dreyer-Rendelsmann (IHK Köln) legte in ihrem Vortrag den Fokus auf syn thetische Zuschlagstoffe auf Reitplätzen,
genauer in deren Tretschicht. Auch hier ist der Austrag, vor allem durch die Hufe von Pferden und aufgewirbelten Staub, ein gro ßes Problem. Feinste Partikel, ein Gemisch aus Synthetik, Organik und Anorganik, ver teilen sich in der Umwelt, nachgewiesen unter anderem in Pferdeäpfeln und auf Fel dern um die Anlagen herum. Auch hier be darf es größerer Aufklärung und strenge rer Gesetze, denn alternative Lösungen zu dem umweltschädlichen und teuren Ein satz von synthetischen Stoffen gibt es, auch wenn die Forschung nachlegen müsse, so Dreyer-Rendelsmann.
Große Herausforderungen
Am Nachmittag teilte sich das Publikum auf zwei Fachforen zu den Bereichen Kunst stoffrasenplätze und Reitplätze auf. Spezifi sche Vorträge vertieften das jeweilige The ma und den Teilnehmern wurde Raum für Fragen und Diskussionen mit den Experten gegeben. Diese brachten die Teilnehmer dann auch in die Abschlussrunde ein. Ein Fazit des Fachtags lässt sich schwer ziehen. So vielschichtig wie ein Kunst stoffrasen, so vielschichtig sind die Her ausforderungen, die seine Nutzung und Entsorgung mit sich bringen. In jedem Fall gilt: Mikroplastik muss weg; dazu sind um weltfreundliche Alternativen dringend von Nöten. Alle beteiligten Akteure müssen Verantwortung übernehmen und Hand in Hand die nächsten Schritte gehen, stets im Sinne des Fairplay für die Umwelt. n
Jennifer Baloni
7 SPORT UND UMWELT SPORT in BW 12 | 2022
Im Reitsport wie auch in anderen Sportarten gelangt Mikroplastik auf vielfältige Weise in die Umwelt. Foto: LSVBW
Projekt „Bewegung bewegt was!“ der BadenWürttembergischen Sportjugend zieht Bilanz
Vielfältige Aktionen, Bewegungstage und Workshops bringen Kinder und Jugendliche nach Corona in Bewegung
„Der wird bei mir zuhause einen ganz besonderen Platz bekommen“, kom mentierte Nicole Razavi, Präsidentin des Turngaus Staufen und Ministerin für Lan desentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, den Wunschbaum, den ihr die Baden-Württembergische Sportjugend (BWSJ) im Rahmen der Ab schlussveranstaltung des Projekts „Be wegung bewegt was!“ überreichte. An diesem waren Wunschkarten von Kindern und Jugendlichen angebracht, mit Ideen, wie Sport in Zukunft aussehen soll. Die Karten hatten die Kinder und Jugendli chen beim „Tag der Jugend“ in Geislingen im Sommer beschrieben und bemalt.
Razavi unterstrich die herausragende Be deutung des Sports für Kinder und Ju gendliche: „Gemeinsame Bewegung ist für junge Menschen von unschätzbarem Wert. Nicht nur für die persönliche Fitness ist Sport wichtig. Junge Menschen lernen beim Sport, mit Sieg und Niederlage um zugehen, sie lernen, was Kameradschaft und Fairness bedeuten. Und im Zeitalter der Digitalisierung, von Handys und Whats
App bekommt die persönliche Begegnung einen besonderen Stellenwert.“
Die BWSJ und die Sportjugenden der drei Sportbünde in Baden-Württemberg ha ben mit ihrem gemeinsamen Projekt „Be
wegung bewegt was!“ in abwechslungs reichen Aktionen, Bewegungstagen und Workshops viele Kinder und Jugendliche erreicht, sie sportlich bewegt, beteiligt und sie zurück in die Sportvereine gebracht.
Vielfältige Maßnahmen im ganzen Land
Insgesamt konnten mehr als 6.700 Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren, 500 Ju gendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren und 235 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 26 Jahren erreicht, beteiligt und bewegt werden. So vielfältig wie die teilnehmen den Kinder und Jugendlichen waren auch die Aktivitäten, Aktionstage und Veranstal tungen: Die Badische Sportjugend Frei burg führte insbesondere Aktionstage an Schulen in Kooperation mit Sportvereinen durch, bei denen das Programm „Toben macht schlau und fit“ umgesetzt wurde. Die Badische Sportjugend Nord organi sierte Sporttage, Sportfeste, Jugendlager, Workshops und Fortbildungen, bei denen sie häufig von Sportkreisjugenden, Sport vereinen und weiteren Kooperationspart nern unterstützt wurde. Bei der Württem bergischen Sportjugend erwies sich das Mini-Sportabzeichen mit den Maskottchen
8 SPORT in BW 12 | 2022 BEWEGUNG BEWEGT WAS!
Solch einen Wunschbaum erhielt Ministerin Razavi von der BWSJ – die Wünsche an ihrem Wunschbaum hatten Kinder und Jugendliche aus ihrem Wahlkreis Geislingen angebracht. Foto: LSVBW/Martin Stollberg
Das Projekt „Bewegung bewegt was!“ läuft zum Ende des Jahres aus. Die Maßnahmen sollen jedoch weitergeführt werden. Foto: LSVBW/Martin Stollberg
Hoppel & Bürste als äußerst erfolgreich und wurde stark nachgefragt.
Projekt soll weitergehen Auch die BWSJ, die die Gesamtkoordina tion des Projekts inne hatte, führte zahlrei che Workshops an Bildungseinrichtungen zum Thema Beteiligung von Kindern und Jugendlichen durch und baute ein Netz werk der Kinder- und Jugendbeteiligung im Sport in Baden-Württemberg auf.
Aufgrund des großen Erfolges des Projekts „Bewegung bewegt was!“ werden die Sportjugenden versuchen, auch über das Projektende im Dezember 2022 hinaus ei nige der durchgeführten Maßnahmen und Aktionen weiterzuführen – wegen fehlen der finanzieller Förderung jedoch in gerin gerem Umfang.
Forderungen und Wünsche übergeben
„Aufholen nach Corona“ nur gemeinsam
Hintergrund
Das Projekt wurde im Rahmen des Bundes programms „Aufholen nach Corona“ für ein Jahr durch das Ministerium für Kultus, Ju gend und Sport Baden-Württemberg finan ziert und läuft zum Ende des Jahres 2022 aus. Zum Ende des Projektjahres zogen die Projektverantwortlichen positive Bilanz.
Bei der Abschlussveranstaltung des Pro jektes Mitte November im SpOrt Stuttgart präsentierten die Sportjugenden gemein sam die durchgeführten Maßnahmen des Projekts, bewerteten deren Erfolg und stell ten ihre Forderungen und Wünsche für die Zukunft an die anwesenden Vertreter der Landespolitik. „Dieses erfreuliche Ergebnis darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Folgen der Einschränkungen der ver gangenen Jahre noch längst nicht aufge holt sind“, sagte Magnus Müller, stellver tretender Vorsitzender der BWSJ, zu den erfolgreich durchgeführten Maßnahmen. Den Folgen des Bewegungsmangels und des ausgebliebenen Aufbaus von sozialen Kompetenzen bei Kindern gelte es auch weiterhin entgegenzuwirken. „Sportver eine können zwar einen großen Beitrag leisten, müssen jedoch durch gute Rah menbedingungen unterstützt werden“, ergänzte Anne Köhler, ebenfalls stellvertre tende Vorsitzende der BWSJ. Konkret for derte sie eine finanzielle Förderung auch über das Projektende hinaus, um die Maß nahmen nachhaltig verankern und weiter führen zu können.
Am Ende der bewegten Veranstaltung wa ren sich sowohl die Sportjugenden als auch die anwesenden jugend- und sport politischen Sprecher der Fraktionen im Landtag einig: Bewegung, vor allem im or ganisierten Sport, hat das Potenzial, wirk lich etwas zu bewegen. Aber nur gemein sam mit allen Akteuren ist ein „Aufholen nach Corona“ tatsächlich möglich. n
Andrea Hoffmann
DOSB-Mitgliederversammlung
Am 3. Dezember 2022 findet in Baden-Ba den die 19. DOSB-Mitgliederversammlung statt.
Neben Neuwahlen des Präsidiums stehen unter anderem die Themen Safe Sport, Bewerbung um Olympische und Paralympi sche Spiele sowie Menschenrechte auf der Tagesordnung.
Ein Bericht wird in der Januar-Ausgabe von SPORT in BW veröffentlicht.
9 SPORT in BW 12 | 2022 BEWEGUNG BEWEGT WAS!
Andreas Kenner (SPD), Dennis Birnstock (FDP), Manuel Hailfinger (CDU) und Ministerin Razavi (v.l.n.r.) hatten bei der Abschlussveranstaltung sichtlich Spaß –auch wenn durchaus auch ernste Themen angesprochen wurden. Foto: LSVBW/Martin Stollberg
Starkes Signal für den Sport
Beim Trikottag BW am 28. September zeigte nicht nur der Sport Flagge. Auch zahlreiche Politikerinnen und Politiker aus dem Land bekannten sich zum Sport
Beim ersten Trikottag BW 2021 hatte sich sogar Ministerpräsident Winfried Kret schmann ein Trikot übergestreift. Aber statt Bundestagswahlkampf standen dieses Mal rund um den Trikottag BW wichtige Verhandlungen zur Energie preisbremse an – verständlich, dass der baden-württembergische Regierungs chef sich lieber im Anzug statt im Trikot für den Sport stark macht.
Dafür haben sich zahlreiche andere Lan despolitiker in „Schale“ geworfen und ihre
Unterstützung für den Sport ausgedrückt. Mit dabei waren etwa Wirtschaftsministe rin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, die ein Tri kot der TSG Balingen überstreifte, Sport ministerin Theresa Schopper zusammen mit ihren Staatssekretären Sandra Boser und Volker Schebesta sowie Ministerialdi rektor Daniel Hager-Mann. Auch die CDULandtagsfraktion zeigte Flagge für den Sport genauso wie der SPD-Fraktionsvor sitzende Andreas Stoch. Und natürlich wa ren auch die sportpolitischen Sprecher wie Petra Häffner (Grüne), Manuel Hailfinger
(CDU), Daniel Birnstock (FDP) und Klaus Ranger (SPD) mit von der Partie. Darüber hinaus gab es noch zahlreiche weitere Mandatsträger im Land, deren Tri kottag-Beteiligung mit „Beweisfotos“ fest gehalten und etwa in den Sozialen Me dien gepostet wurden. Der LSVBW und die drei Sportbünde möchten sich bei allen bedanken, die am 28. September mitge macht und ein starkes Signal für den Sport im Land ausgesendet haben. Nächstes Jahr geht es dann in die dritte Runde! n
Thomas Müller
TRIKOTTAG BW 10 SPORT in BW 12 | 2022
V.l.n.r. Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Staatssekretärin Sandra Boser, Sportministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Volker Schebesta. Foto: Privat
Mitarbeitende aus Sportfachverbänden, Sportbünden und anderen Einrichtungen des organisierten Sports hatten sich ebenfalls in Vereinskleidung in Schale geworfen.
Foto: LSVBW
CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg. Foto: CDU BW
Die Mitarbeitenden des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Foto: Privat
Dank Lotto BW!
Sanierung des Sanitärbereichs im Clubhaus des TC Eggenstein
Nicht nur energetische Sanierungen stehen bei den Vereinen in Nordbaden auf dem Plan, auch Sanierungsarbeiten, Modernisierung und der Wandel zu einem modernen Clubhaus treiben viele Vereine um. So auch den TC Eggenstein, der 2021/2022 den Sanitärbereich seines Clubhauses saniert hat. Neben unzähli gen freiwilligen Arbeitsstunden konnte der TC Eggenstein auch auf eine finanziel le Unterstützung des BSB Nord zählen.
Saniert wurde der Sanitärbereich des Club heims in der Linkenheimer Allee 1 in Eggen stein. Hierbei handelte es sich um die Da men- und Herrenumkleide mit jeweiligem Duschraum, das Damen- und Herren-WC so wie den davorliegenden Flur. Saniert wurde altersbedingt, da die Anlagen aus den 70erJahren stammten und dementsprechend in einem schlechten Zustand waren. Baubeginn war Ende Oktober 2021 nach der Tennissaison. Zuerst wurden die Flie sen von den Wänden geklopft und der
Fliesenkleber entfernt, dann die Rohrleitun gen in den Duschen frei gelegt und ersetzt. Es wurden in den WCs die Bodenabläu fe versetzt, um Vorwände und letztend lich Hänge-WCs zu installieren. Alle Fens ter wurden ausgetauscht, automatische Lüftungsanlagen in den Duschen instal liert, Duschen und Böden gefliest, Sani tärinstallationen durchgeführt, Holztüren und Wände gestrichen und am Ende Spie gel, Handtuchspender, etc. aufgehängt sowie Bänke für die Umkleiden gebaut.
Sanierungsende war Mitte April, pünkt lich zur neuen Tennissaison 2022. Die TCEMitglieder haben 450 Arbeitsstunden an Eigenleistung in das Projekt eingebracht. Die Gesamtkosten des Projekts belie fen sich auf knapp 69.000 Euro. Der vom BSB Nord bewilligte und ausgezahlte Zu schuss aus dem Wettmittelfonds des Lan des Baden-Württemberg betrug insgesamt 16.140 Euro. Sport im Verein ist eben bes ser. Dank Lotto BW! n
Tim Geißler
11 TRIKOTTAG BW | LOTTO BW SPORT in BW 12 | 2022
Die Duschen und Umkleiden vor…
…und nach der Sanierung. Fotos: TC Eggenstein
Oben v.l.n.r.: Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus; Andreas Stoch, Landes- und Fraktionsvorsitzender der SPD; Petra Häffner, sportpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag. Unten v.l.n.r.: Manuel Hailfinger, sportpolitischer Sprecher der CDU im Landtag; Klaus Ranger, sportpolitischer Sprecher der SPD im Landtag; Dr. Björn Brenner, Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Sigmaringen.
Fotos: Privat
Tolle
Erich Greil, stellvertretender Vor standsvorsitzender der Sparkasse Frei burg-Nördlicher Breisgau, übergab Thomas Redhaber, Leiter des Olympia stützpunkts Freiburg-Schwarzwald, sym bolisch einen Scheck über 7.000 Euro, die Fördersumme der Sparkassen-Fi nanzgruppe für das Verbundsystem der Eliteschulen des Sports im Jahr 2022.
Redhaber freute sich sehr über die seit Jah ren bestehende, kontinuierliche Unter stützung der Sparkassen-Finanzgruppe für die Arbeit des OSP. Hier werden Spit zensportler, aber auch Nachwuchstalen te betreut und gefördert, z. B. durch die
Verbesserung der sportlichen Rahmenbe dingungen, die Durchführung von Trai nings- und Wettkampfmaßnahmen, Maß nahmen zur besseren Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport sowie durch in dividuellen Zusatzunterricht oder die Ver besserung der Mobilität.
Die Sparkassen-Finanzgruppe fördert in Kooperation mit dem Deutschen Olym pischen Sportbund (DOSB), der Stiftung Deutsche Sporthilfe und den Kultusminis terien der Länder als einziger Partner aus der Wirtschaft bereits seit deren Gründung 1997 die 43 Eliteschulen des Sports. Mit einem jährlichen Engagement von mehr als 90 Mio. Euro unterstützen die Sparkas
sen neben dem Spitzensport insbesondere den Breitensport und die Nachwuchsförde rung.
Überall in Deutschland profitieren die Men schen von sportlichen Angeboten, die von Sparkassen unterstützt und oft erst ermög licht werden.
Die Sparkassen-Finanzgruppe ist damit Deutschlands Sportförderer Nummer eins. Der Erfolg des Konzepts der Eliteschulen des Sports spricht für sich. Die Sparkas sen-Finanzgruppe ist der einzige Top Part ner, der nicht nur das aktuelle Olympia Team Deutschland fördert, sondern aktiv zum Aufbau von jungen Nachwuchstalen ten beiträgt.
Für weitere Informationen oder Fragen:
Jürgen Willrett
Olympiastützpunkt FreiburgSchwarzwald
Fon: ++49 (761) 503679-11
++49 (761) 503679-90 e-mail: juergen.willrett@osp-
SPORT in BW 12 | 2022 12 OLYMPIASTÜTZPUNKT
n
Fax:
freiburg.de Schwarzwaldstrasse 177 79117 Freiburg info@osp-freiburg.de Marc Winsheimer Sparkasse Freiburg-Nörd licher Breisgau Gesellschaftliches Engage ment Postfach 11 70 79011 Freiburg Telefon: 0761/215-1285 marc.winsheimer@sparkassefreiburg.de
Unterstützung! Von der Sparkassen-Finanzgruppe: 7.000 Euro für die Eliteschulen des Sports am Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald
i
(v. l.:) Erich Greil (stv. Vorstandsvorsitzender Sparkasse), Thomas Redhaber (Leiter Olympiastützpunkt Freiburg), Marc Wins heimer (Referatsleiter Sparkasse). Foto: Sparkasse
Für weitere Infos: https://eliteschulen.dosb.de/
OSP e. V. gegründet
Durch diesen Verein werden die regionalen Förderstrukturen am Olympiastütz punkt Freiburg-Schwarzwald gestärkt
Aus zwei mach eins: Der Ende Oktober neu gegründete „Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald e. V.“ (OSP e. V.) geht aus einer Fusion des bisherigen Trä gervereins des Olympiastützpunkts auf der einen und dessen Fördergesellschaft auf der anderen Seite hervor.
Gundolf Fleischer, 1. Vorsitzender des neu en Vereins erläutert: „Mit dem OSP e. V. soll das Potenzial der regionalen Unter stützungs- und Förderstrukturen erhalten und weiter ausgebaut werden. Dies war für mich aus baden-württembergischer Sicht im Jahre 2017 einer der Kernpunkte bei der Leistungssportreform des Deutschen Olympischen Sportbundes und des Bun desministeriums des Innern. Darauf haben wir bei den Verhandlungen gedrungen“, so Fleischer, damals als Landessportver bands-Vizepräsident und OSP-Trägerver einsvorsitzender einer der Verhandlungs führer. Administrative Arbeiten der drei Olympiastützpunkte im Land (Frei burg-Schwarzwald, Stuttgart, Rhein-Neck ar) gingen damals an den LSV.
Die Aufgaben, welche der OSP e. V. dabei gemäß der Grundvereinbarung übernom men hat, sind insbesondere:
• Die Repräsentation vor Ort.
• Die Ausschöpfung der finanziellen För dermöglichkeiten und der Dualen Karri ere bei Kommunen und Wirtschaft.
• Das einvernehmliche Mitwirken bei der Bestellung/Abberufung des OSP-Leiters des jeweiligen Standortes durch den Lei tungsstab.
• Die Aufsicht über den jeweiligen OSP-Lei ter durch den Vorsitzenden des „OSP e. V.“, übertragen durch den LSV. Fleischer informierte die Mitglieder in der Sit zung unter anderem über die sportlichen Er folge der Athleten des OSP in den vergange nen beiden Jahren. Dabei hob er besonders das außergewöhnliche Ergebnis der letzten Winter-Paralympics hervor, bei denen Athle ten des OSP Freiburg-Schwarzwald 17 von 19 Medaillen gewonnen hatten. Ein Haupttagesordnungspunkt der Mit gliederversammlung war die Wahl des Vorstands, in welchem sich die breite Un terstützung der Region widerspiegelt. Ver treter von Landesfachverbänden, Kommu nen und regionalen Unternehmen sind dort vertreten. Sie alle wollen dafür sorgen, dass die Athletinnen und Athleten des OSP zukünftig noch besser in ihrer persönlichen und sportlichen Entwicklung unterstützt werden können. Dies erfolgt flankierend zu den Förderinstrumenten auf Bundes- und Landesebene.
Einstimmige Vorstandswahlen
Als 1. Vorsitzenden wählte die Versamm lung Gundolf Fleischer (Präsident des Ba dischen Sportbundes Freiburg), als 2. Vor sitzenden Jürgen Scholz (Präsident des Landessportverbandes Baden-Württem berg) und als Schatzmeister Erich Greil (Vorstand der Sparkasse Freiburg-Nörd licher Breisgau). Bei der anschließenden Vorstandssitzung wurden Thomas Redha ber (Leiter des Olympiastützpunkts) und Jürgen Willrett (Laufbahnberater am Olym
piastützpunkt) zu Geschäftsführern des Vereins bestellt.
Der Vorstand im Überblick: Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg (BSB) als 1. Vorsitzenden: Gun dolf Fleischer Präsident des Landessportverbandes Ba den-Württemberg (LSVBW) als 2. Vorsit zenden: Jürgen Scholz
Von der Mitgliederversammlung zu wählender Schatzmeister: Erich Greil (Vorstand Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau)
Vertreter der Stadt Freiburg: Stefan Brei ter (Sportbürgermeister)
Vertreter der Universität Freiburg: Prof. Dr. Stefan Rensing (Prorektor für Forschung und Innovation)
Vertreter der Bundesfachverbände, die Mitglieder des Vereins sind: Manfred Ku ner (Deutscher Ski-Verband)
Vertreter und Stellvertreter der Landes fachverbände, die Mitglieder des Vereins sind: Bernhard Thie (Baden-Württembergi scher Triathlon Verband), Stellvertreter: Ralf Schick (Südbadischer Ringer-Verband)
Vertreter und Stellvertreter der Mit gliedskommunen bzw. Gebietskörper schaften, die Mitglieder des Vereins sind: Jörg Frey (Bürgermeister Schonach), Stellvertreterin: Meike Folkerts (Bürger meisterin Titisee-Neustadt)
Vertreter der regionalen Wirtschaft: Thomas Burger (SBS Feintechnik Scho nach), Peter Neske (Pfizer Healthcare Hub Freiburg/Berlin)
SPORT in BW 12 | 2022 13 OLYMPIASTÜTZPUNKT
n
Gundolf Fleischer, 1. Vorsitzender. Foto: BSB Jürgen Scholz, 2. Vorsitzender. Foto: LSVBW
Erich Greil, neuer Schatzmeister des OSP e. V. Foto: Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau
Wichtige Termine des Badischen Sportbundes Freiburg 2022/2023
Dezember
01.12.2022 Start der Online-Bestandsmeldung 2023 03.12.2022 DOSB-Mitgliederversammlung Baden-Baden 31.12.2022 Antragsfrist für Projekt „Sport mit Flüchtlingen“ Januar
31.01.2023 Frist für die Abgabe der Anträge für Anschaffungen im Jahr 2022 31.01.2023 Frist für die Abgabe der Mitgliederbestandshebung 2023 März 15.03.2023 Antragsstart für Zuschüsse Kooperation Schule-Verein für das Schuljahr 2023/2024 15.03.2023 Antragsstart für Zuschüsse Kooperation Kindergarten-Verein für das Schuljahr 2023/2024 April
30.04.2023 Frist für die Fachverbände zur Abgabe des Verwendungsnachweises über die Glücksspiralemittel Mai bis 15.05.2023 Antragsschluss Kooperation Schule-Verein für das Schuljahr 2023/2024 bis 15.05.2023 Antragsschluss Kooperation Kindergarten-Verein für das Kindergartenjahr 2023/2024
Juni
30.06.2023 Antragsfrist für Projekt „Sport mit Flüchtlingen“ 30.06.2023 Frist für die Fachverbände zur Abgabe des Verwendungsnachweises über die Laufenden Zwecke
Juli 01.07.2023 Beginn der Abrechnung/Kurzbericht Schule-Verein und Kindergarten-Verein für 2022/2023
Oktober 31.10.2023 Abrechnungsschluss Abrechnung/Kurzbericht Schule-Verein und Kindergarten-Verein für 2022/2023
November
15.11.2023 Frist Änderungsmeldung des Übungsleiterbestands für Lizenzzuschüsse 2023 20.11.2023 Antragsstart für Zuschüsse für lizenzierte Übungsleiter, Vereinsmanager und Jugendleiter 2023
Dezember
01.12.2023 Start der Online-Bestandsmeldung 2024 31.12.2023 Antragsfrist für Projekt „Sport mit Flüchtlingen“ ganzjährige Beantragung möglich Zuschüsse für Sportstättenbau-Maßnahmen
SPORT in BW 12 | 2022 14 TErMINE
!
n
Infos zur Mitgliederbestandserhebung 2023
Bei der kommenden Bestandserhebung des BSB Freiburg werden die Mitgliederzahlen weiterhin mit den Vereins- und Funktionärsdaten gekoppelt
Seit dem 1. Dezember 2022 ist die Mit gliederbestandserhebung für die Erfas sung der einzelnen Mitgliedszahlen im Internet-Portal „BSBverNETzt“ freige schaltet. Wie im letzten Jahr wird über das Portal die Mitgliederbestandserhe bung mit der Abfrage der einzelnen Ver eins- und Funktionärsdaten verknüpft. Dem schrittweisen Verlauf der Bestandser hebung sind zwei weitere Schritte voran gestellt:
• Überprüfung und Änderung der aktuel len Vereinsdaten
• Überprüfung und Änderung der aktuel len Funktionärsdaten
Durch diese Funktionalität haben die Mit gliedsvereine des BSB im Zuge der Bestands erhebung die Möglichkeit, die Aktualität ihrer Vereins- und Funktionärsdaten zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Wie be reits in den letzten Jahren werden dann die Mitgliederzahlen in den gewohnten Schrit ten abgefragt. Während des Jahres, und damit unabhängig von der jährlichen Be standserhebung, bleibt natürlich auch wei terhin die Möglichkeit bestehen, dem BSB die Änderungen der Vereins- und Funktio närsdaten über das Internet-Portal „BSBverNETzt“ (www.bsbvernetzt.de) online über den Menüpunkt „Ver einsdaten ändern“ mitzuteilen. Die Zusammenführung der Vereinsdatenpflege mit der Bestandserhebung erfordert eine rechtzeitige vereinsinter ne Vorbereitung und Aktuali sierung der einzelnen Daten. Folgende Bereiche sollten beach tet werden:
• Überprüfung der Vereinsdaten
– Wie lauten die aktuelle Postanschrift und die Kommunikationsdaten des Vereins?
– Sind die neuen Vereinsregisterdaten (Nummer und Registergericht) vor handen?
• Überprüfung der Funktionärsdaten im Verein
– Sind die Kontaktdaten der aktuellen Funktionäre bekannt?
• Überprüfung der Mitgliederdaten im Verein
– Sind bei allen Mitgliedern Jahrgang, Geschlecht und Fachverbandszuge hörigkeit(en) hinterlegt?
– Erzeugt das Programm eine Aus tauschdatei, die über das Inter net-Portal BSBverNETzt eingelesen werden kann?
Alle Informationen und eine detaillierte An leitung zum jahrgangsweisen Bestands erhebungs-Verfahren finden Sie seit dem 1. Dezember 2022 auf der Homepage des BSB unter www.bsb-freiburg.de oder di rekt nach der Anmeldung im Internet-Por tal „BSBverNETzt“. Der Einsendeschluss für die Übermittlung ist wie in den Jahren zu vor der 31. Januar 2023
Bei Fragen zu ihren individuellen Zugangs daten zum Internet-Portal wenden Sie sich bitte an Ihren vereinsinternen BSB verNETzt-Administrator. Für Vereinsadmi nistratoren besteht die Möglichkeit, neue vereinsinterne Zugänge zum Internet-Por tal selbstständig zu verwalten. Weitere In formationen hierzu erhalten Sie auch unter www.bsb-freiburg.de oder direkt über die Geschäftsstelle des BSB. n
Sascha Meier
– Sind die passiven Mitglieder den Ab teilungen im Verein zugeordnet?
• Welche Exportmöglichkeiten bietet mein Vereinsverwaltungsprogramm?
– Bekomme ich eine Zusammenstellung der Mitglieder nach Jahrgängen für die A-Meldung und eine nach Fach verbänden (B-Meldung)?
Für weitere Fragen hat der BSB in sei nem Referatsbereich „Vereinsservice und EDV“ einen Support für unsere Vereine und Verbände zur Verfügung gestellt:
Frau Hanser Tel. 0761/15246-12
Herr Meier -17
SPORT in BW 12 | 2022 15 MITgLIEDErBESTANDSErhEBUNg
i
Stellenausschreibung Mach deinen BFD beim BSB!
Ab dem 1. September 2023 be steht wieder die Möglichkeit, beim Badischen Sportbund Frei burg e. V., der Dachorganisati on des Sports in Südbaden, den Bundesfreiwilligendienst (BFD) abzuleisten.
Das erwartet dich:
• Du erledigst abwechslungsrei che, verantwortungsvolle Tätig keiten
• Du planst und organisierst ver schiedene Veranstaltungen
• Du bearbeitest viele interessan te Themengebiete rund um das Thema Sport
• Du engagierst dich praktisch in Sportvereinen oder Einrichtun gen in der Region
• Du hast die Möglichkeit eine Übungsleiter/Trainer-Lizenz C zu erwerben
Das solltest du mitbringen:
• Du bist sportbegeistert
• Du bist motiviert und zuverlässig
• Du treibst aktiv Sport in einem Verein
• Du engagierst dich in einem Verein
• Du kannst mit MS Office umgehen
• Du besitzt einen PKW-Führer schein
Weitere allgemeine Infos zum BFD findest du unter www.bwsj.de.
Vollständige und aussagekräftige Be werbungsunterlagen nehmen wir gerne sowohl auf dem Postweg als auch per E-Mail bis zum 31. Januar 2023 entgegen:
Badischer Sportbund Freiburg e.V. Herrn Joachim Spägele Postfach 215 79002 Freiburg
E-Mail: j.spaegele@bsb-freiburg.de
sportlerinnen auf augenhöhe.
SPORT in BW 12 | 2022 16 STELLENAUSSchrEIBUNg / ANZEIgE
© DOSB
und Lea zeigen, was Inklusion ist: eine Selbstverständlichkeit.
sportdeutschland.de facebook/sportdeutschland #sportdeutschland
Ramona
Wir freuen uns auf dei ne Bewerbung!
Der Badische Sportbund Freiburg er weiterte vor einiger Zeit sein digitales Angebot und bietet seine Zeitschrift SPORT in BW – ergänzend zur weiterhin erscheinenden gedruckten Ausgabe – im Internet als ePaper an.
Ein papierloses Lesen ist auch mittels inter aktivem ePaper im Zeitungsformat am je weiligen Endgerät möglich und ist somit
überall auf der Welt abrufbar. Alle Leser können SPORT in BW endgeräteunabhän gig, und angepasst an die eigene Bild schirmgröße, lesen, was sich darüber hin aus über eine Zoom-Funktionalität weiter individualisieren lässt. Die ePaper-Ausgabe von SPORT in BW erscheint in der Regel im mer Anfang des Monats. Der BSB Freiburg wünscht viel Spaß beim Lesen. n Sascha
Meier
Schon gewusst? SPORT in BW auch digital als ePaper verfügbar SPORT in BW
Neuer
Wiederwahl
Ehrungen
SPORT in BW 12 | 2022 17 E-PAPEr / ANZEIgE
LSVBW/Martin
Präsident Die Mitgliederversammlung wählte Jürgen Scholz Mitte Juli in Offenburg zum neuen Präsidenten des Landessportverban des Baden Württemberg. Elvira Menzer Haasis war nach sechs Jahren an der Spitze des LSVBW nicht wieder angetreten. Foto:
Stollberg Unsere Partner
– 08 | 2022
Ausgabe BSB Freiburg
Gemsa,
In seinem Amt bestätigt wurde der Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg, Gundolf Flei scher. Neue Vizepräsiden tin ist Manuela
neuer Beisitzer Thomas Stampfer.
Im Rahmen der BSB Mitgliederversammlung in Titisee Neustadt wurde Magdalena Heer zum neuen Ehrenmitglied er nannt. Dr. Ulrike Korsten Reck erhielt die Ehrenme daille in Gold verliehen.
Anzeige Jetzt neu bei BENZ MyGrip Bälle Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH + Co. KG I Grüninger Straße 1 – 3 I D-71364 Winnenden I Tel. 07195 69 05 - 0 I info@benz-sport.de I www.benz-sport.de 10% Sonderrabatt Als Partner des BSBFreiburg bieten wir allen Sportvereinen in Baden 10% Sonderrabatt auf alle Katalogartikel!
Das Magazin des Sports in Baden Württemberg
richtlinien für die Bezuschussung von im Verein tätigen Personen mit DOSB-Lizenzen
gültig für das Kalenderjahr 2023
Im Kalenderjahr 2023 können Mitglieds vereine, bei denen Personen tätig sind, die im Besitz einer gültigen DOSB-Lizenz sind, aus Sportfördermitteln des Landes Baden-Württemberg Beschäftigungs kostenzuschüsse erhalten. Der Badische Sportbund Freiburg e. V., der Württem bergische Landessportbund e. V. und der Badische Sportbund Nord e. V. haben sich auf die nachfolgend aufgeführten Grundsätze und Durchführungsbestim mungen auf der Grundlage der Sport förderrichtlinien des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport (veröffentlicht am 10.04.2017, gültig ab 01.01.2017) verständigt.
I. Allgemeines
1. Wer kann Zuschüsse beantragen? Sportvereine, die im Abrechnungsjahr Mit glied im Badischen Sportbund Freiburg e. V. (BSB) sind.
2. Wie und wann werden die Zu schüsse beantragt?
Der Verein kann in der Zeit vom 20. No vember 2023 bis 31. Januar 2024 die Zu schüsse ausschließlich online im Internet portal BSBverNETzt beantragen.
3. Welche DOSB-Lizenzen werden be zuschusst?
Bezuschusst werden nachgewiesene Tätig keiten folgender Lizenzen:
Im Bereich Sportpraxis: Übungsleiter C, Übungsleiter B, Trainer C, Trainer B, Trainer A
Im Bereich Vereinsführung: Vereinsmanager C, Vereinsmanager B
Im Bereich Jugendarbeit: Jugendleiter
Aufgrund einer vom Deutschen Olympi schen Sportbund beschlossenen Änderung werden künftig alle DOSB-Lizenzen nicht mehr – wie bisher in Baden-Württemberg üblich und bewährt – mit einer Gültigkeit zum Jahresende ausgestellt oder verlän gert, sondern zum Stichtag der Erstausstel lung bzw. des Fortbildungslehrgangs.
4. Was wird bezuschusst?
Bezuschusst werden ausschließlich im Ka lenderjahr 2023 ehrenamtlich oder neben beruflich ausgeübte Tätigkeiten im Bereich des steuerbegünstigten Vereinsangebots.
Im Bereich der Sportpraxis werden tatsäch lich erbrachte Stunden bezuschusst (pro Stunde 2,50 Euro für bis zu 200 Stunden pro Lizenzinhaber und Verein).
Im Bereich der Vereinsführung und der Jugendarbeit wird ein pauschalierter Zu schuss gewährt (400 Euro pro Lizenzinha ber und Verein). Nähere Festlegungen sind in den Abschnitten „II, III und IV“ zusam mengefasst.
5.
Wer erhält den Zuschuss?
Der Zuschuss geht seitens des Sportbun des immer an den Verein und ist für dessen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit der jeweiligen Lizenzinhaber vorgesehen. Eine Verpflichtung zur Weiter gabe des Zuschusses an die Lizenzinhaber besteht nicht!
6.
Was muss der Verein beachten?
Der Verein muss die nachfolgenden Be stimmungen anerkennen und die Richtig keit seiner Angaben bestätigen. Dazu ist am Ende des Online-Abrechnungsverfah rens die Gesamtabrechnung auszudrucken und von zwei vertretungsberechtigten Vor standsmitgliedern zu unterschreiben.
Dieser Ausdruck muss fünf Jahre beim Ver ein aufbewahrt und auf Verlangen des Ba dischen Sportbundes Freiburg oder den zuständigen staatlichen Stellen vorgelegt werden. Der BSB und die staatlichen Stel len sind berechtigt, Einzelfallprüfungen vorzunehmen.
7. Wann erfolgt die Auszahlung?
Der Antrag auf Zuschüsse für im Verein tätige DOSB-Lizenzinhaber muss bis spä testens 31. Januar 2024 online über das Internetportal BSBverNETzt übermittelt werden. Nach Prüfung der Angaben wird der Beschäftigungskostenzuschuss zeitnah auf das uns bekannte Vereinskonto über wiesen.
Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an unseren zuständigen Mitarbeiter, Herr Sascha Meier, Tel. 0761-15246-17 bzw. s.meier@bsb-freiburg.de.
Nach dem 15. Mai 2024 gemeldete Rekla mationen können nicht mehr berücksich tigt werden.
II. Abrechnung für Lizen zen im Bereich der Sport praxis
Für den Einsatz und die Abrechnung der bei den Mitgliedsvereinen tätigen Übungs leiter/innen und Trainer/innen sind folgen de Hinweise zu beachten:
1. Zuschusshöhe
Der staatliche Beschäftigungskosten zuschuss an die Vereine kann nur für an erkannte nebenberufliche Übungsleiter/ innen bzw. Trainer/innen mit im Abrech nungsjahr gültiger DOSB- Lizenz gewährt werden. Es werden 2,50 Euro pro Stunde bezuschusst. Pro Lizenzinhaber/in kann ein Verein für maximal 200 Stunden einen Zu schuss erhalten (Höchstbetrag 500 Euro); dies gilt auch, wenn eine Person mehre re abrechnungsfähige Lizenzen besitzt. Weiterhin gilt, dass eine Person – unab hängig von der Art ihrer sportpraktischen Lizenz(en) – nicht mehr als in drei Mit gliedsvereinen abgerechnet werden kann. Allerdings kann jeder der drei Mitglieds vereine den Höchstsatz von 200 Stunden beantragen
2. Abrechnungsfähige Stunden
Abgerechnet werden können die im Jahr tatsächlich geleisteten Trainings- und Übungsstunden. Diese Stunden (z. B. 98 oder 200) sind in die dafür vorgesehene Spalte einzutragen. Nicht abrechnungs fähig und nicht anzugeben sind An- und Rückreisezeit, Wettkampfbetreuung, Vor bereitungsspiele, Pokal- und Punktspiele, Vereinssitzungen und Mannschaftsbespre chungen sowie vergleichbare vereinsinter ne Vorgänge.
SPORT in BW 12 | 2022 18 ÜBUNgSLEITErBEZUSchUSSUNg
3. Verlängerung ungültiger Lizenzen
Auf dem Online-Sam melabrechnungsformu lar sind die Lizenzen mit einer Raute # gekenn zeichnet, deren Gültig keit abgelaufen ist. Ist die Lizenz durch eine Fortbildung verlängert worden – aber dem BSB noch nicht bekannt –muss uns der Fortbil dungsnachweis oder eine Kopie der verlänger ten DOSB-Lizenz schrift lich (postalisch oder E-Mail-Scan) zugesandt werden. Die geleisteten Stunden können Sie be reits im Formular online eingeben! Andere (also nicht DOSB-) Lizenzen oder Ausweise können nicht bezuschusst wer den!
4. Neue Übungsleiter/innen bzw.
Trainer/innen bei den Vereinen Übungsleiter/innen, die im Jahr 2023 neu für ihren Verein tätig geworden sind und noch nicht auf dem Abrechnungsformular stehen, können Sie dem Abrechnungsfor mular unter Angabe der BSB-Lizenznum mer (BSBF-nn-nnnnnn) über „Neuer Li zenzinhaber“ hinzufügen. Liegt Ihnen die BSB-Lizenznummer nicht vor, müssen Sie uns eine Kopie der gültigen DOSB-Lizenz sowie die Anzahl der geleiste ten Stunden schriftlich zukommen lassen. Den Online-Antrag mit Ihren bestehenden Übungsleitern können Sie dennoch an uns versenden, die Zuschüsse der nachträglich gemeldeten Übungsleiter werden separat überwiesen.
III. Abrechnung für Lizenzen im Bereich des Vereinsmanagements und der Vereinsverwaltung
1. Zuschusshöhe
Für die Tätigkeit von Personen im Be reich der Vereinsführung, die eine gültige DOSB-Vereinsmanager-Lizenz (‚C‘ oder ‚B‘) haben, kann für jeden Lizenzinhaber ein pauschalierter Zuschuss in Höhe von 400 Euro pro Kalenderjahr gewährt werden.
Dabei gilt, dass ein Lizenzinhaber nur bei einem Verein abgerechnet werden darf.
2. Abrechnungsfähige Tätigkeit Der/die Lizenzinhaber/in muss entweder ein Wahlamt im abrechnenden Verein aus üben oder der Vereinsvorstand bestätigt, dass der Lizenzinhaber nachweislich eine vom Vereinsvorstand beauftragte Tätigkeit im Jahr 2023 erbracht hat (z. B. Organi sation Vereinsjubiläum, Mitgliederverwal tung, Redaktion Vereinszeitschrift, Betreu ung Homepage u. ä.).
3. Im Abrechnungsjahr neu erworbe ne VM-Lizenzen/Umschreibung von VM-Lizenzen Vereinsmanager/innen, die im Jahr 2023 neu für ihren Verein tätig geworden sind und noch nicht auf dem Abrechnungsfor mular stehen, können Sie dem Abrech nungsformular unter Angabe der BSBLizenznummer (BSBF-nn-nnnnnn) über „Neuer Lizenzinhaber“ hinzufügen. Hat der im Verein tätige Lizenzinhaber sei ne VM-Lizenz außerhalb des BSB erworben, ist eine Kopie seiner DOSB-Lizenz vorzule gen; diese wird dann auf den BSB umge schrieben und kann gefördert werden.
IV. Abrechnung für Lizenzen im Bereich der Jugendarbeit
1. Zuschusshöhe
Für die Tätigkeit von Personen im Bereich der Jugendarbeit, die eine gültige DOSBJugendleiter-Lizenz haben, kann für jeden Lizenzinhaber ein pauschalierter Zuschuss in Höhe von 400 Euro pro Kalenderjahr ge währt werden. Dabei gilt, dass ein Lizenz inhaber nur bei einem Verein abgerechnet werden darf.
2. Abrechnungsfähige Tätigkeit
Der/die Lizenzinhaber/in muss entweder gewählte/r Jugendleiter/in im abrechnen den Verein sein oder der Vereinsvorstand bestätigt, dass der Lizenzinhaber nach weislich eine vom Vereinsvorstand/Jugend vorstand beauftragte Tätigkeit (z. B. Orga nisation Jugendfreizeiten, internationaler Jugendaustausch o. a.) erbracht hat.
3. Im Abrechnungsjahr neu erwor bene JL-Lizenzen/Umschreibung von JL-Lizenzen
Jugendleiter/innen, die im Jahr 2023 neu für ihren Verein tätig geworden sind und noch nicht auf dem Abrechnungsformular stehen, können Sie dem Abrechnungsfor mular unter Angabe der BSB-Lizenznum mer (BSBF-nn-nnnnnn) über „Neuer Lizen zinhaber“ hinzufügen.
Hat der im Verein tätige Lizenzinhaber sei ne JL-Lizenz außerhalb des BSB erworben, ist eine Kopie seiner DOSB-Lizenz vorzule gen; diese wird dann auf den BSB umge schrieben und kann gefördert werden. n
SPORT in BW 12 | 2022 19 ÜBUNgSLEITErBEZUSchUSSUNg
10 Praxisfragen zum Lizenzwesen
Ein Überblick zur Ausbildungsstruktur des Badischen Sportbundes Freiburg
Der organisierte Sport ist mit seinem differenzierten Qualifizierungssystem einer der größten Bildungsträger der Zi vilgesellschaft. Der Badische Sportbund Freiburg bietet gemeinsam mit seinen Sportfachverbänden diverse Aus- und Fortbildungen an.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die Ausbildungsstruktur so wie den Vorgang des Lizenzerwerbs und der Lizenzverlängerung geben.
10 Fragen – 10 Antworten zum Lizenzerwerb, zur -verlängerung und zum Zuschuss
1. ÜL-Lizenz und Trainer-Lizenz – worin liegt der Unterschied?
Die ÜL-Lizenz ist in der Regel sportartüber greifend und wird von einem Sportbund ausgestellt. Dabei stehen überfachliche Themen für eine Zielgruppe im Vorder grund.
Die Trainer-Lizenz ist demnach sportartspe zifisch, d. h. es werden Grundlagen einer Sportart vermittelt.
2. Wie lange dauert eine Ausbildung und was kostet diese?
Am Beispiel ÜL-C Fitness/Gesundheit:
Die Ausbildung erstreckt sich über drei Wo chen (Grund-, Aufbau- und Prüfungslehr gang). Diese finden nicht am Stück statt.
Für eine Lizenz der ersten Lizenzstufe wer den mindestens 120 LE (=Lerneinheiten) benötigt. Eine Lerneinheit umfasst 45 Mi nuten.
Für Sportvereinsmitglieder betragen die Organisationskosten für die gesamte Aus bildung 300 Euro. Diese sind inklusive der Übernachtung und Verpflegung. Interessierte können eventuell Bildungszeit beantragen.
3. Wo kann ich mich für eine Ausbildung informieren und anmelden?
Auf dem Lehrgangsportal des BSB finden
Sie die Informationen zu den Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten des Badischen Sportbund Freiburg und können sich dort direkt anmelden. Die Anmeldung sollte, wenn möglich, digital durchgeführt wer den. Alternativ kann das Anmeldeformu lar aus dem Bildungsprogramm ausgefüllt und postalisch an den BSB gesendet wer den.
Die Angebote der Trainerausbildungen fin den Sie auf den Seiten der Sportfachver bände. Diese Anmeldung muss direkt beim Sportfachverband erfolgen.
4. Werden Angebote von kommerziellen Anbietern anerkannt?
Nein, Angebote (Aus- und Fortbildungen) aus dem kommerziellen Bereich werden im Bildungssystem des organisierten Sports nicht anerkannt.
5. Was muss vor der Lizenzverlängerung beachtet werden?
Bitte informieren Sie sich im Vorfeld, ob
SPORT in BW 12 | 2022 20 LIZENZWESEN
Die aktuelle Ausbildungsstruktur des BSB Freiburg.
Veranschaulichung eines Musters (DOSB-Lizenz_Urkunde).
Ihre gewünschte Fortbildung durch Ihren ausstellenden Verband zur Lizenzverlänge rung anerkannt wird. Ihren ausstellenden Fachverband erkennen Sie über das Logo auf der Rückseite Ihrer DOSB-Lizenz-Urkun de (siehe Beispiel).
6. Was ist ggf. nach einer Lizenzverlän gerung notwendig?
Sie haben eine Lizenzverlängerung über den Sportfachverband besucht und haben eine Lizenz beim Sportbund – oder umge kehrt?!
In diesem Fall werden die Daten nicht au tomatisiert übermittelt. Bitte reichen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung bei Ihrer An sprechperson ein.
Einen Überblick zu den entsprechenden Ansprechpersonen finden Sie hier: https://www.bsb-freiburg.de/infoseitedosb-lizenzen
7. Werden Fortbildungen von anderen Sportbünden anerkannt?
Die Anrechnung von Fortbildungen an derer Sportorganisationen im DOSB-Sys tem ist möglich. Bitte legen Sie Ihre Fort bildungsnachweise zur Prüfung vor. Fortbildungen kommerzieller Anbieter wer den nicht anerkannt.
8. Wie viele Lerneinheiten (LE) werden für eine Lizenzverlängerung benötigt?
Für eine Lizenzverlängerung sind in der Re gel 15 LE (Lerneinheit – 45 Minuten) not wendig. Abweichungen sind möglich.
9. Was passiert, wenn eine Lizenz abge laufen ist?
Lizenzen können rückwirkend verlängert werden. Für den ÜL-Zuschussantrag sollte die Lizenz jedoch Ihre Gültigkeit besitzen.
Auf dem Online-Sammelabrechnungsfor mular im BSBverNETzt sind die Lizenzen
mit einer Raute # gekennzeichnet, deren Gültigkeit abgelaufen ist.
Ist die Lizenz durch eine Fortbildung ver längert worden – aber dem BSB noch nicht bekannt? – Bitte senden Sie uns den ent sprechenden Nachweis zu. Die geleisteten Stunden können Sie bereits in das Formu lar online eingeben.
10. Gibt es Zuschüsse für Lizenzen? Sportvereine können für die geleiste ten Stunden Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Besitz einer gültigen DOSB-Lizenz sind, Zuschüsse beim BSB be antragen.
Siehe Förderung DOSB-Lizenzen: https://www.bsb-freiburg.de/foerderung/ dosb-lizenzen
Kommerzielle Lizenzen, Zertifikate und Vorqualifikationen können nicht bezu schusst werden.
Mit dem Scan gelangen Sie direkt zum Lehrgangs portal.
Bitte prüfen Sie bereits vor dem Antrags zeitraum (November bis Januar), ob die Li zenzen Ihres Sportvereins aktualisiert sind. Sollte dies nicht der Fall sein – nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. n Marcel
Kontakt: Lizenzverlängerung BSB Anja Haepp a.haepp@bsb-freiburg.de +49 761 15246-32
Lizenzzuschuss BSB Sascha Meier s.meier@bsb-freiburg.de +49 761 15246-17
Drayer
Inhaltliche Fragen zu den BSB-Ausbildungsgängen Ulrike Wagner u.wagner@sportschule-steinbach.de
Screenshot aus BSBverNETzt zur Beantragung des Lizenz-Zuschusses.
SPORT in BW 12 | 2022 21 LIZENZWESEN
Ihr
für
AOK-KundenCenter
die Hosentasche. Meine AOK-App jetzt im App Store und auf Google Play downloaden . Oder online unter meine.aok.de AOK Baden-Württemberg Die Gesundheitskasse. Gerne führen wir die Registrierung mit Ihnen gemeinsam durch. Telefonisch 0781 20351858 oder vor Ort.
Registrierung – auch telefonisch oder vor Ort.
Prof. hirschmüller wiedergewählt
Mitgliederversammlung des Badischen Behinderten- und rehabilitationssportverbandes in Steinbach
Nach der Eröffnung der 27. Mitglieder versammlung des Badischen Behinder ten- und Rehabilitationssportverbandes (BBS) an der Südbadischen Sportschule Baden-Baden Steinbach durch BBS-Prä sidentin Prof. Dr. Anja Hirschmüller wurden einzelne Bereiche der Verbands arbeit in verschiedenen Präsentationen und Expertenrunden beleuchtet.
Zunächst wurde die Kooperation zwi schen BBS und der Bundesagentur für Ar beit vorgestellt. Anschließend kürte BBS-In klusionsmanagerin Kim Früh im Rahmen der „Sport vereint.“-Kampagne für Men schen mit geistiger Behinderung das „Trai ner-Tandem des Jahres“. Gewonnen haben Niklas Bandleon und Rolf Jägel (Unzähmbare Löwen Muggen sturm).
Des Weiteren wurde das BBS-Paralym pics-Förderteam der vergangenen drei Jah re verabschiedet. Prof. Dr. Anja Hirschmül
ler verabschiedet Leonie Walter, Katja Kauffmann (beide Para Ski nordisch), Mer le Menje (Para Ski nordisch und Para Leichtathletik) sowie Marc Milano (Para Judo) aus dem Förderteam und begrüßt als neue Mitglieder Nina Reck (Para Tisch tennis) und Max Long (Para Ski nordisch). Den Abschluss des Vormittags bildete eine Informationsrunde über die aktuellen Ent wicklungen in der Übungsleiteraus- und Fortbildung.
Im parlamentarischen Teil der Mitglieder versammlung am Nachmittag standen schließlich die Wahl der Mitglieder des gesamten Präsidiums sowie mehrere Sat zungsänderungen im Mittelpunkt. Alle Be schlussfassungen erfolgten, wie auch die Wahlen des Präsidiums, einstimmig.
Dem aktuellen BBS-Präsidium gehören an: • Präsidentin und Landessportärztin Reha bilitationssport: Prof. Dr. Anja Hirschmüller (Freiburg)
• Vizepräsidentin Rehabilitationssport und Beauftragte für den Sport der Frau: Annelore Palme (Hemsbach)
• Vizepräsident Breitensport: Arnulf Meffle (Neuried)
• Schatzmeister: Wolfgang Tremmel (Rastatt)
• Landessportarzt Breiten-/Wettkampfsport: Dr. Thomas Katlun (Heidelberg)
• Beauftragter für Schulsport: Hans-Dieter Weidner (Bruchsal)
• Beauftragter für Leistungssport: Holger Kimmig (Appenweier)
• Ehrenpräsident: Günter Pfullendörfer (Offenburg)
• Geschäftsführer: Michael Eisele (Sinzheim)
Als Kassenprüfer gewählt wurden Heide marie Jakubik (Rastatt) und Albert Hanser (Waldkirch).
SPORT in BW 12 | 2022 23 VErBäNDE
Das wiedergewählte Präsidium des BBS. Von links: Holger Kimmig, Arnulf Meffle, Günter Pfullendörfer, Wolfgang Tremmel, Prof. Dr. Anja Hirschmüller, Michael Eisele, Annelore Palme und Hans-Dieter Weidner (auf dem Bild fehlt Dr. Thomas Katlun).
Foto: BBS
BBS
n
gelungene Pionierveranstaltung im
Rollstuhl-Handball ist in Deutschland eine noch weitgehend unbekannte Vari ante des populären Mannschaftssports. In der Sportschule Baden-Baden Stein bach zeigten Anfang November beim 1. Internationalen Badischen ahg-Pokal sechs Teams aus ganz Europa erstmals in Mittelbaden die Attraktivität und Rasanz dieser Sportart.
Am Ende der gut besuchten Veranstaltung sicherte sich die Nationalmannschaft der
Rehabilitationssportverbandes (BBS) freu destrahlend anmerkte.
Dass die Badener im Halbfinale HBC Can teleu mit 5:12 unterlagen und sich auch im Spiel um Platz drei dem deutschen Spit zenteam RSG Blue Bandits Hannover mit 7:11 geschlagen geben mussten, konnte den insgesamt sehr guten Eindruck nicht schmälern. Ausgespielt wurde auch der fünfte Platz, den Lüttich mit einem unge fährdeten 17:3-Erfolg gegen den ASV Rolli Rockets Aachen für sich verbuchte.
Lob von allen Seiten gab es für den BBS nicht nur aufgrund der sportlichen Leis tung, sondern auch für die reibungslo se Organisation. „Die Rückmeldungen der teilnehmenden Mannschaften waren aus nahmslos positiv und teilweise fast schon euphorisch. Nicht nur einmal bekamen wir die Frage nach einer Neuauflage des Tur niers gestellt. Und wenn du von den Teil nehmern dann hörst, das sei eines der besten und schönsten Turniere bislang gewesen, macht uns das schon stolz“, so Eisele, der sich namentlich bei Mitorganisator Holger Kim mig, den vielen Helfern im Umfeld der Veranstaltung und beim Präsidenten des Südbadi schen Handballverbandes Alex Klinkner für die Bereitstellung der Schiedsrichter bedankte. BBS-Präsidentin Prof. Dr. Anja Hirschmüller sprach noch ein mal ausdrücklich der ahg Ba den-Baden und dem Ministe rium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg für die großzügige Unterstützung des Turniers und der Sport schule Baden-Baden Steinbach mit Schulleiter Christian Rein schmidt für die wunderba re Gastfreundschaft Dank und
Niederlande den Turniersieg. Dabei war das Endspiel gegen den französischen Ver treter HBC Canteleu an Spannung und Dramatik nicht zu überbieten. Nach Ablauf der regulären Spielzeit stand es 12:12. In der Verlängerung behielt das Team Nieder lande, das sich auf die Mitte November im portugiesischen Leiria stattfindende Euro pameisterschaft vorbereitete, letztlich mit 15:14 die Oberhand.
Ganz ausgezeichnet hielt sich bei sei nem ersten Turnierauftritt das Team Ba den. Der Lokalmatador feierte in der Vor runde beim 12:8 gegen den belgischen Vertreter Cap2Sports Lüttich den ersten Sieg seit Gründung der Mannschaft. „Ein historisches Ereignis“, wie Michael Eisele, Geschäftsführer des als Veranstalter fun gierenden Badischen Behinderten- und
SPORT in BW 12 | 2022 24 VErBäNDE
rollstuhl-handball Team Baden bei eigenem Turnier auf Platz 4 – christof Armbruster ins Allstar-Team gewählt
Leander Frey nutzt eine der wenigen Lücken in der Abwehr der niederländischen Nationalmannschaft.
Michael Eisele gibt letzte Anweisungen vor dem Auftaktspiel gegen die Niederlande.
Anerkennung aus. „Ohne diese Partner hätten wir diese hochkarätige Veranstal tung in dieser Form nicht umsetzen kön nen“, so Anja Hirschmüller weiter. Dass Gundolf Fleischer, Präsident des Ba dischen Sportbundes Freiburg, zusammen mit BBS-Vizepräsident Arnulf Meffle, das Turnier eröffnete, unterstreicht den Stel lenwert der Pionier-Veranstaltung im Roll stuhl-Handball. Ins Allstar-Team wurden gewählt: Josias Lüder – RSG Blue Bandits Hannover –Torwart, Belinda Vlachos – Cap2Sports Lüt tich – Linksaußen, William van den Ende –Niederlande – Rückraum links, Yanis Ygouf – HBC Canteleu – Rückraum Mitte, Chri stof Armbruster – Team Baden – Rückraum rechts, John Schot – Team Niederlande –Rechtsaußen.
n BBS
Besuch der Sportschützen
Einen Antrittsbesuch in der Geschäfts stelle des BSB Freiburg tätigte Patrick Scheel (links), der neue Präsident des Südbadischen Sportschützenverban des. Begleitet wurde er von Vizepräsi dent Karl-Heinz Teuscher (Zweiter von rechts) und Geschäftsführer Thomas Steinstraß.
Im Rahmen des zweistündigen Be suchs in der Wirthstraße in Freiburg wurde BSB-Präsident Gundolf Flei scher für seine langjährige Mitglied schaft geehrt. n
Foto: Joachim Spägele
SPORT in BW 12 | 2022 25 VErBäNDE
Das Team Baden, von links Dominik Bajohr (BSG Offenburg), Christoph Armbruster (TuS Schutterwald, Melanie Schultz (BSG Offenburg), Mirko Dieterle (TuS Schut tern), Michael Eisele, Edgar Walter (beide TV Sandweier), Leander Frey (SR Yburg Steinbach), Ekkehard Hodapp (SG Karlsruhe-Eichenkreuz), Rebekka Stiglmeier und Holger Kimmig (beide BSG Offenburg).
Hier setzt sich Mirko Dieterle (TuS Schuttern) gegen Thomas Dauzet vom HBC Canteleu durch. Am Ende stand im Halbfinale gegen die starken Gäste aus Frankreich aber eine klare Niederlage für das Team Baden. Fotos: Marco Schreiber
Prüfungslehrgang Schwimmen Trainer c-Breiten-/Leistungssport
Die Ausbildungsreihe 2022 mit dem Grund- und Aufbaulehrgang endete mit dem Prüfungslehrgang an der Sport schule Baden-Baden Steinbach. Der Badische Schwimm-Verband begrüßt 13 neu lizenzierte Trainerinnen und Trainer.
Drei Trainerinnen erhielten die Trainer C-Breitensport-Lizenz. In der praktischen Lehrprobe wurden das Erlernen der ver einfachten Brust-Zieltechnik und eine Me thodische Übungsreihe zum Erlernen des Brust-Tauchzuges sowie die Verbesserung der Grundschnelligkeit bearbeitet.
„Ab ins Wasser“ –neues Schwimmbuch!
Mit der Veröffentlichung „Ab ins Wasser! – Technik, Kondition und Kooperation im Schwimmunter richt spielerisch trainieren“, zeigen Christian Hensel (Gymnasiallehrer in Bühl) und Christian Reinschmidt (Schulleiter der Sportschule Ba den-Baden Steinbach), dass unter schiedliche Ziele im Schwimmen auch spielerisch erreicht werden können.
Die Kinder und Jugendliche lernen die grundlegenden Fähigkeiten auf spielerische Art und Weise und stär ken gleichzeitig ihre Sozialkompe tenz. Alle Spiele sind praxiserprobt,
verständlich erklärt und anschaulich illustriert. Inklusive Kopiervorlagen für den direkten Einsatz.
Titel: Ab ins Wasser! Technik, Konditi on und Kooperation im Schwimmun terricht spielerisch trainieren
Autoren: Christian Reinschmidt und Christian Hensel
ISBN: 978-3-8346-6030-5
Verlag: Verlag an der Ruhr / Bestel lung in jeder Buchhandlung möglich
Preis: 23,99 Euro n
Die zehn Trainerinnen und Trainer mit der Trainer C-Leistungssport-Lizenz hatten un ter anderem die Themen: Techniktraining des Brustschwimmens, technikorientier tes Ausdauertraining, Ausdauertraining mit differentiellen Übungen für das Wasserge fühl oder Verbesserung der Rollwende. Jeweils wurden im Bereich Breitenund Leistungssport Lehrproben themen auch aus dem überfach lichen Bereich in der Sporthalle durchgeführt. Die Themenstellun gen reichten von dem Athletiktrai ning über das aerobe Ausdauer training bis zur Verbesserung der allgemeinen Koordination. In einer schriftlichen Prüfung fach spezifisch mussten die Teilnehmer/ innen hauptsächlich in Transfer aufgaben, bezogen auf den Trai ningsalltag in der Praxis, ihr Wissen unter Beweis stellen. In der über fachlichen Klausur wurden Fragen in den Schwerpunkten Sportbiolo gie, Trainingslehre, Methodik und dem Kinder- und Jugendtraining gestellt.
n
Christian Finkenzeller
SPORT in BW 12 | 2022 26 SportSchule Steinbach
Neue Schwimmtrainer!
Foto: Sportschule Steinbach
Der Buchtipp:
Bildungsprogramm 2023 der Sportschule Baden-Baden Steinbach jetzt verfügbar
Das Bildungsprogramm kann ab sofort bei der Sportschule geordert werden. gleichzeitig ist die komplette Broschüre auf www.sportschule-steinbach.de einsehbar.
SportSchule Steinbach
© DOSB –
Kai
trainerinsportdeutschland.dosb.de Trainer*innen sind Psycholog*innen. Sie coachen Sportler*innen und begleiten sowohl bei Erfolg als auch bei Niederlagen. TRAINER WAS ICH SPÄTER WERDEN WILL? IN SPORTDEUTSCHLAND
Photo:
Neunert
Ehrenamt neben Festanstellung – arbeitsrechtliche Bewertung
Worum geht es?
Nicht selten kommt es in Vereinen oder Verbänden vor, dass angestellte Mitar beiter neben ihrer bezahlten Tätigkeit zusätzlich ehrenamtliche Leistungen er bringen. Im Einzelfall kann dann strittig sein, ob es dafür Vergütungsansprüche gibt, das Ehrenamt also faktisch „Über stunden“ sind oder gar ein zweites Ar beitsverhältnis besteht, aus dem sich Vergütungsansprüche ergeben.
mäße Arbeit verrichtet hat oder eine Ver gütungspflicht vereinbart war.
Beweislast auch beim Vorliegen von Überstunden
Auch die Frage, ob es sich bei der zweiten Tätigkeit um vergütungspflichtige Über stunden im Rahmen des Hauptarbeitsver hältnisses handelte, verneinte das Gericht. Auch hier war nach Auffassung des LAG die Arbeitnehmerin in der Beweispflicht. Sie musste nachweisen, dass sie über die vereinbarte Normalarbeitszeit hinaus gear beitet hat und dass die Leistung von Über stunden vom Arbeitgeber verlangt worden war.
Hinweise für die Vorstandspraxis:
Verein sollte klare vertragliche Rege lungen anstreben
Das Urteil zeigt, dass fehlende klare Verein barungen im Zweifel zulasten des Arbeit nehmers ausgelegt werden. Darauf sollten sich Arbeitgeber aber nicht verlassen, son dern besser klare Regelungen zur Abgren zung von Arbeitsverhältnis und Ehrenamt treffen.
Weitere Konstellation in der Praxis Von der Konstellation im u. a. Fall ist zu unterscheiden, dass ein Arbeitnehmer ei nes Vereins oder Verbandes zusätzlich auch eine (andersartige) ehrenamtliche Tätigkeit beim gleichen Arbeitgeber ausübt.
Fundstelle: Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 21.09.2021, Az.: 2 Sa 289/20 n
Der Fall
In der u. a. Entscheidung ging es genau um dieses Problem.
Nach Ende des Arbeitsverhältnisses mach te die Mitarbeiterin zusätzliche Zahlungs ansprüche aus dieser Tätigkeit als zweitem Arbeitsverhältnis geltend und unterlag vor dem LAG.
Die Entscheidung
Fehlende vertragliche Vereinbarung
Es fehlte nach Auffassung des LAG eine Vergütungsvereinbarung. Für eine ehren amtliche Tätigkeit sprach zudem, dass kei nerlei zeitlicher Umfang für die Tätigkeit bestimmt war, keinerlei Weisungsrechte festgelegt waren und vielmehr ausdrück lich von einer „ehrenamtlichen“ Wahrneh mung der Tätigkeit gesprochen wurde.
Beweislast für Vergütungsvereinba rung trägt der Arbeitnehmer
Nach § 612 Abs. 1 BGB gilt eine Vergü tung als stillschweigend vereinbart, wenn die Dienstleistung den Umständen nach nur gegen eine Vergütung zu erwarten ist. Das nachzuweisen ist aber Sache des Ar beitnehmers und war im konkreten Fall un terblieben.
Auch Nachweise über die Arbeitszeiten er brachte die Mitarbeiterin nicht. Verlangt der Arbeitnehmer gemäß § 611a Abs. 2 BGB eine Vergütung für Arbeitsleistungen, muss er aber beweisen, dass er vertragsge
SPORT in BW 12 | 2022 28 XXXX VErEINSOrgANISATION
Mit diesen Artikeln bietet Lexware, eine Marke der Hau fe Group SE, den Lesern von SPORT in BW wichtige Infor mationen rund um das optimale Vereinsmanagement. Unter https://shop.lexware.de/verein-wissen können Sie Produkte zur Vereinsführung vier Wochen kostenlos testen.
Abmahnung wegen google Maps auf der Vereinswebsite, und wie man sich schützen kann
Ein Sportverein hatte seine Website neu gestaltet und auch eine Karte von Goog le Maps verlinkt, damit das Vereinsge lände besser gefunden werden konnte. Mit Erfolg, denn die Zugriffe stiegen sprunghaft an.
Leider wurde dabei der Datenschutz ver letzt: Der Verein erhielt eine Abmahnung. Ein Besucher der Website hatte ein An waltsbüro beauftragt, 450 Euro Schadens ersatz für den Verstoß zu fordern und eine strafbewehrte Unterlassungs- und Ver pflichtungserklärung abzugeben. Die An wälte warfen dem Verein eine Verletzung der Datenschutzgrundverordnung (DSG VO) vor, da mit der Verlinkung zu Google Maps und den hinterlegten Google Fonts die IP-Adresse des Besuchers an Google in die USA gesendet wurde.
Das Problem der Google Fonts Google stellt Webseitenbetreibern Schrift arten, die sogenannten Google Fonts, zur Verfügung. Wenn man diese auf seiner Website falsch einbindet, kann das ein Da tenschutzverstoß sein, der zu einer Abmah nung führen kann. Dem zugrunde liegt die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, der ein Gerichtsurteil des Landgerichts München (Az.: 3 O 17493/20) vom Januar 2022 folgt. Die angeklagte Webseitenbetreibe rin musste 100 Euro Schadensersatz zah len und es unterlassen, die IP-Adresse des Klägers an Google zu übermitteln, was au tomatisch passiert, wenn er die Website nutzt. Ihr drohen bei einer Zuwiderhand lung ein Ordnungsgeld von bis zu 250.000 Euro und bei Nichtzahlung eine Ordnungs haft von bis zu sechs Monaten. Dieses Ur teil nutzen aktuell Privatpersonen und Abmahnanwälte, um Website-Inhaber ab zumahnen und Schadensersatz zu kassie ren, wenn diese den Datenschutz nicht DSGVO-konform umgesetzt haben.
Wie man Google Fonts rechtssicher nutzt
Es gibt zwei Arten, Google Fonts einzubin den. Die remote oder dynamische Variante führt zu den Datenschutzproblemen. Bes
ser ist eine lokale Einbindung, bei der man die Schriftart herunterlädt, um sie im eigenen Webspa ce oder Server wieder hochzuladen. Vereine mit eigenen Websites sollten jetzt prüfen, welche Variante sie nutzen und diese dann ändern.
Google Maps rechtssicher einbinden
Google Maps auf rein privaten Web sites einzubinden ist weniger problema tisch. Hier gilt die soge nannte Haushaltsausnah me. In der DSGVO (Artikel 2, Absatz 2, c steht: „Diese Ver ordnung findet keine Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch natürliche Personen zur Aus übung ausschließlich persönlicher oder fa miliärer Tätigkeiten.“
Anders sieht es bei gewerblicher Nutzung aus. Hierunter fallen auch Vereinswebsites. Vereine dürfen Google Maps einbinden, wenn sie die Programmschnittstelle Goo gle Maps API (Application Programming Interface) nutzen und sich kostenlos bei Google Maps registrieren lassen, damit die Karten freigeschaltet werden können. Wichtig ist, dass der Nutzer aktiv mit Klick einwilligen muss, wenn er Inhalte von Goo gle Maps sehen möchte, und diese dann erst geladen werden.
Außerdem sind Kartendienste Dritter im Rahmen der Datenschutzerklärung der Webseite zu berücksichtigen. Der Dienst Google Maps muss dort ausführlich und genau beschrieben sein.
Mehr Infos und eine technische Lösung für das DSGVO-konforme Einbinden von Google Maps finden Sie bei Dr. Daten schutz.
Die Idee, auf Google Maps zu verzich ten, und Screenshots von Karten mit der Anfahrt zum Vereinsgelände zu hinterle gen, klingt zwar auf den ersten Blick recht
schlau. Leider aber verletzt dies das Urhe berrecht und ist laut Nutzungsbedingun gen von Google verboten. Eine Alternati ve zu Google Maps sind die freien Karten „OpenStreetMaps“.
Wie reagieren bei einem Abmahn schreiben wegen Google Fonts und Google Maps
Wenn Sie ein Abmahnschreiben erhalten, sollten Sie den geforderten Betrag nicht sofort zahlen, sondern sich im Rahmen Ih rer ARAG Sportversicherung mit den Ex perten in Ihrem Sportversicherungsbüro beraten.
Empfehlenswert: Ein Web-Check
Ihres Internetauftritts
Nutzen Sie die Cyberschutzversicherung für Vereine bis 1.000 Mitglieder und las sen einen kostenlosen Web-Check Ihrer Vereinswebsite machen. Der Cyberschutz der ARAG Sportversicherung sichert auch Schäden durch Trojaner, Cryptolocker, Malware, Phishing, Hacker- und DoS-An griffe ab. Bei einer Versicherungssumme von 100.000 Euro kostet das gerade ein mal 129 Euro pro Jahr. n
SPORT in BW 12 | 2022 29 ArAg SPOrTVErSIchErUNg
BSB-geschäftsstelle Wirthstraße 7 in 79110 Freiburg
Internet: www.bsb-freiburg.de
Fax – Geschäftsführung (07 61) 1 52 46-30 Zentrale (07 61) 1 52 46-0 Fax – Allgemein (07 61) 1 52 46-31 E-Mail: info@bsb-freiburg.de
Öffnungszeiten: Mo.–Do.: 8:00–12:30 und 13:00–17:00 Uhr, Fr.: 8:00–13:00 Uhr
Geschäftsführung
Joachim Spägele j.spaegele@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-15 Sekretariat Margot Bachran m.bachran@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-15
Finanzen/Personal
Buchhaltung
Sportstättenbau
Marietta Krewer m.krewer@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-20
Uta Lorenz u.lorenz@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-19
Beatrix Vogt-Römer b.vogt-roemer@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-26
Sportgeräte/Sportstättenbau/GEMA Ulrike Hipp u.hipp@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-21 Sportstättenbau Nina Rosenplänter n.rosenplaenter@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-35
Vereins- und Verbandsservice/IT
Sascha Meier s.meier@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-17
Bestandserhebung/ Sportabzeichen / Vereinsführungskräfte-Seminare Myriam Hanser m.hanser@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-12
Vereinsführungskräfte-Seminare/ Sportentwicklung Julia Willeke j.willeke@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-11 Übungsleiter-Lehrwesen/Umwelt Anja Haepp a.haepp@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-32
Referent für Sportentwicklung Jan Elert j.elert@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-33
Integration durch Sport Benjamin Sutter b.sutter@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-29 Integration durch Sport/ Sportabzeichen Florian Osmani f.osmani@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-23 Demokratieförderung Jakob Grasser j.grasser@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-18
Leitende Sportjugend –Bildungsreferentin
Ilka Hoffmann hoffmann@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-25
Verwaltung bsj Bianca Sutter sutter@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-13
Bildungsreferentin Jennifer Haun haun@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-14
Bildungsreferent/ Verwaltung bsj/ Marcel Drayer drayer@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-37 Prävention Sexualisierte Gewalt m.drayer@bsb-freiburg.de
Bildungsreferentin
Bildungsreferentin
Bundesfreiwilligendienst
Auszubildender
Marisa Thomann thomann@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-38
Alina Kunder kunder@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-39
Luca Beninati bfd@bsj-freiburg.de (07 61) 1 52 46-27
Lorenz Wirbser l.wirbser@bsb-freiburg.de (07 61) 1 52 46-36
Servicestelle Inklusion (07 61) 1 52 46-34
Sportversicherung – Zentrale vsbfreiburg@arag-sport.de (07 61) 1 52 71-0
Sportversicherung – Fax (02 11) 9 63 36 26
SPORT in BW 12 | 2022 30 TELEFONVErZEIchNIS
Ist der Freistellungsbescheid Ihres Vereins noch gültig?
Achtung: Einige Mitgliedsvereine des BSB Freiburg erhalten derzeit eine Meldung über das Vereinsportal www.bsbvernetzt.de, dass der Freistellungsbescheid abgelaufen ist
Eine Voraussetzung für die Mitglied schaft im Badischen Sportbund Freiburg ist unter anderem, dass Ihr Verein als gemeinnützig anerkannt ist, sprich ein aktueller Freistellungsbescheid (Befrei ung der Körperschaftssteuer u. Gewer besteuer) vorhanden ist.
Sollte Ihr Verein aktuell nicht als gemein nützig anerkannt sein, kann ein Teil der über die Mitgliedschaft im BSB üblichen Leistungen nicht in Anspruch genommen werden. Hierzu gehören z. B. die Zuwei sung von Mitteln (wie z. B. die Beantra gung und Bewilligung der Auszahlung von Zuschüssen in den Bereichen Übungsleiter, Kooperation Schule/Verein, Sportstätten bau- und Sportgeräteförderung) oder die Förderung mit Rat und Tat (wie z. B. Steu er- und/oder Rechtsberatung). Leistungen, die Vereine ohne den Nach weis der Gemeinnützigkeit erhalten bzw. in Anspruch genommen haben, müssen von
Seiten des BSB u. U. zurückgefordert wer den. Eine Rückforderung ist auf die Jahre beschränkt, in denen die Gemeinnützigkeit des Vereins aberkannt wurde.
Der Wegfall der Gemeinnützigkeit kann so gar zum Ausschluss aus dem BSB führen. Zudem sind die Mitgliedsvereine des BSB dazu verpflichtet, den BSB unverzüglich
zu benachrichtigen, sobald abzusehen ist, dass die Gemeinnützigkeit des Vereins ent zogen werden könnte.
Falls der Freistellungsbescheid Ihres Vereins nicht mehr gültig ist bzw. veraltete Daten bei uns hinterlegt sind, erhalten Sie über Ihren Vereinszugang im Portal www.bsb vernetzt.de derzeit einen Hinweis:
„Sehr geehrte Damen und Herren, der Freistellungsbescheid (Befreiung der Körperschaftssteuer u. Gewerbesteuer) Ihres Vereins ist abgelaufen! Ach tung: Nichtgemeinnützige Vereine dürfen laut Satzung des Badischen Sport bund Freiburg e.V. nicht als Mitglied geführt werden. Zudem werden offene Zuschussanträge auf Fördermittel nicht weiterbearbeitet. Setzen Sie sich da her bitte unverzüglich mit dem für Sie zuständigen Finanzamt in Verbindung, um einen neuen Freistellungsbescheid zu beantragen. Mit freundlichen Grü ßen Ihr Badischer Sportbund Freiburg e. V.“
Bitte senden Sie uns in diesem Fall Ihren aktuellen Freistellungsbescheid schnellst möglich zu. Entweder per Post oder per
Das Präsidium und die Geschäftsstelle des Badischen Sportbundes Freiburg bedanken sich bei allen Verbänden und Vereinen sowie den Zehntausenden von ehrenamtlich Tätigen für deren Engagement im Sport und die gute Zusammenarbeit.
E-Mail an: info@bsb-freiburg.de. Herzlichen Dank.
Ihr Badischer Sportbund Freiburg e. V. n
Wir wünschen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest 2022 und einen guten rutsch ins Jahr 2023.
Die BSB-Geschäftsstelle in der Wirthstraße 7 in Freiburg ist von Freitag, dem 23. Dezember, bis einschließlich Donnerstag, dem 5. Januar, geschlossen und öffnet wieder am Montag, dem 9. Januar.
Gundolf Fleischer, Präsident Joachim Spägele, Geschäftsführer
SPORT in BW 12 | 2022 31 FrEISTELLUNgSBESchEID / WEIhNAchTSgrUSS
Führungskräfte-Seminare und Vereinsmanager-Ausbildung in Baden-Württemberg 2023
In Baden-Württemberg gibt es rund 11.000 Sportvereine mit 3,8 Mio. Mit gliedern. Dabei gleicht kein Verein dem anderen. Die Spannbreite reicht von kleinen, rein ehrenamtlich aufgestell ten Vereinen, bis hin zu Mehrsparten vereinen mit mehreren zehntausend Mitgliedschaften und hauptberuflichen Mitarbeitern. Trotz der unterschied lichen Voraussetzungen gibt es viele Herausforderungen, die jeder Verein zu bewältigen hat.
Um diese Aufgaben und Pflichten im Ver ein optimal erfüllen zu können, bedarf es speziellem Struktur- und Fachwissen, das sich von dem in der freien Wirtschaft un terscheidet. In unseren Seminaren für Ver eins-Führungskräfte vermitteln wir neben dem benötigten Basiswissen für eine gelin gende Vereinsarbeit auch Inhalte, die über die Grundlagen hinausgehen.
Die Führungskräfte-Seminare und die Aus bildung zum Vereinsmanager richten sich daher an alle Personen, die im Vorstand, der Geschäftsführung oder in der Ge schäftsstelle von Vereinen tätig sind oder tätig werden wollen.
Inhalte der Ausbildung sind neben allge meiner Verwaltung und Mitgliederbetreu ung, Buchhaltung und Finanzen, Recht und Versicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing auch das Aneignen von Führungskompetenzen und der Fähigkeit, den Verein strategisch weiterzuentwickeln. Hierbei wird an die vorhandenen Kenntnis se der Teilnehmer, die sie aus ihrem berufli
chen oder privaten Umfeld mitbringen, an geknüpft und auf die Besonderheiten bei der Anwendung dieses Wissens auf die Ver einsarbeit eingegangen.
Ausbildung zum Vereinsmanager c
Breitgefächertes Angebot durch einheitliches Ausbildungskonzept in Baden-Württemberg
Gemeinsam bieten wir allen Interessier ten die Möglichkeit, für die Erlangung
der Vereinsmanager C Lizenz Seminaran gebote aus allen drei Sportbünden in Ba den-Württemberg wahrzunehmen. Selbst verständlich ist es weiterhin möglich, auch außerhalb der Lizenzausbildung einzelne Seminare zu besuchen – der Abschluss ei ner Lizenz muss dabei nicht immer das Ziel sein!
Die Ausbildung zum DOSB Vereinsmana ger C umfasst insgesamt 120 LE. Um die Lizenz zu erhalten, müssen Sie aus dem Seminarangebot insgesamt 96 LE absolvie ren und anschließend ein Abschlusssemi nar in Ihrem Sportbund im Umfang von 24 LE besuchen.
Aus dem Bereich „Finanzen, Recht, Steu ern und Versicherung“ ist die Belegung des Seminars „Vereinsbesteuerung“ ver pflichtend, da dieses Wissen in der Ver einsarbeit existenziell ist.
Aus den Bereichen „Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit“ und „Marketing, Kommunikation, Veran staltungen, Neue Medien“ sind jeweils 16 LE als Mindestanzahl zu leisten. Die verblei benden 48 LE dürfen Sie entsprechend Ih rem Tätigkeitsschwerpunkt entweder breit gefächert wählen oder sich auf ein spezi elles Themengebiet der Vereinsarbeit spe zialisieren. Im Abschlussseminar wenden Sie die gelernten Inhalte an und bearbei ten ausgewählte Praxisbeispiele in Grup pen. Nach erfolgreicher Präsentation erhal ten Sie die Vereinsmanager C-Lizenz.
SPORT in BW 12 | 2022 32 VErEINSMANAgEr
Beide Fotos: Adobe Stock
Vereinsmanager-c-Seminare 2023
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung kann jederzeit begonnen werden.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung sollte möglichst innerhalb von zwei Jahren abge schlossen werden.
Gültigkeit
4 Jahre ab Erhalt der Lizenz Verlängerung 15 LE mit einem VM-Seminar aus einem beliebigen Themengebiet
Organisationskosten
40,00 Euro pro eintägiges Seminar (8 LE) 80,00 Euro pro zweitägiges Seminar (16 LE) 120,00 Euro Abschluss-Seminar (24 LE)
Veranstaltungsort
Die Ausbildungen zum Vereinsmanager C finden im Caritas Ta gungszentrum Freiburg (Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg) statt. AUSNAHME: Das Abschluss-Seminar findet in der Südbadi schen Sportschule Steinbach statt.
Teilnahme
Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins ab 16 Jah ren möglich.
Bildungszeit
Für die Vereinsmanager-Seminare kann Bildungszeit im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannt werden.
Anmeldung: Direkt über das neue Lehrgangsportal https://lehrgangsportal.bsbvernetzt.de
|
BSB Freiburg
Termin Titel LE Ort Themenbereich VMC-Seminare 21.–22.01.2023 Grundlagen der Marketinginstrumente ........................ 16 Freiburg D 28.–29.01.2023 Die Geschäftsstelle/Der Verein als Arbeitgeber ................... 16 Freiburg C 04.–05.02.2023 Recht, Haftung, Versicherung 16 Freiburg C 25.–26.02.2023 Führung mit Selbstregulation und Resilienz 16 Freiburg A 11.03.2023 Facebook, Instagram und Co. – Wie dein Sportverein davon profitieren kann 8 Freiburg D 18.–19.03.2023 Vereinsbesteuerung 16 Freiburg C 01.04.2023 Crashkurs für Vereinsvorstände-Teil 1 8 Freiburg A 02.04.2023 Crashkurs für Vereinsvorstände-Teil 2 .......................... 8 Freiburg A 06.–07.05.2023 Veranstaltungsmanagement / Orga eines Vereinsjubiläums 16 Freiburg D 20.05.2023 Kooperationen und Vereinsübergreifende Zusammenarbeit –Chancen & Risiken ....................................... 8 Freiburg A 17.06.2023 Zukunftsfähige Zusammenarbeit: Konfliktfähigkeit und Schnittstellen . 8 Freiburg A 18.06.2023 Zukunftsfähige Zusammenarbeit: Konfliktmanagement im Vereinsalltag 8 Freiburg A 28.06.2023
Veranstaltungsmanagements-Tools 4 ONLINE D 08.–09.07.2023 Gesprächsführung/PR/Sponsoring ........................... 16 Freiburg D 24.–26.07.2023 VM-C Abschluss-Seminar 1 24 Freiburg 23.–24.09.2023 Buchhaltung im Sportverein 16 Freiburg C 30.09.–01.10.2023 Recht, Haftung, Versicherung ............................... 16 Freiburg C 12.+19.10.2023 Digitalisierungsprozesse im Verein 8 ONLINE D 14.–15.10.2023 Vereinsbesteuerung 16 Freiburg C 18.11.2023 Der Verein als Arbeitgeber - ONLINE - Kurzschulung 4 ONLINE C 20.–22.11.2023 VM-C Abschluss-Seminar 2 ................................. 24 Baden-Baden Steinbach VMB-Seminare 04.–06.10.2023
Seminar 2: Persönlichkeitsentwicklung, Selbstkompetenz und Zeitmanagenemt ......................................... 20 Baden-Baden Steinbach 29.11.–01.12.2023 Seminar 3: Finanzen im Sport 20 Baden-Baden Steinbach
SPORT in BW 12 | 2022 33 VErEINSMANAgEr
i
bsj Jahresrückblick 2022
JANUAR:
• Januar ist Prüfungszeit. Insgesamt konn ten 80 neue Übungsleiter, darunter ca. 60 junge, engagierte FSJ/BFDler ihre C-Lizenz im Kinder-/Jugendsport erfolg reich abschließen.
• Die Netzwerkreihe im Themenfeld Kin derschutz und Prävention sexualisier ter Gewalt wurde im Schwarzwald-BaarKreis erfolgreich beendet. Gleichzeitig wurden die kommenden Netzwerktref fen im Jahr 2022 für Sportvereine aus dem Landkreis Emmendingen angekün digt. Das Ziel der Netzwerktreffen ist es, Vereinsverantwortliche und Interessier te zu sensibilisieren und ihnen für Fragen bezüglich der Schutzprozess-Entwick lung mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
FEBRUAR:
• Im Rahmen der Kooperation „Sport und soziale Arbeit“ (SPOSA) mit der Evangeli schen und Katholischen Hochschule fand die Fortbildung „Sport für alle“ im Leis tungszentrum Herzogenhorn auf 1300 Meter Höhe statt. Insgesamt konnten sich dort in zwei aufeinanderfolgenden Gruppen 32 Teilnehmer in vielfältigen theoretischen und praktischen Themen des organisierten Sports weiterbilden.
MäRZ:
• Die bsj präsentierte ein neues Projekt: Durch Aktionstage in Grundschulen soll den Kindern, welche während der Coro na-Pandemie vermehrt an Bewegungs mangel leiden, der Zugang zum Sport verein vereinfacht und schmackhaft gemacht werden.
• Bei strahlendem Sonnenschein und Schnee fanden die Wintersportcamps für Kinder und Jugendliche am Notschrei statt.
APRIL:
• Das erste Treffen der Netzwerkreihe Kinderschutz im Rahmen des Projekts „Sport Respects Your Rights“ fand in Em mendingen mit mehr als 25 Vereinsver antwortlichen statt.
• Bei der bsj-Mitgliederversammlung wur de der neue Vorstand gewählt. Wir be dankten uns bei dem langjährigen Vorsit zenden Jens Jakob, welcher nach seinem Rücktritt die goldene Ehrenmedaille für sein ehrenamtliches außergewöhnliches
Engagement überreicht bekam und be grüßten unseren neuen Vorstand.
• Erstmals wurde das Projekt „Toben macht schlau und fit“ am Bildungs- und Beratungszentrum in Stegen durchge führt.
• Die ersten Aktionstage konnten in Ko operation mit der Stadt Lahr durchge führt werden. Mit dabei waren die Sport arten Fußball (SC Lahr), Tennis (TC Lahr), Rollkunstlauf (Solidarität Lahr), Schach (Schachclub Lahr), Turnen (TV Lahr) und Karate (Karate-Do Lahr).
MAI:
• Es ging in die zweite Runde. Zum zwei ten Mal in diesem Jahr fand im Leistungs zentrum am Herzogenhorn im Rahmen der SPOSA-Kooperation die Fortbildung „Sport für alle“ statt. Vielfalt, Werte vermittlung, Zusammenhalt im Sport, aber auch Trendsportarten wie 3x3 und Roundnet waren Teil des Programms.
JUNI:
• Über die Sommermonate fanden im ganzen Verbandsgebiet die Sport-Ak tionstage der bsj statt. Unzählige Kinder wurden durch Fitnesstests, Mitmach-An gebote der Sportvereine, das bsj Sport mobil und die Hüpfburg für Sport und Bewegung begeistert.
JULI:
• Der Monat Juli startete mit der BSB-Mit
Badische sportjugend SPORT in BW 12 | 2022 34
März
Der bsj-Vorstand, hintere Reihe von links nach rechts: Martin Mayer, Wolfgang Keller, Cherif Sy, Maximi lian Ebel. Vordere Reihe von links: Christine Dorer, Matthias Heitzmann, Laura Bechtloff. Es fehlen: Larissa Kneisel, Meike Grimm.
folger Luca Beninati be grüßt. Alles Gute Sara, will kommen Luca!
• Außerdem kam Bianca Sut ter wieder aus der Elternzeit zurück.
• Die bsj hat sich, gemein sam mit den anderen loka len Sportjugenden (wsj, bsj Nord, bwsj), an der Durch führung der dsj-Bewegungs kampagne, dem „MoveFestival“ in Mannheim, be teiligt.
NOVEMBER:
• Die letzten Fortbildungen des Jahres wurden geplant, durchgeführt und wa ren gut gebucht. Mit Themen wie „Ent spannung für Übungsleiter“ oder „Klei ne Yogis – Yoga mit Kindern“ bereiteten wir uns auf den Winter vor.
DEZEMBER:
• Der Abend der Inklusion fand mit span nenden Impulsvorträgen und Workshops statt.
• Wir wünschen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
n Ilka Hoffmann
gliederversammlung in Titisee-Neustadt.
• In Konstanz-Wollmatingen nahmen 150 Erst- und Zweitklässler an den motori schen Fitnesstests im Rahmen des Pro jekts „Toben macht schlau und fit“ teil.
• Wir starteten in Steinbach mit unserer Betreuerschulung in die letzte Vorberei tungsrunde für die beiden Sportfreizei ten in den Sommerferien.
• Der inklusive Sporttag auf der Sportanla ge des SV Ebnet war ein voller Erfolg!
AUGUST:
• Sommerferienzeit! Die Zelte sind aufge baut. Die bsj-Sportfreizeiten in der Sport schule Steinbach konnten starten und waren für viele Kinder und Jugendlichen das Highlight der Sommerferien.
• Auch die Sportassistenten-Kurse konnten in der Sportschule stattfinden. Ein Glück wunsch an alle Teilnehmer!
SEPTEMBER:
• Mit einem weinenden Auge mussten wir unsere BFD-Leistende des vergangenen Jahres, Sara Allgeier, verabschieden. Das andere Auge hat gelacht und den Nach
August
OKTOBER:
• Beim Markt der Möglichkeiten für die neuen Erstsemester präsentierte sich die bsj im Europapark-Stadion.
• Die bsj bedankte sich bei all ihren Mit arbeitenden und Helfenden und hat für Referenten, Spomo-Teamer, Freizeiten betreuer
gemeinsamen Danke schön-Abend zum Kennenlernen, Aus tauschen und Netzwerken organisiert.
Badische sportjugend SPORT in BW 12 | 2022 35
2023
Die bsj Freiburg wünscht allen Verbands- und Vereinsmitglie dern, Freunden, Kollegen und Unterstützern und allen SPORT-inBW-Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Sportjahr
Mai
einen
April
C M Y CM MY CY CMY K
SPORTASSISTENTEN-KURS FÜR ALLE
SPORTASSISTENTEN-KURS FÜR ALLE 29.05.-02.06.23
29.05.-02.06.23
Wann findet der Kurs statt? 29.05.23-02.06.23 (Pfingstferien)
Wo findet der Kurs statt? Sportschule Baden-Baden Steinbach
Wie viel kostet der Kurs? 75,-€ inkl. Vollpension
Gut zu wissen:
Du kannst über die bsj eine Freistellung bei Deiner Ausbildungsstelle oder Deiner Arbeit beantragen.
Du arbeitest gerne mit Kindern zusammen und möchtest lernen, wie Du eine Sportstunde leitest? Dann melde Dich für unseren Sportassistentenkurs an –egal ob mit oder ohne Behinderung!
Das erwartet Dich:
Du Freistellung oder Deiner Arbeit anmelden! (Unterstützungsbedarf
Dich:
Begriffe aus dem Kinder- und Jugendsport Gestaltung eines Sportangebots im Verein Tipps zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen Rechte und Pflichten als Trainer und Trainerin
Wer kann mitmachen?
Mitglieder eines Sportvereins, insbesondere junge Menschen ab 15 Jahren mit und ohne Behinderung
Du gerne mit Kindern zusammen möchtest leitest? Dann melde Dich für unseren an aus dem Kinder- und Jugendsport Verein mit ab 15 Jahren mit und ohne
Hier direkt anmelden! (Unterstützungsbedarf angeben)
Mehr Infos unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung/sportassistentin
Badische sportjugend SPORT in BW 12 | 2022 36
Wann 29.05.-02.06.23 (Pfingstferien) statt? Baden-Baden Steinbach der Vollpension unter 2022-12_bsj_Ausschreibung_Sportassistent-fuer-alle-2023_rev2.pdf 1 21.11.2022 11:45:14
Fördertopf: „Mein Verein – aber sicher!“
Jetzt durch Crowdfunding profitieren.
Equaletics, FAIRPLAID und die DFL Stif tung haben gemeinsam einen Förder topf ins Leben gerufen, bei dem Vereine bis zu 1.000 Euro obendrauf für Maß nahmen erhalten können, die auf den Kinder- und Jugendschutz einzahlen.
Durch das Crowdfunding Projekt bekommt dein Verein pro 20 Euro Unterstützung nochmals 20 Euro vom Fördertopf „Mein Verein – aber sicher!“ zusätzlich. Die Maximalsumme aus dem Fördertopf sind 1000 Euro.
coming soon! Vereins-Wettbewerb der bsj Freiburg
Kinder und Jugendliche brauchen Bewe gung, um motorischen Schwächen und Haltungsschäden sowie langfristigen Defiziten in der sozialen, kognitiven und emotionalen Entwicklung entge genzuwirken. Bewegungsmöglichkeiten und Spaß bieten unsere Sportvereine. Doch was passiert, wenn es nicht genug Übungsleiter gibt, um alle interessierten Kinder und Jugendlichen im Verein auf zunehmen?
Die bsj Freiburg macht sich auf die Su che nach Best-Practice-Beispielen und star tet demnächst einen Ideenwettbewerb für Sportvereine.
Gesucht werden bereits durchge führte Maßnahmen, mit denen es den Vereinen in der Vergan genheit gelungen ist, Übungslei ter zu gewinnen. Auch Ideen, die noch nicht umgesetzt wurden, sind willkommen. Alle Teilneh mer haben die Chance auf tolle Preise.
Informationen zum Vereins-Wett bewerb erhalten alle Mitglieds vereine des BSB Freiburg per E-Mail. Außerdem kann sich ein Blick in unseren Instagram Ac count (@bsj.freiburg) lohnen. n Alina Kunder
Hierbei sollen Sportvereine profitieren, die bereits erste Maßnahmen im Bereich Kin der- und Jugendschutz unternommen ha ben und ihr Engagement ausbauen möch ten.
n
Marcel Drayer
Badische sportjugend SPORT in BW 12 | 2022 37
gott in sich tragen
Wenn wir wandern, hat die Wahl der Route oft ja auch einen sportlichen Aspekt und erfolgt nicht nur unter rein ästhetischen Gesichtspunkten. Was halten Sie von folgenden Vor schlägen für eine Mehrtagestour in abwechslungsreichem Gelände?
2038 Höhenmeter im Aufstieg und 2475 Höhenmeter im Abstieg auf einer Gesamtlänge von 145 km? Oder lieber eine alternative Strecke, die zwar 157 km lang ist, dafür aber weniger Höhen meter in Auf- (1110) und Abstieg (1547) erfordert? Oder die dritte, die das Hö henprofil der ersten Route mit der Stre cke der zweiten kombiniert?
Wenn wir uns heute auf den Weg von Nazareth nach Bethlehem machen wür den, können wir uns über das Inter net informieren und die für uns passen de Route auswählen. Der Routenplaner rechnet jeweils mit 31 bzw. 32 Stunden Wanderung. Mit dem Auto kann man diese Entfernung heute problemlos in weniger als drei Stunden zurücklegen. Zu Zeiten der in der Bibel erwähnten Volkszählung musste man den Weg je doch wohl oder übel zu Fuß zurückle gen und konnte sich höchstens eines Esels als Lastenträger bedienen. Eine
Strecke von 150 Kilometern entspricht un gefähr fünf Tagesreisen zu Fuß: Das heißt, dass Maria und Josef jeden Tag um die 30 Kilometer zu Fuß mitsamt Gepäck zurück gelegt haben und man bedenken muss, dass Maria die Reise hochschwanger ge meistert hat und es für sie trotz des Esels, auf dem sie sich zwischendurch ausruhen konnte, entsprechend anstrengend gewe sen sein muss.
Wenn wir uns an die Weihnachtsgeschich te erinnern, fällt uns ein, dass sich an diese große Wanderung kurz nach Jesu Geburt eine weitere, noch längere Wanderung an schloss: Ein Engel hatte Josef gewarnt, dass die Familie nach Ägypten fliehen müsse, um der Verfolgung durch Herodes zu ent kommen. Die Reise führte Maria, Josef und
Jesus über Aschkelon an Israels Küste über die Halbinsel Sinai ins Nildelta. Die südlichste Station soll Durunka, ca. 10 km von Assiut entfernt, gewesen sein. Solche großen Wanderungen und lan gen Wegstrecken nimmt Gott in Kauf, um uns Menschen nahe zu sein, um zu uns zu kommen, und noch mehr: Gott kommt vom Himmel auf die Erde und wird Mensch, um uns ganz nahe zu sein. Paul Gerhard hat 1653 das Ziel des We ges in Worte gefasst: „Eins aber, hoff ich, wirst du mir, mein Heiland, nicht ver sagen: dass ich dich möge für und für in, bei und an mir tragen. So lass mich doch dein Kripplein sein, komm, komm und lege bei mir ein dich und all dei ne Freuden.“ (Ich steh an deiner Krip pen hier, EG 37, Str. 9)
Gesegnete Advents- und Weihnachts tage! n
Katja Pfitzer Landesarbeitskreis Kirche und Sport
SPORT in BW – Das Magazin des Sports in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg-Teil
Herausgeber:
Landessportverband BadenWürttemberg e. V. (LSVBW)
Ulrich Derad (Hauptgeschäftsführer)
Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Tel.: 0711/207049-850 www.lsvbw.de
Redaktion: Jennifer Baloni (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) Tel.: 0711/207049-834 j.baloni@lsvbw.de
Marketing/Anzeigen:
Sport-Marketing BadenWürttemberg
Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart Tel.: 0711/28077-116 Fax: 0711/28077-108 info@smbw-gmbh.de
BSB-Teil
Herausgeber: Badischer Sportbund Freiburg e. V. Joachim Spägele (Geschäftsführer) Wirthstraße 7, 79110 Freiburg Tel.: 0761/15246-15, Fax: -30 j.spaegele@bsb-freiburg.de www.bsb-freiburg.de
Redaktion/Marketing/Anzeigen: Joachim Spägele (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) j.spaegele@bsb-freiburg.de ***
Erscheinungsweise: Monatlich, 12 Ausgaben im Jahr. ***
Preis: Für BSB-Vereine ist der Bezugspreis des Magazins im Mitgliedsbeitrag enthalten. Die mit Autorennamen gekenn zeichneten Artikel stellen die Meinung des jeweiligen Verfassers dar und vertre ten nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausgebers. Die mit Namen gekenn
zeichneten Beiträge sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Ein Nachdruck ist nur mit Genehmigung der jeweiligen Redaktion gestattet. Adressänderungen sind bitte an s.meier@bsb-freiburg.de zu richten. ***
Druckvorbereitung: BECHTLE media, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen ***
Druck: Druckerei Winter GmbH, Uhlandstr. 13, 79423 Heitersheim | ISSN 1868-7253 ***
Die Herausgeber übernehmen keine Gewähr bei eventuell auftretenden Druckfehlern. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämt liche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
SPORT in BW 12 | 2022 38 KIrchE + SPOrT / IMPrESSUM Q UERPASS
AOK – Die Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein Bezirksdirektion der AOK Baden-Württemberg Fahnenbergplatz 6 79098 Freiburg Tel.: 0761/2103-283 fabian.singler@bw.aok.de www.aok.de/bw
Sterne des Sports
Eine, mit bis zu 14.000 € dotierte, Auszeichnung für Vereine, gefördert von den Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland, dem DOSB und BSB Freiburg. Sport im Verein, das ist nicht nur das Ringen um Rekorde und Medaillen. Sport ist mehr, im Bereich des Breitensports wird enormes geleistet. Und damit sich dies nicht nur im Verborgenen abspielt, gibt es seit 2004 den Wettbewerb „Sterne des Sports“. Auch in Südbaden soll das besondere gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen nicht unbemerkt bleiben. Bewerben können sich alle Sportvereine, die sich in besonderem Maße gesellschaftlich engagieren. Die Sterne des Sports gibt es in drei Stufen – die regionale Bronzeebene, die Silberebene der Bundesländer und die bundesweite Goldebene. Die „Sterne des Sports in Gold“ werden traditionell im Januar des Folgejahres in Berlin vom Bundespräsidenten oder vom Bundeskanzler verliehen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.sterne-des-sports.de
Als Gesundheitskasse stehen wir für eine umfassende Versorgung der Versicherten in Baden-Württemberg und sind Marktführer in der Prävention. Dabei setzen wir auf Qualität – ob in Unternehmen, bei individuellen Maßnahmen, in den Lebenswelten Kitas und Schulen oder in den Lebenswelten Kommunen und Vereine. Ziel unseres Engagements ist, gemeinsam mit unseren Partnern, allen Menschen in Baden-Württemberg ein gesundes Auswachsen, Leben und Altern zu ermöglichen. Verbände und Vereine bewegen Menschen von klein auf und über alle Altersgruppen hinweg. Sie ermöglichen mit ihrer hohen sozialen Integrationsfunktion allen Bevölkerungsschichten den Zugang. Darüber hinaus findet vor Allem auch im Verein soziales Lernen statt, sei es durch Mannschaftssportarten oder andere Gruppenangebote. Um neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende zu halten, bedarf es immer mehr einer veränderten Angebotsstruktur und Neuausrichtung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lebenswelt gestalten, in der Gesundheitsförderung mehr denn je zu Hause ist. Wir unterstützen Sie dabei prozessbegleitend, mit vorhandenen, modularen Produkten und starken Netzwerken. Unsere Koordinatoren beraten Sie gerne regional bei Ihnen vor Ort. Denn wir sind GESUNDNAH.
TEXT VOM VORMONAT
ARAG Sportversicherung Versicherungsbüro beim BSB Freiburg e.V. Wirthstr. 7 79110 Freiburg Tel. 0761/152 71 0 Fax 0211/963 36 26 vsbfreiburg@ARAG-Sport.de www.ARAG-Sport.de
10% Sonderrabatt auf alle Katalogartikel BENZ-SPORT, der Sportgeräte-Ausstatter vom Fußball bis zur kompletten Sporthalle für Schul-, Vereins-, Breiten- und Leistungssport. Profitieren Sie von der Komplettlieferung und -beratung individuell für Ihren Verein. Nutzen Sie unsere Sonderrabatte für Vereine auf alle Preise im Katalog und fordern Sie diesen noch heute an. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich an unser Fachpersonal.
Versicherungsschutz
im Sport und mehr
Die ARAG Sportversicherung garantiert Sicherheit im Breiten- und Spitzensport für heute weit mehr als 20 Millionen Sportler. Sie bietet Sportorganisationen, Vereinen und deren Mitgliedern einen aktuellen und leistungsstarken Versicherungsschutz, der sich an den speziellen Bedürfnissen des Sports orientiert, dazu Servicedienstleistungen rund um den Sport sowie ein hohes Engagement in der Sport-Unfallverhütung.
Der Badische Sportbund Freiburg (BSB Freiburg) hat auch in der Wirtschaft starke Partner gefunden. Sie helfen dem BSB Freiburg bei seinen vielfältigen Service-Aufgaben für mehr als 920.000 Vereinssportler. Vertrauen Sie unseren kommerziellen Partnern, nutzen Sie den Dialog mit Experten, fordern Sie vereinsgerechte Lösungen. Gemeinsam sind wir stark. Förderung
Gotthilf BENZ Turngerätefabrik GmbH + Co. KG Grüninger Str. 1-3 71364 Winnenden Tel.: 07195/6905-0 Fax: 07195/6905-77 info@benz-sport.de www.benz-sport.de
Vielfalt
Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg Nordbahnhofstraße 201 70191 Stuttgart Tel.: 0711/81000-112 Fax.: 0711/81000-115 info@lotto-bw.de
Partner
des Sports in seiner
Sportförderung ist ein wichtiges Ziel von Lotto Baden-Württemberg. Die Erträge aus den staatlichen Lotterien fließen zum Großteil in den Wettmittelfonds des Landes, durch den der Sport, Kultur, Denkmalpflege und Soziales unterstützt werden. Seit Gründung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH im Zuge der Einführung des Fußball-Totos 1948 sind rund 3 Mrd. Euro in den Spitzenund Vereinssport geflossen.
des Badischen Sportbundes Freiburg e.V.
Abfahren auf Sicherheit: unsere KfzZusatzversicherung
ARAG. Auf ins Leben. Rechtsschutz inklusive
Vorfahrt für vollen Versicherungsschutz! Mit der ARAG Kfz-Zusatzversicherung sind Mitglieder und Helfer Ihres Vereins sicher unterwegs. Europaweit. Versichert sind alle Unfallschäden an Fahrzeugen, die im Auftrag des Vereins genutzt werden – dies gilt neben Pkw auch für Krafträder und Wohnmobile bis 2,8 Tonnen.
Mehr Infos unter www.ARAG.de