836719_Bildungsprogr_2025___L

Page 1


S p o r t s c h u l e

B da e nB a d e n S t e i n b a c h

Sportschule Baden- Baden Steinbach

Yburgstr. 115 • 76534 Baden-Baden

Tel 07223-51190

info@sportschule-steinbach.de

www.sportschule-steinbach.de

Geschlechtsneutrale Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Broschüre die männliche Form gewählt. Die Angaben beziehen sich jedoch auf Angehörige aller Geschlechter, sofern nicht ausdrücklich auf ein Geschlecht Bezug genommen wird.

HERZLICH WILLKOMMEN

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde, die Sportschule Baden-Baden Steinbach ist das Bildungs- und Leistungssportzentrum des Badischen Sportbundes Freiburg e.V. und empfängt alle Gäste mit typisch badischer Gastfreundschaft.

Die Aus- und Fortbildung in Kooperation mit den Sportfachverbänden, die dem Badischen Sportbund Freiburg e.V. angehören, steht zusammen mit der Förderung von Nachwuchsathleten der Kaderlehrgänge im Vordergrund. Auch im Jahr 2025 umfasst das Angebot im Bildungsbereich wieder mehr als 300 Qualifizierungsmaßnahmen für Übungsleiter und Trainer im Breiten- und Leistungssportbereich. Alle Lehrgangsangebote finden Sie auch unter www.sportschule-steinbach.de.

Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder Junioren-Nationalteams in der Sportschule begrüßen dürfen und ihnen optimale Rahmenbedingungen für ein gelungenes Trainingslager bieten können. Zu Gast werden unter anderem Teams des Deutschen Basketball Bundes sowie des Deutschen Handballbundes sein. Ein besonderes Merkmal der Sportschule Baden-Baden Steinbach ist, dass sie die einzige Sportschule in Baden-Württemberg ist, die komplett barrierefrei ist. Unter dem Motto: „Eine Sportschule für Alle“ wird dieser Weg auch in den kommenden Jahren konsequent fortgeführt und durch Umbauten und Veränderungen allen Gästen mit Handicap die Möglichkeit eröffnet die Sportschule zu besuchen und Lehrgänge erfolgreich zu absolvieren.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns, Sie in Steinbach begrüßen zu dürfen.

1 Sp or tsc hu le B a d e nB a d e n S t ie bn hca

2 Sp tro hcs lu e B a d e nB a d e n S t e in bac h

DAS TEAM DER SPORTSCHULE STELLT SICH VOR

Um den Gästen der Sportschule einen angenehmen und erfolgreichen Aufenthalt zu ermöglichen, setzen sich täglich über 40 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedenen Abteilungen mit vollem Einsatz ein.

Das Team der Studienleiter, in Zusammenarbeit mit den Sportfachverbänden des Badischen Sportbundes Freiburg e.V., vermittelt das grundlegende Fachwissen in Theorie und Praxis für die Aus- und Weiterbildung von Übungsleitern und Trainern.

Mit großem Engagement werden die Lehrgangsunterlagen kontinuierlich optimiert, Lernplattformen entwickelt sowie Fachbücher und -artikel verfasst. Die Sportschule bietet zudem modernste Technik, um sportwissenschaftliche und sportpädagogische Inhalte effektiv zu vermitteln.

Im Hintergrund sorgt die Verwaltung für einen reibungslosen Ablauf und steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Für das leibliche Wohl der Gäste sind die Teams von Küche und Gaststätte verantwortlich. Badische Gastfreundschaft, kombiniert mit einer sportgerechten Ernährung, bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Trainingsbetrieb. Die Küche ist selbstverständlich auch auf Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten bestens vorbereitet.

Die Haustechnik kümmert sich um die Instandhaltung der Anlage und steht bei technischen Fragen jederzeit bereit. Das Reinigungsteam sorgt mit Sorgfalt für Hygiene und Sauberkeit in den Häusern und begrüßt die Gäste bereits am Morgen mit einem Lächeln.

Besuchen Sie die Sportschule und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität der Angebote in Steinbach.

Christian Reinschmidt (Schulleiter), koordiniert die Belegung der Sportschule B.-B. Steinbach und ist als hauptamtlicher Lehrreferent Ansprechpartner für alle Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der Sportfachverbände.

Telefon 07223/5119-10

c.reinschmidt@sportschule-steinbach.de

Ulrike Wagner (Studienleiterin), ist stellvertretende Schulleiterin und plant mit den Sportfachverbänden die Übungsleiter- und Trainerausbildungen.

Telefon 07223/5119-11

u.wagner@sportschule-steinbach.de

Andreas Maginot (Studienleiter), unterrichtet die überfachlichen Inhalte in der Aus- und Fortbildung und ist für digitale Medien der Sportschule verantwortlich.

Telefon 07223/5119-57

a.maginot@sportschule-steinbach.de

Chris Finkenzeller (Studienleiter), unterrichtet die überfachlichen Inhalte in der Aus- und Fortbildung und ist Ansprechpartner für den Bereich der Aufsichtspflicht im Sport.

Telefon 07223/5119-13

c.finkenzeller@sportschule-steinbach.de

Dr. Christof Armbruster (Studienleiter), unterrichtet die überfachlichen Inhalte in der Aus- und Fortbildung und ist der Umweltbeauftragte der Sportschule.

Telefon 07223/5119-13

c.armbruster@sportschule-steinbach.de

Linn Moravek (Bildungsreferentin), unterrichtet die überfachlichen Inhalte in der Aus- und Fortbildung und ist Ansprechpartnerin für Ausbildungen der Sportprofilschulen.

Telefon 07223/5119-27

l.moravek@sportschule-steinbach.de

Torsten Falk (Verwaltungsleiter), ist sowohl für die Finanzen, als auch für die Leitung des Verwaltungsteams zuständig.

Telefon 07223/5119-12

t.falk@sportschule-steinbach.de

Tim Reuter (Küchenchef), ist für das leibliche Wohl an der Sportschule verantwortlich.

Telefon 07223/5119-21

Margreet Faber (Hauswirtschaftsleiterin), leitet das Reinigungsteam und ist zuständig für Reinigung, Hygiene und Sauberkeit in den Häusern.

Telefon 07223/5119-96

m.faber@sportschule-steinbach.de

Daniel Keller (leitender Hausmeister), leitet das Hausmeisterteam und ist zuständig für die Technik und Instandhaltung

Telefon 07223/5119-69

d.keller@sportschule-steinbach.de

Für Fragen und weitere Informationen ist unser Verwaltungsteam gerne für Sie da:

Karina Braun, Telefon 07223/5119-91

k.braun@sportschule-steinbach.de

Katja Erdan, Telefon 07223/5119-29

k.erdan@sportschule-steinbach.de

Tanja Spies, Telefon 07223/5119-14

t.spies@sportschule-steinbach.de

Tipp: Sportvereine können die Sportschule auch für Trainingslager nutzen. Bitte sprechen Sie uns an!

Sabrina Schaff, Telefon 07223/5119-28

s.schaff@sportschule-steinbach.de

AUSSTATTUNG

Die Ausstattung der Sportschule lässt keine Wünsche und Möglichkeiten offen und bietet optimale Rahmenbedingungen, um Trainingseinheiten oder Tagungen erfolgreich zu gestalten.

3 Sporthallen

2 Gymnastikhallen

2 Rasenplätze

Hockeykunstrasenplatz

Fußballkunstrasenplatz

400m-Kunststoffbahn mit leichtathletischen Anlagen

40m-Gefällestrecke für Over-Speed-Läufe

Hallenbad mit Hebeboden und Rollstuhllift

Städtisches Freibad mit Sprungturm

Kraftraum

3x3 Basketballcourt

Physiotherapiepraxis

Außerdem verfügt die Sportschule über 10 verschiedene Seminarund Tagungsräume für 15-350 Personen, ausgestattet mit modernster Technik. Gerne stellen wir Ihnen für Tagungen Getränke und kleine Snacks zur Verfügung. Die Sporthalle ist für Großveranstaltungen ausgelegt und wurde schon oft für Events gebucht.

Eine umfangreiche Fachbibliothek mit über 2000 Sportfachbüchern steht den Teilnehmern der Ausbildungslehrgänge für Recherche und zur Vorbereitung der Prüfung zur Verfügung.

Die Sportschule verfügt über 146 Betten verteilt auf 4 Häuser. Ausgestattet sind die Einzel- und Doppelzimmer mit Dusche/WC und teilweise mit Balkon und TV. 7 Einzel- und 3 Doppelzimmer sind rollstuhlgerecht ausgebaut. Fast alle Zimmer sind mit einem Aufzug zu erreichen. Internetzugang gibt es in allen Häusern. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt die hauseigene Küche.

Das Gelände der Sportschule umfasst 98.000 qm und lässt keine Wünsche offen.

Die Sportschule Baden-Baden Steinbach ist als einzige Sportschule in Baden-Württemberg komplett barrierefrei. Rollstuhlfahrern stehen insgesamt 7 rollstuhlgerechte Einzelzimmer und 3 Doppelzimmer zur Verfügung. Blinde Menschen erhalten Lagepläne in Blindenschrift. Es gibt auch eine barrierefreie Ansicht der Homepage. Unter dem Motto: „Eine Sportschule für alle“ wird dieser Weg in den nächsten Jahren konsequent fortgeführt.

Sp tro hcs lu e B a d e nB a d e n S t e in bac h

Sp or tsc hu le B a d e nB a d e n S t ie bn hca

3x3 Basketballcourt
Tennisfeld

BILDUNGSZEITGESETZ

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist als Bildungsträger im Sinne des Bildungszeitgesetzes offiziell anerkannt. Damit können im Sportverein ehrenamtlich Tätige für Aus- und Fortbildungen des BSB Freiburg e.V. und der kooperierenden Fachverbände ab sofort bis zu fünf Tage bezahlten Sonderurlaub im Jahr bei ihrem Arbeitgeber beantragen. Der Anspruch gilt grundsätzlich für jeden Arbeitnehmer, sofern das Arbeitsverhältnis länger als 12 Monate besteht. Lediglich Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeitern müssen keine Freistellung gewähren. Zudem können an Schulen und Hochschulen Beschäftigte die Bildungszeit nur für unterrichts- bzw. vorlesungsfreie Zeiten beantragen. Ehrenamtlich bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Tätigkeit, für die die Weiterbildung besucht wird, nicht der Einkommenserzielung dienen darf. Eine Aufwandsentschädigung dürfen die Ehrenamtlichen jedoch erhalten.

Anträge auf Bildungszeit müssen nun spätestens neun Wochen vor Beginn der Bildungsmaßnahme schriftlich oder elektronisch beim Arbeitgeber gestellt werden. Die Entscheidung des Arbeitgebers über den Antrag muss spätestens vier Wochen nach Eingang des Antrags erfolgen.

Die Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme muss von den Teilnehmern spätestens acht Wochen nach Beendigung der Maßnahme durch Vorlegen eines Teilnahmenachweises nachgewiesen werden.

Der benötigte Antrag kann unter www.bildungszeit-bw.de heruntergeladen werden. Zusätzlich finden Sie auf dieser Seite unter Downloads einen Musterantrag sowie weitere Informationen zum Bildungszeitgesetz. Weitere Infos zum Bildungszeitgesetz finden Sie unter www.bsb-freiburg.de/Bildung/Bildungszeitgesetz Unabhängig vom neuen Bildungszeitgesetz gilt weiterhin das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts in der Jugendarbeit“. Demnach können nach wie vor ehrenamtlich Engagierte im Jugendbereich eine Freistellung für maximal zehn Tage pro Kalenderjahr für Bildungsmaßnahmen beantragen.

Ein Anspruch auf Fortzahlung des Lohns besteht innerhalb dieser Art der Freistellung allerdings nicht.

In unserem Ausbildungsprogramm stehen Ihnen unterschiedliche Ausbildungsprofile zur Auswahl.

1. Übungsleiter Ü/C mit staatlicher Anerkennung und nach den Richtlinien des DOSB

Fitness/Gesundheit (S. 14)

Erwachsene/Ältere (Senioren) (S. 17)

Kinder- und Jugendsport (S. 20)

2. Sportassistent Kinder/Jugend (S. 22)

3. Juniormanager (S. 24)

4. Übungsleiter Ü/B mit staatlicher Anerkennung und nach den Richtlinien des DOSB

Sport in der Prävention (S. 28)

5. Adipositas-Therapeut (S. 30)

6. Vereinsmanager (S. 33)

Allgemeine Informationen zu den Ausbildungen:

Die Teilnahme an den Ausbildungen des BSB-Freiburg e.V. ist für alle Mitglieder eines Sportvereins möglich.

Alle Ausbildungen sind vom Stundenumfang so geplant, dass Sie den Vorgaben des Bildungszeitgesetzes entsprechen (weitere Infos S. 11).

Die Sportschule Baden-Baden Steinbach öffnet sich im Sinne eines inklusiven Lehrangebotes für alle. Die Ausbildungsreihen für Übungsleiter Ü/C ermöglichen Menschen mit Behinderungen (zum Beispiel Hörschwäche, Sehschwäche oder körperliche Einschränkungen) einen besonderen Zugang zum Erwerb der Übungsleiterlizenz. Durch das Verwenden spezieller Lehrgangsmaterialien werden gesundheitliche Schwächen kompensiert.

Das Formular zur Lehrgangsanmeldung finden Sie auf S. 109

Bildungszeitg esetz anerkannt

Ausbildung Übungsleiter C

Die kompetenzorientierte Übungsleiterausbildung für das gesundheitsorientierte Fitnesstraining im Sportverein spricht alle an, die ein sportliches und modernes Training für Erwachsene anbieten möchten. Die Unterrichtsinhalte werden überwiegend in Theorie und Praxis vermittelt. Die Theorie beschäftigt sich mit der Trainingslehre, der richtigen Belastungssteuerung, den sportbiologischen Zusammenhängen des menschlichen Organismus sowie der methodischen Vermittlung der Bewegungen und der Sportpädagogik.

Die Praxisangebote bieten eine große Vielfalt für verschiedene Zielgruppen (Einsteiger/Trainierte/heterogene Altersgruppen) in den Sportvereinen. Eine große Auswahl an Sportgeräten unterstützt das Angebot und sorgt somit für Motivation, Abwechslung und Spaß. Die Ausbildung zielt darauf ab, die Übungsleiter so zu qualifizieren, dass Sie eine teilnehmerorientierte, gute Sportstunde abhalten können und ihre Handlungsfähigkeit im Umgang mit Menschen erweitern.

Der Unterricht wird in der Regel von den Bildungsverantwortlichen der Sportschule gestaltet, die alle eine sportwissenschaftliche Ausbildung absolviert haben. Für optimale Lernergebnisse sorgen moderne Lehrsäle, abwechslungsreiche und teilnehmerorientierte Unterrichtsmethoden, sowie sehr gute Hallen- und Geräteausstattungen der Sportschule. Für lizenzierte Übungsleiter erhält der Sportverein einen Zuschuss vom Badischen Sportbund Freiburg e.V.

Schwerpunkte der Ausbildung

Die sportliche, optimale Belastung unter gesundheits- und fitnessorientierten Aspekten

Sportbiologische Grundlagen für das Fitnesstraining Moderne Gymnastik mit und ohne Musik

Functional Training, HIT

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Vielseitige Ausdauerschulungen für Erwachsene

Faszientraining

Methodische und pädagogische Informationen

Didaktisch-methodische Kenntnisse für die Planung, Durchführung und Auswertung von sportlichen Angeboten

Sportgeräte wie z.B. Physioband, Seil, Stab, Miniband, Langhantel, und Physioball

Aufbau und Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung umfasst drei Wochenlehrgänge, jeweils von Montag bis Freitag, und beinhaltet einen Grundlehrgang (Übungsleiterassistent), einen Aufbau- und Prüfungslehrgang. Der Übungsleiterassistent endet mit einem Zertifikat des Badischen Sportbund Freiburg e.V..

Hinweis: Bitte melden Sie sich jeweils zum Grundlehrgang/ Assistenten und Aufbaulehrgang mit Prüfungslehrgang bei Bedarf separat an.

Teilnahme

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine

Die sportpraktische Teilnahme am Unterricht muss gewährleistet sein (Eigenrealisation)

Eine Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Lerneinheiten) muss zum Prüfungslehrgang vorgelegt werden

Informationen zur Ausbildung Präventive Gymnastik des LandFrauenverbandes Südbaden finden Sie unter www.landfrauenverband-suedbaden.de

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Bildungszeitg esetz anerkannt

Termine

Grundlehrgang/Assistent* „Fitness/Gesundheit“ 13.01.-17.01.2025

Grundlehrgang/Assistent* „Fitness/Gesundheit“ 07.04.-11.04.2025

Aufbaulehrgang 07.07.-11.07.2025

Prüfungslehrgang 23.02.-27.02.2026

Grundlehrgang/Assistent* „Fitness/Gesundheit“ 08.12.-12.12.2025

Grundlehrgang/Assistent* „Fitness/Gesundheit“ 23.03.-27.03.2026

Aufbaulehrgang 2026

Prüfungslehrgang 2026

*Die Lehrgangsausschreibung für den Übungsleiterassistenten „Fitness/Gesundheit“ finden Sie auf den Seiten 48, 60 und 100.

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten

300,00 Euro/Ausbildung (Grund-, Aufbau-, Prüfungslehrgang) (100,00 Euro/Woche)

Bildungszeitg esetz anerkannt

ERWACHSENE/ÄLTERE (SENIOREN)

In Kooperation mit dem Badischen Turner-Bund.

Ausbildung Übungsleiter C

Diese kompetenzorientierte Übungsleiterausbildung spricht alle an, die ältere Menschen im Sport anleiten und begleiten möchten. Bewegungsangebote für Senioren/ältere Menschen werden mit dem demographischen Wandel immer bedeutsamer und können unseren Vereinen auch wieder Mitgliederzuwachs liefern. Aus aktuellen Statistiken ist diese Entwicklung deutlich zu erkennen. Das Ausbildungsprofil „Erwachsene/ Ältere (Senioren)“ grenzt sich klar vom Profil „Fitness/Gesundheit“ ab. Insbesondere wird auf Menschen eingegangen, die sich eingeschränkt bewegen können, weil sie altersbedingte, körperliche Defizite aufweisen.

Es ist angedacht, dass sich die Sportvereine und Institutionen für ältere Menschen (z. B. Seniorenheime, Beratungsstellen der Gemeinden für Senioren, etc.) annähern, um gemeinsam für die Bewegungsfreude zu sorgen. Die Unterrichtsinhalte werden überwiegend in Theorie und Praxis vermittelt. Die Theorie beschäftigt sich mit der spezifischen Belastbarkeit älterer Menschen, den sportbiologischen Zusammenhängen des menschlichen Organismus im Alter sowie der methodischen Vermittlung der Bewegungen und der Sportpädagogik. Die Praxisangebote sind vielfältig aufgebaut und auf Gruppen unterschiedlichster Leistungsfähigkeit anzuwenden. Spaß und Spiel stehen ganz klar im Vordergrund, um zu präsentieren wie ältere Menschen dauerhaft zur Bewegung zu motivieren sind. Aber auch klassische, gesundheitsorientierte Gymnastik, Bewegungen auf Musik und koordinative Inhalte werden in großer Variation geboten. Die Ausbildung beschäftigt sich stark mit dem pädagogischen Handeln des Übungsleiters in Bezug auf eine sensible Zielgruppe. Diese Ausbildung wird in Kooperation mit dem Badischen Turner-Bund Karlsruhe durchgeführt.

17 Au s b i l d u n g Ü b u n g s l e i t e r C

Der Unterricht wird in der Regel von Fachkräften des Badischen

Turner-Bundes und den Bildungsverantwortlichen der Sportschule gestaltet, die alle eine sportwissenschaftliche Ausbildung absolviert haben.

Für lizenzierte Übungsleiter erhält der Sportverein einen Zuschuss vom Badischen Sportbund Freiburg e.V.

Schwerpunkte der Ausbildung

Trainingslehre für den Sport mit älteren Menschen

Belastungsgrenzen von älteren Menschen

Zielgerichtete Gymnastik mit und ohne Gerät Musikeinsatz in der Übungsstunde mit Älteren

Gehirnjogging und Koordination

Altersgerechte Kraft- und Ausdauerschulung

Teilnahme

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine

Die sportpraktische Teilnahme am Unterricht sollte gewährleistet sein (Eigenrealisation)

Eine Erste-Hilfe-Ausbildung (9 LE) muss zum Prüfungslehrgang vorgelegt werden

Aufbau und Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung umfasst drei Wochenlehrgänge, jeweils von Montag bis Freitag, und beinhaltet einen Grundlehrgang (Übungsleiterassistent), einen Aufbau- und Prüfungslehrgang. Der Übungsleiterassistent endet mit einem Zertifikat des BSB Freiburg und des Badischen Turner-Bundes.

Hinweis: Bitte melden Sie sich jeweils zum Grundlehrgang/ Assistenten und Aufbaulehrgang mit Prüfungslehrgang bei Bedarf separat an.

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de

Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Termine

Grundlehrgang/Assistent* „Bewegt ins Alter“ 12.05. – 16.05.2025

Grundlehrgang/Assistent* „Bewegt ins Alter“ 21.07. – 25.07.2025

Aufbaulehrgang 13.10. – 17.10.2025

Prüfungslehrgang 26.01. – 30.01.2026

*Die Lehrgangsausschreibung für den Übungsleiterassistenten „Bewegt ins Alter“ finden Sie auf den Seiten 72 und 84.

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten

300,00 Euro/Ausbildung (Grund-, Aufbau-, Prüfungslehrgang) (100,00 Euro/Woche)

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Bildungszeitg esetz anerkannt

KINDER- UND JUGENDSPORT

Ausbildung Übungsleiter C

In Kooperation mit dem BSB Freiburg e.V. bietet die bsj eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Übungsleiter Kinder-/Jugendsport an. Die Ausbildung verbindet Theorie und Praxis des Sports, um dich optimal auf die Arbeit mit jungen Sportlern vorzubereiten.

Theoretische Inhalte sind z.B.: Belastbarkeit von Heranwachsenden: Verstehe, wie sich der menschliche Organismus im Kindes- und Jugendalter entwickelt. Sportbiologie: Lerne die biologischen Zusammenhänge und wie sie das sportliche Training beeinflussen. Methodik und Sportpädagogik: Erfahre, wie du Bewegungen methodisch vermitteln und sportpädagogische Prinzipien anwenden kannst.

Praxis:

Die praktischen Inhalte sind vielfältig und anpassbar für Gruppen unterschiedlichster Leistungsfähigkeit und Altersstufen. Spaß, Spiel und gesundes Üben stehen dabei im Vordergrund. Du lernst, wie du junge Menschen dauerhaft zum Sport motivieren kannst. Darüber hinaus legt die Ausbildung großen Wert auf pädagogisches Handeln, speziell im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Übrigens: Als lizenzierter Übungsleiter erhält dein Sportverein für Dich einen Zuschuss vom BSB Freiburg. Mach mit und gestalte die Zukunft des Sports mit Freude und Kompetenz!

Themenschwerpunkte

Sportartübergreifendes Grundlagentraining Gestaltung einer Gruppenstunde Vielfältige Spiel- und Übungsformen Grundlagen zum Thema “Vielfalt im Sport” Kinder- und Jugendschutz im Sport

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de

Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Teilnahme

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine ab 16 Jahren – im Übrigen gilt § 6 Absatz 2 Nr. I BzG BW

Die sportpraktische Teilnahme am Unterricht muss gewährleistet sein (Eigenrealisation)

Eine Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Lerneinheiten) muss zum Prüfungslehrgang vorgelegt werden

Aufbau und Dauer der Ausbildung

Es werden zwei Ausbildungen mit unterschiedlichen Terminen pro Jahr angeboten. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Wochen (Montag bis Freitag) und ist in einen Grund-, Aufbau- und Prüfungslehrgang unterteilt (je 5 Tage). Die Lehrgangswochen beginnen jeweils montags um 10.00 Uhr und enden freitags um ca. 12.30 Uhr.

Termine

Grundlehrgang I: 13.10. – 17.10.2025

Aufbaulehrgang I: 16.02. – 20.02.2026

Prüfungslehrgang I: Sommer 2026

Grundlehrgang II: 11.08. – 15.08.2025

Aufbaulehrgang II: 16.03. – 20.03.2026

Prüfungslehrgang II: Sommer 2026

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten

225,00 Euro inkl. Vollpension

Ansprechpartner

Bildungszeitg esetz anerkannt

SPORTASSISTENT KINDER/JUGEND

Diese Ausbildung vermittelt Grundlagen zur Leitung einer Sportgruppe (sportartübergreifend). Nach fünf erfolgreichen Tagen erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat. Die Kurse richten sich vor allem an junge Menschen von 15 bis 26 Jahren, aber auch ältere Teilnehmende sind herzlich willkommen! Die Fortbildungsinhalte sind besonders auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren abgestimmt. Der Sportassistenten-Kurs wird als Grundlehrgang für die Ausbildung zum Übungsleiter C Kindersport anerkannt. Über die bsj kannst du eine Freistellung bei deiner Ausbildungsstelle oder deiner Arbeitgeberin beantragen. Melde dich jetzt an und starte deine Reise in die sportliche Kinder- und Jugendarbeit.

Themenschwerpunkte

Begriffsdefinitionen im Kinder- und Jugendsport didaktisch-methodische Vermittlung sportpädagogische Grundlagen vielfältige Spielformen

Grundlagen zum Thema „Vielfalt im Sport“ Rechtliche Grundlagen: Aufsichtspflicht Kinder- und Jugendschutz

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins, insbesondere für junge Menschen von 15 bis 26 Jahren.

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de

Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Termine

Oster-Kurs: 14.04. – 17.04.2025 *

Pfingst-Kurs: 09.06. – 13.06.2025

Sommer-Kurs: 01.09. – 05.09.2025

Herbst-Kurs: 27.10. – 31.10.2025

Die Kurse beginnen montags (in Ausnahmefällen dienstags) um 10.00 Uhr und enden freitags (in Ausnahmefällen samstags) ca. 13.00 Uhr.

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten

75,00 Euro inkl. Vollpension

* Der Osterkurs findet nur 4 Tage in Präsenz an der Sportschule statt und wird mit digitalen Inhalten/Eigenarbeit ergänzt.

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Bildungszeitg esetz anerkannt

JUNIORMANAGER*IN

Freizeiten betreuen, Vereinsarbeit und mehr

Wenn du in deinem Sportverein etwas bewegen und gestalten möchtest, bist du hier genau richtig. Die Ausbildung ist in drei Module aufgeteilt und behandelt Themen wie: die Betreuung und Leitung von Kinder- und Jugendgruppen, Gestaltung von Freizeitmaßnahmen, Persönlichkeitsentwicklung und Trendsportspiele.

Du kannst nach deinen Bedürfnissen aus den Modulen wählen oder an allen drei Modulen teilnehmen. Die Buchung eines einzelnen Moduls ermöglicht dir die Verlängerung deiner Übungsleiter C-Lizenz (Kindersport, Jugendleiterin).

Mit der Ausbildung zur Juniormanagerin (alle Module A-C) bist du offiziell für die Betreuung von Kinder- und Jugendfreizeiten qualifiziert. Dein Verein kann dadurch finanzielle Zuschüsse beantragen.

Außerdem erhältst du nach Abschluss der Module A, B und C das bsj Juniormanager-Zertifikat und kannst die Jugendleiterinnen-Card (Juleica) beantragen.

Themenschwerpunkte Modul A (15 LE)

Alles für den Vereinsalltag

Rechtliche Grundlagen: Aufsichtspflicht

Kinder- und Jugendschutz

Gruppenpädagogik und Leitung von Gruppen

Entwicklungsstufen im Kindes- und Jugendalter

Themenschwerpunkte Modul B (15 LE)

Persönlichkeitsentwicklung und Mentale Gesundheit

Team- und Persönlichkeitsbildung

Kommunikation und Konfliktlösung

Förderung von Resilienz

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de

Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

LIZENZVERLÄNGERUNG

ÜL C Kindersport, JL-Lizenz, Juleica

Nachqualifizierung pädagogischer Betreuungspersonen gemäß Landesjugendplan

Themenschwerpunkte Modul C (15 LE)

Trendsportspiele für die Kinder-/Jugendfreizeit

Praxis Trendsportspiele

Spiele für Drinnen & Draußen

Erlebnispädagogik im Sport

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Übungsleitenden, Jugendleitenden, Freiwilligendienstleistende und interessierte Mitglieder eines Sportvereins ab 16 Jahren.

Das bsj Juniormanager-Zertifikat ist zur Qualifizierung pädagogischer Betreuungspersonen gemäß Landesjugendplan geeignet.

Termine

15. – 16.02.2025 (Modul C)

28. – 29.06.2025 (Modul A)

10.10. u. 18.10.2025 (Modul B)*

21. – 22.02.2026 (Modul C)

Veranstaltungsort

Leistungszentrum Herzogenhorn (Modul A)

HINWEIS: Am 27.06.2025 wird ein Outdoor-Erste Hilfe Kurs am Leistungszentrum Herzogenhorn angeboten (S. 81) und kann in Kombination mit Modul A (28.- 29.06.2025 am Herzogenhorn)Leistungszentrum gebucht werden.

Sportschule Baden-Baden Steinbach (Modul C)

Das Modul C vom 15. – 16.02.2025 findet ausnahmsweise am Leistungszentrum Herzogenhorn statt.

Organisationskosten

40,00 Euro pro Modul inkl.Vollpension

60,00 Euro für Nicht-Mitglieder

* Findet digital statt

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de

Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

A bsu i l d u n g J u n i o r m a n a g e r

Alles für den Vereinsalltag

Rechtliche Grundlagen: Aufsichtsp icht

Kinder- & Jugendschutz

Gruppenpädagogik, Führungsstile und Leitung

Entwicklungsstufen im Kindes- und Jugendalter

Persönlichkeitsbildung und Ehrenamt

Trends, Vielfalt und Teamentwicklung

Ehrenamts-Management: Strukturen und Netzwerkarbeit im Sport Trendsport

Persönlichkeits- und Teamentwicklung Erlebnispädagogik

Mentale erste Hilfe

Mit der Absolvierung aller drei Module erhalten Sie das Zerti kat zum*zur Juniormanager*in. Ein einzelnes Modul kann als Lizenzverlängerung (ÜL-C oder JL) eingesetzt werden.

* Eine Lehreinheit (LE) umfasst 45 Minuten

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de

Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Modul A (15 LE)
Modul B (15 LE)
Modul C (15 LE)

Kostenfrei für AOKVersicherte

Gemeinsam gesund.

Mit den AOK-Gesundheitsangeboten.

Egal ob gesunde Ernährung, aktive Bewegung oder erholsame Entspannung: Wir haben für alle den richtigen Kurs.

Mehr erfahren Sie auf aok.de/bw/gesundheitsangebote

AOK Baden-Württemberg

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de

Einfach QR-Code scannen und den passenden Kurs finden.

Die Gesundheitskasse.

Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

i l d u

Bildungszeitg esetz anerkannt

SPORT IN DER PRÄVENTION

Allgemeines Gesundheitstraining

Gesundheitstraining Haltungs- und Bewegungssystem

Gesundheitstraining Herz-Kreislaufsystem

In Kooperation mit dem Badischen Turner-Bund

Ausbildung Übungsleiter B

Der Gesundheitssport boomt weiterhin stark, so dass die Sportvereine mit guten Übungsangeboten zukunftsweisend profitieren können. Im Erwachsenentraining geht es um einen ganzheitlichen Ansatz in der Prävention, der sich in den Themenfeldern Haltungsschulung, Herzkreislauf-Training und Entspannung widerspiegelt. In der Theorie werden Inhalte aus der Trainingslehre, Sportbiologie und Ernährung sowie der Sportmedizin aufgegriffen und vertieft. Die Lerneinheiten im Bereich der Sportpraxis beziehen sich auf moderne, ansprechende Trainingsformen im Gesundheitssport. Es werden vielseitige Übungs- und Spielesammlungen präsentiert, die in Bezug auf unterschiedliche Belastungsdosierungen für heterogene Gruppen erarbeitet und ausprobiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung ist die pädagogische Rolle des Übungsleiters, der in seinem Auftreten als Leiter einer Gruppe geschult und in seinem Handeln gestärkt wird.

Der Unterricht wird von den Bildungsverantwortlichen der Sportschule sowie medizinisch ausgebildeten Fachreferenten und Referenten des Badischen Turner-Bundes gestaltet.

Aufbau und Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung ist in zwei Wochen, jeweils von Montag bis Freitag, in einen Grund- und Prüfungslehrgang eingeteilt.

Schwerpunkte der Ausbildung

Modernes Kraft-, Beweglichkeits- und Herz-Kreislauftraining

Haltungsschulung in Theorie und Praxis

Richtige Belastungssteuerung und -dosierung

Screening im Präventionssport

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Präventive Koordinationsschulung

Gesundheitssport aus der Sicht des Mediziners und des Therapeuten Rückenfreundliches Schwimmen

Neurozentriertes Training in der Prävention

Ernährungsempfehlungen

Entspannung

Gütesiegel: SPORT PRO GESUNDHEIT (SPG) und Infos zu Pluspunkt

Gesundheit

Teilnahme

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine

Eine gültige Übungsleiter C- oder Trainer C-Lizenz

Einjährige Praxiserfahrung im Sportverein als C-Lizenz-Inhaber

Termin

Grundlehrgang 10.03. – 14.03.2025

Prüfungslehrgang 12.05. – 16.05.2025

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten

400,00 Euro für die Ausbildung (200,00 Euro/Woche)

f ü r K i dn e r, J u g e n d l i c h e u n d E r w a c h s e n e A bsu i l d u n g A d i p o s i t a sT h e r a p e u t

ADIPOSITAS-THERAPEUT

für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Ausbildung Adipositas-Therapeut

Für 2024 wird von der Adipositas-Akademie e.V. in Zusammenarbeit mit dem BSB Freiburg e.V. und der Sportschule Baden-Baden Steinbach erneut eine Ausbildung zum Adipositas-Therapeuten angeboten.

Die Ausbildung richtet sich an alle Berufsgruppen (Kinder- und Jugendärzte, Ärzte anderer Fachrichtungen, Lehrer, Erzieherinnen, Pädagogen, Sportwissenschaftler, Übungsleiter, Physiotherapeuten, Ernährungsfachkräfte, Psychologen, Studenten im Bereich der Gesundheitsförderung (höhere Semester)), die mit dem Thema „Adipositas im Kindes- und Jugendalter“ konfrontiert sind.

Schulungsmodule der Ausbildung

Grundlagenmodul (2 Tage mit 16 LE)

Aufbaumodul 1 (2 Tage mit 16 LE)

Aufbaumodul 2 (2 Tage mit 16 LE)

Hospitations- und Supervisionsmodul (16+2 LE in bestehenden Schulungsprogrammen)

Bereits mit dem Zertifikat des Grundlagenmoduls kann der Teilnehmer übergewichtige Kinder und Jugendliche qualitätsgesichert beraten und betreuen. Nach Beendigung aller Module wird die Lizenz Adipositas- Therapeut vergeben. Der Adipositas-Therapeut entspricht dem A-G-A- Adipositas-Trainer.

Teilnahme

Die Zulassung zur Schulung zum Adipositas-Therapeuten erfordert die Zugehörigkeit zu einer der oben genannten Berufsgruppen.

Hinweis: Für Übungsleiter/Trainer mit einer gültigen C-Lizenz (1. Lizenzstufe) gilt das Grundlagenmodul als Verlängerung der C-Lizenz.

Die angebotenen Unterlagen wurden aufgrund der ersten evaluierten

Veranstaltungen optimiert. Die zusammengestellte CD enthält viel Informationsmaterial, so dass die Teilnehmer als Multiplikatoren tätig werden können. Ein wichtiges Ergebnis der Evaluation ist es, dass sich, wenn möglich, Tandems aus verschiedenen Fachbereichen anmelden sollten, die gemeinsam Netzwerke (z.B. Kinderärzte mit Lehrern, oder Ernährungsfachkräfte mit Übungsleitern etc.) aufbauen könnten. Nur so kann die komplexe Problematik Übergewicht und Adipositas gelöst werden!

Referenten

Dr. med. Ulrike Korsten-Reck

PD Dr. rer. nat. Katrin Kromeyer-Hauschild

Dr. Dipl.-Sportwiss. Katrin Röttger

Dr. med.Th. Kauth

Dr. med. G. Koch

Dr. phil. Sportwiss. Friederike Link

Diätass. (DKL) Ulla Wölker

Sportwiss. Anna Frank

Allgemeine Hinweise

Bitte Sportkleidung und Hallenturnschuhe mitbringen, für das Aufbaumodul Schwimmkleidung

Teilnehmerzahl max. 22 Personen

Sollten die Nachfrage größer sein, werden ggf. weitere Termine in Freiburg stattfinden.

Grundlagenmodul Termin

Allgemeine Grundlagen 04.04. – 06.04.2025

Medizinische Grundlagen

Grundlagen der Ernährung

Grundlagen der körperlichen Aktivität

Psychosoziale und familiäre Grundlagen

Veranstaltungsort Sportschule Baden-Baden Steinbach

32 f ü r K i dn e r, J u g e n d l i c h e u n d E r w a c h s e n e A bsu i l d u n g A d i p o s i t a sT h e r a p e u t

Aufbaumodul 1

Termin

Praxisinhalte mit den 14.11. – 16.11.2025 Bereichen Ernährung, Sport und Psychosozialem aus FITOC (Freiburg Intervention Trial for Obese Children)

Veranstaltungsort Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten

290,00 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung

Aufbaumodul 2

Der genaue Termin wird über die Homepage der Adipositas Akademie bekannt gegeben.

Veranstaltungsort Badischer Sportbund Freiburg (BSB)

Organisationskosten

200,00 Euro (ohne Unterkunft)

Hospitations- und Supervisionsphase

Die Hospitationsphase ist praxisorientiert und muss in einer von der AGA zertifizierten Einrichtung absolviert werden (16 LE). Ein Beispiel ist FITOC (www.fitoc.de).Während der Hospitationsphase werden alle Bereiche des Programms (Sport, Kinder- und Elternschulungen) durchlaufen. Am Ende der Hospitationsphase findet eine Supervision statt. Dies ist eine angeleitete Reflexion über die Ausbildung und die Hospitationsphase (2 LE).

Organisationskosten

150,00 Euro (ohne Unterkunft)

Bildungszeitg esetz anerkannt

Gültige VM-Lizenzen werden gefördert!

AUSBILDUNG VEREINSMANAGER C

Führungskräfte-Seminare und Vereinsmanager Ausbildung in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg gibt es rund 11.270 Sportvereine mit 4,2 Mio Mitgliedern. Dabei gleicht kein Verein dem anderen. Die Spannbreite reicht von kleinen, rein ehrenamtlich aufgestellten Vereinen bis hin zu Mehrspartenvereinen mit mehreren zehntausend Mitgliedschaften und hauptberuflichen Mitarbeitern. Trotz der unterschiedlichen Voraussetzungen gibt es viele Herausforderungen, die jeder Verein zu bewältigen hat.

Um diese Aufgaben und Pflichten im Verein optimal erfüllen zu können, bedarf es speziellem Struktur- und Fachwissen, das sich von dem in der freien Wirtschaft unterscheidet. In unseren Seminaren für Vereins-Führungskräfte vermitteln wir neben dem benötigten Basiswissen für eine gelingende Vereinsarbeit auch Inhalte, die über die Grundlagen hinausgehen.

Die Führungskräfte-Seminare und die Ausbildung zum Vereinsmanager richten sich daher an alle Personen, die im Vorstand, der Geschäftsführung oder in der Geschäftsstelle von Vereinen tätig sind oder tätig werden wollen.

Inhalte der Ausbildung sind neben allgemeiner Verwaltung und Mitgliederbetreuung, Buchhaltung und Finanzen, Recht und Versicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing auch das Aneignen von Führungskompetenzen und der Fähigkeit, den Verein strategisch weiterzuentwickeln. Hierbei wird an die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer, die sie aus ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mitbringen angeknüpft und auf die Besonderheiten bei der Anwendung dieses Wissens auf die Vereinsarbeit eingegangen.

Breitgefächertes Angebot in Baden-Württemberg

Gemeinsam bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, für die Erlangung der Vereinsmanager C Lizenz Seminarangebote aus allen drei Sportbünden in Baden-Württemberg wahrzunehmen. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung jeweils an den Sportbund, der das Seminar anbietet. Selbstverständlich ist es weiterhin möglich, auch außerhalb der Lizenzausbildung einzelne Seminare zu besuchen – der Abschluss einer Lizenz muss dabei nicht immer das Ziel sein!

Die Ausbildung zum DOSB Vereinsmanager C umfasst insgesamt 120 LE. Um die Lizenz zu erhalten, müssen Sie aus dem Seminarangebot insgesamt 96 LE absolvieren und anschließend ein Abschlussseminar in Ihrem Landessportbund / Sportbund im Umfang von 24 LE besuchen.

Aus dem Bereich „Finanzen, Recht, Steuern und Versicherung“ ist die Belegung des Seminars „Vereinsbesteuerung“ verpflichtend, da dieses Wissen in der Vereinsarbeit existenziell ist.

Aus den Bereichen „Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit“ und „Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen, Neue Medien“ sind jeweils 16 LE als Mindestanzahl zu leisten. Die verbleibenden 48 LE dürfen Sie entsprechend Ihrem Tätigkeitsschwerpunkt entweder breit gefächert wählen oder sich auf ein spezielles Themengebiet der Vereinsarbeit spezialisieren. Im Abschlussseminar wenden Sie die gelernten Inhalte an und bearbeiten ausgewählte Praxisbeispiele in Gruppen. Nach erfolgreicher Präsentation erhalten Sie die Vereinsmanager C-Lizenz.

Struktur der Ausbildung zum Vereinsmanager C auf einen Blick

Bildungszeitg esetz anerkannt

Gültige VM-Lizenzen werden gefördert!

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung kann jederzeit begonnen werden.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung sollte möglichst innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden.

Gültigkeit

4 Jahre ab Erhalt der Lizenz

Verlängerung

15 LE mit einem VM-Seminar aus einem beliebigen Themenbereich

Organisationskosten

50,00 Euro pro eintägiges Seminar (8 LE)

100,00 Euro pro zweitägiges Seminar (16 LE)

150,00 Euro Abschluss-Seminar (24 LE)

Veranstaltungsort

Die Ausbildungen zum Vereinsmanager C finden in der Regel im Caritas Tagungszentrum Freiburg (Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg) statt.

AUSNAHME: Ein Abschlussseminar findet in der Sportschule Baden-Baden Steinbach statt.

Teilnahme

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine ab 16 Jahren –im Übrigen gilt § 6 Absatz 2 Nr. 1 BzG BW.

Da aktuelle Themen und Seminarinhalte auch unter dem Jahr aktualisiert und angeboten werden, finden Sie alle Termine der Vereinsmanager-Ausbildung und der Führungskräfteseminare unter unserer Homepage:

https://www.bsb-freiburg.de/bildung/ vereinsmanager/termine

Weitere Vereinsmanager-Seminare des Badischen Sportbundes Nord und des Württembergischen Landessportbundes finden Sie unter:

https://www.badischer-sportbund.de/bildung/ fuehrung-management/termine/

https://www.wlsb-bildungsportal.de/ vereinsmanagement/ aus-und-weiterbildung-vereinsmanager-in

Bildungszeitg esetz anerkannt

Vereinsmanager C Abschluss-Seminar (24 LE)

Das Abschluss-Seminar besteht aus 24 Lerneinheiten. In ihm werden weitere Themen gelehrt und das bisher Gelernte verknüpft und gesichert (Lernerfolgskontrolle). Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolventen die Vereinsmanager C-Lizenz.

Zu Beginn des Abschluss-Seminars werden zentrale Themen der Vereinsmanager-Seminare wiederholt. Die Teilnehmer bringen hierbei ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Erkenntnisse aktiv mit ein. Anschließend dient ein Praxisbeispiel dazu, das Gelernte anzuwenden und miteinander zu verknüpfen. Die Teilnehmer präsentieren ihre Ergebnisse und profitieren vom Feedback der anderen Lehrgangsteilnehmer.

Veranstalter

Badischer Sportbund Freiburg e.V.

Termin 1

04.11. – 06.11.2025

Veranstaltungsort

Termin 2

07.11. – 09.11.2025

Termin 1: Sportschule Baden-Baden Steinbach

Termin 2: Caritas Tagungszentrum Freiburg

Alle drei Spor tbünde in Baden-Württemberg sind anerkannte Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Ansprechpar tner BSB Freiburg • Myriam Hanser und Julia Willeke m.hanser@bsb-freiburg.de • 0761/15246-12 • j.willeke@bsb-freiburg.de • 0761/15246-11

Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung

AUSBILDUNG VEREINSMANAGER B

Der Badische Sportbund Freiburg bietet gemeinsam mit dem Badischen Sportbund Nord und dem Württembergischen Landessportbund die Ausbildung zum Vereinsmanager B an. Interessierte können sich bei ihrem zuständigen Landessportbund anmelden. Anmeldungen für drei Blöcke werden bevorzugt behandelt. Die Ausbildung findet abwechselnd in Bildungsstätten in Baden und Württemberg statt. Die Ausbildung richtet sich an Führungskräfte in Vereinen und Verbänden, die sich für die Leitung eines Fachressorts verantwortlich zeigen bzw. die umfassende Wahrnehmung fachspezifischer Aufgaben anstreben. Nach dem erfolgreichen Besuch von drei Seminaren wird die B-Lizenz erteilt. Folgende Themenbereiche (jeweils zwei Tage (16 LE) plus 4 LE Blended Learning) werden angeboten:

1. Workshop Projektentwicklung

2. CAMP Vereinsentwicklung - Sportverein heutezwischen Strategie und Anpassungsfähigkeit

3. Persönlichkeitsentwicklung, Selbstkompetenz und Zeitmanagement

4. Finanzen und Steuern

Teilnahme

Die Zulassung für diese Ausbildung setzt eine gültige Lizenz als Vereinsmanager-C und den Nachweis einer mindestens zweijährigen Mitarbeit im Sportverein bzw. -verband voraus.

Alle drei Spor tbünde in Baden-Württemberg sind anerkannte Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Ansprechpar tner BSB Freiburg • Myriam Hanser und Julia Willeke m.hanser@bsb-freiburg.de • 0761/15246-12 • j.willeke@bsb-freiburg.de • 0761/15246-11 Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung

A bsu i l d u n g V e r e i n s m a n a g e r B

Organisationskosten pro Seminar

Pro Block: 175,00 Euro (Unterk. im DZ, Vollverpflegung, Unterlagen)

Gesamtausbildung: 525,00 Euro (Unterkunft im DZ, Vollverpflegung, Unterlagen)

Terminübersicht

ARAG. Auf ins Leben.

Abfahren auf Sicherheit: unsere KfzZusatzversicherung

Rechtsschutz inklusive

Vorfahrt für vollen Versicherungsschutz! Mit der ARAG KfzZusatzversicherung sind Mitglieder und Helfer Ihres Vereins sicher unterwegs. Europaweit. Versichert sind alle Unfallschäden an Fahrzeugen, die im Auftrag des Vereins genutzt werden – dies gilt neben Pkw auch für Krafträder und Wohnmobile bis 2,8 Tonnen. Mehr Infos unter www.ARAG.de

Mit den Fortbildungen können Sie neue Erkenntnisse gewinnen, um Ihre Übungsstunden mit interessanten Themen zu untermalen.

Die Teilnahme an Fortbildungen des Badischen Sportbundes Freiburg e.V. und der Badischen Sportjugend e.V. ist für alle Mitglieder eines Sportfachverbandes möglich.

Die Verlängerung der Übungsleiter C-Lizenz ist bei allen Fortbildungen möglich, die Verlängerung der B-Lizenz (Prävention) bei ausgewählten Fortbildungen.

Zur Verlängerung einer Fachlizenz (Trainer C/Trainer B) erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Sportfachverband nach der Anerkennung.

Einige Fortbildungen sind vom Stundenumfang so geplant, dass sie den Vorgaben des Bildungszeitgesetzes entsprechen (weitere Informationen S. 11). Diese Veranstaltungen sind mit einem Button gekennzeichnet.

Die Sportschule Baden-Baden Steinbach öffnet sich im Sinne eines inklusiven Lehrangebotes für alle. Diese Fortbildungen für Übungsleiter und Trainer ermöglichen Menschen mit Behinderungen (zum Beispiel Hörschwäche, Sehschwäche oder körperliche Einschränkungen) einen besonderen Zugang die Übungsleiterlizenz zu verlängern.

Das Formular zur Lehrgangsanmeldung finden Sie auf Seite 109.

Bildungszeitg esetz anerkannt

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

ENTSPANNEN, WOHLFÜHLEN, RELAXEN

Diese Fortbildung richtet sich an Übungsleiter und Trainer, die das Thema Entspannung an die Vereinssportler weitergeben möchten. Zum Ende einer Gesundheitssportstunde oder Trainingseinheit eignen sich einfache Techniken, die hier vorgestellt werden und leicht umsetzbar sind. In einer schnelllebigen und teilweise hektischen Zeit soll der Sport neben der körperlichen Forderung auch zur Entlastung und Regeneration dienen. In einer Vielfalt verschiedener Entspannungsmöglichkeiten fühlt sich auch der Teilnehmer dieser Fortbildung direkt wohl. Somit können auch Trainer und Übungsleiter selbst einmal direkt entspannen

– probieren Sie es aus.

Schwerpunkte der Fortbildung

Einführung Yoga

Entspannungstechniken kennenlernen und ausprobieren

Faszien Release

Teilnahme

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine.

Termin 1

Termin 2

06.01. – 08.01.2025 15.12. – 17.12.2025

Organisationskosten

60,00 Euro

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

da i hcs e n S p o r t b u n d e s F r e i b u rg F o r t b i l d u n g d e s

Bildungszeitg esetz anerkannt

ÜBUNGSLEITERASSISTENT FITNESS/GESUNDHEIT

Die Ausbildung zum Übungsleiterassistenten für das gesundheitsorientierte Fitnesstraining im Sportverein ist für alle Vereinsmitglieder interessant, die noch keine Qualifikation besitzen, aber in den Übungsbetrieb integriert sind oder zukünftig eine Aufgabe übernehmen wollen. Die Unterrichtsinhalte werden grundsätzlich in Theorie und Praxis vermittelt. Die Praxisangebote bieten eine große Vielfalt für entsprechende Zielgruppen der Sportvereine. Die Theorie beschäftigt sich mit der Trainingslehre, den sportbiologischen Zusammenhängen des menschlichen Organismus, sowie der methodischen Vermittlung der sportlichen Bewegungen und der Sportpädagogik.

Der Unterricht wird in der Regel vom Bildungsteam der Sportschule gestaltet, alle Mitarbeiter haben eine sportwissenschaftliche Ausbildung absolviert.

Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab und wird als Grundlehrgang für die dreiwöchige Übungsleiterlizenz „Fitness/Gesundheit“ anerkannt.

Schwerpunkte der Ausbildung:

Motivierende Sportpraxisangebote für Erwachsene Vielseitige Kräftigung und Beweglichkeitsschulung Spiel- und Übungsformen in Variationen Einsatz von Kleingeräten - ganz vielseitig Informationen zum richtigen Üben und Trainieren im Gesundheitssport

Methodische und pädagogische Informationen Sportbiologische Grundlagen für das Fitnesstraining

Zur Verlängerung der C- Lizenz (siehe Seite 43)

Teilnahme

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine

Die sportpraktische Teilnahme am Unterricht muss gewährleistet sein (Eigenrealisation)

Termin 1 Termin 2 Termin 3 13.01. – 17.01.2025 07.04. – 11.04.2025 08.12. – 12.12.2025

Veranstaltungsort Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten 100,00 € für Mitglieder eines Sportvereins

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Zur Verlängerung

der C- und B-Lizenz

(siehe Seite 43)

GANZHEITLICHES RÜCKENTRAINING

Ein starker und gesunder Rücken ist die Basis für sportliche Leistungen und ein beschwerdefreies Alltagsleben. In unserer Fortbildung lernen Sie effektive Methoden des präventiven Rückentrainings kennen, um die Rückenmuskulatur der Teilnehmenden zu stärken und so Rückenbeschwerden vorzubeugen. Es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie die Muskulatur auf ganzheitliche Weise über mehrdimensionale Kräftigungsübungen gezielt stärken können. Erfahren Sie, wie Sie das Bindegewebe Ihrer Teilnehmenden gezielt trainieren können, um deren Beweglichkeit, Flexibilität und Regeneration zu verbessern. Durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen wir Ihnen, wie Sie das Zusammenspiel von Körper und Gehirn für ein leistungsstarkes Training optimieren können.

Schwerpunkte der Fortbildung

Präventives Rückentraining für Sport und Alltag

Mehrdimensionale Kräftigung

Faszientraining und neurozentriertes Training

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins mit Übungsleiter-Lizenz oder Trainer-Lizenz.

Termin 29.01. – 31.01.2025

Organisationskosten 60,00 Euro

Veranstaltungsort Sportschule Baden-Baden Steinbach

Neue Inhalte!

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

FIT AB SECHZIG

In Kooperation mit dem Badischen Turner-Bund

Unsere Gesellschaft wird immer älter, aber oft fühlt man sich selbst jünger als das tatsächliche Geburtsdatum es angibt. Das Krafttraining ist ein Schlüssel zu mehr Selbständigkeit im Alter, um diese Vitalität beizubehalten. Lernen Sie gezielte Übungen kennen, die die Muskelkraft und Mobilität steigern, um älteren Menschen zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. Welche Aspekte gilt es speziell bei Seniorensport zu beachten? Erfahren Sie, wie Sie die passende Musik in Ihre Trainingseinheiten integrieren können, um die Motivation und das Wohlbefinden Ihrer Teilnehmer zu steigern. Egal ob Gymnastik oder Tanz – Musik bringt Schwung und Freude in jede Bewegung. Im Rahmen der Sturzprophylaxe lernen Sie Übungen und Strategien kennen, die das Gleichgewicht und die Reaktion verbessern, um die Sturzgefahr nachhaltig zu reduzieren.

Schwerpunkte der Fortbildung

Krafttraining für Senioren

Fit mit Musik

Sturzprophylaxe neu gedacht

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins mit Übungsleiter-Lizenz oder Trainer-Lizenz.

Termin 05.02. – 07.02.2025

Organisationskosten 60,00 Euro pro Fortbildung

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Fo r t b i l d u n g d e s

Bildungszeitg esetz anerkannt

Lizenzverlängerung

ÜL C Kindersport,T/C Kinder- leichtathletik,T/C Leichtathletik, JL-Lizenz, Juleica, ÜL B

ATHLETIKTRAINING FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

In Kooperation mit dem Badischen Leichtathletikverband

Die Ausbildung der konditionellen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Schnelligkeit spielen für die motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle. Auch die kognitive Entwicklung und das Körpergefühl werden hiervon beeinflusst. In dieser Fortbildung vermitteln wir Grundkenntnisse zur Belastungssteuerung bei Heranwachsenden und abwechslungsreichen Gestaltung von Übungen zum Athletiktraining. Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren.

Themenschwerpunkte

Koordinationstraining

Altersgerechte, funktionelle Übungen mit und ohne Material

Kraftorientiertes Training

Training der Schnelligkeit und Ausdauer

Tipps zum passenden Warm Up Anleitung und Korrekturhilfen

Termin (dreitägig) 19.02. – 21.02.2025

Die Teilnahme ist vorrangig für Mitglieder der Sportvereine ab 16 Jahren, sowie für alle Beschäftigten der Kinderund Jugendhilfe und von Schulen und Kindertageseinrichtungen. Im Übrigen gilt §6 Absatz 2 Nr. 1 BzG BW.

Veranstaltungsort Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten 60,00 Euro inkl. Vollpension 90,00 Euro für Nicht-Mitglieder

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de

Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

NEU!

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

KRAFT IN ALLEN FACETTEN

Diese Fortbildung richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse im Bereich Krafttraining erweitern und vertiefen möchten.

Im neuromuskulären Training lernen Sie, wie Sie durch gezielte Übungen die Kommunikation zwischen Ihrem Nervensystem und Ihren Muskeln verbessern können. Diese Techniken sind besonders effektiv, um Ihre Kraft, Koordination und Leistungsfähigkeit zu steigern.

Krafttraining ist nicht nur etwas für junge Athleten, es ist für Menschen jeden Alters von entscheidender Bedeutung.Von Jugendlichen über Erwachsene bis hin zu Senioren können Sie entdecken, wie Sie durch altersangepasste Trainingsprogramme die Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität aller Altersgruppen verbessern können. Geräte spielen dabei eine zentrale Rolle im Krafttraining und können die Effektivität Ihres Workouts erheblich steigern.

Themenschwerpunkte

Neuromuskuläres Training

Vielseitiges Krafttraining für alle Altersgruppen

Einsatz von Geräten

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins mit Übungsleiter-Lizenz oder Trainer-Lizenz.

Termin 1

Termin 2

24.02. – 26.02.2025 03.12. – 05.12.2025

Organisationskosten 60,00 Euro pro Fortbildung

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

SPORTLICH UND GESUND

Diese Fortbildung zielt darauf ab, Körper und Geist in Einklang zu bringen, Ihre Gesundheit durch ganzheitliche Fitnessansätze zu fördern und von einer Vielzahl von Trainingsmöglichkeiten zu profitieren. Sie lernen, wie durch gezielte Techniken Stress abgebaut, die Konzentration verbessert und innere Ruhe gefunden wird. Diese Ansätze helfen Ihnen, Ihren Geist zu stärken und gleichzeitig Ihre körperliche Fitness zu fördern. Sie erfahren alles über verschiedenste Trainingsmethoden –von der beruhigenden Praxis des Yoga bis hin zu Hoch-Intensiven-Intervall-Trainings-Einheiten (HIIT). Diese Vielfalt sorgt nicht nur für mehr Spaß beim Training, sondern ermöglicht es Ihnen auch, unterschiedliche Aspekte der Fitness zu fördern.

Schwerpunkte der Fortbildung

Körper und Geist in Balance bringen Ganzheitliche Fitnesskonzepte

Von Yoga bis HIIT: Vielfalt im Training

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins mit Übungsleiter-Lizenz oder Trainer-Lizenz.

Termin 1

Termin 2

26.02. – 28.02.2025 15.12. – 17.12.2025

Organisationskosten 60,00 Euro

Veranstaltungsort Sportschule Baden-Baden Steinbach

2. SPORTMEDIZINSYMPOSIUM STEINBACH

Der Sportärztebund Baden Süd lädt Sie erneut herzlich ein zum 2. Sportmedizin-Symposium in Steinbach. Das Format soll weiterhin mit theoretischen und praktischen Anteilen nicht nur SportmedizinerInnen, sondern auch SportwissenschaftlerInnen, TrainerInnen und AthletInnen ansprechen.

In Kooperation mit dem Badischen Sportbund sowie dem Regionalforum Frauen im Sport des BSB haben wir – auch nach dem Ergebnis der Evaluation der ersten Veranstaltung – alte und neue Themenfelder aufgenommen. Der Bereich Frauensport wird dabei wieder zentral behandelt. Zyklusabhängiges Training, die Vorstellung der neuen interdisziplinären Anlaufstelle für Sportlerinnen in der Orthopädie der Uniklinik Freiburg, Sporternährung, psychische Gesundheit von AthletInnen sowie das komplexe Feld des Übertrainingssyndroms sollen die Schwerpunkte sein.

Im Praxisteil am Nachmittag werden Untersuchungstechniken zur Diagnostik von häufigen Verletzungsbildern des Bewegungsapparates vorgestellt.

In einer Zeit in der der Bewegungsmangel, auch bedingt durch die Coronapandemie, gravierend zugenommen hat, sehen wir es als unsere notwendige Aufgabe an, die „Allgemeine Sportmedizin“ zu fördern und Ansprechpartner weiterhin für verschiedene Zielgruppen vom Patienten bis zur LeistungssportlerIn zu sein.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine lebhafte Diskussion mit Ihnen!

Dr. Thomas Kaspar

Dr. Ulrike Korsten-Reck

Termin 08.03.2025 in der Sportschule Steinbach

Teilnehmergebühr und 40,00 Euro Tagesverpflegung mit Getränken

Anmeldung

sportmedizintag-steinbach@gmx.info

CME Punkte bei der Landesärztekammer werden beantragt. Fortbildungspunkte für die Lizenzverlängerung von ÜbungsleiterInnen werden ebenfalls beantragt.

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

WORKOUTS UND MEHR

Egal ob Sie gerne mit oder ohne Musik trainieren, unsere Fortbildung bietet Ihnen die Werkzeuge, um beide Optionen optimal zu nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie gezielt Musik einsetzen können, um die Motivation der Teilnehmenden zu steigern. Entdecken Sie innovative Trainingsmethoden (z.B. HIT, Tabata, …), bei denen Musik und der Geräteeinsatz eine große Rolle spielen, um Workouts zu entwickeln, die für jede Sportgruppe geeignet sind.

Von Hanteln über Bänder bis hin zu Kettlebells zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Geräte effektiv einsetzen, um die körperliche Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden zu steigern. Beim neurozentrierten Training werden neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit einfachen Übungen verknüpft, um Körper und Geist gezielt zu stärken. Die Inhalte werden theoretisch erläutert und in der Praxis ausführlich erprobt.

Schwerpunkte der Fortbildung

Workouts mit und ohne Musik

Handgeräte im Fitnesstraining

Neurozentriertes Training

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins mit Übungsleiter-Lizenz oder Trainer-Lizenz.

Termin 1

17.03. – 19.03.2025

Organisationskosten

Veranstaltungsort

60,00 Euro Sportschule Baden-Baden pro Fortbildung Steinbach

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de

Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Lizenzverlängerung

ÜL C Kindersport, JL-Lizenz, Juleica, ÜL B

TRAINING MIT KÖPFCHEN

Sport und Bewegung zur Förderung exekutiver Funktionen bei Kindern und Jugendlichen

Bewegung, Spiel und Sport können kognitive Fähigkeiten und wichtige Gehirnfunktionen fördern. Erfahre, wie du durch gezielte Spielformen die exekutiven Funktionen von Kindern und Jugendlichen stärken kannst. Profitiere von praxiserprobten Übungen, die die Konzentration und sportmotorische Fähigkeiten verbessern und sich leicht und mit viel Spaß in dein Training integrieren lassen. Exekutive Funktionen sind entscheidend für schulische und alltägliche Herausforderungen. Durch angepasste Spiel- und Übungsideen kombinierst du Bewegung, Spiel und Sport mit kognitivem Training und schaffst eine wertvolle Grundlage für die Entwicklung junger Menschen. Vielfältige koordinative Bewegungsaufgaben und -spiele sind ebenfalls Teil dieser Fortbildung.

Themenschwerpunkte

Zusammenhang von Kognition und Bewegung

Bewegungsspiele zur Förderung exekutiver Funktionen

Steigerung der Konzentrationsfähigkeit in Alltag und Sport koordinative Bewegungsaufgaben und Spiele

Termin (zweitägig)

22.03. – 23.03.2025

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten

40,00 Euro inkl. Vollpension

60,00 Euro für Nicht-Mitglieder

Die Teilnahme ist vorrangig für Mitglieder der Sportvereine ab 16 Jahren sowie für alle Beschäftigten der Kinderund Jugendhilfe und von Schulen und Kindertageseinrichtungen. Im Übrigen gilt §6 Absatz 2 Nr. 1 BzG BW.

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de

Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

In Kooperation mit dem Badischen Turner-Bund

Der Begriff des Fitnesstrainings ist sehr weit gefasst und wird je nach Zielgruppe ganz unterschiedlich interpretiert. Hierbei reicht das Spektrum vom Freizeitsportler, über den ambitionierten Wettkampfsportler, bis hin zum Leistungssportler. Im Vordergrund steht bei allen jedoch immer die Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit, sowie die Gesundheitsprävention. Um von einer guten körperlichen Fitness sprechen zu können sind die Aspekte sportmotorischer Fähigkeiten in ihren verschiedenen Ausprägungen relevant. Als Teilnehmer dieser Fortbildung bieten wir Ihnen einen Überblick über die Vielfalt des Fitnesstrainings und geben Ihnen Hilfsmittel an die Hand, wie die vielfältigen Anforderungen an ein solches gemeistert werden können. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die neuesten Trends und motivierende Gruppenworkouts gelegt.

Schwerpunkte der Fortbildung

Fitnesstraining ganz vielseitig

Aktuelle Trends

Gruppenworkouts und mehr

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins mit Übungsleiter-Lizenz oder Trainer-Lizenz.

Termin 1 02.04. – 04.04.2025

Organisationskosten 60,00 Euro

Veranstaltungsort Sportschule Baden-Baden Steinbach

B da i hcs e n S p o r t b u n d e s F r e i b u rg F o r t b i l d u n g d e s

Bildungszeitg esetz anerkannt

ÜBUNGSLEITERASSISTENT FITNESS/GESUNDHEIT

Die Ausbildung zum Übungsleiterassistenten für das gesundheitsorientierte Fitnesstraining im Sportverein ist für alle Vereinsmitglieder interessant, die noch keine Qualifikation besitzen, aber in den Übungsbetrieb integriert sind oder zukünftig eine Aufgabe übernehmen wollen. Die Unterrichtsinhalte werden grundsätzlich in Theorie und Praxis vermittelt. Die Praxisangebote bieten eine große Vielfalt für entsprechende Zielgruppen der Sportvereine. Die Theorie beschäftigt sich mit der Trainingslehre, den sportbiologischen Zusammenhängen des menschlichen Organismus, sowie der methodischen Vermittlung der sportlichen Bewegungen und der Sportpädagogik.

Der Unterricht wird in der Regel vom Bildungsteam der Sportschule gestaltet, alle Mitarbeiter haben eine sportwissenschaftliche Ausbildung absolviert.

Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab und wird als Grundlehrgang für die dreiwöchige Übungsleiterlizenz „Fitness/Gesundheit“ anerkannt.

Schwerpunkte der Ausbildung:

Motivierende Sportpraxisangebote für Erwachsene Vielseitige Kräftigung und Beweglichkeitsschulung Spiel- und Übungsformen in Variationen Einsatz von Kleingeräten - ganz vielseitig Informationen zum richtigen Üben und Trainieren im Gesundheitssport

Methodische und pädagogische Informationen Sportbiologische Grundlagen für das Fitnesstraining

Zur Verlängerung der C- Lizenz (siehe Seite 43)

Teilnahme

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine

Die sportpraktische Teilnahme am Unterricht muss gewährleistet sein (Eigenrealisation)

Termin 2 Termin 1 Termin 3 07.04. – 11.04.2025 13.01. – 17.01.2025 08.12. – 12.12.2025

Veranstaltungsort Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten 100,00 € für Mitglieder eines Sportvereins

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

F o r t b i l d u n g d e s

Bildungszeitg esetz anerkannt

Zur Verlängerung der C-Lizenz (siehe Seite 43)

ERSTE HILFE IM SPORT

Entspricht der für die Übungsleiterlizenz

Erste-Hilfe-Ausbildungnotwendigen (9 LE)

Zentraler Bestandteil dieser Fortbildung ist ein „Erste-Hilfe-Kurs“ (nach Standard 9 Lerneinheiten). Alle angehenden Übungsleiter und Trainer benötigen einen solchen Kurs, der nicht älter als 2 Jahre sein darf, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. So schreiben es die Rahmenrichtlinien des DOSB vor, wenn eine Übungsleiter- oder Trainerlizenz erworben wird. Während des Sporttreibens oder bei Aktivitäten in der Natur können Unfälle passieren, daher ist eine Auffrischung der Kenntnisse auch für schon lizenzierte Übungsleiter und Trainer sinnvoll. Dieser Kurs beinhaltet das Wissen, um für nahezu alle Notfälle gut gerüstet zu sein. Darüber hinaus gibt es hilfreiche Informationen zur Erstversorgung typischer Sportverletzungen und Sportunfällen. Wir informieren über präventive Aspekte im sportlichen Training mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Schwerpunkte der Fortbildung

1. Hilfe-Kurs (9 LE) integriert Verletzungen im Sport Präventives Training

Teilnahme

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine. Termin 1 Termin 2

08.04. – 09.04.2025 30.10. – 31.10.2025

Organisationskosten Veranstaltungsort

40,00 Euro Sportschule Baden-Baden pro Fortbildung Steinbach

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Bildungszeitg esetz anerkannt

Zur Verlängerung der C-Lizenz (siehe Seite 43)

SPORTABZEICHEN PRÜFER/- COACH (INKLUSIV)

In Kooperation mit dem Badischen Leichtathletik-Verband, dem Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband.

Das Sportabzeichen des DOSB ist das Leistungsabzeichen des Breitensports in Deutschland. Die Vielfältigkeit dieses Abzeichens spiegelt sich auch in den einzelnen Disziplinen wider. Mit dem Abschluss dieser Fortbildung kann jeder Teilnehmer eine Prüfer-/Coach-Lizenz sowie eine Zusatzausbildung für das Sportabzeichen für Menschen mit einer Behinderung erwerben. Dadurch kann der Trainer/Übungsleiter in den beantragten Bereichen das Sportabzeichen abnehmen. Sie erfahren in dieser Fortbildung was es dabei zu beachten gibt und wie Sie Ihre Gruppe auf das Sportabzeichen vorbereiten können.

Schwerpunkte der Fortbildung

Erwerb der Lizenz (Prüfer/ Coach)

Disziplinen des Sportabzeichens (Regelungen, inklusiver Gedanken) Die passende Übungsauswahl: erklärt und ausprobiert

Diese Fortbildung wird Online begleitet. Hierfür bekommen Sie einige Wochen vor Lehrgangsbeginn nähere Informationen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre Emailadresse an.

Teilnahme

Termin 1

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine.

Termin 2

09.04. – 11.04.2025 02.06. – 04.06.2025

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten 60,00 Euro pro Fortbildung

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Zur Lizenzverlängerung ÜL C Kinder-/Jugendsport, ÜL B

WARM-UP & COOL-DOWN

Trends – Ideen – Auffrischung

Der Beginn und das Ende einer Übungsstunde sind entscheidend für die Motivation und Teilnahmebereitschaft von Kindern und Jugendlichen. Ein gut durchgeführtes Warm-up und Cool-down sind zudem wichtig, um Verletzungen vorzubeugen.

In dieser Fortbildung lernst du die Bedeutung und Ziele von Warm-up und Cool-down kennen und wie du diese sinnvoll und effektiv strukturieren kannst. Wir beleuchten die physiologischen und psychologischen Vorteile und zeigen, wie diese Elemente optimal in die Übungsstunden integriert werden. Der Großteil der Fortbildung ist jedoch praktisch und bietet konkrete Beispiele und Anleitungen für Warm-up- und Cool-down-Routinen. Sie werden durch Tipps zur individuellen Anpassung für die eigene(n) Trainingsgruppe(n) ergänzt. Interaktive Übungen, Spiele und praxisnahe Demonstrationen helfen dabei, das Gelernte direkt anzuwenden.

Das Ziel der Fortbildung ist es, ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung von Warm-up und Cool-down zu vermitteln und diese Elemente sicher und effektiv in den Übungsstunden einzusetzen.

Schwerpunkte der Fortbildung

Bedeutung von Warm-up und Cool-down

Spiele für den Stundenbeginn

Spiele für den Stundenausklang

Termin (eintägig) 25.04.2025

Veranstaltungsort Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten

20,00 Euro inkl. Mittagessen

30,00 Euro für Nicht-Mitglieder inkl. Mittagessen

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de

Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Bildungszeitg esetz anerkannt

Zur Verlängerung der C- Lizenz (siehe Seite 43)

NORDIC WALKINGINSTRUKTOR

In Kooperation mit dem Badischen Leichtathletikverband

Nach dem großen Boom mit dem Höhepunkt im Jahr 2005 hat sich das Nordic Walking im Alltag und in den Sportvereinen auf hohem Niveau etabliert. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – bei dieser Ausbildung zum Nordic Walking Instruktor erlernen Sie die optimale Technik und wie man diese in einem Anfänger-Kurs umsetzt. Sie erfahren dabei den Unterschied zwischen „Gehen mit Stöcken“ und „Nordic Walking“. Erfahrene Nordic Walker erhalten ein Technik-Update. Darüber hinaus stehen die Belastungssteuerung für die Teilnehmer beim Training des Herz-Kreislauf-Systems, Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen sowie die Fehleranalyse und -korrektur im Fokus. Während einer Tour lernen Sie das Streckenkonzept im Bereich Nordic Walking kennen.

Schwerpunkte der Ausbildung

Technikschulung Nordic Walking

Spezielle Trainingslehre

Pulsgesteuertes Ausdauertraining u.a.

Teilnahme

Termin 1

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine.

Termin 2

28.04. – 30.04.2025 06.10. – 08.10.2025

Organisationskosten 60,00 Euro pro Ausbildung

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Bildungszeitg esetz anerkannt

Lizenzverlängerung ÜL C Kinder-/ Jugendsport, JL-Lizenz, Juleica, Trainer C Fußball, Basketball, Volleyball, Handball

BALL- UND TEAMSPORT

MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN

– Alles rollt und fliegt!

In Kooperation mit dem Basketballverband Baden-Württemberg, dem Südbadischen Fußballverband, dem Südbadischen Volleyballverband und dem Handballverband Baden-Württemberg

Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Heranführung von Kindern an die großen Team-/Ballsportarten Fußball, Handball, Basketball und Volleyball. Über Mini-Basketball- und Handball bis hin zu FUNiño und den Erwerb der Grundtechniken im Volleyball wird für alle Ballsport-Fans etwas dabei sein. Experten aus den jeweiligen Fachverbänden vermitteln die Inhalte - ganz nach dem Motto „Spielen lernst Du nur durch Spielen“.

Themenschwerpunkte

• Spiele/ Übungen zur Förderung des allgemeinen Ballgefühls und der Spielkompetenz von Kindern

• Heidelberger Ballschule

• Einstieg in das Fußball-, Basketball-, Volleyball- und Handballtraining mit Kindern

Zielgruppe

Die Inhalte der Fortbildung richten sich an Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren.

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de

Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Teilnahme

Die Teilnahme ist insbesondere für alle Mitglieder eines Sportvereins ab 16 Jahren, sowie für alle Beschäftigten der Kinder- und Jugendhilfe, bzw. Kinder- und Jugend(sozial)arbeit und von Schulen und Kindertageseinrichtungen.

Termin (Dreitägig)

28.04. – 30.04.2025

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten

60,00 Euro inkl. Vollpension

80,00 Euro inkl. Vollpension für Nicht-Mitglieder

B da i hcs e n S p o r t b u n d e s F r e i b u rg F o r t b i l d u n g d e s

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

OUTDOORFITNESS

In Kooperation mit dem Badischen Leichtathletikverband

Bei Outdoorfitness wird die Natur zum Sportplatz. Einfach die Sportkleidung und die Laufschuhe anziehen und es kann losgehen mit dem Training, vielleicht sogar schon direkt vor der eigenen Haustür. Steine, Äste und andere natürliche Ressourcen bieten unzählige Möglichkeiten, die Kreativität und Funktionalität des Trainings zu steigern. Im Zuge der Trimm-Dich-Bewegung in den 1970er-Jahren entstanden in Deutschland die ersten Trimmdich-Pfade. Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer werden an verschiedenen Stationen verbessert. Der Wald-Fitness-Pfad Rebland wurde bezüglich der Stationen und der Übungen auf den aktuellen Stand gebracht. Eine leicht zugängliche Trainingsformen für Menschen jeden Alters stellt das Walking dar. Es kann an jedes Fitnessniveau sehr gut angepasst werden. Workouts im Freien bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten ein teilnehmerorientiertes Angebot in Ihrem Verein zu realisieren.

Themenschwerpunkte

Training mit Naturmaterialien

Trimm-Dich-Pfad 2.0

Walking und Workouts

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins mit Übungsleiter-Lizenz oder Trainer-Lizenz.

Termin 07.05. – 09.05.2025

Organisationskosten 60,00 Euro pro Fortbildung

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

IM UND UM DAS GLEICHGEWICHT

Das Gleichgewicht spielt in allen Altersstufen und Leistungsniveaus in unterschiedlichen Ebenen eine wichtige Rolle. Das gesunde (Mittel-) Maß zu finden ist sehr individuell und wird unterschiedlich empfunden. Zum Erreichen dieser Balance kann sich einerseits ausgepowert und andererseits entspannt werden. Bei dem neurozentrierten Training spielen das visuelle, vestibuläre und propriozeptive System eine zentrale Rolle. Alle diese Rezeptoren können auf unterschiedliche Art und Weise trainiert werden. Ergänzend zu der körperlichen Ausgewogenheit gilt es nebensächliche und ablenkende Gedanken zu vermeiden. Sie rauben oft Energie und Lebensfreude, um mental zufrieden und ausgeglichen zu sein.

Schwerpunkte der Fortbildung

In der Balance – vielseitiges Training (Auspowern und Relaxen) Neurozentriertes Training

Mentales Gleichgewicht

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins mit Übungsleiter-Lizenz oder Trainer-Lizenz.

Termin 1

07.05. – 09.05.2025

Organisationskosten 60,00 Euro pro Fortbildung

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

ru g Fo r t b i l d u n g d e s

F r

e

n Sp

Bildungszeitg esetz anerkannt

Zur Verlängerung der C-Lizenz (siehe Seite 43)

ÜBUNGSLEITERASSISTENT PROFIL BEWEGT INS ALTER

In Kooperation mit dem Badischen Turner-Bund.

Die Ausbildung Übungsleiter-Assistent mit dem Profil „Bewegt ins Alter“ ist für alle Vereinsmitarbeiter interessant, die noch keine Qualifikation besitzen, aber in den Übungsbetrieb integriert sind oder zukünftig eine Aufgabe übernehmen wollen. Einige Übungsleiter haben im Sportverein eine unterstützende Person, die bei Verhinderung die Übungsstunde als Vertretung übernehmen kann. Diesen Helfern bietet der Badische Sportbund Freiburg e.V. gemeinsam mit dem Badischen Turner-Bund e.V. eine Qualifizierungsmöglichkeit an. Altersgerechte Belastungsformen werden in theoretischen und sportpraktischen Einheiten vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei gesundheitsorientierte Angebote aus den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer. Sie lernen Möglichkeiten kennen durch motivierende Spiel- und Übungsformen den altersbedingten Verschleißerscheinungen gezielt entgegen zu wirken und den Teilnehmern Spaß an Sport und Bewegung zu vermitteln. Es ist angedacht, dass sich die Sportvereine und Institutionen für ältere Menschen (z.B. Seniorenheime, Beratungsstellen der Gemeinden für Senioren, etc.) annähern, um gemeinsam für die Bewegungsfreude zu sorgen. Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab und wird als Grundlehrgang für die dreiwöchige Übungsleiterlizenz „Erwachsene/Ältere (Senioren)“ (S. 17) anerkannt.

Schwerpunkte der Ausbildung

Informationen zum richtigen Üben und Trainieren im Alter

Differenzierte Bewegungsangebote für den Sport mit Älteren Koordination und Ausdauer – auch mit Älteren Altersgerechte Kräftigung und Dehnung

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Teilnahme

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine. Sie benötigen keine besonderen Vorkenntnisse/Vorerfahrungen.

Termin 1

Termin 2

12.05. – 16.05.2025 21.07. – 25.07.2025

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten

100,00 Euro für Mitglieder eines Sportvereins

Bildungszeitg esetz anerkannt

Zur Verlängerung

ÜL C Kinder-/Jugendsport

TOBEN UND TANZEN –

Bewegungsförderung im KiTa-Alter

Diese Fortbildung bietet dir praxisnahe Methoden und wertvolle Einblicke, um Kinder im Alter von 2 bis 7 Jahren spielerisch und ganzheitlich zu fördern. Entdecke, wie Bewegung die soziale, emotionale, kognitive, körperliche und motorische Entwicklung optimal unterstützt – und vor allem, wie du Kindern Freude an (lebenslanger) Bewegung vermitteln kannst.

Was dich erwartet: Praxisnahe Übungen: Erfahre, wie du durch spannende Bewegungsspiele die Entwicklung der Kinder unterstützen kannst.

Theoretische Hintergründe: Verstehe, warum Bewegung so wichtig ist und wie sie verschiedene Entwicklungsbereiche fördert.

Fokus auf Psychomotorik: Lerne, wie du gezielt die motorischen Fähigkeiten der Kinder stärkst.

Vielfältige Gestaltungsideen: Erhalte kreative Anregungen, wie du auch ohne eine professionell ausgestattete Sporthalle abwechslungsreiche Bewegungserfahrungen bieten kannst.

Unser Ansatz: Wir gehen von den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder aus und nutzen einfache, aber effektive Hilfsmittel und Materialien, die im Alltag leicht zugänglich sind.

Diese Fortbildung ist ideal für alle, die in der KiTa oder im Verein tätig sind und die Entwicklung der Kinder durch Bewegung optimal unterstützen wollen.

Themenschwerpunkte

Alltags,- Klein- und Großgeräte für die Bewegungsstunde

Bewegungsgeschichten/-lieder und Kindertänze

Erlebnis- und Gruppenpädagogik mit den Kleinsten

Mobile Seilaufbauten und Sicherheit in der Sporthalle

Termin (dreitägig)

19.05. – 21.05.2025

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten

60,00 Euro inklusive Vollpension

90,00 Euro für Nicht-Mitglieder

Gemeinsam regionale Projekte fördern!

Aus Liebe zur Region ist eine Spendenplattform, die regionale Projekte fördert und voranbringt. Dafür verbindet sie Vereine und gemeinnützige Organisationen mit denen, die helfen wollen. Jetzt mitmachen – Aus Liebe zur Region!

Selbst spenden oder eigenes Spendenprojekt einreichen.

Plattform für Vereine und gemeinnützige Organisationen.

Eine Initiative der Volksbank Bühl.

Spendenprojekte entdecken oder eigenes Projekt einreichen unter:

www.aus-liebe-zur-region.de

Mit jedem Spendenherzl werden Projekte gefördert.

SPORT FÜR ALLE

In dieser Fortbildung am Leistungszentrum Herzogenhorn lernst du, wie du Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen oder aus benachteiligten Verhältnissen durch Sport neue Chancen zur Teilhabe eröffnest. Die Fortbildung vermittelt praxisnahe Methoden und stellt Projekte & Initiativen vor, die sich bewährt haben. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sportangebote gestaltet werden können, die allen Kindern und Jugendlichen gerecht werden. Durch praktische Übungen und theoretische Hintergründe erfährst du, wie du heterogene Gruppen erfolgreich betreuen und motivieren kannst. Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Evangelischen und Katholischen Hochschule Freiburg statt, was die Möglichkeit zum Austausch & zur Vernetzung mit Studierenden und Fachkräften bietet.

Themenschwerpunkte

Sportpädagogische Projekte & Initiativen

(Sport)Angebote für heterogene Gruppen

Trend- und Outdoor-Sportarten

Theorie zu sportorientierter Sozialarbeit/Heilpädagogik

Termin (Dreitägig)

26.05. – 28.05.2025

Veranstaltungsort

Leistungszentrum Herzogenhorn, Feldberg

Organisationskosten

Die Teilnahme ist insbesondere für alle Mitglieder eines Sportvereins ab 16 Jahren sowie für alle Beschäftigten der Kinder- und Jugendhilfe, bzw. Kinderund Jugend(sozial)arbeit und von Schulen und Kindertageseinrichtungen.

80,00 Euro inkl. Vollpension für Sportvereinsmitglieder

120,00 Euro inkl. Vollpension für Teilnehmer*innen ohne Mitgliedschaft

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Fo r t b i l d u n g d e r

Bildungszeitg esetz anerkannt

Zur Verlängerung der C-Lizenz (siehe Seite 43)

MOUNTAINBIKESEMINAR

In Kooperation mit der Arge Radsport Baden-Württemberg

Der Boom des Mountainbikens der letzten Jahre hält nach wie vor an. Nicht zuletzt aufgrund des gesteigerten Angebots von E-Mountainbikes in verschiedensten Ausführungen. Dies spiegelt sich in den Vereinsgruppen wider. Neben verschiedenen Leistungslevels auch in unterschiedlichem Bikekategorie, wie zum Beispiel „Biobike“ oder E-Mountainbike. Ein Thema behandelt den Umgang mit diesen heterogenen Gruppen in der Planung und der Durchführung eines Mountainbiketreffs oder einer Ausfahrt. Wichtigen Bestandteile stellen der Bike- und Biker-Check sowie das Bike-Fitting im Vorfeld dar, bevor an der richtigen Fahrtechnik gearbeitet wird. Das richtige Bremsen, Kurvenfahren oder das Befahren von einfachen bis mittelschweren Trails sind das Ziel des Trainings in dieser Fortbildung.

Schwerpunkte der Fortbildung

Fahrtechniktraining und Bike-Fitting

Umgang mit heterogenen Gruppen

Tourenplanung – erstellen und ausprobieren

Teilnahme

Bitte eigenes Mountainbike und einen Fahrradhelm mitbringen!

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins mit Übungsleiter-Lizenz oder Trainer-Lizenz.

Termin 28.05. – 30.05.2025

Organisationskosten 60,00 Euro

Veranstaltungsort Sportschule Baden-Baden Steinbach

Bildungszeitg esetz anerkannt

Zur Verlängerung der C-Lizenz (siehe Seite 43)

SPORTABZEICHEN PRÜFER/- COACH (INKLUSIV)

In Kooperation mit dem Badischen Leichtathletik-Verband, dem Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband.

Das Sportabzeichen des DOSB ist das Leistungsabzeichen des Breitensports in Deutschland. Die Vielfältigkeit dieses Abzeichens spiegelt sich auch in den einzelnen Disziplinen wider. Mit dem Abschluss dieser Fortbildung kann jeder Teilnehmer eine Prüfer-/Coach-Lizenz sowie eine Zusatzausbildung für das Sportabzeichen für Menschen mit einer Behinderung erwerben. Dadurch kann der Trainer/Übungsleiter in den beantragten Bereichen das Sportabzeichen abnehmen. Sie erfahren in dieser Fortbildung was es dabei zu beachten gibt und wie Sie Ihre Gruppe auf das Sportabzeichen vorbereiten können.

Schwerpunkte der Fortbildung

Erwerb der Lizenz (Prüfer/ Coach)

Disziplinen des Sportabzeichens (Regelungen, inklusiver Gedanken) Die passende Übungsauswahl: erklärt und ausprobiert

Diese Fortbildung wird Online begleitet. Hierfür bekommen Sie einige Wochen vor Lehrgangsbeginn nähere Informationen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre Emailadresse an.

Teilnahme

Termin 2

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine.

Termin 1

02.06. – 04.06.2025 09.04. – 11.04.2025

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten 60,00 Euro pro Fortbildung

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

FUNCTIONAL TRAINING

Functional Training ist im modernen Sport nicht mehr weg zu denken. Egal ob die Teilnehmenden Ihre Fitness für den Alltag, den Beruf oder den Sport verbessern möchten - unsere Fortbildung bietet alles Nötige, um die individuellen Ziele zu erreichen. Unser Update 2025 bringt Sie auf den aktuellen Stand und vermittelt interessante neue Erkenntnisse aus dem Bereich des Functional Trainings. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Geräte optimal nutzen können, um maximale Ergebnisse zu erzielen. Entdecken Sie das Feld der Neuroathletik und lernen Sie Übungen kennen, die das Zusammenspiel von Körper und Gehirn für ein leistungsstarkes Training optimieren. Kraft, Mobilität und Beweglichkeit sind die Grundpfeiler eines jeden Sportlers. In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, diese Faktoren gezielt zu verbessern.

Schwerpunkte der Fortbildung

Fit für den Alltag, Beruf und Sport

Update 2024 (u.a. Geräteeinsatz, Neuroathletik) Kraft/ Mobilität/ Beweglichkeit

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins mit Übungsleiter-Lizenz oder Trainer-Lizenz.

Termin 1

23.06. –25.06.2025

Organisationskosten Veranstaltungsort

60,00 Euro Sportschule Baden-Baden pro Fortbildung

Steinbach

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

NEU!

Entspricht der für die Betreuung von Freizeiten und Übungsleiterlizenz notwendigen Erste Hilfe-Ausbildung.

OUTDOORERSTE HILFE KURS

Stell dir vor, du bist mit einer Gruppe beim Wandern, Spielen oder Klettern und plötzlich passiert ein Unfall. Weißt du, wie du schnell und richtig reagieren kannst? In unserem Kurs lernst du unter realistischen Bedingungen, wie du (Sport-) Verletzungen versorgen und in Notfallsituationen handeln kannst. Der Kurs findet draußen, in der Umgebung des Leistungszentrums Herzogenhorn, statt.

Dort lassen sich die Inhalte realitätsnah und praxisorientiert vermitteln. Die Übungen sind spannend und herausfordernd. Dies fördert nicht nur deine Erste-Hilfe-Kenntnisse, sondern auch dein Teamwork und deine Problemlösungs- und Handlungsfähigkeit in Notfallsituationen.

Dieser Outdoor-Erste-Hilfe-Kurs ist ideal für alle, die bei Freizeitaktivitäten mit Kindern und Jugendlichen Verantwortung übernehmen und bei Unfällen souverän handeln möchten.

Termin (eintägig)

27.06.2025

Organisationskosten

20,00 Euro inklusive Mittagessen

Der Outdoor-Erste Hilfe Kurs kann in Kombination mit Modul A der Juniormanager-/Freizeitenbetreuerinnenausbildung gebucht werden (S. 24). Dieses findet vom 28.06. – 29.06.2025 ebenfalls am Leistungszentrum Herzogenhorn statt.

30,00 Euro für Nicht-Mitglieder, inklusive Mittagessen

Veranstaltungsort

Leistungszentrum Herzogenhorn

Seminar umfasst insgesamt 8 LE, für die Anerkennung von Lizenzprofile bitte mit dem zuständigen Fachver- band bzw. Sportbund separat klären

TEAMUP –WERTEBILDUNG IM SPORT

Projekt Zusammenhalt im Sport in BW

Trainer*innen fördern neben der sportlichen Leistung auch die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Jugendspieler*innen und können zum guten Miteinander in Mannschaft und Verein beitragen. Das Seminar zeigt auf, wie Mannschaftsführung und Training so gestaltet werden können, dass gemeinsame Werte, soziale Kompetenzen und soziales Handeln bzw. Haltung junger Spieler*innen gezielt gestärkt werden.

Neben der Auseinandersetzung mit den eigenen Werten und der eigenen Trainer*innenrolle, stehen praktische Methoden und Übungen zu Teambuilding, Kommunikation und Konfliktbearbeitung auf dem Programm. Die Inhalte des Seminars stützen sich dabei auf das TeamUp!-Konzept, welches die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. entwickelt hat.

Schwerpunkte

Wie kann ich Werte und soziale Kompetenzen im Trainingsalltag aktiv fördern, stärken und fordern?

Welche Werte sind mir als Trainer*in wichtig und wie kann ich Mannschaftswerte erarbeiten?

Wie stärke ich Teamgeist und Verantwortung?

Wie unterstütze ich respektvolles und faires Verhalten?

Und wie gehe ich mit Konflikten neben und auf dem Platz um?

Teilnahme

Ehren-, neben- und hauptamtliche Führungskräfte, Übungsleiter und Trainer mit oder ohne Lizenz, interessierte Vereinsmitglieder ab 16 Jahren.

Termin 20.07.2025 (umfasst 8LE)

Organisationskosten

Dieses Seminar wird durch einen Dritten gefördert. Die Teilnahme ist dadurch kostenfrei möglich. Bei kurzfristigen Teilnahmeabsagen (ab zwei Wochen vor Seminarbeginn) muss eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 40 Euro weiterberechnet werden.

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Das Projekt „Zusammenhalt im Sport in Baden-Württemberg“ (ZiS) unterstützt Vereine dabei, sich aktiv zu demokratischen Prozessen zu bekennen und diese nach außen sichtbar zu machen, sich gegen menschenfeindliche Einstellungen zu positionieren und Vereinsstrukturen partizipativ zu gestalten. ZiS ist ein Kooperationsprojekt der drei Sportbünde in BW und wird federführend durch den Württembergischen Landessportbund umgesetzt. Es ist Teil des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und wird durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gefördert. Durch kostenlose (Aus-)Bildungsmaßnahmen und Beratungen wird allen interessierten Vereinen umfassende Unterstützung angeboten, um Diskriminierung im Sportverein keinen Raum zu geben und Vereinen Handlungsideen zur Förderung von Vielfalt zu vermitteln.

Mehr Infos unter www.bsb-freiburg.de >> Sport und Gesellschaft >>Demokratieförderung

rechpartner BSB Freiburg • Jakob Grasser • 0711/ 280 77 166 • jakob.grasser@wlsb.de

Ansprechpartner BSB Freiburg • Jakob Grasser • 0711/ 280 77 166 • jakob.grasser@wlsb.de

Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung

Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung

Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes

Bildungszeitg esetz anerkannt

Zur Verlängerung der C-Lizenz (siehe Seite 43)

ÜBUNGSLEITERASSISTENT PROFIL BEWEGT INS ALTER

In Kooperation mit dem Badischen Turner-Bund.

Die Ausbildung Übungsleiter-Assistent mit dem Profil „Bewegt ins Alter“ ist für alle Vereinsmitarbeiter interessant, die noch keine Qualifikation besitzen, aber in den Übungsbetrieb integriert sind oder zukünftig eine Aufgabe übernehmen wollen. Einige Übungsleiter haben im Sportverein eine unterstützende Person, die bei Verhinderung die Übungsstunde als Vertretung übernehmen kann. Diesen Helfern bietet der Badische Sportbund Freiburg e.V. gemeinsam mit dem Badischen Turner-Bund e.V. eine Qualifizierungsmöglichkeit an. Altersgerechte Belastungsformen werden in theoretischen und sportpraktischen Einheiten vermittelt. Im Vordergrund stehen dabei gesundheitsorientierte Angebote aus den Bereichen Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer. Sie lernen Möglichkeiten kennen durch motivierende Spiel- und Übungsformen den altersbedingten Verschleißerscheinungen gezielt entgegen zu wirken und den Teilnehmern Spaß an Sport und Bewegung zu vermitteln. Es ist angedacht, dass sich die Sportvereine und Institutionen für ältere Menschen (z.B. Seniorenheime, Beratungsstellen der Gemeinden für Senioren, etc.) annähern, um gemeinsam für die Bewegungsfreude zu sorgen. Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab und wird als Grundlehrgang für die dreiwöchige Übungsleiterlizenz „Erwachsene/Ältere (Senioren)“ (S. 17) anerkannt.

Schwerpunkte der Ausbildung

Informationen zum richtigen Üben und Trainieren im Alter

Differenzierte Bewegungsangebote für den Sport mit Älteren Koordination und Ausdauer – auch mit Älteren Altersgerechte Kräftigung und Dehnung

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Teilnahme

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine. Sie benötigen keine besonderen Vorkenntnisse/Vorerfahrungen.

Termin 2

Termin 1

21.07. – 25.07.2025 12.05. – 16.05.2025

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten

100,00 Euro für Mitglieder eines Sportvereins

Bildungszeitg esetz anerkannt

Zur Verlängerung der C- Lizenz (siehe Seite 43)

NORDIC WALKINGINSTRUKTOR

In Kooperation mit dem Badischen Leichtathletikverband

Nach dem großen Boom mit dem Höhepunkt im Jahr 2005 hat sich das Nordic Walking im Alltag und in den Sportverein auf hohem Niveau etabliert. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – bei dieser Ausbildung zum Nordic Walking Instruktor erlernen Sie die optimale Technik und wie man diese in einem Anfänger-Kurs umsetzt. Sie erfahren dabei den Unterschied zwischen „Gehen mit Stöcken“ und „Nordic Walking“. Erfahrene Nordic Walker erhalten ein Technik-Update. Darüber hinaus stehen die Belastungssteuerung für die Teilnehmer beim Training des Herz-Kreislauf-Systems, Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen, sowie die Fehleranalyse und -korrektur im Fokus. Während einer Tour lernen Sie das Streckenkonzept im Bereich Nordic Walking kennen.

Schwerpunkte der Ausbildung

Technikschulung Nordic Walking

Spezielle Trainingslehre

Pulsgesteuertes Ausdauertraining u.a.

Teilnahme

Termin 2

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine.

Termin 1 06.10.

Organisationskosten 60,00 Euro pro Ausbildung

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Bildungszeitg esetz anerkannt

Zur Verlängerung der C-Lizenz (siehe Seite 43)

ERSTE HILFE IM SPORT

Entspricht der für die Übungsleiterlizenz Erste-Hilfe-Ausbildungnotwendigen (9 LE)

Zentraler Bestandteil dieser Fortbildung ist ein „Erste-Hilfe-Kurs“ (nach Standard 9 Lerneinheiten). Alle angehenden Übungsleiter und Trainer benötigen einen solchen Kurs, der nicht älter als 2 Jahre sein darf, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. So schreiben es die Rahmenrichtlinien des DOSB vor, wenn eine Übungsleiter- oder Trainerlizenz erworben wird. Während des Sporttreibens oder bei Aktivitäten in der Natur können Unfälle passieren, daher ist eine Auffrischung der Kenntnisse auch für schon lizenzierte Übungsleiter und Trainer sinnvoll. Dieser Kurs beinhaltet das Wissen, um für nahezu alle Notfälle gut gerüstet zu sein. Darüber hinaus gibt es hilfreiche Informationen zur Erstversorgung typischer Sportverletzungen und Sportunfällen. Wir informieren über präventive Aspekte im sportlichen Training mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Schwerpunkte der Fortbildung

1. Hilfe-Kurs (9 LE) integriert Verletzungen im Sport Präventives Training

Teilnahme

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine. Termin 2 Termin 1

30.10. – 31.10.2025 08.04. – 09.04.2025

Organisationskosten Veranstaltungsort

40,00 Euro Sportschule Baden-Baden pro Fortbildung Steinbach

bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Zur Verlängerung

ÜL C Kindersport, JL-Lizenz, Juleica

BLITZSCHNELL IM TRAINING

Intensive (Schnelligkeits-)Spiele und Trainingsformen mit Kindern und Jugendlichen

Entdecke, wie du durch intensive und kreative Trainingsformen die Schnelligkeit von Kindern und Jugendlichen effektiv steigern kannst. Unsere Fortbildung bietet dir eine Vielzahl von Übungen und Spielen, die nicht nur die Schnelligkeit verbessern, sondern auch den Spaß am Training fördern.

Burner Games sind hochintensive Spiele, die auf maximale Anstrengung und schnellen Energieeinsatz setzen. Sie eignen sich perfekt, um Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit spielerisch zu trainieren. High-Intensity Training (HIT) umfasst kurze, intensive Belastungsphasen, gefolgt von kurzen Erholungszeiten.

Beides sind ideale Methoden, um junge Menschen für ein intensives Training zu begeistern. Ergänzt durch spezifische Spielformen zur Schnelligkeitsförderung, schaffst du ein abwechslungsreiches und motivierendes Trainingsumfeld und frischst Dein Wissen auf. Erweitere mit uns und in der Gruppe dein Repertoire um erlebnisreiche Bewegungs- und Spielideen zum Thema Schnelligkeit.

Themenschwerpunkte Burner Games

High-Intensity Training (HIT) mit Jugendlichen Spielformen zur Förderung der Schnelligkeit

Termin (zweitägig)

04.11. – 05.11.2025

Veranstaltungsort

Die Teilnahme ist vorrangig für Mitglieder der Sportvereine ab 16 Jahren, sowie für alle Beschäftigten der Kinder- und Jugendhilfe und von Schulen und Kindertageseinrichtungen. Im Übrigen gilt §6 Absatz 2 Nr. 1 BzG BW.

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten 40,00 Euro inkl. Vollpension

60,00 Euro für Nicht-Mitglieder

bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

da i hcs e n S p o r t b u n d e s F r e i b u rg F o r t b i l d u n g d e s

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

SPORT COACHING

– Soft skills für Trainer

Anforderungen an die Trainer wie auch sensible Teamarbeit werden immer komplexer, aber auch bedeutungsvoller. So ist die Fähigkeit zum individuellen und wertschätzenden Miteinander die Basis für Gewinnung von Menschen für den Sport und Bindung an den Verein, ebenso für das stetige gemeinsame Erreichen von Zielen.

Mit der hier angebotenen Vorgehensweise setzen Sie sich aktiv mit Ihrer Rolle als Trainer auseinander. In dem Sie sich mit der Vielfalt und Einzigartigkeit der Menschen sensibilisieren, schärfen Sie Ihre TrainerPersönlichkeit. Sie erhalten neue und innovative Impulse und begeistern so die Menschen für den Sport, auch für Leistung und erhöhen die eigene Performance.

Schwerpunkte der Fortbildung

Wie ticke ich – wie ticken andere?

Mentale Stärke für Sportler und Trainer

„Probleme“ heraus hören – Stärken stärken

Praktische Tipps – leicht umgesetzt

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins mit Übungsleiter-Lizenz oder Trainer-Lizenz.

Termin (zweitägig)

06.11. – 07.11.2025

Organisationskosten 60,00 Euro pro Fortbildung

Veranstaltungsort Sportschule Baden-Baden Steinbach

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Bildungszeitg esetz anerkannt

Verlängerung der C-Lizenz/ B-Lizenz

DOSB Ausbilder Zertifikat „Sozialkompetenz“ (siehe Seite 43)

DOSB AUSBILDERZERTIFIKAT SOZIALKOMPETENZ

Soft Skills Im Sport? – Warum oftmals soziale Kompetenzen der Schlüssel zum Erfolg sind

Die Ziele des Sports werden in Form von zu erreichenden Kompetenzen formuliert. Neben Talent und Training bildet unser Kopf die entscheidende Basis für den Erfolg. Selbstvertrauen, Motivation, Umgang mit Kritik und Misserfolgstoleranz sind entscheidende Faktoren im Sport. Im Rahmen der Veranstaltung werden wir uns mit den Themen Soft Skills im Sport, Bildungsarbeit im Sport sowie gelingender Kommunikation beschäftigen. Im Rahmen der Veranstaltung werden wir uns mit den Themen Soft Skills im Sport, Bildungsarbeit im Sport sowie gelingender Kommunikation beschäftigen.

Sie erwerben mit dem Besuch dieser Veranstaltung das DOSB Ausbilderzertifikat „Sozialkompetenz“.

Schwerpunkte der Fortbildung

Was versteckt sich hinter den Soft Skills im Sport? Wertebildung im Sport

Generationen im Überblick - Gen Z & Alpha im Fokus Psychische Energie: Förderung emotionaler Substanz

Teilnahme

Referenten des Badischen Sportbundes, der Badischen Sportjugend und der Fachverbände sowie für Mitglieder der Sportvereine

Termin 17.11. – 18.11.2025

Organisationskosten 40,00 Euro

Veranstaltungsort Sportschule Baden-Baden Steinbach

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

SPORTMEDIZINISCHES

SEMINAR 2025

In Kooperation mit dem Klinikum Mittelbaden und dem Rehazentrum Mittelbaden

Jeder Leistungssportler absolviert in seiner Karriere Tests, um den aktuellen Leistungszustand zu überprüfen. Können von diesen Tests auch Gesundheitssportler profitieren? Welche Tests sind sinnvoll und wie können sie interpretiert werden? Diese und weitere Fragen können Sie mit einem Sportwissenschaftler diskutieren. Für einen ganzheitlichen Ansatz spielt auch im Gesundheitssport, die Ernährung und das Themenfeld der Regeneration/ Erholung eine wesentliche Rolle. Im Praxisangebot dieser Fortbildung lernen Sie unterschiedliche Trainingskonzepte mit intensiver oder moderater Intensität kennen. Bei der Regeneration werden leicht anzuwendende Möglichkeiten für die Vereinsarbeit, wie z. B. Faszientraining oder progressive Muskelentspannung gezeigt.

Schwerpunkte der Fortbildung

Sportmedizinische Tests – auch im Gesundheitssport Regeneration/ Ernährung

Trainingskonzepte praktisch umgesetzt

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins mit Übungsleiter-Lizenz oder Trainer-Lizenz.

Termin 19.11. – 21.11.2025

Organisationskosten 60,00 Euro

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

HANDBUCH FÜR ÜBUNGSLEITER

Diese Fortbildung richtet sich an Übungsleiter und Trainer, die ihre Fähigkeiten und Methoden erweitern möchten, um auf die vielfältigen Bedürfnisse ihrer Sportgruppen besser eingehen zu können. Dies betrifft vor allem den Umgang mit unterschiedlichen Leistungsniveaus und Altersgruppen. Die Integration von Teilnehmer mit verschiedenen körperlichen Voraussetzungen stellen ebenfalls eine Herausforderung dar. Zur Steigerung der Motivation und Freude am Sport bedarf es einer kreativen Trainingsgestaltung. Dies bedeutet auch flexible Einsätze von Trainingsmitteln sowie einer ständigen Anpassung von Übungen an die jeweiligen Gegebenheiten und Bedürfnisse einer Gruppe. Auch die Entwicklung von Sportprogrammen in variablen Umgebungen – Indoor, Outdoor, kleiner und großer Platz – werden vorgestellt.

Themenschwerpunkte

Training mit heterogenen Gruppen

Kreativ und variabel agieren

Sportangebote für viele Situationen

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins mit Übungsleiter-Lizenz oder Trainer-Lizenz.

Termin 01.12. – 03.12.2025

Organisationskosten 60,00 Euro pro Fortbildung

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

ep r a t i o n m i t B S B F r e i bu rg F o r t b i l d u n g d e s B T B

i n K

Bildungszeitg esetz anerkannt

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

MODERN LINE DANCE

Lerne die Welt des Modern Line Dance kennen! Die Fortbildung bietet eine Einführung in diese moderne Tanzrichtung, die traditionelle Line Dance-Elemente mit aktuellen Musikstilen und trendigen Moves kombiniert. Egal, ob Anfänger oder erfahrener Tänzer, die Fortbildung ist die perfekte Gelegenheit, die Tanzfähigkeiten zu erweitern und die Fitness zu verbessern.

Schwerpunkte der Fortbildung

Tänze zu verschiedenen Musikstile

Latino-Rhythmen

Funky Moves

Tango – Rumba – Waltz

Termin

03.12. – 04.12.2025

Organisationskosten 120,00 Euro

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Anmeldung Badischer Turner-Bund • Geschäftsstelle • Postfach 1405 • 76003 Karlsruhe Telefon 0721/18150 • bildungswerk@badischer-turner-bund.de Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

NEU!

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

KRAFT IN ALLEN FACETTEN

Diese Fortbildung richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse im Bereich Krafttraining erweitern und vertiefen möchten.

Im neuromuskulären Training lernen Sie, wie Sie durch gezielte Übungen die Kommunikation zwischen Ihrem Nervensystem und Ihren Muskeln verbessern können. Diese Techniken sind besonders effektiv, um Ihre Kraft, Koordination und Leistungsfähigkeit zu steigern.

Krafttraining ist nicht nur etwas für junge Athleten, es ist für Menschen jeden Alters von entscheidender Bedeutung.Von Jugendlichen über Erwachsene bis hin zu Senioren können Sie entdecken, wie Sie durch altersangepasste Trainingsprogramme die Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität aller Altersgruppen verbessern können. Geräte spielen dabei eine zentrale Rolle im Krafttraining und können die Effektivität Ihres Workouts erheblich steigern.

Themenschwerpunkte

Neuromuskuläres Training

Vielseitiges Krafttraining für alle Altersgruppen

Einsatz von Geräten

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins mit Übungsleiter-Lizenz oder Trainer-Lizenz.

Termin 2

Termin 1

03.12. – 05.12.2025 24.02. – 26.02.2025

Organisationskosten 60,00 Euro pro Fortbildung

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de

Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109

Anmeldung Badischer Turner-Bund • Geschäftsstelle • Postfach 1405 • 76003 Karlsruhe Telefon 0721/18150 • bildungswerk@badischer-turner-bund.de

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Bildungszeitg esetz anerkannt

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

RELAX MAL WIEDER

„Einfach“ entspannen und genießen! Egal ob du es für Deine Kursstunde oder für dich selbst tust. In unserer schnelllebigen Zeit haben wir immer häufiger das Bedürfnis oder den Wunsch, einfach mal abzuschalten. Es werden Übungen vermittelt, die leicht erlernbar sind und sich gut in den Alltag oder in die Sportstunde integrieren lassen. Entdecke neue Ressourcen und finde deine Balance.

Schwerpunkte der Fortbildung

Atemarbeit

Qigong

Achtsamkeit

Meridiandehnung

Energiearbeit

Termin

04.12. – 05.12.2025

Organisationskosten 120,00 Euro

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

KINDERTRAINING

– Fit für Verein, Alltag und Schule

Die Lebenswelt unserer Kinder hat sich über die letzten Jahre deutlich geändert. Langzeitstudien wie der Deutsche Motoriktest (durchgeführt mit Kindern von 6 bis 18 Jahren) zeigen, dass Bewegungsmangel schon bei Kindern zu motorischen Schwächen, Haltungsschäden, sowie Defiziten in der sozialen und kognitiven Entwicklung führen. In dieser Fortbildung erfahren Sie wie Kinder in den verschiedenen Entwicklungsstufen zum Sport motiviert und die wichtigen basismotorischen Kompetenzen mit Freude vermittelt werden können. Wie zeigen Ihnen einen Mix aus bewährten Spieleklassikern und den neuesten Trends für rundum fitte, bewegungsfreudige Kinder.

Themenschwerpunkte

Fit von Kopf bis Fuß

Spielelandschaften neu interpretiert Alte und neue Spiele

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins mit Übungsleiter-Lizenz oder Trainer-Lizenz.

Termin 08.12. – 10.12.2025

Organisationskosten 60,00 Euro pro Fortbildung

Veranstaltungsort Sportschule Baden-Baden Steinbach

Anmeldung Badischer Turner-Bund • Geschäftsstelle • Postfach 1405 • 76003 Karlsruhe Telefon 0721/18150 • bildungswerk@badischer-turner-bund.de

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Bildungszeitg esetz anerkannt

Zur Verlängerung ÜL C Kindersport, JL-Lizenz, Juleica, ÜL B

„ENTSPANNT EUCH ! “

Entspannung für Kinder und Übungsleiter*innen

Kinder brauchen Entspannung! Die Fähigkeit, sich bewusst zu entspannen, ist – neben Sport und Bewegung – für ein gesundes Aufwachsen wichtig. Ebenso bedeutend sind Selbstfürsorge und Gelassenheit. Die Fortbildung richtet sich an Übungsleiterinnen, Lehrer und Erzieherinnen, die sich selbst und den Kindern Entspannung näherbringen möchten.

Was dich erwartet:

Entspannungsrituale erleben: Lerne verschiedene Rituale kennen, die Kindern helfen, zur Ruhe zu kommen.

Stressbewältigung: Erfahre, wie du gesunde Verhaltensweisen zum Umgang mit Stress entwickeln kannst.

Spielerische Entspannungsformen: Entdecke alltagstaugliche und spielerische Methoden zur Entspannung, die sich leicht umsetzen lassen.

Unsere praxisorientierte Fortbildung bietet dir wertvolle Techniken und Ideen, um Entspannung in deinen Alltag und in die Arbeit mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren zu integrieren.

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de

Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Themenschwerpunkte

Progressive Muskelentspannung für Kinder

Spiele zur Wahrnehmung und Konzentrationsförderung

Spiele zum Cool-Down und zur Entspannung

Yoga für Kinder

Kurzentspannung und Powerpausen

Termin (Zweitägig)

08.12. – 09.12.2025

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten

40,00 Euro inkl. Vollpension

60,00 Euro für Nicht-Mitglieder

e n d F r e i b ru g Fo r t b i l d u n g d e r

n S p o r t j

Die Teilnahme ist insbesondere für alle Mitglieder eines Sportvereins ab 16 Jahren sowie für alle Beschäftigten der Kinder- und Jugendhilfe, bzw. Kinderund Jugend(sozial)arbeit und von Schulen und Kindertageseinrichtungen.

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

B da i hcs e n S p o r t b u n d e s F r e i b u rg F o r t b i l d u n g d e s

Bildungszeitg esetz anerkannt

ÜBUNGSLEITERASSISTENT FITNESS/GESUNDHEIT

Die Ausbildung zum Übungsleiterassistenten für das gesundheitsorientierte Fitnesstraining im Sportverein ist für alle Vereinsmitglieder interessant, die noch keine Qualifikation besitzen, aber in den Übungsbetrieb integriert sind oder zukünftig eine Aufgabe übernehmen wollen. Die Unterrichtsinhalte werden grundsätzlich in Theorie und Praxis vermittelt. Die Praxisangebote bieten eine große Vielfalt für entsprechende Zielgruppen der Sportvereine. Die Theorie beschäftigt sich mit der Trainingslehre, den sportbiologischen Zusammenhängen des menschlichen Organismus, sowie der methodischen Vermittlung der sportlichen Bewegungen und der Sportpädagogik.

Der Unterricht wird in der Regel vom Bildungsteam der Sportschule gestaltet, alle Mitarbeiter haben eine sportwissenschaftliche Ausbildung absolviert.

Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab und wird als Grundlehrgang für die dreiwöchige Übungsleiterlizenz „Fitness/Gesundheit“ anerkannt.

Schwerpunkte der Ausbildung:

Motivierende Sportpraxisangebote für Erwachsene Vielseitige Kräftigung und Beweglichkeitsschulung Spiel- und Übungsformen in Variationen Einsatz von Kleingeräten - ganz vielseitig Informationen zum richtigen Üben und Trainieren im Gesundheitssport

Methodische und pädagogische Informationen Sportbiologische Grundlagen für das Fitnesstraining

Zur Verlängerung der C- Lizenz (siehe Seite 43)

Teilnahme

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine

Die sportpraktische Teilnahme am Unterricht muss gewährleistet sein (Eigenrealisation)

Termin 3 Termin 2 Termin 1 08.12. – 12.12.2025 07.04. – 11.04.2025 13.01. – 17.01.2025

Veranstaltungsort Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten 100,00 € für Mitglieder eines Sportvereins

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

SPORTLICH UND GESUND

Diese Fortbildung zielt darauf ab, Körper und Geist in Einklang zu bringen, Ihre Gesundheit durch ganzheitliche Fitnessansätze zu fördern und von einer Vielzahl von Trainingsmöglichkeiten zu profitieren. Sie lernen, wie durch gezielte Techniken Stress abgebaut, die Konzentration verbessert und innere Ruhe gefunden wird. Diese Ansätze helfen Ihnen, Ihren Geist zu stärken und gleichzeitig Ihre körperliche Fitness zu fördern. Sie erfahren alles über verschiedenste Trainingsmethoden –von der beruhigenden Praxis des Yoga bis hin zu Hoch-Intensiven-Intervall-Trainings-Einheiten (HIIT). Diese Vielfalt sorgt nicht nur für mehr Spaß beim Training, sondern ermöglicht es Ihnen auch, unterschiedliche Aspekte der Fitness zu fördern.

Schwerpunkte der Fortbildung

Körper und Geist in Balance bringen Ganzheitliche Fitnesskonzepte

Von Yoga bis HIIT: Vielfalt im Training

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins mit Übungsleiter-Lizenz oder Trainer-Lizenz.

Termin 2

Termin 1

15.12. – 17.12.2025 26.02. – 28.02.2025

Organisationskosten 60,00 Euro

Veranstaltungsort Sportschule Baden-Baden Steinbach

Bildungszeitg esetz anerkannt

Zur Verlängerung der C- und B-Lizenz (siehe Seite 43)

ENTSPANNEN, WOHLFÜHLEN, RELAXEN

Diese Fortbildung richtet sich an Übungsleiter und Trainer, die das Thema Entspannung an die Vereinssportler weitergeben möchten. Zum Ende einer Gesundheitssportstunde oder Trainingseinheit eignen sich einfache Techniken, die hier vorgestellt werden und leicht umsetzbar sind. In einer schnelllebigen und teilweise hektischen Zeit soll der Sport neben der körperlichen Forderung auch zur Entlastung und Regeneration dienen. In einer Vielfalt verschiedener Entspannungsmöglichkeiten fühlt sich auch der Teilnehmer dieser Fortbildung direkt wohl. Somit können auch Trainer und Übungsleiter selbst einmal direkt entspannen – probieren Sie es aus.

Schwerpunkte der Fortbildung

Einführung Yoga

Entspannungstechniken kennenlernen und ausprobieren Faszien Release

Teilnahme

Vorrangig für Mitglieder der Sportvereine.

Termin 2

Termin 1

Organisationskosten 60,00 Euro pro Fortbildung Veranstaltungsort Sportschule Baden-Baden Steinbach

Ansprechpartner BSB Freiburg • Florian Osmani • 0761/1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsb-freiburg.de/bildung oder über Formular auf Seite 109 Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

SPORTFREIZEIT FÜR ALLE

Jahr für Jahr das Highlight des Sommers: die Sportfreizeiten der bsj! Sie stehen allen Kindern und Jugendlichen offen, unabhängig davon, ob sie eine Behinderung oder sonstige Einschränkungen haben. In der barrierefreien Sportschule wirst du auf viele verschiedene junge Sportler treffen und gemeinsam jede Menge Spaß haben.

Niemand muss auf etwas verzichten, (fast) alles ist möglich bzw. wird möglich gemacht. Hier kommt ganz sicher jede Menge Spaß und gute Stimmung auf.

Was dich erwartet:

• Vielfältige Sportarten: Probier dich aus in Parcours, Geländespielen, Trendsportspielen, zahlreichen Ballsportarten, Rollstuhlrugby oder Para-Biathlon.

• Erfrischung und Abenteuer: Genieße waghalsige Sprünge und erfrischende Momente im Schwimmbad bei sommerlichen Temperaturen.

• -Gemütliche Abende: Lass die erlebnisreichen Tage bei gemütlichen Lagerrunden oder Fackelwanderungen mit BBQ ausklingen, bevor es zur Übernachtung ins Zelt geht.

Schau dir Impressionen unserer bisherigen Freizeitmaßnahmen auf unserer Website www.bsj-freiburg.de oder auf Instagram @bsj.freiburg an. Melde dich jetzt an und sei dabei!

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de

Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

Kinder-Sportfreizeit für alle!

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Kinder von 10 bis 12 Jahren mit und ohne Behinderung.

Termin

04.08. – 10.08.2025

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten

290,00 Euro inkl. Vollpension (Übernachtung in Zelten)

Jugend-Sportfreizeit für alle!

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Jugendlichen von 13 bis 16 Jahren mit und ohne Behinderung.

Termin

11.08. – 17.08.2025

Veranstaltungsort

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Organisationskosten

290,00 Euro inkl. Vollpension (Übernachtung in Zelten)

Ansprechpartner bsj Freiburg • Lukas Haas • 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de Anmeldung online unter www.bsj-freiburg.de/aus-fortbildung

Der Badische Sportbund Freiburg e.V. ist anerkannter Träger im Sinne des Bildungszeitgesetzes.

A n eg b o t f ü r S c h u l k l a s s e n

Für Schulklassen

SPORTLICH AKTIV

in der Sportschule Baden-Baden Steinbach

Sie suchen eine Einrichtung, um mit Ihrer Klasse einen sportlichen und Zusammenhalt stärkenden Aufenthalt zu verbringen? Dann ist die Sportschule Baden-Baden Steinbach genau die richtige Einrichtung. Wir bieten mit fünf Sport- und Gymnastikhallen, einem Hockeykunstrasenplatz, einem Fußballkunstrasenplatz, zwei Rasenplätzen, einer modernisierten Leichtathletikanlage mit Overspeedbahn, dem Hallenbad und Kraftraum sowie dem 3x3-Court optimale Rahmenbedingungen für eine sportlich aktive und abwechslungsreiche Woche in Steinbach.

In diesem Jahr neu im Preis enthalten ist eine 90-minütige Sporteinheit mit der Bildungsreferentin der Sportschule. Rund um die Sportschule gibt es außerdem attraktive Freizeitangebote, die Sie mit Ihrer Schulklasse wahrnehmen können. Gerne unterstützen wir Sie in der Planung.

Unser Angebot beinhaltet:

• Unterkunft in Doppel- oder Mehrbettzimmern

• Mahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen)

• Nutzung der Sportstätten, sowie eines Lehrsaales

• Anreise ab 9 Uhr, Abreise nach dem Mittagessen

• 90-minütige Sporteinheit

Fragen & Buchung:

Sabrina Schaff

Telefon: 07223 5119-28 oder

E-Mail: s.schaff@sportschule-steinbach.de

Preis:

Montag – Freitag

240, 00 Euro pro Person

Montag – Mittwoch 128,00 Euro pro Person oder Mittwoch – Freitag

SPORTMEDIZINISCHE

REIHE 2025

In diesem Jahr bieten wir erstmalig zwei sportmedizinische Vorträge in Kooperation mit der Sportmedizin Bühl (Klinikum Mittelbaden) und der Max Grundig Klinik an der Sportschule Baden-Baden Steinbach an. Die Vorträge behandeln zum einen den Wiedereinstieg nach einer Sportverletzung/Erkrankung sowie das Sporttreiben im Alter.

Thema 1: Wann darf ich wieder?

Rückkehr in den Sport nach kardiologischen Erkrankungen und Sportverletzungen

Termin: 19.03.2025, Beginn 19.00 Uhr

Thema 2: Sport des älteren Menschen

Was gilt es zu beachten aus kardiologischer und sportmedizinischer Sicht

Termin: 08.10.2025, Beginn 19.00 Uhr

Referenten:

Dr. med. Marc Bientzle, Chefarzt Zentrale Notaufnahmen Klinikum Mittelbaden und leitender Arzt der Sportmedizin Bühl

Prof. Dr. Timo Heidt, Chefarzt Kardiologie Max Grundig Klinik

Fragen & Anmeldung:

Sabrina Schaff, Telefon: 07223 5119-28 oder 07223 5119-0

E-Mail: s.schaff@sportschule-steinbach.de

Organisationskosten:

Keine Gebühren, um Voranmeldung wird gebeten

Veranstaltungsort:

Sportschule Baden-Baden Steinbach

Florian Osmani (Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des Badischen Sportbundes in Freiburg), ist für die Anmeldung der BSB-Lehrgänge zuständig.

Tel 0761-1524623 • f.osmani@bsb-freiburg.de

www.bsb-freiburg.de

Lukas Haas (Mitarbeiter in der Geschäftsstelle der Badischen Sportjugend in Freiburg), ist für die Anmeldung der bsj-Lehrgänge zuständig.

Tel 0761/1524613 • haas@bsj-freiburg.de www.bsj-freiburg.de

Es besteht für alle Teilnehmer der Aus-und Fortbildungen des Badischen Sportbundes Freiburg e.V. (BSB) und der Badischen Sportjugend (bsj) die Möglichkeit, sich direkt online anzumelden.

Online-Anmeldung unter www.bsb-freiburg.de/ bildung

ANMELDUNG

l du n g d e r L e h r g ä n eg d se

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

für Seminare und Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg e.V. (Änderung 07| 2024)

Bei allen durch den Badischen Sportbund Freiburg e. V. (BSB) und der Badischen Sportjugend Freiburg (bsj) angebotenen Bildungsveranstaltungen, Lehrgängen und Seminaren gelten folgende verbindliche Teilnahmebedingungen:

§1 Anmeldung

Die Anmeldung zu einer Bildungsveranstaltung des BSB/der bsj erfolgt online über die Internetseite unter www.bsb-freiburg.de oder direkt über das Lehrgangsportal: https://lehrgangsportal.bsbvernetzt.de

Mit der erfolgten Anmeldung wird die Kenntnisnahme dieser Teilnahmebedingungen bestätigt.

Bei der Online-Anmeldung erhalten Sie direkt eine Bestätigungsmail, darüber hinaus senden wir Ihnen in der Regel innerhalb 14 Tage nach Eingang Ihrer Anmeldung eine Anmeldebestätigung per Mail zu. Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine verbindliche Einladung – mit allen notwendigen Informationen.

Eine Anmeldung in schriftlicher Form [E-Mail oder Anmeldeformular aus dem Bildungsprogramm] wird in Ausnahmefällen akzeptiert, falls die Online-Anmeldung nicht möglich ist. Telefonische Anmeldungen werden nicht berücksichtigt. Der verbindliche Vertrag hierzu kommt nach Anmeldung und Erhalt einer Anmeldebestätigung zustande. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn die Teilnahmevoraussetzungen (siehe §2) entsprechend der Ausschreibung erfüllt sind. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs beim Veranstalter berücksichtigt. Sollten alle Plätze belegt sein, werden Sie auf einer Warteliste vorgemerkt. Te i ln e h m e r b e d i n g u n g e n

§2 Teilnahmevoraussetzungen

Das Bildungsangebot richtet sich bevorzugt an die Mitglieder (Mindestalter 16 Jahre) aus den BSB-Sportvereinen sowie den anderen baden-württembergischen Sportbünden [Badischer Sportbund Nord e. V. und Württembergischer Landessportbund e. V.]. Gesonderte Regelungen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Veranstaltungsausschreibung.

Hinweis: Eine aktive (sportliche) Teilnahme über die gesamte Dauer der Veranstaltung wird vorausgesetzt. Verletzungen/Einschränkungen sind mit dem Veranstalter im Vorfeld abzuklären. Bei Minderjährigen wird eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten vorausgesetzt. Bei groben Verstößen gegen die Hausordnung der jeweiligen Bildungsstätte oder schädigendem Verhalten gegenüber der Gruppe können Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Beim Prüfungslehrgang (ÜL-Ausbildung) ist die Vorlage eines Erste-Hilfe-Nachweises (nicht älter als zwei Jahre) sowie die Unterzeichnung eines Ehrenkodex erforderlich.

§3 Freistellung/Bildungszeitgesetz

Über das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg oder das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes in der Jugendarbeit in der jeweils gültigen aktuellen Fassung können sich Arbeitnehmer für eine politische, ehrenamtliche oder berufliche Weiterbildung freistellen lassen. Genauere Informationen finden Sie unter: www.bsb-freiburg.de/Bildung/Bildungszeitgesetz

§4 Teilnahmegebühren

Die Teilnahmegebühren für die Lehrgänge an der Sportschule BadenBaden Steinbach sowie dem Leistungszentrum Herzogenhorn beinhalten die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung. Die Unterbringung erfolgt in Zweibettzimmern. Die Unterbringung im Einzelzimmer ist auf Anfrage bei der Sportschule Baden-Baden Steinbach gegen Aufpreis und abhängig von aktuellen Kapazitäten möglich. Die Teilnahmegebühr und abweichende Regelungen entnehmen Sie der jeweiligen Ausschreibung.

Bei eintägigen Veranstaltungen/Lehrgängen sowie bei den Vereinsmanager-Seminaren umfassen die Teilnahmegebühren nur die hierfür vorgesehenen Verpflegungen.

Hinweis: Für Teilnehmende, die nicht Mitglied eines Sportvereins der baden-württembergischen Sportbünde sind, gelten gesonderte Gebühren. Diese Gebühren können bei der BSB-Geschäftsstelle (info@ bsb-freiburg.de) erfragt werden.

§5 Zahlungsverfahren

Zahlungen erfolgen durch das SEPA-Lastschriftverfahren. Das Fälligkeitsdatum und die Mandatsreferenz werden Ihnen im Voraus mitgeteilt. Bearbeitungsgebühren in Höhe von 10,00 Euro zzgl. der erhobenen Strafgebühren, die auf fehlerhafte Angaben zur Bankverbindung bzw. nicht gedeckte Konten zurückzuführen sind, werden den Teilneh-

menden in Rechnung gestellt. Mit der Anmeldung erteilen Sie dem BSB zur Abbuchung der Teilnahmegebühr ein SEPA-Lastschriftmandat gemäß SEPA-Bedingungen. Die Abbuchung durch den BSB erfolgt in der Regel nach der Veranstaltung, mit der Gläubiger-Identifikationsnummer DE29BSB00000019526.

Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Anmeldung nur bearbeitet werden kann, wenn eine Erteilung eines Lastschrifteinzugs über die Teilnahmegebühr vorliegt.

§6 Absage/Ausfall einer Veranstaltung

Der BSB Freiburg behält sich vor, Veranstaltungen bei zu geringer Anmeldungszahl oder aus anderen dringenden Gründen kurzfristig 3 Werktage vor Beginn abzusagen. Bereits gezahlte Gebühren werden in diesem Fall selbstverständlich zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Der BSB ist berechtigt, bei sachlich gerechtfertigten Gründen Bildungsveranstaltungen räumlich zu verlegen und/ oder einen anderen Termin ersatzweise zu benennen. Aber auch Änderungen im Veranstaltungsablauf und/ oder ein Dozenten- oder Referentenwechsel berechtigt nicht zum Rücktritt vom Vertag oder Entgeltminderung.

§7 Absage/Rücktritt

Eine Abmeldung ist ausschließlich in Schriftform und bis zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung kostenfrei möglich. Bei kurzfristigen Absagen (später als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn) wird die gesamte Teilnahmegebühr eingezogen bzw. in Rechnung gestellt. Alternativ kann eine Ersatzperson gemeldet werden. Im Fall einer Erkrankung oder Verletzung werden die Teilnahmegebühren durch das Vorlegen einer ärztlichen Bescheinigung beim BSB nicht abgebucht bzw. in Rechnung gestellt. Der BSB kann den jeweiligen Vertrag aus wichtigem Grund kündigen, wenn z.B. ein Teilnehmer die jeweilige Veranstaltung nachhaltig stört oder auf eine Mahnung zur Leistung der Gebühren keine fristgemäße Zahlung erfolgt. Ein Anspruch auf Erstattung eines bereits gezahlten Entgelts besteht nicht. Ebenso gibt es keine Ermäßigung bei Nichtinanspruchnahme einzelner Unterrichts- oder Fortbildungseinheiten. Die Grundsätze nach §§ 6 und 7 gelten entsprechend auch für nicht-kostenpflichtige Veranstaltungen.

§8 Datenschutz

Teilnehmerdaten werden für die interne Bearbeitung elektronisch gespeichert und automatisiert verarbeitet. Der Teilnehmer ist damit einverstanden, dass Personenabbildungen und personenbezogene Daten (Vorname, Name, Vereinszugehörigkeit) medienunabhängig und ohne weitere Genehmigung zum Zwecke der sachgerechten Öffentlichkeitsarbeit im Verbandsinteresse in Medien und Internetdarstellungen bis auf Widerruf verwendet werden dürfen. Zum Zwecke einer Lizenzausstellung, werden Ihre Daten ebenfalls an den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) weitergeleitet, im Falle einer Nichteinwilligung kann keine DOSB-Lizenz ausgestellt werden. Te i ln e h m e r b e d i n g u n g e n

Die Erhebung und Verarbeitung aller personenbezogener Daten erfolgt nach den geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und der Datenschutz- Grundverordnung.

§9 Urheberrechte, Copyright

Die dem Teilnehmer ausgehändigten Lehrgangsunterlagen und andere für Lehrgangszwecke überlassene Medien sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung – auch auszugsweise – ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Veranstalters gestattet.

§10 Versicherung und Haftungsbeschränkung

Die Teilnahme an den Bildungsveranstaltungen geschieht auf eigene Gefahr. Während der Maßnahmen sind alle Teilnehmenden im Rahmen und Umfang der Sportversicherung des Badischen Sportbundes Freiburg e. V. mitversichert.

Alle weitergehenden Ansprüche gegen den Veranstalter selbst werden, soweit gesetzlich zulässig, ansonsten ausgeschlossen. Der Veranstalter haftet nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die vertragliche Haftung des BSB bleibt auf den dreifachen Teilnahmegebühren beschränkt, soweit ein Schaden der teilnehmenden Person weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird oder wenn der Veranstalter für einen der teilnehmenden Person entstandenen Schaden allein wegen Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist.

§11 Ehrenkodex

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) haben in Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsorganisationen einen Ehrenkodex entworfen. Dieser Ehrenkodex muss seit dem 01.01.2012 verpflichtend von allen Personen, die eine DOSB-Lizenz erwerben, unterzeichnet und bei Teilnahme eingesehen werden.

U n s e re

E n e rg i e. . . . . .f ü r Le b e n i n d e r Re g i o n www. st a d t we r ke - b a d e n - b a d e n .d e

Eine große Zahl von Sportfachverbänden führt ihre sportartspezifische Ausbildung (C-Lizenz, B-Lizenz, Fortbildungen) zentral an der Sportschule Baden-Baden Steinbach durch. Je nach Größe des Fachverbandes sind das mehrere Ausbildungsreihen im Bereich Breiten- und Leistungssport. Die Sportschule unterstützt die Fachverbände mit ihrer Infrastruktur. Dabei übernimmt sie auch die Qualifizierung der Teilnehmer im überfachlichen Bereich in Theorie und Praxis.

Die Anmeldung zu den verschiedenen Ausbildungsreihen erfolgt direkt über die Fachverbände.

A n beg to e d e r F a c h v e r b ä n de

AUSBILDUNGSSTRUKTUR BSB -FREIBURG

Quali kationen (ohne DOSB-Lizenz)

* Eine Lehreinheit (LE) umfasst 45 Minuten

ÜL-Assistent*in „Fitness/Gesundheit“ (40LE) anerkannt als GL

ÜL-Assistent*in „Bewegt ins Alter“ (40LE) anerkannt als GL

Sportassistent*in (40 LE) anerkannt als Grundlehrgang (GL)

Übungsleiter*in C Fitness/Gesundheit

Übungsleiter*in C Erwachsene/Ältere

Übungsleiter*in C Kinder/Jugend

Übungsleiter*in C

Übungsleiter*in B „Sport in der Prävention“

Übungsleiter*in B „Sport in der Rehabilitation“

Übungsleiter*in B Adipositas

Übungsleiter*in B Sport im Ganztag

Lizenzanerkennung gemäß der Rahmenvereinbarungen DOSB-Bundespolizei & DOSB-Bundeswehr

Juniormanager*in (45 LE) Jugendleiter*in

Vereinsmanager*in C Vereinsmanager*in B

Ausbildungstruktur der Fachverbände

Übungsleiter*in C (Sportart)

Trainer*in C Breitensport (Sportart)

Trainer*in C Leistungssport (Sportart)

Übungsleiter*in B (Sportart)

Trainer*in B Breitensport (Sportart)

Trainer*in B Leistungssport (Sportart)

Trainer*in A Breitensport (Sportart)

Trainer*in A Leistungssport (Sportart)

BASKETBALL

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Breitensport

Grundlehrgang 2024

Aufbaulehrgang 2024

Prüfungslehrgang 17.02. – 21.02.2025

Grundlehrgang dezentral

Aufbaulehrgang 13.10. – 17.10.2025

Prüfungslehrgang 16.02. – 20.02.2026

Fortbildungen

Leistungssport 02.01. – 04.01.2025

Leistungssport 30.04. – 02.05.2025

Breitensport 21.11. – 23.11.2025

Leistungssport 02.01. – 04.01.2026

Schülermentoren-Ausbildung

09.02. – 13.02.2026

Anmeldung und Fragen

Basketballverband Baden-Württemberg Geschäftsstelle

Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart

Tel. 0711 28077380

info@basketball-bw.de www.basketball-bw.de

BEHINDERTEN- UND REHABILITATIONSSPORT

und Fortbildungen

Kopf und Fuß 11.07. – 13.07.2025

Neurologische Auffälligkeiten im Alter 11.07. – 13.07.2025

Physio-Kompakt 17.07. – 20.07.2025

Block 20 – Verkürzte Grundlagenausbildung 18.07. – 20.07.2025

Block 10 + 20 Grundlagenausbildung Teil 2 25.07. – 27.07.2025

Neurozentriertes Training 27.07.2025

Rehabilitationssport: Orthopädie 18.09. – 21.09.2025

Ganzkörpertraining mit und ohne Gerät 26.09. – 28.09.2025

Sicher und beweglich im Alltag/HLW 26.09. – 28.09.2025

1. Hilfe – Co-Trainer 06.10.2025

Rehabilitationssport: Orthopädie 09.10. – 12.10.2025

Beckenboden und Yoga im Sitzen 10.10. – 12.10.2025

Bewegen mit Musik/Wassergymnastik 17.10. – 19.10.2025

Tag 1 ÜL GB Co-Trainer 20.10.2025

Rehabilitationssport: Innere Medizin 22.10. – 26.10.2025

Rehabilitationssport: Neurologie 06.11. – 09.11.2025

LLG Tischtennis 07.11. – 09.11.2025

Auffrischung orthopädischer Erkrankungen 07.11. – 09.11.2025

Tag 2 ÜL GB Co-Trainer 17.11.2025

P-Lizenz 01.12. – 03.12.2025

Rehabilitationssport: Innere Medizin 03.12. – 07.12.2025

Die Rolle des Fußes 07.12.2025

Rehabilitationssport: Neurologie 11.12. – 14.12.2025

Faszien/Pilates 12.12. – 14.12.2025

Qigong und Akupressur 12.12. – 14.12.2025

Sport nach Krebs 07.01. – 11.01.2026

Block 10 + 20 Grundlagenausbildung Teil 1 13.01. – 18.01.2026

Block 20 – Verkürzte Grundlagenausbildung 16.01. – 18.01.2026

Block 10 + 20 Grundlagenausbildung Teil 2 23.01. – 25.01.2026

Refresher Innere Medizin: Herz-Kreislauf, Lunge/HLW 23.01. – 25.01.2026

Sport bei/nach Krebs (Fortgeschrittene) 23.01. – 25.01.2026

Rehabilitationssport: Orthopädie 05.02. – 08.02.2026

Rund um die Ausdauer 06.02. – 08.02.2026

Körperwahrnehmung und Entspannung 06.02. – 08.02.2026

Mit Schwung und Elan in den Alltag 13.02. – 15.02.2026

Rehabilitationssport: Geistiger Bereich 19.02. – 22.02.2026

Rehabilitationssport: Orthopädie 26.02. – 01.03.2026

Rehabilitationssport: Geistiger Bereich 19.03. – 22.03.2026 START 121 Ang e bo t e d e r F a c h v e r b ä n d e

e r F a c h v e r b ä n de

Anmeldung und Fragen

Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband

Geschäftsstelle

Mühlstr. 68

76532 Baden-Baden

Tel. 07221 396180

bbs@bbsbaden.de www.bbsbaden.de

FUSSBALL

Fortbildungen Trainer/in B-/C-Lizenz

Fußballspezifische Athletik und 13.01. – 15.01.2025 zielgerichtete Standardsituationen

Wertebildung im Sport 15.01. – 17.01.2025

Entwicklung einer Spielphilosophie 29.01. – 31.01.2025

Wertebildung im Sport 05.02. – 07.02.2025

Training im Trainer*innen-Team – 12.02 – 14.02.2025

Training individualisieren

Entwicklung einer Spielphilosophie 24.02. – 26.02.2025

Entwicklung einer Spielphilosophie 12.03. – 14.03.2025

Entwicklung einer Spielphilosophie 19.03. – 21.03.2025

Entwicklung einer Spielphilosophie 05.05. – 07.05.2025

Entwicklung einer Spielphilosophie 30.06. – 02.07.2025

Torwarttraining 09.07. – 11.07.2025

Training im Trainer*innen-Team – 16.07. – 18.07.2025

Training individualisieren

Entwicklung einer Spielphilosophie 23.07. – 25.07.2025

Kinderfußball 08.09. – 10.09.2025

Fußballspezifische Athletik und 13.10. – 15.10.2025 zielgerichtete Standardsituationen

Fußballspezifische Athletik und 15.10. – 17.10.2025 zielgerichtete Standardsituationen

Futsal 12.11. – 14.11.2025

Entwicklung einer Spielphilosophie 12.11. – 14.11.2025

Training im Trainer*innen-Team – 24.11. – 26.11.2025

Training individualisieren

Training mit Senioren / Fußball im Alter 10.12. – 12.12.2025

123 Ang e bo t e d e r F a c h v e r b ä n d e

Schülermentoren-Ausbildung:

Sonderlehrgang Trainer/in C für Schülermentoren und JUNIOR-COACH Absolvent/innen Präsenz-Phase

Dazu Online-Phasen vor der Präsenz-Phase I, zwischen den Präsenz-Phasen und nach der Präsenz-Phase II

Torhüter Basislehrgang

07.05. – 09.05.2025

(mit vorgeschalteter Online-Phase ab Ende 2024)

08.10. – 10.10.2025

(mit vorgeschalteter Online-Phase ab Frühjahr 2025)

Anmeldung und Fragen

Südbadischer Fußballverband

Frau Petra Schroff

Schwarzwaldstraße 185a 79117 Freiburg

Tel. 0761/28269-36

petra.schroff@sbfv.de www.sbfv.de

TRAINER C-LIZENZ

DFB-Basis-Coach in der Sportschule 2025 18.02. – 21.02. | 31.03. – 03.04.

Profil Kinder Profil Jugend

Präsenz-Phase I 17.11.-21.11.2025

DFB-Basis-Coach dezentral Termine bei Vereinen in allen Bezirken

Profil Erwachsene

Präsenz-Phase I 24.11.-28.11.2025 Präsenz-Phase I 24.03.-28.03.2025

Präsenz-Phase I 20.10.-24.10.2025

Präsenz-Phase II 2026

Präsenz-Phase II 29.10.-31.10.2025

Präsenz-Phase II 04.02.-06.02.2026

Präsenz-Phase II 2026

Präsenz-Phase II 2026

Präsenz-Phase II 14.05.-16.05.2025

Die C-Lizenz wird im Blended-Learning-Format angeboten: Eine Mischung aus Präsenz-Phasen in der Sportschule und Online-Phasen mit Anwendung des Gelernten im Heimatverein.

TRAINER B-LIZENZ

Zulassungsvoraussetzungen zur B-Lizenz u.a.

• Gültige C-Lizenz

• 6 Monate Trainer/in im leistungsorientierten Jugend- oder Erwachsenenbereich

• Zugriff auf ein Team in diesem Bereich während der Ausbildung

Präsenz-Phase II 09.02.-11.02.2026

• Alle Voraussetzungen sind unter sbfv.de/qualifizierung/trainer/trainer-b-lizenz zu finden

Profil Jugend

Profil Erwachsene

Präsenz-Phase I 04.08. - 06.08.2025 Präsenz-Phase I 14.07. - 16.07.2025

Präsenz-Phase II 10.11. - 14.11.2025

Präsenz-Phase II 29.09. - 03.10.2025

Präsenz-Phase III 2026

Präsenz-Phase III 02.02. – 04.02.2026

Vor der Präsenz-Phase I, zwischen den Präsenz-Phasen und nach der PräsenzPhase III werden Aufgaben im Online-Campus und im Heimatverein absolviert.

START 125 Ang e bo t e d e r F a c h v e r b ä n d e

HANDBALL

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Leistungssport

Grundlehrgang

(Besteht aus zwei Teilen und ist Voraussetzung für die weitere Ausbildung)

Teil 1: Teil 2:

07.04. – 08.04.2025 & 05.05. – 06.05.2025

29.09. – 30.09.2025 & 27.10. – 28.10.2025 15.11. – 16.11.2025 & 10.01. – 11.01.2026

Ausbildungsreihe 1

Aufbaulehrgang 1

22.09. – 26.09.2025

Aufbaulehrgang 2 19.01. – 21.01.2026

Prüfungslehrgang 2026

Ausbildungsreihe 2

Aufbaulehrgang 1 06.10. – 10.10.2025

Aufbaulehrgang 2 26.01. – 28.01.2026

Prüfungslehrgang 2026

Ausbildungsreihe 3

Aufbaulehrgang 1 17.11. – 21.11.2025

Aufbaulehrgang 2 2026

Prüfungslehrgang 2026

2. Lizenzstufe „B“

Trainer/in „T/B“-Leistungssport

B-Schein Teil 2 20.10. – 24.10.2025

Fortbildungen

Trainer C und B 12.05. – 13.05.2025

Trainer C und B 01.10. – 02.10.2025

Trainer C und B 01.12. – 02.12.2025

Schülermentoren-Ausbildung

30.06. – 04.07.2025

Anmeldung und Fragen

Aus- und Fortbildung:

Baden-Württembergischer Handball-Verband

Herr Julian Zipf Rehlingstraße 17 79100 Freiburgj julian.zipf@handballbw.de www.handballbw.de

Schülermentoren: Südbadischer Handballverband

Herr Christof Armbruster Joseph-Vollmer-Str. 50 77799 Ortenberg armbruster@hv-suedb.de www.hv-suedb.de

HOCKEY

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Leistungsport

Grundlehrgang 2024

Aufbaulehrgang 03.03. – 07.03.2025

Prüfungslehrgang 16.06. – 20.06.2025

Grundlehrgang 27.10. – 31.10.2025

Aufbaulehrgang 16.03. – 20.03.2026

Prüfungslehrgang 2026

Schülermentoren-Ausbildung

17.02. – 21.02.2025

10.03. – 14.03.2025

Anmeldung und Fragen

Hockeyverband Baden-Württemberg

Herr Roger Zeißner

Goethestr. 33 68549 Ilvesheim

Tel. 0171/2830301 roger.zeissner@hbw.hockey www.hbw-hockey.de

KARATE

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Breitensport

Grundlehrgang 2024

Aufbaulehrgang 06.01. – 10.01.2025

Prüfungslehrgang 28.04. – 02.05.2025

Anmeldung und Fragen

Karateverband Baden-Württemberg

Herr Helmut Spitznagel

Schweighofstr. 19 77749 Hohberg

Tel. 0171/9375038

helmut.spitznagel@t-online.de www.karate-kvbw.de

A n beg to e d e r F a c h v e r b ä n de

Fortbildung

23.07. – 25.07.2025

Anmeldung und Fragen

Sport-Kegler und Bowlingverband

Herr Franz Dörr

Hebelstr. 3

79336 Herbolzheim

Tel. 07643/935973

Mobil 0179/2287158

frdoerr@t-online.de www.skvs.de

KLETTERN

Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Breitensport

Grundlehrgang 03.03. – 07.03.2025

Aufbaulehrgang 13.10. – 17.10.2025

Prüfungslehrgang 01.12. – 05.12.2025

Grundlehrgang indoor 07.07. – 11.07.2025

Grundlehrgang indoor 08.12. – 12.12.2025

Grundlehrgang indoor 12.01. – 16.01.2026

Fortbildungen

Klettertechnik 22.02. – 23.02.2025 dezentral

Fixpunkte 28.06. – 29.06.2025 dezentral

Sicherungs-Update 08.11. – 09.11.2025 dezentral

Anmeldung und Fragen

Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Alpenvereins e.V. Geschäftsstelle

Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart

Tel. 0711/28077-334 ausbildung@alpenverein-bw.de www.alpenverein–bw.de

LEICHTATHLETIK

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Leistungssport

Prüfungslehrgang Kinderleichtathletik 2026

Trainer/in „T/C“-Leistungssport Grundlehrgang

Fortbildungen

Kinderleichtathletik

Sportabzeichen inklusiv

24.03. – 25.03.2025

09.04. – 11.04.2025

Nordic Walking Instructor 28.04. – 30.04.2025

Outdoorfitness

Sportabzeichen inklusiv

Nordic Walking Instructor

07.05. – 09.05.2025

02.06. – 04.06.2025

06.10. – 08.10.2025

Leichtathletik 21.10. – 22.10.2025

Anmeldung und Fragen

Badischer Leichtathletik-Verband Geschäftsstelle

Am Fächerbad 5 76131 Karlsruhe

Tel. 0721/183850 gs@blv-online.de www.blv-online.de

Badischer Leichtathletik-Verband

Herr Rolf Bader Bergstr. 65 69469 Weinheim

Tel. 06201/64345 rolf-bader@t-online.de

PÉTANQUE

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Breitensport

Grundlehrgang 31.03. – 04.04.2025

Aufbaulehrgang 24.09. – 26.09.2025

Prüfungslehrgang 16.03. – 20.03.2026

Anmeldung und Fragen

Boule, Boccia und Pétanque Verband

Baden-Württemberg

Alemannenstr. 21 73433 Aalen

Tel. 0179/7111842

training@bbpv-bw.de www.petanque-bw.de

RADSPORT

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Breitensport

Grundlehrgang

MTB/Road & Gravel 2024

Aufbaulehrgang

MTB/Road & Gravel 2024

Prüfungslehrgang

MTB/Road & Gravel 26.05. – 30.05.2025

Grundlehrgang

Straße/MTB 30.06. – 04.07.2025

Aufbaulehrgang

Straße/MTB 2026

Prüfungslehrgang

Straße/MTB 2026

Fortbildungen

MTB 11.07. – 13.07.2025 in Freiburg

Straße/MTB 08.11. – 10.11.2025 in Freiburg

Anmeldung und Fragen

Württembergischer Radsportverband

Geschäftsstelle

Mercedesstraße 83 70372 Stuttgart

Tel. 0711/9546970

bildung@wrsv.de www.wrsv.de

RINGEN

1. Lizenzstufe „C“

Trainer „T/C“-Leistungssport

Grundlehrgang

26.05. – 30.05.2025

Aufbaulehrgang 2025 im OSP Freiburg

Prüfungslehrgang 2025 im OSP Freiburg

Anmeldung und Fragen

Südbadischer Ringerverband

Geschäftsstelle

Jahnstr. 2

79183 Waldkirch

Telefon 07681/1221 ringen.sbrv@t-online.de www.ringen-sbrv.de

RUDERN

1. Lizenzstufe

„C“

Trainer/in „T/C“-Leistungssport

Grundlehrgang 1 2024 Breisach

Grundlehrgang 2 2024 Breisach

Grundlehrgang 3 2024 Breisach

Aufbaulehrgang

10.02. – 14.02.2025 Steinbach

Prüfungslehrgang 28.03. – 30.03.2025 Breisach

Grundlehrgang 1

Grundlehrgang 2

19.09. – 21.09.2025 Breisach

17.10. – 19.10.2025 Breisach

Grundlehrgang 3 05.12. – 07.12.2025 Breisach

Aufbaulehrgang 09.02. – 13.02.2026 Steinbach

Prüfungslehrgang 2026 Breisach

Trainer/in „T/C“-Breitensport

Grundlehrgang 1 2024 Breisach

Grundlehrgang 2 2024 Breisach

Grundlehrgang 3 2024 Breisach

Aufbaulehrgang 10.02. – 14.02.2025 Steinbach

Prüfungslehrgang 28.03. – 30.03.2025 Breisach

Grundlehrgang 1

Grundlehrgang 2

19.09. – 21.09.2025 Breisach

17.10. – 19.10.2025 Breisach

Grundlehrgang 3 05.12. – 07.12.2025 Breisach

Aufbaulehrgang 09.02. – 13.02.2026 Steinbach

Prüfungslehrgang 2026 Breisach

2. Lizenzstufe „B“

Übungsleiter/in Prävention Grundlehrgang

Trainer/in „T/B“-Leistungssport

Aufbau- und

Fortbildungen

Anmeldung und Fragen

Landesruderverband Bd.-Wttbg. Geschäftsstelle

Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart

Tel. 0711/28077360 info@lrvbw.de www.lrvbw.de

Exklusiv für den Sport.

Jetzt informieren und ins einzigartige Auto-Abo einsteigen!

Seit 1997 liefern wir unschlagbare Mobilitätsangeboteexklusiv für den Sport: Immer Neuwagen zu einer festen monatlichen Rate fahren, in der alles drin ist, außer Tanken.

Zu den Angeboten

DAS AUTO-ABO.

SCHACH

Schülermentoren-Ausbildung

03.03. – 07.03.2025

Anmeldung und Fragen

Schachverband Württemberg

Herr Bernd Kelemen

Silberburgstr. 46 72379 Hechingen

Tel. 07471/910981 bernd.kelemen@svw.info www.svw.info

t e d e r F a c h v e r b ä n d e

SCHWIMMEN

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Breitensport

Grundlehrgang 2024

Aufbaulehrgang 2024

Prüfungslehrgang 03.03. – 07.03.2025

Grundlehrgang 05.05. – 09.05.2025

Aufbaulehrgang 14.07. – 18.07.2025

Prüfungslehrgang 16.02. – 20.02.2026

Grundlehrgang 03.11. - 07.11.2025

Aufbaulehrgang 2026

Prüfungslehrgang 2026

Trainer/in „T/C“-Leistungssport

Grundlehrgang 2024

Aufbaulehrgang 2024

Prüfungslehrgang 03.03. – 07.03.2025

Grundlehrgang 05.05. – 09.05.2025

Aufbaulehrgang 14.07. – 19.07.2025

Prüfungslehrgang 16.02. – 20.02.2026

Grundlehrgang 03.11. - 07.11.2025

Aufbaulehrgang 2026

Prüfungslehrgang 2026

Schülermentoren-Ausbildung

10.03. – 14.03.2025

Veranstaltungen des Badischen Schwimm-Verbandes

Schiedsrichterfortbildung 11.01.2025

Ausbildung Anfängerschwimmen Teil 1 A 08.02. – 09.02.2025

Ausbildung Anfängerschwimmen Teil 1 B 22.02. – 23.02.2025

Ausbildung Trainerassistent 28.02. – 02.03.2025

Referententreffen – Vorbesprechung 07.03. – 08.03.2025

Referententreffen 08.03. – 09.03.2025

Fortbildung Anfängerschwimmen 05.04. – 06.04.2025

Ausbildung Anfängerschwimmen 24.05. – 25.05.2025

Ausbildung Anfängerschwimmen 31.05. – 01.06.2025

Aquafitness 27.09. – 28.09.2025

Aquafitness 18.10. – 19.10.2025

Anfängerschwimmen Teil 1 15.11. – 16.11.2025

Schwimmkongress 29.11. – 30.11.2025

Anfängerschwimmen Teil 1 13.12. – 14.12.2025

Schiedsrichterfortbildung 10.01.2026

Referententreffen – Vorbesprechung 23.01. – 24.01.2026

Referententreffen 24.01. – 25.01.2026

Anmeldung und Fragen

Badischer Schwimm-Verband

Geschäftsstelle

Tiergartenstr. 13/2 69121 Heidelberg

Tel. 06221/657600 info@bsvonline.de www.bsvonline.de

A n beg to e d e r

SEGELN

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Breitensport

Grundlehrgang 28.04. – 02.05.2025

Aufbau- und Prüfungslehrgang 05.09. – 12.09.2025 Überlingen

Anmeldung und Fragen

Segelverband Baden-Württemberg

Geschäftsstelle

Am Seemooser Horn 1 88045 Friedrichshafen

Tel. 07541/372187

bildung@segelverband-bw.de www.segelverband-bw.de

SKI

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Breitensport

Grundlehrgang, Steinbach 14.04. – 17.04.2025

Grundlehrgang, Steinbach 10.06. – 13.06.2025

Grundlehrgang, Steinbach 29.07. – 01.08.2025

Grundlehrgang, Steinbach 27.10. – 30.10.2025

Grundlehrgang Alpin/ Snowboard 365, Herzogenhorn/Steinbach 4 Tage Sommerferien

Aufbaulehrgang Alpin/ Snowboard 365, Herzogenhorn 3 Tage Herbst

Aufbaulehrgang Alpin, Seibelseckle Januar 2025

Aufbaulehrgang Alpin, Herzogenhorn 10.01. – 12.01.2025

Aufbaulehrgang Alpin, Herzogenhorn 24.01. – 26.01.2025

Aufbaulehrgang Alpin, Herzogenhorn 31.01. – 02.02.2025

Aufbaulehrgang Alpin, Herzogenhorn 07.03. – 09.03.2025

Aufbaulehrgang Alpin, dezentral November 2025

Aufbaulehrgang Alpin, dezentral November 2025

Aufbaulehrgang Snowboard, Herzogenhorn 24.01. – 26.01.2025

Aufbaulehrgang Nordic, Herzogenhorn 07.02. – 09.02.2025

Aufbaulehrgang Nordic Sommer, Herzogenhorn

Aufbaulehrgang Nordic Rollski, Schönwald

Termin noch offen

Termin noch offen

Aufbaulehrgang Skitour, Alpen 10.01. – 12.01.2025

2. Lizenzstufe „B“

Trainer/in „T/B“-Breitensport

Snowboard SBX, Bernau 08.02. – 09.02.2025

Snowboard-Kindi, Flumsberg 21.02. – 23.02.2025

Snowboard Kicker&Rails, Schöneben 13.03. – 16.03.2025

Snowboard off-Snow, Stuttgart Sommer

Snowboard Splittboard, Sonthofen Termin noch offen

Nordic Technik, Herzogenhorn 10.01. – 12.01.2025

Skitour Freeride, Alpen 31.01. – 02.02.2025

Skitouren-Wochenende, Alpen 01.03. – 08.03.2025

Skitouren-Wochenende, Schweiz 14.03. – 16.03.2025

Skitouren-Wochenende, Schweiz 21.03. – 23.03.2025

Skigymnastik, Herzogenhorn 19.09. – 21.09.2025

Führungskräfte

Führungskräfte Alpin, Herzogenhorn 17.01. – 19.01.2025

Führungskräfte Snowboard, Herzogenhorn 17.01. – 19.01.2025

Führungskräfte Alpin Methodik, Herzogenhorn 07.02. – 09.02.2025

Führungskräfte Alpin Technik, Grindelwald 14.03. – 16.03.2025

Führungskräfte Skitour, Alpen Frühjahr 2025

Führungskräfte Nordic, Alpen Frühjahr 2025

Führungskräfte Snowboard, Kitzsteinhorn 01.05. – 04.05.2025

Führungskräfte Alpin, Stubai 08.05. – 11.05.2025

Führungskräfte Disziplinübergreifend, Schwarzwald Herbst 2025

Führungskräfte Skitour, Alpen 11.12. – 14.12.2025

Führungskräfte Alpin Rennlauf, dezentral Dezember 2025

Anmeldung und Fragen

Skiverband Schwarzwald Geschäftsstelle

Breisacherstr. 4 79106 Freiburg

Tel. 0761/21172901

weismann@skiverband-schwarzwald.com www.skiverband-schwarzwald.de

SPORTSCHIESSEN

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Breitensport

Grundlehrgang Schießsportleiter Bogen 2024

Grundlehrgang Schießsportleiter Gewehr/Pistole 2024

Aufbaulehrgang Gewehr/Pistole 2024

Prüfungslehrgang Gewehr/Pistole

Anmeldung und Fragen:

Südbadischer Sportschützenverband Geschäftsstelle

Im Lehbühl 2 77652 Offenburg

Tel. 0781/9192698-0 info@sbsv.de www.sbsv.de

TENNIS

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Leistungssport

Grundlehrgang 09.06. – 13.06.2025

Aufbaulehrgang 04.08. – 08.08.2025

Prüfungslehrgang 08.09. – 12.09.2025

Fortbildung

24.06. – 26.06.2025

Anmeldung und Fragen:

Badischer Tennisverband Geschäftsstelle Jahnstr. 4 69181 Leimen

Tel. 06224/97080

info@badischertennisverband.de www.badischertennisverband.de

TISCHTENNIS

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Breitensport

Grundlehrgang 2024

Aufbaulehrgang 03.03. – 07.03.2025

Prüfungslehrgang 16.06. – 20.06.2025

Grundlehrgang 08.09. – 12.09.2025

Aufbaulehrgang 16.02. – 20.02.2026

Prüfungslehrgang 2026

Fortbildungen

Kinder 6 – 12 Jahre 18.02. – 19.02.2025

Kinder 6 – 12 Jahre 07.05. – 08.05.2025

Kinder 6 – 12 Jahre 20.10. – 21.10.2025

Kinder 6 – 12 Jahre 10.11. – 11.11.2025

Anmeldung und Fragen

Tischtennis Baden-Württemberg

Frau Anja Graf

Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart

Tel. 0711/28077604 info@ttbw.de www.ttbw.de

TRIATHLON

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Leistungssport

Grundlehrgang 2024

Aufbaulehrgang 10.03. – 14.03.2025

Prüfungslehrgang 20.10. – 24.10.2025

Grundlehrgang 25.08. – 29.08.2025

Aufbaulehrgang 2026

Prüfungslehrgang 2026

Grundlehrgang 10.11. – 14.11.2025

Aufbaulehrgang 2026

Prüfungslehrgang 2026

Anmeldung und Fragen

Baden-Württembergischer Triathlonverband Geschäftsstelle

Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart

Tel. 0711/28077350 info@bwtv.de www.baden-wuerttembergischer-triathlonverband.de

TURNEN

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Leistungssport

GL Gerätturnen dezentral

AL Gerätturnen Teil 1 09.05. – 10.05.2025 Gengenbach

AL Gerätturnen Teil 2 16.05. – 17.05.2025 Gengenbach

PL Gerätturnen 08.09. – 12.09.2025

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Breitensport

GL Fitness/Gesundheit 06.10. – 10.10.2025

AL Fitness/Gesundheit 24.11. – 28.11.2025

PL Fitness/Gesundheit 19.01. – 23.01.2026

GL Gymnastik, Rhythmik, Tanz dezentral

AL Gymnastik, Rhythmik, Tanz 2024

PL Gymnastik, Rhythmik, Tanz 13.01. – 17.01.2025

Übungsleiter/in „Ü/C“

GL Fitness/Gesundheit Senioren 2024

AL Fitness/Gesundheit Senioren 2024

PL Fitness/Gesundheit Senioren 10.02. – 14.02.2025

GL Fitness/Gesundheit Senioren 12.05. – 16.05.2025

(= ÜL-Assistent „Bewegt ins Alter“)

GL Fitness/Gesundheit Senioren 21.07. – 25.07.2025

(= ÜL-Assistent „Bewegt ins Alter“)

AL Fitness/Gesundheit Senioren 13.10. – 17.10.2025

PL Fitness/Gesundheit Senioren 26.01. – 30.01.2026

GL Kleinkinderturnen MZ dezentral

AL Kleinkinderturnen MZ 27.01. – 31.01.2025

PL Kleinkinderturnen MZ 17.03. – 21.03.2025

GL Kleinkinderturnen MZ dezentral

AL Kleinkinderturnen MZ 19.01. – 23.01.2026

PL Kleinkinderturnen MZ 23.03. – 27.03.2026

GL Kinderturnen 16.06. – 20.06.2025

AL Kinderturnen 11.08. – 15.08.2025

PL Kinderturnen 27.10. – 31.10.2025 START 153 Ang e bo t e d e r F a c h v e r b ä n d e

2. Lizenzstufe „B“

Prävention

Anmeldung und Fragen

Badischer Turner-Bund

Geschäftsstelle

Postfach 1405

76003 Karlsruhe

Tel. 0721/18150

bildungswerk@badischer-turner-bund.de www.badischer-turner-bund.de

VOLLEYBALL

1. Lizenzstufe „C“

Trainer/in „T/C“-Leistungssport

Grundlehrgang 2024

Aufbaulehrgang 2024

Prüfungslehrgang 17.03. – 21.03.2025

Fortbildung

13.05. – 14.05.2025

Zertifikatsebene

Ausbildung Trainer D 16.06. – 17.06.2025

Schülermentoren-Ausbildung

19.05. – 23.05.2025

Anmeldung und Fragen

Südbadischer Volleyballverband

Geschäftsstelle

Salzstr. 10a 78073 Bad Dürrheim

Tel. 07726/370485 info@sbvv-online.de www.sbvv-online.de

Sportschule Baden- Baden Steinbach

Yburgstr. 115 • 76534 Baden-Baden

Tel 07223-51190

info@sportschule-steinbach.de www.sportschule-steinbach.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.