Sport in BW Mai 2022

Page 30

ARAG Sportversicherung

Praxisfall des Monats:

Nach dem Karneval ist vor dem Karneval Der Karnevalsverein KK trainiert das ganze Jahr über, um mit seinen Tänzerinnen und Tänzern hauptsächlich in der 5. Jahreszeit perfekte Auftritte zu absolvieren. Aber auch außerhalb der Session ist der Verein ein gern gesehener Gast bei den verschiedensten Veranstaltungen. Gründe genug, sich trotz der Corona-Einschränkungen fit zu halten und für die Sprünge, Drehungen und akrobatischen Einlagen zu trainieren. Endlich wieder Hallentraining… Trotz digitaler Möglichkeiten geht doch nichts über ein gemeinsames Training in der Halle. So trafen sich die beiden Übungsleiterinnen mit der Gruppe der 8 bis 12 Jahre alten Vereinsmitglieder in der städtischen Sporthalle zum Üben – selbstverständlich unter Einhaltung der gelten-

den Corona-Vorschriften und Hygiene-Regeln. Spagat, Radschlag, und die mehrstöckige Pyramide wurden geübt. Hier passierte es leider: Eine Tänzerin kam bei einem missglückten Absprung aus den Händen ihres Tanzpartners aus dem Gleichgewicht und stürzte auf den Hallenboden. Dabei brach sie sich das Sprunggelenk des rechten Beines. Nach ärztlicher stationärer Behandlung und anschließender Physiotherapie konnte die junge Tänzerin ihr Training sechs Monate später wieder aufnehmen. Wie meldet man einen Unfall? Gemeinsam mit den Eltern der Tänzerin meldete der Verein der ARAG den Unfall. Wie praktisch, dass die Unfallmeldung gleich auf der Seite der Sportversicherung www.ARAG-Sport.de steht.

Wie ging es weiter? Die Vereinsmitglieder sind im Rahmen und Umfang des vom Verein abgeschlossenen Versicherungsvertrags unfallversichert. Sofern auf Dauer unfallbedingt eine Funktionsbeeinträchtigung (Invalidität) des rechten Beines bleiben würde, käme nach ärztlicher Begutachtung eine Invaliditätsleistung in Frage. Bei sehr schwerwiegenden Verletzungen, die einen Invaliditätsgrad von mehr als 50 % erwarten lassen, kann das Vereinsmitglied in Abstimmung mit der ARAG freiwillig zusätzlich ein Reha-Management in Ann spruch nehmen.

Sport, Spaß und Sicherheit beim Fußballcamp Fußballcamps sind perfekt, um die Vereinsjugend in den Ferien in lockerer Atmosphäre und ohne Wettkampfzwang zu trainieren – auf der heimischen Sportanlage oder sogar ganz woanders. Der Sport, aber auch Spaß und gesellige Ausflüge und Unternehmungen, fördern die Teambildung. Nichtmitglieder können die Sportart und die Vereinsangebote kennenlernen und hoffentlich als neue Mitglieder gewonnen werden. Damit so ein Camp reibungslos läuft, haben wir ein paar nützliche Informationen. So sind Vereinsvorstände, Trainer und Helfer abgesichert Bei aller Sorgfalt und Umsicht können Fehler passieren. Die ARAG Sportversicherung steht den Vorständen, Trainern und Helfern bei der Veranstaltung eines Fußballcamps, auch außerhalb der eigenen Anlage zur Seite, wenn sie aufgrund eines Fehlers haftbar gemacht werden sollen. Passiert etwas, werden Schadensersatzansprüche geprüft; berechtigte Ansprüche werden befriedigt und unberechtigte Ansprüche abgewehrt. Trainer und Veranstaltungshelfer

30

sind auch dann versichert, wenn sie nicht Mitglied im Verein sind, aber aufgrund eines eindeutigen Auftrags für ihn tätig werden. Der übrige Versicherungsschutz der Sportversiche­ rung, insbesondere Unfallaber zum Beispiel auch die Rechtsschutzversicherung, gilt für sie ebenfalls. Der volle Versicherungsschutz für Vereinsmitglieder Die Vereinsmitglieder genießen den vollen Versicherungsschutz des Sportversicherungsvertrags des BSB – auch auf dem Weg zum Fußballcamp und zurück. Das gilt auch für gesellige Veranstaltungen, wie z. B. ein Lagerfeuer oder ein Kirmesbesuch. Nichtmitglieder absichern Zunächst gilt der ARAG Sportversicherungsvertrag erst einmal nur für Vereinsmitglieder. Falls Nichtmitglieder an sportlichen Veranstaltungen teilnehmen, z. B. einem Training im Rahmen eines Fußballcamps, kann hierfür die Nichtmitgliederversicherung vereinbart werden. Diese gilt jedoch nicht bei sonstigen Freizeitaktivitäten, wie zum Beispiel der Teilnahme an einem Grillabend.

Versicherungsschutz für die Unterbringung in Schulen Werden Teilnehmer von außerhalb zum Beispiel in Schulen oder Turnhallen untergebracht, besteht hierfür eine besondere Aufsichtspflicht durch den Verein. Da es aber weder möglich noch angestrebt ist, die Kinder und Jugendlichen einer totalen Kontrolle zu unterziehen, bietet die ARAG eine Haftpflichtversicherung für die Teilnehmer an, für den Fall, dass es zu Schäden an den Gebäuden kommen s­ ollte. Versicherungsschutz für Camps, die mit einer Reise verbunden sind Falls das Camp außerhalb des Vereinsbereichs stattfindet und mit einer Reise verbunden ist, empfehlen wir einen umfassenden Versicherungsschutz für Verein und Teilnehmer. Besonders wichtig für den Verein ist die Veranstalter-Haftpflichtversicherung  mit der Kautionsversicherung. Alle diese Absicherungen gelten natürlich nicht nur für Fußballspieler, sondern umfassen auch Camps mit anderen Sportarten, wie zum Beispiel Tennis oder Volleyn ball.

SPORT in BW 05 | 2022


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Sport in BW Mai 2022 by Badischer Sportbund Freiburg - Issuu