
2 minute read
Ministerpräsident Kretschmann empfängt Team D
Dank, Lob und Stolz für das Team BW
Ministerpräsident Winfried Kretschmann empfängt Olympiastarter im Europapark Rust. LSVBW-Präsidentin Elvira Menzer-Haasis überreicht individuelle Bilder
Advertisement
Der rote Teppich auf dem Weg in den Saal Bubba Svens im Hotel Krønasår im Europapark in Rust war 15 Meter lang. Links und rechts standen Stelen mit kleinen schwarzen, roten und gelben Ballons. Darüber ragte jeweils ein großer, silberner Ballon heraus. Auf diesen standen Namen. Jeweils einer pro Ballon. Es waren die von Sportlern. Genauer von Startern bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in Tokio und Peking. Am Ende wartete Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der die Olympiastarter aus Baden-Württemberg, also das Team BW, nach Rust eingeladen hatte.
„Ihnen allen möchte ich heute danken: für ihre beindruckenden Leistungen und für ihr freundliches und sympathisches Auftreten in Japan und China“, lobte Ministerpräsident Kretschmann, „Sie sind mit ihrem sportlichen Engagement eine großartige Visitenkarte für Baden-Württemberg und echte Vorbilder für viele junge Menschen!“ Insgesamt 127 Sportlerinnen und Sportler, die von einem Olympiastützpunkt in Baden-Württemberg betreut werden oder für einen Verein aus Baden-Württemberg starten, haben zum Team D gehört, das bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in Tokio und Peking an den Start gegangen ist. Kretschmann beschrieb den Weg dahin: „Bei Olympia dabei zu sein ist zunächst ein großer Traum, dann ein Ziel, auf das Sie hart hingearbeitet haben und schließlich, wenn es soweit ist, ein einzigartiger Moment.“
An einem Strang
Auch Elvira Menzer-Haasis, die Präsidentin des Landessportverbandes Baden-Württemberg (LSVBW), bezeichnete die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler als beispielhaft und nachahmenswert: „Auch wenn womöglich nicht alle persönlichen Träume in Erfüllung gegangen sind, können Sie stolz auf sich sein. Wir vom Landessportverband Baden-Württemberg sind es auf jeden Fall! Sie zeigen, dass man mit Ausdauer, Disziplin und Fleiß auch in schwierigen Zeiten große Ziele erreichen kann.“ Danach spielte Menzer-Haasis mit dem Ministerpräsidenten den Doppelpass: „So wie die Athletinnen und Athleten immer besser werden wollen, wollen auch wir vom LSVBW ständig die Rahmenbedingen optimieren, dankenswerterweise werden wir dabei vom Land unterstützt.“ Kretschmann präzisierte dies: „Deshalb fördert die Landesregierung den Spitzensport jedes Jahr mit etwa 20 Millionen Euro und den Breiten- und Freizeitsport mit jährlich über 60 Millionen Euro. Zudem stellen wir in den nächsten zwei Jahren insgesamt 40 Millionen Euro zur Verfügung, damit neue Vereinssportstätten gebaut werden können.“
Schöne Erinnerung
Die LSVBW-Präsidentin nutzte die Gelegenheit des Olympiaempfangs, um den erfolgreichen Peking-Startern individuelle Zeichnungen als Erinnerung an die Winterspiele zu übergeben. Die Tokio-Starter hatten die Bilder, die von der jungen Künstlerin Sofie Kriese angefertigt wurden, wegen der Pandemie auf dem Postweg bekommen. Kombinierer Manuel Faisst, Silbermedaillengewinner in Peking, wollte mehr über sein Gemälde wissen: „Mir gefällt es sehr gut, wie wurde das Motiv ausgesucht?“, fragte er. Kriese fertigte eine Skizze auf Basis eines Fotos an, danach folgten die Farben.
Intensive Gespräche
Nach dem offiziellen Teil suchten Ministerpräsident Kretschmann und LSVBW-Präsidentin Menzer-Haasis das Gespräch mit den Sportlerinnen und Sportlern und ließen sich ihre Erlebnisse, die sie in Tokio und Peking gesammelt hatten, erzählen. Besonders intensiv unterhielt sich Kretschmann mit Linn Kazmaier, Parasiegerin über die 10 Kilometer Langlauf und mit 15 Jahren die Jüngste im deutschen Team, sowie Anna-Lena Forster. Die Monoskifahrerin hatte gemeinsam mit Martin Fleig das Team D ins Pekinger Vogelnest bei der Eröffnungsveranstaltung geführt. Zudem war die zweifache Paralympicssiegerin von den Fans und Athletinnen und Athleten zur Team D-Award-Preisträgerin gekürt worden. Für die Sommerspiele in Tokio wurde Ringer Frank Stäbler diese Ehre zuteil. n Klaus-Eckhard Jost
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hatte die Olympia- und Paralympicsstarter aus BadenWürttemberg in den Europapark Rust eingeladen. Foto: Staatsministerium / S.K.U.B.