3 minute read

Serie: „Schau mal, was ich kann!“ | Toto-Lotto: Partner des Sports

„Wichtig, den Spaß am Sport zu finden“

Im Projekt „Schau mal, was ich kann!“ profitieren Grundschüler, Lehrkräfte und leistungsorientierte Vereine. Sport in BW beleuchtet alle Seiten

Advertisement

Der erste Athletentag im Projekt „Schau mal, was ich kann!“ in der Sportart Gewichtheben fand Mitte April statt. Mittendrin als Patin: Sabine Kusterer, zweifach Olympiateilnehmerin und ehemalige Stiftungsathletin.

Frau Kusterer, welche Eindrücke bringen Sie mit vom Aktionstag an der Lußhardt-Gemeinschaftsschule Forst-Hambrücken?

Den Kindern hat es viel Spaß gemacht. Gewichtheben war vielen bisher unbekannt, nun konnten sie das selbst ausprobieren. Das war sehr spannend. Im Anschluss konnten wir uns austauschen. Einer Athletin Fragen stellen zu können, war für die Kids auch sehr besonders. Für unbekanntere Sportarten ist es eine tolle Chance, aus der Nische heraus zu kommen. Man kommt direkt bei den Kindern an.

Ihre Sportart Gewichtheben findet in Grundschulen wohl eher selten statt. Wie kam das bei den Schülern an?

Für alle Beteiligten war es ein Experiment, da Gewichtheben nicht auf dem Lehrplan steht. Die Lehrkräfte waren ebenso gespannt. Alle Kinder haben mitgemacht, waren motiviert und wollten gerne länger machen. Ich denke, es kam sehr gut an.

Auch Sie fingen klein an. Welchen Mehrwert hat das Projekt „Schau mal, was ich kann!“ für junge Talente?

Viele Kinder landen da, wo die Eltern sie hinbringen. Mit diesem Projekt können sie in Sportarten reinschnuppern, die sie sonst vielleicht nie kennengelernt hätten. Das ist toll für die Kinder – einige können sich nun vorstellen, Gewichtheber zu werden. Da hilft auch, wenn ein Spitzensportler vor Ort dabei ist, der als Vorbild fungieren kann, im Sinne von „Das will ich auch einmal schaffen!“, das motiviert die Kleinen. Und für die Talentfindung ist es ebenfalls eine große Chance.

Was möchten Sie Nachwuchsathleten mit auf den Weg geben?

Wichtig ist, den Spaß am Sport zu finden und ihn zu behalten. Kinder bringen das mit, und wenn sie die Sportart gefunden haben, die passt, dann wünsche ich jedem, dass er dran bleibt und vielleicht auch den Weg in den Leistungssport findet. Die Arbeit mit dem eigenen Körper, das Beste aus sich herauszuholen, das ist für Sabine Kusterer brachte Grund- mich mit das Schönste. n schülern Ihre Sportart Gewichtheben näher. Foto: Lußhardt- Das Gespräch führte Gemeinschaftsschule Jennifer Baloni. Hintergrund „Schau mal, was ich kann!“ ist ein Projekt des LSVBW, das im Rahmen des Solidarpakts Sport IV gefördert wird. Ein ausführlicher Bericht zum Projekt ist in der April-Ausgabe von Sport in BW zu finden.

Dank Toto-Lotto!

Neue Turnhalle für den Turnverein Überlingen

Unter weißem gezacktem Dach, das mit Blick auf den Bodensee und die Alpen wie schneebedeckte Gipfel erscheint, sind in Überlingen fünf neue Sporthallen entstanden. Die neue Sportstätte am Schulzentrum hat die Hallen übereinander vereint – auf engem Raum in der zum See abfallenden Hanglage der Stadt.

Für den TV Überlingen, der im weiblichen Kunstturnbereich schon viele Jahre überaus erfolgreich ist, ging im Zuge des Hallenneubaus ein 30 Jahre alter Wunsch in Erfüllung – eine Gerätturnhalle mit feststehenden Geräten zu erhalten. Der Neubau der Halle ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Überlingen und des Turnvereins. Während sich die Halle selbst im Besitz der Stadt befindet, gehören die Geräte dem Turnverein, so teilen sich die Überlinger Schulen die Nutzung mit dem Verein, und für beide entstanden dadurch hervorragende Trainingsbedingungen. Die Ausstattung der Turnhalle wurde vom Badischen Sportbund Freiburg gefördert. Zu dieser gehören unter anderem eine 36 qm große Schnitzelgrube, eine Multi-Schaukelanlage, Barren, Stufenbarren sowie Reck. Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf rund 311.000 Euro. Der BSBFreiburg bezuschusste dieses mit rund 93.500 Euro. Ermöglicht wird dies unter anderem durch den Wettmittelfonds des Landes Baden-Württemberg. Und wie immer gilt: Sport im Verein ist eben besser. Dank Toto-Lotto! n

This article is from: