2 minute read

WaldFitnesspfad Rebland – ein Trimm-Dich-Pfad wurde wieder- belebt

WaldFitnesspfad Rebland – ein Trimm-DichPfad wurde wiederbelebt

Seit mittlerweile einem Jahr können Sportlerinnen und Sportler den WaldFitnesspfad-Rebland, der oberhalb der Sportschule Baden-Baden Steinbach im Waldbereich liegt, nutzen. Dieser entstand in einer Kooperation des Forstamts Baden-Baden und der Sportschule Baden-Baden Steinbach im Frühjahr 2021.

Advertisement

Das Forstamt Baden-Baden, welches für die Instandhaltung des alten „Waldsportpfades“ verantwortlich ist, wollte den in die Jahre gekommenen Pfad neugestalten. Dabei vertraute es auf die Expertise von Studienleiter Andreas Maginot und seinen Kollegen der Sportschule. Bei den Überlegungen war es Maginot wichtig, zeitgemäße und funktionelle Übungen in den Pfad zu integrieren. Der ganze Körper sollte trainiert und belastet werden, und der Pfad sollte unterschiedliche Zielgruppen (Jüngere, Ältere, Sportler, Einsteiger, Wiedereinsteiger, Kinder, Familien, Sportvereine, Gruppen der Sportschule) ansprechen. Einige der Stationen konnten in der Struktur bestehen bleiben, wurden aber mit neuen Übungen belegt. Andere Stationen des alten Pfades wurden ersetzt und vom Forstamt neu gebaut. So entstand ein attraktiver WaldFitnesspfad, der im Rebland und der näheren Umgebung große Anerkennung findet, was eine aktuelle Umfrage ergab. Alle zwölf Stationen haben je eine „Hauptübung“, die durch Variationen ergänzt werden. Die Dosierungen und die Ausführungen wurden an die unterschiedlichen Zielgruppen angepasst. Die Beschreibung der einzelnen Stationen findet man auf anschaulichen Tafeln, die ein Bild der Übung und eine kurze und prägnante Beschreibung wiedergeben. Auf allen Tafeln wurde ein QR-Code angebracht, der über ein Smartphone eingescannt werden kann und die Nutzer auf eine Internetseite (https://padlet.com/ sportschulesteinbach/WaldFitnesspfadRebland) bringt, auf der man sich alle Übungen durch Videos anschauen kann. Ziel hierbei ist es, den Sportlerinnen und Sportlern möglichst genaue Informationen zur Übungsausführung zu geben und auch im Laufe der Zeit den Pfad durch neue Übungen zu erweitern. Die von der Sportschule Baden-Baden Steinbach angesprochene Befragung zur Nutzung des WaldFitnesspfads kam zu einem durchweg positiven Ergebnis: Von 5 möglichen Sternen vergaben die Befragten 4,4. Die meisten der Sporttreibenden nutzen das Angebot regelmäßig, jeder Dritte sogar mindestens einmal die Woche. 66 Prozent trainieren dabei auch an den Sportgeräten entlang der Strecke, überwiegend allein und mit der Familie, teils aber auch in Gruppen oder mit dem örtlichen Sportverein. Aktives Mitglied in Letzterem waren etwa zwei Drittel der Umfrageteilnehmer. Neben kleinen Verbesserungsvorschlägen

wurde der Waldsportpfad auch im direkten Feedback der Nutzer gelobt: „Die Anlage ist gut gelungen und bietet teilweise auch eine herrliche Aussicht“ – „Keine Verbesserungsvorschläge, denn er ist ganz toll so wie er ist“. Wenn auch Sie in Ihrer Umgebung einen alten Trimm-Dich-Pfad haben, den Sie gerne umgestalten möchten, können Sie gerne auf Andreas Maginot zukommen. Er wird Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie ein moderner Fitness-Pfad aufgebaut sein soll. Kontakt Andreas Maginot: Email: a.maginot@sportschule-steinbach.de oder Tel. 07223-51190. n Christian Albrecht (Praktikant an der

Sportschule, Student an der Uni Bayreuth)

Übersicht des Pfades, Fläche zum Aufwärmen (im Hintergrund).

This article is from: