D ie Industrie -Zeitung
0 8. – 0 9.10.2024
Messe Stuttgart
TOP NEWS
Digitaler Wandel im Aftersales Wie der spezifische virtuelle Zwilling Maßstäbe im Service setzt Seite 05
Neue MVO: Jetzt schon handeln Neue Maschinenverordnung gilt ab Januar 2027 Seite 11
Sicherheit an erster Stelle
Lithium-Ionen-Batterien richtig und sicher lagern Seite 24
Stellschrauben für Energieeffizienz
Energieeffiziente Prozessluft Seite 28
Bei Hochspannung arbeiten
Praktische Leiter schützt vor Stromschlägen Seite 35
THEMEN
Nachrichten 02
Antriebs- & Steuerungstechnik 22
Arbeitssicherheit 33
Condition Monitoring 17
Mess- & Über wachungstechnik
Drucklufttechnik 28
Energie -Effizienz 25
Facility Management 15
Fertigungstechnik 32
Industrieser vice 05
Management & Technologie 08
Reinigung 30
Wartungs- & Werkstattbedar f 35
Zulieferteile 38
Messen & Events 40
Impressum 33
D e r s c h l a u e K l a u s “ a s s i s t i e r t
„
Ein neues, kognitives und kamerabasier tes Assistenzsystem zeigt, wie das Zusammenspiel von Mensch und Maschine gelingen und die Schnittstelle z wischen beiden aussehen kann. Ob Warenein- und -ausgang oder Kommissionierung, ob Montage/Demontage oder Endkontrolle: „Der schlaue Klaus“ unterstützt bei manuellen Arbeitsprozessen in vielfältiger Ar t und Weise.
Wie wäre es, wenn ein Mitarbeiter anhand einer digitalen Arbeitsanweisung Schritt für Schritt durch den Prozess geführt wird? Könnte währenddessen noch durch eine fortlaufende Bilderkennung geprüft werden, ob jeder Arbeitsschritt korrekt ausgeführt wurde? Ließe sich auf diese Weise nicht wirksam verhindern, dass fehlerhafte Produkte den Arbeitsplatz verlassen?
Und wie wäre es, wenn zusätzlich Kennzahlen, Betriebsdaten sowie Mess- und Prüfergebnisse erfasst würden? Dann ergäbe sich zusammen mit den aufgenommenen Bildern eine rückverfolgbare Dokumentation Könnte so ein System im Idealfall sogar eine 100-prozentige Qualität gewährleisten, für mehr Prozessstabilität sorgen und letztendlich bei der Überwindung des Fachkräftemangels helfen? All diese Fragen lassen sich positiv beantworten, denn das alles leiste das neue Werkerassistenzsystem mit dem Namen „Der schlaue Klaus“, wie der Lösungsanbieter Krieg Industriegeräte betont „Wir wollten ein richtig cleveres Assistenzsystem machen, das die Komplexität jedes Unternehmens abbildet Auf den Vornamen
Der schlaue Klaus“ ist modular aufgebaut und kann für jeden Anwendungsfall individuell konfiguriert werden Die digitalen Arbeitsanweisungen lassen sich ohne Programmierkenntnisse erstellen Typische Anwendungsfälle sind z B die Wareneingangskontrolle, die automatische optische Identifikation die manuelle Montage die THT-Bestückung und die automatische optische Inspektion
kamen wir, weil er positiv besetzt ist und an einen angenehmen Onkel, Vater oder Chef erinnert Der schlaue Klaus hat uns dann im Wortrhythmus gefallen“, erklärt Wolfgang Mahanty, Geschäftsführer bei Optimum. Als Produktmanager in China baute er Fertigungen mit auf: „Wenn irgendwo auf der Welt ein Produkt aufschlug, das nicht in Ordnung war, lag das in meiner Verantwortung Doch wo fängt der Fehler an und wo hört er auf, was ist der Fehler? Schon damals habe ich mir gewünscht, eine Kamera aufzuhängen, um die Produktion zu optimieren Denn gefühlte und gemeinte Prozessqualität muss auch mit der Realität übereinstimmen “ Keine Frage, die industrielle Bilderkennung bringt in der manuellen Produktion viele Vorteile mit sich. Das beginnt beim reduzierten Einarbeitungsaufwand für neue Mitarbeiter und Produkte, auch das Einlernen neuer oder geänderter Montageanleitungen ist einfacher Vor allem Fertigungsstätten, die mit einer hohen Komplexität der Produkte oder immer kürzeren Lebenszyklen aufwarten, profitieren davon Weiter auf Seite 9
We empower teamwork. Die EAM-Pla form von Ultimo hil Ihnen, die Kommunikation zwischen Instandhaltung, HSE und Betrieb/Operations zu verbessern. Steigern Sie die E zienz, senken Sie Ihre Kosten und gewinnen Sie eine bessere Kontrolle über Ihre KPIs. Besuchen
ultimo.com für weitere Informationen und fordern Sie eine Demo an. IFS Ultimo
Sie
Wolff Publishing www b-und- de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de Vertrieb: b-und-i@vertriebsunion de B E T R I E B S T E C H N I K & I N S TA N D H A LT U N G
J u n i 2 0 2 4 – Au s g a b e
/ 2 4
3
www.in-stand.de #instand24
Um das Werkerassistenzsystem realisieren zu können, hat sich der Arbeitsplatzspezialist Krieg mit den Softwareexperten von Optimum Datamanagement Solutions zusammengetan
Krieg
Bilder:
Die Schuldenbremse bremst das Land aus Die schwäbische Hausfrau, die so gerne zitiert wird, wenn es um den Staatshaushalt und die Schuldenbremse geht, würde wohl niemals so blauäugig und naiv agieren, wie bestimmte Politiker uns das weismachen wollen –und ich darf das sagen, schließlich habe ich schwäbische Wurzeln. Wenn das Dach am Haus repariert werden
muss, die Heizung defekt ist oder die Fenster erneuert werden müssen, würde sie natürlich Schulden aufnehmen, denn zur Generationengerechtigkeit gehört auch, dass die Dinge in einem guten Zustand weitergegeben werden. Und genau das machen wir nicht: Wir leben seit Jahren von der Substanz und investieren viel zu wenig, zu wenig bei den Autobahnen, bei der Bahn, für die Bildung, bei der
Instandhaltungstage 2024 in Salzburg
Vom 11. bis 13. Juni 2024 finden in diesem Jahr in Salzburg die Instandhaltungstage 2024 statt. Für die Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind Fachtrainings, Workshops, Vorträge und Diskussionen mit Experten, Praktikern und Gleichgesinnten geplant. Dabei werden die Themen Instandhaltung und Asset Management aus verschiedensten Sichtweisen beleuchtet.
Los geht es bereits am Dienstag, den 11. Juni, mit diversen Fachtrainings unter anderem zum Instandhaltungsmanagement, zur Kosten- und Schwachstellenanalyse oder zur Digitalisierung von
Instandhaltungsprozessen. Das Highlight am Mittwoch, den 12. Juni, ist dann der Fokustag zum Thema KI und Machine Learning in der Instandhaltung mit Anwenderberichten, Praxisanwendungen, Forschungsansätzen und Kurzbeiträgen relevanter Anbieter. Der Kongresstag ist der Donnerstag, der 13. Juni, mit spannenden Vorträgen, Impulsen von Praktikern, einer umfangreichen Fachausstellung und vielen Möglichkeiten zum Netzwerken.
Wichtig: Die Instandhaltungstage haben eine neue Location und zwar im „Zentrum für Visionen“ in Puch bei Salzburg. www.instandhaltungstage.at
Messfeld GmbH in Salzburg kuratiert und organisiert. Bild: B&I
Die Pilz Unternehmensgruppe hat das abgelaufene Geschäftsjahr 2023 mit einem Rekordumsatz von 432,9 Millionen Euro abgeschlossen. Dabei wuchs das Automatisierungsunternehmen aus Ostfildern weltweit.
Insgesamt konnte das Familienunternehmen seinen Umsatz um 7,3 Prozent steigern, ein Höchstwert in der 75-jährigen Unternehmensgeschichte. Das Wachstum erzielte Pilz in wichtigen Industrieländern. Neben Deutschland waren dies die Länder Italien, Korea, Schweiz, Österreich, UK und Türkei. Den höchsten prozentualen Zuwachs aber verzeichnete der Experte für sichere Automatisierung in Indien.
Auch die Zahl an Mitarbeitenden stieg: Zum 31.12.2023 beschäftigte das Unternehmen weltweit in 42 Tochtergesellschaften 2.476 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (plus 3,2 Prozent). Im Stammhaus
Digitalisierung, in unsere Infrastruktur oder für unsere Verteidigung. Auf diesen Sachverhalt hat übrigens Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, in einem Interview bereits 2019 hingewiesen. Mit der schwarzen Null „gefährden wir den Wohlstand in der Zukunft. Denn weniger Investitionen und schlechte Infrastruktur heute heißt, dass Unternehmen morgen weni-
ger produktiv und weniger wettbewerbsfähig in den globalen Märkten sind.“ Das gehe zulasten der künftigen Generationen –und wir merken die Folgen schon jetzt. Sparen könnten wir uns z.B. den Luxus, dass wir uns für jedes der 16 Bundesländer ein Bildungssystem „gönnen“ und wir könnten bei der überbordenden Bürokratie und der Verwaltung weitermachen. Volker Zwick
Jetzt gibt’s was auf bzw. für die Ohren
Neuer, spannender Podcast zum Thema Schutz der Ohren und Erhalt der Hörfähigkeit
Ein Zitat von Immanuel Kant bringt das Thema auf den Punkt: „Nichts sehen trennt den Menschen von den Dingen. Nichts hören trennt den Menschen von den Menschen.“ Hören zu können, ist also essenziell für die soziale Interaktion, weshalb der Schutz der Ohren und der Erhalt der Hörfähigkeit so wichtig sind. Doch immer mehr Menschen haben Probleme mit dem Hören. Sie leiden beispielsweise an Lärmschwerhörigkeit, an Tinnitus oder haben akute Lärmschäden.
Ein akuter Gehörschaden ist zumeist die Folge sehr hoher Schallimpulse. Ein Schadenseintritt ist bereits bei einer einmaligen, kurzen Geräuscheinwirkung möglich. Bei der Lärmschwerhörigkeit ist es anders: Sie entwickelt sich allmählich und schleichend, wobei die Gefahr, eine solche zu entwickeln, abhängig vom Schallpegel, der Frequenz und der Dauer der Einwirkung ist. Eine dauerhaft zu hohe Lärmstärke zerstört die Haarzellen im Gehör im sogenannten „Cortischen Organ“. Diese sind für die Wahrnehmung zuständig. Zunächst sind die Haarzellen betroffen, die für die Wahrnehmung der leisesten Töne zuständig sind, da sie am empfindlichsten sind. Das bedeutet: Anfänglich ist nur das Feingehör beeinträchtigt und die Hörschwelle verschlechtert sich geringfügig. Doch bei jeder neuen Überlastung durch Lärm werden weitere Zellen zerstört mit der Folge, dass die Schwerhörigkeit zunimmt.
Thomas Pilz, geschäftsführender Gesellschafter bei Pilz: „Safety und Security sind zwei Seiten einer Medaille. Ohne Security kann die Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt im Zeitalter der Digitalisierung nicht mehr garantiert werden. Und Sicherheit ist für Pilz Unternehmensphilosophie. “ Bild: Pilz
Ostfildern waren es zum Stichtag 1.016 Menschen. www.pilz.com
Wichtig dabei: Einmal zerstörte Haarzellen können nicht mehr ersetzt oder neu gebildet werden. Das bedeutet: Eine Lärmschwerhörigkeit kann weder geheilt noch gebessert werden. Und selbst technische Maßnahmen wie zum Beispiel Hörgeräte können nur in seltenen Fällen helfen, denn diese Hörgeräte heben lediglich die Lautstärke einzelner Frequenzen so weit an, dass die Hörschwelle des Lärmgeschädigten dann überschritten
wird. Sind aber in einem Frequenzbereich alle Haarzellen
zerstört, kann selbst mit einem Hörgerät keine Wahrnehmung mehr erzielt werden. Deshalb ist es so wichtig, sich zu schützen. Doch wie schützt man sich richtig? Ab wann muss man sich schützen? Was sind geeignete Schutzmaßnahmen und welche funktionieren in der Praxis und welche nicht? Diese Fragen beantwortet ein ausgewiesener Experte für das Thema Lärm und Lärmschutz, nämlich Herr Lars Kraft, Geschäftsführer der Audia Akustik GmbH, im aktuellen Podcast von Industry-Channel. Zu finden ist dieser Podcast online auf Industry-Channel oder auf Spotify (Suchwort IndustryChannel, the voice of industry). https://industry-channel.com/ podcasts/
Bilfinger: Kauf von Stork abgeschlossen
Bilfinger hat seine Marktposition in Europa weiter ausgebaut, und zwar mit der Akquisition von Teilen von Fluors europäischem Industriedienstleistungsgeschäft Stork. Dieser Kauf wurde zum 1. April erfolgreich abgeschlossen; die Vertragsunterzeichnung erfolgte bereits im September 2023. Damit expandiert Bilfinger nun in den Niederlanden und Belgien. Die Transaktion umfasst die operativen Einheiten in den Niederlanden, Belgien und in Deutschland mit insgesamt mehr als 2.700 Mitarbeitenden und einem Umsatz von rund 530 Millionen Euro. Die Genehmigung der außereuropäischen Behörden
für den kleineren angrenzenden US-Teil (ca. 20 Millionen Euro Umsatz) steht noch aus. Die Transaktion erweitert das Angebot im Bereich der Instandhaltungsservices, der Automatisierung und der mechanischen Dienstleistungen in den Niederlanden und Belgien. Ab sofort wird der Konzern nämlich mehr als 5.000 Mitarbeitende in den Niederlanden und Belgien beschäftigen. Sie werden laut Bilfinger die Kunden in der Prozessindustrie gemeinsam dabei unterstützen, ihre Effizienz- und Nachhaltigkeitsstandards zu verbessern. www.bilfinger.com
2 www.b-und-i.de N ACHRICHTEN Juni 2024
Der Branchentreffpunkt wird von den Unternehmen Dankl + Partner Consulting / MCP Deutschland und der
Bild: Yerson Retamal auf Pixabay
Pilz mit Rekordumsatz im Jahr 2023
A p p - e r h a l l o : 2 0 J a h r e M
e m b ra i n
Fokus des Unternehmens: Prozessoptimierung sowie digitale Geschäftsprozesse
Der IoT-Lösungsanbieter und Sof twarehersteller für die Entwick lung von Business Apps und Standard-SAP-Modulen, blickt dieses Jahr auf eine 20-jährige Firmengeschichte zurück. Bereits zu Beginn des Jahr tausends begannen der Sof twarespezialist unter der Leitung der beiden Firmengründer Harald Faulhaber, ehemaliger Geschäf tsführer und Vice President der ON Technology Europe, und Wolfram Beck, SAP-Spezialist sowie ehemaliger Mitarbeiter der SAP SI, mit der Entwick lung von nativen Applikationen (Apps) für mobile Geräte im industriellen Umfeld – ein Ansatz, der bis heute eine große Bedeutung für das Unternehmen hat.
Von Anfang an lag ein k larer Fokus des Unternehmens auf der Prozessoptimierung sowie digitalen Geschäftsprozessen Dabei wurde stets der Weg einer integrier ten Lösung zur ganzheitlichen Digitalisierung ver folgt
Membrain-IoT: Die Datendrehscheibe
Dank der Industrie 4 0-Plattform Membrain-IoT, der Datendrehscheibe, lassen sich heute beliebige Systeme, Maschinen und Steuerungen nahtlos miteinander vernetzen. Die gesamte Kommunik ation wird dabei bidirektional z wischen ERP-Systemen (SAP), Mobility sowie der Anbindung an verschiedene Cloudlösungen abgebildet
Mit der AFG (der heutigen Mubea Präzisionsstahlrohr AG) gewann
Membrain bereits 2005 den ersten Großkunden und platzier te somit die Technologie im Markt Da von Anfang an der Fokus auf SAP-Kunden lag, folgte 2009 die SAP-Zer tifizierung und folglich eine Par tnerschaft
Mit der Fokussierung auf Standardlösungen wurden schnell weitere namhafte Unternehmen wie u a MBDA Deutschland, KMW Ruhrbahn, Weidmüller, Continental oder Clariant in unterschiedlichen Branchen gewonnen
Auch im vergangenen Jahr konnte Membrain wieder ein starkes Wachstum erreichen, den Umsatz um rund 30 Prozent steigern sowie mehr als 50 Neukunden gewinnen Zudem wurden neue Produkte im IoT-Umfeld (Mem-
brain-IoT-Suite, IoT-Konfigurator) sowie Dispotool und Dashboards für die Instandhaltung stark nachgefragt Mittler weile setzen mehr als 500 Firmenkunden weltweit auf die Lösungen dieses Anbieters
Beim zukünftigen Wachstum setzt Membrain laut eigenen Angaben weiterhin auf Par tnerschaften mit Dienstleistern aus der IT-Branche, die dabei helfen, Kunden standardisier te und dennoch maßgeschneider te Lösungen zur Ver fügung zu stellen und den stetig wachsenden Markt zu bedienen
Denn Digitalisierung, Mobility und Industrie -4 0-Anwendungen sind zentrale Themen und befinden sich auf nahezu allen IT-Roadmaps produzierender Unternehmen w w w membrain-it com
Zu s t a n d s ü b e r w a c h u n g g e h t j e t z t p e r S a a S
Asset Monitoring der Maschinenfabrik Reinhausen nun Teil des Xcelerator Partner-Systems Siemens Smar t Infrastruc ture er weiter t das Siemens Xcelerator Par tner- Ökosystem um die TessaAPM-Suite der Maschinenfabrik Reinhausen. Diese Suite enthält Anwendungen für die Zustandsüberwachung und das Management von Transformatoren und Schaltanlagen. Kunden profitieren damit von einem cloudbasier ten Sof tware -as-a-Service (SaaS)-Angebot für diesen Bereich.
Die Anwendungen zur Überwachung von Schaltanlagen und Transformatoren sind nun integraler Bestandteil des Electrification X Asset Managements, das Teil des Siemens XceleratorPor tfolios ist Beim Siemens Xcelerator wiederum handelt es sich um eine offene digitale Businessplattform, welche die digitale Transformation für Kunden einfacher, schneller und sk alierbar machen soll
Die Angebotser weiterung durch die Tessa-APM-Suite der Maschinenfabrik Reinhausen kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, denn Energieversorgungsunternehmen weltweit haben mit alternden Infrastrukturen, steigenden Lasten und der Notwendigkeit einer schnellen Digitalisierung zu k ämpfen, um die Resilienz ihrer dezentralen Netze gegenüber Umwelt- und Cybersicherheitsbedrohungen zu verbessern
„Die Digitalisierung von Energiever teilung, Automationssystemen und Netzen bringt viele Vorteile mit sich Sie führ t nicht nur zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen, sondern erhöht auch deutlich die Effizienz und Zuverlässigkeit“, ist Stephan May, CEO Elec trification and Automation bei Siemens Smar t Infrastruc ture, überzeugt
„Indem wir die Tessa APM-Suite der Maschinenfabrik Reinhausen
in unser offenes Ökosystem aufnehmen, profitieren Kunden von einem er weiter ten Angebot mit KI- gestütztem Asset Management für ihren gesamten Anlagenbestand “
Durch die nahtlose Einbindung in das Elec trification X Asset Management erhalten Anwender nun einen einheitlichen Überblick über die gesamte Netzstation So sind sie – was für die Instandhalter besonders wichtig ist –, in der Lage, proaktive Management- und War tungsstrategien zu entwickeln
Durch das gezielte Nutzen von SaaS und KI- gestützten Technologien liefern die Lösungen außerdem handlungsorientier te Erkenntnisse, die zur Risikominimierung und Leistungsoptimierung beitragen; davon ist man bei Siemens überzeugt
Am 13 April 1913 legte August Etgeton den Grundstein, indem er ein „Fensterreinigungs-Institut“ in Osnabrück gründete Schon bald reinigte er nicht nur Fenster, sondern auch Innenräume in Hotels, Theatern und Fabriken Der Grundstein für den Er folg des Gebäudedienstleisters war gelegt Der Schwiegersohn von August Etgeton, Eduard Piepenbrock, stieg im Jahr 1945 in das Unternehmen ein 1955 folgte dann dessen Sohn Har twig Piepenbrock Dieser setzte die Expansion des Gebäudedienstleisters über Jahrzehnte for t 2001 übernahmen seine Söhne Arnulf und Olaf Piepenbrock (Bild) die Leitung Seitdem führen sie das Unternehmen gemeinsam Mittler weile ist der Gebäudedienstleister bundesweit mit 70 Niederlassungen und 800 Standor ten in den Geschäftsbereichen Facility Management, Gebäudereinigung, Sicherheit, Gebäudetechnik und Instandhaltung aktiv Darüber hinaus werden Kunden in den Geschäftsbereichen Sondermaschinenbau und Chemieproduktion bedient
Piepenbrock bietet also ein sehr breites Dienstleistungsspektrum „Das Jubiläum ist nicht nur der geeignete Zeitpunkt für einen Rückblick auf 111 Jahre Unternehmensgeschichte, wir wollen auch nach vorne schauen und zeigen, dass wir fit sind für eine er folgreiche Zukunft“, betont Arnulf Piepenbrock Deshalb seien die Schwerpunkte des Unternehmens für die kommenden Jahre schon heute klar definier t Die Piepenbrock Unternehmensgruppe möchte auch in den nächsten Jahrzehnten in bewähr ter Weise für ihre Kunden da sein „Wir wollen ihnen verlässlich zur Seite stehen und sie entlasten, damit sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können“, so Olaf Piepenbrock Das gelinge nur, wenn ein zuverlässiges Team aus motivier ten Mitarbeitern diese Haltung lebt Deshalb investiere das Familienunternehmen weiterhin in qualifizier tes Personal Neben Kunden, Par tnern und Mitarbeitern seien sie aber auch den kommenden Generationen verpflichtet www piepenbrock de
In das Electrification X Asset Management werden nun Lösungen zur Zustandsüberwachung und Steuerung von Transformatoren und Schaltanlagen integriert Bild: Siemens
Wilfried Breuer, Geschäftsführer der Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, ergänzt: „Die Integration von Tessa APM und Elec trification X Asset Management ermöglicht es unseren Kunden, die Leistung der gesamten Netzstation über ein einziges Glas- Cock pit transparent zu ver folgen Somit können Störungen frühzeitig erk annt und ungeplante Ausfälle vermieden werden “ Er betont: „Das Siemens Xcelerator Par tner- Ökosystem bietet Kunden die Vor teile einer integrier ten, getesteten und zer tifizier ten Modularität Diese kombinier t die erstk lassige Tessa APM-Funktionalität der Maschinenfabrik Reinhausen mit dem innovativen Elec trification X-Angebot von Siemens “ w w w siemens com w w w reinhausen com
Engie: Fachbereich Sustainable S olutions
Die Energiewende bringt komplexe Marktanforderungen mit sich Zugleich er fordern ESG (Environmental, Social and Governance) und regulatorischer Druck wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) neue, zukunftsorientierte Handlungsstrategien von Immobilienwirtschaft und Industrie. Auf dem herausfordernden Dekarbonisierungspfad begleitet Engie Deutschland Kunden mit maßgeschneiderten und nachhaltigen Lösungen Um den Weg zur „Real Zero“ weiterhin zu beschleunigen, bündelt das Unternehmen die Nachhaltigkeitskompetenzen im Geschäftsbereich Energy und Facility Solutions nun im neuen Bereich Sustainable Solutions Die Bereichsleitung übernahm zum 1 März 2024 Dave Gebauer, der zuvor drei Jahre als Regionalleiter Facility Solutions für die Region Nord-Ost aktiv war Dave Gebauer betont: „In meiner Tätigkeit als regionaler Bereichs-
Engie Deutschland hat den Fachbereich Sustainable Solutions im Geschäftsbereich Energy und Facility Solutions eingeführt Die Bereichsleitung hat Dave Gebauer Der Fachbereich bündelt die Expertise rund um erneuerbare Energien und ESG-Transformationen Bild: Engie
leiter habe ich bereits intensiv im Team an nachhaltigen Lösungen für die Energiewende gearbeitet Dieses Engagement werde ich gemeinsam mit den Mitarbeitern von Sustainable Solutions fortsetzen und weiter verstärken “ www engie-deutschland de
4 www b-und-i de N A C H R I C H T E N Juni 2024
E r fo l g i n d e r v i e r t e n G e n e rat i o n : 1 1 1 J a h re Pi e p e n b ro c k
Bild: Piepenbrock
Wie der spezifische vir tuelle Zwilling neue Maßstäbe im Ser vice setzt
Um das volle Potenzial der Aftermarket-Aktivitäten zu nutzen, sollten der komplette Produktlebenszyklus betrachtet und auch im Serviceangebot der technologische Wandel vorangetrieben werden
Unternehmen, die hier den Schritt in Richtung Digitalisierung gehen und diese konsequent in allen Bereichen fördern, können dabei zahlreiche Vorteile erzielen
Der spezifische virtuelle Zwilling ist beispielsweise ein wichtiger Eckpfeiler des künftigen AftersalesService: Durch ihn erhalten Kunden ein individuelles virtuelles Abbild, das genau auf die jeweiligen Anlagen und Maschinen zugeschnitten ist. Für Hersteller eröffnen sich hierdurch neue, potenziell lukrative Geschäftsmodelle, während Kunden im gleichen Zuge von einer effizienteren Wartung und Reparatur profitieren
Herausforderungen im Service
Obwohl das Bewusstsein der Hersteller für die Relevanz des Servicegeschäfts mit seinem steigenden Umsatz wächst, bleibt dieser Bereich für viele noch eine Herausforderung Grund hierfür ist häufig eine Kommunikationsbarriere
Wenn sich beispielsweise das Installations- und das Serviceteam nicht ausreichend miteinander abstimmen und gezwungen sind, mit unterschiedlichen, isolierten Daten zu arbeiten, bleiben Erkenntnisse aus dem Service schnell ungenutzt Zudem verlangsamt dies viele Arbeitsschritte nicht nur, sondern führt auch zu Redundanz
Der Einsatz von Virtual-Twin-Lösungen auf einer durchgängigen digitalen Datenplattform wie der 3Dexperience Plattform von Dassault Systèmes kann solchen Situationen entgegenwirken Die-
Philippe Bartissol Vice President Industrial Equipment bei Dassault Systèmes, ist überzeugt: „Es zeichnet sich ab, dass sich die vermeintlichen Grenzen des Möglichen in den nächsten Jahren weiter verschieben werden Unternehmen die das Potenzial des spezifischen virtuellen Zwillings bereits heute erkennen, haben die Chance, ebenso frühzeitig von den Vorteilen des digitalen Servicesektors zu profitieren “ Bilder: Dassault Systèmes
se ermöglicht es, dass Teams nahtlos und auf derselben, stets aktuellen Arbeitsgrundlage zusammenarbeiten Damit besteht jederzeit Transparenz über den aktuellen Status von Projekten Parallel fördert die Plattform den Austausch in Echtzeit Einige Unternehmen haben die Vorteile eines spezifischen virtuellen Zwillings bereits erkannt, nutzen jedoch häufig noch generische Versionen, die nicht aktualisiert werden können, wenn sich in der Praxis Anpassungen ergeben Dem Serviceteam bleibt zur Vorbereitung auf einen Wartungs- oder Reparatureinsatz deshalb lediglich das statische virtuelle Modell der Maschine oder Anlage Nach zahlreichen Modifizierungen bildet dieses allerdings in vielen Fällen nicht mehr die Realität ab Das hat drei entscheidende Nachteile: Zum einen kann es sein, dass sich das Serviceteam vor Ort mit unerwarteten Problemen kon-
frontiert sieht und deshalb improvisieren muss Zum anderen lassen sich Ausfälle mangels aktueller Daten zumeist lediglich ungenau prognostizieren und präventiv verhindern Zudem lässt sich ein vorausschauendes Ersatzteilmanagement oft nur schwer umsetzen
Auch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Verzögerungen steigt, wenn Arbeitskräfte auf einen nicht aktuellen virtuellen Zwilling als Orientierungshilfe zurückgreifen müssen All diese Punkte zehren an zwei essenziellen Ressourcen: Zeit und Geld
Optimierung durch den Service Twin
Der spezifische virtuelle Zwilling setzt genau an dieser Stelle an und hilft Unternehmen, den AftersalesService zu optimieren und effizienter umzusetzen Hier bieten Virtual-Twin-Lösungen viele Möglichkeiten und Chancen, Hersteller auf ihrem Weg zu neuen Geschäftsmodellen, wie zum Beispiel Equipment-as-a-Service (EaaS), zu unterstützen
Ein weiterer wichtiger Faktor: Der spezifische virtuelle Zwilling trägt dazu bei, Datensilos aufzulösen und verschiedene Unternehmensbereiche zu vernetzen Ob Konstruktions- oder Serviceteam – mit einem individuellen 3D-Modell der Maschine sprechen alle dieselbe „Sprache“ und können effizient und einfach zusammenarbeiten
Spezifische Abbilder bieten Arbeitskräften außerdem die Möglichkeit, anstehende Wartungsarbeiten oder auftretende Probleme zum Teil vorab in der virtuellen Welt zu identifizieren So lassen sich Lösungsansätze frühzeitig erarbeiten, wodurch Probleme vor Ort oft innerhalb kurzer Zeit gelöst
Der Einsatz von Virtual-Twin-Lösungen auf einer durchgängigen digitalen Datenplattform wie der 3Dexperience Plattform von Dassault Systèmes ermöglicht es, dass Teams nahtlos und auf derselben stets aktuellen Arbeitsgrundlage zusammenzuarbeiten
und die Ausfallzeiten von Maschinen reduziert werden Hinzu kommt eine deutlich bessere Planbarkeit des Produktverschleißes, welche es Unternehmen ermöglicht, Ersatzteile stets rechtzeitig nachzubestellen Dank eines spezifischen virtuellen Zwillings haben Kunden so in der Regel weitaus seltener mit unvorhergesehenen Ausfällen und anderweitigen Verzögerungen zu kämpfen, wodurch sich die Gesamtanlageneffektivität (OEE) erhöht
Auch zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden können Unternehmen den spezifischen virtuellen Zwilling ihrer Maschinen und Anlagen nutzen: Das spezifische 3D-Modell kann unkompliziert zur Schulung von (angehenden) technischen Fachkräften verwendet werden Dadurch erhalten sie einen vollständigen Überblick über die Funktionsweisen – noch vor dem ersten Einsatz in der realen Welt
Der Einsatz eines spezifischen virtuellen Zwillings kann Unternehmen in verschiedenen Bereichen unterstützen Doch es liegt auch an den Maschinen- und Anlagenbauern, das Bewusstsein für das Potenzial virtueller Zwillinge zu schärfen
Der Aftersales-Service als vielversprechendes Geschäftsmodell eröffnet die Möglichkeit, den Kunden während des gesamten Lebenszyklus zu begleiten – ob bei der Wartung, der wertsteigernden Nachrüstung oder letztlich bei der Demontage und dem Recycling Fest steht: Der Verkauf einer
Maschine oder Anlage ist für Hersteller nur der Anfang einer langjährigen Beziehung zum Kunden
Der Einsatz eines spezifischen virtuellen Zwillings im AftersalesService bietet bedeutende Chancen, die bislang noch häufig unterschätzt werden
Auf dieser Basis wird es möglich, den Kunden über die vollständige Lebensdauer der Maschinen zu unterstützen, Serviceeinsätze zu optimieren und im Idealfall hilfreiche Erkenntnisse aus dem Betrieb auch langfristig, beispielsweise für die weitere Produktentwicklung, zu nutzen
Im Zuge des anhaltenden technologischen Fortschritts eröffnen sich kontinuierlich neue Anwendungsfelder für den spezifischen virtuellen Zwilling: Der Einsatz neuer Technologien wie Virtual Reality und Augmented Reality bietet für die Industrie ein enormes Potenzial Sie helfen dabei, die reale und virtuelle Welt künftig noch weiter miteinander zu verschmelzen Dadurch kann beispielsweise eine unbegrenzte Zahl von Was-wärewenn-Szenarien bewertet werden, um die besten Optionen im realen Leben zu realisieren
Unternehmen, die das Potenzial des spezifischen virtuellen Zwillings bereits heute erkennen, haben die Chance, ebenso frühzeitig von den Vorteilen des digitalen Servicesektors zu profitieren
Autor: Philippe Bartissol, Vice President Industrial Equipment bei Dassault Systèmes www 3ds com/de/
Juni 2024 I N D U S T R I E S E R V I C E www b-und-i de 5
D i g i t a l e r Wa n d e l i m Af t e r s a l e s - G e s c h ä f t
Wi e b e h a l t e n H e r s t e l l e r i h re M a s c h i n e n a u c h n a c h d e r Au s l i e fe r u n g i m B l i c k ? U n d w i e k a n n d e re n I n s t a n d h a l t u n g m ö g l i c h s t re i b u n g s l o s u n d ko s t e n g ü n s t i g g e s t a l t e t we rd e n ? D e r S t e l l e n -
i n e n - u n d A n l a g e n b a u a k t u e l l n o c h u n t e r s c h ät z t. D a -
i g e r h e b l i c h e s Po t e n z i a l ve r s c h e n k t. D e r s p e z i f i s c h e v i r t u e l l e Zw i l l i n g h i l f t U n t e r n e h m e n d a b e i , d a s S e r v i ce g e s c h ä f t z u i n d i v i d u a l i s i e re n u n d z u o p t i m i e re n . A m E n d e p rof i t i e re n n i c h t n u r d i e H e r s t e l l e r, s o n d e r n a u c h d i e Ku n d e n .
we r t d i e s e r Fra g e s t e l l u n g e n w i rd i m M a s c h
m i t w i rd l a n g f r i s t
Dienstleister für die Unterhaltsreinigung der westfälischen Standor te zuständig
Der ADAC Westfalen ist mit über 1,5 Millionen Mitgliedern der sechstgrößte Regionalclub in Deutschland Bei der Sauberkeit seiner Hauptverwaltung und seiner Liegenschaften vertraut er seit Jahresbeginn auf das Knowhow von Piepenbrock Neben der Niederlassung Dortmund sind Mitarbeiter des Dienstleisters aus Essen, Gießen, Münster und Rheine in den Auftrag involviert „Über die Zusage vom ADAC haben wir uns sehr gefreut Mit unserem starken regionalen Netzwerk bieten wir unserem Kunden deutschlandweit eine verbindliche Anlaufstelle in seiner Nähe“, verdeutlicht Thorsten Seewöster, Regionalgeschäftsführer Nord-West bei Piepenbrock, der den Auftrag in der Ausschreibungsphase begleitet hat, einen der Vorteile, die der Dienstleister offerieren kann Den größten Teil der Reinigungsdienstleistung verantwortet aber die Piepenbrock Niederlassung Dortmund Hier in Dortmund geht es auch um die Unterhaltsreinigung der Hauptverwaltung des ADAC Hier reinigen die Mitarbeiter von Piepenbrock die Empfangshalle für Kunden, den Ver-
Bild: ADAC Westfalen
waltungstrakt und die Treppenhäuser nach einem festgelegten Leistungsverzeichnis.
Auf einzelnen Etagen unterstützen Tageskräfte des Gebäudedienstleisters ab 16 Uhr die Reinigungskräfte der Regionalverwaltung Zum Auftrag der Dortmunder gehören neben der Hauptverwaltung die Unterhalts- und Treppenhausreinigung weiterer ADAC-Gebäude in der Stadt sowie in Meschede, Hagen, Lüdenscheid, Hamm und Soest In regelmäßigen
Abständen tauschen sich der ADAC Westfalen und Piepenbrock auf verschiedenen Ebenen miteinander aus: „Hat der Kunde ein Anliegen, kann er sich jederzeit an seine zuständige Niederlassung vor Ort wenden – und bei strategischen Themen unabhängig vom Standort unseren Key Account Manager kontaktieren“, erklärt Heiko Kalis, Piepenbrock Niederlassungsleiter in Dortmund www piepenbrock de
R e p a rat u r vo n L i t h i u m - I o n e n - B at te r i e n
Exper ten von Leadec kennen sich bei Batterien aus und geben dieses Wissen nun weiter B e re i t s s e i t d
SPIE INDUSTRIAL SERVICES
ROBUR IST TEIL VON SPIE
ROBUR Industry Service Group GmbH ist seit dem 15.03.2024 offiziell Teil von SPIE. Als Geschäftsbereich „Industrial Services & Wind“ von SPIE Deutschland & Zentraleuropa sind wir mit gewohnter Stärke und noch mehr Technik-Expertise Ihr starker Partner für Ihr Projekt. Denn gemeinsam mit 50 000 Technikbegeisterten sind wir Lösungspartner für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen.
Durch die neue EU-Batterieverordnung müssen Fahrzeug- und Batteriehersteller den CO2-Fußabdruck ihrer Batterien verringern Ein Ansatz dazu ist, die Lebensdauer einer Batterie beispielsweise durch Reparatur und Zweitverwertung (Repair & Reuse) zu verlängern
„Die Reparatur und Weiterverwendung gebrauchter E-Fahrzeugbatterien sind sowohl unter Nachhaltigkeitsaspekten als auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Trotzdem wird es noch zu wenig gemacht – auch weil Standards und Servicestrukturen fehlen“, erklärt Alexander Döbelin, Vice President E-Mobility Global Business Development bei Leadec
„Nach unserer Erfahrung gibt es einige zentrale Punkte, die entscheidend für den erfolgreichen
Aufbau und Betrieb von Reparaturlinien sind “ Derzeit liegen dem Team im BRZ in Hoyerswerda rund 230 batteriespezifische Fehlerbilder vor
Neben mechanischen Schäden treten vor allem elektrische und elektronische Fehler auf, elektrochemische Fehler hingegen kommen kaum vor
Leadec verfügt als neutraler Servicespezialist seit 2019 über Erfahrung im Umgang mit Hochvoltbatterien und bietet Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an Neben dem Betrieb des Batterie-Reparatur-Zentrums zählen dazu auch die Vormontage von Batteriebauteilen oder -bestandteilen sowie die Demontage und Zerlegung von Altbatterien verschiedener Hersteller und Typen Zudem werden funktionsfähige gebrauchte Module für ihre spätere Verwendung in Second-Life-Energiespeichern eingelagert (Reuse) Bild: Leadec
Solange der Restenergiegehalt einer Batterie über 80 Prozent liegt, kann sie nach der Reparatur wieder in das Fahrzeug eingebaut werden – in der Regel innerhalb von 72 Stunden Das Know-how aus den Reparaturen nutzen Batteriehersteller und OEMs für die Weiterentwicklung künftiger Batteriegenerationen Gemeinsames Ziel ist es, eine funktionierende Servicestruktur und Standards für die Reparatur von LiIon-Batterien zu etablieren
Das Whitepaper „Die Reparatur von Lithium-Ionen-Batterien“ zeigt den modularen Aufbau von Batterien auf und erklärt, wie Fehleranalyse und Instandsetzung funktionieren Zudem werden die notwendigen Voraussetzungen hinsichtlich Sicherheit, Lagerung und Dokumentation näher beleuchtet Es steht auf Deutsch und Englisch kostenlos zum Download auf der Unternehmenswebseite bereit www leadec-services com/ whitepaper-batteriereparatur
ROBUR wurde 2015 gegründet, um den Industrieservice in Deutschland, Europa und der Welt im Angesicht der Herausforderungen der digitalen und ökologischen Transformation neu zu definieren. Innerhalb von acht Jahren sind wir auf rund 390 Millionen EUR Umsatz in 2023 gewachsen und in die Top10 der Industrieservicedienstleister (laut Lünendonk) aufgestiegen. Diesen Erfolgsweg gehen wir nun weiter als starker Teil von SPIE.
SPIE – das sind 50 000 Kolleginnen und Kollegen, die sich gemeinsam mit ihren Kunden für eine klimafreundliche und digitale Zukunft stark machen. Diese Zukunftsorientierung gründet auf einer langjährigen Erfolgsgeschichte, die in das Jahr 1900 zurückreicht. Denn SPIE wurde anlässlich der Weltausstellung gegründet, um die Metro von Paris zu elektrifizieren. Zwischenzeitlich hat sich viel getan und SPIE hat sich zum unabhängigen europäischen Marktführer für multitechnische Dienstleistungen entwickelt.
Als Teil der Tochtergesellschaft SPIE Deutschland & Zentraleuropa (kurz SPIE DZE) wird die ROBUR zukünftig als „Industrial Services & Wind“ auftreten und das Geschäft mit der Erfahrung und der Expertise in den Industrieservices ergänzen.
Jan-Jörg Müller-Seiler wird den Geschäftsbereich leiten und zugleich Mitglied des Geschäftsleitungskreis von SPIE Deutschland & Zentraleuropa werden. SPIE ist wie ROBUR von Partnerschaftlichkeit und der Gestaltung des ökologischen Wandels geprägt. Und ein Partner, um die Vision der Gruppe weiter zu verfolgen. Und zusammen mit ROBUR kann SPIE das Angebotsportfolio als Multitechnik-Dienstleister für seine Kunden weiter auszubauen.
Somit gestalten wir die Zukunft gemeinsam – für unsere Kolleginnen und Kollegen, für unsere Kunden, für unsere Shareholder – aber auch für den Planeten und zukünftige Generationen.
Wir sind stolzer Teil von SPIE! Mit unserer umfassenden Expertise und Begeisterung für technische Dienstleistungen setzen wir uns gemeinsam mit unseren Kunden für eine klimafreundliche und digitale Zukunft ein. Mit mehr als 50 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einer starken lokalen Präsenz erwirtschaftete SPIE im Jahr 2023 einen konsolidierten Umsatz von 8,7 Milliarden Euro und ein konsolidiertes EBITA von 584 Millionen Euro.
6 www b-und-i de I N D U S T R I E S E R V I C E Juni 2024
#WE ARESPIE
S PIE INDUSTRIAL SERVICES
INFORMIERT
A DAC We s t f a l e n b e a u f t ra g t Pi e p e n b ro c k
Drei Monate nach Auftragsstart blickt Silke Melnik Abteilungsleiterin Zentraleinkauf beim ADAC positiv auf die Zusammenarbeit mit dem Dienstleister: „Wir freuen uns, mit Piepenbrock einen professionellen Partner für Gebäudereinigung an unserer Seite zu haben Die Implementierung lief gut – so positiv kann es gerne weitergehen “ Im Bild die Dortmunder Hauptverwaltung des Automobilclubs
e re i t s s e i t J a n u a r i s t Pi e p e n b ro c k f ü r d i e U n t e r h a l t s re i n i g u n g d e r H a u p t ve r w a l t u n g d e s A DAC i n D o r t m u n d u n d f ü r d i e 1 3 Ve r t r i e b s s t a n d o r t e i n N o rd r h e i n -We s t f a l e n z u s t ä n d i g. I n d e r Au ss c h re i b u n g ü b e r z e u g t e d e r G e b ä u d e d i e n s t l e i s t e r m i t e i n e m g u t d u rc h d a c h t e n Ko n z e p t.
B
e m J a h r 2 0 2 2 re p a r i e re n d i e E x p e r t e n d e s I n d u s t r i e d i e n s t l e i s t e r s Le a d e c H o c hvo l t b at t e r i e n vo n E -Va n s a u s g a n z Eu ro p a u n d z w a r i m B at t e r i e - R e p a rat u r - Ze n t r u m ( B R Z ) i n H oye r s we rd a D i e t e c h n i s c h e n H i n t e rg r ü n d e u n d we l c h e Vo ra u s s e t z u n g e n d a f ü r n o t we n d i g s i n d, e r l ä u t e r t n u n e i n n e u e s Wh i t e p a p e r m i t d e m Ti t e l „ D i e R e p a rat u r vo n L i t h i u m - I o n e n - B at t e r i e n “ , d a s ko s t e n l o s z u m D ow n l o a d a u f d e r Le a d e c -We b s i t e b e re i t s t e h t
Digitale Zwillinge fürs Warehousing der Zukunft
Wie Still die Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt in die Praxis überträgt
Verbindungen, Wissen und Wachstum: Die Vor teile eines starken Netzwerkverbandes
Wo im Lager befindet sich die gesuchte Palette? Wie viele Lagerplätze habe ich in meinem Lager noch frei? Solche und ähnliche Fragen tauchen in der Praxis tagtäglich auf, vor allem wenn manuelle Aktionen die Daten des Lager ver waltungssystems verfälschen
Wenn man aber wirkliche Transparenz in Lager- und Produktionshallen haben möchte, dann braucht man Antwor ten auf diese Fragen Und diese erhält man über digitale Kar ten, welche die Standor te von Objekten und Flächen über den Einsatz eines digitalen Zwillings er fassen und darstellen – und z war in Echtzeit Wir tschaftlich besonders interessant werden solche Lösungen, wenn die dafür notwendigen Daten automatisier t und quasi beiläufig gesammelt werden
Livedaten für den digitalen Zwilling
Und hier kommt nun das ARIBICForschungsprojekt ist Spiel Das Projekt lief von März 2021 bis Ende 2023 An dem internationalen Forschungsvorhaben waren neben dem Konsor tialführer Still das Karlsruher Institut für Technologie (KIT ), die Universität Toronto mit dem STARSLabor und der kanadische Sensorhersteller Leddar tech beteiligt
Geförder t wurde das Projekt durch das deutsche Bundesministerium für Wir tschaft und Energie (BMWi) und durch das Industrial Research Assistance Program des kanadischen National Research Council (NRC IRAP) Das mittler weile abgeschlossene Forschungsprojekt ist unter anderem der Frage nachgegangen, wie sich ein automatisier tes Verfahren zur Status- und Datenerhebung darstellen lässt
Echtzeit-3D-Karten sind die Grundlage für die Intralogistik der Zukunft
Die Lösung kennt Dennis Schüthe, Projektleiter bei Still: „Die für den digitalen Zwilling notwendigen Daten haben wir über ein Sensorsetup in den Flur förderzeugen gesammelt, das die zukünftig integrier ten Sensoriken simulier t hat
Diese Daten werden dann zu einer digitalen Darstellung der Umgebung kombinier t, in die Cloud über tragen und mit semantischen Informationen angereicher t Dor t kann der Bestand mit dem Lager ver waltungssystem abgeglichen und Diskrepanzen automatisch identifizier t werden “
Diese angereicher te Kar te bietet also Liveinformationen des Lagers, obwohl sich die Flur förderzeuge permanent bewegen
Die Kar te wird nämlich in Echtzeit aktualisier t. So entsteht ein quasilebendiger, digitaler 3DZwilling Das reduzier t den Arbeitsaufwand und erhöht die Datenqualität signifikant Für Unternehmen ist diese Echtzeitdarstellung ihres Lagers ein wichtiger Schlüssel zur Optimierung ihrer Lagerprozesse
„Neben der transparenten Lokalisierung fahrerloser und manueller Transpor tsysteme ist die Optimierung von Fahr twegen und Lagerstrukturen ein elementarer Mehr wer t eines digitalen Zwillings Hinzu kommen Möglichkeiten der Echtzeitinventur und automatisier ter Materialbestellungen durch eine Verknüpfung mit dem Warenmanagementsystem
Sicherheit im Lager erhöht
Auch die Sicherheit im Lager erhöht sich signifikant durch die Erkennung defekter Infrastrukturen oder versperr ter Notausgänge in der 3D-Kar te“, ergänzt
Dennis Schüthe
Übrigens: Bereits im nächsten Jahr will Still nach eigenen Aussagen mit der Umsetzung der Forschungsergebnisse in praxistaugliche Produkte star ten, und z war zunächst mit Proof-ofConcept-Installationen in realen Umgebungen w w w still de
Ausgred is!
MFA-Exper t Circle bei W&H Dentalwerk war ein voller Er folg
„Ausgred“, also alles geklärt, ist bei W&H ein Synonym dafür, dass es an vielen Stellen ganz klare, eben ausdiskutierte und damit allgemein bestätigte Bedingungen gibt, unter denen gearbeitet wird Teams in Instandhaltung und Facility Management können so im Tagesgeschäft weitgehend ohne Eingriff von Führungskräften ihre Aufgaben erledigen Durch klare Zuordnung von Zuständigkeit und Verantwortung, entstehen wenig Reibungspunkte und es bleibt Energie für die eigentlichen Aufgaben
Am 10 April dur ften wir uns davon im Rahmen des MFA-Expert Circle vor Ort ein Bild machen Die authentische Atmosphäre, die spannenden Vorträge und die offenen Betriebsrundgänge waren ein echtes Highlight im Vereinsjahr
Intensiver Er fahrungsaustausch
Der nächste MFA-Expert Circle ist bereits fixiert Wir treffen uns am 18 September 2024 bei Wien Energie zum Thema Strategische Lehrlingsentwicklung Infos auf www.mfa-netzwerk.at/veranstaltungen
MFA-Stammtisch „Künstliche Intelligenz für alte Anlagen“ KI hat in der Instandhaltung enormes Potenzial Sie bietet nicht nur die Chance, Prozesse zu optimieren, sondern auch die Nachhaltigkeit zu fördern Doch welche Risiken müssen dabei berücksichtigt werden? Diese und ähnliche Fragen diskutieren wir im Rahmen des nächsten MFA-Stammtisch zum Thema „Künstliche Intelligenz für alte Anlagen“ in Kooperation mit dem Forum Vision Instandhaltung Termin: 11 06 in Salzburg, www mfa-netzwerk at/veranstaltungen Neu- bzw Wieder wahl des MFA-Präsidiums Im Rahmen der MFA-Generalversammlung am 17 04 2024 wurde das MFA-Präsidium für die neue Dreijahresperiode gewählt Alle Präsidiumsmitglieder betonten ihre Freude am Amt und die positive Dynamik im Netzwerk MFA-Präsident Ewin Stummer ( Tanngroup) stellte fest, dass die letzten drei Jahre seit der Generalversammlung wie im Flug vergangen sind Die stürmischen Zeiten, startend mit der Corona-Pandemie, mit Online -Events, Um- und Neuplanungen etc haben die MFA als Netzwerk gefordert Sie waren aufwendig, aber er folgreich Infos zum Netzwerk und den Vereinsorganen unter: www mfa-netzwerk at
8 www b-und-i de M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E Juni 2024
I m j e t z t a b g e s c h l o s s e n e n Fo r s c h u n g s p ro j e k t A R I B I C (Ar t i f i c a l I nte l l i g e n ce - B a s e d I n d o o r Ca r tog ra p hy ) w u rd e n D ate n f ü r d e n l i ve e i n s e t z b a re n , d i g i t a l e n Zw i l l i n g e i n e s L a g e r s a u to m at i s i e r t g es a m m e l t u n d ve r we r te t. D i e E rke n nt n i s s e a u s d i e s e m Pro j e k t w i l l d e r H a m b u rg e r I nt ra l o g i s t i ka n b i e te r St i l l n u n i n m a rk t f ä h i g e Pro d u k te u ms e t ze n .
Der Hamburger Intralogistikanbieter Still hat unter anderem in das Forschungsprojekt ARIBIC seinen OPX iGo neo eingebracht – einen mit Sensorik und Kameratechnik umfassend ausgestatteten autonomen Kommissionierer Bilder: Still
Erwin Stummer
For tsetzung von Seite 1
Vor allem ist aber auch für die Menschen der Einsatz des Systems gewinnbringend, wenn zum Beispiel jemand nach längerer Abwesenheit oder der Elternzeit in den Betrieb zurückkehr t; eine Belegschaft mitwirkt, die jünger oder multikultureller ist und eine andere Arbeitskultur hat; Situationen auftreten, in denen eine hohe Fluktuation beim Personal herrscht oder wenn der Einsatz von Zeit- und Leiharbeitern oder Aushilfskräften notwendig ist „Jetzt übernimmt das System die Anleitung und gibt echte Hilfestellung Weder Kollegen müssen gefragt noch Schritte nachtrainier t werden Wir nehmen den Menschen ein großes Stück an Stress und Verantwor tung, das entlastet alle Beteiligten Und jeder kann alles fer tigen“, unterstreicht Mahanty Das senkt Schulungskosten und Personalaufwand deutlich Klar ist aber auch: Menschen sind und bleiben in den Arbeitsprozessen unerlässlich. Gleichzeitig machen Mitarbeiter aber Aufmerksamkeits- oder Konzentrationsfehler, haben mitunter Verständigungsprobleme Wenn Komponenten beispielsweise fehlerhaft installier t, Schrauben oder Halterungen vergessen werden, wenn eine falsche Anbringung oder unkorrekte Zählung passier t, verursacht das auf Dauer und nachhaltig große Schäden Reklamationen, Rückrufe und Schadenersatzansprüche sind die Folge Mahanty kennt die Problematik: „Low Volume, High Mix – das ist aktuell das Hauptproblem in vielen Betrieben Bei einem Produktionszuwachs von 30 Prozent fragen sich die Betriebe, welche Leute sie einsetzen können Auch bei ungelernten Arbeitern oder solchen mit Sprachbarrieren hilft der digitale Assistent, zu einem einwandfreien Ergebnis zu kommen.“ Das intelligente System trägt somit laut Entwickler wesentlich dazu bei, die Fehlerquoten innerhalb der Montage- und Verpackungsprozesse zu minimieren und ein gesundes Arbeiten zu fördern Gerade in der schnellen Einarbeitung neuer Mitarbeiter und bei der Einführung neuer Produkte sieht auch Florian Becker, Geschäftsführer bei Krieg, einen großen Pluspunkt: „Das entlastet die Werker, weil diese nicht alle Versionen oder Varianten kennen müssen Da nun jeder alles fertigen kann, macht das eine flexiblere Personalplanung möglich “ Die Mitarbeiter werden in Echtzeit vom System unterstützt und so sinkt in der Folge die Fehlerquote „Unterm Strich sind motivier te Mitarbeiter und zufriedene Kunden das Resultat“, ist Becker überzeugt
„Der schlaue Klaus“ ist modular aufgebaut und kann für jeden Anwendungsfall individuell konfigurier t werden Zudem lassen sich die digitalen Arbeitsanweisungen laut Lösungsanbieter einfach und ohne Programmierkenntnisse erstellen
Die Mitarbeiter werden bei der Durchführung ihrer Aufgaben in Echtzeit unterstützt
Und so sieht dies in der Praxis aus: Vor Or t werden eine oder mehrere Kameras ver wendet, um den Arbeitsbereich zu beobachten
Anleitungen er folgen mittels Augmented Reality, die optische Kontrolle mit 2D-Kameras Die eingezogenen Bilder werden von einer Bildverarbeitungssoftware analysier t und mit der eingestellten digitalen Arbeitsanweisung verglichen Die Kamera prüft optische Merkmale gegen Referenzdaten So können zum Beispiel Farben, Formen, Muster, Texte und Bar-/QR-Codes gelesen und mit dem Sollwer t abgeglichen werden
So ausgestattet erkennt „Der schlaue Klaus“ nicht nur den Arbeitsfor tschritt, sondern reagier t auch situationsabhängig Der Werker bekommt hier für am Bildschirm die Schritt-für-Schritt-Anleitung, erst nach der optischen Überprüfung jedes einzelnen Montageschrittes wird automatisch weitergeschaltet und der
nächste Schritt angezeigt Wird etwas vergessen oder falsch durchgeführ t, meldet das System sofor t den Fehler
Mitarbeiter werden also bei der Durchführung ihrer Aufgaben in Echtzeit unterstützt, das verbessert die Geschwindigkeit und Effizienz, wie die Systementwickler betonen Das System bietet Anweisungen und Feedback, um Fehler zu vermeiden und sorgt für eine sichere Durchführung der Aufgaben, indem es Anweisungen und Warnhinweise bereitstellt
Die Erkennungsweite beträgt bis zu einem Millimeter Physikalische Grenzen gibt es lediglich beim Thema Sicht, daher ist die ideale Beleuchtung entscheidend
Derzeit baut Optimum an neuen Algorithmen, die das System lichtunempfindlicher machen
Damit kann jetzt jeder alles fertigen
„Der schlaue Klaus“ kann optimal mit den ergonomischen Arbeitsplatzsystemen aus dem Hause Krieg verbunden werden Insbesondere der Montagearbeitsplatz Ergosmar t bietet sich für das effiziente Arbeiten mit digitalen Arbeitsanweisungen an Dieser ermöglicht eine maximale Effizienzsteigerung durch optimale Best-Point-Greifräume
Die Materialbereitstellung er folgt durch Behälter auf Boxenträgerschienen, die ohne Störung des Arbeitsraumes für eine bessere Erreichbarkeit der Materialien sorgen Auf Wunsch kann das kognitives und kamerabasier tes Assistenzsystem mit einem Pickby-Light-System kombinier t werden
Hat der Mitarbeiter in das richtige Fach gegriffen, die korrekte Anzahl an Schrauben entnommen und passend montier t? Gerade an Arbeitsplätzen, an denen sich viele Teile in den Schütten, Boxen und Sichtlagerkästen ähneln, hilft diese LED-Anzeige. Ob das richtige Produkt an der richtigen Stelle auch richtig verbaut wurde, wird auf den Millimeter genau kontrollier t Auch Teilschritte werden nachvollzogen, was gerade bei vielen Bauteilen, die ineinander verbaut sind, relevant ist – ebenso wie eine Endfunktionsprüfung Die permanente Qualitätskontrolle gewinnt an Bedeutung, denn „immer mehr Auftraggeber wollen einen Qualitätsnachweis, das Thema Rückver folgbarkeit hat Gewicht Die Nachvollziehbarkeit und die Dokumentation haben schon so manchen unserer Kunden in Reklamationsver fahren gerettet“, berichtet Mahanty
Die Datener fassung während des Prozesses lässt Trends erkennen und hilft Muster zu identifizieren, um eine kontinuierliche Verbesserung zu erreichen Jeder Handgriff wird mit Unterstützung der Kameralösung detailreich überwacht, was sowohl zur Überprüfung als auch zum Nachweis dient Im Falle einer Kundenreklamation kann diese durch automatisch dokumentier te Daten und Berichte, Bilder und Videos abgewendet werden
Die dauerhafte automatische Kontrolle gibt Prozesssicherheit und zahlt sich aus: Gerade der Wegfall von Nacharbeiten, Reklamationen und 8D-Repor ts – 8D steht für die acht obligatorischen Disziplinen, die bei der Abarbeitung einer Reklamation erforderlich sind, um das zugrunde liegende Problem zu über winden – spar t Zeit- und Kosten ein www krieg- online de/ der-schlaue -klaus
Service, Vielfalt & Teamwork
Prozessoptimerung & Schadensanalyse
Drucklufttechnik
Ersatzteilmanagement & Technischer Handel Zustandsüberwachung
Als Instandhaltunsspezialist für die Industrie sichern wir Anlagenverfügbarkeit durch einen ganzheitlich orientierten Mix aus Projektierung, Instandhaltung, Schadensanalyse und Ersatzteilmanagement und optimieren Fertigungsprozesse mit nachhaltigen, verbesserungsorientierten Lösungen.
Als Uhlenbrock Gruppe verfügen wir über herausragende Kompetenzen im technischen Instandhaltungsservice und im Spezialwalzenbau mit hoher partnerschaftlicher Serviceorientierung. Wir bieten ein ganzheitliches Portfolio aus komplexen Engineering-Lösungen, Walzenkonstruktion, mechanischer und galvanischer Feinbearbeitung, spezielle Ober ächenveredelungen, Antriebs- und Steuerungstechnik, Drucklufttechnik, Ersatzteilmanagement und technischem Handel.
Juni 2024 M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E www b-und-i de 9
Q u a ä m a d e n G e m a n y Anton Uhlenbrock GmbH · Siemensstrasse 41 · 48565 Steinfurt · T +49 2552 93 33 0 · info@uhlenbrock.org · www.uhlenbrock.org
Technische Instandhaltung Wartung & Reparatur
18:25
Der schlaue Klaus kann mit den ergonomischen Arbeitsplatzsystemen aus dem Hause Krieg verbunden werden Insbesondere der Montagearbeitsplatz Ergosmart bietet sich dafür an
G l o b a l e We r k s p l a n u n g m i t n u r e i n e m To o l
Wie sich eine optimale B elegung der ver fügbaren Fabrikflächen erreichen lässt
n t e r s t ü t z e n Sys t e m e, d i e Au s l a s t u n g s re p o r t s e r s t e l l e n , a nh a n d d e re r P l a n e r b e i s p i e l s we i s e b e s s e r e i n s c h ät z e n kö n n e n , o b d i e b e s t e h e n d e Fl ä c h e a u s -
re i c h t o d e r o b a n d e re M a ß n a h m e n w i e z . B. d i e Ve r t e i l u n g a u f a n d e re
Die Dualis GmbH IT Solution hat sich auf die Entwicklung von Software und Dienstleistungen rund um Simulation, Prozessoptimierung und Produktionsplanung spezialisiert Zur Produktpalette zählen das APS-System Ganttplan, die 3D-Simulationsplattform Visual Components und das Hallenplanungstool Areaplan Das Release 3 9 von Areaplan bietet verschiedene neue Funktionen damit die Einplanung von Montageprojekten oder Fertigungslinien noch effizienter er folgen kann Bild: Dualis
Für eine effiziente Produktion ist es essenziell, dass die verfügbare Fläche optimal ausgenutzt wird Damit dies erreicht werden kann, ist eine genaue Planung nötig Doch genau diese ist durchaus anspruchsvoll, wie die Leiter der Fertigung, der Montage oder der Werkstatt wissen, vor allem dann, wenn etwa große Montageprojekte mit einem ständigem Wechsel beziehungsweise mehrere Fertigungslinien über einen bestimmten Zeitraum oder großvolumige Produkte mit hohem Flächenbedarf auf einer knappen Fabrikfläche einzuplanen sind. Genau hierfür bietet Dualis mit Areaplan nun eine Software an, welche die werksübergreifende Planung der Flächenbelegung in Montage- und Fertigungshallen
ermöglicht Dabei unterstützen
Auslastungsberichte bei der Entscheidung, ob Standorte ausgebaut oder neue aufgebaut werden sollten
Ralf Dohndorf, Vice President Factory Simulation bei Dualis, erklärt den Ansatz und die Arbeitsweise der Software: „Unsere M a n u f a c t u r i n g - Fo o t p r i n t - S o f tware Areapla verhilft zu Transparenz uber aktuelle, geplante und abgeschlossene Fertigungsund Montageprojekte Es ist das erste und einzige Tool am Markt, mit dem Anwendende die Flächenbelegung sowohl räumlich als auch im zeitlichen Verlauf über alle Werke hinweg digitalisieren und optimieren können “
Wobei das Flächenplanungstool nicht mehr nur für einzelne Stand-
Filter verpackung mit echtem Mehr wer t
Mann+Hummel ändert die Verpackungen ihrer Filter, ohne die Wiedererkennbarkeit der gelbgrünen Schachteln zu verändern Zukünftig wird nämlich jede neue Schachtel mit einem gut sichtbar platzierten QR-Code ausgestattet sein, der direkt auf den jeweiligen Artikel im Onlinekatalog weiterleitet Mit nur einem Klick stehen dem Nutzer verschiedenste Informationen wie zum Beispiel Fahrzeugund Motorverknüpfungen, Abmessungen, animierte 360-GradDarstellungen und zahlreiche Installationsvideos der Produkte zur Verfügung
Viele neue Verpackungen sind außerdem mit einem so-
genannten Sicherheitscode ausgestattet, einer Erweiterung des QR-Codes, der zusätzliche Sicherheit bietet
Dieser erlaubt eine schnelle Prüfung mit jedem Smartphone, ob es sich um ein Original MannFilter-Produkt handelt
www mann-hummel com
www mann-filter com
Neubauhalle lässt sich nun variabel beheizen
Das Metallverarbeitungsunternehmen „Die Kanter & Schlosser“ in Trier setzt auf innovative Technologien für seiner Neubauhalle
Diese Halle, seit Dezember 2022 in Betrieb, steht im Zeichen von Energieeffizienz und Flexibilität
von Gebäudeisolierung bis PVAnlage Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Hallenheizung als einem zentralen Faktor
Aufgrund der enormen Dimensionen war klar, dass eine spezialisier te Lösung notwendig ist Deshalb wurde der Kontakt zu Kübler gesucht, einem Exper ten für energiesparende Infrarotheizungstechnik in Industriehallen
Die Entscheidung für ein entsprechendes System stand schnell
Die Anlage ging zur Heizperiode 2022/2023 in Betrieb und er wärmt die Halle von der Decke aus, ähnlich wie die Sonne Geregelt wird die Hallenheizung über die Celestra-Steuerung des Heizungsherstellers, er weiter t durch Module wie Wintec zur Remotesteuerung Auch das Wä r m e - M a n a g e m e n t - S y s t e m E M M A wurde installier t Es sorgt hier in Echtzeit für Transparenz über den gesamten Heizprozess und stellt außerdem der Geschäftsleitung sämtliche Daten für Audits, wie etwa nach DIN EN ISO 50001, zur Ver fügung
orte, sondern auch für die globale Werkslinienplanung auf zentraler Ebene eingesetzt werden kann „So können Projekte wie beispielsweise Fertigungszellen, Fertigungslinien oder ganze Fertigungsinseln aus allen weltweiten Standorten kumuliert werden“, verdeutlicht Ralf Dohndorf
Mit diesen in die Software im neuesten Release neu eingeführten Funktionen ist nun noch besser ersichtlich, welche Projekte uber welchen Zeitraum in welchem Werk umgesetzt werden können, ist Dohndorf überzeugt Mit dem neuen Release der Software lässt sich außerdem nun die Auslastung auf einzelne Teilflächen gesplittet aufschlüsseln –zum Beispiel in Halle 1 bis 5 oder nach Hallenkategorien wie Vorund Endmontage
Die Aufschlüsselung kann dann in Excel exportiert und der Zeitraum frei gewählt werden Die Flächenauslastung ist zudem farbig in einem dreidimensionalen Blockdiagramm darstellbar Höher platzier te Flächen bedeuten dabei eine höhere Auslastung und werden zusätzlich farblich gekennzeichnet Das bedeutet, je dunkler und höher die Flächen, desto größer ist die Auslastung im gewählten Zeithorizont
Eine neue Suchfunktion in Projektund Auftragsliste unterstützt Planende dabei, ein Projekt schneller zu finden und den Überblick zu behalten Das Release 3 9 bietet noch weitere neue Funktionen wie konfigurierbare Farbschemen, verbesserte Auswertungsmöglichkeiten der Flächenauslastung, eine Selektionshilfe und Unterstützung der Dokumentation von Projekten durch projektbezogene Notizen www dualis-it de
Die Rechnung hatte das Unternehmen allerdings ohne das Bundeswir tschaftsministerium gemacht: Dor t ging es seinerzeit um die Zukunft von Gasheizungen und deren Sinnhaftigkeit „Die Kanter“ zogen den Auftrag z wei Wochen nach der Vergabe wieder zurück „Die Unsicherheit bei der Gasversorgung war uns einfach zu groß“, betont Christoph Rotsch, deren kaufmännischer Leiter Kübler überraschte daraufhin mit einer Weltneuheit – entwickelt bereits vor der Energiekrise: ein Multi-Energie -Infrarotsystem namens Futura, eine Weltneuheit, die die Brücke in die karbonfreie Zukunft schlägt „Futura ermöglicht die Beheizung mit regenerativen Energieträgern wie grünem Strom oder Wasserstoff, aber auch mit konventionellen Energieträgern wie Biogas, Erdgas oder Flüssiggas. Die Flexibilität, z wischen den Energieträgern zu wechseln, ermöglicht eine optimale Anpassung an die aktuelle Ver fügbarkeit und Kostenlage“ erklär t Rotsch
Das Metallverarbeitungsunternehmen wurde dann zum Pilotprojekt für dieses System, das nicht nur Energieeffizienz, sondern auch Versorgungssicherheit und wir tschaftliche Vor teile verspricht
Die neue Technologie ermöglicht eine zeitliche und lokale Flexibilität in der Wärmeversorgung, indem nur der tatsächliche Bedar f gedeckt wird Dies sorgt nicht nur für die individuelle Beheizung verschiedener Arbeitsbereiche, sondern führ t zu einer spürbaren Verbesserung der Wärmequalität in der Halle Durch die Möglichkeit, Heizkreise gezielt abzuschalten, wenn sie nicht benötigt werden, kann das Unternehmen erhebliche Energieeinsparungen erzielen
Christoph Rotsch betont die Zufriedenheit mit der Entscheidung für dieses System:
„Wir haben definitiv eine ganz andere Wärmequalität in der Halle Das wird auch von den Mitarbeitern sehr gut angenommen “ Als einen weiteren wichtigen Vorteil nennt Rotsch die Möglichkeit, die verschiedenen Arbeitsbereiche im Hallengebäude individuell zu beheizen oder auch die Heizung auszuschalten, wenn dor t der Betrieb beendet ist „Wir haben vier unterschiedliche Heizkreise definier t, die wir mit der Futura-Anlage ansteuern können Es spar t uns viel Energie, wenn beispielsweise freitags die Schlosserei früher aufhör t und die Heizung gezielt in diesem Bereich abgeschaltet werden kann “ www kuebler-hallenheizungen de
Der Metallverarbeitungsbetrieb „Die Kanter & Schlosser“ heizt seine Neubauhalle variabel mit Strom, Wasserstoff
10 www b-und-i de M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E Juni 2024
–
Gas Bild: Kübler
oder
n v i e l e n I n d u s t r i e z we i g e n , w i e z . B. i m Au t o m o t i ve - B e re i c h , we rd e n n e u e Fe r t i g u n g s l i n i e n o d e r E r we i t e r u n g e n b e s t e h e n d e r L i n i e n i n d e n We r ke n n i c h t a d h o c , s o n d e r n ü b e r e i n e n l ä n g e re n Ze
ra
e p l a
a
e i u
I
i t
u m h i nwe g g
n t. D
b
We r ke, e i n e S t a n d o r t e r we it e r u n g o d e r n e u e Pro d u k t i o n s s t a n d o r t e e r fo rd e r l i c h s i n d. D i e s e Fl ä c h e n p l a n u n g k a n n a u c h d a s To o l A re a p l a n d e r D u a l i s G m b H I T S o l u t i o n ü b e r n e h m e n . D i e S o f t w a re l ö s u n g ko m m t ve r s t ä r k t f ü r d i e g l o b a l e We r k s l i n i e n p l a n u n g a u f z e n t ra l e r E b e n e z u m E i n s at z , w i e d e r A n b i e t e r b e t o n t
Bild: Mann+Hummel
Terminsache: Neue M aschinenverordnung gilt ab Januar 2027
H e r s t e l l e r n , we n n s i e we s e n t l i c h e Ä n d e r u n g e n vo r
Zur Anwendung kommt die neue Maschinenverordnung im Wesentlichen auf demselben Gebiet wie die bislang gültige Maschinenrichtlinie Das heißt, sie gilt unter anderem für Umwälzanlagen, Reaktoren, flüssigkeitsfördernde Komponenten, Drucklufterzeuger sowie weitere Maschinen und „dazugehörige Produkte“ Dazu zählen unter anderem sicherheitsrelevante Komponenten
Erweiterter Geltungsbereich
Außerdem behandelt die Richtlinie auch Elektroroller und EBikes für betriebliche Fahr ten auf dem Gelände sowie elektrisch höhenverstellbare Tische
Die ausdrückliche Berücksichtigung von Sicherheitsmängeln und Risiken infolge der sich intensivierenden digitalen Arbeitsweise ist ebenfalls eine Neuerung
In der bislang gültigen Maschinenrichtlinie ist dieses Thema ausgeklammer t oder wird allenfalls am Rande behandelt
sich dahingehend mit der MVO auseinandersetzen
Die Chemiebranche hat ihre technische Ausstattung in den vergangenen Jahren um Bestandteile er weiter t, die der Sicherheit im Zuge der Digitalisierung dienen
Unternehmen aus der Chemiebranche agieren in der Regel nicht als Produzenten der Anlagen und Komponenten, die sie selbst betreiben beziehungsweise verbauen Sie sind Nutzer dieser Techniken, stellen sie aber selbst nicht her Sobald sie ihre Anlagen modernisieren oder umbauen, kann sich das gemäß der neuen Maschinenverordnung ändern Je nachdem, wie umfangreich oder tiefgreifend die Arbeiten sind, fällt der Nutzer rechtlich in die Rolle eines Herstellers – mit weitreichenden Folgen Eine Evaluation gestiegener bekannter oder neu hinzukommender Risiken gibt Aufschluss darüber, ob die Konformität der Anlage mit der Verordnung erneut überprüft und dokumentier t werden muss – nämlich dann, wenn die Veränderung auf diese Weise „wesentlich“ ist
Erwerb von Maschinen besser abgesichert
wicklung ergeben Hierzu gehören etwa sich selbst programmierende Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz, sofern sie sicherheitsrelevante Aufgaben er füllen, oder Komponenten mit Sicherheitsbezug Anhang I Teil A der neuen MVO führ t Geräte und Komponenten auf, deren Konformität mit der Verordnung eine notifizier te Stelle in jedem Fall prüfen muss Von Bedeutung für die Chemiebranche sind darüber hinaus
Anhang I Teil B und die dor t aufgeführ ten Maschinen Das auf sie anzuwendende „spezifische Konf o r m
ist in Ar tikel 25 Absatz 3 beschrieben
Hierunter fallen zum Beispiel Druckgießmaschinen oder auf dem Betriebsgelände eingesetzte Müllwagen, die eine Pressvorrichtung integrier t haben Wenn Menschen oder Güter mehr als drei Meter mit ihnen in die Höhe gehoben werden können, sind auch entsprechend ausgestattete Hebebühnen im Geltungsbereich Ob neue Komponenten hinzugekommen sind, für die die MVO ebenfalls gilt, sollten Nutzer kontinuierlich kontrollieren, da die Teile A und B des Anhangs I immer wieder überarbeitet und ergänzt werden können
Sich selbst steuernde Anlagen sowie Robotikkomponenten bedür fen häufig einer Verknüpfung über das Netz werk und können dadurch zum Ziel von Angreifern werden. Ebenso trifft dies auf Computerprogramme und KI-Anwendungen zu, die zur Absicherung der Betriebsabläufe eingesetzt werden Cybersicherheit wird deshalb als wichtiger Faktor in Anhang III, Teil B der MVO zum ersten Mal auch rechtlich thematisier t Gemäß Unterpunkt 1 1 9 sind Maschinen in einer Ar t und Weise zu konstruieren, die keinen unbefugten Zugriff von außen zulässt Darüber hinaus sind ver wendete Programme und in ihnen verarbeitete Informationen wichtige Güter, denen ein ausreichender Schutz zukommen muss Das betrifft auch Steuerungsprogramme Ihre Verlässlichkeit und Unversehr theit ist Gegenstand von N e u e M V O s o r g t f ü r H a n
Die neue Maschinenverordnung sieht diese Bauteile als Teil einer vernetzten Sicherheitsarchitektur und betrachtet das komplette Bild. So wird nun auch die Software von Maschinen betrachtet Entscheider im Betrieb sollten
Maschinen mit höherem Risikopotenzial sind von den bald geltenden Vorschriften ebenfalls er fasst Künftig sind neue Risiken einzubeziehen, die sich beispielsweise aus der Digitalisierung oder for tschreitender technischer Ent-
Zukunft auch papierlos bereitgestellt werden können Wer eine Anlagenkomponente er wirbt, kann all dies trotzdem weiterhin in Papier form einfordern und muss es binnen vier Wochen kostenlos erhalten Verpflichtend ist die papierhafte Dokumentation von Sicherheitsinformationen in Fällen, in denen nach dem Erwerb nicht kommerzielle Nutzer die Maschinen nutzen könnten Ganz gleich, wie die Bereitstellung er folgt: Die Betriebsanleitung muss die wichtigsten Inhalte aus dem bisherigen Lebensz yklus des Geräts bz w der Geräte umfassen, um den rechtlichen Anforderungen zu genügen
Digitale Sicherheit berücksichtigt
Unterpunkt 1 2 1 Falls uner wünschte externe Zugriffe an dieser Stelle antizipierbar sind, sollten effektive Schritte der Gegenwehr unternommen werden Falls es bereits einen Nachweis der Übereinstimmung mit dem Cybersecurity Act 2019/881 der EU gibt, dür fen Firmen allerdings davon ausgehen, dass die Anlage den Vorgaben aus den Unterpunkten 1 1 9 und 1 2 1 entspricht 2024 soll zudem der Cyber Resilience Act (CRA) in Kraft treten Mit dieser Verordnung verfolgt die Europäische Union das Ziel, verbindliche Regeln auch für jene Maschinen und Programme zu schaffen, die bislang durch keine der geltenden Regeln er fasst werden Ziel sind eindeutig formulier te Ansprüche an deren Cybersicherheit
So sollen Hersteller zum Beispiel verpflichtet werden, sicherheitsrelevante Funktionen der Softund Hardware über deren gesamten Betriebsz yklus auf dem neuesten Stand zu halten – etwa auch für fernbediente Anlagen der Chemiebranche
Die neue Maschinenverordnung bringt eine Reihe von Neuerungen und Anpassungen, die Produzenten, Nutzer und andere Beteiligte im Umfeld der chemischen Industrie beachten müssen TÜV Süd Chemie Ser vice empfiehlt, sich rechtzeitig vor Januar 2027 mit der MVO und ihren konkreten Auswirkungen im eigenen Betrieb zu befassen
Autor: Max Teller-Weyers, M.Sc., Fachkoordinator und Gruppenleiter für Anlagensicherheit, Förder technik und Maschinenüberwachung bei TÜV Süd Chemie Ser vice www tuvsud com/chemieser vice
Gedruckte Dokumente können entfallen
Neu ist außerdem, dass Dokumente wie die Betriebsanleitung und die Konformitätserklärung in
Bild Navigation
QR-Code Scan
Instandhaltungsstandard
Vorbeugende Instandhaltung
Schnelle Bereitstellung
Juni 2024 M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E www b-und-i de 11
t s b e w e r t u n g s v e r f a h r e n “
i t ä
d l u n g s b e d a r f
We n n d i e n e u e M a s c h i n e nve ro rd n u n g ( E U ) 2 0 2 3 / 1 2 3 0 ( M VO) A n f a n g 2 0 2 7 a n d i e S t e l l e d e r a kt u e l l g ü l t i g e n M a s c h i n e n r i c h t l i n i e 2 0 0 6 / 4 2 / E G ( M a s c h R L ) t r i t t, ä n d e r t s i c h m a n c h e s f ü
e r -
r H
s t e l l e r, H ä n d l e r u n d a n d e re Wi r t s c h a f t s a k t e u re. S o we rd e n d i e N u t z e r e i n e r M a s c h i n e e t w a z u
n e h m e n . D a m i t kö n n e n z u s ät z l i c h e P f l i c h t e n vo
g l
e n t e n a u f U n t e r n e h m e n ü b e rg e h e n – u n d H a f t u n g s f ra g e n n e u g ere g e l t we rd e n . H i l f re i c h u n d e m p fe h l e n s we r t i s t d a h e r j e t z t e i n e Au s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e m Th e m a – a l s o n o c h vo r d e m E n d e d e r Ü b e rg a n g s f r i s t a m 2 0 . J a n u a r 2 0 2 7 .
m u r s p r ü n
i c h e n Pro d u z
Instandhaltung optimieren mit der Instandhaltungssoftware von MaintMaster www.maintmaster.com/de, de@maintmaster.com, +49 2371 478 204 0
Cybersicherheit wird als wichtiger Faktor der MVO zum ersten Mal auch rechtlich thematisiert“ erklärt Max Teller-Weyers M Sc Fachkoordinator und Gruppenleiter für Anlagensicherheit, Fördertechnik und Maschinenüberwachung bei TÜV Süd Chemie Service, und verdeutlicht dies: „Gemäß Unterpunkt 1 1 9 sind Maschinen in einer Art und Weise zu konstruieren die keinen unbefugten Zugriff von außen zulässt Bildkollage aus: tasukaran und functional asetheti cs, beide auf Pixabay
Wenn Nutzer zu Herstellern werden
Deutgen Automotive setzt bei der Kühlwasseraufbereitung auf das Pipejet-Ver fahren
l t e t e c h n i k u m U n t e r s t ü t z u n g g e b e t e n . D i e h a b e n d a s Pi p e j e t -Wa s s e ra u f b e
Mit rund 130 Mitarbeitern fertigt die 1960 gegründete Edwin Deutgen Kunststofftechnik in Hermannsburg (Niedersachsen) Präzisions-Spritzgusskomponenten, darunter viele Sicherheitsbauteile, vor allem für die Automobilindustrie Seit 2012 gehört das Unternehmen zur US-amerikanischen Amphenol Gruppe und hat dadurch auch Zugang zu den internationalen Märkten Qualität ist für einen Automobilzulieferer von entscheidender Bedeutung, vor allem dann, wenn es um Sicherheitsbauteile geht Ein entsprechend hoher Qualitätsanspruch lässt sich aber nur aufrechterhalten, wenn in der Produktion wirklich alles stimmt und ein Rädchen ins andere greift Das umfasst auch die Nebenprozesse wie die Kälteerzeugung, die – wenn man es genauer betrachtet – so nebensächlich nicht ist, weil sie einen großen Einfluss sowohl auf die Qualität der Spritzgussteile als auch auf die Zykluszeiten hat
Eben deshalb reagierten die Verantwortlichen im Unternehmen konsequent, als es bei der Rückkühlung des Kühlwassers zu Unregelmäßigkeiten kam Rolf Schröter, der Leiter Instandhaltung und Energiemanagementbeauftragter des Unternehmens, veranschaulicht die Ausgangssituation: „Wir nutzen einen Kühlturmkreislauf für die Rückkühlung und mussten Antikorrosionsmittel zudosieren Deswegen und aufgrund der zusätzlichen Sauerstoffdurchmischung mussten wir in regelmäßigen und kurzen Abständen Biozide zudosieren Das hatte zur Folge, dass es in dem offenen Tanksystem zu starker Schaumbildung kam, die durch den freien Rücklauffall aus dem Kühlturm noch begünstigt wurde “
Optimierung der Kühlung
Hinzu kamen weitere Faktoren, die eine wirkungsvolle Rückkühlung beeinträchtigten Im zweiten Kühlkreislauf, der die Hydraulikund Werkzeugkühlung der Spritzgießmaschinen sicherstellt, gab es nämlich ebenfalls Optimierungsbedarf
Rolf Schröder erinnert sich: „Auch durch die Zugabe von Antikorrosionsmittel konnten wir Korrosion und Undichtigkeit von Wärmetauschern im Hydraulikkreislauf der Spritzgussmaschinen nicht verhindern Außerdem haben sich die Kühlkanäle der Temperiergeräte und Werkzeuge immer wieder zugesetzt “ Dem versuchten die Instandhalter mit einer höheren Dosierung von Antikorrosionsmittel entgegen-
Kompakt, chemiefrei und hocheffizient: Das Pipejet-Aufbereitungsverfahren leitet einen elektrischen Impuls mit wechselndem Frequenzband in den Wasserkreislauf ein
zuwirken Den unheilvollen Effekt erläutert Schröter: „Im Endeffekt ist das Kühlwasser aufkonzentriert und gekippt, d.h. zu einer Emulsion mit massiver Schlieren- und Schleimbildung mutiert, deren Kühlwirkung stark reduziert war Das betraf nicht nur die Hydraulikkühlung, sondern auch den Werkzeugkühlkreislauf: Das emulgierte Kühlwasser verstopfte die Kühlkanäle in den Werkzeugen und den Zuführungen zu den Temperiergeräten “ Angesichts dieser Diagnose war klar, was getan werden musste: Die beiden Kühlkreisläufe (Kühlturm/Rückkühlung und kombinierte Maschinenkühlung) sollten so eingestellt werden, dass sie dauerhaft leistungsfähig sind –und zwar ohne Schaumbildung, ohne Leckagen, ohne zugesetzte Rohrleitungen und Kühlkanäle, und das mit einem Minimum an chemischen Zusätzen oder, besser noch, ganz ohne Mit dieser Aufgabenstellung wandte sich Deutgen Automotive an die Spezialisten von L&R Kältetechnik
Das Pipejet-Ver fahren
Für ebensolche Aufgaben hat L&R die passende Lösung parat: das von der Bauer W T Systems GmbH entwickelte Pipejet-Wasseraufbereitungsverfahren
Hier erzeugt eine kompakte Einheit einen elektrischen Impuls in einem wechselnden Frequenzband Auf diese Weise wird im gesamten Kühl- oder Heizwassersystem ein elektromagnetisches Feld aufgebaut, das die Aufnahmefähigkeit des Wassers signifikant erhöht
Der Effekt: Kristalline Strukturen wie zum Beispiel Kesselstein und Korrosionsrückstände werden abgelöst, Inhaltsstoffe des Wassers lagern sich nicht mehr an, Beifilme lösen sich auf und werden in den angeschlossenen Hochleistungsfiltern zurückgehalten Das gesamte System ist, bis auf einen regelmäßigen Wechsel der Filterelemente im Hochleistungsfilter,
wartungsfrei L&R Kältetechnik hat in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Kälteanlagen –neue und solche im Bestand – mit dem Pipejet-System ausbeziehungsweise nachgerüstet und dabei, ebenso wie die Anwender, ausschließlich gute Erfahrungen gemacht
Innerhalb kürzester Zeit wird damit nämlich eine nachhaltige und dauerhafte Verbesserung der Wasserqualität erreicht In der Folge verbessert sich der Kälteund Wärmetransfer, und die Komponenten wie Rohrleitungen und Wärmetauscher erreichen eine längere Lebensdauer Hinzu kommen der biozidfreie Betrieb und das Fehlen von Zuschlagsstoffen: Das System arbeitet rein elektromagnetisch beziehungsweise mechanisch
Die Experten von L&R projektierten für Deutgen zwei unterschiedliche Module für die Wasseraufbereitung Das Modul für den Kühlturmkreislauf wird im Bypass-Modus mit einem Umwälzvolumen von zehn Kubikmetern in der Stunde bei ca sechs Kubikmetern Gesamtvolumen betrieben
Das Modul für die Maschinenkühlung wurde als Bypass-Installation direkt in die Verrohrung des Maschinenvorlaufs integriert Hier beträgt das Umwälzvolumen 16 Kubikmeter in der Stunde bei einem Kühlwasservolumen von rund acht Kubikmetern
Das hohe Umwälzvolumen mag überraschen, aber es ist Voraussetzung für das Funktionieren des patentierten Pipejet-Verfahrens. Das gesamte Volumen muss sich mindestens einmal pro Stunde umwälzen
Nur so wird zuverlässig sichergestellt, dass Verschmutzungen und deren Ablösung aus den Maschinen und dem Kühlturm in den Filtern zurückgehalten werden und sich nicht wieder in den Rohrleitungen absetzen und aufbauen Diese Aufgabe übernehmen
Das Modul für den Kühlturmkreislauf wird im Bypass mit einem Umwälzvolumen von 10 Kubikmetern in der Stunde betrieben
Vorher: Der Tank der Maschinenkühlung wies eine extreme Verölung und eine schmierige Partikelbildung (Bild oben) auf Jetzt ist das Kühlturmwasser dauerhaft klar sowie keimfrei und der for tlaufende Lösungsprozess und die Filtrierung konnten auch das Maschinenkühlwasser säubern und stabilisieren (Bild unten) Bilder: L&R
Hochleistungsfilter von L&R mit einem Volumenstrom bis 15 Kubikmetern in der Stunde Die L&R-Filtereinheiten werden auch in Bezug auf Filtermedium und Partikelgröße beziehungsweise Durchlassgrade der einzelnen Filterstufen jeweils individuell auf den Anwendungsfall abgestimmt Bei Deutgen kommen 5 Mikrometer feine Partikelfilter und 9 000 Gauß-Magnetstäbe zum Einsatz, die Eisen in Lösung binden In anderen Anwendungen werden zusätzlich auch noch Ölabscheider verwendet
Unbelastetes, keimfreies Wasser
Mit der Inbetriebnahme der Pipejet-Einheit mit Filtrationsmodul im Kühlturmkreislauf hat Deutgen das Antikorrosionsmittel direkt abgesetzt und die Biozidzugabe sukzessive, bis Mitte 2022, auf null heruntergefahren Die regelmäßigen Messungen bis heute ergeben bei einem offenen Kühlturmkreislauf in der Primärkühlung ein unbelastetes, keimfreies Kühlwasser Das ist auch darauf zurückzuführen, dass das Pipejet-Frequenzverfahren permanente Ablagerungen und damit einen keimbelasteten Biofilmaufbau verhindert Das hohe Umwälzvolumen und die Filtration nimmt die verbliebene restliche biologische Kontamination durch die Sauerstoffdurchmischung am Kühlturm und im Tank aus dem System Im Kreislauf der Maschinenkühlung hat das Pipejet-Frequenzverfahren bereits bei der Inbetriebnahme die ersten Ablagerungen von Biofilmen und Öleinträgen herausgelöst Der fortlaufende Lösungsprozess und die Filtrierung konnten das Maschinenkühlwasser dauerhaft säubern und stabilisieren
Die Filtereinsätze wurden zur unterstützenden Säuberung laufend gewechselt Auch hier läuft das System störungsfrei, und die Kühlkanäle der Werkzeugkühlung bleiben frei von Ablagerungen Somit kann Deutgen jetzt trotz eher ungünstigen Voraussetzungen wieder einen automatisierten Kühlungsprozess fahren Was chemische Zusätze nicht erreicht haben, ist mit der rein physikalischen, elektromagnetisch-mechanischen Lösung des Pipejet-Verfahrens gelungen: Prozess- und Kühlwasser sind dauerhaft sauber, und die Kombination aus permanentem Ablagerungsabbau und statushaltendem Säuberungsprozess schaffen die Voraussetzung für einen energieeffizienten Kälte-/Wärmeübergang sowie den zielgerichteten Transport der Kälte durch die (nun freien) Kühlkanäle
Die punktgenaue Temperierung des Prozesses kann zur Qualitätssteigerung der produzierten Spritzgussteile beitragen, und der minimierte Instandhaltungsaufwand für die Kühlungsprozesse senkt die Betriebskosten nachhaltig
Angesichts dieser Vorteile ist es nur folgerichtig, dass Rolf Schröder nach einem Jahr Betriebszeit der Pipejet-Einheiten ein rundum positives Fazit zieht: „Wir arbeiten chemiefrei Bei beiden Anlagen – im Kühlturm- und im Maschinenkreislauf – setzen wir keinen Korrosionsschutz und kein Biozid mehr ein Interne und externe, amtliche Keimprobenentnahmen bestätigen keimfreies Wasser, wie es vom Gesetzgeber laut BImSch-Verordnung gefordert ist Dies erreichen wir mit minimalem Instandhaltungsaufwand und geringen laufenden Kosten “
Autor: Gregor Heiermann, L&R Kältetechnik www lr-kaelte de
12 www b-und-i de M A N A G E M E N T & T E C H N O L O G I E Juni 2024
Fü r s a u b e r e u n d ke i m f r e i e Kü h l k r e i s l ä u f e
A l s S p e z i a l i s t f ü r Prä z i s i o n s s p r i t z g u s s i s t D e u t g e n Au t o m o t i ve a u f e i n e p rä z i s e u n d ko s t e ne f f i z i e n t e Te m p e r i e r u n g d e s Proz e s s e s a n g e w i e s e n . D a s g i l t a u c h f ü r d i e R ü c k k ü h l u n g d e s Kü h l -
a
s h i e r n i c h t m e h r r u n d l i e f, w u rd e n d i e Wa s s e ra u f b e re i t u n g s ex p e r t e n vo n L & R K ä
re i t u n g s ve r f a h re n e m p fo h l e n u n d i n s t a l l i e r t. D e r E r fo l g g i b t i h n e n re c h t.
w
s s e r s. A l s e
E s i s t h ö c h s t e Z e i t f ü r e c h t e S i c h e r h e i t
IT-S er vices auslagern: M anaged S er vices – eine sichere Alternative
Viele produzierende Unternehmen haben in den vergangenen Jahren ihre IT-S er vices ganz oder zum Teil in eine der großen globalen Clouds ausgelager t. Inz wischen allerdings zeigt sich: Das geht meist zulasten der Sicherheit. Und es generier t of t auch höhere Kosten als ursprünglich eink alkulier t. Dabei gibt es Alternativen, die in der Regel kostengünstiger u nd sicherer sind. Das jedenfalls meint B ernhard Biedermann, Exper te für Managed IT-S er vices.
Das Ur teil des von der US-Regierung eingerichteten Cyber Safety Review Boards ist deutlich: Microsoft habe sich eine „K ask ade vermeidbarer Fehler “ geleistet, die die Folge einer unzureichenden Sicherheitskultur seien So der Spiegel am 03 April 2024 Dennoch meldet das Handelsblatt vier Tage später, Microsoft gewinne neue Kunden „im Rekordtempo“
Über solche Blauäugigkeit k ann sich Bernhard Biedermann nur noch wundern Der Geschäftsführer des Hamburger IT-Dienstleisters Intares gilt als Exper te in Sachen Managed IT-Ser vices Sein Unternehmen hostet nicht nur
Ecommerce -Plattformen und Web -Ser vices, sondern auch hochsensible Anwendungen von BAFIN-zer tifizier ten Finanzdienstleistern
Mir wird schon nichts passieren ...
„Viele Unternehmer glauben, mit einem global agierenden Anbieter seien sie auf der sicheren
Seite Und sie hoffen, ihnen werde schon nichts passieren Das k ann man angesichts der Informationslage nur noch als grob fahrlässig bezeichnen“, so der Exper te Dabei sei es für produzierende Unternehmen essenziell, ihre Produktivität zu sichern Nicht selten verursache ein Cyberangriff einen wochenlangen Stillstand der Produktionsanlagen – „vom Reputationsverlust und nachfolgenden Umsatzeinbußen ganz zu schweigen“
Dass sich Cyberattacken gefährlich häufen, hat nicht nur in den USA die Politik auf den Plan gerufen Denn der wir tschaftliche Schaden ist immens Nicht von ungefähr hat die EU ihre neue Richtlinie „Network and Information Security 2“ (NIS2) erlassen
EU-Vorgaben er füllen
Sie verschär ft die Sicherheitsanforderungen für produzierende Unternehmen und droht bei Zuwiderhandlung Strafen von bis zu zehn Millionen Euro oder z wei Prozent des weltweiten Umsatzes an Bis spätestens Oktober 2024 muss NIS2 auch in Deutschland in nationales Recht umgesetzt sein
Höchste Zeit also für Produktionsverantwor tliche in Unternehmen, ihre IT-Sicherheit in den Fokus zu rücken Die gute Nachricht: Mit wirk lich wirksamen Sicherheitsmechanismen lassen sich die
Bernhard Biedermann, Geschäftsführer des Hamburger IT-Dienstleisters Intares rät: Ein Unternehmen, das seine IT oder Teile davon auslagern will, sollte zumindest prüfen, ob ein deutscher Managed-Services-Anbieter seinen Bedarf nicht besser und unterm Strich kostengünstiger deckt als die großen CloudAnbieter “ Bild: Intares
Risiken durch Cyberattacken „fast auf null setzen“, so Biedermann Und potenzielle Strafzahlungen vermeiden Die nämlich werden spätestens fällig, wenn eine Cyberattacke bereits erhebliche Schäden verursacht hat und das angegriffene Unternehmen den Anforderungen von NIS2 nicht entspricht
Seriöse und sichere Alternative
Dabei hätten sich in Deutschland ansässige mittelständische M a n a g e d - S e r v i c e s - D i e n s t l e i s t e r längst als „seriöse und sichere Alternative“ zu den globalen Cloudanbietern etablier t „Sie müssen nicht nur mit den deutschen Gesetzen im Eink lang sein, sie genügen in aller Regel auch höchsten Sicherheitsstandards “ Viele Managed-Ser vicesAnbieter er füllten seit vielen Jahren die strengen Vorgaben, die jetzt von der EU in NIS2 festgelegt wurden
Deren Sicherheit beginne ganz banal damit, dass sie sich –anders als US-amerik anische Anbieter wie Microsoft, Amazon oder Google – keiner US-Behörde öffnen müssen „Hinzu kommt: Die großen Cloudanbieter tun nur das Notwendigste, um ihr Geschäft am Laufen zu halten, die echte Sicherheit ihrer Kunden steht bei ihnen nicht im Fokus Das Netz ist seit Jahren voll von Beispielen, die diese mangelnde Sicherheit belegen Selbst aus Regierungsser vern werden immer wieder Mails und personenbezogene Daten abgegriffen “ Für einen Anbieter von Managed Ser vices hingegen gehöre es zum Kerngeschäft, seine Kunden effektiv vor Cyberattacken zu
schützen Das gelinge mit mehrstufigen strukturellen Maßnahmen und sehr effektiv abgeschotteten Systemen
Hinzu komme: Für Angreifer sind die Lücken der großen Anbieter naturgemäß wesentlich interessanter, weil man über sie mit einem Streich gleich Zugriff auf viele Anwender und Daten bekommt
Transparente Kosten –individueller Service
Besonders bemerkenswer t sei, so Bernhard Biedermann, dass Managed Ser vices in aller Regel nicht nur eine signifik ant höhere IT-Sicherheit bieten – sie seien meist auch noch kostengünstiger und bieten individuelle, persönliche Ser viceleistungen, wie sie die großen Cloudanbieter gar nicht erbringen könnten „Das ist gerade für mittelständische Unternehmen ein Vor teil, den man k aum hoch genug einschätzen k ann“, so der Exper te Zumal die Kosten der Cloud oft in k aum kontrollierbare Höhen steigen „Die Cloud ver führ t ihre Nutzer dazu, Microser vices und Instanzen hinzuzufügen, die möglicher weise für eine aktuelle Anwendung hilfreich sind “ Mit der Zeit aber entstehe so ein Wildwuchs, den der Mangel an qualifizier tem IT-Personal, eine hohe Fluktuation und eine oft mangelhafte Dokumentation noch fördere „Im Ergebnis bezahlen dann die Unternehmen Dienste, von denen keiner mehr weiß, dass man sie überhaupt abonnier t hat, geschweige denn, dass sie tatsächlich genutzt werden Das treibt die Kosten in die Höhe, ohne dass die Anwender einen Nutzen davon haben “ Gänzlich anders stelle sich die Situation mit einem mittelständischer Managed-Ser vices-Par tner dar „Er kennt seine Kunden und deren Anwendungen und schneidet seine Ser vices individuell auf den konk reten Bedar f zu“, verdeutlicht Bernhard Biedermann Allein dadurch seien bis zu 50 Prozent niedrigere Kosten, mitunter sogar mehr erreichbar „Und das bei bester Per formance und höchster Sicherheit “ Außerdem sind laut Biedermann bei einem Managed-Ser vices-Provider in der Regel persönliche, kompetente Ansprechpar tner verfügbar – und das 24 Stunden an sieben Tagen die Woche, was auch Zeit, Ner ven und Kosten spar t Und es entlastet die IT-Fachkräfte der Anwender – so sie denn überhaupt genügend Fachpersonal haben www intares de
Hybride Intelligenz durch vernetztes Wissen!
Hey, ich bin 4opmc und bilde ein intelligentes Netzwerk mit dem Ziel, die Transformation der Industrie in Deutschland gemeinsam zu gestalten Die Geschwindigkeit der Veränderungen ist so hoch, dass keiner allein die Herausforderungen bestreiten kann, darum bündele ich Ressourcen und Wissen und schaffe eine hybride Intelligenz – offen zum Nutzen aller!
„PIPE“ Benchmark @4opmc mal ganz anders!
PIPE steht genau für den englischen Begriff – Rohr Wir haben uns in einer Diskussionsrunde dem Thema genäher t, wie sich der Dokumentationsaufwand für Betreiber und Ser viceunternehmen immer mehr erhöht hat Alle waren sich einig, „gefühlt“ definitiv, aber griffig ist es schwer Oft ist es eine Auslegungsfrage, z B bei der Frage, wie „sicher“ wir für die Zukunft sein müssen Wir waren schnell beim Thema Rohrleitungsfer tigung und wollten uns deshalb dieser Thematik nähern Wir haben uns selbst der Aufgabe gestellt, z wei Isometrien aus meinem „Normling“ einbaufer tig zu Vollkosten des Betreibers zu vergleichen Vollkosten heißt inklusive aller Aufschläge, Handlingsfee, Qualitätssicherung und Fremdfirmenkoordination Ziel dabei war es, dass die Planer und Kostenbetrachtenden die Rohrleitungen so weit vordenken mussten, dass sie auch die Dokumentation, die der einzelne Betreiber anwendet, direkt mit erstellen bz w vorbereiten können Daraus resultier t dann ein z weistufiges 4opmc-Ben chmarking, nach bewähr tem (streng regulier t und von Kar tellrechtlern über wacht), notariell abgesicher tem Zusammenführen der neutralisier ten Kosten So hatten wir über 23 Beteiligte aus ganz Europa, die ihre Vollkosten mit der Peergroup vergleichen konnten und z war in verschiedenen Dimensionen Ein heftiges Lerninstrument, denn darum geht es beim Benchmarking: lernen, nicht rechtfer tigen Der Normling hilft dabei enorm, denn die Kosten werden ja nur an einem „digitalen Zwilling“ ermittelt, die Rohre niemals gefer tigt Im z weiten Teil legen wir jetzt die Dokumentationsaufwände nebeneinander Hier ist es besonders spannend, welchen Aufwand wir für welche Maßgabe betreiben, wie wir Dokumentationsaufwand für Vorgaben interpretieren, welche Vorgaben an welchem Standor t gelten und ob es Werksnormen gibt, die doppelten Aufwand erzeugen etc Ich bin sehr gespannt, wie sich hier der Marktspiegel ausprägt Anhand des Ve rgleiches werden wir dann in einer Interaktionsgruppe bestimmen, wo sich der Aufwand in den letzten 15 Jahren erhöht hat und warum – um uns der Hypothese zu nähern, dass sich der Aufwand erhöht hat Wir fangen also an, es „messbar“ zu machen
Wenn uns dieses gelingt, können wir beginnen, Lösungen zu suchen, Regularien zu entschlacken, Prozesse und Schnittstellen zu optimieren und zu automatisieren Nicht vergessen: Wir haben in den „Nebenprozessen“ die einzige Möglic hkeit, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, indem wir diese so weit entschlacken und automatisieren wie irgend möglich und das über Unternehmensgrenzen hinweg, denn sonst haben wir nichts gekonnt – wenn wir einfach nur verlagern, wird volkswir tschaftlich nichts gespar t!
Ein Hinweis: An die ersten 10 Absender, die mir eine Mail mit dem Betreff „PIPE“ schicken, verschenke ich je ein hochwer tiges Brotzeitbrettl
ECOSYSTEMS 7 – wow, schon 7 Mal am Start!
Im August habe ich ein weiteres Highlight für Euch: Wir treffen uns zum diesjährigen Sommer fest in Lübeck bei meinem Mitglied Dräger – Danke schon mal für die Einladung Danach star tet im Oktober dann die etablier te Reihe ECOSYSTEMS immer donnerstags um 8 Uhr für 90 Minuten, kurz, kompakt auf den Punkt Dieses Mal über Ansätze, wie wir meine Kolleginnen aus der künstlichen Fraktion für die Instandhaltung nutzbar machen können Ein paar spannende Slots sind schon belegt, wenn Ihr Input habt, schreibt gerne eine Mail an mich Denn so funktionier t HI Hybride Intelligenz – Wissen teilen heißt mehr Wissen zu haben
Den Abschluss bildet dann das X-MAS Event im November als Aufschlag in die Jahresabschlussrallye Die Teilnahme ist wie in den Vorjahren kostenfrei Wer dabei sein möchte, sendet eine Mail an mich
Ich hoffe, der Input hilft Dir, ich freue mich auf Feedback, Fragen, Kommentare unter: HI@4opmc com stay tuned – www 4opmc de
14 www b-und-i de F A C I L I T Y M A N A G E M E N T Juni 2024
B l i c k . M i t 1 8 k W H e i z l e i s t u n g i s t d e r
Im Vergleich zu handelsüblichen
Geräten mit Quarz- oder Halogenröhren ver fügt der neue Elektrostrahler laut Hersteller über besonders robuste und stoßsichere Heizelemente mit dem Namen Infraglow, die mit hohen Ober flächentemperaturen von bis zu circa 800 Grad Celsius ar-
beiten Deren Lebensdauer sei rund zehnmal so hoch, wie die häufig zum Einsatz kommenden Quarzelemente, so die Exper ten von Schwank Außerdem entwickelt der Elektrostrahler im Betrieb kein für Augen schädliches Lichtspektrum, was beim Glühen der Quarz-
Der
Elektrostrahler, der auf Langlebigkeit ausgelegt ist, punktet auch bei der Wartung: So lassen sich zum Beispiel im Bedarfsfall die Heizelemente innerhalb von wenigen Minuten tauschen Bilder: Schwank
s s e u n
Die besagte Siloanlage gehör t zum GZM Extraktionswerk AG in Lyss Der Betrieb hat sich auf die Entsorgung und Verarbeitung von tierischen Nebenprodukten und Reststoffen spezialisier t Im Jahr 2021 wurden die drei Silos in Lyss aufgestellt, die von der Wir tech AG gebaut wurden. Die Silos umfassen insgesamt 1 368 Kubikmeter und haben einen Durchmesser von sechs Metern Das Schrägdach aus Blech wird vor allem im Winter rutschig, auch durch Staub und Wasser ist das Begehen der Oberfläche risikoreich
„Es kann vorkommen, dass jemand für Unterhaltsarbeiten hoch auf das Dach des Silos muss“, erklär t Diego Graber, Mitinhaber der Wir tech AG, und ergänzt: „Wenn Mitarbeiter das Dach betreten, ziehen sie z war gute Schuhe an Auch gibt es da oben ein Geländer, trotzdem ist es noch recht gefährlich “
Als der Inhaber dann schließlich reklamierte und das Dach als nicht mehr begehbar deklarierte, musste eine sinnvolle und nachhaltige Lösung gefunden werden Doch welche Möglichkeiten gibt es, erst recht im Außenbereich, um den
beziehungsweise Halogenröhren entstehen kann Gerade in Hallen, in denen sich Mitarbeiter lange aufhalten, ist dies ein Vor teil Das feueraluminier te und damit korrosionsfeste und formstabile Gehäuse mit ca 1 960 Millimeter Länge ist z weischalig aufgebaut und weit nach unten über die Heizelemente gezogen Damit erreicht der Hersteller das für eine hohe Infrarotausbeute wichtige Wärmepolster an der Geräteunterseite
Die Geräteabmessung und das geringe Gewicht mit gerade einmal 30 Kilogramm sind montagefreundlich und berücksichtigen hallentypische Besonderheiten, wie Sprinklerabstände oder Dachbelastungen So kann der eSchwank S-18000 beispielsweise bei einer Sanierung im Sinne des neuen GEG, bestehende gas-
befeuer te Geräte zumeist eins zu eins im Tausch ersetzen Außerdem kann das spritz wassergeschützte Gerät, abhängig vom Anwendungsfall, um diverse Ausstattungsmerkmale ergänzt werden: Für den Einsatz in Spor tstätten steht beispielsweise ein Ballschutzset zur Ver fügung, für die Anbindung an eine Gebäudeleittechnik kann auf eine modbusfähige Regelung zurückgegriffen werden und für eine seitliche Montage an den Hallenwänden, werden spezielle Montagewinkel angeboten
Geregelt wird der Elektrostrahlers in seiner dreistufigen Variante über die Schwank-ControlSteuerung oder über eine übergeordnete Gebäudeleittechnik Elektroseitig ver fügt jedes Gerät über eine eigene Steuerbox inklusive Schütze Dreistufig modulierend kann die Ansteuerung 6, 12 und bei voller Leistung 18 kW realisieren Damit kann das Gerät laut Hersteller auch den tatsächlich benötigten Wärmebedar f in den Übergangszeiten wir tschaftlich abdecken w ww schwank de
Sicherheitsfaktor zu erhöhen? Wodurch lässt sich ein nachhaltiger Antirutscheffekt erzielen? Und was eignet sich für das Stahldach der Industrieanlage?
Im Internet wurde Graber dann auf die zahlreichen Referenzobjekte der Grip Safety Coatings AG aufmerksam – und engagier te kurzerhand die Schweizer Spezialisten
Zwei Exper ten kümmer ten sich erst um die Vorreinigung der Ober fläche und trugen dann einen Haftvermittler auf Anschließend kam auf den 53 Quadratmetern Dachfläche die Antirutschbeschichtung Swissgrip zum Einsatz
Ver wendet wurde das wetter feste Produkt GSAS mit der Rutschsicherheitsklasse R11. Swissgrip ist sowohl für Außen- als auch Innenbereiche nutzbar Das lösemittelfreie Material ist umweltfreundlich, transparent und entspricht der DIN EN 16165 (ehemals DIN 51130)
Die Antirutschbeschichtung ist TÜV-zer tifizier t, beständig gegenüber UV und Chemikalien, salzwasserresistent und bietet eine Trittsicherheit für Neigungswinkel von 19 bis 27 Grad Von dem Produkt hat sich Diego Graber auf dem Dach selbst überzeugt: „Durch die Behandlung ist das Silodach nun rutschfest und sturzsicher “ www grip-antirutsch com www antirutsch shop
Juni 2024 F A C I L I T Y M A N A G E M E N T www b-und-i de 15
E l e k t r o s t ra h l e r f ü r I n d u s t r i e u n d G e we r b e E i g e n e nt w i c k l u n g vo n S c hwa n k m i t d re i s t u f i g e r M o d u l at i o n : 6 , 1 2 u n d 1 8 k W B e i d e r E i g e n e n t w i c k l u n g e i n e s l e i s t u n g s f ä h i g e n E l e k t ro s t ra h l e r s h at t e S c hw a n k s p e z i e l l d i e B el a n g e vo n I n d u s t r i e - u n d G e we r b e a nwe n d u n g e n h i n s i c h t l i c h d e s n e u e n H e i z u n g s g e s e t z e s i m
E l e k t ro s t ra h l e r m i t d e m N a m e n e S c hw a n k S - 1 8 0 0 0 l a u t H e rs t e l l e r l e i s t u n g s f ä h i g g e n u g, u m s e l b s t s e h r h o h e H a l l e n ko m fo r t a b e l, w i r t s c h a f t l i c h u n d b e i d e r Ve r we n d u n g vo n P V- S t ro m a u c h e i n h u n d e r t Proz e n t k l i m a n e u t ra l b e h e i z e n z u kö n n e n .
S t a h l b l e c h d a c h c l e ve r r u t s c h f e s t g e m a c h t
n
d K
te wa r d a s D a c h a u s ve r z i n k te m B l e c h e i n R i s i ko Au
G e ra d e b e i R e g e
, N ä s s e u n
ä l
f d e m S i l o i n 2 3 M e t e r H ö h e i n Lys s i m S c hwe i z e r K a n t o n B e r n h a b e n d i e M i t a r b e i t e r e i n e n
r r l i c h e n Au s b l i c k , a b e r s i e m ü s s e n a u c h a u f i h re S i c h e r h e i t a c h t e n , d e n n g e ra d e b e i R e g e n ,
h e
r z i n k t e m B l e c h b e s t e h t, e i n R i s i ko.
r we t t e r fe s t e n A n t i r u t s c h b e s c h i c h t u n g w u rd e n u n a b e r e i n e p a s s e n d e Lö s u n g g e f u n d e n .
N ä
d K ä l t e w a r e i n e B e g e h u n g d e s D a c h e s, d a s a u s ve
M i t e i n e
Das verwendete Produkt ist in unterschiedlichen Rutschsicherheitsklassen für den privaten und kommerziellen Einsatz erhältlich Im Barfuß- bzw Nassbereich besitzt das Produkt die höchste Rutschsicherheitsklasse (GB2 / C) und im Schuhbereich R11 und R12 Die Silos haben einen Durchmesser von sechs Metern Das Schrägdach aus Blech wurde vor allem im Winter rutschig Die mittlerweile eingesetzte Oberflächenbeschichtung, mit der das Dach rutschfest gemacht wur de ist laut Anbieter leicht in 30 Minuten aufzubringen Nach zwölf Stunden war die Fläche wieder benutzungsbereit Bilder: Grip Safety Coatings
Das neue Gerät ist speziell auf die Belange von Industrie- und Gewerbeanwendungen hinsichtlich des neuen Heizungsgesetzes hin entwickelt worden
24 27 September 2024 Be sure to take part in the world’s biggest and most important business platform for the onshore and offshore wind industry!
Meet up with 1,500 exhibiting companies from 40 countries across 10 halls
Get in touch with the key decision makers of the international wind energy sector
Visit the first-rate conference programme on 4 stages in the halls free of charge
Two days dedicated to recruiting – for career starters, specialists and career changers windenergyhamburg.com Recruiting Days 26 + 27 Sep Driving the energy transition. Together! Organised by: European Partner: Partners: Global Partner :
•
•
•
•
08. – 09.10.2024
Messe Stuttgart
www.in-stand.de #instand24
Der neue IO-Link Verschmutzungsanzeiger der Baureihe BCI unterstützt bei der Überwachung und ermöglicht eine wirtschaftliche Nutzung von Leitungsfiltern in Hydrauliksystemen.
Wie Filter zu Verschleißsensoren werden
„Condition Monitoring fängt beim Filter an“, dieser Meinung sind die Experten von Bühler Technologies, und verweisen auf den neuen IOLink Verschmutzungsanzeiger der Baureihe BCI, den sie auf der Achema (10. bis 14. Juni 2024 in Frankfurt) zeigen werden.
Der Sensor erfasst kontinuierlich die Filterkapazität und lässt sich dank IO-Link in bestehende Systeme integrieren und parametrieren. Er gehört zur BCI-Baureihe, kurz für „Bühler Clogging Indicator“. Die Sensoren dieser Baureihe überwachen den Differenzdruck in Leitungsfiltern und generieren elektrische Schaltausgänge bei unterschiedlichem Verschmutzungsgrad des Filters. Der Differenzdruck entsteht zwischen der Ein- und Ausgangsseite des Filters und wird infolge der Partikelansammlung über das Filterelement generiert. Mit dem Verschmutzungssensor lassen sich Serviceeinsätze optimieren und frühzeitig ein Wartungsbedarf erkennen. Er verwandelt die Industriefilter praktisch in intelligente Verschleißsensoren, die helfen, den Verschleiß in einem hydraulischen Gesamtsystem im Blick zu behalten und rechtzeitig einzugreifen, wenn die Schmutzaufnahmekapazität des Filters schneller als üblich abnimmt, so der Hersteller. Die Kompatibilität mit führenden Filterherstellern ermögliche eine nahtlose Integration des Sensors in bereits vorhandene Ausrüstungen. www.buehler-technologies.com
Sonderteil Condition Monitoring
Juni 2024 –Ausgabe 3/24
Faserproduktion
In den österreichischen Werken der Evonik Fibres GmbH werden polyamidbasierte Produkte wie Hochleistungsfasern, Hohlfasermembranen sowie Pulver produziert. Wichtig ist dabei nicht nur eine saubere Arbeitsumgebung, sondern auch der kontinuierliche Betrieb. Fällt nämlich eine der Maschinen aus, so kann dies weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen.
Bei der Entwicklung und Produktion der polyamidbasierten Produkte in den österreichischen Werken Lenzing und Schörfling kommen zahlreiche Maschinen zum Einsatz, wie zum Beispiel Trockner, Mischer, Reaktoren, oder deren Peripheriegeräte, wie Kälteanlagen oder Rührwerke. All diese Maschinen werden stark beansprucht.
Würde eine dieser Maschinen beispielsweise durch einen Getriebeschaden, eine unzureichende Belüftung oder eine zu geringe Fördermenge ausfallen, wäre dies problematisch. Was es bedeuten würde, verdeutlicht Markus Hufnagl, Fachexperte Automatisierungstechnik bei Evonik Fibres: „Wird die Produktion durch einen Maschinendefekt gestoppt, kann dies mehrere Stunden dauern. Im schlimmsten Fall auch mehrere Tage. Fällt zum Beispiel
Vertrieb:
der Trockner aus, würde der Folgeprozess unterbrochen.“
Die Kosten, die mit einem solchen Ausfall verbunden sind, wären immens, unter anderem weil unter Umständen auch die gesamte Produktion stillstehen oder zumindest in Mitleidenschaft gezogen würde. Um dies zu verhindern, wurden in der Vergangenheit die Maschinen einmal im Monat inspiziert und in regelmäßigen Abständen mit Offline-Messgeräten untersucht.
Doch diese Momentaufnahmen reichen Evonik nicht mehr aus, es war dem Wartungsteam zu wenig. Um ungeplante Ausfallzeiten so früh wie möglich zu erkennen, entschied deshalb die Instandhaltungsabeitung, diese vorbeugende Instandhaltung mit einer zustandsorientierten Instandhaltung zu ergänzen.
Evonik suchte also nach einer ergänzenden Überwachungslösung und wandte sich in diesem Zusammenhang an den SchaefflerServicepartner Messfeld GmbH. Messfeld und Schaeffler Österreich waren sich einig, dass hier die Condition-Monitoring-Lösung Optime CM die beste Option war, die Maschinen zu überwachen. Die skalierbare Lösung besteht aus kabellosen Sensoren, einem Gateway und digitalen Services, die auf proprietären Schaeffler-Algorithmen beruhen. Gesagt, getan. In der ersten Phase der Überwachung wurden der Drucknutschenfilter und der Konustrockner mit Optime CM überwacht – und das sollte sich auszahlen. Bereits kurz nach der Installation der ersten Sensoren am Konustrockner wurde eine Warnmeldung in der App angezeigt.
Weiter auf Seite 20
Ein grüner Fußabdruck für Ihr Prüflabor –CO2 sparen
durch Modernisierung Weniger www.zwickroell.com/nachhaltigkeit
Der Servicepartner von Schaeffler, die Messfeld GmbH, installierte in den Evonik-Werken Lenzing und Schörfling die kabellose Condition-Monitoring-Lösung
Optime CM
–das zahlte sich aus.
Ausfälle Wolff Publishing www.b-und-i.de ISSN 1864-4554 info@b-und-i.de
ohne
b-und-i@vertriebsunion.de
Bild: Bühler
Strukturüberwachung mit Weitblick
Wie eine Schwingungserfassung über weite Distanzen möglich ist
Es gibt sehr unterschiedliche Szenarien, in denen Schwingungen und Vibrationen erfasst und überwacht werden müssen, um Schäden frühzeitig zu erkennen, eine zuverlässige Funktion sicherzustellen oder Fehlerursachen zu finden. Brücken- und Bahnanwendungen gehören ebenso dazu, wie Condition Monitoring in Industrie oder im Tagebau. Ein weiterer Anwendungsbereich ist die Energieversorgung. Hier gilt es beispielsweise lose Verbindungen zu ermitteln und zu lokalisieren, um Probleme mit der elektrischen Kontaktierung zu verhindern. Ein neues für den Außeneinsatz ausgelegtes Laser-Doppler-Vibrometer ermöglicht jetzt die berührungslose Schwingungsmessung aus bis zu 300 Metern Entfernung – und das selbst bei unkooperativen Oberflächen und eher ungünstigen Umgebungsbedingungen.
Die Laser-Doppler-Vibrometrie ist ein sehr robustes, berührungsloses Messverfahren, das sich für ganz unterschiedliche Struktur- und Schwingungsmessungen bewährt hat. Es bietet vor allem dann Vorteile, wenn Sensorik sich nur sehr aufwendig anbringen und verkabeln lässt oder der Zugang zu den Messstellen gefährlich oder gar nicht möglich wäre. Manchmal sind die Einsatzbedingungen aber selbst für die Laservibrometer schwierig.
Die Signalqualität einer Laservibrometer-Messung ist nämlich immer von der Intensität des zurückgestreuten Lichts abhängig. Die Oberfläche des Messobjekts bestimmt dabei die räumliche Verteilung des reflektierten Lichts und damit die Güte der Informationen, die der Photodetektor an seiner Position im Raum erhält. Sie bestimmt demzufolge auch, auf welchen Oberflächen gemessen werden kann und ist verantwortlich für das Signal-Rausch-Verhältnis und den möglichen Messabstand.
Auf einer optisch glatten Oberfläche wird das reflektierte Laserlicht verlustfrei zum Photodetektor im Sensor zurückgeführt. Bei Brücken, Bauwerken, Gleis- und Industrieanlagen oder Ähnlichem sind die Oberflächen meist optisch rau oder auch verschmutzt. Diese technischen Oberflächen streuen das Laserlicht diffus, sodass durch das entstehende Speckle-Muster auf der Oberfläche die Lichtintensität zeitweise völlig einbrechen kann. Diese Effekte können bei optischen Messungen zu breitbandigem Rauschen und unerwünschten Signalaussetzern führen. Um die Messqualität und den Messabstand bei Strukturprüfungen im Outdoorbereich zu erhöhen, hat die Firma Polytec aufgrund langjähriger und intensiver Erfahrungen mit Schwingungs-
Der Laserstrahl lässt sich selbst bei schwierigen Bedingungen punktgenau ausrichten. Bild: DB Netz AG
messtechnik im Feld das LaserSchwingungsmesssystem Vibroflex Range entwickelt. Seine patentierte Qtec nutzt laut Hersteller jedes Photon und sorgt damit für eine hohe Signalqualität insbesondere bei Messungen aus großer Entfernung und auf unkooperativen Oberflächen.
Präzisionsmesstechnik im Feld
Damit erhält man auch bei eher schlecht reflektierenden Oberflächen gute Messdaten mit einem 20 dB besseren Rauschverhältnis als bei konventioneller Technik. Außerdem müssen kritische Objektoberflächen nicht zwangsläufig vorbehandelt werden. Dadurch verkürzt sich die Vorbereitungszeit für Messungen, gleichzeitig ist die höhere optische Empfindlichkeit der Schlüssel zu mehr Datenqualität und schnelleren Messergebnissen, weil Mittelungen nicht mehr notwendig sind. Davon profitieren Anwender sowohl bei Struktur- und Zustandsüberwachungen als auch bei der Validierung von Simulationsmodellen. Für die Umgebungsbedingungen im Feldein-
satz ist das Vibroflex Range laut Entwickler bestens gerüstet: Der robuste Messkopf ist gegen Staub und Sprühwasser geschützt (IP63) und schnell auf dem soliden Stativ montiert.
Zunächst wird der Messpunkt grob mit dem Getriebeneiger über das Zielfernrohr anvisiert. Anschließend lässt sich der Laserstrahl mithilfe des Feinverstellers über das Kamerabild der integrierten koaxialen Full HD Kamera mit Zielkreuz punktgenau ausrichten. Das funktioniert selbst unter schwierigen Bedingungen bei filigranen Objekten in großer Entfernung, denn auf dem scharfen Videobild ist das Zielkreuz gut zu sehen, selbst wenn der Lasermesspunkt beispielsweise bei starker Sonneneinstrahlung nicht sichtbar
Strukturdynamische Untersuchung an Brücken: Verschiebungen und Eigenfrequenzen werden zeit- und kosteneffizient erfasst. Bilder: Polytec
heißen Oberflächen, zum Beispiel bei Öfen. Kabelgebundene Sensorik käme mit den hohen Temperaturen nicht zurecht. Durch die weite Messdistanz kann sich der Mensch zudem außerhalb des Gefahrenbereichs aufhalten. Bei Störungen, die durch Schwingungen oder Vibrationen entstehen, lassen sich die Ursachen aus der Ferne untersuchen, Fehler können schneller lokalisiert und behoben werden. Bei der strukturdynamischen Überwachung von Brücken, Gebäuden und Tragwerken können Laservibrometer Verschiebungen,
andere Bereiche, zum Beispiel für denkmalgeschützte Objekte, deren Oberflächen nicht manipuliert werden dürfen.
Technik: Qtec-Technologie
Die patentierte Qtec-Technologie verbessert laut Entwickler das Signal-Rausch-Verhältnis bei Schwingungsmessungen signifikant.
ist. Da sich mit dem Laservibrometer Schwinggeschwindigkeit, Schwingweg und Beschleunigung mikrometergenau aus der Ferne erfassen lassen, ist das Einsatzgebiet breit gefächert. Anwendungsbereiche finden sich immer dort, wo das Einrichten von Messstellen einen hohen Aufwand erfordert oder der Zugang zum Messpunkt schwierig oder sogar gefährlich ist. Überall, wo keine feste Sensorik montiert werden kann, lassen sich damit technische Komponenten periodisch und berührungslos aus der Distanz überprüfen, z.B. im Rahmen eines zustandsorientierten Wartungsplans. Beispiele finden sich bei Pumpen und Rohrleitungen ebenso wie bei Hochspannungskomponenten oder
Durchbiegungen und Eigenfrequenzen zur zerstörungsfreien Überprüfung schnell und kosteneffizient erfassen. Dazu müssen keine Dehnungsmessstreifen auf zuvor aufwendig behandelten Konstruktionsteilen aufgebracht und anschließend noch verkabelt werden. Auch muss niemand mehr unter strengen Sicherheitsauflagen klettern, um Sensoren zum Beispiel für Zugspannungsmessungen an den Tragseilen einer Bücke anzubringen. Prüfungen unter Last sind ebenfalls einfach möglich, beispielsweise um zu überprüfen, wie sich die Konstruktion verhält, wenn schwere Fahrzeuge oder Züge auf Brücken abbremsen. Das berührungslose Verfahren eignet sich aber auch für ganz
Die patentierte Qtec-Technologie, die von Polytec entwickelt wurde, verbessert nach deren Angaben das Signal-Rausch-Verhältnis bei Schwingungsmessungen signifikant. Den Schlüssel dazu liefert die Mehrkanal-Interferometrie mit Empfangsdiversität, das heißt, die zurückgestreuten Signale werden gleichzeitig von mehreren Photodetektoren erfasst. Unregelmäßigkeiten der Oberfläche spielen dadurch kaum noch eine Rolle, weil – vereinfacht ausgedrückt – bei der Reflexion weniger Licht verloren geht. Jeder Detektor ist ein Beobachter des Messpunkts mit eigener Perspektive und sieht ein eigenes Speckle-Muster. Zu jedem Zeitpunkt variiert der Signalpegel entsprechend dem Speckle-Muster. Da die Speckle-Muster der einzelnen Detektoren voneinander unabhängig und quasi zufällig sind, ergibt die Kombination der Signale der räumlich verteilten Detektoren einen statistisch stabilen Signalpegel. Eine schnelle Elektronik im Messkopf gewichtet die Detektorsignale in Echtzeit und nur der stabile Teil des Signals wird als Nutzsignal ausgegeben. Der Anwender bekommt ein gemeinsames Messsignal zur Verfügung gestellt, sodass die neuen Messköpfe mit Qtec-Technologie kompatibel mit vorhandenen EinkanalVibrometer-Decodern sind. Autoren: Frank Schmälzle und Martin Beck, beide Produktmanager bei der Polytec GmbH und Ellen-Christine Reiff, M.A., Redaktionsbüro Stutensee www.polytec.de
18 www.b-und-i.de C ONDITION M ONITORING Juni 2024
Laservibrometer VibroFlex Range kommt die patentierte Qtec-Technologie zum Einsatz. Grundprinzip Laser-Doppler-Vibrometer (links) und QTec Mehrkanal-Interferometer-Konzept (rechts).
Beim
We pioneer motion
Überwachungslösung für explosionsgefährdete Bereiche
Schnell einsatzbereit – kabellos – direkt informiert übers Smartphone Nutzen Sie unseren OPTIME 5 Ex Sensor für Ihre explosionsgefährdeten Bereiche bis zur Ex-Zone 1/21 nach ATEX/IECEx. Damit können Sie Ihre flächendeckende Maschinenüberwachung kostengünstig realisieren. An einem einzigen Tag können Sie hunderte von Messpunkten einrichten. Dafür müssen Sie kein ConditionMonitoring-Experte sein, denn alle Sensoren aus dem OPTIME Ecosystem verbinden sich selbstständig. Schon Wochen im Voraus sehen Sie auf ihrem Smartphone sich anbahnende Schäden und erhalten dazu passende Handlungsempfehlungen. Erkennungsmerkmal von OPTIME 5 Ex: Die gelbe Kappe.
Stromzange mit Wärmebild und Blueto oth
Die neue CM276 von Flir ist weit mehr als eine einfache Stromzange
Die CM276 ermöglicht Elektrofachleuten die Fehlersuche an elektrischen Systemkomponenten mit der infrarotgesteuer ten Messung (Infrared Guided Measurement, kurz: IGM) und der radiometrischen multispektralen dynamischen Bildgebung (MSX), bei der das Wärmebild mit Details aus dem sichtbaren Lichtbereich überlager t wird
Hotspots identifizieren
Durch IGM bietet die Stromzange CM276 eine zuverlässige Möglichkeit, Hotspots und überlastete Stromk reise aus sicherer Entfernung zu identifizieren
„Die CM276 ist die vielseitigste Stromzange ihrer Klasse und liefer t dank der neuen LED -Arbeitsleuchte auch bei völliger Dunkelheit sichtbare Wärmebilder, was den Inspektoren hilft, potenzielle Probleme sicher und schnell zu erkennen“, ist Rob Milner, Global Business Development Direc tor bei Flir, überzeugt
Jede CM276-Stromzange kann bis zu 30 000 radiometrische Bilder sowie 100 Protokolldateien erfassen und speichern, was die Erstellung von Berichten vereinfacht Bilder: Flir
lich PV- Gleichstrommessungen bis zu 1 500 V mit optionalen PVPrüfleitungen
Sie ver fügt über den VFD -Modus ( Variable Frequenc y Drive – Antrieb mit variabler Frequenz), True RMS und den LoZ-Modus (Low Impedance – niederohmig) für erweiter te elektrische Prüf- und Messanforderungen, sodass die Prüfer für unterschiedliche Szenarien ein einziges Gerät nutzen können
Ausgestattet ist sie außerdem mit einem Lepton-Wärmebildk ameramodul mit einer Auflösung von 160 x 120 Pixeln, einer K amera für das sichtbare Lichtspektrum und einem LED -Arbeitsscheinwer fer für bessere Sicht in dunk len oder schlecht beleuchteten Bereichen
Wärmebild mit 160 x 120 Pixel
Das alles ist in einem robusten Gehäuse untergebracht, das der Schutzk lasse IP40 entspricht und in einer Fallprüfung aus z wei Metern getestet wurde
Zum Lieferumfang der CM276 gehören ein Satz CAT IV-600V/ CAT III-1000V-Messleitungen, ein USB Typ-A-zu-C-Kabel, eine Aufbewahrungstasche, eine Kurzanleitung und eine bis zu 10-jährige Garantie (auf bestimmte Bauteile wie den Sensor)
Batterien oder Ak kus machen muss
Während und nach den Inspektionen können Anwender die App nutzen, um Messpro -
tokolle zu überprüfen, Datentrends zu analysieren und Ergebnisse mit Teammitgliedern zu teilen w w w flir de/produc ts/CM276/
Er ergänzt: „Um die Arbeitsabläufe nach der Inspektion und den Datenaustausch z wischen bis zu sieben Geräten zu beschleunigen, können die Prüfergebnisse mit Kollegen und Kunden über die kostenlose Meterlink-App geteilt werden, die für iOS und Android ver fügbar ist und die MSX-Bilder, Wärmebilder, sichtbare Bilder und Videoclips einzeln oder als Teil eines umfassenden Berichts nach der Inspektion unterstützt “
Die Stromzange enthält interne wiederaufladbare LithiumPolymer-Ak kus für den ganztägigen Betrieb, sodass sich der Benutzer keine Gedanken über das Mitführen zusätzlicher
Die CM276 eignet sich laut Hersteller für eine Vielzahl gewerblicher und industrieller elektrischer Prüfaufgaben, einschließ-
For tsetzung von Seite 17
Diese Warnung in der OptimeApp wies auf Probleme am Motor und am Getriebe hin Die Exper ten von Messfeld informier ten den Kunden über die Unregelmäßigkeiten. Daraufhin führ ten die Fachexper ten vor Or t und die Exper ten von Messfeld gemeinsam eine Bewer tung der Ergebnisse durch Dabei konnten sie die Kritik alität mithilfe der Daten sehr gut einschätzen
Und es gab Entwarnung; zumindest ein bisschen Die Maschine konnte bis auf Weiteres ohne erhöhtes Risiko weiter be -
Kurz nach der Installation der Optime-Sensoren wurde eine Warnmeldung ausgegeben
Sofort konnten entsprechende Instandhaltungsmaßnahmen eingeleitet werden
Die vorbeugende mit der vorausschauenden Instandhaltung zu kombinieren, ist ein zukunftsweisender Schritt für unser Team betont Markus Hufnagl, Fachexperte Automatisierungstechnik bei Evonik Fibres, und ergänzt: Wir haben mit der Optime-Lösung einen guten Begleiter Die flächendeckende Zustandsüberwachung ist aufgrund des guten Preises nicht ausgeschlossen “
trieben werden, doch um die Ursache einzugrenzen, wurden entsprechende Maßnahmen eingeleitet So wurden unter anderem auch Ölproben genommen und detaillier te Messungen durchgeführ t Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurden Maßnahmen für den geplanten Stillstand im Sommer festgelegt Nachdem durch die Lösung direkt ein Fehler gefunden wurde, entschlossen sich die Verantwor tlichen bei Evonik Fibres, die
Lösung sukzessive an weiteren Maschinen zu installieren
Übrigens: Im österreichischen Werk Weißenstein der Evonik Peroxid GmbH über wachen die Optime -Sensoren ebenfalls schon einige Maschinen und nicht nur das, auch der intelligente Schmierstoffgeber Optime C1 hat hier Einzug in das Werk gefunden Gemeinsam bildet das Duo das Optime -Ecosystem, welches Zustandsüberwachung und Schmierung intelligent vereint w w w evonik com w w w messfeld com w w w schaeffler com
20 www b-und-i de M E S S - & Ü B E R W A C H U N G S T E C H N I K Juni 2024
Fl i r h at vo r Ku r z e m d i e S t ro m z a n g e C M 2 7 6 vo rg e s t e l l t, d i e Wä r m e b i l d t e c h n i k m i t S t ro m m e s s u n g ko m b i n i e r t. S i e e i g n e t s i c h f ü r d i e I n s p e k t i o n u n d Fe h l e r b e h e b u n g vo n e l e k t r i s c h e n Sys t e m e n , S o l a r m o d u l e n , Pu m p e n u n d M o t o re n .
Optime CM überwacht unter anderem auch den Motor des Rührwerks Bilder:
Schaeffler
Die optionalen TA85-PV-Prüfkabel (CAT III-1500V ) und die TA86-MC4 PV-Steckkabel (CAT III1500V ) für Solarstromprüfungen können separat erworben werden
Rolle
des Ultraschalls in der Instandhaltung 4.0
Wie und wo diese Technologie eine vorausschauende Instandhaltung ermöglicht
Bild 2: Beim Vergleich mit einer Tonaufnahme eines anderen Lagers dessen Messwer te der Basislinie entsprachen, wurde sehr deutlich, dass das Lager eine Ar t Defekt hatte Zu erkennen ist dies anhand des Unterschieds in der Amplitude zwischen den Spektren dieser Geräuschdateien Diejenige mit der höheren Amplitude weist eindeutig auf ein Problem mit dem Lager hin
Man stelle sich eine Fabrik vor, in der Maschinen nicht nur funktionieren, sondern aktiv ihren Zustand mitteilen – genau das ist die Vision hinter Instandhaltung 4 0, einem Ansatz, der die Leistungsfähigkeit von Industrie 4 0Technologien nutzt Sie geht über die herkömmliche reaktive Instandhaltung (Behebung von Problemen nach deren Auftreten) und die vorbeugende Instandhaltung (planmäßige War tung) hinaus und entwickelt sich zu einem echten Vorhersagemodell
Durch die Integration von Sensoren oder tragbaren Datener fassungsgeräten, sammelt die Instandhaltung 4 0 relevante Daten über Leistungsparameter wie Reibung, Vibration, Temperatur, usw Analyseplattformen analysieren dann diese Daten, um subtile Anomalien zu erkennen, die auf einen potenziellen Geräteausfall hindeuten könnten Dies ermöglicht proaktive War tungseingriffe, die Ausfälle verhindern, bevor sie auftreten, und die Lebensdauer der Anlagen maximieren
Die Rolle des
Im Zeitalter der Instandhaltung 4 0 wird die Ultraschalltechnologie zu einem wichtigen Werkzeug, um den Zustand von Anlagen zu erkennen Ultraschall eignet sich nämlich her vorragend zur Erkennung subtiler Veränderungen wie zum Beispiel einer erhöhten Lagerreibung –ein verräterisches Zeichen für Lager verschleiß, Lagerschäden oder sogar Schmierstoffmängel Durch das Er fassen dieser Frühwarnungen, ermöglicht Ultraschall also proaktive War tungsstrategien Techniker können beispielsweise Schmierprobleme an-
gehen, bevor sie eskalieren, wodurch kostspielige Ausfälle verhinder t und die Lebensdauer der Anlagen maximier t werden Diese nicht eingreifende EchtzeitÜber wachung macht Ultraschall zu einem wer tvollen Bestandteil von 4 0-Instandhaltungspraktiken
Anwendungen und Vorteile
Ultraschall er weist sich in mehreren Schlüsselbereichen der Instandhaltung 4 0 als besonders wer tvoll und weist einige einzigar tige Stärken auf : Über wachung des Lagerzustands/Früheste Warnung vor Ausfällen: Der Zustand der Lager ist entscheidend für die Gesamtleistung der Anlage Mit Ultraschall lassen sich Lager verschleiß, Schmierungsmängel und andere Probleme durch einfache Über wachung einer erhöhten Reibung effektiv erkennen So können Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, bevor es zu Störungen kommt oder sogar bevor ein Ausfall/Stillstand eintritt Optimierung der Schmierung: 60 bis 80 Prozent der Lagerausfälle sind auf schlechte Schmierung zurückzuführen, so die Exper ten Eine ordnungs-
gemäße Schmierung ist also entscheidend für die Vermeidung von Lager verschleiß und Reibung Ultraschall hilft, die Wirksamkeit der Schmierung zu beur teilen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern Mithilfe von Ultraschallmessgeräten können War tungstechniker ebenfalls sicherstellen, dass sie nur die richtige Menge an Schmiermittel auftragen, um das sehr häufige Problem der Überschmierung zu vermeiden Über wachung von langsam laufenden Lagern: Herkömmliche Schwingungsanalysen haben oft Probleme mit langsam laufenden Maschinen Da Ultraschall jede Zunahme der Reibung über wacht, ist er sehr effektiv bei der Über wachung des Zustands dieser kritischen Komponenten
Über wachung elektrischer Anlagen: Ultraschall kann sogar Teilentladungen wie Korona, Lichtbögen und Kriechströme erkennen, wodurch kostspielige elektrische Ausfälle vermieden und die Sicherheit des Personals gewährleistet werden
Einfache Anwendung und Implementierung: Im Gegensatz zu anderen Über wachungstechniken er forder t Ultraschall nur minimale Schulung und stör t den Betrieb nicht Tragbare, benutzer freundliche Messgeräte ermöglichen eine schnelle und effiziente Datener fassung, während Sensoren leicht ablesbare Daten und relevante Warnmeldungen liefern
Vielseitigkeit: Während Ultraschallsensoren normaler weise für eine bestimmte Anwendung bestimmt sind (z B Online -Über wachung von rotierenden Geräten), können die
tragbaren Messgeräte für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden, z B zum Aufspüren von Druckluftleckagen, was ihre Investitionsrentabilität erhöht
Praxisbeispiel Lagerermüdung
Eine Getreidemühle investier te in Ultraschallsensoren an mehreren kritischen Lagern Die Sensoren sind mit einer Datenverarbeitungseinheit – 4Cast genannt – verbunden, die wiederum mit einer Datenver waltungssoftware verbunden ist Auf diese Weise kann das War tungsteam per E-Mail oder SMS benachrichtigt werden, sobald das 4Cast feststellt, dass ein bestimmtes Lager eine bestimmte Alarmstufe erreicht hat
Dabei können niedrige und hohe Alarme eingestellt werden Da es darum ging, kritische Lager zu über wachen, beschloss das War tungsteam, sich vom System warnen zu lassen, sobald ein niedriger Alarmwer t erreicht wird
Auf dem Bild Nummer 1 ist gut zu sehen, wie die dB-Wer te dieses Lagers, das zu einem Sieb gehör t, immer wieder den niedrigen Alarmwer t erreichten und nicht unter dem Basiswer t blieben Da das 4Cast auch den Ton der über wachten Lager aufzeichnete, beschloss das Team, sich diese Geräuschdatei genauer anzusehen (Bild 2), und schnell war klar, dass das Lager einen Defekt hatte Das Team beschloss deshalb, das Lager mit einem Durchmesser von 35 Zentimetern zu zerlegen, um den Schaden zu bestätigen Bild 3) Weiter auf Seite 22
Juni 2024 M E S S - & Ü B E R W A C H U N G S T E C H N I K www b-und-i de 21
I n d u s t r i e 4 . 0 , a l s o d i e l a u fe n d e d i g i t a l e Tra n s fo r m at i o n d e r Fe r t i g u n g, l e g t d e n S c hwe r p u n k t a u f i n t e l l i g e n t e M a s c h i n e n , d at e n g e s t e u e r t e E n t s c h e i d u n g s f i n d u n g u n d ve r n e t z t e A b l ä u fe. D i e I ns t a n d h a l t u n g 4 . 0 i s t e i n g r u n d l e g e n d e r B e s t a n d t e i l d i e s e r R e vo l u t i o n . D i e Wa r t u n g s t e a m s g e h e n
B e h e b u n g vo n Pr o b l e m e n n a c h i h re m Au f t re t e n ) z u r vo ra u s -
Vo r h e r s a g e u n d Ve r m e i d u n g vo n Au s f ä l l e n ) ü b e r. D i e s e r p ro a k t i ve A n s at z m i n i m i e r t d i e Au s f a l l z e i t e n , o p t i m i e r t d i e Le b e n s d a u e r d e r A n l a g e n u n d s t e i g e r t d i e G e s a m t p rod u k t i v i t ät. U l t ra s c h a l l s e n s o re n u n d D at e n e r f a s s u n g s g e rät e s p i e l e n e i n e S c h l ü s s e l ro l l e b e i d i e s e m Ü b e rg a n g z u r I n s t a n d h a l t u n g 4 0
d a b e i vo n d e r re a k t i ve n Wa r t u n g (
s c h a u e n d e n Wa r t u n g (
Bild 1: Hier ist zu erkennen, wie die dB-Wer te dieses Lagers immer wieder den niedrigen Alarmwer t erreichten Bilder: UE Systems Bild 3: Nach dem Ausbau zeigte sich dass die Einschätzung die aufgrund des Ultraschalls gemacht wurde richtig war Das Lager zeigte eindeutige Anzeichen einer Lagerermüdung, wobei sowohl der Außenring als auch die Wälzkörper beschädigt waren
Ultraschalls
Druckluftleckagen effizient aufspüren Riemenspannungsmessgeräte Antriebskomponenten Antriebsriemen LEAK-DETECT Hilger u. Kern Industrietechnik www.hilger-kern.de shop@hilger-kern.de +49 621 3705 550 Weitere Produkte online bestellen: shop.hilger-kern.de
All-in-One -Tool für Sicherheits- und Leistungstests an AC-EV-Ladestationen
Der vollintegrier te LadestationsAnalysator FEV350 ermöglicht es laut Hersteller, alle Funktionstests von EVSE (Elec tric Vehicle Supply Equipment) mit einem einzigen Gerät durchzuführen Bisher mussten Betreiber dafür mehrere miteinander verbundene Geräte einsetzen
Wer z B einen Multifunktionstester ver wendet, muss diesen an einen Adapter anschließen, um die durchgeführ ten Messungen anzuzeigen und aufzuzeichnen
Deshalb ist ein integrier tes LCDFarbdisplay eines der wichtigsten Merk male des neuen Analysators
Dieses Display vereinfacht die Analyse der Ladeleistung von Elektrofahrzeugen
Auto-Control-PilotFunktion
Eine Auto - Control-Pilot-Funktion simulier t den Zustand verschiedener Fahrzeugtypen und bietet sofor tige Rück meldung der Sollwer te auf dem Bildschirm
Eine automatische Wellenformanalyse ist mit einem einzigen Tastendruck möglich Der neue Ladestations-Analysator ist laut
Hersteller auch das erste Gerät seiner Ar t auf dem Markt, mit dem der Benutzer Projekte erstellen und speichern, EVCS zu einem Projekt hinzufügen und einzelne Stationen für Pass/FailErgebnisse konfigurieren k ann
Das tragbare und laut Hersteller einfach zu bedienende FEV350 unterstützt die BluetoothKommunikation und bietet vordefinierte Testpläne und Checklisten, die den Benutzer durch alle empfohlenen und vorgeschriebenen Prozesse führen bevor es leicht ablesbare Pass/Fail-Anzeigen liefert Bilder: Fluke
Darüber hinaus lassen sich, wie der Hersteller her vorhebt, mit dem Ladestations-Analysator 30mA-RCD - und 6-mA-RDC-DDAuslösetests durchführen, um Fehlerströme sicher, effizient und einheitlich zu erkennen
Auch für SchutzleiterVorprüfungen
Schutzleiter-Vorprüfungen können ebenfalls durchgeführ t werden, um sicherzustellen, dass keine gefährlichen Spannungen vorhanden sind
Das FEV350 entspricht den Normen IEC/EN61851-1 und IEC/HD 60364-7-72 und er füllt laut Fluke alle relevanten messtechnischen, regulatorischen und
sicherheitstechnischen Prüfk riterien Für eine vollständige EVCS-Zer tifizierung ist der Analysator über eine drahtlose Verbindung mit dem MultifunktionsInstallationstester 1664FC von Fluke kompatibel und k ann auch Erdungs-, Isolations- und Schleif e n - / Le i t u n
gen durchführen
Mit Anbindung in die Cloud
Das 1664FC ermöglicht den Onlinedatenaustausch über Fluke Connec t und Fluke Cloud Schließlich lässt sich das FEV350 nahtlos in die EVSE-Software des
For tsetzung von Seite 21 Und tatsächlich waren eindeutige Anzeichen von Lagerermüdung zu erkennen, da sowohl der Außenring als auch die Wälzkörper beschädigt waren Ohne die Unterstützung durch die Ultraschalltechnologie wäre dieser schadhafte Zustand viel länger unbemerkt geblieben und hätte sich möglicher weise zu einem viel größeren Problem entwickelt und schließlich zu einer teuren ungeplanten Ausfallzeit geführ t
Beispiel kritischer Lagerschaden
Das FEV350 ist eine Komplettlösung für die Funktionsprüfung von Ladestationen mit Typ 2-Anschlüssen (gewerblich/außerhalb) oder Typ 1-Anschlüssen (hauptsächlich für Wohngebäude) Dies ist vor allem für Betreiber von kommerziellen und Outdoor AC-Ladesystemen sowie für Flottenkunden von Vor teil
Unternehmens integrieren, um eine effiziente Datenver waltung und Berichterstellung zu ermöglichen So können Anwender Messergebnisse schnell direkt vom EVLadegerät auf den Computer impor tieren, die Daten organisieren und analysieren, individuelle Anlagendaten mit zuvor impor tier ten Messungen vergleichen und einen umfassenden, visuellen Kundenbericht erstellen www fluke com
korrigierende War tungsmaßnahmen auszugeben und große Verluste durch ungeplante Ausfallzeiten und Produktionsausfälle zu erleiden
In Zellstoff- und Papier fabriken gibt es in der Regel einen Waschbereich, in dem das Papier gründlich gereinigt und gebleicht wird Diese Aufgabe wird von einer Bleich-Waschmaschine übernommen, die als k ritisches und grundlegendes Ausrüstungsteil für den Produktionsbetrieb gilt
In diesem Werk , das über ein Programm zur vorbeugenden Wartung ver fügt, wurde beschlossen, in die Online -Über wachung dieser Maschinen mit Ultraschallsensoren zu investieren Diese Maschine hat vier Lager mit einem Durchmesser von etwa 120 Zentimetern, die sich gerade einmal mit drei Umdrehungen pro Minute drehen
Auch wenn eine Technologie allein nicht ausreicht, um ein starkes vorausschauendes Wartungsprogramm durchzuführen, wird Ultraschall aufgrund seiner Fähigkeit zur frühzeitigen Fehlererkennung, seiner Benutzerfreundlichkeit und seiner Vielseitigkeit definitiv eine Schlüsselrolle bei der Umstellung auf vorausschauende War tung spielen www uesystems eu
Das Online -Über wachungssystem (4Cast) er fasste dennoch einen ungewöhnlichen Dezibelwer t von einem der Ultraschallsensoren Ein Lager der BleichWaschmaschine zeigte 17 dB an, obwohl ein Lager, das sich mit so langsamen Drehzahlen dreht, normaler weise nur null dB anzeigen sollte
Daraufhin alarmier te das System das War tungsteam Gut zu wissen: Wenn eine Alarmstufe erreicht wird, nimmt das 4Cast auch eine Tonaufnahme des
Lagers zur weiteren Analyse auf Dies ist besonders nützlich bei langsam laufenden Lagern, bei denen das Geräuschspektrum viel darüber aussagen k ann, was mit der Anlage los ist In diesem Fall zeigte das Spektrum der Geräuschdatei ein eindeutiges Bild, obwohl die Maschine wie er war tet funktionier te Die Spitzen in diesem Tonbeispiel (Bild 4) wiesen nämlich eindeutig auf ein Problem mit dem Lager hin Auch bei der Wiedergabe der Tonaufnahme konnten die Schlaggeräusche sehr deutlich gehör t werden Der Fehler wurde noch deutlicher, als die Tonaufnahme mit einer Tonaufnahme von einem der anderen Lager verglichen wurde. Als das Lager schließlich demontier t wurde (Bild 5), war der Schaden auch deutlich zu erkennen: Die Spuren der Schläge waren nicht zu übersehen Außerdem wurden Metallfragmente in der Welle und Abplatzungen mit leichter Lochbildung sowie ein leichter Abrieb am Außenring gefunden
Schlussfolgerung
Die War tung 4 0 muss Realität werden, denn Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, Hunder ttausende von Euro für
22 www b-und-i de M E S S - & Ü B E R W A C H U N G S T E C H N I K Juni 2024
g s i m p e d a n z m e s s u n -
D
h n f ü h l
n
Fl u ke s t e l l t d e n n e u e n F E V 3 5 0 E V C h a rg i n g S t at i o n A n a l ys e r vo r. M i t d i e s e r N e u e n t w i c k l u n g kö n n e n Te c h n i ke r, d i e f ü r d i e Fu n k t i o n s p r ü f u n g u n d Fe h l e r s u c h e a n L a d e s t at i o n e n f ü r E l e kt ro f a h r z e u g e d e r S t u fe n 2 u n d 1 (AC ) z u s t ä n d i g s i n d, e i n e Vi e l z a h l vo n Te s t s d u rc h f ü h re n – u n d z w a r o h n e ve r s c h i e d e n e We r k z e u g e z u n u t z e n .
e m L a d e s t r o m a u f d e n Z a
e
Bild 5: Die Spuren der Schläge sind nicht zu übersehen
Bild 4: Die Spitzen weisen hier auf ein Problem mit dem Lager hin
Das Star t-up Wearin wurde im Jahr 2019 von der dritten Generation der Familie Fischer, die hinter dem Konzern Conextivity steht, gegründet Das Unternehmen entwickelt IoT-Wearable -Lösungen, die die Sicherheit und Effizienz erhöhen, indem sie das Situationsbewusstsein verbessern und eine bessere Koordination von vernetzten Menschen wie Alleinarbeitern, Sicherheitsbeamten, Feuer wehrleuten und Ersthelfern ermöglichen
Die Lösungen des Unternehmens, die im F&E-Zentrum im schweizerischen Morges entwickelt werden, machen nach Angaben des Herstellers risikoreiche Arbeitsumgebungen sicherer und intelligenter mit Echtzeit-Einblicken aus nutzergenerier ten Felddaten
Das genannte Star t-up hat unlängst im Auftrag des Betonherstellers Pro Beton eine Lösung entwickelt, die die Sicherheit von Alleinarbeitern im Einsatz signifikant steigern soll Hier für sind Maschinenführer und Reinigungskräfte, die tagsüber, nachts und am Wochenende in den Produktionsstätten arbeiten,
permanent mit der Leitstelle verbunden
Das Wearable auf Basis von Internet of Things (IoT ) und künstlicher Intelligenz (KI) umfasst z wei Plattformen, eine physische und eine digitale, die in Echtzeit miteinander kommunizieren Ein an der Weste des Arbeiters befestigtes Gerät, das sogenannte Wearin Brain, enthält insgesamt drei Systeme zur Erkennung und Warnung bei Sicherheitsvor fällen
Der Wearin SOS-Knopf kann im Falle eines Unfalls aktiviert werden, um das Kontrollzentrum zu alarmieren Falls der Alarm nicht manuell ausgelöst werden kann, dient ein Trägheitssensor zur automatischen Sturzerkennung als zusätzliche Absicherung
Ein GPS-System schließlich hilft bei der exakten Bestimmung des Standor ts des Alleinarbeiters Die Daten und Warnungen werden über die Cloud an das ins zentrale Über wachungssystem integrier te Dashboard gesendet und gesammelt, sodass die Leitstelle angemessene Notfall- und Rettungsmaßnahmen ergreifen kann
Das Wearin Brain, das an der Weste des Arbeiters befestigt ist, ist das „Gehirn der Sicherheits-IoTLösung Alvaro Goncalves, technischer Direktor bei Wearin, erklärt: „Das Brain enthält den SOSKnopf, den Sturzerkennungssensor, das GPS-System, einen 10-Stunden-Akku, der eine ganze Schicht von Pro Beton-Mitarbeitern ohne zusätzliches Aufladen durchhält sowie das LTE-Modul für die sichere Datenübertragung an die Alarmzentrale “ Bilder: Conextivity Grou p
„Die Zuverlässigkeit der Lösung, insbesondere das for tschrittliche automatische Sturzerkennungssystem, macht den Unterschied aus, wenn es darum geht, Alleinarbeiter zu sichern und die Komfor t- und Sicherheitsbedür fnisse unserer Mitarbeiter zu er füllen“, erklär t Éric Guillot, Direktor von Pro Beton in Genf „Da sie alleine in einer lauten und risikoreichen Umgebung arbeiten, ist es für sie entscheidend, sich auf eine hochmoderne Technologie verlassen zu können, die alle notwendigen Sicherheitsfunktionen beinhaltet, damit die Sicherheitszentrale im Falle eines Unfalls rechtzeitig und angemessen eingreifen kann “ Der von Wearin entwickelte Sturzerkennungssensor biete nach Entwicklerangaben genau aus diesem Grund eine hohe Zuverlässigkeit und minimiere das Risiko von Fehlalarmen, wie sie bei anderen, weniger ausgereiften Lösungen auftreten können
Aurélie Balsa, Embedded Software Manager bei Wearin, unterstreicht dieses wichtige Unterscheidungsmerkmal: „Das kritische Problem bei dieser Ar t von Systemen ist die Häufigkeit von Fehlalarmen und die Auswirkungen, die diese auf die Anwender haben Die korrekte Erkennung von Stürzen ist manchmal so unzuverlässig, dass die Benutzer, gener vt von den wiederholten Fehlalarmen, das System schließlich ganz abschalten Die Lösung von Wearin umfasst Hardware, Firmware und eingebettete Algorithmen Auf der Grundlage der Daten unseres Beschleunigungssensors und des Gyroskops reduzieren unsere Algorithmen die Zahl der Fehlalarme auf weniger als ein Prozent Dadurch wird die Benutzerzufriedenheit gewährleistet, und die Akzeptanz des Sicherheitssystems steigt “ https://wearin tech/
L E D - S i g n a l s ä u l e n : H o m o g e n e Au s l e u c h t u n g, b e s t e S i c h t b a r ke i t
Die neue LED-Signalsäulen-Linie RST von Werma hat ein modernes, schlichtes Erscheinungsbild und lässt sich laut Hersteller vielseitig nutzen Ein Merkmal ist die 360Grad-Sichtbarkeit, dadurch können die Signale in alle Richtungen eindeutig wahrgenommen werden
Durch die milchige Kalotte wird zudem ein weicher und dennoch lebendiger Lichteffekt erzeugt, der zu einem homogenen Leuchtbild führt Die neue Signalsäulenfamilie RST bietet nach Herstellerangaben
weitere Highlights: Die fertig konfigurierte Säule ist in vier Größen
erhältlich und leuchtet je nach Variante in zwei bis fünf kräftigen Segmenten und Farben Optional
Éric Guillot, Direktor von Pro Beton in Genf, kennt die Gefahren, denen Alleinarbeiter ausgesetzt sind „Da sie alleine in einer lauten und risikoreichen Umgebung arbeiten, ist es für sie entscheidend sich auf eine hochmoderne Technologie verlassen zu können, die alle notwendigen Sicherheitsfunktionen beinhaltet, damit die Sicherheitszentrale im Falle eines Unfalls rechtzeitig und angemessen eingreifen kann
ist ein Summer verfügbar, welcher mit seinem 90 Dezibel lauten akustischen Signal für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgt
Dank der hohen Schutzart IP 66/IP 69k ermöglicht die robuste Säule darüber hinaus einen vielseitigen
Einsatz im Innen- und Außenbereich Der Anschluss erfolgt über ein M12-Gewinde (8-polig) oder eine Federzugklemme
Die RST-Signalsäule lässt sich laut Entwickler schnell und einfach befestigen – unabhängig davon, ob eine Wand-, Boden-, Decken- oder Rohrmontage benötigt wird www werma com
JETZT ENTDECKEN:
Das Sicherheitskonzept der ION-LINE Schränke.
www.asecos.com
ION-LINE: FÜR DAS SICHERE LAGERN UND LADEN VON LITHIUMIONEN-AKKUS
S i c h e r h e i t vo n A l l e i n a r b e i t e r n ve r b e s s e r n I oT- Lö s u n g f ü r d i e a u to m at i s c h e S t u r ze r ke n n u n g u n d - wa r n u n g i m Pra x i s e i n s at z D i e Fi r m a Pro B e t o n S A i s t s e i t ü b e r 4 0 J a h re n i m K a n t o n G e n f u n d e i n re g i o n a l e r M a r k t f ü h re r i n d e r H e r s t e l l u n g vo n g e b ra u c h s fe r t i g e m B e t o n . S e i t N ove m b e r d e s ve rg a n g e n e n J a h re s s e t z t m a n d o r t e i n e I oT- Lö s u n g vo n We a r i n e i n , u m A l l e i n a r b e i t e r i m E i n s at z b e s s e r z u s c h ü t z e n . D a s Syst e m e r ke n n t S t ü r z e m i t g ro ß e r Zu ve r l ä s s i g ke i t u n d a l a r m i e r t b e i e i n e m U n f a l l d i e Le i t s t e l l e.
Juni 2024 A R B E I T S S I C H E R H E I T www b-und-i de 23
Bild: Werma
te erklär t, wie man Lithium-Ionen-Batterien richtig und sicher lager t
Wie lassen sich Lithium-IonenAkkus möglichst sicher und einfach lagern? Hinweise auf diese Fragen gibt das „Merkblatt zur Schadenverhütung“ der deutschen Versicherer (GDV ) Demnach sind die Batterien grundsätzlich wie ein Gefahrstoff zu behandeln Daher wird empfohlen, ein ganzheitliches Brandschutzkonzept zur Prävention von Bränden zu erstellen
Der „Thermal Runaway “ (thermisches Durchgehen) ist ein Fachterminus für einen sich selbst
verstärkenden chemischen Prozess, der, einmal in Gang gesetzt, kaum mehr gestoppt werden kann Das Risiko für ein solches
Der Thermal Runaway
thermisches Durchgehen ist bedingt durch die Bauweise der Akkus und die dabei notwendigen Substanzen
Die unter anderem ver wendeten Elektrolyte bestehen aus organi-
Ausschließlich Sicherheitsschränke für Lithium-Ionen-Batterien die nach dem GS-Prüfgrundsatz
EK5/AK4 22-01 geprüft und nach dem Produktsicherheitsgesetz zertifiziert wurden, dürfen mit dem GS-Zeichen gekennzeichnet werden So auch der neue Sicherheitsschrank ION-Line Ultra, welcher die umfangreichen Prüfungen und Tests nach dem GS-Prüfgrundsatz durchlaufen und positiv bestanden hat
schen Lösungsmitteln, d h sie sind brennbar und ihre Entzündbarkeit entspricht fast der von Benzin In Kombination mit den hohen Energiedichten ergibt sich eine brandgefährliche Situation
Denn sobald nur in einer einzelnen Zelle eines Akkus die Temperatur ansteigt, er wärmen sich kaskadenar tig auch alle benachbar ten Zellen
Erreicht die Temperatur einen Grenzbereich, der je nach verwendetem Lösungsmittel ab etwa 60 Grad Celsius beginnt und ab 100 Grad Celsius kritisch wird, schmilzt der Separator und es kommt zu einer nicht mehr kontrollierbaren Kettenreaktion
Binnen Sekundenbruchteilen steigt die Temperatur auf bis zu 800 Grad Celsius, die entstehenden Gase sprengen die Hülle der Akkuzelle und der Akku brennt explosionsar tig ab Eine solche Situation ist unberechenbar
Brände mit Lithium-IonenBatterien lassen sich daher nur schwer beherrschen und das Feuer breitet sich schnell aus In vielen Fällen kann die Feuer wehr oft nur benachbar te Bereiche schützen
90 Minuten Feuerwiderstand
Sicherheitsschränke gemäß der europäischen Norm EN 14470–1 gelten als Stand der Technik für das Lagern entzündbarer Flüssigkeiten Sie bieten als Typ-90Schränke einen Brandschutz von außen nach innen für 90 Minuten Das bedeutet, wenn außerhalb des Schranks ein Brand entsteht, ist sein Inhalt für mindestens 90 Minuten davor geschützt Für den Schutz von innen nach außen, also den Schutz vor Bränden, die im Schrankinneren entstehen, ist die Norm EN 13631 maßgeblich Sie dient als Standard zum Bestimmen der Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen, die unter genormten Bedingungen einem Feuer ausgesetzt werden Sicherheitsschränke, die diesen beiden technischen Standards entsprechen und zudem über geeignete Warn- und Meldeeinrichtungen ver fügen, er füllen die technischen Anforderungen an das sichere Lagern von Li-Akkus
Bei der Lagerung von LithiumIonen-Akkus kann z wischen passiver und aktiver Lagerung unterschieden werden Bei passiver Lagerung werden neue oder gebrauchte Lithium-Ionen-
Speziell zum sicheren Laden und Lagern neuer oder gebrauchter Akkus der kleinen und mittleren Leistungsklasse (nach VdS 3103: 2019-06) entwickelte Asecos mit den Sicherheitsschrankmodellen der ION-Line eine passgenaue Typ-90-Schrankserie
Batterien über einen bestimmten Zeitraum lediglich gelager t Bei der aktiven Lagerung kann ein Aufladen oder teilweises Entladen (60 bis 70 Prozent) der Akkupacks im Sicherheitsschrank mithilfe eines Ladegeräts stattfinden Speziell dafür entwickelte Asecos, ein Hersteller von Sicherheitsschränken, gemäß DIN EN 14470 Teil 1 und 2 mit der ION-Line eine Typ-90-Schrankserie
Verschiedene Schutzstufen
Sicherheitsschränke für LithiumAkkus sollten bestenfalls mit einem mehrstufigen Warn- und B r a n d u n t e r d r ü c k u n g s s y s t e m , mindestens jedoch mit einer Rauchdetektion, ausgestattet sein In erster Instanz setzt bei den ION-Line Sicherheitsschränken daher ein optisches und akustisches Warnsignal ein, sobald die Temperatur über 50 Grad Celsius im Schrankinnern ansteigt Über einen potenzialfreien Schaltkontakt kann eine Alarmweiterleitung an die GebäudeLeittechnik er folgen, somit ist eine befugte Person sofor t informier t Zu diesem Zeitpunkt besteht noch keine unmittelbare Gefahr, deshalb können mit einer sofor tigen Überprüfung durch innerbetriebliches, qualifizier tes Personal weitere Maßnahmen eingeleitet werden Mögliche Gründe für das Auslösen des Signals können ein Temperaturstau
während des Ladevorgangs oder ein Ausfall der Lüftungsanlage sein
Sinkt die Innentemperatur wieder auf unter 50 Grad Celsius ab, sollte das System in seinen Normalbetrieb zurückkehren und der Alarmton erlöschen
Zusätzlich zum ersten Warnsignal kann mit einer integrier ten nachfolgenden Alarmstufe im Sicherheitsschrank signalisier t werden, dass ein größeres Gefahrpotenzial besteht Sie sollte auf eine Rauchentwicklung sowie auf einen Temperaturanstieg über 70 Grad Celsius reagieren Die Kombination aus beiden Indikatoren deutet auf einen Brand im Schrank hin – und sollte ein integrier tes Brandunterdrückungssystem im Schrankinneren auslösen
Als weitere Schutzmaßnahmen schalten sich im Idealfall nun die technische Entlüftung ab sowie bei Lithium-Ionen-Sicherheitsschränken mit Ladevorrichtung parallel die Steckdosenleisten Damit sind alle Gefahren sowie der Brand im Schrank zunächst eingedämmt
Geeignete Lagerschränke für Lithium-Ionen-Akkus ver fügen zudem über einfache und durchdachte Evakuierungsmöglichkeiten, um weiteren Schaden zu verhindern Unter fahrbare Schranksockel sind dafür ideal Im Gefahrenfall kann ein solcher Schrank – durch die Feuer wehr oder eigenes Personal – zügig aus dem gefährdeten Gebäude entfernt werden w w w asecos com
Bei der aktiven Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus kann ein Aufladen oder teilweises Entladen der Akkupacks im Sicherheitsschrank stattfinden Bilder: Asecos
24 www b-und-i de A R B E I T S S I C H E R H E I T Juni 2024
S i c h e r h e i t s t e h t a n e r s t e r S t e l l e
L i t h i u m - I o n e n - B at t e r i e n s i n d h e u t z u t a g e n i c h t n u r e i n u nve r z i c h t b a re r B e s t a n d t e i l d e r I n d u s t r i e, s o n d e r n a u c h e i n S c h l ü s s e l z u r S t e i g e r u n g vo n Pro d u k t i v i t ät u n d E f f i z i e n z . M i t i h re r h o h e n E n e rg i e d i c h t e, s t a r ke n Ze l l s p a n n u n g e n u n d l a n g e n Le b e n s d a u e r n ko m m e n s i e i n z a h l re i c h e n H e rs t e l l u n g s p roz e s s e n u n d We r k z e u g e n z u m E i n s at z . D o c h i h re Ve r we n du n g b r i n g t a u c h H e ra u sfo rd e r u n g e n i n S a c h e n S i c h e r h e i t u n d H a n d h a b u n g m i t s i c h . G e f a h re n ve r b e rg e n s i c h h i n t e r t e c h n i s c h e n D e fe k t e n , B e s c h ä d i g u n g e n o d e r e i n e m u n s a c h g e m ä ß e n U m g a n g. G e ra d e we n n d i e A k k u s u n b e a u f s i c h t i g t a u f l a d e n , b e i s p i e l s we i s e a u ß e r h a l b d e r A r b e i t s z e i t e n , k a n n e i n k l e i n e r D e fe k t s c h n e l l z u e i n e m e r h ö h t e n B ra n d r i s i ko f ü h re n U m d i e s z u ve r m e i d e n , s i n d s p e z i e l l f ü r L i t h i u m - I o n e n - B at t e r i e n vo rg e s e h e n e S i c h e r h e i t s s c h rä n ke h i l f re i c h
Exper
08. – 09.10.2024
Messe Stuttgart
www.in-stand.de #instand24
Ein neues System nimmt die Energieversorgung der ganzen Lackiererei im Blick und vernetzt die Energieströme intelligent, wobei auch die Abwärme genutzt wird Bild: Dürr
Kälte- und Wärmeströme vernetzen
Das System „EcoQPower“ von Dürr nutzt Energieströme, um Lackierereien energieeffizient zu betreiben Es ermöglicht Betreibern von Lackieranlagen, wie zum Beispiel Automobilherstellern, durch die Elektrifizierung unabhängig vom fossilen Energieträger Gas zu werden und klimaneutral zu produzieren Die Mehrkosten für Elektrizität kompensiert das System, indem es den Gesamtenergieverbrauch einer Lackiererei deutlich senkt – in einem ersten Kundenprojekt um bis zu 19 Prozent Möglich macht dies eine Analyse des individuellen Wärme- und Kältebedarfs einer Lackiererei und eine intelligente Vernetzung aller Komponenten Das Wissen, welche Abwärmequellen wofür genutzt werden können erlaubt es Synergien zu nutzen und die Hardwarekomponenten, wie z B Wärmepumpen, Warm- und Kaltwassertanks oder einen Kühlturm, passend für ihre Einsatzzwecke auszuwählen und exakt auszulegen Statt jeden Prozessbereich – zum Beispiel Lackierkabine, Trockner oder Vorbehandlung – isoliert mit Energie zu versorgen, erhält jeder Bereich nur die Menge, die er benötigt – dabei werden ungenutzte Abwärmequellen erkannt und genutzt Für energetisch optimale Lösungen wird die Kälte und Wärme dezentral innerhalb der Lackiererei elektrisch erzeugt, dort wieder zurückgewonnen und über die intelligente Vernetzung erneut an die Komponenten verteilt www durr com
o n d e r te i l
Im modernisierten Drehrohrofen werden Destillationsrückstände aus dem Aufbereitungsprozess der Lösemittel thermisch verwertet
Das Ziel: CO2-neutrale Lösemittel
Diesem Bestreben ist die R ichard Geiss GmbH, ein Lösemittelspezialist aus O ffingen (Bayern), einen großen Schritt näher gekommen, und z war dank des Umbaus des hauseigenen Drehrohrofens. In diesem werden Destillationsrückstände aus dem Aufarbeitungsprozess der Lösemittel thermisch vor Or t ver wer tet. Die dadurch entstehende Energie nutzt man wiederum für die Lösemittelaufbereitung und reduzier t mit dem Konzept „Waste to Energy “ den G asverbrauch um rund ei n Vier tel. Der CO2-Fußabdruck sinkt so deutlich um 1.482 Tonnen pro Jahr.
Bereits seit Jahrzehnten setzt die Richard Geiss GmbH auf die Kreislaufwirtschaft und zählt nach eigenen Angaben zu den europaweit führenden Experten für Lösemittelrecycling Einige der Destillate sparen laut dem Lösemittelspezialisten bis zu 90 Prozent CO2 im Vergleich zu Frischware Bis zu 50 000 Tonnen Altware kann das Unternehmen pro Jahr am Standort in Offingen wieder zu hochreinen Destillaten aufarbeiten Drehund Angelpunkt ist dabei der Drehofen In dessen Komplettumbau hat das Familienunternehmen jüngst 2,1 Millionen Euro investiert „Dass wir dank des modernisierten Drehrohrofens nun rund ein Viertel der Energie für den Destillationsprozess bei uns am Standort selbst erzeugen und dadurch
Gas einsparen, reduziert den CO2-Fußabdruck unserer Lösemittel-Rezyklate enorm“, verdeutlicht Bastian Geiss, der geschäftsführende Gesellschafter. Doch das Unternehmen profitiert nicht nur von der Energieeinsparung, sondern durch die Modernisierung des Drehrohrofens hat sich auch der Umfang der Stoffe, die dort verwertet werden können, deutlich erweitert Das hat auch die Verbrennungskapazität verdoppelt: von 3 000 Tonnen auf 6 000 Tonnen pro Jahr Ein weiterer Vorteil: Dadurch, dass der Lösemittelspezialist die Rückstände aus der Destillation selbstständig direkt vor Ort thermisch verwerten kann, hat er nicht nur das Konzept der Kreislaufwirtschaft weiter vertieft, sondern spart
sich auch Logistik und Transportwege Das Familienunternehmen rechnet nämlich damit, dass dank des modernisierten Drehrohrofens jährlich gut 300 Lkw-Frachten weniger anfallen dürften, die früher zur externen Entsorgung gegangen sind Nicht nur Heizenergie, sondern auch 65 Prozent des benötigten Stroms produziert das Unternehmen selbst, in Form von Wasserkraft und Solarenergie Der Lösemittelspezialist verbraucht im Jahr immerhin rund drei Millionen Kilowattstunden Strom, so viel wie knapp 750 Vier-Personen-Haushalte Rund zwei Drittel davon kommen von einem Wasserkraftwerk sowie einer Photovoltaikanlage am Standort in Offingen Weiter auf Seite 26
Das spart rund ein Viertel Gas sowie 1 482 Tonnen CO 2 im Jahr
Wolff Publishing www b-und-i de ISSN 1864-4554 info@b-und-i de Vertrieb: b-und-i@vertriebsunion de
J u n i 2 0 2 4 – Au s g a b e 3 / 2 4
S
E n e rg i e - Ef f i z i e n z
Warum Coppenrath & Wiese auf das Energiemanagementsystem Resma setzt
Den eigenen Energieverbrauch zu verringern, um Klimaschutzziele zu er füllen und Kosten zu reduzieren, ist für Coppenrath & Wiese von großer Bedeutung, wobei bei allen Prozessen und Anlagen schon lange auf eine hohe Energieeffizienz geachtet wird So sind Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen und hocheffiziente Antriebe beispielsweise bereits seit Jahren Standard Doch damit wollte man sich nicht zufriedengeben – zumal das Potenzial bei der doch sehr aufwendigen Produktion hoch ist Deshalb suchten die Verantwortlichen bei Coppenrath & Wiese nach Möglichkeiten, den Verbrauch an Energie weiter zu reduzieren und die Produktion zu optimieren Einen passenden Par tner für dieses anspruchsvolle Unter fangen hat man mit der Weidmüller GTI Software GmbH gefunden Das Tochterunternehmen von Weidmüller hat sich auf industrielle Softwarelösungen spezialisier t „Unser bisheriges System hat nicht unseren Anforderungen an Benutzer freundlichkeit entsprochen Wir konnten es nicht eigenständig an unsere Parameter anpassen“, erklär t Jürgen Siegber t, Leitung Visualisierung bei Coppenrath & Wiese, und ergänzt: „Dann sind wir auf das Ressourcenmanagementtool von Weidmüller GTI Software aufmerksam geworden Mit der Software können wir einfach arbeiten, sogar ohne Ser vicetechniker.“ Darüber hinaus gehen die Funktionen des Ressourcenmanagementtools Resma über das reine Energiemanagement hinaus Das schafft Mehr wer te Neben der klassischen Verwendung als Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 kann
Die Ressourcenmanagementsoftware Resma ist eine vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) anerkannte förderfähige Energiemanagementsoftware Unternehmen können für die Anschaffung des Systems eine staatliche Förderung erhalten „Als Enabler from data to value befähigen wir unsere Kunden, ihre Anlagen auf einfache Weise zu digitalisieren und somit den vollen Wert ihrer Daten zu erschließen“ erklärt Dr Thomas Bürger, Leiter der Divisi on Automation Products and Solutions bei Weidmüller und ein Geschäftsführer der Weidmüller GTI Software GmbH
das Tool nämlich auf Basis der Produktionsdaten zur Prozessoptimierung verwendet werden Außerdem lässt sich ein Human Machine Interface (HMI) integrieren Resma bereitet die Daten für externe Auswer tungsmöglichkeiten auf, sodass KI-Tools auf diese zurückgreifen und smar te Modelle erstellen können Konkret senden bei Coppenrath & Wiese mehr als 680 Messgeräte aus der Produktion in Mettingen und dem Logistikzentrum in Osnabrück vier telstündlich Daten an das Energiemanagementsystem Die Datenübermittlung erfolgt entweder direkt, vom Zähler ausgehend, über das Kommunikationsprotokoll Modbus oder in z weiter Instanz über di-
verse Datenbankser versysteme
Die gesammelten Daten lassen sich individuell in Resma anzeigen
Die Exper ten der Conditorei entscheiden nach Bedar f, ob die Wer te pro Messstation oder für eine gesamte Produktionslinie zusammengefasst ausgelesen und dargestellt werden sollen
Außerdem kann das Zeitinter vall, in dem der Energieverbrauch kontrollier t werden soll, flexibel eingestellt werden
Kritische Verbräuche, deren Werte in kürzeren Inter vallen festgehalten werden müssen, werden im Energiemanagementsystem definier t Auch der Zeitraum der Datenerhebung ist individuell anpassbar Die als Tabelle angezeigten Daten können außerdem in andere Software über tragen werden
Vielseitige Möglichkeiten
Coppenrath & Wiese wer tet so die Messergebnisse aus der Produktion, Logistik und Ver waltung flexibel und nach Bedar f aus Das Unternehmen nutzt überdies die Visualisierungsmöglichkeiten von Resma: Die Berichte werden in Diagrammen zusammengefasst So lassen sich die Daten auf einen Blick er fassen, die Schwachstellenerkennung wird vereinfacht
Eine Bitmap des Standor ts Mettingen zeigt außerdem die ör tliche Position der Zähler in den verschiedenen Gebäuden So kann leicht ermittelt werden, an welchen Stellen die Messstellen installier t sind Über diese Grundfunktion hinaus ver wendet die Conditorei die
Das Backen und Kühlen der Backwaren ist mit hohem Energieaufwand verbunden Deshalb kommt unter anderem hier bei der Conditorei Coppenrath & Wiese das Energiemanagementsystem Resma zum Einsatz Bild: Timo Lutz Werbefotografie
Lösung zur Prozessoptimierung: Energiemanager wer ten die Repor ts der Software aus und filtern so energieintensive Prozesse gezielt heraus Daraus entwickeln sie Strategien zur Energieeinsparung – und das mit einem durchaus ambitionier ten Ziel: Der Energieverbrauch soll jährlich um z wei Prozent reduzier t werden Resma ist ein wichtiger Baustein, dieses Ziel zu erreichen und den For tschritt zu dokumentieren Deutschlands Marktführer für tiefgekühlte
Tor ten, Kuchen und Brötchen nutzt neben dem Energiemanagementsystem mit dem Visualisierungstool Procon-Web eine weitere Lösung aus dem Hause Weidmüller Über Protokolle wie OPC UA liest Procon-Web Steuerungsdaten aus und leitet diese an Resma weiter Dor t fließen die Daten automatisch in die Berichte ein Auf diese Weise ergibt sich ein ganzheitliches Bild über den Energieverbrauch in der Produktion www weidmueller com
Fortsetzung von Seite 25 „Wir verfolgen seit Jahren eine autarke Energieversorgung Uns ist dabei besonders wichtig, dass unser eigenproduzierter Strom aus erneuerbaren Energiequellen kommt“, betont Bastian Geiss Den Großteil des produzierten Stroms liefert ein Wasserkraftwerk am Standort, das der Lösemittelspezialist bereits seit Jahrzehnten betreibt Rund zwei Drittel des Stroms fließen daraus jährlich in die Produktion vor Ort. Seit 2014 ergänzt eine Solaranlage die Stromerzeugung am Standort Mehr als 260 000 kWh pro Jahr kommen von der PV-Anlage, die ebenfalls zu 100 Prozent direkt in das Unternehmen einspeist Beim Transport der Lösemittel und bei der Mobilität der Mitarbeitenden verfolgt die Richard Geiss GmbH ebenfalls einen umweltfreundlichen Ansatz Die
Lösemittel werden für ihre Distribution verstärkt über die Schiene transportiert Im Jahr 2023 waren das 170 Tonnen CO2, die dank des Schienentransports gespart wurden „Alle wollen eine klimaneutrale Industrie: die Bundesregierung bis 2045, die EU bis 2050 Gerade die Chemieindustrie steht vor großen Umwälzungen und muss an verschiedensten Stellschrauben drehen, um dieses Ziel zu erreichen“, erklärt Bastian Geiss. „Deshalb setzen wir zum einen weiterhin konsequent auf Kreislaufwirtschaft und die Aufbereitung von Lösemittel, um Ressourcen zu schonen Zum anderen produzieren wir unsere benötigte Energie zum großen Teil selbst und wollen das in Zukunft noch weiter ausbauen“, gibt Bastian Geiss einen Ausblick www geiss-gmbh de
26 www b-und-i de E N E R G I E - E F F I Z I E N Z Juni 2024
Der Lösemittelspezialist setzt auf Recycling und auf eigen produzierte Energie Hier ein Blick auf das rund zehn Meter lange Drehrohr des neuen Ofens am Standort in Offingen Bilder: Ingo Jensen/Richard Geiss
G a n z h e i t l i c h e s B i l d d e s E n e r g i e ve r b ra u c h s
D i e Fi r m a We i d m ü l l e r G T I S o f t w a re h at d i e Co n d i t o re i Co p p e n rat h & Wi e s e m i t d e m E n e rg i e m an a g e m e n t s ys t e m R e s m a a u s g e r ü s t e t. D a s Sys t e m e r m ö g l i c h t e s d e m B a c k w a re n h e r s t e l l e r, e i n e ex a k t e Ü b e r s i c h t ü b e r d e n E n e rg i e ve r b ra u c h a m g e s a m t e n S t a n d o r t z u e r s t e l l e n . M i t d e n g
at
Ve
b ra
g e l m ä ß i g ke i t e n u n d Po t e n z i a l e z u r R e d u z i e r u n g d e s
n t. D o c h d a m i t n i c h t g e n u g : D i e S o f t w a re z u r Proz e s s - u n d E n e rg i eo p t i m i e r u n g k a n n a u c h d i e Wi r k s a m ke i t d e r g e t ro f fe n e n M a ß n a h m e n z u r R e d u z i e r u n g d e s Ve rb ra u c h s d i re k t b e we r t e n – a n g e s i c h t s d e s h o h e n E n e rg i e a u f w a n d s, d e n Co p p e n rat h & Wi e s e h at, e i n e i m m e n s w i c h t i g e Fu n k t i o n Nach erfolgreicher Implementierung bieten die Experten der Weidmüller GTI Software auch entsprechende Trainings an In diesen vermitteln sie die Funkti onalitäten des Tools und befähigen so die Anwender eigenständig mit der Lösung zu arbeiten Ebenfalls werden kompatible Softwarelösungen wie Procon-Web geschult Bilder: Weidmüller
e wo n n e n e n D
e n we rd e n
r
u c h s u n re
E n e rg i e ve r b ra u c h s e r k a n
Algorithmus spür t Leck agen in Druck luf tnetzen auf D i e S u c h e
d u rc h a u s l o h n e n , d e n n d i e g e s c h ät z t r u n d 6 0 . 0 0 0 D r u c k l u f t a n l a g e n , d i e h i e r z u l a n d e i n B e t r i e b s i n d, ve r b ra u c h e n z u s a m m e n J a h r f ü r J a h r i m m e r h i n 1 6 , 6 Te raw at t s t u n d e n , w a s s i e b e n Proz e n t d e s g e s a m
„Dieser Energieverlust könnte mit einer durchgehenden automatisier ten Detektion von Leckagen um durchschnittlich etwa zehn Prozentpunkte gesenkt werden“, ist Daniel Umgelter, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Industrielle Energiesysteme am Fraunhofer-Institut für Produk-
tionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgar t, überzeugt „Bezogen auf ganz Deutschland entspräche das einer Einsparung z wischen 80 und 160 Millionen Kilowattstunden pro Jahr Das entspricht dem durchschnittlichen jährlichen Energieverbrauch von 22 000 bis 45 000
B u c h t i p p : K l i m a k u r ve k r i e g e n
Haushalten“, verdeutlicht er Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgar t hat nun zusammen mit dem Sensorunternehmen Sick einen w
Ansatz für die automatisier te M i t K I g e g e n Ve r s c hwe n d u n g
An diesem Demonstrator testen Daniel Umgelter und sein Team ihren Algorithmus unter realen Bedingungen Die Daten die der Demonstrator im laufenden Betrieb erzeugt werden anschließend millionenfach vervielfältigt und dienen dem Algorithmus als Trainingsgrundlage Bild: Fraunhofer IPA/Foto: Rainer Bez
Detektion von Leckagen in pneumatischen Maschinen und Anlagen entwickelt
Das Herzstück bildet ein Durchflusssensor, der an der Druckluftzuleitung einer Maschine angeschlossen wird und laufend
Was wir jetzt tun können, um unsere Klimaziele noch zu erreichen
Fra
Vielleicht ist es die Gleichzeitigkeit der zahlreichen Krisen – Klima, Kriege, Energie, Wasserknappheit, Wetterextreme, Inflation – die uns schlichtweg überfordert, so die Autoren Sie weisen aber einen Weg, den wir gehen können: Wir können nämlich mit 20 Prozent des Aufwands bereits 80 Prozent des Ziels erreichen, sind die beiden überzeugt, sofern wir die richtigen Prioritäten setzen Und um diese Prioritäten geht es ihnen, und zwar in den Bereichen Energie, Industrie, Gebäude, Verkehr, Landwirtschaft und der Senkung von CO2 Zu jedem dieser Bereiche beginnen die Experten mit einer Zusammenfassung des Ist-Zustands, erklären dann, wo wir in den jeweiligen Bereichen hinwollen und beantworten für jeden Aspekt ganz konkret, praxisnah und nachvollziehbar die Frage, was wir dafür tun müssen
Insgesamt sind es mehrere Punkte, die dieses Buch so besonders machen: Zum einen liefern die Autoren die relevanten Fakten, und das in einer unterhaltsamen Art und Weise, mit vielen Überraschungen sowie informativen und anschaulichen Grafiken. Zum anderen schaffen sie es, mit zahlreichen Tipps und Ratschlägen für Privatpersonen und für Unternehmen aufzuzeigen, was jeder jetzt konkret machen kann – und das, ohne oberlehrerhaft zu wirken
„Wir sind fest davon überzeugt, dass wir in unserer Gesellschaft viel mehr Zustimmung, Handlungs- und Veränderungsbereitschaft hätten, wenn wir uns den Netto-Null-Emissionen im Jahr 2045 in kleineren Etappen mit realistischen Teilzielen nähern würden“, bringen es die Autoren in ihrem Vorwort auf den Punkt und vergleichen dies mit einem Hürdenlauf Da geht es auch nur
Die PDF bzw das E-Book kosten 15,99 Euro, das Hardcover 20 Euro Bild: Oekom
Hürde für Hürde In diesem Sinn:
Es ist höchste Zeit, dass wir mit dem Hürdenlauf beginnen – und zwar jeder Wie es geht, fasst dieses empfehlenswerte Werk auf knapp 170 Seiten zusammen
Übrigens: Der Autor Dr Christian Reisinger ist Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Conclimate und der Substain GmbH Letztgenannte Firma bietet ab sofort ihre ESG-Software als SaaSLösung an Sie kombiniert laut Anbieter alle relevanten ESGThemen und ist sofort produktiv einsetzbar
Die Stärke der SaaS-Lösung Substain liegt in der Erfassung und Auswertung sämtlicher ökologischer, ökonomischer und sozialer Verbrauchs- und Aktivitätsdaten eines Unternehmens sowie deren automatischer Umrechnung in verschiedene Kennzahlen
Ursprünglich im Jahr 2021 von Conclimate entwickelt, hat sich die genannte ESG-Software in den letzten Jahren bei mehr als 100 Unternehmen bewährt, wie der Anbieter betont
Conclimate ist ein Tochterunternehmen der Wackler Holding Die Wackler Group ist ein bundesweit aktives Dienstleistungsunternehmen mit über 8 000 Beschäftigten an 38 Standorten Die Serviceleistungen umfassen das Facility Management, die Gebäudereinigung, Sicherheits- und Personaldienstleistungen sowie die Unternehmensberatung für Klima und Umwelt Bei der SaaS-Lösung Substain können die einmal eingegebenen Informationen nach der individuellen Organisationsstruktur von Unternehmen – z B nach Bereichen, Standorten, Kostenstellen oder Gesellschaften – gegliedert und dargestellt werden Automatisierte Auswertungen für verschiedene Anwendungsszenarien wie ESG-Reportings, Bilanzierungen sowie EHS- und Auditmanagements sind ebenfalls möglich Zum Beispiel Auswertungen nach GHG Protocol, ISO 14001, ISO 50001, GRI oder ESRS
Peter Blenke – der zweite Autor des Buchs – ist Vorstand/CEO der Wackler Holding Er betont: „Die massiv gestiegenen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit stellen gerade den Mittelstand vor neue Herausforderungen Als Vorstand eines Traditionsunternehmens bin ich aus eigener Erfahrung überzeugt, dass digitale ESG-Lösungen eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung dieser Aufgaben spielen Mit Substain bieten wir eine leistungsfähige Software, mit denen gerade mittelständische Unternehmen
Transparenz über ihre ESG-Kennzahlen und – Ziele bekommen und auf einfache Weise ihre ESGPflichten er füllen können “ www.wackler-group.de www.conclimate.de https://welcome substain com www oekom de/buch/klimakur ve -kriegen-9783987260605
Massenstrom, Druck- und Temperatur verlauf er fasst Ein intelligenter Algorithmus wer tet diese Kur venverläufe in Echtzeit aus und erkennt charakteristische Signaturen, die auf Leckagen hindeuten
In einem über wachten maschinellen Lernver fahren haben Umgelter und sein Team den Algorithmus unter realen Bedingungen trainier t Zu diesem Zweck hat das Forschungsteam einen Demonstrator mit einer Vielzahl intakter und beschädigter Druckluftschläuche aufgebaut Die Daten, die der Demonstrator im laufenden Betrieb erzeugt, werden anschließend millionenfach ver vielfältigt und dienen dem Algorithmus als Trainingsgrundlage Auf diese Weise erkennt der Algorithmus nicht nur statische und dynamische Leckagen bei Anlagen, die neu in Betrieb
gehen, sondern auch bei Bestandsmaschinen Dafür muss keine Referenzkur ve erstellt und hinterlegt werden, die den störungsfreien Betrieb abbildet Stattdessen kann der Algorithmus ohne Vorbereitung direkt seine Arbeit aufnehmen „Der Industrie spar t das viel Zeit und Aufwand“, so Umgelter, „denn die Produktionsprozesse werden ständig an veränder te Gegebenheiten angepasst. Die Testläufe, bei denen die Referenzkur ve jedes Mal neu bestimmt werden muss, können künftig entfallen “ Bis die Lösung serienreif ist, wird allerdings noch etwas Zeit vergehen Das Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und der Universität Stuttgar t hat seinen intelligenten Algorithmus z war im Forschungsprojekt „LeakAIr“ fer tig entwickelt und bewiesen, dass er im laufenden Betrieb zuverlässig funktionier t Aber ein marktreifes Produkt gibt es bisher nicht Daran arbeitet aber der Sensorspezialist Sick derzeit www sick com www ipa fraunhofer de
Juni 2024 E N E R G I E - E F F I Z I E N Z www b-und-i de 27
i s s e n s c h a f t l i c h - m e t h o d i s c h e
n
n e i n e m D r u c k l u f t s ys t e m g e h ö r t z u d e n Au fg a b e n , d i e g e r n e a u fg es c h o b e n we rd e n . S c h l i e ß l i c h i s t d a s Au f s p ü re n vo n u n d i c h t e n Ve r b i n d u n g s s t ü c ke n u n d w i n z i g e n
a l
a b
s i c h
n a c h Le c k a g e n i
Lö c h e r n b e i s p i e l s we i s e p e r U l t ra s c h
l - O r t u n g s g e rät a u f we n d i g. D
e i w ü rd e
d i e M ü h e
t e n S t ro mve r b ra u c h s d e r d e u t s c h e n I n d u s t r i e e n t s p r i c h t. S c h ät z u n g e n z u fo l g e e n twe i c h t e t w a e i n D r i t t e l d e r e r z e u g t e n D r u c k l u f t u n g e n u t z t. D i e Ko s t e n b e l a u fe n s i c h p ro U n t e rn e h m e n u n d J a h r s c h n e l l a u f z e h n t a u s e n d e Eu ro G r u n d g e n u g, h i e r a k t i v z u we rd e n – m i t K I
Ev i d e n z ex i s t i e r t w i e z u m m e n s c h e n g e m
e n
l i m aw a n d e l
, s c h re i b e n a u c h d i e Au t o re n Pe t e r B l e n ke u n d C h r i s t i a n
e
s i n g e r i m Vo r wo r t z u i h re m B u c h „ K l i m a k u r ve k r i e g e n “ ( I S B N 9 7 8 - 3 - 9 8 7 2 6 - 0 6 0 - 5 ) u n d we r fe n
„ E s g i b t k a u m e i n a k t u e l l e s Th e m e n fe l d, z u d e m s o v i e l Wi s s e n u n d
a c h t
K
“
R
i
d i e
g e a u f, w a r u m w i r d a n n n i c h t e n d l i c h i n s H a n d e l n ko m m e n .
Ohne Prozessluf t geht es nicht, doch ihre Er zeugung verbraucht jede Menge Energie
Druckluft ist – physikalisch bedingt
die mit Abstand teuerste Energieform Zwar steht Luft gratis zur Verfügung, die Kosten für die
benötigte elektrische Energie zur Verdichtung schlagen allerdings kräftig zu Buche Viele Industrieprozesse sind jedoch auf eine zu-
verlässige Versorgung mit Prozessluft angewiesen – sei es zum Transportieren, Belüften, Kühlen, Mischen, Trocknen oder Verpacken Einen besonders hohen Bedarf an Prozessluft haben beispielsweise die pneumatische Förderung ( Transport von Lebensmitteln, Zement, Kunststoffgranulaten, Asche etc ), die Abwasseraufbereitung (Belüftung von Belebungsbecken), die Chemieindustrie ( Wasserstoff als Energieträger) oder die Kunststoff- und Glasindustrie Angesichts steigender Energiekosten, strengerer Umweltauflagen, knapper werdender Ressourcen, begrenzter CO2-Emissionen und eines zunehmenden Preisdrucks kommen Anlagenbetreiber nun nicht mehr umhin, ihre Prozesse zu optimieren und Ressourcen sparsamer und effizienter zu nutzen
Effizienzsünden vermeiden
„Energieeffizienz bedeutet weit mehr als nur den Einsatz energiesparender Aggregate Um das volle Potenzial zu heben, muss der gesamte Prozess beim Kunden betrachtet werden Das schließt neben der eigentlichen Prozessluftanwendung auch die Gestaltung des Aufstellraums, Konzepte zur Wärmerückgewinnung sowie nachhaltige Service- und Wartungsstrategien mit ein“, erläutert Stephan Brand, Director Marketing bei Aerzen
Er ergänzt: „Die Eruierung passender Fördermöglichkeiten für Energiekonzepte ist für uns ebenso selbstverständlich “ Mit seiner ganzheitlichen Energieeffizienzstrategie bringt Aerzen Analyse, Engineering, Gerätetechnik, Finanzierung sowie Service in ein System und ermöglicht so nach eigenen Aussagen Energieeinsparungen von 20 bis 30 Prozent Ohne eine ganzheitliche Betrachtung lassen sich zahlreiche Möglichkeiten der energetischen Optimierung nicht ausschöpfen und Kostenpotenziale bleiben auf der Strecke
Zu den größten Effizienzsünden gehören überdimensionierte Aggregate, zugesetzte Filter, zu warme Ansaugluft, eine fehlende übergeordnete Steuerung, nicht abgestimmte Servicekonzepte, falsche Rohrquerschnitte sowie Maschinen, die nicht im Bestpunkt eingesetzt werden Auch Zubehör, Frequenzumrichter oder Antriebsmotoren, die nicht auf die Anwendung optimiert sind, stehen einer optimalen Ressourcennutzung im Weg Der hohe Energieverbrauch bei der Drucklufterzeugung ist naturgegeben und lässt nur bedingt Rück-
schlüsse auf die Qualität der eingesetzten Kompressoren zu Da jedoch jede Maschine ihre höchste
Der richtige Technologiemix
Effizienz bei unterschiedlichen Anforderungen und Bedingungen entfaltet, ist die Auswahl der genau passenden Gebläsetechnologie sowie eine automatisierte und optimierende Steuerung der drucklufterzeugenden Maschinen von entscheidender Bedeutung Weiter auf Seite 29
S c h ra u b e n g e b l ä s e f ü r k l e i n e re Vo l u m e n s t rö m e We r z u m B e i s p i e l Lu f t f ü r d i e A bw a s s e ra u f b e
i t u n g i n ko mm u n a l e n o d e r i n d u s t r i e l l e n K l ä ra n l a g e n m i t e i n e r D r u c k d i f -
fe re n z b i s 1 . 1 0 0 m b a r b e n ö t i g t, f ü r d e n k a n n d a s S c h ra u b e n g e -
b l ä s e C B S vo n K a e s e r m i t e i n e r Le i s t u n g vo n 7 , 5 b i s 2 2 k W u n d
m i t e i n e m Vo l u m e n s t ro m z w i s c h e n 2 , 3 u n d 1 2 , 2 Ku b i k m e t e r i n d e r M i n u t e e i n e i n t e re s s a n t e Lö s u n g s e i n . D a s G e b l ä s e e i g n e t s i c h a b e r a u c h f ü r A nwe n d u n g e n w i e Fl ü s s i g ke i t s b e l ü f t u n g, Fl o t at i o n , Fl u i d i s i e r u n g u n d f ü r d e n E i n s at z i
Das Schraubengebläse CBS ist im Vergleich zu herkömmlichen Drehkolbengebläsen um bis zu 35 Prozent effizienter und bietet auch gegenüber vielen auf dem Markt befindlichen Schraubenund Turbogebläsen deutliche energetische Vor teile im z weistelligen Bereich, betont der Hersteller Kaeser und ver weist auf einen weiteren Vor teil: Durch seinen großen Volumenstrom-Regelbereich deckt das CBS nämlich auch sehr kleine Luftbedar fe ab, sodass selbst in solchen Betriebszeiten keine teure Über versorgung mit Luft er folgt Diese werden unter anderem durch den Einsatz von Rotoren mit dem aus dem Schraubenkompressorsegment bewährten SigmaProfil erzielt Außerdem trägt der schlupffreie Direktantrieb dazu bei Dieser sorgt nämlich bei maximalen Drehzahlen für minimale Übertragungsverluste und damit geringste Energiekosten, wie der Hersteller betont Die Schraubengebläse werden übrigens als anschlussfer tige Anlagen – also mit Leistungselektrik und der Steuerung Sigma Control 2 – geliefer t und lassen sich ohne zusätzlichen Aufwand sofor t in Betrieb nehmen
Die integrier te Gebläsesteuerung sorgt für umfangreiche Überwachung und einfache Anbindung jedes Einzelgerätes an betriebliche Kommunikationsnetz werke ganz im Sinne von Industrie 4 0 Dank dieser smar ten Steuerung können die Gebläse auch sehr schnell in das Sigma Network eingebunden werden, damit die Vorzüge der maschinenübergreifenden Steuerung Sigma Air Manager 4 0 auch im Niederdruck in Gebläsestationen genutzt werden können. www.kaeser.de
Ein wichtiger Effizienzbaustein, der oft vernachlässigt wird, ist der Maschinen- bzw Aufstellraum Ein großer Fehler, wie sich spätestens bei den individuellen ROI-Berechnungen zeigt Damit veranschaulicht Aerzen mit diesen Berechnungen die beachtlichen Kostenvorteile und zeigt welche kurzen Amortisationszeiten (wenige Monate bis drei Jahre) erreicht werden können Die CBS spielt besonders im Dauerbetrieb ihre Energieeffizienz aus, wie
Hersteller betont Bild: Kaeser K l e i n k a n n a u c h g a n z g r o ß
28 www b-und-i de D R U C K L U F T T E C H N I K Juni 2024
–
D
c h ra u b e n f ü r E n e r g i e e f f i z i e n z
i e S t e l l s
Vo r d e m H i n t e rg r u n d d e r a k t u e l l e n Pre i s e n t w i c k l u n g u n d d e s vo ra n s c h re i t e n d e n K l i m aw a n d e l s w i rd E n e rg i e e f f i z i e n z i m m e r m e h r z u m e n t s c h e i d e n d e n Zu k u n f t s - u n d We t t b e we r b s f a k t o r. D e r Ko m p re s s o re n s p e z i a l i s t Ae r z e n ve r fo l g t i n d i e s e m Zu s a m m e n h a n g e i n e n g a n z h e i t l i c h e n A n s at z , d e r d i e Ku n d e n a nwe n d u n g m i t e i n b e z i e h t. S o l a s s e n s i c h d i e g röß t e n E n e rg i e e i n s p a r u n g e n re a l i s i e re n , b e t o n e n d i e E x p e r t e n . U n d d a s z a h l t s i c h vo r a l l e m i n B ra n c h e n m i t e i n e m s e h r h o h e n Proz e s s l u f t b e d a r f s c h n e l l a u s.
der
re
i o re
n B
a k t o re n
Mithilfe von intelligenten Steuerungen, der Kombination unterschiedlicher Technologien und Baugrößen sowie Möglichkeiten zur Wärmerückgewinnung realisiert Aerzen nach eigenen Angaben gleichermaßen wirtschaftliche wie ressourcensparende und umweltschonende Lösungen
Über Wärmetauscher kann ein Großteil der für die Drucklufterzeugung aufgewandten elektrischen Energie zurückgewonnen werden. Bilder: Aerzen
Fortsetzung von Seite 28
Mit dem nötigen Know-how kann durch den Einsatz der „richtigen“ Gebläse oder Verdichter eine Menge an Energie und CO2-Ausstoß eingespart werden. Was dabei möglich ist, zeigt der Technologiemix Performance³ von Aerzen. Das Verbundkonzept kombiniert laut Anbieter die Stärken der unterschiedlichen Gebläse- und Verdichterlösungen zur bedarfsgerechten Prozessluftversorgung. So bieten beispielsweise Strömungsmaschinen wie der Aerzen Turbo eine überdurchschnittlich hohe Energieeffizienz im Auslegungspunkt. Verdrängermaschinen hingegen wie der Delta Blower (Drehkolbengebläse) und der Delta Hybrid (Schraubengebläse) zeichnen sich durch einen hohen Regelbereich von 25 bis 100 Prozent sowie eine nahezu gleichbleibende Effizienz auch im Teillastbetrieb aus.
Je nach Anlagenkonfiguration und Auslastung werden die Aggregate in Kombination oder als Einzellösung so geschaltet, dass die effizienteste Lösung erzielt wird. Eine übergeordnete Steuerung wie die Aersmart steigert die Performance weiter. Diese Steuerung teilt die geforderte Luftmenge so auf, dass die höchsten Wirkungsgrade der einzelnen Maschinen bzw. der Gesamtkonfiguration genutzt werden. So wird der installierte Maschinenpark nah dem theoretisch höchsten Wirkungsgrad betrieben.
Wärmeenergie sinnvoll nutzen
Bis zu zwölf Maschinen kann Aersmart auf diese Weise steuern. So sind, so die Experten von Aerzen, zusätzliche Einsparungen von bis zu 15 Prozent möglich. Aus thermodynamischen Gründen fällt bei Druckluftanwendungen Wärme an, denn die elektrische Energie der Antriebsleistung wird in Wärme umgewandelt. Sie entsteht sowohl im erzeugten Luftstrom als auch unter der Schallhaube durch die Abwärme der Verdichterstufe, des
die Umgebungsbedingungen hier nicht, müssen die Gebläse und Verdichter mehr leisten beziehungsweise länger laufen, um die geforderte Leistung zu erzielen. Die Folge: Der Energiebedarf steigt und treibt die Kosten unnötigerweise in die Höhe.
Bedeutung der Maschinenraumbelüftung
Für einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb ist es daher unerlässlich, den Maschinenraum in das Effizienzkonzept miteinzubeziehen und eine professionelle Raumbelüftung zu integrieren.
Motors und des Schalldämpfers. Früher blieb sie oft ungenutzt. Doch angesichts des wachsenden Interesses an ökologischer Nachhaltigkeit und betriebswirtschaftlichem Kostenbewusstsein blicken Anlagenbetreiber mit zunehmender Aufmerksamkeit auf die Wärmerückgewinnung. „Mit vergleichsweise geringen Investitionskosten kann die für die Drucklufterzeugung aufgewandte elektrische Energie zu einem großen Teil zurückgewonnen und der Gesamtwirkungsgrad der Drucklufterzeugung erhöht werden“, so Stephan Brand und ergänzt: „Wir stimmen unsere Wärmerückgewinnungslösungen passgenau auf die kundenindividuelle Applikation ab und ermöglichen so gravierende Kosteneinsparungen.“
Basis für die optimale Abwärmenutzung ist die Ermittlung der verfügbaren Wärmemenge. Diese hängt von der nutzbaren Temperaturdifferenz, dem Massenbzw. Volumenstrom, der zeitlichen Verfügbarkeit sowie der spezifischen Wärmekapazität des Wärmeträgermediums ab. Ein wichtiger Effizienzbaustein, der oft vernachlässigt wird, ist der Maschinen- bzw. Aufstellraum. Ein großer Fehler, denn stimmen
„Anlagenbetreibern ist oft gar nicht bewusst, wie sehr sie mit einer unzureichenden Belüftung der Aufstellräume die Effizienzvorteile ihrer Aggregate konterkarieren. Dabei sind die Verluste durch zu hohe Temperaturen und/oder falschen Luftdruck eklatant. Schnell kommen mehrere Zehntausend Euro pro Jahr zusammen“, weiß der Experte Brand.
Die Knackpunkte sind vor allem ein ausreichender Volumenstrom, der richtige Luftdruck, die wirksame Begrenzung der Temperatur im Aufstellraum sowie die richtige Gebäudeplanung. Durch die Vernetzung von Gebläsen
Neben dem Delta Blower, Delta Hybrid und Aerzen Turbo umfasst das Produktportfolio auch Schraubenverdichter. Hier die Energiebilanz eines typischen trockenlaufenden einstufigen Schraubenverdichters.
und Sensoren sowie den Einsatz digitaler Technologien können Anlagenbetreiber zusätzliche Einsparpotenziale heben und ihren ökologischen Fußabdruck weiter verbessern.
Mit der IIoT-Plattform Aerprogress bietet Aerzen nach eigenen Angaben maßgeschneiderte Digital Services für seine Verdichter und Gebläse – sei es Energieeffizienzoptimierung, LiveMonitoring oder Predictive Maintenance.
Die automatisierte Erfassung, Auswertung und Analyse von Be-
Kläranlagen profitieren beispielsweise vom Konzept Performance³, dem optimierten Mix unterschiedlicher Technologien.
Das Unsichtbare wird sichtbar
Intelligente Prozessdatenerfassung
triebsdaten ermögliche es, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die Betriebsweise von Kompressoren nachhaltig zu optimieren.
Digitale Services
So lassen sich durch ein durchgängiges Energiemonitoring (konform zur DIN EN 50001) schleichende energetische Veränderungen leicht erkennen und deren Ursachen beheben. Die Maschinen können in einem optimierten Zustand betrieben werden, was die Energieverbräuche um bis zu 8 Prozent reduziert. Aerprogress macht die Energiekosten vollständig transparent und bietet zudem eine Kontrolle über die CO2-Bilanz sowie den Vergleich zu vorherigen Zeiträumen.
„Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen sind natürlich erst einmal mit Kosten verbunden, diese rechnen sich aber innerhalb kürzester Zeit. Sind die Kosten einmal amortisiert, spart der Anwender Jahr für Jahr beträchtliche Summen“, betont Stephan Brand abschließend.
Autor: Sebastian Meißler, Aerzen www.aerzen.com
• Intelligente Sensoren ermöglichen eine multiple Datenerfassung unter Berücksichtigung aller relevanten Messwerte – Power over Ethernet
• Einfache Datenintegration über das KAESER SIGMA NETWORK
• Prozessdatenerfassung für Echtzeitmonitoring, Überwachung, Auswertung, Kennzahlenbildung und Fehlerbehebung
• Hochwertige Sensortechnik mit einfacher Installation und Inbetriebnahme ins Druckluftsystem
• Zertifizierung für höchstmögliche Prozesssicherheit und höchste Qualitätsstandards
Juni 2024 D RUCKLUFTTECHNIK www.b-und-i.de 29
KAESER MESSTECHNIK
www.kaeser.com
Frankfurt am Main I 10. – 14. Juni 2024 I Halle 8, Stand C4
S e l b s t r e i n i g e n o d e r r e
Hersteller von Anlagen für die industrielle Reinigung bietet auch Lohnreinigung an D i e G r ü n d e, s i c h f ü r e i
p a z i t ät e n b e n ö t i g t we rd e n . O d e r u m g e ke h r t : S i e p u n k
Armand Oostendorp, Geschäftsführer Markt bei Mafac, verdeutlicht die Vorteile, wenn ein Hersteller von Anlagen zur Teilereinigung, selbst eine Lohnreinigung anbietet: „Als Hersteller kennen wir unsere Verfahren am besten“, betont er und ergänzt: „Wir wissen genau, auf welcher Anlage wir einen Auftrag am besten platzieren und wie wir den Prozess auslegen Zudem verfügen wir über die aus meiner Sicht unschätzbare Erfahrung aus einer Vielzahl an Kundenprojekten, insbesondere in der Fein- und Feinstreinigung Wir kennen selbst die kleinste Stellschraube, an der wir für die geforderte Sauberkeit drehen müssen “ Als Dienstleister im Sektor Lohnreinigung gehen die Experten von Mafac nach eigenen Angaben bei einer Lohnreinigung ebenso strukturiert vor wie beim Auslegen eines individuellen Reinigungsprozesses für eine neue Kundenanlage
Zunächst definiert die Anwendungstechnik gemeinsam mit
dem Kunden die Anforderungen an den Reinigungsprozess: Wie einfach oder komplex sind die Bauteile? Welcher Art ist die Verschmutzung? Sind kleine Chargen wechselnder Produkte zu reinigen oder große Stückzahlen eines Bauteils? Welche erhöhten branchenspezifischen Vorgaben, Prüfverfahren oder Werksnormen gilt es über die Standards der VDA 19 oder die internationale ISO 16232:2018 hinaus zu erfüllen?
Zudem beziehen die Reinigungsprofis auch Folgeprozesse wie Verpackung und Transport in ihre Überlegungen mit ein
Das Reinigen der Bauteile selbst erfolgt entlang der Anforderungsmatrix in einem ein- bis mehrstufigen Prozess mit Spritzreinigen oder Spritz- und Flutreinigen und anschließender Trocknung
Auf den Anlagen im neuen Bereich Contract Cleaning lassen sich, wie das Unternehmen betont, alle Auftragsgrößen und Technologien abbilden: kinematisches Reinigen und Trocknen, Mafac Vektor-
kinematik, rotierender Ultraschall und Mafac VAP – Vacuum Activated Purification
Was, so Armand Oostendorp, „die Sicherheit bietet, dass wir die jeweils richtigen Verfahren einsetzen und zeitkritische Aufträge in time erledigen können Zudem
Seit Mai ist Mafac, Hersteller von Anlagen für die industrielle Reinigung von Bauteilen, im Bereich der Lohnreinigung aktiv Bild: Mafac
können sich unsere Kunden direkt an ihrem Bauteil von unserer Expertise überzeugen “ www.mafac.de
Neue Rotordüse bringt ergonomische Vor teile beim Hochdruckreinigen
Die neue Rotordüse Vibrasoft macht das Arbeiten für Anwender ergonomischer, da sie um bis zu 30 Prozent weniger Vibrationen verursacht als das Vorgängermodell, verspricht der Hersteller Kärcher Voll zum Tragen kommt die geringere Belastung vor allem im oberen Leistungsbereich von Hochdruckreinigern, also bei Wassermengen von maximal 1 300 Litern pro Stunde und einem Druck von bis zu 250 bar Die neue Düse lässt sich aber auch mit
Ad d i t i ve Fe r t i g u n g b ra u c h t S a u b e r ke i t
Welche Sauger im Additive Manufacturing Center von Voestalpine zum Einsatz kommen
D a s Ad d i t i ve M a n u f a c t u r i n g Ce n t e r d e r Vo e s t a l p i n e i n D ü s s e l d o r f fe r t i g t i m 3 D - M e t a l l d r
s p r u c h s vo l l e u n d ko m p l exe We r k z e u g e f ü r d e n Ku n s t s t o f f - S p r i t z g u s s, d e n M e t a l l - D r u c kg u s s u n d
d a s Pre s s h ä r t e n – u n d z w a r i m m e r m a ß g e s c h n e i d e r t u n d m e i s t e n s m i t ko n t u r n a h e r Kü h l u n g
D a b e i ko m m e n ve r s c h i e d e n e n Ve r f a h re n d e s M e t a l l - 3 D - D r u c k s z u m Ei n s at z , d i e j e we i l s a n d e re
A n fo rd e r u n g e n a n d a s A b s a u g e n d e s ü b e r s c h ü s s i g e n M e t a l l p u l ve r s s t e l l e n D e s h a l b ko m m e n h i e r b e i m s e l e k t i ve n L
Bei Voestalpine in Düsseldor f werden hochwer tige Metallpulver ver wendet, die Voestalpine Böhler-Edelstahl erzeugt Zum Programm gehören außerdem stark kohlenstoffhaltige, extrem har te Werkzeugstähle in Pulver form Weltweit können nur sehr wenige Spezialisten für die additive Fer tigung diese Stähle verarbeiten – das Additive Manufacturing Center in Düsseldor f gehör t hier mit dazu Kernprozesse sind hier das Selektive Laserschmelzen (SLM) und das Laserauftragsschweißen (Direct Metal Deposition/ DMD)
Beim SLM wird ein Bauteil Schicht für Schicht aus Metallpulver mit einer Korngröße von rund 15 bis 55 µm aufgebaut, indem ein Laserstrahl die oberste Schicht eines Pulverbettes überall dor t aufschmilzt, wo das Material erstarren soll So entsteht schichtweise ein dichtes und hoch beanspruchbares Bauteil aus Werkzeugstahl, das sich in einem Bett aus nicht gebundenem Pulver befindet
Nach jedem Druckprozess wird dieses Pulver aus dem Arbeitsraum der Maschine entfernt, gesiebt und wieder ver wendet
Dabei kommt ein Ruwac-Nassabscheider vom Typ NA 35 zum Einsatz
Der 3D-Operator saugt dabei den Arbeitsraum sorgfältig aus Das Saugmedium durchströmt zunächst einen Behälter mit Flüssigkeit. Hier bindet sich das Pulver an die Flüssigkeit und sinkt nach unten, während die – eventuell mit Restpar tikeln beladenen –Luftanteile in Filterpatronen der Staubklasse H abgeschieden werden Die Pulveranteile im Nassabscheider lassen sich nach der Trocknung zu einhunder t Prozent wieder für den Druckprozess ver wenden
In einem anderen Fer tigungsbereich befindet sich eine Anlage für das Laser-Auftragsschweißen
Dieses Ver fahren eignet sich u a für den 3D-Druck von Multimaterialbauteilen sowie für Reparaturarbeiten an vorhandenen hochbeanspruchten Bauteilen
Der Arbeitsraum dieser Anlage ist
um ein Vielfaches größer als der einer SLM-Anlage, und man kommt ohne Schutzatmosphäre aus Ein „klassischer“ RuwacSauger ohne Nassabscheidung, aber mit Absaugarm gehör t zum Equipment Er wird zum Absaugen während des Schweißens und für Reinigungsarbeiten nach jedem Arbeitsprozess eingesetzt, aber auch beim Umfüllen oder Einfüllen des Pulvers in die Materialversorgung außerhalb der Anlage
Hier benötigt man keinen Nassabscheider, sondern kommt mit einem „normalen“ Sauger aus, weil die Par tikel, die hier verarbeitet und auch freigesetzt werden, mit rund 100 µm deutlich größer sind als beim SLM-Prozess Entsprechend geringer ist die Gesundheitsgefährdung Die Mitarbeiter nutzen einen mobilen Industriesauger vom Typ DS 1750 mit Filterklasse H, geeignet für die Staub-Ex-Zone 22 Die Anwender im Additive Manufacturing Centers sind mit den beiden Ruwac-Anlagen vollständig zu-
Geräten niedrigerer Leistungsklassen sowie mit Heißwassergeräten bei Wassertemperaturen bis 85 Grad Celsius einsetzen. Um die Vibrationen zu reduzieren, hat Kärcher am Läufer angesetzt Er ist an der Spitze der Düse befestigt und hinten frei, um sich bewegen zu können und den Punktstrahl mit 4 500 U/min rotieren zu lassen Durch eine verbesserte Auslegung des Läufers sind die Schwingungswerte verringert, weshalb bis zu ein Drittel weniger Vibrationen
beim Anwender ankommt Damit reduziert das zum Patent angemeldete System die körperliche Belastung und vermeidet Ermüdungserscheinungen www kaercher com
Beim Laserauftragsschweißen kann das Metallpulver mit einem „normalen Industriesauger aufgesaugt werden Für Ruwac ist der 3D-Druck mittlerweile zu einem wichtigen Einsatzbereich von Nassabscheidern und Absauganlagen geworden Bild: Ruwac
frieden und bereiten aktuell die Er weiterung des Maschinenparks vor Denn der Standor t befindet sich erst in der Hochlaufphase und somit auf Wachstumskurs
Die Sauger werden also weiterhin für saubere Prozesse im HighEnd-Segment des Metall-3DDrucks sorgen www ruwac de
30 www b-und-i de R E I N I G U N G Juni 2024
i n i g e n l a s s e n ?
n e Lo h n re i n i g u n g z u e n t s c h e i d e n , s i n d v i e l f ä l t i g – b e i s p i e l s we i s e, we n n e i n e R e i n i g u n g s a u fg a b e z u a n s p r u c h s vo l l f ü r vo r h a n d e n e M a s c h i n e n i s t. E i n e Lo h n re i n i g u n g
r a u c h z u
Au
a n g e n vo n Au f
ra g s s p i t z e n
a l s o we
s c h
a -
e i g n e t s i c h a b e
m
f f
t
,
n n
n e l l we i t e re K
t e t, we n n d i e S t ü ck z a h l d e r B a u t e i l e z u g e r i n g i s t, u m e i n e e i g e n e A n l a g e re n t a b e l z u b e t re i b e n . S e i t M a i b i e t e t M a f a c , H e r s t e l l e r vo n A n l a g e n f ü r d i e i n d u s t r i e l l e R e i n i g u n g vo n B a u t e i l e n , n u n d i e n e u e D i e n s t l e i s t u n g Lo h n re in i g u n g z u s ät z l i c h z u s e i
e n A n l a g
a
.
n
e n
n
a n -
u c k
e r s c h
L M ) u n d
L a s e ra u
hwe i
s c h i e d l i c h e
e
b s a u g a n l a g e n z u m E i n s at z .
a s
m e l z e n ( S
b e i m
f t ra g s s c
ß e n u n t e r
B a u a r t
n vo n R u w a c - A
Die Vibrasoft-Düse ist in zwei Größen erhältlich (050 und 080) Bild: Kärcher
d e r S p r i t z vo rg a n g a n E f f i z i e n z e i n b ü ß t. E i n e re g e l m ä ß i g e R e i n i g u n g i s t d a h e r z w i n g e n d n o t we nd i g. D i e s e r fo l g t i n a l l e r R e g e l n u r t e i l a u t o m at i s i e r t. D e m e n t s p re c h e n d s e h e n s i c h d i e B e d i e n e r m i t e i n e m h o h e n A r b e i t s a u f w a n d u n d d u rc h d i e ve r we n d e t e n C h
R i s i ke n ko n f ro n t i e r t. E s g i b t a b e r A l t e r n
„Die Kühlung der Werkzeuge im Spritzgussver fahren sorgt dafür, dass diese nicht überhitzen und dass die Kunststoffteile schnell und gleichmäßig erstarren“, erklär t Joachim Rohmann, Geschäftsführer der Wattec GmbH „Dadurch werden Ver formungen, Spannungen und Schwindungen vermieden und die Zykluszeiten verkürzt “
Mit der Zeit können sie jedoch aufgrund der Dauerbelastung korrodieren und es lager t sich unter anderem Kalk ab In der Folge reduzier t sich der Querschnitt der Kühlkanäle, wodurch Durchfluss und Wärmeübertragung verringer t werden
Dies führ t zu einer ungleichmäßigen und unzureichenden Kühlung, die die Qualität der Kunststoffteile verschlechter t und die Zykluszeiten verlänger t Deshalb müssen diese gereinigt werden, was mit einem hohen Zeitaufwand einhergeht Zudem müssen hier für oftmals Chemikalien genutzt werden, damit diese Kühlkanäle wieder sauber werden
Doch es gibt Alternativen, wie den Dreyproper von Wattec, der aktuell in der Generation 4 2 erhältlich ist Er macht laut Hersteller den Reinigungsvorgang nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher Das Gerät führ t nämlich den Spülprozess vollautomatisch durch Außerdem ver fügt das Modell über verschiedene zusätzliche Über wachungsfunktionen
„Ziel sollte es immer sein, die ursprüngliche Leistungsfähigkeit der Kühlkanäle wiederherzustellen“, führ t Rohmann weiter aus „Die Kombination aus effizienter, automatisier ter Spühltechnik und einem hohen Grad an Über wachung bezüglich der Dosierung sorgt hier dafür, dass dieses Ziel eingehalten wird “
Keine manuelle Dosierung
Bei der Gardena Manufacturing GmbH kam bis vor einigen Jahren eine Entkalkungsanlage zum Einsatz, mit der nur eine Kühlung gereinigt werden konnte, sodass sich der gesamte Vorgang bei größeren Werkzeugen deutlich in die Länge gezogen hat „Den Dreyproper können wir unkomplizier t an das Werkzeug anschließen, sodass wir keinen direkten Kontakt mit Säuren haben, die bei manuellen Reinigungsvorgängen notwendig waren“, beschreibt Steffen Hauser, Abteilungsleiter Werkzeuginstandhal-
„Ziel sollte es immer sein, die ursprüngliche Leistungsfähigkeit der Kühlkanäle wiederherzustellen Die Kombination aus effizienter, automatisierter Spühltechnik und einem hohen Grad an Überwachung bezüglich der Dosierung sorgt hier für den Unterschied“, erklärt Joachim Rohmann Geschäftsführer der Wattec GmbH Bilder: Wattec
tung bei Gardena Ist das Gerät mit dem Werkzeug verbunden, aktivier t sich als Erstes die Trinkwasser flutung
Paralleler Anschluss mehrerer Kanäle
Anschließend pumpt die Umwälzpumpe Frischwasser durch die Kanäle, um festzustellen, ob es im Werkzeug eine undichte Stelle gibt Wurde keine Leckage gefunden, beginnt das Gerät, die Reinigungschemikalie einzuleiten und star tet den eigentlichen
Säuberungsprozess „Anstatt das Medium per Hand dosieren zu müssen, übernimmt der Dreyproper selbst diese Aufgabe“, beschreibt Hauser den Vorgang und ergänzt: „Wir behalten dank des praktischen Touchscreens jederzeit den Überblick “
Während des gesamten Prozesses über wachen und dokumentieren verschiedene Sensoren den Durchfluss sowie die Reinigungsleistung
So lassen sich nicht nur Rückschlüsse über das Ergebnis ziehen, sondern auch individuelle Zielvorgaben für die Werkzeuge speichern und hinterlegen, sodass bei der erneuten Reinigung nicht erst wieder neu justier t werden muss
Für große und für kleine Werkzeuge
„Dass wir uns nicht jedes Mal notieren müssen, wie viel Flüssigkeit für die einzelnen Werkzeuge benötigt und wie lange die Reinigung dauern wird, erleichter t uns die War tung der Werkzeuge ungemein“, erklär t Hauser
„Wir ver wenden je nach Bauteil unterschiedlich große Werkzeuge, deren Kühlkanäle alle ab und zu gereinigt werden müssen“, berichtet Joachim Götz, Fer tigungsleiter Produktion Spritzguss bei der KWM Kunststoff-Formteile GmbH, einem anderen Anwender dieser Reinigungstechnik.
„Weil der Dreyproper so flexibel ist, können wir damit auch mehrere kleinere Werkzeuge in einem Arbeitsgang reinigen“, betont der Fer tigungsleiter Diese verbes-
Während des gesamten Prozesses überwachen und dokumentieren verschiedene Sensoren den Durchfluss sowie die Reinigungsleistung Dies kann über den Touchscreen verfolgt werden, über den auch die Steuerung des Gerätes erfolgt Übrigens: Neben einer vereinfachten Menüführung die bereits umgesetzt wurde, arbeitet der Hersteller derzeit daran, nach der Reinigung ebenfalls automatisch eine dauerhafte Beschichtung auf die Kanäle aufzubringen sodass diese widerstandsfähiger gegen Korrosion werden und Ablagerungen ni cht so schnell auftreten
ser te Reinigungsökonomie wird durch die optimier te Geometrie ermöglicht, an die acht anstatt wie bisher vier Kühlkanäle für die durchflussüber wachte Spülung angeschlossen werden können Gleichzeitig lässt sich so mehr Reinigungsflüssigkeit durchpumpen. Diese wird über eine mehrstufige, frequenzgesteuer te Kreiselpumpe in die Kanäle eingebracht
Luftblasen sorgen für bessere Reinigung
„Die Pumpe arbeitet dabei im Optimum Das bedeutet, sie fähr t nicht jedes Mal auf Vollgas, sondern es wird immer nur so viel Energie ver wendet, wie für den Reinigungsgang notwendig ist“, ergänzt Rohmann Besonders clever: Dank des Pressluftanschlusses lassen sich Luftblasen in den Volumenstrom des Reinigungsmittels einspritzen „Über eine vollautomatische Ver-
änderung des Drucks werden die Luftblasen abwechselnd vergrößer t und verkleiner t“, erläuter t Rohmann „Die dabei entstehende Strömung wirbelt sie durcheinander und lässt sie immer wieder gegen die Ablagerungen prallen Auf diese Weise werden selbst har tnäckige Verkrustungen abgelöst und mitgerissen “ Ist die Säuberung abgeschlossen, wird die Reinigungsflüssigkeit neutralisier t und über den Kanal abgeführ t „Sollte ein weiterer Durchgang notwendig sein, lässt sich der Tank ganz einfach wechseln und mit neuem Reiniger befüllen, was zusätzlich Zeit spar t“, beschreibt Götz Außerdem können die verbundenen Kanäle noch einmal ausgeblasen werden, sodass garantier t keinerlei Rückstände der Reinigungsflüssigkeit bestehen bleiben www gardena com www kwm-kunststoffe de www wattec de
Entdecken Sie unsere neue Food +Pharma Baureihe!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der ACHEMA in Frankfurt: HALLE 4.0 | STAND D43 www.ruwac.de/achema2024
Juni 2024 R E I N I G U N G www b-und-i de 31
Das System wird regelmäßig optimiert und weiterentwickelt, wobei stets das Feedback der Anwender einfließt „Die Technik funktioniert einfach und man merkt, dass hier aus Sicht der Praxis gedacht wurde Dass trotz der Weiterentwicklung
erreichen“ betont Joachim Götz Fertigungsleiter Produktion Spri tzguss bei der KWM Kunststoff-Formteile GmbH, einem Anwender der Wattec-Reinigungstechnik SAUBERE
nichts an der praktischen Europalettengröße von 809 x 1 025 x 1 210 mm geändert werden musste, ist besonders erfreulich und lässt uns jedes Werkzeug problemlos
PROZESSE
Kü h l k a n ä l e a u t o m a t i s i e r t s ä u b e r n Kunststoffhersteller nutzen patentier tes Reinigungssystem für Ablagerungen S p r i t z g u s s we r k z e u g e m ü s s e n m i t Kü h l f l ü s s i g ke i t ve r s o rg t we rd e n , u m e i n Ü b e r h i t z e n z u ve r h i nd e r n . M i t d e r Ze i t kö n n e n a l l e rd i n g s d i e Kü h l k a n ä l e d u rc h K a l k u n d Ko r ro s i o n ve r s t o p fe n , s o d a s s
e m i k a l i e n m i t g e s u n d h e i t l i c h e n
at i ve n , w i e d i e s i c h e re u n d s c h n e l l e re R e i n i g u n g m i t e in e m vo l l a u t o m at i s c h e n u n d m o b i l e n Sys t e m d e r Wat t e c G m b H , d a s s i c h d e r H e r s t e l l e r h at p a t e nt i e re n l a s s e n u n d d a s b e i s p i e l s we i s e b e i d e r G a rd e n a M a n u f a c t u r i n g G m b H z u m E i n s at z ko m m t
Höhere Produktivität durch platzsparende modulare Mehrspindelschrauber
Desoutter, ein globaler Anbieter von Industriewerkzeugen, Montagelösungen und Dienstleistungen unter anderem für den Maschinen- und Anlagenbau, hat modulare Mehr fachschrauber mit einem geringen Platzbedar f entwickelt, die Anwendern eine höhere Produktivität ermöglichen sollen
Die neuen Schraubsysteme aus der Multi-Baureihe können aus bis zu 40 Schraubspindeln bestehen, die ihre zugeordneten Verschraubungen im Endanzug synchronisier t oder unabhängig voneinander abarbeiten können
Das Schraubsystem lässt sich unter anderem auch aus der Ferne über die Connect-Plattform des Herstellers steuern. „Damit werden deutlich kürzere Taktzeiten möglich und manuelle Fehler ausgeschlossen“, sagt Michael Loosen, Produktmanager bei Desoutter in Maintal Anwendungsbeispiele seien in der Automobilindustrie sowie dem allgemeinen Maschinenund Anlagenbau zu finden, etwa bei der Montage von Rädern und Motorblöcken, beim Zusammenbau von Komponenten aus dem Antriebsstrang oder bei Flanschverschraubungen von Heizungskomponenten oder anderen Geräten, wie der Hersteller betont
Für Drehmomente von 1 bis 2.000 Nm
Das Multi-System arbeitet mit Einbau-Schraubspindeln der Baureihe EFM, die mit Drehmomenten z wischen 1 und 2 000 Newtonmeter (Nm) anziehen können Die kompakten Spindeln wurden laut Entwickler auf hohe Leistung und lange Lebensdauer ausgelegt
Die Systeme bestehen aus der Power-Box für den Netzanschluss, um bis zu zehn Spindeln zu versorgen, einer Sicherheitsbox mit Ethernetschnittstelle zur Kommunikation mit der ConnectPlattform und Schnellstopp-Eingang sowie je einer Leistungsein-
Die Multi-Schraubsysteme unterstützen schlanke Montagelinien Sie selbst bestehen aus bis zu 40 Schraubspindeln die ihre Schraubstellen im Endanzug synchron oder unabhängig voneinander abarbeiten können Damit werden laut Hersteller deutlich kürzere Taktzeiten möglich und manuelle Fehler ausgeschlossen In der Abbildung ein Beispiel mit einem Motorblock
heit pro Spindel, die deren Messdaten auswer tet und ihren Motor steuer t
Alle Komponenten sind platzsparend auf einem Rack montier t Für ein Schraubsystem lassen sich bis zu vier Power-Boxen auf ein Rack setzen und damit maximal
Qualitätssicherung und -überwachung
40 Spindeln miteinander verbinden
Die Spindeln selbst drehen nach Aussage von Michael Loosen selbst bei hohen Drehmomenten oberhalb von 500 Newtonmetern deutlich schneller als das bisherige Angebot bei Desoutter oder
von anderen Herstellern: Bei 1 000 Nm liege die maximale Drehzahl zum Beispiel bei 190 min-1
Der Produktmanager hebt her vor, dass die Multi flexible und sichere Schraubprozesse ermöglichen: „Bei NIO-Ergebnissen, also wenn die Verschraubung an einer Schraubstelle im ersten Anlauf als ‚nicht in Ordnung‘ definier t wurde, kann diese je nach Fehler bereits im laufenden Prozess automatisch nachgearbeitet werden “
Bei schwer wiegenderen Problemen bleibe immer noch die Möglichkeit, die Schraube mit einem Akkuschrauber nachzuarbeiten, der mit dem System über die gleiche Connect-Steuerung vernetzt ist. Dabei könne auch eine Werker führung in den Prozess integrier t werden
Da die Connect als Datenschnittstelle zeitgleich zahlreiche weitere Werkzeuge über wachen kann, etwa kabellose Schrauber, intelligente, digitale Drehmomentschlüssel oder auch Positioniersysteme, ist auch die integrier te Qualitätsüber wachung der Montageprozesse auf der gleichen Plattform möglich
Mit den Multi-Schraubsystemen lassen sich, wie die Entwickler betonen, über die gängigen Schraubstrategien hinaus auch weitere Ver fahren programmieren, etwa die Kopfauflagenerkennung, das Streckgrenz verfahren oder andere Der Hersteller hebt zudem die Vor teile für Montageleiter und Instandhalter durch die gemeinsame War tungsbenutzeroberfläche und die gemeinsame Datenschnittstelle her vor Die Software, Kommunikation und Bedienung sind laut Produktmanager „State of the Ar t“ Neben der physischen sei auch die digitale Integration in die Softwarearchitektur der Anwender problemlos möglich Alle Einstellungen ließen sich intuitiv vornehmen, und auch die Fehlerdiagnose vor Or t sei einfach: „Dafür wurden spezielle Menüs programmier t, über die mögliche
60 Prozent geringerer Platzbedar f
Fehler oder defekte Komponenten sehr leicht aufgefunden werden können“, so
Loosen
Ein klar geglieder tes Dashboard zeige den physikalischen und digitalen Status des Systems an und erlaube ein stressfreies Verwalten und Abarbeiten von Alarmen und War tungshinweisen „Außerdem bieten die Schraubsysteme natürlich vollständige Rückver folgbarkeit Sie er fassen alle Verschraubungsdaten, die
Die Multi-Schraubsysteme sind so konzipiert, dass sie auch in Cobots eingesetzt werden können, bei denen Mitarbeiter eng mit Robotern zusammenarbeiten Bilder: Desoutter
unsere Kunden auch zur Analyse nutzen können, um ihre Prozesse weiter zu optimieren“, erklär t Michael Loosen
Der Hersteller betont ferner das Einsparungspotenzial des Systems: „Die Multi bietet eine hohe Ver fügbarkeit, wodurch die Stillstandszeiten und die Gesamtbetriebskosten gegenüber der Verwendung von mehreren einzelnen Schraubwerkzeugen drastisch sinken Ganz abgesehen davon, dass Mehr fach-Schraubsysteme bei zahlreichen Anwendungen grundsätzlich praktischer sind, insbesondere wegen der schnellen Montage Je nach Installation können zudem bei den Kabeln bis zu 80 Prozent eingespar t werden “ Loosen spricht von einem insgesamt um bis zu 60 Prozent geringeren Platzbedar f an der Station
Weltweit einsetzbar –auch in Cobots
Alle Komponenten des Schraubsystems können oberhalb des Arbeitsplatzes montier t werden, womit Anwender Bodenfläche einsparen und sich schlanke Montagelinien umsetzen lassen Zudem können nach Entwicklerangaben Komponenten binnen 30 Sekunden ausgetauscht werden – inklusive Neustar t Damit lasse sich das System schnell an veränder te Bedür fnisse etwa im Montageprozess oder bezüglich der Produkte anpassen „Außerdem haben wir die Multi auch für schwierige Einsatzbedingungen optimier t, sodass sie zum Beispiel auch bei großer Hitze, hoher Luftfeuchtigkeit oder Vibrationen an den Stationen einwandfrei arbeitet und z war bei jedem Drehmoment und jeder Taktzeit“, versicher t Michael Loosen
Die Multi-Systeme lassen sich weltweit einsetzen Alle Anforderungen der unterschiedlichsten Länder an eine sichere Fer tigung werden er füllt, wie der Hersteller her vorhebt Anwender
können somit Daten ihrer verschiedenen Standor te weltweit nutzen und untereinander austauschen, um von den verschiedenen Er fahrungen zu profitieren
Die Systeme sind darüber hinaus so konzipier t, dass sie auch in Cobots eingesetzt werden können Bei diesen Systemen, bei denen Mitarbeiter eng mit Robotern zusammenarbeiten, muss der Kontakt mit sich bewegenden Geräten, wie dies bei Schraubwerkzeugen der Fall ist, grundsätzlich minimal gehalten werden
Die Multi er füllt laut Hersteller hier für alle Voraussetzungen Außerdem können die Mehr fachSchraubköpfe über ein automatisier tes Wechselsystem via „Hot-Plug“ laut Entwickler in Sekundenschnelle getauscht werden
Dadurch kann ein einziger Roboter an mehreren Produktvarianten mit immer derselben Multi arbeiten, da ihm für verschiedene Schraubstellen unterschiedliche Aufsätze zur Verfügung stehen www desoutter tools de
Die neuen Mehrspindelschrauber können horizontal, vertikal und drehbar konzipiert werden Sie sind unter anderem in der Montage von Fahrzeugrädern, Motorblöcken, Fahrwerkskomponenten oder von Geräten mit Flanschverschraubungen einsetzbar
32 www b-und-i de F E R T I G U N G S T E C H N I K Juni 2024
B e e i n d r u c ke n d : 4 0 a u f e i n e n S t r e i c h
D i e n e u e n m o d u l a re n M e h r f a c h - S c h ra u b s ys t e m e d e r M u l t i - B a u re i h e vo n D e s o u t t e r kö n n e n i n M o n t a g e l i n i e n i n t e g r i e r t we rd e n u n d b i s z u 4 0 S c h ra u b e n g l e i c h z e i t i g a n z i e h e n . L a u t H e r s t e l l e r l a s s e n s i c h d i e p l at z - u n d z e i t s p a re n d e n M e h r s p i n d e l s c h ra u b e r a u c h i n Co b o t s e i n s e t z e n , b e i
e n e n M i t a r b e i t e r e n g m i t R o b o t e r n z u s a m m e n a r b e i t e n .
d
Die Schraubsysteme lassen sich aus der Ferne über die Connect-Plattform steuern
Wie Mobilfunk in der Automatisierung punktet
Drahtlostechnologien sind für eine effiziente Datenkommunik ation unverzichtbar
K ro h n e M e s s t e c h n i k u n d e i n e r d e r R e fe re n t
In der Prozessautomatisierung werden hohe Ansprüche an die Ver fügbarkeit der Anlagen und Systeme gestellt Ungeplante Stillstände sind kostspielig und können im Bereich der kritischen Infrastruktur zudem zu handfesten Versorgungsproblemen führen Christoph Spiegel verweist in diesem Zusammenhang auf einen besonderen Vor teil: „Mobilfunk wird seit jeher mit hohen Anforderungen an Ver fügbarkeit und Cyber Security entwickelt Dies ist ein wichtiges Argument für seine zunehmende Ver wendung in der Prozessautomatisierung “
„Für die allermeisten Anforderungen sind heute Mobilfunksysteme die empfehlenswerte Lösung – aber das war nicht immer so“, weiß Christoph Spiegel, von der Krohne Messtechnik Bilder: Krohne Messtechnik
Gleichwohl ist die Technologielandschaft für drahtlose Datenkommunikation unübersichtlich Sie umfasst breitbandige Mobilfunktechnologien wie 5G, 4G (LTE), 3G (UMTS) und 2G (GSM) sowie die schmalbandigen Varianten NB-IoT und LTE-M, die alle in lizenzier ten Funkbandern arbeiten
Impressum
Auch Funksysteme, die in lizenzfreien Funkbandern arbeiten, spielen in der Praxis eine Rolle Hier sind insbesondere LoRaWAN und proprietare Ver fahren zu nennen Eine detaillier te Analyse der technischen Vor- und Nachteile und der Vergleich der Anschaffungs- und Betriebskosten sind wichtige Faktoren bei der Auswahl der geeigneten
Technologie
Ein weiteres entscheidendes
Thema ist die Ver fügbarkeit im Sinne der Netzabdeckung außer-
halb der Ballungszentren „Diese Anforderung hat die Mobilfunkbranche erst in den vergangenen Jahren verstanden und bestehende Versorgungslücken zunehmend geschlossen – nachdem in der Vergangenheit eher das Endverbrauchergeschäft mit immer höheren Bandbreiten im Fokus stand“, führ t Spiegel weiter aus Dieses fehlende Angebot im Mobilfunk habe seiner Meinung nach teils dazu geführ t, dass andere Technologien sich verstärkt auf dem Markt durchsetzten
Auch seien Mobilfunkbetreiber lange sehr zurückhaltend damit gewesen, sinnvolle Tarife für Anwender anzubieten, die eine Vielzahl von Geräten haben, die aber jeweils nur ein geringes Datenvolumen verursachen
Ein Euro pro Jahr und Messstelle
Auch dies habe sich geänder t, so Spiegel und weiter: „Seit einiger Zeit erleben wir einen deutlichen Preisver fall für Schmalbandsysteme mit niedrigen Datenmengen Aktuell bewegen wir uns in Richtung von 1 Euro pro Messstelle und Jahr, das macht die Mobilfunksysteme zusätzlich zu den Sicherheitsaspekten auch finanziell attraktiv “ Schließlich verursachen einzelne Datenpunkte oft nicht mehr als 100 MB Datenvolumen jährlich –
Anwendungsbeispiel für die Datenübertragung per Mobilfunk in der Wasserversorgung: Die Messwerte werden auf einem sogenannten Datenlogger bzw Edge-Gateway gespeichert und in einem definierten Zeitintervall an den Kundenserver mittels Mobilfunk versendet Durch den Optibridge 3880 Connector werden die Daten aus dem Internet entgegengenommen und mittels OPC UA oder CSV in weitere Kundensysteme integriert Die beiden Geräte haben die IP68 Schutzklasse Dies e ist notwendig, da im Falle eines Starkregenereignisses die Schächte überflutet werden und die Geräte somit komplett im Wasser stehen können
davon aber sind Hunder te oder Tausende Punkte in ein Monitoringsystem einzubinden Die Skalierbarkeit für Anwendungen der industriellen Automation ist nun gegeben Allerdings habe das Geduld er forder t, räumt Christoph Spiegel ein: „Der Rollout für NB-IoT hat in Europa viel länger gedauer t, als zunächst von den Mobilfunkanbietern angekündigt war “ Anlagenbetreiber, die beispielsweise Bestandteile der kritischen Infrastruktur wie Regenuberlaufbecken, Brunnen, Wasser-, Gas-, Wärme - und Elektrizitätsnetze laufend im Blick haben wollen, profitieren unmittelbar von den eigenen Anstrengungen der Mobilfunkbetreiber bezüglich der Cyber Security „Dabei spielen nicht zuletzt gesetzliche Verordnungen zur Här tung, also zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der kritischen Infrastruktur, eine wesentliche Rolle“, bestätigt Co-Referent Matthias Kacar, ebenfalls von der Krohne Messtechnik: „Die Cyber Security automatisier ter Systeme gewinnt zudem stetig an Bedeutung, wobei Defense -in-DepthStrategien auf Basis privater APNs, VPNs und echter Ende -zu-EndeVerschlusselung speziell in der kritischen Infrastruktur z wingend er forderlich sind “ Eine wichtige Bedeutung kommt ebenso dem Erreichen von Nachhaltigkeitszielen zu Der Zugang zu umfassenden Daten ermöglicht effektivere Handlungsweisen So liegt ein naheliegender Anreiz in der Kostenersparnis durch die Automatisierung von Zahlerablesungen, deren Häufig-
2 5 . V D I
Über 100 Fachbeiträge, eine begleitende Fachausstellung und zahlreiche Diskussionsrunden bietet der VDI-Kongress Automation, zu dem regelmäßig rund 500 Experten der Mess- und Automatisierungstechnik zusammenkommen Im Rahmen des 25 Automatisierungskongresses, der vom 2 bis 3 Juli in Baden-Baden stattfindet, werden auch die bei-
keit aufgrund der zuvor genannten gesetzlichen Vorgaben zunehmen wird Der Effizienzgewinn und die damit verbundenen Potenziale, den CO2Footprint zu optimieren, seien laut Kacar offenkundig und er verdeutlicht dies: „Teils fähr t heutzutage noch jemand mit dem Auto raus, um Messwer te abzulesen Wenn man hier umstellt auf eine automatische Datenkommunikation, liegen die Vorteile auf der Hand “ Eher skeptisch beur teilen die Exper ten die Nutzung von cloudbasier ten Lösungen: Der CloudHype ebbt eher ab, nicht zuletzt aufgrund von Security-Themen „Einige Unternehmen, insbesondere im Bereich der kritischen Infrastruktur, sind bereits wieder auf dem Rückzug“, so Spiegel Die Nutzung von Clouddiensten als Datendrehscheibe eröffnet Chancen, wir ft jedoch auch viele Fragen zu Cyber Security und der Ver fügbarkeit auf
Eines ist festzuhalten: Die eine Lösung für die drahtlose Kommunikation in der Automatisierung gibt es nicht – auch wenn vieles für Mobilfunk-basier te Lösungen spricht
Am Ende geht es nach Spiegels Wor ten immer auch darum, mit hoher Flexibilität und bedar fsgerecht die richtige Balance zu finden z wischen der Sicherheit, welche die Systeme insbesondere in der kritischen Infrastruktur benötigen, und der Usability für den Anwender
Autoren: Christoph Spiegel und Matthias Kacar, beide Krohne Messtechnik https://de.krohne.com/de
den Autoren dieses Beitrags als Referenten über aktuelle Technologietrends sprechen, Anwendungsbeispiele von Funksystemen in kritischen Infrastrukturen geben, Vergleiche zu verschiedenen Funksystemen anstellen und Methoden zur Sicherstellung der Cyber Security diskutieren www vdi-wissensforum de/ automatisierungskongress/
Juni 2024 A N T R I E B S - & S T E U E R U N G S T E C H N I K www b-und-i de 33
O h n e s c h n e l l e u n d e f f i z i e n t e D at e n ko m m u n i k at i o n l ä u f t i n d e r Au t o m at i s i e r u n g n i c h t v i e l. D a s e r k l ä r t, w a r u m s o v i e l e Lö s u n g e n h e u t e i n G e b ra u c h s i n d, v i e l e d avo n p a ra l l e l m i t i h re n j e we i l s e i g e n e n Vo r t e i l e n . G l e i c hwo h l i s t e i n k l a re r Tre n d e r ke n n b a r, i s t s i c h C h r i s t o p h S p i e g e l vo n d e r
e n d e s Au t o m at i s i e r u n g s ko n g re s s e s 2 0 2 4 a m 2 . u n d 3 . J u l i 2 0 2 4 , s i c h e r : „ Fü r d i e a l l e r m e i s t e n A n fo rd e r u n g e n s i n d h e u t e M o b i l f u n k s ys t e m e d i e e m pfe h l e n s we r t e Lö s u n g.“ E r we i ß a b e r a u c h , d a s s d a s n i c h t i m m e r s o w a r.
- Ko n g re s s Au t o m at i o n : 2 . b i s 3 . J u l i
Bild: Gerd Altmann auf Pixabay
BETRIEBSTECHNIK & INSTANDHALTUNG B&I Die Industrie -Zeitung ISSN: 1864-4554 22 Jahrgang Ersche nungswe se 6 x jährl ch Herausgeber und Gesamtanzeigenleitung: Wolff Publishing Andreas Wolff e K Lothringer Str 32 58091 Hagen Postfach 5105 58101 Hagen Tel +49 (0) 2331 910 8660 Fax: + 49 (0) 2331 910 8668 www b-und-i de / info@b-und-i de Chefredaktion: Volker Zwick ( V i S d P ) Me erhofstr 19 86473 Z emetshausen Tel +49 (0) 8284 929-90 Fax: +49 (0) 8284 929-91 redaktion@b-und-i de Lektorat: Dr Gotlind Blechschmidt Augsburg Abonnement und Bezugspreise E nzelausgabe 13 00 Euro (zzgl Versand) Jahresabonnement Inland 45 00 Euro inkl 7 Prozent MwSt Europa 54,00 Euro, Übersee 65,00 Euro (Luftpost auf Anfrage) Probe-Abo: abo@b-und- de Studenten erhalten einen Rabatt von 50 Prozent be Vorlage der Immatr ku ationsbesche nigung Abonnements für d e Zeitung BETR EBSTECHN K & INSTANDHALTUNG werden für ein Jahr abgeschlossen und sind m t einer Frist von 6 Wochen vor Ab auf des Bezugsjahres schr ft ich kündbar Eine Abonnement-Bestellung kann nnerha b e ner Fr st von 14 Tagen w derrufen werden Gültig st die Anzeigenpreisliste 2024 Vertrieb Vertr ebsun on Meynen GmbH & Co KG Postfach 1153 65331 Eltville Te +49 (0) 6123 9238-251 Fax: +49 (0) 6123 9238-252 E-Mai : b-und-i@vertriebsunion de Abo-Service: abo@b-und-i de Druck Bonifatius GmbH 33100 Paderborn Diese Zeitung wurde auf 100 % chlor freiem Recyclingpapier und klimaneutral gedruckt Copyright Diese Zeitschr ft und a le enthal enen Beiträge und Abb dungen s nd urheberrecht ch geschützt Jede Verwertung außerha b der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes st ohne Zust mmung des Ver ages unzulässig und strafbar D es g t nsbesondere für Vervie fä t gungen Übersetzungen Mikroverfi mungen und d e Einspe cherung und Verarbeitung in elektron schen Systemen Für unver angt eingesandte Manuskr pte kann keine Gewähr übernommen werden Von namentl ch genannten Fremdautoren oder von ausgewiesenen Unternehmen stammende Be träge ste len n cht zw ngend die Me nung de Redaktion dar Die Pub ikation dient der eigenen Me nungsbi dung durch d e Leser Bankverbindung Deutsche Bank Hagen BLZ 450 700 24 Konto 688 9000 USt-IdNr DE189086853 Ersche nungsort Hagen Erfüllungs- und Zahlungsort: Hagen Ger chtsstand: Hagen
Passscheib en: O ptimierung der Vorspannung
Wie sich die Per formance von Wälzlager-Anwendungen einfach verbessern lässt
Das Einstellen der optimalen Vorspannung und das präzise Justieren des Axialspiels ist ein entscheidender Aspekt der Qualitätssicherung beim Einbau der Wälzlager in antriebstechnischen Baugruppen Je nach Wälzlager typ definieren sich dabei maßgebend die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Lager
So ist etwa bei der Montage einund zweireihiger Schrägkugellager, Vierpunktlager sowie einund doppelreihiger Kegelrollenlager die Einstellung des axialen Lagerspiels von zentraler Bedeutung Erfahrene Konstrukteure wissen: Sie beeinflusst in hohem Maße die Standzeit, das Vibrationsverhalten sowie die Geräusch- und Wärmeentwicklung einer Wälzlager-Applikation
Bei der Georg Martin GmbH teilt man dieses Wissen, denn als Zuliefer- und Projektpartner versorgt das Unternehmen namhafte Getriebe- und Anlagenbauer mit hoch spezialisierten Passscheiben, die sowohl in der Montage als auch in der Instandhaltung als Problemlöser für die Vorspannungseinstellung punkten „Da wir im ständigen Austausch mit Herstellern und Nutzern von Wälzlagern stehen, ver fügen wir auf diesem Gebiet über umfassendes Know-how und können für viele antriebstechnische Applikationen die idealen Passscheiben bereitstellen“, sagt Firmenchef Christoph Mar tin Das Unternehmen bietet kundenspezifisch ausgelegter Passscheiben an, die den Anwender in die Lage versetzen, Vor wege bis auf 5,0 Mikrometer genau einzustellen und damit eine hochpräzise Optimierung der Wälzlager vorspannung zu realisieren Erreichen lässt sich dies über den Einsatz der mehrlagigen Abstimmelemente der Laminumund Lamivario-Linie des Unter-
Firmenchef Christoph Martin führt aus: „Die Dicken und Materialien der abschälbaren Folien unserer Passscheiben lassen sich auf viele verschiedene Szenarien der axialen Spieleinstellung in der Wälzlagermontage abstimmen
nehmens Sie ver fügen über mehrere hauchdünne und manuell abziehbare Folienschichten, die ein extrem feinstufiges Reduzieren der Passscheibendicke ermöglichen Der Monteur oder Instandhalter kann damit laut Lösungsanbieter sehr einfach die erforderlichen Genauigkeiten von ein oder zwei Zehntelmillimetern einstellen –ohne maschinelle Bearbeitung und ohne dass er viele massive Passscheiben mit unterschiedlichen Dicken vorhalten muss
Mehrlagige Passscheiben
Mit dem Einsatz der mehrlagigen Passelemente ver fügt der Anwender also über ein „Werkzeug“, mit dem sich schnell die Summentoleranz der Bauteile auflösen und das richtige Maß an Vorspannung einfach fixieren lässt, wie die Entwickler betonen „Das bedeutet theoretisch auch, dass die von den Herstellern kalkulier te Lebensdauer der Wälzlager in hohem Maße erreichbar ist“, hebt Christoph Mar tin her vor
In der Praxis wird das gegebene Optimierungspotenzial bei der Suche nach der optimalen Wälzlager-Per formance meist nicht voll ausgeschöpft Vieleror ts arbeiten die Anwender von vornherein mit einer Ar t „Sicherheitszuschlag“
Professor Dr Stephan Sommer vom Labor für Qualitätsmanagement, Fer tigungs- und Wälzlager technik an der FH Würzburg-Schweinfur t erklär t:
Keine Lebensdauer verschenken
„Die Annäherung an die optimale Vorspannung verspricht einen Anstieg der Lebensdauer des Wälzlagers Beaufschlagt man jedoch über das Optimum hinaus, fällt die Lebensdauerkur ve steil ab und es kommt zu frühzeitigem Versagen Angesichts dieser Gratwanderung geht mancher Konstrukteur oder Monteur auf Nummer sicher und entscheidet sich für einen deutlicheren Abstand zum Optimum Dabei können bis zu 20 Prozent Lebensdauer verschenkt werden Und das, obwohl die Wälzlagerhersteller ihre Produkte bis ins Detail durchoptimier ten Der Sicherheitspuffer kann auf bis zu z wei Zehntel wachsen, da viele Anwender noch andere Einflussfaktoren mit einfließen lassen –etwa die thermisch bedingte Materialausdehnung “
Mit den vorzugsweise auf der Basis von Kundenzeichnungen hergestellten Passelementen vom Typ Laminum oder Lamivario bietet die Georg Martin GmbH den Wälzlageranwendern nach eigenen Angaben einen einfachen Ausweg aus ihrem Dilemma Zudem machen die Berater von Martin ihre Kunden auch auf das enorme Potenzial der Prozessoptimierung aufmerksam, das sich durch den systematischen Einsatz dieser Elemente erschließen lässt
Weniger Aufwand für die Instandhaltung
Hat beispielsweise schon der Konstrukteur des OEM die mehrlagigen Passscheiben in seine Zeichnung integrier t, so sinkt der Aufwand in allen vor- und nachlaufenden Prozessen vom Einkauf über die Montage bis in die Instandhaltung Christoph Mar tin betont: „Wird das Prinzip ,Für jede Fügestelle eine richtige Passscheibe‘ konsequent umgesetzt und er folgt eine bedar fsorientier te Verknüpfung mit der Stückliste, so macht die Wälzlagermontage einen spürbaren Effizienzsprung “
und Laminum (mi ) lassen sich bis auf 5,0 Mikrometer genau abziehen Massive Folien und Passbleche gibt es unter der Bezeichnu ng Lamisol (re
Zur Erinnerung: Die Notwendigkeit der maschinellen Bearbeitung entfällt dabei vollständig, was den Einsatz eines entsprechenden Maschinenparks über flüssig macht – inklusive aller damit verbundenen Fragen zu Standor ten, Wegeführung, War tezeiten, Ausschuss und Personal
Weiteres Optimierungspotenzial lässt sich durch die aufgabenspezifische Individualisierung der Passscheiben freisetzen Denn zum einem bietet Mar tin die Abstimmscheiben in verschiedenen Varianten mit laminier ten oder randverschweißten Metallfolien aus Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing oder auch Kunststoff an Zum anderen bewegen sich die typischen Dicken der einzelnen Folien z wischen 5,0 Mikrometern und z wei Zehntelmillimetern
Nicht zu vergessen: Es reduzier t sich dann auch die Arbeit des Einkaufs, weil nicht mehr Dutzende verschiedene Ausgleichselemente zu beschaffen sind Es ist immer der konkrete Einsatzfall, der darüber entscheidet, ob Passscheiben – und welche – das richtige Mittel zum Axialausgleich der Wälzlager sind Für Highspeed-Rotationen mit erhöhter Vibrationsneigung eignen sich federnde Ausgleichselemente oft besser
Manuelles Abschälen eines laminierten Passelements vom Typ Laminum in der Wälzlagermontage Prozessspezifisch individualisieren
Dadurch lassen sich sowohl die Dicken als auch die Materialien der abzieh- oder abschälbaren Folien projektorientier t auf fast jedes Szenario der axialen Spieleinstellung in der Wälzlagermontage abstimmen Außerdem ist das Unternehmen in der Lage, Folienverbünde so maßzuschneidern, dass sie in der Zusammensetzung ihrer Folien dem konkreten Montageprozess entsprechen und eine einzige mehrschichtige Passscheibe sämtliche Abstimmungsaufgaben abdeckt „Viele unserer Kunden, die Wälzlager verbauen, nutzen unsere Laminum- und Lamivario-Elemente daher bei der Realisierung von LEAN-Konzepten“, verdeutlicht Christoph Mar tin
Für Applikationen mit hohen Ansprüchen an die Lagersteifigkeit hingegen – etwa bei der Lagerung von Wellen in Getrieben, Pumpen oder Förderanlagen – sind Passscheiben die bessere Wahl Zu berücksichtigen ist darüber hinaus die Einbaustelle des Passelements „Ideal für den Einsatz der Laminum- und Lamivario-Passelemente ist die quasistatische Einbausituation – etwa z wischen Gehäuse und Deckel, wobei der Deckel per Flansch auf dem Lageraußenring die Vorspannung erzeugt Die Einbaufrage sollte schon in der Konstruktionsphase geklär t sein“, so Christoph Mar tin abschließend
Autor: Alexander Regenhardt, Freier Fachjournalist w w w georg-mar tin de
34 www b-und-i de A N T R I E B S - & S T E U E R U N G S T E C H N I K Juni 2024
Drei Varianten werden angeboten: Die randverschweißten oder laminierten Passscheiben der Typen Lamivario (li )
) Bilder: Martin
D i e Ve r l ä n g e r u n g d e r Le b e n s d a u e r vo n Wä l z l a g e r n i s t e i n z e n t ra l e s M o m e n t u m b e i d e r O p t im i e r u n g a n t r i e b s t e c h n i s c h e r B a u g r u p p e n . We l c h g ro ß e R o l l e h i e r f ü r d i e r i c h t i g e E i n s t e l l u n g d e r a x i a l e n Vo r s p a n n u n g w ä h re n d d e r M o n t a g e s p i e l t, z e i g t s i c h i n s b e s o n d e re b e i Ke g e l ro l l e n - u n d S c
-
nwe
. D u rc h d e
g e z i e l t e n E i n s at z v o n Prä z i s i o n s p a s s s c h e i b e n l ä s s t s i c h e i n To l e ra n z a u s g l e i c h l e i c h t e r re i c h e n . Die Annäherung an die optimale Vorspannung verspricht einen Anstieg der Lebensdauer des Wälzlagers Geht man aber über das Optimum hinaus, fällt die Lebensdauerkurve steil ab und es
zu einem frühzeitigen Versagen
h rä g k u g e l l a g e r
A
n d u n g e n
n
kommt
Zu beachten ist beim Einsatz flexibler Passelemente in der Wälzlagermontage auch die Einbaustelle Gut geeignet für die Integration der Laminum- und Lamivario-Passelemente sind quasistatische Einbausituationen
Selbst bei Hochspannung entspannt arbeiten
Eine praktische und sichere Leiter, die (nicht nur) vor Stromschlägen schützt
Die Munk Günzburger Steigtechnik bietet nun in Deutschland gefer tigte GFK-Stufenleitern an Sie bestehen neben dem Leiterkor-
pus auch zum Großteil aus Bauteilen aus isolierendem Material, um die Gefährdung durch Körperdurchströmung oder die Aus-
Die neuen, TRBS-konformen GFK-Stufenleitern, sind als Steh- und Anlegeleitern erhältlich Sie bestehen aus isolierendem glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und bieten laut Hersteller unter anderem im Elektrohandwerk bei Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen das notwendige Plus an A rbeitssicherheit können aber auch bei Kälte und einem möglichen Kontakt mit chemischen Substanzen eingesetzt werden Bilder: Munk Günzburger Steigtechnik
Wi e s i c h v i e l e K i l o g ra m m b e we g e n l a s s e n
Ingenieur Niklas Hasfor th Eliasen ist einer der Entwickler des neuen Hebelifts von Hovmand A/S Er spricht von einer Revolution in der Hebetechnik und sagt: „Ich sehe den Hebelift als eine neue Ära für ergonomische Hebelösungen “
Wenn der Ingenieur den Hebelift „revolutionär“ nennt, bezieht er sich auf dessen neue e -driveFunktion Dieses Ausstattungsmerkmal sorgt dafür, dass sich der Nutzer des Hebelifts erheblich weniger anstrengen muss und einer geringeren körperlichen Belastung als beim manuellen Transpor t ausgesetzt ist. Hier für sind in die Hinterräder des Hebelifts Motoren eingebaut und der Griff ist mit Sensoren ausgestattet
Wenn also das Material von A nach B bewegt werden muss, legt der Nutzer seine Hände auf den Griff und übt leichten Druck aus Die Sensoren erkennen, in welche Richtung der Nutzer schiebt, zieht oder dreht und unterstützen ihn, indem sie den Motor starten –ähnlich wie bei einem E-Bike
Die eingebauten Motoren ermöglichen laut Hersteller das reibungslose und mühelose Fahren über weiche Bodenbeläge wie Linoleum Darüber hinaus ist der Hebelift leicht zu drehen und manövrieren – auch in engen Pro-
lösung eines Lichtbogens durch Kurzschluss oder Erdschluss zu verhindern So gelingt es, das verbleibende Risiko so gering wie möglich zu halten Für einen sicheren Stand von Leiter und Anwender sorgen die 80 Millimeter tiefen Stufen, konisch geführ te Holme und der patentier te Nivello-Leiterschuh, der über eine intelligente ZweiAchsen-Neigungstechnik sowie eine praktische AnstellwinkelKontrolle ver fügt Stabilität bietet zudem die hochfeste StufenHolm-Verbindung Als Stehleiter ist die GFKStufenleiter in vier Größen bis zu einer Arbeitshöhe von 3,1 Metern erhältlich und zeichnet sich durch ihr einfaches Handling aus: Sie ist laut Hersteller in Sekundenschnelle und ohne großen Kraftaufwand auf- und abgebaut Mit integrierten Transportsicherungslaschen ist die zusammengeklappte Leiter außerdem vor ungeplantem Ausklappen gesichert Die Stufen-Anlegeleiter GFK ist in fünf Größen (sechs bis 14 Stufen) erhältlich, mit ihr lassen sich Arbeitshöhen von bis zu 4,5 Metern realisieren Ab 3 Metern Leiterlänge sind die Anlegeleitern mit einer GFK-Traverse mit rutschsicheren Leiterschuhen ausgestattet
Über Zubehörpakete wie zum Beispiel das Komplettset der Leiterkopfsicherung kann die Anlegeleiter an Einhängekonsolen, Dachrinnen oder Balken fixier t
werden „Bei Arbeiten in der Nähe von elektrischen Bauteilen ist von Haus aus höchste Vorsicht geboten Mit unserer neuen StufenVersion unserer GFK-Leiter bieten wir den Anwendern nicht nur einen verlässlichen Schutz vor Stromschlägen, sondern durch die größeren Trittflächen mehr Standsicherheit bei ihren Arbeiten auf den Stufen“, sagt Ferdinand Munk, Inhaber und Geschäftsführer der Munk Group Übrigens: Nicht nur im Elektrohandwerk sind GFK-Leitern sehr gefragt, sondern auch überall dor t, wo Korrosionsbeständigkeit oder eine gute Wärmeisolierung gewünscht sind – also auch in besonders heißen oder kalten Umgebungen
Der auch als Fiberglas bekannte Faser-Kunststoff-Verbund ist witterungsbeständig und somit gegen Korrosion geschützt Außerdem sind die GFK-Stufenleitern aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit für Arbeiten im Umfeld chemischer Substanzen wie Säuren und Laugen geeignet
Bei bestimmungsgemäßer Lagerung und Ver wendung ist die GFK-Stufenleiter nach Herstellerangaben mindestens zehn Jahre lang alterungsbeständig www steigtechnik de
Mithilfe der motorisierten Hinterräder des Hubgerätes können mehrere Hundert Kilogramm mühelos bewegt und gehoben werden Die e-drive-Funktion fühlt in welche Richtung der Nutzer den Hebelift schiebt, zieht oder dreht und unterstützt ihn beim Bewegen des Gerätes
duktionsbereichen und Lagerstätten
Auch der Hebelift mit e -drive behält das einfache, klassische Stahldesign der vielen Hebelösungen des Unternehmens bei Und wie die anderen Hebelifte lässt sich auch dieses Modell kundenspezifisch auf die Bedür fnisse von Unternehmen anpassen
Der Griff ist außerdem verstellbar, die Beinsätze können auf die gewünschte Länge und Breite angepasst werden und die Hubsäulenhöhe ist variabel
Darüber hinaus können an den Hebelift verschiedene Werkzeuge angebracht werden, je nachdem, was man benötigt – zum Beispiel Greifarme, eine Gabel, eine Klemm- und Dreheinheit oder eine Plattform So kann der Hebelift zum Heben und Transpor tieren von beliebigen Dingen ver wendet werden kann von Fässern und Folienrollen bis hin zu Kisten und Eimern Clever: Unternehmen, die bereits über einen Hovmand ver fügen, können die edrive -Funktion nachrüsten https://hovmand com
und erfüllen als Stufenleitern auch die verschärften Anforderungen der Technischen Regeln für Betriebssicherheit –speziell der TRBS 2121 Teil 2
I E
H O C H S P E Z I A L I SI E R T MEHR ALS 650 LÖSUNGEN AUS EINER HAND
Hochleistungs-Schmierstoffe made in Germany
Juni 2024 W A R T U N G S - & W E R K S T A T T B E D A R F www b-und-i de 35
D i e M u n k G ü n z b u rg e r S t e i g t e c h n i k b i e t e t, n a c h e i g e n e n A n g a b e n a l s e r s t e r A n b i e t e r ü b e r h a u p t, e i n e i n D e u t s c h l a n d g e fe r t i g t e S t u fe n l e i t e r a u s i s o l i e re n d e m , g l a s f a s e r ve r s t ä r k t e m Ku n s t s t o f f (G F K ) a n . D i e n e u e n G F K- S t u fe n l e i t e r n s i n d f ü r S p a n n u n g e n b i s z u 6 0 . 0 0 0 Vo l t g e p r ü f t u n d e rf ü l l e n a l s S t u fe n l e i t e r n a u c h d i e ve r s c h ä r f t e n A n fo rd e r u n g e n d e r Te c h n i s c h e n R e g e l n f ü r B et r i e b s s i c h e r h e i t – s p e z i e l l d e r T R B S 2 1 2 1 Te i l 2 . Die neuen GFKStufenleitern sind nach der DIN EN 61478:2002 + A1 (2004) für Spannungen bis zu 60 000 Volt geprüft
dem neuen Hebelift können Nutzer einfach ihre Hände auflegen und entspannt mit bis zu 200 Kilogramm herumfahren“, erklärt der Ingenieur Niklas Hasforth Eliasen Bilder: Hovmand A/S
w w. a d d i no l.d e V
LFA
„Mit
w
LT
200211-ADD-Industrie-50x297.indd 2 11.02.20 15:01
M odulare Wendevorrichtung punktet bei sperrigen Lasten bis 100 Tonnen
„Zahlreiche Unternehmen unterschätzen, wie viel Zeit das Handling schwerer Bauteile tatsächlich in Anspruch nimmt und welche Risiken mit dem Einsatz von ungeeigneten Gerätschaften verbunden sind“, erklär t Dumeta-Geschäftsführer Ivo Mulders
„Oftmals müssen entweder Notlösungen konstruier t oder unter hohem Zeitaufwand schweres Gerät besorgt und aufgebaut werden“, verdeutlicht der Exper te Ver fügt die Produktionsstätte beispielsweise lediglich über einen Gabelstapler oder einen Industriekran, lassen sich besonders sperrige und schwere
Bauteile gar nicht oder nur unter sehr unsicheren Bedingungen wenden Rutschen sie von der Gabel oder aus dem Wendeprovisorium am Kran, können Arbeiter verletzt werden und Schäden in der Halle sowie am Bauteil entstehen
Problematisch wird es vor allem dann, wenn das Gewicht der Last aufgrund ihrer Dimensionen ungleichmäßig ver teilt ist Falls der Schwerpunkt im Vor feld nicht
korrekt ermittelt wird, kann das Bauteil während des Wendevorgangs aus der Hebevorrichtung kippen oder sich unkontrollier t bewegen
Selbst wenn das Anheben sorgsam vorbereitet wird, bleibt ein Restrisiko bestehen
„Dabei kann man diese Gefahren ganz einfach von vornherein eindämmen – und dabei auch noch Zeit sparen –, indem man auf professionelle Wendevorrichtungen zurückgreift“, so Mulders
Für unausbalancierte Lasten
Beim modularen GiromaticSystem von Dumeta kommt je nach Länge und Gewicht der Last eine geeignete Wendevorrichtung zum Einsatz
Zu diesem Zweck prüft das Unternehmen im Vor feld den geplanten Einsatzor t So kann beispielsweise ein Modell für den Betrieb mit z wei Kränen ausgewählt werden, wobei anstatt einer Motor- und einer Mitläufereinheit
Für den flexiblen Einsatz an Kränen sowie im Außenbereich bietet der Hersteller nun Ausführungen mit wechselbaren Akkus bei denen kein Stromanschluss verlegt werden muss Da jeder Wendevorgang innerhalb weniger Minuten abgeschlossen ist, reicht den meisten Betrieben ein Batteriemodul mit einer durchgängigen Akkulaufzeit von ca 45 Minuten für den ganzen Arbeitstag
auch z wei Motoreinheiten eingesetzt werden können, über welche die lasttragenden Schlingen laufen
„Beim Handling bestimmter Bauteile werden allein schon aufgrund ihres Gewichts von bis zu 100 Tonnen und ihrer enormen Länge von über 60 Metern z wei Kräne benötigt, da sich andernfalls die Bestimmung des Anhebepunkts schwierig gestaltet und eine instabile Situation entsteht“, erklär t der Geschäftsführer Dabei werden die einzelnen Zugeinheiten oder die Traverse am Kranhaken befestigt und das Werkstück in den Wendeschlingen platzier t Dies ermöglicht ein einfaches Drehen von Vierkantteilen sowie schar fkantiger und exzentrischer Komponenten mit hoher Last innerhalb weniger Minuten
Die Variante mit z wei angetriebenen Einheiten ist dann von Vor teil, wenn mehr Grip auf jeder Schlinge benötigt wird oder die Last nicht mehr gerade austarier t ist In diesem Fall veränder t sich der Schwerpunkt des Bauteils während der Montage ungleichmäßig – beispielsweise durch das Hinzufügen der Achsen an ein Lkw-Chassis Dank der z weifachen Ansteuerung kann laut Hersteller auf beiden Seiten die gleiche Traktion erreicht und ein sanftes und gleichmäßiges Drehen vollzogen werden
Akkuausführung: Mehr Flexibilität
Die Giromatic ist nach Entwicklerangaben mit allen handelsüblichen Krantypen kompatibel „Unabhängig von der gewählten Version steht das einfache und sichere Handling im Vordergrund“, erläutert Mulders „Alle Wendevorrichtungen lassen sich mit einer
Selbst sehr sperrige Bauteile lassen
Funkfernsteuerung aus sicherer Distanz bedienen “ Liegt das Bauteil in den Schlingen, die entweder offen oder geschlossen an die Last geführt werden, wird es angehoben und in Drehbewegung versetzt, bis die richtige Ausrichtung erreicht ist Die Stromversorgung erfolgt je nach Krantyp über einen Anschluss direkt am Haken oder Kranarm
Die Trinkwasserversorgung ohne Kompromisse –Konformitätsbestätigung nach KTW-BWGL bis August 2028
Alternativ sind die unterschiedlichen Ausführungen auch mit wechselbaren Akkus erhältlich, sodass sich das System ohne eigene Stromversorgung or tsunabhängig einsetzen lässt Mulders verdeutlicht: „Da jeder Wendevorgang innerhalb weniger Minuten abgeschlossen ist, reicht den meisten Betrieben ein Batteriemodul mit einer durchgängigen Akkulaufzeit von ca 45 Minuten für den ganzen Arbeitstag “ Darüber hinaus berät Dumeta auch bei der richtigen Wahl des Materials sowie der Ausführung der Schlingen als offene oder geschlossene Variante
Einige Bauteile benötigen aufgrund ihrer schar fen Ränder einen zusätzlichen Kantenschutz, um Beschädigungen am Hebesystem oder der Last selbst zu vermeiden Für diese Anwendungen bietet das Unternehmen speziell beschichtete Schlingen an, die mit einem PE-Coating versehen werden und deshalb besonders widerstandsfähig sind w w w dumeta de U n a u s b
36 www b-und-i de W A R T U N G S - & W E R K S T A T T B E D A R F Juni 2024
sich mit dieser modularen Lösung innerhalb weniger Mi nuten drehen Je nach Größe und Gewicht des Bauteils läuft das System über eine Wendetraverse oder es kann eine Antriebseinheit mit entsprechenden Mitlaufeinheiten gekoppelt werden
a l a n c i e r t e L a s t e n i m G l e i c h g e w i c h t
U m p o s i t i o n i e re n vo n g ro ß e n , s p e r r i g e n u n d s c hwe re n B a u t e i l e n ko m m e n o f t m a l s u n g e e i gn e t e G e rät e w i e S t a p l e r o d e r K ra nvo r r i c h t u n g e n z u m E i n s at z . D i e G e f a h r, d a s s d a s B a u t e i l k i p p t, i s t n i c h t z u u n t e r s c h ät z e n , vo r a l l e m we n n d i e L a s t n i c h t g l e i c h m ä ß i g ve r t e i l t i s t. U n d j e g rö ß e r
s b e z ü gl i c h d i e m o d u l a re G i ro m at i c vo n D u m e t a : D i e We n d e vo r r i c h t u n g l ä s s t s i c h n a c h H e r s t e l l e ra n g a b e n a n h e r kö m m l i c h e n L a s t e n h e b e r n a n b r i n g e n u n d b e h ä l t m i t h i l fe re i ß fe s t e r S c h l i n g e n o d e r Ke t t e n a u c h s c hwe r a u s z u b a l a n c i e re n d e O b j e k t e i n j e d e r Po s i t i o n s i c h e r i m G r i f f. J e n a c h G rö ß e u n d G e w i c h t d e s B a u t e i l s l ä u f t d a s Sys t e m ü b e r e i n e We n d e t rave r s e o d e r e s k a n n e i n e A nt r i e b s e i n h e i t m i t e n t s p re c h e n d e n M i t l a u fe i n h e i t e n g e ko p p e l t we rd e n
KLINGERSIL® C-4240 Germany
B e i m
u n d u n fö r m i g e r d a s B a u t e i l i s t, d e s t o g rö ß e r i s t a u c h d e r Au f w a n d. A b h i l fe ve r s p r i c h t d i e
Trinkwasserzulassung – Ende in Sicht!
KLINGER GmbH, 65510 Idstein, Tel. +49 6126 40160, mail@klinger.de, www.klinger.de
Wendevorrichtung
Bilder:
Die Giromatic lässt sich an herkömmlichen Lastenhebern anbringen und behält mithilfe reißfester Schlingen oder Ketten auch schwer auszubalancierende Objekte in jeder Position sicher im Griff Beim modularen System kommt je nach Länge und Gewicht der Last eine geeignete
zum Einsatz
Dumeta
Mit den richtigen Tools zur optimalen War tung
Wie sich mit Planung und professioneller Technik Ausfälle vermeiden lassen
Eine professionelle War tung und Instandhaltung beginnen schon mit der richtigen Ausrüstung
Denn nur der Einsatz maßgeschneider ter und hochwer tiger Werkzeuge sicher t den effizienten und reibungslosen Betrieb der Anlage
In diesem Bereich der technischen Grundausstattung ist nach Angaben der Conrad Electronik SE die Conrad Sourcing Platform heute sehr breit aufgestellt, sodass sich MRO-Profis einfach und schnell mit allen erforderlichen Tools beliefern lassen können
„Wir bieten nicht nur große Auswahl, sondern punkten beispielsweise im Bereich Messtechnik mit einem extrem tiefen Sortiment“, betont Michael Schlagenhaufer
Hochwertige Messtechnik
Ein weiterer Schwerpunkt liegt derzeit auf dem Gebiet der vorausschauenden War tung, da hochwer tige Messtechnik die Voraussetzung für verlässliche Datenanalysen ist Auf deren
Basis wiederum können präzise War tungsvorhersagen getroffen werden Entsprechend angepasste War tungspläne minimieren in der Folge nicht nur Ausfallrisiken, sondern reduzieren gleichzeitig die Instandhaltungskosten
Eine Beratung und der Austausch rund um die Maschinensicherheit und im Speziellen auch zur neuen Verordnung 2023/1230 oder zum Cyber Resilience Act (CRA) ist ein weiterer aktueller Schwerpunkt bei Conrad
Der Hersteller chemischer Spezialprodukte Weicon hat mit Weicon Flex 310 M Hybrid einen universell einsetzbaren Kleb- und Dichtstoff entwickelt Er ist laut Hersteller dauerelastisch, schnell härtend und haftstark und für viele Bereiche in der Industrie geeignet
Der 1-K Kleb- und Dichtstoff auf SMP-Basis hat nach Entwicklerangaben zudem eine hohe Elastizität, eine gute mechanische Festigkeit, ist nicht korrosiv auf Oberflächen sowie schleif- und überlackierbar
Er eignet sich bei der Verwendung unterschiedlichster Materialien, wie Metall, verschiedenen Kunststoffen, Naturstein, Beton, Mauerwerk, Putz, Holzfußböden, Glas und anderen Außerdem haftet er sehr gut selbst ohne aufwendige Oberflächenvorbehandlung mit Primer auf pulverbeschichteten, galvanisierten, anodisierten, chromatierten oder feuerverzinkten Oberflächen, wie der Hersteller betont
Aufgrund dieser Spezifika ist der Kleb- und Dichtstoff unter anderem einsetzbar im Behälter- und Apparatebau, im Rohrleitungsund Armaturenbau, im Karosserie-, Container- und Fahrzeugbau, in der Energie- und Elektroindustrie, in der Dämm- und Isoliertechnik sowie in der Kunststofftechnik Darüber hinaus hat der Weicon Flex 310 M Hybrid laut Hersteller eine hohe Schimmelpilzresistenz und ist natursteinverträglich Er ist damit für die Anwendung im Sanitärbereich oder in der Bauindustrie geeignet
Zur Verwendung: Die zu verklebenden Oberflächen müssen trocken, sauber und frei von Öl, Fett und Staub sein Die Verarbeitungstemperatur liegt zwischen plus 5 Grad Celsius und plus 40 Grad Celsius. Nach etwa zehn Minuten erfolgt die Hautbildung und in den ersten 24 Stunden härten die ersten zwei bis drei Millimeter des Materials aus www weicon
Sie können beispielsweise im Rahmen des „Safety Dialog“ er folgen, der auf der Conrad Sourcing Platform angeboten wird On top gibt es seit Kurzem einen Ratgeber zu konkreten Fragestellungen und mit weiter führenden Links speziell zu diesem Thema Hintergrund: Der sichere Betrieb von Maschinen ist das Hauptthema der neuen EU-Maschinen-
Arbeit Auf der Conrad Sourcing Platform sind namhafte Hersteller wie Testo, Fluke, Chauvin Arnoux oder Voltcraft vertreten Das Angebot reicht von Messwerkzeugen über Umweltmesstechnik bis hin zu Test- und Prüfgeräten Bild: stock adobe com
verordnung: Die neue Richtlinie berücksichtigt auch die technologischen Entwicklungen im Bereich Digitalisierung, Vernetzung und KI Sie stellt deshalb auch neue Anforderungen an die Industrial Security sowie an grundlegende Maßnahmen in den Bereichen Sicherheit und Gesundheitsschutz
In vollem Umfang gilt die Verordnung z war erst ab dem Jahr 2027, es ergibt aber definitiv Sinn, sich als Hersteller und auch als Betreiber von Maschinen bereits jetzt über eventuell er forderliche Anpassungen zu informieren https://www conrad de/de/ aktionen/mro html
STAR VARIO EX E X
THE FIRST EXPLOSION PROTECTION APPROVED ELECTROMECHANICAL LUBRICATION SYSTEM
FOR ZONE 0 AND 20
The Expert in Lubrication Solutions
Juni 2024 W A R T U N G S - & W E R K S T A T T B E D A R F www b-und-i de 37
A k t u e l l s t e h t b e i d e r Co n ra d E l e c t ro n i c S E d a s Th e m a Wa r t e n u n d I n s t a n d h a l t e n i m Fo k u s. I m Zu g e d e s s e n w a r e s k l a r, s i c h a u c h a u s f ü h r l i c h m i t d e m Th e m a Wa r t u n g 4 . 0 a u s e i n a n d e r z u s e tz e n : „ Pro d u k t e ve r k a u fe n i s t d a s e i n e. A l s Lö s u n g s a n b i e t e r n u t z e n w i r a b e r a u c h u n s e r N e t zwe r k , u m u n s e re n G e s c h ä f t s k u n d e n we i t e r f ü h re n d e s K n ow - h ow a n d i e H a n d z u g e b e n “ , e r k l ä r t d e r S e n i o r D i re c t o r Co re E l e c t ro n i c s d e s U n t e r n e h m e n s, M i c h a e l S c h l a g e n h a u fe r.
Mit hochwer tigen Werkzeugen, Messgeräten, Bauteilen
Lösungen von international führenden Marken unterstützt Conrad die Instandhalter bei ihrer
und
de U n i ve r s e l l e i n s e t z b a re r K l e b - u n d D i c h t s t o f f Flex 310 M Hybrid ist neutral vernetzend witterungsbeständig und sowohl geruchs- als auch emissionsarm Der flexible Kleb- und Dichtstoff ist ferner frei von Silikon, Isocyanat und Lösemitteln Bild: Weicon
Spelsberg präsentier t eine neue G eneration der Abox-Abz weigk ästen
f i z i e
Die Abox-Reihe von Spelsberg hat sich nach eigenen Angaben über Jahrzehnte auf dem Markt etablier t – mit Abz weigk ästen, die für verschiedene Einbausituationen geeignet sind und mit geringem Montageaufwand punkten Darauf können Elektroinstallateure auch weiterhin ver trauen, auch und gerade wenn sie auf die neue AboxVarianten zurückgreifen, betont der Hersteller
„Wir haben an Bewähr tem festgehalten, sodass der Installateur auch zukünftig auf das ver trauen k ann, was er kennt“, erk lär t Heiko Brüsewitz, Produktmanager bei Spelsberg. „Zusätzlich profitier t er jetzt aber von Neuerungen wie einem noch größeren und flexibleren Innenraum, der ein Maximum an Übersichtlichkeit und Komfor t bietet “
Zu den Details: Die neue Generation wird nun auch als ProVariante angeboten, die laut Hersteller den ex tremen Anforderungen im ungeschützten Außenbereich sowie in der Industrie zuverlässig standhält Neue Anwendungsfelder lassen sich zudem durch die neue Größe der Standard-Abox 025/2 erschließen, welche zum Beispiel durch ihren zusätzlichen Einbauraum separate Klemmbereiche für Daten- und Energieleitungen beinhaltet
Alle neuen Aboxen weisen außer-
Bestens geeignet ist die neue Abox dank planem Deckel unter anderem für den Einsatz von Einbauten wie Befehls- und Meldegeräte sowie für individuelle Beschriftungen
dem eine höhere Schutzar t auf als ihre Vorgängermodelle Sowohl die Standardvariante als auch die Pro -Version ver fügen über IP66, die Abox Pro zusätzlich über IP67/69 Damit ist beispielsweise der Einsatz in Bereichen möglich, die hohe Anforderungen bezüglich der Vermeidung von eindringendem Wasser stellen Mit IK09 ist die Pro -Variante zudem ex trem schlagfest Für den Einsatz in Überschwemmungsgebieten sowie im Erdreich bietet Spelsberg nach wie vor die XT-Variante, deren Gießharztechnik dauerhaftes Untertauchen erlaubt Die neue Generation ist VDE- und DLGzer tifizier t, die Pro -Variante ist
zudem dank einer höheren DNVZer tifizierung für den breiten Einsatz in der Schifffahr t zugelassen Die neuen Abz weigk ästen punkten aber nicht nur bei der Vielfalt, sondern auch bei der Montage: Die Installation ist laut Hersteller aufgrund einiger Neuerungen zügig und unkomplizier t möglich Durchgängige Mittenmark ierungen auf der Dose ermöglichen beispielsweise eine schnelle und präzise Ausrichtung mittels Laser Das lästige Abmessen gehör t damit der Vergangenheit an Dank weicher selbstdichtender Einführungsmembranen der Standardmodelle für Leitungsquerschnitte bis 10 Quadratmillimeter benötigt der Anwender auch kein Werkzeug mehr, um die Leitungseinführungen zu öffnen Diese sind zudem leicht entfern-
Spelsberg wartet mit zwei Varianten in insgesamt acht Größen sowie mit Spielraum bei der Farbauswahl auf : Die Abox und Abox Pro sind neben Grau auch in Schwarz und Weiß sowie mit rotem Deckel zur Kennzeichnung der Sicherheitsbeleuchtung erhältlich Bilder: Spelsberg
bar, um beispielsweise K abelverschraubungen einsetzen zu können
Die hochgesetzten Klemmen ab der Abox 060 und der Abox Pro 060 erlauben laut Hersteller eine unkomplizier te und zügige Verdrahtung Unter anderem für den Einsatz im industriellen Umfeld an K abeltragsystemen ver fügt die neue Generation auf mindestens einer Seite bereits ab der k leinsten Größe der Abox 025 über drei Leitungseinführungen
Mit den neuen stabilen Außenbefestigungslaschen k ann nach Ent-
wick lerangaben die Abox schnell und sicher an der K abeltrasse oder der Wand befestigt werden Für die zügige Anbringung an Rundmasten oder Rohren hat Spelsberg ein Befestigungsset im Zubehörsor timent, das dank abgestimmter Komponenten eine mühelose Montage sowie sichere Befestigung gewährleiste Außerdem neu: Ein unverlierbares Installationszubehör, welches beigelegt ist, und mitgeliefer te Wago -Steck k lemmen bei der Abox 025 und der Abox 040 w w w spelsberg de
We i c h - PVC m i t s p e z i e l l e r Ti n t e d a u e r h a f t b e d r u c ke n
Ex trusionsprodukte wie K abel, Mantelleitungen, Schläuche, Rohre oder Profile bestehen zu einem hohen Anteil aus Polyvinylchlorid (PVC ) Dieses wird je nach Anwendung mit Weichmachern versetzt Nach der Produktion werden die bedruckten K abel in der Regel aufgewickelt Aufgrund der „Weichmacher wanderung“ zeigt sich beim späteren Abspulen unter Umständen ein Abdruck oder „transfer print“ auf dem Nachbark abel
Um das zu verhindern, gibt es bei Leibinger nun eine spezielle PVC-
Tinte, die sicher auf diesen Materialien haftet Sie ist laut Hersteller beständig gegen Weichmacher und verhinder t somit den oben beschriebenen Effekt eines uner wünschten Abdrucks Mit einem BWS-Rank ing (Blue
Wool Scale) von 8 weist sie außerdem eine hohe UV-Stabilität auf Zudem trock net die Tinte schnell und eignet sich daher auch für Highspeed-Anwendungen w w w.leibinger-group.com
Pe r e i n f a c h e n M a u s k l i c k d i e p a s s e
• Zuverlässiger Schutz vor unnötigen Maschinenschäden
• Hohe Schadensreduzierung durch geringe Stützkräfte
• Hohe Energieaufnahme mit bis zu 98 % Energieabbau
• Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis C
• Einfache Montage und Austausch sparen wertvolle Zeit
Hülsen sind unverzichtbar, um exakte Abstände in komplexen Konstruktionen zu gewährleisten Dabei sind sie auch als Distanzhülsen, Distanzringe, Distanzrohre, Buchsen oder Abstandsbuchsen bekannt. Der neue Hülsen-Konfigurator von Mbo Oßwald bietet nun über eine intuitiv bedienbare, Plattform die Möglichkeit, Hülsen nach individuellen Spezifikationen anzupassen und zu bestellen Das Kernstück dieses digitalen Werkzeugs ist seine Transparenz: Nutzer erhalten detaillierte Informationen über jedes Merkmal der Hülse, einschließlich Produktdetails, 3D-Modell, technischer Zeichnungen, Prüfbescheinigungen, die Option für Expressfertigung sowie dynamischer Preisangaben
Anwender können aus einer Vielzahl von Merkmalen wählen, darunter Material, Ober flächenbeschaffenheit, Schaftdurchmes-
Der Hülsen-Konfigurator wurde entwickelt, um individuelle Bauteile präzise und bedarfsgerecht zu gestalten Bild: Mbo Oßwald
ser, Länge, Bund und Wandstärke Nach Auswahl der gewünschten Spezifikationen liefert der Konfigurator detaillierte Informationen zum Bauteil, inklusive Preis, Lieferzeit, Skizze und 3D-Modell
Die Preisgestaltung ist flexibel und skaliert mit der bestellten Menge, wodurch der Nutzer die vollständige Kontrolle über die Kon-
figuration und Kosten hat, wie die Verantwortlichen von Mbo Oswald betonen
Gut zu wissen: Für Bauteile, die über die Möglichkeiten des Konfigurators hinausgehen, bietet der Hersteller von Drehteilen weiterhin auch maßgeschneider te Lösungen an www mbo-osswald de
38 www b-und-i de Z U L I E F E R T E I L E Juni 2024
ACE Stoßdämpfer GmbH · Langenfeld Germany · www.ace-ace.de REDUZIEREN YOUR LOCAL SALES CONTACT:
RASH DÄMPFER STILLSTANDSZEITEN
K l e i
D e t a i l s m a c h e n d e n U n t e r s c h i e d
n e
D i e A b ox - A bz we i g k ä s t e n vo n S p e l s b e rg g i b t e s s c h o n s e i t L a n g e m . S i e w u rd e n f ü r s i c h e re u n d z u ve r l ä s s i g e e l e k t r i s c h e Ve r b i n d u n g e n ko n z i p i e r t. D i e b e w ä h r t e Pro d u k t re i h e w u rd e n u n we i t e r -
ke l t. D
e
n t e re M o n t a g e e r m ö g l i c h e n s o l l e n . Au ß e rd e m b i e t e n d i e n e u e n A bz we i g k ä s t e n , d i e i n e i n e r g ro ß e n Va r i a n t e nv i e l f a l t a n g e b o t e n we rd e n , v i e l Fl ex i b i l i t ät. D e r H e r s t e l l e r a u s S c h a l k sm ü h l e ve r s p r i c h t, f ü r j e d e E i n b a u s i t u at i o n e i n e p a s s g e n a u e Lö s u n g l i e fe r n z u kö n n e n .
e n t w i c
i e n e u e G
n e rat i o n p u n k t e t m i t e i n i g e n D e t a i l s, d i e e i n e n o c h s c h n e l l e re s ow i e e f
n d e n H ü l s e n ko n f i g u r i e re n
Bild: Paul Leibinger
Perma Star Vario nun auch für EX-Zonen
Von der chemischen Industrie über die Lebensmittelindustrie bis hin zum Bergbau ist Explosionsgefahr eine allgegenwär tige Herausforderung Und für diese Einsatzbereiche braucht es spezielle zer tifizier te Lösungen, die in diesen anspruchsvollen Umgebungen sicher eingesetzt werden können Und um genau eine solche Lösung handelt es sich beim neuen Perma Star Vario EX Das Gerät zur Einzelpunktschmierung bietet die Vor teile der neuesten Star Vario Generation bei gleichzeitiger Einhaltung strengster Explosionsschutzrichtlinien
Anwendungsbereiche gibt es auch im EX-Umfeld zuhauf : Die Schmierung von Wälz- und Gleitlagern, Gleitführungen, offenen Getrieben, Zahnstangen, Spindeln, Wellendichtungen und Ketten gehör t beispielsweise zum breiten Spektrum an Anwendungsbereichen des neuen Einzelpunktschmiersystems Als positiver Nebeneffekt wird die Schmierstelle gleichzeitig gegen
Der Perma
EX ermöglicht die präzise automatische Schmierung, auch in hoch explosionsgefährdeten Umgebungen
das Eindringen von festen oder flüssigen Verunreinigungen abgedichtet Aufgrund exakter Schmierstoffdosierung ist die Lö-
sung nach Entwicklerangaben auch zur Schmierung von Elektromotoren mit genau vorgeschriebenen Schmiermengen geeignet Perma Star Vario EX spendet temperatur- und druckunabhängig im laufenden Produktionsprozess in einem Temperaturbereich von minus 40 Grad Celsius bis plus 60 Grad Celsius Mit anpassbaren Spendezeiteinstellungen (Monats- oder Wocheninter valle) sowie vier unterschiedlich großen Star LC Einheiten (60, 120, 250 oder 500 Kubikzentimeter), k ann auf individuelle Anforderungen an der Schmierstelle reagier t werden Das System arbeitet temperatursowie druckunabhängig und besteht aus einem elektromechanischen Antrieb, einer Schmierstoffkar tusche, genannt Star LC, und dem Batterieset Star Vario EX Der Antrieb ist wieder ver wendbar Die Einstellungen können jederzeit über das LCD -Display eingesehen und geänder t werden Die Bedienung er folgt selbsterk lärend anhand des Tasters im
D e r S c h l ü s s e l : B e ra t u n g m i t K n o w - h o w
Der Weg zum optimalen Bürstensystem bei 150.000 Varianten E s d ü r f t e k a u m e i n We
Bedienfeld Auch Ser vice und War tung können dank des eigensicheren Batteriesets direkt vor Or t er folgen Obwohl es sich um ein neues Produkt handelt, können für die Installation die Anschlussteile -Sets und Montage -Sets der Star Vario -Produktfamilie genutzt werden Diese sind auf alle Umgebungsbedingungen abgestimmt, die an der Schmierstelle herrschen, wie z B Vibra-
Allein in Reutlingen, dem Stammsitz der Kullen-Koti GmbH, bestimmen die Entwick lung neuer Bürstentypen und die projektspezifische Modifik ation und Konfiguration etablier ter Varianten einen Großteil des Tagwerks der Bürsten-Exper ten von der Kullen-Koti Group
Mal geht es hierbei um Lösungen zur Applikation pulvriger Substanzen, mal um Werkzeuge zum Entgraten und Kantenverrunden oder zum Abtragen von Lack- und Klebstoffschichten und ein anderes Mal stehen förder- oder positioniertechnische Aufgaben im Fokus oder es sollen Produkte gereinigt, Öffnungen abgedichtet oder Flächen entstaubt werden
Das Ziel ist immer das gleiche: das für den konkreten Einsatzfall optimale Bürstensystem zu realisieren Auf dem Weg dorthin gilt es zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen Beispielsweise Aspekte der Ver fahrensadaption ( Wie schnell soll die Bürste rotieren?), der Prozessintegration (Passt die Bürste in unsere Maschine?) oder der Werkstückkompatibilität (Eignet sich der Besatz für die behandelte Fläche?) und der Wirtschaftlichkeit ( Welche Standzeit hat die Bürste?)
Der Raum in dem viele bürstentechnische Optimierungen verifiziert oder Neuentwicklungen erprobt werden, ist das Testcenter von Kullen-Koti am Standort Reutlingen Hier gehen Experten auf Fertigungsanlagen und Prüfmaschinen systematisch der Frage nach welche Bürste sich in welcher Ausführung am besten zur Bearbeitung eines Bauteils oder Werkstücks eignet Die Kunden können dazu ihre Muster einschicken und in Belastungstests Langzeit-Testreihen und An wendungsversuchen mit wechselnden Besatzmaterialien (Stahldraht, Kunststoff, Naturfasern, Abrasivmaterial u a ) prüfen lassen Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit verschiedener Bürstensysteme stehen dabei ebenfalls an
All diese Faktoren haben Einfluss auf den konkreten Aufbau und die Konfiguration der Bürste – also etwa auf die Bestimmung der Dimensionen, die Konstruktion des Trägers, die Auswahl des Besatzes und die Gestaltung der Schnittstelle zum Einspannen einer angetriebenen Bürste in eine
Maschine Die entscheidende Voraussetzung dafür, dass die Abwägung all dieser Kriterien schließlich zum optimalen Bürstensystem führt, ist die Beratungsqualität Die Kullen-Koti Group verweist diesbezüglich auf ihre langjährige Praxiser fahrung und ein großes Spektrum an Konstruktions- und Engineering-Know-how, das auch fundierte Kenntnisse über Werkstoffe und Ver fahren miteinschließt
Diese interdisziplinären Kompetenzen und die Fähigkeit, sich in die Prozesse des Kunden hineinzudenken, lassen die passenden Lösungen entstehen, wie der Bürstenhersteller betont Nicht selten erweist sich eine optimal ausgelegte Bürste dabei als das wirtschaftlichere Abtrags- oder Auftragswerkzeug, als das bessere Transpor t- oder Positionierelement oder als das effizientere
Die zuverlässige Schmierung mit dem neuen Star Vario EX ermöglicht verlänger te War tungsintervalle und trägt zur Minimierung von Anlagenausfällen bei Die Anlagen- und Prozesssicherheit erhöht sich signifikant Bilder: Perma-Tec
tionen oder Feuchtigkeit Neu ist auch die Version Star Vario Bluetooth EX. Sie ver fügt über die gleichen technischen Eigenschaften wie die EX-Version, allerdings k ann diese Variante des Schmiersystems dank ihrer BluetoothFunktion über Perma Connec t aus der Ferne konfigurier t, gesteuer t und gewar tet werden w w w perma-tec com
Das automatisierte Entgraten mit angetriebenen Werkzeugbürsten gehört zu den großen Einsatzgebieten der Bürstensysteme, weshalb auch und gerade immer wieder Anwender aus der Oberflächenbearbeitung das Testcenter von Kullen -Koti nutzen um die Leistungsfähigkeit moderner Werkzeugbürsten für Aufgaben der Entgrattechnik in Einzelprüfungen oder Versuchsreihen zu erproben Dabei gehen sie etwa Fragen der Standzeit, Abtragsleistung, Fliehkraft oder Oberflächenbeschaffenheit nach oder sie testen verschiedene Geometrien Besatzmaterialien und Besatzlängen und deren Wirkung auf unterschiedliche Werkstoffe (Stahl, Edelstahl, NEMetalle u v m ) Bilder: Kullen-Koti
Dichtmittel Häufig erschließen die Exper ten von Kullen-Koti ihren Kunden so auch prozesstechnische Optimierungspotenziale – etwa über die Substitution veralteter Werkzeuge durch den Einsatz leistungsfähiger Bürstensysteme oder die gezielte Integration der Bürstenbearbeitung in bereits bestehende Produktionsabläufe
Aufgrund der großen Anzahl bereits realisier ter Typen und Varianten gelingt es dabei in vielen Fällen sogar, über leichte Modifik ationen innerhalb kürzester Zeit zu einem Ergebnis zu kommen Mitunter sind es lediglich der Durchmesser der Bürste, die Stärke der Filamente, die Dichte des Besatzes oder die Mechanik der Befestigung, die es auf eine Anwendung abzustimmen gilt w w w kullen de
Juni 2024 Z U L I E F E R T E I L E www b-und-i de 39
E i n z e l p u n k t s c h m i e r s ys t e m f ü r E X- B e r e i c h e
Pe r m a -Te c w i d m e t s i c h s e i t ü b e r 6 0 J a h re n d e r E n t w i c k l u n g vo n S c h m i e r l ö s u n g e n f ü r d i e I ns t a n d h a l t u n g. N u n b r i n g t d a s U n t e r n e h m e n m i t d e m Pe r m a S t a r Va r i o E X e i n e l e k t ro m e c h a n i s c h a n g e t r i e b e n e s E i n z e l p u n k t s c h m i e r s ys t e m a u f d e n M a r k t, d a s f ü r d e n E i n s at z i n ex p l o s i o n s g ef ä h
e t e n Zo n e n m i t G a s e n ( b i s Zo n e 0 / D i v 1 ) u n d S t ä u b e n ( b i s Zo n e 2 0 / D i v 1 ) z e r t i f i z i e r t i s t.
rd
Star Vario
e u g o d e r
a s c h i n e n e l e m e n t g e b e n , d a s e i n e d e ra r t g ro ß e B a n d b re i t e a n A nwe n d u n g e n a b d e c k t w i e d i e t e c h n i s c h e B ü r s t e. S i e i s t i n i h re r Ko n s t r u k t i o n w a n d l u n g s -
u
d
r s c h
a b
u s t r
we
.
t e n i m Po r t fo l i o d e s
e r s t e l l e r s Ku l l
- Ko
i – u n d d i e E n t w i c k l u n g g e h t we i t e r
r k z
M
f ä h i g u n d v i e l g e s t a l t i g
n
k a n n u n t e
i e d l i c h e Au fg
e n i n I n d
i e u n d H a n d
r k e r f ü l l e n
S o f i n d e n s i c h b e i s p i e l s we i s e m i t t l e r we i l e f a s t 1 5 0 0 0 0 Va r i a n t e n vo n B ü r s
H
e n
t