WIRTSCHAFT & UMWELT
IMKERBEZIRK BRUNECK
Die Artenvielfalt als wichtiger Auftrag A
m 21. Mai 2022 stand der „Weltbienentag“ im Kalender, ein Tag, der als solcher von den Vereinigten Staaten am 20. Dezember 2017 eingeführt und am 20. Mai 2018 erstmals veranstaltet wurde. Ziel dieser Veranstaltung war, dem nun allmählich auftretenden Bienensterben entgegenzuwirken, den Bienen einen besonderen Schutz zu bieten und so an die Bedeutung der Bienen für die Menschheit zu erinnern. Die PZ hat in ihrer Auflage vom 2. Mai 2022 auf Seite 23 bis 25 ausführlich darüber berichtet. Der Imkerbezirk Bruneck hat diesen Tag als Anlass genommen, selbst ein eigenes Projekt auszuarbeiten, um ebenfalls den Bienen eine besondere Aufmerksamkeit zu schenken, auf den allmählichen Rückgang der Bienenpopulation und die Gefährdung der Bienen durch den Übergang von der Multikultur zur Monokultur, durch die moderne Bewirtschaftung der Felder, durch die Düngung der Wiesen u.v.a. hinzuweisen und die Öffentlichkeit über Bedeutung dieser Nutztiere zu informieren. Ein weiterer Anlass zu dieser Initiative war die 120-Jahrfeier des Imkerbezirkes Bruneck, der am 22. Juni 1902 gegründet wurde.
EIGENER AKTIONSTAG
So entstand unter dem Vorschlag des Obmannes des Imkerbezirkes Bruneck Josef Elzenbaumer in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Imkerbund und den Ortsgruppen in diesem Bezirk ein eigener Aktionstag, der sogenannte „Tag der Artenvielfalt“ am Samstag, den 21. Mai. Ziel dieser Aktion war es, die Bevölkerung über den Rückgang der blü-
32
PZ 13 | 30. J U N I 2022
Aufgenommen bei den Ständen von den verschiedenen Ortsgruppen.
henden Naturwiesen aufmerksam zu machen und gleichzeitig darauf hinzuweisen, dass „alle Personen guten Willens“ einen Beitrag zur Aufwertung der bienenfreundlichen Pflanzen einen Beitrag leisten können, und zwar Bienenmutterpflanzen in den Gärten, Hochbeeten, auf Balkonen oder einfach frei in der Natur zu pflanzen bzw. Wildblumenwiesen wachsen zu lassen. So zeigte sich der Obmann des Imkerbezirkes Bruneck Josef Elzenbaumer ganz besonders erfreut, dass zur Verwirklichung die-
Alle Fotos: jopa
ses Projektes die Fachschule für Land- und Hauswirtschaft und Ernährung in Dietenheim, eine Klasse des Sprachen- und Realgymnasiums in Bruneck, die Gärtnerei Bruneck und Co, die Imkerin Brigitte Harasser sowie die Fa. Loaker am Ritten und Fa. Alaska-Kühlung in Varn durch finanzielle Unterstützung einen wesentlichen Beitrag zum gelungenen Erfolg dieses Projektes beigetragen haben. In der Schule und in der Gärtnerei wurde fleißig gearbeitet, es wurde gesät und gepflanzt und somit ein stattliche An-