4 minute read

Pfalzen: Wandern zwischen Kunst und Kultur

DER VIER-KIRCHEN-WEG ZWISCHEN PFALZEN UND ISSING Wandern zwischen Kunst und Kultur

Seit kurzem ist Pfalzen um einen Themenweg reicher. Dieses Mal im Fokus, nomen est omen, ganz besondere Kraftplätze für spirituelle Impulse: Der „Vier-Kirchen-Weg“ führt nämlich vorbei an den Kirchen St. Valentin in Greinwalden, St. Cyriak in Pfalzen, St. Nikolaus in Issing und St. Johannes in Haselried. Am Freitag, 17. Juni, wurde der neue Themenweg im Rahmen einer netten kleinen Feier beim Kirchlein von St. Valentin offiziell seiner Bestimmung übergeben und gesegnet.

Durch die wunderbare Naturlandschaft wandern und gleichzeitig historische Orte, kulturelle Highlights und allerlei Wissenswertes entdecken – Themenwege bieten eine ideale Möglichkeit, körperliche Betätigung und Sightseeing miteinander zu verbinden und ist somit ein Erlebnis für die ganze Familie, aber auch für anspruchsvolle Wanderer, Einheimische wie Gäste. Seit gut einem Jahr hat die Projektgruppe rund um Martin Seeber, Norbert Seeber, Josef Hainz und Karlheinz Bachmann – allesamt Pfalzner Persönlichkeiten, die seit jeher der Kultur anheim sind – am Konzept eines kulturellen und spirituellen Themenweges gefeilt, der die vier örtlichen Kirchen miteinander verbindet. Ihr Einsatz und das überzeugende Ergebnis wurden im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten dann auch von allen Verantwortlichen aus Gemeinde und Politik sowie von den anwesenden Ehrengästen entsprechend gewürdigt. In seinen Be-

Luis und Meinhard Durnwalder bei der Eröffnung. grüßungsworten bedankte sich der Pfalzner Bürgermeister, Roland Tinkhauser, bei allen Beteiligten, die zum guten Gelingen und zur Umsetzung des Projektes beigetragen haben, sowohl inhaltlich als auch durch finanzielle Unterstützung. Der Kostenpunkt des Themenweges belaufe sich nämlich auf 37.000 Euro, ein überschaubarer Betrag, so Tinkhauser, gestemmt von der Gemeindeverwaltung, der Fraktion und Bruneck Kronplatz Tourismus.

Martin Seeber war einer der treibenden Kräfte.

EIN WICHTIGES PROJEKT

Sichtlich erfreut über das zahlreiche Erscheinen und das große Interesse von Seiten der Pfalzner Bevölkerung, begrüßte der Bürgermeister auch die vielen Ehrengäste, von Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder, Senator Meinhard Durnwalder und Bezirksgemeinschaftspräsident Robert Steger über die Pfalzner Ausschussmitglieder und Gemeinderätinnen sowie Gemeinderäte bis hin zu den Vertreterinnen und Vertreter des

Viel politische Prominenz war beim Festakt anzutreffen. Alt-LH Luis Durnwalder (rechts) ebenfalls. Die Segnung durch Pfarrer Michael Bachmann.

Tourismus, Tourismuspräsident Martin Huber und Tourismusdirektor Alfred Unterkircher sowie die Vorsitzende der TourismusOrtsgruppe Pfalzen, Sabine Irschara, und deren langjährigen Vorgänger, das Pfalzner Urgestein Gerhard Kohlgruber. Ein wunderschöner und höchst interessanter Themenweg und ein großartiges Projekt, so das Fazit des Bürgermeisters, das es jetzt gelte, mit Leben zu füllen. Und genau das mache sich Bruneck Kronplatz Tourismus nun zur Aufgabe, versicherte Präsident Martin Huber, Nutznießer des neuen Angebots seien zum einen die Bevölkerung, selbstverständlich aber auch Gäste, eine gute Bewerbung sei also das Um und Auf. Komplimente an Pfalzen gab auch von seiner Seite, es gäbe nämlich kein Dorf in der Umgebung, das so viele Themenwege habe, nach dem „LandArt Weg“, „Steine erzählen“ oder dem „Honigbergweg“ nun also auch einen kulturhistorischen. Mit gewohnter Inbrunst schlug auch der Alt-Landeshauptmann in eine ähnliche Kerbe, sichtlich stolz, was sein Heimatort Pfalzen alles zu bieten hat, durchaus bezeichnend also, dass Pfalzen mit einer so hohen Lebensqualität aufwartet, so Durnwalder. Und auch sein Neffe, Senator Meinhard Durnwalder, schloss sich den Glückwünschen für das gelungene Projekt an, ebenso wie die Pfarrgemeinderatspräsidentin Martina Holzer.

te im Anschluss, stellvertretend für die Projektgruppe, Martin Seeber, seines Zeichens auch Pfalzner Gemeinderat und von Bürgermeister Tinkhauser mit kulturellen Aufgaben betraut. Auf einer Streckenlänge von sieben Kilometern, einem Die „Tanzlmusik“ von Pfalzen sorgte musikalisch für den guten Ton. Höhenunterschied von 180 Metern und einer Gehzeit von dreieinhalb Stunden führt der Vier-Kirchen-Weg durch die Natur- und Kulturlandschaft rings um Pfalzen, wobei auch einzelne Teilabschnitte möglich und lohnenswert sind. Ziel war es, die bestehenden, wunderschönen Wege sichtbar zu machen und die Kirchen als historische Gebäude, in den vergangenen Jahren allesamt saniert, in Szene zu setzen. Wie aus der Broschüre zum VierKirchen-Weg ersichtlich, wurde auch an die Einbindung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Rastplätzen, Brunnen und Wegkreuzen gedacht, Parkplätze sind ebenfalls verzeichnet und auch Spielplätze befinden sich entlang des Weges – kurzum: Da ist für jede/n etwas dabei, so Martin Seeber. Bei jeder der vier Kirchen gibt eine Granitsäule – in Grunde auch eine Hommage an Pfalzen, das im 15. Jh. eine bedeutende Steinmetz-Zunft beheimatete - mit Informationen in drei Sprachen zudem Auskunft zur jeweiligen Baugeschichte, zur Architektur und künstlerischen Gestaltung inklusive spirituelle Inputs. Besonders Wissensbegierigen liefert der dort angebrachte QR-Code noch zusätzliche Informationen zu den Bauwerken. Folge- beziehungsweise Rahmenangebote werde es auch geben, versicherte Seeber, was genau stünde derzeit allerdings noch nicht fest, daran muss noch gearbeitet werden.

DER REICHE KULTURELLE SCHATZ IN PFALZEN

Vor der offiziellen Segnung durch Pfarrer Michael Bachmann unterstrich auch der Geistliche seinerseits nochmals die Bedeutung des neuen Themenwegs und die erfreuliche Tatsache, diesen vier großartigen Zeugnissen kirchlicher Bauten eine gebührende Plattform zu geben. Einen kurzen Überblick über die Besonderheiten, die Architektur, den Bau und die Innenausstattung, Altar und Fresken mit der Möglichkeit einer anschließenden Führung zur und durch die St. Valentin Kirche gewährte im Anschluss noch Projektmitglied Karlheinz Bachmann. Und nach dem Gewinnspiel mit der spannenden Verlosung und der musikalischen Umrahmung durch die Pfalzner Tanzlmusik ging die Feier mit einem abschließenden Buffet und Umtrunk an diesem lauen Pfalzner Sommerabend dann gemütlich zu Ende. // Judith Steinmair

EIN REICHHALTIGES ANGEBOT

Wie denn nun der Themenweg im Detail aussieht, und was die Wanderer*innen bei den einzelnen Stationen erwartet erläuter-