SOZIALES & GESUNDHEIT
SYMPOSIUM IM KRANKENHAUS BRUNECK
Wenn der Fuß nicht mehr gut mitmacht Am 20.05.202 fand im Krankenhaus Bruneck das dritte Fußchirurgische Symposium Südtirol statt. Nach einer langen pandemiebedingten Pause konnte dieses erfolgreiche Format nach der letzten Veranstaltung, die im Jahr 2018 stattfand, erneut durchgeführt werden. Bei dem Kongress wurden wieder spannende Themen der Fußchirurgie diskutiert, die neuesten Entwicklungen und Behandlungsstrategien vorgestellt und Altbewährtes kritisch hinterfragt. Die Veranstaltung konnte aus- Die Referenten des fußchirurgischen Symposiums am Krankenhaus Bruneck beim Gruppenfoto für die PZ. schließlich mit den Mitteln des Sanitätsbetriebes finanziert werden, welche chen Harlaching, welche nun schon seit der geschäftsführende Direktor des Gesund- vielen Jahren ein verlässlicher Partner bei heitsbezirkes Bruneck, Dr. Gerhard Griess- der Behandlung komplexer orthopädischer mair, bereitstellte. In Seinen einleitenden Fälle geworden ist. Der Medizinische DirekWorten hob er die Bedeutung von Fortbil- tor dieser Klinik und Chefarzt der Abteilung dungsangeboten in Präsenz hervor, um den für Fuß- und Spunggelenkchirurgie, Prof. Austausch unter den behandelnden Kolle- Markus Walther, hatte auch in diesem Jahr gen und die Vernetzung verschiedener Dis- die wissenschaftliche Leitung der Veranstalziplinen und damit die Patientenversorgung tung übernommen. Die Veranstaltung hatzu verbessern. te das Thema “Angeborene und erworbene Die Fußchirurgie ist ein Spezialgebiet der Fußfehlstellungen vom Kindesalter bis zum Orthopädie, welches in den letzten 2 Jahr- Erwachsenen”. Die Fachvorträge von Herrn zehnten wesentlich an Bedeutung gewon- Prof. Walther und seinen Mitarbeitern, Frau nen hat. Dieser Situation wird mittlerweile Dr. Simantira und Herrn Prof. Hamel wurInternational durch diverse Fachgesellschaf- den durch Beiträge der Brunecker Kollegen Der geschäftsführende Bezirksdirektor ten und Gründungen von Spezialkliniken Prim. Dr. Hubert Agreiter und Dr. Felix Hu- Gerhard Griessmair war sichtlich erfreut. und Schwerpunktabteilungen Rechnung ge- ber ergänzt. pause durch einen Workshop ergänzt, in tragen. Eine solche hochspezialisierte Abteilung findet man in der Schön-Klinik Mün- ABWECHSLUNGSREICHE THEMEN dem die Technik der konservativen KlumpDie abwechslungsreichen Themen reichten fußbehandlung mit Redressionsgipsen anvon der banal erscheinenden Knick-Senk- hand mehrerer Modelle geübt wurde. Hier ® Fuß Fehlstellung des Kindes über die ange- konnten die richtigen Handgriffe unter der CONSULENZA FISCALE – SOCIETARIA – DEL LAVORO WIRTSCHAFTS- STEUER U. ARBEITSRECHTSBERATUNG borene Klumpfußfehlstellung zu den rele- professionellen Anleitung von Prof. Hamel vanten traumatischen Problemen während und Dr. Agreiter erlernt und angewandt werin Bruneck sucht Mitarbeiter/des Wachstums. Weiter ging es dann ins De- den. Im Anschluss wurde im Rahmen von innen für den Bereich: tail mit operativen und konservativen The- weiteren Vorträgen neue Behandlungsstrarapiestrategien bei den jeweiligen Fehlstel- tegien bei erworbenen Fehlstellungen im ErLOHNBUCHHALTUNG lungen, wobei das Alter und der jeweiligen wachsenenalter diskutiert, wie zum Beispiel Aktivitätsanspruch der Patienten immer in- kombinierte Verfahren der offenen und der Bewerbungen an dividuell berücksichtigt werden muss. Neu- minimalinvasiven Chirurgie. In den Pausen este Trends in der Behandlung aber auch konnten sich die Teilnehmer über die ausgefilippo@debettin.it der Diagnostik, wie die DVT (digitale Volu- stellten Implantatmodelle informieren und 0474 050050 mentomographie) wurden vorgestellt und die Vorzüge der unterschiedlichen Nachbeintensiv mit dem Auditorium diskutiert. Der handlungsorthesen kennenlernen. AußerTheoretische Teil wurde nach der Mittags- dem bot sich hier ausreichend Gelegenheit
STUDIO DE BETTIN
16
PZ 13 | 30. J U N I 2022