alpenblick, Ausgabe 2/2021

Page 58

Sektion Friedberg / Aus den Abteilungen / Jugendgruppe

Dem Eisenschrott entlang Auf einem alten Steig auf die Zugspitze von Lukas Konietzka

Christian Münz in der Schlüsselstelle. Foto: Lukas Konietzka

Ein Tipp des Bayerischen Rundfunks Was will man denn auf der Zugspitze, mag sich so mancher denken. Und das ist durchaus eine berechtigte Frage. Die neue Bergstation ist so riesig, dass die Gefahr besteht, sich zu verlaufen. Ich weiß es aus eigener Erfahrung. Trotzdem haben wir uns im vergangenen Juli für eine Tour auf die Zugspitze entschieden. Allerdings auf einer etwas anderen Route. Im Bayerischen Rundfunk hatten wir einen kurzen Bericht über eine wiederentdeckte Route an der Zugspitze gesehen. Bei ihr handelt es sich um den alten Steig, den die Erbauer der Zahnradbahn damals zum Bau der Bahn eingerichtet haben. Diese Tour weckte unser Interesse, allerdings sollte es einige Zeit dauern, bis wir sie in Angriff nahmen. Ein ganzes Jahr später war es aber dann so weit. Kurzentschlossen bepackten wir unseren Bus und fuhren in Richtung Garmisch. Dort suchten wir uns einen schnuckeligen Platz zum Nächtigen, der dann leider nur der Straßenrand war – aber egal! Am nächsten Morgen starteten wir um sechs Uhr vom Parkplatz an der Seilbahn in Garmisch und folgten den Schildern Richtung Riffelriss, einem

56

Bedarfshalt der Zahnradbahn Richtung Zugspitze. Bei gemütlicher Gehweise läuft man bis dahin etwa zwei Stunden. Auf dem alten Steig Von da ab muss man den Blick immer Richtung Wand richten, bis man ein altes kleines Häuschen sieht. Es ist Teil einer alten Materialseilbahn. Wir hielten direkt auf das alte Gebäude zu und waren schnell am Wandfuß. Wir setzten die Helme auf, was hier auch zwingend notwendig ist. Ab hier traten wir in die Fußstapfen der Erbauer der Zahnradbahn und folgten dem alten Steig. Die Route im alten Steig zu finden, war kein Problem. Wir mussten eigentlich nur dem alten Eisenschrott nachgehen. Egal, wo man hinsah, überall alte Stahlträger, Werkzeuge und Sicherungen. Das Klettersteigset kann man sich übrigens sparen. Die alten Drahtseile und Haken würden mit ziemlicher Sicherheit nicht halten. Wir querten die Nordwand so lange, bis wir ins bayerische Kar schauen konnten. Wenn man hier den Blick nach oben Richtung Wand richtet, sieht man einen alten Masten, der wie ein Antennenmast oder so etwas Ähnliches aussieht. Wir stiegen gerade hinauf, bis wir neben dem

Masten standen. Von da war es nicht mehr weit bis zu den ersten Tunnelfenstern. Hier sollte man unbedingt etwas verweilen und den Moment genießen: Die Stimmung ist absolut einzigartig. Man befindet sich an dem Punkt, wo die alten Bergleute geschlafen, gegessen und das ein oder andere schaumkronenbedeckte Kaltgetränk genossen haben. Die Tunnelfenster markieren auch das Ende des Steigs. Hier beginnt die Klettertour. Wir zogen also unsere Gurte an und banden uns ein. Schnell merkten wir jedoch, dass das Gelände so einfach war, dass das Seil mehr behinderte als half. Wir blieben aber trotzdem eingebunden. Nachdem wir nach einer halben Stunde endlich den ersten Standplatz gefunden hatten, standen wir nochmal lange an der Wand und genossen das einsame Bergsteigen und den Ausblick auf die bayerische Karibik, den Eibsee. Die nächsten zwei Stände waren dann leichter zu finden. Generell ist zu der Route anzumerken, dass sie nach unserer Meinung den 4. Schwierigkeitsgrad nie überschreitet. Laut Topo gibt es eine Schlüsselstelle 4+, die aber nicht ausgesetzt ist. Die Stände sind alle gebohrt. Nur die Routenfindung ist nicht immer eindeutig, gerade am

alpenblick 2 | 2021

AB_21-1_Innenteil-Buch.indb 56

22.03.2021 09:55:34


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
alpenblick, Ausgabe 2/2021 by DAV Augsburg e.V. - Issuu