
7 minute read
Aus dem Gipfelbuch des Schartschrofen (1.968 m
Einträge aus den Jahren 1989 und 1990 Kuratiert von Michael Krupp
Advertisement

Samstag, 3. Juli
von Franz Reif
Körbersee mit Widderstein
Am Samstag, den 3. Juli, ndet unsere erste Sommerfahrt 2021 statt. Diese Tagestour führt uns nach Baad im Kleinwalsertal. Von dort starten wir mit zwei Gruppen. Wir bieten folgende Touren an:
• Gruppe 1: Großer Widderstein (2.533 m)
Gehzeit ca. 6,5 Stunden
Für diese Tour ist Trittsicherheit Voraussetzung! • Gruppe 2: Güntlespitze (2.092 m)
Gehzeit ca. 5 Stunden
Familientour
Abfahrt: 6 Uhr am Parkplatz der Herrgottsruhkirche
Preis: • 15 € Sektionsmitglied • 20 € Sektionsmitglied mit 1 Kind • 20 € DAV-Mitglied • 25 € Nichtmitglied
Anmeldung: Ab Mai in der Geschäftsstelle, dienstags, 19.30–20.30 Uhr oder unter sektion@alpenverein-friedberg.de Auskunft: In der Geschäftsstelle oder telefonisch bei den Leitern • Franz Reif (Tel. 08 21 / 609753) • Bernhard Mögele (Tel. 0821 / 29747587)
Ausrüstung: • Bergschuhe mit Pro lsohle, Rucksack, • Wetterschutz (Jacke, Überhose), warme Kleidung, Handschuhe, Mütze, • Sonnenschutz (Brille, Hut, Creme,
Lippenp egestift), • Proviant, Trinken, • Erste-Hilfe-Set, evtl. Teleskopstöcke, • AV-Ausweis, Personalausweis
Detailbeschreibung der Touren Gruppe 1: Großer Widderstein (2.533 m) Von Baad aus in das Bärgunttal aufsteigend, vorbei an der Bärguntalpe und zum Hochalppass in 1.938 m Höhe. Von hier weiter zum Gipfelaufbau, durch eine Rinne in leichter Kletterei zum Gipfel des Widdersteins (2.533 m). Auf gleichem Weg absteigend hinab zur Widdersteinhütte und weiter zum Gemstelpass. Von hier hinunter zur Gemstelalpe und über das Gemsteltal zum Parkplatz am Alpenwald. Für diese Tour ist Trittsicherheit und
Schwindelfreiheit im Gipfelbereich notwendig.
Gruppe 2: Güntlespitze (2.092 m), Familientour Von Baad über die Innere Duraalpe aufsteigend zur Starzelalpe und von dort zum Starzeljoch in 1.867 m Höhe. Nun wei- ter am Grat zum Gipfel des Hochstarzel (1.974 m). Am Grat etwas absteigend zum Derrenjoch und wieder aufsteigend zum Gipfel der Güntlespitze (2.092 m). Vom Gipfel zurück zum Joch und hinab zur Derrenalpe und weiter absteigend zur Mittleren Spitalalpe. Nun über das Derren- bachtal zurück nach Baad. Geeignet für Familien mit Kindern ab ca. 9 Jahren.
Hinweis Die Herbsttour in diesem Jahr ndet am 2. Oktober statt.
Kurz gemeldet
Geburtstagsgrüße für Paul Pöller
An seinem 80. Geburtstag erhielt Paul Pöller von unserem 1. Vorstand Richard Mayr und von unserem Pressereferenten Rudi Nägele spontan an der Haustüre ein kleines gesungenes Ständchen. Beide gratulierten ihm im Namen unserer Sektion. Richard Mayr dankte ihm für seine großartige Lebensleistung und auch für seine Ratschläge, die er bei wichtigen Entscheidungen gerne bei ihm einholt. Er würdigte ebenfalls Pöllers großes Engagement in der Freundschaft mit dem Trienter Alpenverein SOSAT und den an ihn angeschlossenen Trientiner Bergsteigerchor.
Paul Pöller, ehemaliger Gymnasiallehrer am Friedberger Gymnasium, war vierzehn Jahre lang Jugendleiter im Alpenverein, bevor er 1987 den ersten Vorsitz unseres Vereins von seinem Onkel Beppo Pöller übernahm. 21 Jahre lang übte er dieses Ehrenamt im zweitgrößten Verein Friedbergs aus. In diese Zeit el der Kauf der Willi-Merkl-Hütte. Seit 2009 ist Paul Pöller Ehrenvorsitzender der Friedberger Sektion. Wir wünschen ihm Gesundheit und viel Freude bei Unternehmungen in den Bergen.

Alpines Tre en von Paul Pöller (r.) und Richard Mayr (l.) am Felsen in Pöllers Garten an dessen 80. Geburtstag
Hinweis: Alle Veranstaltungen stehen unter Vorbehalt. Ihre Durchführung und die Modalitäten ihrer Durchführung richten sich nach den geforderten Hygieneschutzmaßnahmen. Aktuelle Informationen unter www.alpenverein-friedberg.de April 2021
Donnerstag, 8.4. Seniorengruppe: Gemeinschaftsfahrt zu den Osterseen
Mittwoch, 28.4. Seniorengruppe: Stammtisch Landgasthof Lindermayr, Haberskirch, 15 Uhr
Freitag, 30.4. abgesagt! Empfang zum 80. Geburtstag von Paul Pöller mit Jubilarehrung Wittelsbacher Schloss Friedberg, Großer Saal, 19.30 Uhr
Mai 2021
Donnerstag, 6.5. Seniorengruppe: Gemeinschaftsfahrt in die Schwäbische Alb Mittwoch, 12.5. 45. Jahreshauptversammlung Vereinsheim der Sportfreunde Friedberg, Ottoried 2, 86316 Friedberg, 19.30 Uhr
Montag–Samstag, 17.–22.5. Seniorengruppe: Urlaubswoche im Haus Vorderhornbach
Mittwoch, 26.5. Seniorengruppe: Stammtisch Landgasthof Lindermayr, Haberskirch, 15 Uhr
Juni 2021
Mittwoch, 16.6. Seniorengruppe: Wanderung nach Haberskirch zum Spargelessen (9.30 Uhr ab Herrgottsruh) Mittwoch, 16.6. Seniorengruppe: Spargelessen Landgasthof Lindermayr, Haberskirch, 12 Uhr Donnerstag, 24.6. Seniorengruppe: Gemeinschaftsfahrt zum Jochberg
Juli 2021
Samstag, 3.7. Vereinsfahrt in die Allgäuer Alpen Abfahrt 6 Uhr, Herrgottsruh
Mittwoch, 7.7. Seniorengruppe: Stammtisch Landgasthof Lindermayr, Haberskirch, 15 Uhr
Samstag, 10.7. Grillfest
Donnerstag, 22.7. Seniorengruppe: Gemeinschaftsfahrt zur Hochplatte
Reduzierter Seitenumfang für den Friedberg-Teil im alpenblick
Die Coronakrise verhindert viele Veranstaltungen. Damit gibt es auch weniger aus dem aktuellen Vereinsgeschehen zu berichten. Wir haben deshalb dem Vorschlag der Redaktion des Augsburger Alpenvereins zugestimmt, dieses Aprilheft und das nächste im Juli erscheinende Heft mit vermin derter Seitenanzahl herauszubringen. Der Friedberg-Teil, normalerweise auf den Seiten 66–80 unter gebracht, erscheint mit 12 anstatt mit 15 Seiten.
Kontakte
Geschäftsstelle: 86316 Friedberg, Schmiedgasse 1, Tel. 08 21 / 60 62 26, Fax 08 21 / 5 89 48 25, sektion@alpenverein-friedberg.de Jeden Dienstag 19.30 – 20.30 Uhr Anmeldung für Touren und Hütten, Beratung, Geräteausgabe Ab 20 Uhr Alpenvereinsstammtisch in der Geschäftsstelle Familiengruppe „Steinadler“: Leitung Bernhard Mayr, familiengruppe1@alpenverein-friedberg.de Familiengruppe „Die Gämsen“: Leitung Richard Mayr, familiengruppe2@alpenverein-friedberg.de, Tel. 08 21 / 4 70 88 55 Familiengruppe „Murmeltiere“: Leitung Regine Rosner, familiengruppe3@alpenverein-friedberg.de Kindergruppe: Leitung Diane und Matthias Schiebelsberger, kindergruppe@alpenverein-friedberg.de Jugendgruppe: Leitung Gerd Kunert und Tatjana Grimminger, jugendgruppe@alpenverein-friedberg.de Mitgliederverwaltung: mitgliederverwaltung@alpenverein-friedberg.de Seniorengruppe: Leitung Christine Dietz mit Team, wandern@alpenverein-friedberg.de, Tel. 08 21 / 78 13 45 Sommertouren: Anmeldungen bei Franz Reif, Tel. 08 21 / 60 97 53 Wintertouren: Anmeldungen bei Franz Reif, Tel. 08 21 / 60 97 53 Willi-Merkl-Hütte: Anmeldungen jeden Dienstag von 19.30 – 20.30 Uhr (Geschäftsstelle) Haus Vorderhornbach: Anmeldungen jeden Dienstag von 19.30 – 20.30 Uhr (Geschäftsstelle) alpenblick, Presse: Dr. Rudolf Nägele, presse@alpenverein-friedberg.de, Tel. 08 21 / 60 59 55 Vorträge: Christoph Lindner, vortrag@alpenverein-friedberg.de, Tel. 08 21 / 78 13 43 Internet: www.alpenverein-friedberg.de
Verfügbarkeit und Buchungen über die jeweilige Homepage online möglich



Die Otto-Mayr-Hütte liegt inmitten der imposanten Tannheimer Berge zwischen Köllenspitze, Gimpel, Schartschrofen und Großer Schlicke. Die Gasträume bieten Platz für 80 Besucher, dazu gibt es eine herrliche Aussichtsterrasse mit grandiosem Bergpanorama. Für die Übernachtung stehen gemütliche Mehrbettzimmer mit insgesamt 47 Schlafplätzen und 37 Matratzenlager bereit. Pächterin Isabel Steinbrück, ihr Mann Roldan und das Hüttenteam verwöhnen die Gäste mit leckerem Essen. Je nach Witterung ist die Hütte von Mitte Mai bis Oktober bewirtschaftet, sie ist ein idealer Ausgangspunkt für die schöne Bergwelt der Tannheimer Berge. In der Nähe ist auch unser Alpengarten. Mehr Infos unter: www.ottomayrhuette.com
Die Otto-Schwegler-Hütte liegt im Ostertal, südlich vom Gunzesrieder Tal. Diese Selbstversorgerhütte ist mit dem Auto erreichbar und Aus gangspunkt für Wanderungen, Rad-, Schneeschuh- und Skitouren. Sie ist ganzjährig geö net und für Familien sehr geeignet. Der gemütliche Gastraum, der auch für Schulungen genutzt werden kann, und die sonnige Südterrasse sorgen für einen entspannten Aufenthalt. Den Gästen stehen 50 Schlafplätze sowie moderne Sanitäranlagen und zwei komplett eingerichtete Küchen zur Verfügung. Im nahen Osterbachtobel verläuft ein abwechslungsreicher Wanderweg, auch ein erfrischendes Bad ist dort möglich. Die Hütte wird von Sektionsmitgliedern ehrenamtlich verwaltet. Mehr Infos unter: www.dav-augsburg.de/ otto-schwegler-huette







Die Augsburger Hütte liegt hoch über Grins am Fuß der Parseierspitze (3.038 m). Die großartige Lage auf einer kühnen Felskanzel erö net einen fantastischen Blick über die umliegende Bergwelt. Als Stützpunkt für interessante Gipfeltouren und Überschreitungen auf klassischen Höhenwegen, wie dem hier be ginnenden Augsburger Höhenweg, ist die Hütte ideal. In der Nähe gibt es ca. 50 Sportkletterrouten im 3. bis 9. Schwierigkeitsgrad. Aber auch ein Tagesaus ug lohnt sich. Je nach Witterung ist die Hütte von Ende Juni bis Ende September von Christine Denk bewirtschaftet. Es stehen 21 Betten in Zimmerlagern und 40 Betten in Matratzenlagern sowie Sanitäranlagen mit Kaltduschen zur Verfügung. Die Hütte wurde zudem für ihr umweltschonendes Gesamtkonzept ausgezeichnet.Mehr Infos unter: augsburgerhuette.jimdo.com



Für die Zukunft unserer Region
Die Nachhaltigkeits-Initiative von LEW –für und mit Menschen, die aktiv einen Unterschied beim Thema Nachhaltigkeit machen wollen. Informieren und initiativ werden unter bessermachen.lew.de