Ausbildungs- und Tourenprogramm Winter 2024/25

Page 1


Winter 2024/25

Ausbildungs- und Tourenprogramm der DAV Sektion Augsburg e.V.

Liebe Bergfreund*innen der Sektion Augsburg,

wir präsentieren das Ausbildungs- und Tourenprogramm Winter 2024/25!

Unsere ehrenamtlichen Trainer*innen und Gruppenleitungen haben sich viel Mühe gegeben, ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, mit Angeboten für die kleinsten (Familienbergsteigen) bis zu den älteren Mitgliedern (Senioren). Wie 2022 eingeführt, haben wir erneut umweltfreundliche Touren mit einem Edelweiß bzw. zwei Edelweißen markiert. Je nachdem, wie stark Umweltaspekte bei der Anreise und der Durchführung der Veranstaltung berücksichtigt werden. Die Kriterien zur Einstufung sind auf den hinteren Seiten des Programms zu finden.

Auf dem Weg zum klimaneutralen Verein hat der Bundesverband eine CO2-Bilanzierung aller DAV-Angebote gestartet, an der wir uns beteiligen. Das bedeutet die Erfassung aller klimaschädlichen Emissionen in allen Bereichen des Vereinslebens. Dabei bitten wir um Verständnis und Mithilfe, wenn wir beispielsweise die Anreise zum Treffpunkt abfragen.

Die Veranstaltungen in diesem Programm sind unterteilt in drei verschiedene Tourentypen:

• Ausbildungskurse: Ein*e ausgebildete*r Trainer*in übernimmt die Verantwortung für die Gruppe und vermittelt standardisierte Ausbildungsinhalte, die beschriebenen Voraussetzungen sind zu erfüllen.

• Führungstouren: Die ausgebildete Tourenleitung übernimmt die Verantwortung für die Gruppe, die aufgeführten Voraussetzungen sind zu erfüllen.

• Gemeinschaftstouren: Alle Teilnehmenden sind eigenverantwortlich unterwegs, die Sektion kümmert sich um den organisatorischen Rahmen.

Die aufgeführten Gebühren gelten für Sektionsmitglieder. Sind zwei Beträge ausgewiesen, gilt die höhere Gebühr für Mitglieder anderer DAV-Sektionen. Nicht-Mitglieder können leider nicht an unserem Programm teilnehmen (Ausnahme Mitfahrt im Bergbus). Das vorliegende Angebot ist online unter www.dav-augsburg.de/programm, per E-Mail oder telefonisch in der Geschäftsstelle zu reservieren. Die Teilnahmegebühren werden abgebucht.

Viel Vergnügen beim Schmökern und schöne Touren in den Bergen wünscht die Redaktion.

QR-Code scannen und das Ausbildungs- und Tourenprogramm online einsehen, mit Möglichkeit zur Anmeldung.

Winterdisziplinen

Skibergsteigen Skihochtour Schneeschuhtour Ski alpin

Freeriding Snowboard

Skilanglauf

Eisklettern Lawinenverschüttetensuche

Sommerdisziplinen

Impressum

Das Ausbildungs- und Tourenprogramm ist eine Veröffentlichung der Sektion Augsburg des Deutschen Alpenverein e.V. Herausgeber

DAV Sektion Augsburg e.V. Peutingerstr. 24, 86152 Augsburg Telefon 0821-516780 www.dav-augsburg.de, sektion@dav-augsburg.de 1. Vorsitzender: Theo Seitz Verantwortlich i.S.d. Pressegesetzes für den redaktionellen Inhalt: Eva Deibele (Redaktionsleitung) Redaktion

Franzi Ruoff, Nadja Schöpf, Ricarda Veidt, Margrit Schönberg Layout und Satz Jan Kruspe Druck

Die Auflage des Winterprogramms 2024/25 erscheint ausschließlich digital. Anzeigen Ursula Ertl media@mayer-ertl.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Augsburg Montag 15.30–18 Uhr, Donnerstag 16–19 Uhr, Mittwoch und Freitag 9–13 Uhr Bilder:

Aus den Bildarchiven der Sektion sowie von Trainer*innen und Teilnehmenden. Titelbild: DAV/Daniel Hug Kostenloses

Umweltfreundliche Touren

Familien-
Mountainbike
Bergsteigen
ParaVertikale
Radtour

2 Tage

Spezialkurse:

Ausgabe Winter 2024/25

Kletterschein Indoor Kletter technik Mobile Sicherung Spaltenbergung Behelfsmäßige B ergrettung Erste Hilfe

WINTER

Theorieabende

Skilanglauf

Skibergsteigen Ausrüstung

Skibergsteigen Planung

Eisklettern GPS

Wetterkunde

Kar te & Kompass Orientierung & alpine Gefahren

Die Theorieabende der jeweiligen Spor tar ten sind beste Grundlage für unsere Kurse.

Chronologischer Überblick

Ausbildung und Touren

November 2024

Datum Disziplin

14.11.2024

21.11.2024

Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

Theorieabend Skitourenplanung

Ausbildung 24-474 16

S kilanglauf S chneeschuhgehen Wasserf alleisklettern S kibergsteigen

Klassik / Skating Grundkurs

3 Tage

Klassik / Skating fort schrittlich

3 Tage

Klassik / Skating sport lich

3 Tage

S ki alpin

Ski alpin Tiefschneekurs 3 Tage

Skibergsteigen Grundkurs 4 Tage

Aufbaukurs 4

Spezialkurse: Technikkurse LVS-Kurs Spaltenbergung Behelfsmäßige B ergrettung Erste Hilfe

Die genauen Voraussetzungen und detaillier ten Kursangaben können den jeweiligen Veranstaltungsausschreibungen entnommen werden.

16.11.2024

28.11.2024

Kletterspaß für Menschen mit Behinderung ParaVertikale 24-551 60

Theorieabend Tourenplanung mit SAM für Schneeschuhgeher*innen

Ausbildung 24-475 16

29.11.–1.12.2024

Bergfüchse: Weihnachtsbäckerei auf der Otto-Schwegler-Hütte

Familien 24-613 40

30.11.2024 3.–6.1.2025 Grundkurs Skibergsteigen Ausbildung 24-478 24

Dezember 2024

Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/

1.12.2024 Alpakas: Adventswanderung bei Oberschönenfeld Familien 24-614 41

1.12.2024–30.4.2025 Spontane Schneeschuhtouren Bergsteiger 25-199 35

2.12.2024–30.4.2025

Interessenliste für spontane Lauglaufausfahrten Ski 25-002 66 7.12.2024 LVS-Kurs im Tourengelände für Schneeschuhgeher:innen Ausbildung 24-479 22 9.12.2024 Theorieabend Lawinenlage verstehen mit SAM Ausbildung 24-476 17 12.12.2024 LVS-Kurs im Tourengelände Ausbildung 24-480 19

gelände

im

und

Ausgabe Winter 2024/25

Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

Chronologischer Überblick Ausbildung und Touren

Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/

13.12.2024 LVS-Kurs im Tourengelände Ausbildung 24-484 20

13.12.2024 Aufbaukurs Skitouren im extremen Gelände Ausbildung 24-481 26

15.12.2024 LVS- und Erste-Hilfe-Kurs Ausbildung 24-482 22

15.12.2024 LVS-Kurs im Tourengelände Ausbildung 24-485 20

16.12.2024 Theorieabend Wetterkunde für Alpinisten Ausbildung 24-477 17 16.–18.12.2024 Tiefschneekurs Ausbildung 24-486 31 18.12.2024 Mit Karte und GPS auf Tour Ausbildung 24-487 29

21.12.2024 LVS-Kurs im Tourengelände Ausbildung 24-488 20 Januar 2025

Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

1.–6.1.2025

1.1.–

30.4.2025

5.1.2025

3.–9.3.2025

6.1.2025

JDAV-Kinderskifreizeit JDAV 25-801 59

Interessenliste für spontane Tagesskitouren Ski 25-001 66

Haute Maurienne

Ladies-only-Tour mit Gipfelpicknick

Ski 25-024 77

Ski 25-003 67

Theorieabend Knotenkunde Teil 1 & Teil 2

8.1.2025 Yoga für Kletterer und Bergsportler

8.1.2025 Hochtannbergrunde – Viel Abfahrt bei wenig Aufstieg

Fitness 25-760 48

Angewandte Lawinenkunde für Freerider – Fortgeschritten

8.–10.1.2025 Skitouren um die Schwarzwasserhütte

und

und

Ausgabe Winter 2024/25

Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

18.1.2025

Langlaufkurs Skating Einsteiger / Anfänger

18.1.2025 Mit dem Bergbus in die Tannheimer Berge

Ausbildung 25-418 35

Sektion Bergbus 25-850 61

Chronologischer Überblick Ausbildung und Touren

Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

18.1.2025 Brentenjoch und Lumberger Grat Sektion Bergbus 25-870 61

18.1.2025 Von Grän zum Füssener Jöchl und zurück Sektion Bergbus 25-871 61

18.–

20.1.2025

Grundkurs Schneeschuhgehen

Ausbildung 25-417 34

19.1.2025 Langlaufkurs Skating Aufbaukurs

20.1.2025

22.1.2025

Theorieabend Flaschenzug & Co. Teil 1 & Teil 2

Ausbildung 25-419 35

Ausbildung 25-402 18

21.1.2025 Tiefschneekurs Ausbildung 25-408 32

22.1.2025 LVS-Kurs im Tourengelände Ausbildung 25-422 21

22.1.2025 Tiefschneekurs Ausbildung 25-421 32

24.–

26.1.2025

24.–

Auffrischung nach Grundkurs

25.1.2025 LVS-Kurs im Tourengelände Ausbildung 25-424 21

25.–

29.1.2025 Grundkurs Skibergsteigen Ausbildung 25-425 25

28.1.2025 Lauglaufen in der Jachenau Skiabteilung 25-009 70

31.1.–2.2.2025 Winter-Camp „Fitness goes Snow“ Fitness 25-770 49

31.1.–

2.2.2025 Eisklettern im Eispark Osttirol FrauenAlpin 25-902 54

Februar 2025

Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche

Familien 25-602 42

23.1.2025 Theorieabend Orientierung Ausbildung 25-403 18 24.–26.1.2025 Familiengruppe 1: Winterfahrt in die Otto-Schwegler-Hütte

Ausbildung 25-423 29

26.1.2025 Touren mit gemeinsamen Übungen zu LVS und Erster Hilfe FrauenAlpin 25-901 54

und

und

Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

8.2.2025 Kaffeeklatsch am Zäunlkopf bei Scharnitz

im Gsiesertal

25-016 73 9.2.2025 Alpakas: Winterwanderung bei Dollnstein

10.2.2025 Zum Wochenstart auf das Tiefenbacher Eck

um den Piz Medel FrauenAlpin 25-903 55

15.–18.2.2025 Traumtouren am Patscherkofel Bergsteiger 25-105 37 17.2.2025 Theorieabend Schöne Motive, bessere Fotos Ausbildung

Chronologischer Überblick Ausbildung und Touren

Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

27.2.–

2.3.2025

Skibergsteigen um die Sesvenna Hütte Ski 25-022 76

28.2–4.3.2025 Skitouren rund um Zernez Ski 25-023 76

März 2025

Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

1.–4.3.2025 Schneeschuhtouren rund um die Neue Bamberger Hütte

Ausgabe Winter 2024/25

Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

21.–

23.3.2025

24.3.2025

26.3.2025

Skitouren für konditionsstarke Alpinistinnen im Gschnitztal FrauenAlpin 25-904 56

Theorieabend Flaschenzug & Co. Teil 1 & Teil 2 Ausbildung 25-406 18

Chronologischer Überblick Ausbildung und Touren

Datum Disziplin

Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 16.–

20.4.2025

Von der Halle an den Fels 1 + 2 Ausbildung 25-435 38 17.–

21.4.2025

Aufbaukurs Skibergsteigen Ausbildung 25-434 27

Mai 2025

24.3.2025 Skitechnik-Training Ausbildung 25-430 31

Datum Disziplin

Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

24.–27.3.2025 Rund um die Zufallhütte Ski 25-028 79

25.3.2025 Tiefschneekurs Ausbildung 25-431 33

25.3.2025 Theorieabend Schöne Motive, bessere Fotos Ausbildung 25-407 18

28.–31.3.2025

April 2025

Teuchltal: Ein Kleinod in Kärnten Ski 25-029 80

Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung

3.4.2025 Yoga für Kletterer und Bergsportler Fitness 25-761 48

3.–6.4.2025 E-MTB Fahrtechnikcamp Ausbildung 25-432 37

3.–7.4.2025 Aufbaukurs Skihochtour Ausbildung 25-433 27

4.–6.4.2025 Alpakas: Die DAV-Alpakas auf der Otto-Schwegler-Hütte Familien 25-604 43

5.–8.4.2025 Skitouren um die Winnebachseehütte Ski 25-030 80 11.–13.4.2025

Schneeschuhhochtouren um die Jamtalhütte Bergsteiger 25-101 39

Mit dem Gravelbike durch den Pfälzerwald FrauenAlpin 25-906 57

und

29.5.–1.6.2025 Fitness-Sport-Camp 2025 Fitness 25-772 51

30.5.–1.6.2025 Frühjahrsklassiker im Ortlergebiet Ski 25-031 81

Juni 2025

Datum Disziplin Veranstaltungstitel Abteilung Kurs-/ Fahrt-Nr. ausführliche Darstellung 22.–

28.6.2025

Das Gebirge mit allen Sinnen erleben Fitness 25-773 52

und

Ausgabe Winter 2024/25

VI. Ausbildung

Sicher am Berg ... möchte jeder von uns unterwegs sein. Es gibt für jede Disziplin im Bergsport wichtige Voraussetzungen, die für die „Sicherheit am Berg“ für alle obligatorisch sind.

Unsere engagierten Trainer*innen bieten Theorieabende und Kurse an, damit ihr eure Bergerlebnisse in Ruhe und mit Selbstsicherheit genießen könnt.

Die nachgewiesene alpine Fähigkeit im Umgang mit dem LVS-Gerät bei Touren im Schnee und die erlernte Spaltenbergung bei Touren auf dem Gletscher ist erforderlich für eine Teilnahme an den ausgeschriebenen Führungstouren unserer Sektion.

Wir empfehlen folgende Angebote unseres Lehrteams: LVS-Kurse, Flaschenzug & Co, rund um die Spaltenbergung sowie Grund- oder Aufbaukurse der einzelnen Disziplinen. Wir freuen uns, mit euch sicher am Berg unterwegs zu sein!

Neu: Schüler*innen, Studierende und Auszubildende erhalten auf alle Kurse 40 % Preisnachlass. Voraussetzung ist, dass ihr spätestens drei Tage nach Anmeldung unaufgefordert in der Geschäftsstelle euren entsprechenden Ausweis vorlegt.

Theorieabende

Unsere Theorieabende sind ein Angebot für alle Mitglieder des Deutschen Alpenvereins. Sie sind für die Kurse

empfehlenswert und erleichtern den Kursablauf.

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich!

Veranstaltungsort, wenn nicht anders vermerkt: DAV-Geschäftsstelle (Burggrafenturm), Peutingerstr. 24, 86152 Augsburg.

Skitourenplanung

An zwei Abenden erarbeiten wir uns Wissen, das für Skitourenplanungen notwendig ist. Wir verwenden die App alpenvereinaktiv.com. Der Kurs geht 3 Std. pro Abend.

14.11.2024, 18 Uhr

21.11.2024, 18 Uhr

Johannes Burger Kurs-Nr.: 24-474

Teilnehmergebühr: 5 €/8 €

min./max. Teilnehmende: 3/6

Anmeldung: online/Geschäftsstelle

Anmeldebeginn: 4.11.2024

Hinweise zur Ausrüstung: App alpenvereinaktiv.com mit Pro-Version

Tourenplanung mit SAM für Schneeschuhgeher*innen

Anhand des SAM-Bergmodells können Lawinen-Risikofaktoren und deren komplexe Zusammenhänge für Einsteiger und fortgeschrittene Schneeschuhgeher*innen anschaulich dargestellt und besser nachvollzogen werden.

28.11.2024, 18.30 Uhr

Enrico German

Kurs-Nr.: 24-475

Teilnehmergebühr: 5 €/8 €

min./max. Teilnehmende: 3/8

Anmeldung: online/Geschäftsstelle

Anmeldebeginn: 4.11.2024

Hinweise zur Ausrüstung: Bitte Snowcard und Planzeiger mitbringen! Lawinenlage verstehen mit SAM

Mithilfe des SAM-Bergmodells können wir spielerisch die Grundlagen der Lawinenbeurteilung anhand des Lawinenlageberichts erlernen. Mit verschiedenen Übungen wird erlernt, wie man eine an die Verhältnisse angepasste Tour aussucht. 9.12.2024, 19 Uhr

Bernhard Härle

Kurs-Nr.: 24-476

Teilnehmergebühr: 5 €/8 € min./max. Teilnehmende: 3/8

Anmeldung: online/Geschäftsstelle

Anmeldebeginn: 4.11.2024

Hinweise zur Ausrüstung: Bitte Snowcard und Planzeiger mitbringen!

Wetterkunde für Alpinisten

Aneignung von theoretischen Grundkenntnissen der Meteorologie zur Einschätzung alpiner Wettersituationen.

16.12.2024, 19 Uhr

Bernhard Härle

Kurs-Nr.: 24-477

Teilnehmergebühr: 5 €/8 € min./max. Teilnehmende: 3/10

Anmeldung: online/Geschäftsstelle

Anmeldebeginn: 4.11.2024

alpenvereinaktiv. com & Co.

Wie benutze ich entsprechende Apps (alpenvereinaktiv.com, WhiteRisk für die Schweiz) am Smartphone und am PC/Tablet zur Planung von Touren und zur Orientierung? Welche Abo-Modelle machen für mich Sinn? Mit praktischen Übungen am eigenen Smartphone.

9.1.2025, 19 Uhr

Peter Wohlhüter

Kurs-Nr.: 25-400

Teilnehmergebühr: 5 €/8 € min./max. Teilnehmende: 4/10

Anmeldung: online/Geschäftsstelle

Anmeldebeginn: 4.11.2024

Hinweise zur Ausrüstung: aufgeladenes Smartphone mit installierter App „alpenvereinaktiv.com“

Knotenkunde Teil 1 & Teil 2

Du lernst alle wichtigen Knoten, die du beim Klettern und Bergsteigen brauchst. Der Kurs findet an zwei Abenden statt. 13.1.2025, 19 Uhr

15.1.2025, 19 Uhr

Jürgen Gmeiner, Alina Dajnowicz

Kurs-Nr.: 25-401

Teilnehmergebühr: 5 €/15 € min./max. Teilnehmende: 3/20

Anmeldung: online/Geschäftsstelle

Anmeldebeginn: 4.11.2024

Hinweise zur Ausrüstung: Bitte mitbringen, wenn vorhanden: HMS-Karabiner, Kurzprusik, Schlinge.

Ausgabe Winter 2024/25 Ausbildungsprogramm

10.3.2025, 19 Uhr

12.3.2024, 19 Uhr

Jürgen Gmeiner, Alina Dajnowicz

Kurs-Nr.: 25-405

Teilnehmergebühr: 5 €/15 € min./max. Teilnehmende: 3/20

Anmeldung: online/Geschäftsstelle

Anmeldebeginn: 4.11.2024

Hinweise zur Ausrüstung: Bitte mitbringen, wenn vorhanden: HMS-Karabiner, Kurzprusik, Schlinge.

Flaschenzug & Co. Teil 1 & Teil 2

Eigen- und Kameradenrettung vor Bergrettung. Der Kurs findet an zwei Abenden statt.

20.1.2025, 19 Uhr

22.1.2025, 19 Uhr

Jürgen Gmeiner, Alina Dajnowicz

Kurs-Nr.: 25-402

Teilnehmergebühr: 5 €/15 € min./max. Teilnehmende: 3/20

Anmeldung: online/Geschäftsstelle

Anmeldebeginn: 4.11.2024

Hinweise zur Ausrüstung: Klettergurt, 3 Karabiner, 3 Prusik ø5–6 mm (4, 2, 1 m), 2 Bandschlingen (60 cm, 120 cm).

24.3.2025, 19 Uhr

26.3.2025, 19 Uhr

Jürgen Gmeiner, Alina Dajnowicz

Kurs-Nr.: 25-406

Teilnehmergebühr: 5 €/15 € min./max. Teilnehmende: 3/20

Anmeldung: online/Geschäftsstelle

Anmeldebeginn: 4.11.2024

Hinweise zur Ausrüstung: Klettergurt, 3 Karabiner, 3 Prusik ø5–6 mm (4, 2, 1 m), 2 Bandschlingen (60, 120).

Orientierung

Wie lese ich eine Karte, wie gehe ich mit Kompass, Planzeiger und Höhenmesser um? Welche Möglichkeiten bieten mir GPS Geräte und Planungstools..

23.1.2025, 19 Uhr

Christoph Hunglinger

Kurs-Nr.: 25-403

Teilnehmergebühr: 5 €/8 € min./max. Teilnehmende: 3/10

Anmeldung: online/Geschäftsstelle

Anmeldebeginn: 4.11.2024

Schöne Motive, bessere Fotos

Informationen und Tipps zur Motivwahl, Technik und Nachbearbeitung.

Wie lassen sich Fotos auf einfache Weise bearbeiten, um daraus bessere Bilder zu bekommen? Es werden die passenden Werkzeuge und deren Wirkung gezeigt.

17.2.2025, 19 Uhr

Anton Hamm

Thomas John

Kurs-Nr.: 25-404

Teilnehmergebühr: 5 €/8 €

min./max. Teilnehmende: 5/20

Anmeldung: online/Geschäftsstelle

Anmeldebeginn: 4.11.2024

Hinweise zur Ausrüstung: Wer mag, kann 1–3 eigene Fotos auf USB-Stick mitbringen, die dann in der Runde besprochen werden.

25.3.2025, 19 Uhr

Anton Hamm

Thomas John

Kurs-Nr.: 25-407

Teilnehmergebühr: 5 €/8 € min./max. Teilnehmende: 5/20

Anmeldung: online/Geschäftsstelle

Anmeldebeginn: 4.11.2024

Hinweise zur Ausrüstung: Wer mag, kann 1–3 eigene Fotos auf USB-Stick mitbringen, die dann in der Runde besprochen werden.

Kurse mit Praxis

Im Nachfolgenden findet ihr das Angebot an Kursen mit Praxis in der Natur.

LVS-Kurs im Tourengelände

Hol dir dein Update bzw. erfahre, was bei Lawinenunfällen und der Suche nach verschütteten Personen zu beachten ist. Wir zeigen dir alles Notwendige, damit niemand unter dem Schnee bleiben muss. Anschließend geht es noch auf Skitour.

Kursziel: Sicherheit in der Problemlösung von Lawinenund Verschütteten-Szenarien, Verbesserung der Skitechnik.

Kursinhalt: Kursinhalte sind Notfallmanagement rund um

den Lawinenunfall in der Praxis, Skitechniktraining bei Aufstieg und Abfahrt.

Voraussetzung: Beherrschen des Stemmschwungs in allen Schneearten im unpräparierten Gelände sowie Kondition für leichte Aufstiege.

Kurs-/Tour-Nr.

12.12.2024 24-480

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Wolfgang Leiner

Ausrüstungsliste 9, LVS-Gerät mit frischen Batterien, Sonde und Schaufel sind Pflicht.

Treffpunkt 6.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Tannheimer Tal

Teilnehmerzahl 3–7

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 29.11.2024

Ausgabe Winter 2024/25

Kurs-/Tour-Nr.

13.12.2024 24-483

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Wolfgang Leiner

Ausrüstungsliste 9, 3-AntennenLVS-Gerät mit frischen Batterien, Sonde und Schaufel sind Pflicht.

Treffpunkt 6.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Tannheimer Tal

Teilnehmerzahl 3–7

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 29.11.2024

Kurs-/Tour-Nr.

13.12.2024 24-484

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Anton Welz-Behringer

Ausrüstungsliste 9, mögl. Handy mit Kartenapp, SOS-App. Vorab die PDFs lesen, die nach der Anmeldung verschickt werden.

Treffpunkt 7 Uhr, Parkplatz

DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Allgäuer/Lechtaler Alpen

Teilnehmerzahl 3–7

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Bergbahn, Lift, Parkplatzkosten

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 10.12.2024

Vorbesprechung per E-Mail

Treffpunkt 6.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Allgäuer Alpen

Teilnehmerzahl 3–7

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Kurs-/Tour-Nr.

22.1.2025 25-422

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Peter Wohlhüter

Ausrüstungsliste 9, 11

Treffpunkt 7 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Nach Schneelage

Teilnehmerzahl 3–7

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Kurs-/Tour-Nr.

15.12.2024 24-485

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Tobias Petrikowski

Ausrüstungsliste 9, LVS Ausrüstung; Harscheisen obligatorisch

Treffpunkt 6.30 Uhr, Parkplatz

DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Allgäuer Alpen

Teilnehmerzahl 3–7

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 10.12.2024

Vorbesprechung per E-Mail Kurs-/Tour-Nr. 21.12.2024 24-488

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Sepp Spirk

Ausrüstungsliste 9

Anmeldeschluss 17.12.2024

Kurs-/Tour-Nr.

11.1.2025 25-414

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Tobias Wörle, Peter Wohlhüter

Ausrüstungsliste 9, 11

Treffpunkt Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Je nach Schneelage

Teilnehmerzahl 3–12

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 31.12.2024

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 16.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tour-Nr. 25.1.2025 25-424

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Matthias Gruber Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Voraussichtlich Allgäu

Teilnehmerzahl 3–7

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 21.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

LVS- und Erste-Hilfe-Kurs

Wir kombinieren die Ausbildungsinhalte für die Suche nach verschütteten Personen bei Lawinenunfällen und die Erstversorgung im Gelände.

Kursziel: Training der Bergung und Erstversorgung bei Lawinenszenarien und Bergsportunfällen allgemein.

Kursinhalt: Praktisches Üben organisierten Handelns in der Gruppe.

Voraussetzung: vollständige

Ausrüstung mit Sonde, Schaufel, LVS und Erste-Hilfe-Set.

Kleine Tour mit Ski, Schneeschuhen bzw. Splitboard.

Vorbesprechung per E-Mail, E-Mail-Adresse für Vorbesprechung wichtig!

LVS-Kurs im Tourengelände für Schneeschuhgeher:innen

Hol dir dein Update bzw. erfahre, was bei Lawinenunfällen und der Suche nach verschütteten Personen zu beachten ist. Wir zeigen dir alles Notwendige, damit niemand unter dem Schnee bleiben muss.

Kursziele: Sicherheit in der Problemlösung von Lawinen- und Verschütteten-Szenarien.

Kursinhalte: Notfallmanagement rund um den Lawinenunfall in der Praxis.

Angewandte Lawinenkunde für FreeriderEinstieg

Wir verbringen einen gemeinsamen Tag im Gelände, wobei wir das richtige Anwenden risikoreduzierender Maßnahmen erlernen. Hierbei steht Sicherheit und Vorbereitung auf den Notfall im Vordergrund. Abfahrtsmeter sollen jedoch nicht zu kurz kommen!

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Verpflegung, Fahrtkosten, Bergbahn, Lift ca. 55-60 €

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 7.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Angewandte Lawinenkunde für FreeriderFortgeschritten

Kurs-/Tour-Nr.

13.–15.12.2024 24-482

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Christof Rotter, Ulrich Sichart

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 15 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Otto-Schwegler-Hütte, Allgäuer Alpen

Teilnehmerzahl 5–12

Teilnehmergebühr 120 €/135 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Verpflegung, Übernachtung, Fahrtkosten

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 28.11.2024

Voraussetzung: Gehen mit Schneeschuhen im Gelände sowie Kondition für leichte Aufstiege.

Kurs-/Tour-Nr.

7.12.2024 24-479

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Enrico Germann

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 7 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Allgäuer Voralpen

Teilnehmerzahl 3–8

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 3.12.2024

Vorbesprechung per E-Mail

Kursziel: Richtige Anwendung risikoreduzierender Maßnahmen gemäß SnowCard und Lawinenlagebericht. Erkennen von Warnzeichen im Gelände und adäquate Anpassung der eigenen Handlungen. Augenmerk auf Unterschiede zwischen Touren und Freeriden in der Lawinenkunde.

Kursinhalte: Verständnis Lawinenlagebericht, Anwendung angemessener Maßnahmen zur Risikoreduktion, Vorbereitung auf den Notfall Lawinenverschüttung, Festigung des Skikönnens.

Voraussetzung: sichere Skitechnik auf roten bis schwarzen Pisten, Erfahrung im Umgang mit LVS.

Kurs-/Tour-Nr.

14.1.2025 25-409

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Stephan Behrendt

Ausrüstungsliste 14, LVS Ausrüstung und Helm!

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Tiroler Skigebiet

Wir verbringen einen gemeinsamen Tag im Gelände, wobei wir das richtige Anwenden risikoreduzierender Maßnahmen erlernen. Hierbei steht Sicherheit und Vorbereitung auf den Notfall im Vordergrund. Abfahrtsmeter sollen jedoch nicht zu kurz kommen!

Kursziel: Richtige Anwendung risikoreduzierender Maßnahmen gemäß SnowCard und Lawinenlagebericht. Erkennen von Warnzeichen im Gelände und adäquate Anpassung der eigenen Handlungen. Augenmerk auf Unterschiede zwischen Touren und Freeriden in der Lawinenkunde.

Kursinhalte: Verständnis Lawinenlagebericht, Anwendung angemessener Maßnahmen zur Risikoreduktion, Vorbereitung auf den Notfall Lawinenverschüttung, Festigung des Skikönnens.

Voraussetzung: sichere Skitechnik auf schwarzen

Ausgabe Winter 2024/25

Pisten sowie abseits, sicherer Umgang mit LVS.

Kurs-/Tour-Nr.

15.1.2025 25-416

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Stephan Behrendt Ausrüstungsliste 14, LVS-Ausrüstung und Helm!

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Tiroler Skigebiet

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Verpflegung, Fahrtkosten, Bergbahn, Lift ca. 55-60 €

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 10.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Grundkurs

Skibergsteigen

Du bist neu auf Skitour bzw. möchtest damit beginnen?

Unsere Trainer*innen zeigen dir, worauf es dabei ankommt. Lerne die Grundlagen bei uns.

Kursziel: Selbständige Durchführung von leichten Skitouren im unvergletscherten Gelände. Kursinhalt: Tourenplanung und Umsetzung im Gelände, Theorie und Praxis Lawinenkunde, Techniktraining im Aufstieg und der Abfahrt, Notfallmanagement, Umweltaspekte.

Voraussetzung: Beherrschen des Stemmschwungs in allen Schneearten im unpräparierten Gelände sowie Kondition für drei Stunden Aufstieg.

Kurs-/Tour-Nr.

30.11.2024 24-478

3.–6.1.2025

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Meik Dieckhoff, Eva Täuber

Ausrüstungsliste 9, bitte an Harscheisen denken und Leihausrüstung erklären lassen bzw. im Vorfeld ausprobieren!

Treffpunkt 7.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg; Teil 2: 13.30 Uhr

Ausgangsort Teil 1 je nach Schneelage; Teil 2 Brenner-Region

Teilnehmerzahl 3–12

Teilnehmergebühr 190 €/220 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Verpflegung, Übernachtung, Fahrtkosten

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 25.11.2024 Vorbesprechung Vortreffen (verpflichtend!), 28.11.2024, 18.30 Uhr, Geschäftsstelle DAV Augsburg

Ausbildungsprogramm

Kurs-/Tour-Nr.

25.–29.1.2025 25-425

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Gerhard Reich, Wolfgang Leiner

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 8 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Obernberg am Brenner, Almi´s Berghotel

Teilnehmerzahl 3–12

Teilnehmergebühr 205 €/235 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Verpflegung, Übernachtung, Fahrtkosten

Anmeldebeginn 4.11.2025

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 20.12.2024

Vorbesprechung Vortreffen (verpflichtend!), 13.1.2025, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Aufbaukurs Skibergsteigen

Du willst es genauer wissen bzw. dein Wissen auffrischen? Dann bist du bei unserem Aufbaukurs gut aufgehoben.

Kursziel: Selbständige Durchführung von mittelschweren Skitouren im unvergletscherten Gelände.

Kursinhalt: Tourenplanung und Umsetzung im anspruchsvolleren Gelände, Lawinenkunde, Techniktraining im Aufstieg und der Abfahrt für Fortgeschrittene, Notfallmanagement, Umweltaspekte. Voraussetzung: Beherrschen des Stemmschwungs in allen Schneearten in unpräpariertem Gelände, Kondition für ca. fünf Stunden Aufstieg, Grundkenntnisse in Tourenplanung und Umsetzung im Gelände.

Kurs-/Tour-Nr.

12.–16.3.2025 25-429

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Bernhard Härle

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Lizumer Hütte

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 205 €/235 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 12.2.2025

Vorbesprechung Vortreffen (verpflichtend!), 17.2.2025, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Aufbaukurs Skitouren im extremen Gelände

Wir überwinden gemeinsam extrem steiles Skigelände und zeigen dir, was du neben einer Portion Mut in Technik und Sicherheit dazulernen kannst, ohne deine Selbsteinschätzung aus dem Auge zu verlieren.

Kursziel: Sicherheit in Theorie und Praxis auf anspruchsvollen und selbst geplanten Skiabenteuern.

Kursinhalt: Tourenplanung und Umsetzung im anspruchsvollen Steilgelände,

Lawinenkunde, Technik- und Sicherungstraining im Steilgelände, Notfallmanagement, Umweltaspekte.

Voraussetzung: Sichere Skitechnik im unpräparierten, anspruchsvollen Steilgelände und allen Schneearten, Kondition für mehrere Stunden Aufstieg, Inhalte Aufbaukurs Skibergsteigen.

LVS-Kurs zum Saisonanfang zum Erwerb von Grundkenntnissen und zur Auffrischung, was bei Lawinenunfällen und der Verschüttetensuche zu tun ist. Schwerpunkt ist die Umsetzung der Theorie in die Praxis. Einfache und kurze Skitour mit max. 500 Hm.

Hinweise zur Ausrüstung:

3-Antennen-LVS-Gerät mit frischen Batterien, Sonde und Schaufel sind Pflicht.

Aufbaukurs

Skidurchquerung

Von A nach B nach C… nicht einfach, aber sehr schön. Wir zeigen dir, wie du dich den Herausforderungen einer Skidurchquerung stellst.

Kursziel: Selbständige Planung und Ausführung einer Skidurchquerung.

Kursinhalt: Tourenplanung und Umsetzung im anspruchsvollen Skigelände über mehrere Tage, Lawinenkunde, Sicherungsmanagement, Reagieren im Notfall, Umweltaspekte.

Voraussetzung: Inhalte Aufbaukurs Skibergsteigen, sichere Skitechnik im unpräparierten, anspruchsvollen Gelände, Kondition für mehrere Stunden Aufstieg.

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 10.3.2025

Vorbesprechung Vortreffen (verpflichtend!), 10.3.2025, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Aufbaukurs Skihochtouren

Kurs-/Tour-Nr.

13.12.2024 24-481

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Wolfgang Leiner Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Tannheimer Tal

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 29.11.2024

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tour-Nr.

17.–21.4.2025 25-434

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Bernhard Härle

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort wird im Kurs festgelegt, z.b. Urner Haute Route, Graubünden Durchquerung

Teilnehmerzahl 3–4

Teilnehmergebühr 260 €/300 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Es geht zur Sache, du willst auf die hohen Berge. Bei uns bekommst du das Wissen, damit du winterliche, vergletscherte Berge erklimmen kannst.

Kursziel: Selbständige Durchführung von Skihochtouren in vergletschertem Gelände. Kursinhalte: Tourenplanung und Umsetzung im vergletschertem Gelände, Lawinenkunde, Technikund Sicherungstraining im Gletschergebiet, Notfallmanagement, Umweltaspekte. Voraussetzung: Beherrschen der Inhalte des Grundkurs Skibergsteigen, sicheres Skifahren von bis zu 35° steilen Hängen, Kondition für bis zu fünf Stunden Aufstieg.

Ausbildungsprogramm

Kurs-/Tour-Nr.

3.–7.4.2024 25-433

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Alex Reiner, Stefan Maier

Ausrüstungsliste 10

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Silvretta

Teilnehmerzahl 3–8

Teilnehmergebühr 205 €/235 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 21.3.2025 Vorbesprechung per E-Mail

Übungstour, Update beim Zusammenspiel der einzelnen Komponenten

Kursziel: Update von Vorgehensweise und Betrachtung der einzelnen Komponenten, Wetter/LLB/Teilnehmer auf einer Tour.

Kursinhalt: Vorgehensweise und ständige Rücksicht bei einer Tour

Ca. 1.000 Hm, mehrere Stunden im Gelände.

Hinweise zur Ausrüstung: Informationen zur Ausrüstung werden nach der Anmeldung per E-Mail übermittelt.

Kurs-/Tour-Nr.

20.1.2025 25-420

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Anton Welz-Behringer Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Allgäuer, Lechtaler, Ammergauer Alpen, wo der Schnee am besten ist

Teilnehmerzahl 3–7

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Bergbahn, Lift

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 15.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Mit Karte und GPS auf Tour

Kursziel: Orientierung auf dem Blatt/Handy und im Gelände bei unbekannten Touren. Zuhilfenahme von Tracks, Grenzen und Möglichkeiten.

Kursinhalt: Vorgehensweise und Kennenlernen der dazu nötigen Mittel.

Kurs-/Tour-Nr.

18.12.2024 24-487

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Anton Welz-Behringer

Ausrüstungsliste 9, Weitere benötigte Ausrüstung und Literatur nach der Anmeldung.

Treffpunkt 7 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Allgäuer/Lechtaler oder Ammergauer

Alpen, wo der Schnee am besten ist

Teilnehmerzahl 3–7

Teilnehmergebühr 50 €/60 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Bergbahn, Lift, evt. Parkplatzkosten

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 13.12.2024

Vorbesprechung per E-Mail

Auffrischung nach Grundkurs

Wir machen zusammen die ersten Skitouren und die ein oder andere Wiederholung nach einem Grundkurs.

Kursziel: Routine im Durchführen von leichten Skitouren bekommen.

Kursinhalt: Tourenplanung, LVS-Übung, Gehen im Gelände + Spitzkehrentechnik.

Voraussetzung: Grundkurs maximal 2 Winter her, Kondition für 1.000 Hm Aufstieg, sicheres Abfahren im Gelände - (keine Inhalte zur Abfahrtstechnik!).

Ausgabe Winter2024/25

Kurs-/Tour-Nr.

24.–26.1.2025 25-423

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Johannes Burger Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 15 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Allgäu oder Lechtal

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 120 €/135 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung, Bergbahn, Lift, Hüttentaxi

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 20.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Skitechnik Training

Viele Abfahrtsmeter sammeln, die Position auf dem Ski für alle Schneearten verbessern. Mit gezielten Übungen und Fahrpraxis feilen wir an der Skitechnik, damit steiles Tourengelände in der Abfahrt souveräner gelingt.

Kursziel: Sportliche Abfahrtstechnik im steilen Gelände und in unterschiedlichen Schneearten, Kontrolle von Tempo und Richtung bei hoher Steuerqualität, bessere Fahrtechnik durch individuelles Feedback, Fehler spüren, sehen und verändern.

Kursinhalt: Stabile bewe-

gungsbereite Position undSteuerqualität im Kurvenverlauf, individuelles Feedback, Übungen und Training in variablem Gelände.

Voraussetzung: Sicheres Befahren roter und schwarzer Pisten in paralleler Skistellung, sicheres Abfahren im mittelsteilen Tourengelände (bis 35°) mit Ski.

Kurs-/Tour-Nr.

12.1.2025 25-410

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Stephan Behrendt Ausrüstungsliste 14

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Tiroler Skigebiet

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Verpflegung, Fahrtkosten, Bergbahn, Lift ca. 55–65 €

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 7.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tour-Nr.

25.2.2025 25-428

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Stephan Behrendt Ausrüstungsliste 14

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz

DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Tiroler Skigebiet

Ausbildungsprogramm

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Verpflegung, Fahrtkosten, Bergbahn, Lift ca. 55–65 €

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 20.2.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tour-Nr.

24.3.2025 25-430

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Stephan Behrendt

Ausrüstungsliste 14

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Tiroler Skigebiet

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Verpflegung, Fahrtkosten, Bergbahn, Lift ca. 55–65 €

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 20.3.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Tiefschneekurse

Wir haben natürlich nicht immer Tiefschnee, aber viele besondere Abfahrten mit Lerncharakter. Wir wollen dir das Beherrschen der

Skier in allen Schneearten näher bringen.

Kursziel: Sichere Skitechnik abseits der Piste, Steigerung des persönlichen Könnens im unpräparierten Gelände und verschiedenen Schneearten.

Kursinhalt: Demonstration der aktuellen Skitechnik, individuelle Analyse zur Steigerung des persönlichen Könnens.

Voraussetzung: Sicheres Beherrschen des Stemmschwungs.

Kurs-/Tour-Nr.

16.–18.12.2024 24-486

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Inge Matzke, Hartmut Seelus

Ausrüstungsliste 14

Treffpunkt 8 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Dresdner Hütte, Stubaier Gletscher

Teilnehmerzahl 5–10

Teilnehmergebühr 125 €/145 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung, Bergbahn, Lift, Hüttentaxi

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 5.12.2024

Ausgabe Winter 2024/25

Kurs-/Tour-Nr.

10.1.2025 25-411

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Anton Welz-Behringer

Ausrüstungsliste 9, Teilnahme nur mit LVS und Notfallausrüstung möglich, die man in einem geeigneten Rucksack mitführt.

Treffpunkt 6.30 Uhr, Parkplatz

DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Da, wo der beste Schnee liegt, wir fahren zu einem Skigebiet.

Teilnehmerzahl 3–8

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Bergbahn, Lift

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 7.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tour-Nr.

11.–12.1.2025 25-413

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Sepp Spirk

Ausrüstungsliste 9, Helm

Treffpunkt 5.30 Uhr, Parkplatz

DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Lechtaler Alpen

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 100 €/115 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Bergbahn, Lift, Hüttentaxi

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 15.11.2024

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tour-Nr.

21.1.2025 25-408

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Stephan Behrendt Ausrüstungsliste 14, LVS-Ausrüstung, Helm

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Tiroler Skigebiet

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Bergbahn, Lift

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 17.12.2024

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tour-Nr.

22.1.2025 25-421

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Stephan Behrendt

Ausbildungsprogramm

Ausrüstungsliste 14, LVS-Ausrüstung, Helm

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Tiroler Skigebiet

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Bergbahn, Lift

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 17.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tour-Nr.

25.3.2025 25-431

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Stephan Behrendt

Ausrüstungsliste 14, LVS-Ausrüstug, Helm

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Tiroler Skigebiet

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Bergbahn, Lift

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 20.3.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Grundkurs Schneeschuhgehen

Lerne mit uns das wunderschöne Wandern im Winter mit allem, was dazugehört.

Kursziel: Das Durchführen einer selbstständig geplanten Schneeschuhtour.

Kursinhalte: Tourenplanung und Umsetzung im Gelände, Theorie und Praxis Lawinenkunde, Techniktraining, Notfallmanagement, Umweltaspekte. Voraussetzung: Kondition für ca. sechs Stunden Bewegung an der frischen Luft.

Ausgabe Winter 2024/25

Kurs-/Tour-Nr.

18.–20.1.2025 25-417

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Tanja Kopton, Enrico Germann

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 7 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Otto-Schwegler-Hütte, Gunzesrieder Tal

Teilnehmerzahl 3–12

Teilnehmergebühr 140 €/165 € Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 13.12.2024

Vorbesprechung Vortreffen (verpflichtend!) 13.1.2025, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Biwakkurs

Es wird kalt, es wird anstrengend, es wird eine Herausforderung, aber wunderschön. Wir stellen uns der Natur und bauen gemeinsam Schneebiwaks, um daraus die Berge zu erobern.

Kursziel: Das selbständige Biwakieren im freien Skigelände mit allem, was dazu gehört, selbst geplante Touren umsetzen.

Kursinhalte: Es steht die Planung und der Bau verschiedener „ Schneewohnungen“ auf dem Programm. Das Gelände rundherum wollen wir dann mit Skiern erschließen, Umweltaspekte.

Voraussetzungen: Beherrschen des Stemmschwungs in allen Schneearten im unpräparierten Gelände, Kondition für ca. drei Stunden Aufstieg. Führungstour zum Biwakplatz, am nächsten Morgen noch eine Führungstour.

Hinweise zur Ausrüstung: Biwaksack, Isomatte, Schlafsack, Kocher, Selbstverpflegung für zwei Tage.

Langlaufkurs Skating Einsteiger / Anfänger

Für Einsteiger ist das Skilanglaufen eine völlig neue Erfahrung.

Zunächst machen wir uns mit dem Material vertraut, bevor wir uns auf Skatingski in der Ebene fortbewegen.

Kursziel: Kennenlernen der Ausrüstung, richtiger Umgang mit Ski und Stöcken.

Kursinhalt: Erste Bewegungserfahrungen in der Ebene, Abstoßen, Gleichgewicht, Rhythmus.

Voraussetzungen: Freude an der Bewegung im Freien und bei jedem Wetter.

Langlaufkurs Skating Aufbaukurs

Mit Erfahrungen aus der Ebene erobern wir uns die Skating-Loipe. Mit den erlernten Grundformen werden wir uns geländeangepasst in leichtem bis mittelschwerem Gelände, auch bergab, sicher fortbewegen. Sukzessive steigern wir das läuferische Niveau.

Kursziel: Erlerne die Grundform in der freien Technik und fahre sicher ab.

Kursinhalt: Skating 1:1, Skating 2:1, Skating 2:1 mit aktivem Armschwung, Abfahrts- und Aufstiegstechniken.

Kurs-/Tour-Nr.

10.–11.2.2025 25-426

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Wolfgang Leiner, Ulrich Sichart

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 7 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Lechtaler Alpen

Teilnehmerzahl 6–10

Teilnehmergebühr 100 €/115 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 21.1.2025

Vorbesprechung Vortreffen (verpflichtend!) 21.1.2025, 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Kurs-/Tour-Nr.

18.1.2025 25-418

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Anissa Schmidt-Mößinger, Raimund Mittler

Ausrüstungsliste 13

Treffpunkt 8 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Je nach Schneelage

Teilnehmerzahl 3–8

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 13.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Voraussetzung: Einsteiger-Kurs.

Kurs-/Tour-Nr.

19.1.2025 25-419

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Anissa Schmidt-Mößinger, Raimund Mittler

Ausrüstungsliste 13

Treffpunkt 8 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Je nach Schneelage

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 50 €/60 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 13.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Ausgabe Winter 2024/25

Ausbildungscamp Eisklettern

In diesem Ausbildungscamp wird individuell auf den Ausbildungsstand der Teilnehmenden eingegangen. Ausgebildet werden Grund- und Aufbautechniken, 1-Seillängen- und ggfs. Mehrseillängen-Technik und Taktik.

Kursziel: Erlernen bzw. Verbessern der Grundlagen des Eiskletterns, sowie fortgeschrittene Eis- und Sicherungstechniken, ggfs. Mehrseillängen und Mixed-Klettern.

Kursinhalt: Ausrüstungskunde, Steigeisen- und Schlagtechnik für Anfänger und Fortgeschrittene, Eisschrauben setzen, Standplatzbau, Abseilen/Rückzug im Eis, alpine Gefahren.

Voraussetzungen: Allgemeine Sportlichkeit, sicheres Sichern mit HMS und/oder Tuber, Halle-Fels Kurs 1 oder vergleichbare Kenntnisse.

Hinweise zur Ausrüstung: Details, Leihmöglichkeiten etc. bei der Vorbesprechung.

LVS-Geräte können kostenlos gestellt werden.

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 8.12.2024

Vorbesprechung Vortreffen (verpflichtend!), 12.12.2024, 18.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Kurs-/Tour-Nr.

12.–15.1.2025 25-415

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Alex Scherl, Helmut Schmidt

Ausrüstungsliste 8

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Matrei, Osttirol

Teilnehmerzahl 8–10

Teilnehmergebühr 270 €/310 €

Kurs-/Tour-Nr.

23.–28.2.2025 25-427

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Alex Scherl, Helmut Schmidt

Ausrüstungsliste 8

Treffpunkt 6.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Rein im Ahrntal

Teilnehmerzahl 8

Teilnehmergebühr 395 €/445 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 9.12.2024

Vorbesprechung Vortreffen (verpflichtend!), 19.12.2024, 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

E-MTB Fahrtechnikcamp

Kursziel: Verbesserung des pers. Könnens, angepasste Fahrtechnik auch Up-Hill Kursinhalt: Fahrtechnik, Up-Hill, richtiges Bremsen, einfache Trailtechniken, E-MTBTechnik, Akkumanagement. Voraussetzung: Technisch einwandfreies E-MTB (möglichst Fully), Protektoren sind empfohlen.

Ausrüstungsliste 12, Helmpflicht, Protektoren sind empfohlen

Treffpunkt ca. 12 Uhr im Hotel Krone in Morter im Vinschgau

Ausgangsort Vinschgau/Morter

Teilnehmerzahl 6–10

Teilnehmergebühr 190 €/220 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Kurs-/Tour-Nr.

3.–6.4.2025 25-432

Tourentyp Ausbildungskurs Kurs-/Tourenleitung Hartmut Seelus, Jürgen Sedlmair, Inge Matzke

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 20.3.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Ausgabe Winter 2024/25

Von der Halle an den Fels 1 + 2

Klettern in einer der bekanntesten Kletterregionen Europas. Kletterkurs und Urlaubsfeeling kombiniert!

Kursziel: Kletterschein outdoor.

Kursinhalt: Vorstieg am Fels, Abbau von Routen mit Fädelnund Abseilen, Klettertechnik und -taktik, Lesen eines Kletterführers, Umweltaspekte.

Voraussetzungen: Kletterschein Vorstieg indoor, Kurs eignet sich auch für alle, die nach Halle an den Fels 1 mehr Erfahrungen sammeln wollen und bereits erworbene Kenntnisse auffrischen möchten.

Ausbildungs-/Tourenprogramm

Kurs-/Tour-Nr.

16.–20.4.2025 25-435

Tourentyp Ausbildungskurs

Kurs-/Tourenleitung Konstantin Betz, Jannik Weisser

Ausrüstungsliste 4

Treffpunkt 8 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Arco (Gardasee)

Teilnehmerzahl 3–12

Teilnehmergebühr 220 €/260 €

Leistungen Organisation, Kurs zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 14.3.2025

Vorbesprechung Vortreffen (verpflichtend!), 4.4.2025, 18.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg 1. Kursabend

Bergsteiger

Nachfolgend findet ihr die Schneeschuhtouren der Abteilung Bergsteiger. Die genannten Schwierigkeitsgrade zu Technik und Kondition werden auf S. 84 (Legende Schneeschuhtouren) erläutert.

Spontane Schneeschuhtouren

Schneeschuhtouren ohne festen Termin haben den Vorteil, dass man dort, wo die Bedingungen ideal sind hinfahren kann. Dafür ist Spontanität gefragt. Dieses Jahr können auch spontan Tagestouren durchgeführt werden. Alle, die gerne angeschrieben werden, wenn spontan eine Schneeschuhwanderung durchgeführt wird (teilweise auch wochentags), können sich hier registrieren lassen. Die Trainer*innen werden euch dann anschreiben, sobald eine Tour durchgeführt wird. Diese Tour bekommt eine eigene Kurs-Nr. und ihr seid die ersten, die das erfahren und sich gleich dazu anmelden können.

Kurs-/Tour-Nr.

1.12.2024– 25-199

30.4.2025

Tourentyp Führungstour Kurs-/Tourenleitung je nach Termin Technik/Kondition divers/divers Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt nach jeweiliger Ausschreibung

Ausgangsort je nach Schneelage, Alpen

Teilnehmergebühr nach jeweiliger Ausschreibung

Leistungen Org., Führung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

HochmiesingÜberschreitung

Mit dem Zug geht's nach Geitau. Zunächst steigen wir sanft zum Soinsee auf und bei der Großtiefenalm über den Rücken hinauf zum Hochmiesing. Den Abstieg wählen wir den Hang in westlicher Richtung und umrunden somit den Miesing. Für den Rückweg wählen wir eine Variante zum Bahnhof nach Osterhofen.

DAV/Silvan Metz

Tourenprogramm

Vier Tage Schneeschuhgehen rund um Jachenau

Mit der Bahn nach Kochel und von dort mittels Schneeschuhen nach Jachenau, wo wir in einer Pension/Ferienwohnung untergebracht sind.

Je nach Schneelage und Witterung gibt es eine Vielzahl von Wanderzielen, vom Altlacher Hochkopf bis zur Benediktenwand, vom Jochberg bis zum Hirschhörndlkopf und allerhand dazwischen.

nach Bad Hindelang (ca. 650 Hm).

Hinweise zur Ausrüstung: vollständige LVS-Ausrüstung obligatorisch.

Kurs-/Tour-Nr. 10.2.2025 25-106

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Tanja Kopton

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 7 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Kurs-/Tour-Nr.

25.1.2025 25-102

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Markus Hammer

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 6.30 Uhr, Hauptbahnhof Augsburg

Ausgangsort Spitzingseegebiet

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 15 €/20 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, anteilig Bayernticket

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 24.1.2025 Vorbesprechung per E-Mail

Schneeschuhtour für Einsteigende

Diese Schneeschuhtour soll allen Teilnehmenden des Grundkurses Schneeschuh-

gehen die Gelegenheit geben, das Gelernte anzuwenden. Diese Tour ist deshalb vorrangig für Interessenten vorgesehen, die sich für den Ausbildungskurs angemeldet haben.

Kurs-/Tour-Nr.

1.2.2025 25-103

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Enrico Germann

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 7 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Allgäuer Voralpen

Teilnehmerzahl 5–8

Teilnehmergebühr 15 €/20 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tour-Nr.

1.–4.2.2025 25-104

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Karl Gamperling

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 6.30 Uhr, Hauptbahnhof Augsburg

Ausgangsort Bayerische Voralpen

Teilnehmerzahl 4–9

Teilnehmergebühr 55 €/75 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Zum Wochenstart auf das Tiefenbacher Eck

Eine schöne Schneeschuhrunde zum Wochenstart. Von Bad Hindelang über Tiefenbacher Eck und Bohleskopf zurück

Ausgangsort Allgäuer Alpen

Teilnehmerzahl 5–8

Teilnehmergebühr 15 €/20 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 31.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Traumtouren am Patscherkofel

Vom Stützpunkt Meissner Haus dürfen wir an vier Tagen Traumtouren in den Tuxer Alpen machen. Neben dem Patscherkofel wollen wir die Viggarspitze, den Glungezer oder die Kreuzspitze besteigen und als Highlight die Rundtour zum Morgenkogel. Mit einem 9-Sitzer-Bus und einem PKW fahren wir bis Ellbögen-Mühltal. Dort steigen wir auf zu unserem Stützpunkt, dem Meissner Haus. So können wir die Touren mit leichterem Gepäck unternehmen.

Das Gebiet um das Meissner Haus ist vom Naturschutz geprägt und enthält sanfte wie steile Hänge, die dank der exponierten Lage eine eindrucksvolle Fernsicht bieten.

Entsprechend der Schnee- und Lawinenlage werden wir die Touren raussuchen.

Hinweise zur Ausrüstung: vollständige LVS-Ausrüstung obligatorisch.

Schneeschuhtouren rund um die Neue Bamberger Hütte

Mittelschwere Schneeschuhtouren rund um die Neue Bamberger Hütte. Zahlreiche

Gipfelziele wie Tristkopf, Schafsiedel, Salzachgeier etc. sind möglich. Die Touren werden den Schnee- und Wetterverhältnissen angepasst.

Schneeschuhtour ins Weiße

Der Tag ist klar – aber das Ziel bleibt eine Überraschung.

Dort, wo der beste Schnee angesagt ist, zieht es uns für diese Tour hin. Eine Tour für alle, die gerne draußen sind.

Kurs-/Tour-Nr.

unternehmen wir Schneeschuhhochtouren. Mögliche Gipfel sind die Hintere Jamtalspitze (3.156 m), der Grenzeckkopf (3.047 m) oder die Breite Krone (3.056 m).

Hinweise zur Ausrüstung: Schneeschuhe, vollständige LVS-Ausrüstung.

Kurs-/Tour-Nr.

11.–13.4.2025 25-101

Kurs-/Tour-Nr.

15.–18.2.2025 25-105

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Markus Hammer, Annette Gröbner

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 6.15 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Tuxer Alpen

Teilnehmerzahl 8–12

Teilnehmergebühr 72 €/92 €

Leistungen Org., Führung

zusätzliche Kosten Fahrtkosten ca. 30 € zzgl. Parkgebühr, Verpflegung Halbpension ca. 35 € zzgl. Getränke, Übernachtung 12 € pro Nacht, gesamt ca. 175 €

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 31.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Hinweise zur Ausrüstung: vollständige LVS-Ausrüstung obligatorisch.

8.3.2025 25-108

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Werner Böhn

Technik/Kondition /

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Helia Hollmann

Technik/Kondition /

Kurs-/Tour-Nr.

1.–4.3.2025 25-107

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Tanja Kopton, Enrico German

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Kitzbühler Alpen

Teilnehmerzahl 6–10

Teilnehmergebühr 88 €/108 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrkosten anteilig, Übernachtung 15 €/Nacht im Lager, Stornogebühr Unterkunft bei Absage 15 €/ Nacht

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 26.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 7 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort je nach Schneelage, Alpen

Teilnehmerzahl 4–9

Teilnehmergebühr 15 €/20 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per E-Mail

Schneeschuhhochtouren um die Jamtalhütte

Mitten in der Silvretta liegt die Jamtalhütte. Von dort aus

Ausrüstungsliste 6

Treffpunkt 9 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Silvretta

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 65 €/80 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten 25 €, HP 52 €, Übernachtung 15 €, Stornogebühr 50 €

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 21.3.2025

Vorbesprechung Vortreffen, 24.3.2025, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Familienbergsteigen

Für alle Fahrten der Abteilung Familienbergsteigen gilt: Wir kümmern uns um die Rahmenbedingungen und die Organisation der Gemeinschaftstouren. Das Gelingen der Ausflüge wird durch die Motivation und das Engagement aller Mitmachenden getragen. Jede Familie übernimmt für sich selbst die Verantwortung, d.h. jeder entscheidet, welche Tour bzw. welchen Programmpunkt er sich und seinen Kindern zumuten kann.

Bergfüchse: Weihnachtsbäckerei auf der Otto-Schwegler-Hütte

Zu Beginn der Adventszeit starten wir entspannt in die Weihnachtsbäckerei: Jede Familie backt mit, am Ende werden die Leckereien verteilt. Daneben haben wir genug Zeit zum Schlittenfahren, gemütli-

Alpakas: Adventswanderung bei Oberschönenfeld

Wir unternehmen eine kindgerechte Winterwanderung in der Umgebung des Klosters Oberschönenfeld mit Punsch-Pause und begrüßen den ersten Advent. Vielleicht hat sogar der Nikolaus schon ein paar Kleinigkeiten im Wald versteckt?

Länge ca. 5 km

Für Familien mit Kindern ca. Jahrgang 2016–18 (Geschwisterkinder willkommen).

Bergfüchse: Winterspaß auf der Schwandalpe

Wir fahren auf die Schwandalpe im Skigebiet Thalkirchdorf im Allgäu. Die Hütte ist mit dem Schlepplift oder zu Fuß erreichbar. In direkter Umgebung können wir Ski oder Schlitten fahren, Schneemänner bauen oder mit Schneeschuhen wandern. Für Familien mit Kindern ca. Jahrgang 2009–12 (Geschwisterkinder willkommen).

chen Beisammensein oder für kleinere Wanderungen.

Für Familien mit Kindern ca. Jahrgang 2009–12 (Geschwisterkinder willkommen).

Kurs-/Tour-Nr.

29.11.-1.12.2024 24-613

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Eva Deibele, Liane Kerler

Technik/Kondition divers/divers

Ausrüstungsliste per E-Mail vorab Treffpunkt Otto-Schwegler-Hütte

Teilnehmerzahl 30–45

Teilnehmergebühr 5 € Kind, 11 € Erw. Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn ab sofort

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tour-Nr.

1.12.2024 24-614

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Mirjam Neumair, Tobias Morell

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste per E-Mail vorab

Treffpunkt Kloster Oberschönfeld

Ausgangsort Oberschönfeld

Teilnehmerzahl 15–35

Teilnehmergebühr 1 € Kind, 2 € Erw. Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per E-Mail vorab

Kurs-/Tour-Nr. 17.–19.1.2025 25-601

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Angie Sem, Gerda Regele, Eva Deibele Technik/Kondition divers/divers Ausrüstungsliste 14

Treffpunkt Parkplatz Skilift Thalkirchdorf

Ausgangsort Thalkirchdorf, Allgäu

Teilnehmerzahl 25–50

Teilnehmergebühr 5 € Kind, 11 € Erw. Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung, evtl. Lift-Gebühren

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per E-Mail vorab

Ausgabe Winter 2024/25

Familiengruppe I: Winterfahrt in die Otto-Schwegler-Hütte

Die diesjährige Winterfahrt der Familiengruppe I führt uns in „unsere“ Otto-Schwegler-Hütte. Bei den Winterfahrten unserer Gruppen bestimmt jede Familie das Tagesprogramm selbst. Die verschiedensten Möglichkeiten für Unternehmungen finden sich direkt vor der Hütte: Ski- oder Schneeschuhtouren, Winterwanderungen durchs Ostertal, Rodeln oder Skifahren in Gunzesried-Ofterschwang. Beim gemeinsamen Kochen und Abendessen hat dann sicher jeder viel zu erzählen! Die Anfahrt findet in privaten Autos statt. Gepäck und Mitfahrer können bis kurz vor der Hütte mit dem Auto transportiert werden, Parkplätze stehen etwas unterhalb zur Verfügung. Übernachtet wird in Zimmern und Lagern mit 2–14 Betten, die Einteilung findet vor Ort statt. Alle weiteren Details (Essensplanung, Anfahrt und Fahrgemeinschaften) werden beim Vortreffen besprochen. Für Familien mit Kindern von 4–18 Jahren.

Kurs-/Tour-Nr.

24.–26.1.2025 25-602

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Markus Eberl, Florian Ziegler Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1

Ausgangsort Otto-SchweglerHütte

Teilnehmerzahl 15–28

Teilnehmergebühr 5 € Kind, 11 € Erw. Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 10.1.2025

Vorbesprechung Vortreffen, 20.1.2025, 19 Uhr, Geschäftsstelle DAV Augsburg

Alpakas: Winterwanderung bei Dollnstein

Wir unternehmen eine familiengerechte Winterwanderung auf den wunderschönen

Trockenhängen im oberen Altmühltal bei Dollnstein.

Länge ca. 6 km, die Tour findet nur bei gutem Wetter statt. Für Familien mit Kindern ca. Jahrgang 2016–18 (Geschwisterkinder willkommen).

Kurs-/Tour-Nr.

9.2.2025 25-603

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Mirjam Neumair, Tobias Morell

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste per E-Mail vorab

Treffpunkt Dollnstein, genaue Infos per E-Mail

Ausgangsort Altmühltal

Teilnehmerzahl 15–35

Teilnehmergebühr 1 € Kind, 2 € Erw.

Leistungen Organisation

zusätzliche Kosten Fahrtkosten

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per E-Mail

Alpakas: Die DAV-Alpakas auf der Otto-Schwegler-Hütte

Die Otto-Schwegler-Hütte ist eine Selbstversorgerhütte der Sektion Augsburg. Wir verbringen gemeinsam ein spannendes Hüttenwochenende und unternehmen auch 1–2 Wandertouren, angepasst an die Gruppe. Die Verpflegung wird vom Alpaka-Team beschafft (auch vegetarisch). Kochen werden wir gemeinsam. Übernachtung im Lager oder in Zimmern. Einteilung erfolgt familiengerecht durch das Alpaka-Team.

Für Familien mit Kindern ca. Jahrgang 2016–18 (Geschwisterkinder willkommen).

Kurs-/Tour-Nr.

4.–6.4.2025 25-604

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Mirjam Neumair, Tobias Morell

Technik/Kondition divers /

Ausrüstungsliste per E-Mail vorab Ausgangsort Otto-Schwegler-Hütte

Teilnehmerzahl 25–50

Teilnehmergebühr 5 € Kind, 11 € Erw. Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 28.3.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Ausgabe Winter 2024/25

Fitness

Ausgleichs- und Fitnessangebote der Abteilung Fitness wie folgt:

Yoga für Kletterer und Bergsportler

Hatha Yoga für Einsteigende und Geübte. Einführung in genaue Ausrichtung der Yogahaltungen (Asanas), Atemund Entspannungsübungen zur Schulung der Körperwahrnehmung. Bei Teilnahme an mind. 8 Einheiten Teilnahmebescheinigung für Krankenkasse möglich.

Zehn Kursabende je 75 min. Aufgrund Feiertagen und Ferienregelung in der Halle Terminliste unbedingt beachten. Hinweise zur Ausrüstung: Bitte bequeme Kleidung und eigene Matte/Decke/Kissen mitbringen!

Kurs-/Tour-Nr.

8.1.2025 25-760

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung

Katrin Tremmel, Gesamtleitung

Raimund Mittler

Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 17

Ausgangsort Gymnastiksaal, Förderzentrum Hören, Sommestr. 70, 86156 Augsburg

Teilnehmerzahl 8–16

Teilnehmergebühr 100 €/100 €

Leistungen Org., Führung

Anmeldebeginn 4.11.2025

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 20.12.2024

Vorbesprechung per E-Mail

Kurs-/Tour-Nr.

3.4.2025 25-761

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Nina Meschnark, Gesamtleitung

Raimund Mittler

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 17

Ausgangsort Gymnastiksaal, Förderzentrum Hören, Sommestr. 70, 86156 Augsburg

Teilnehmerzahl 8–16

Teilnehmergebühr 100 €/100 €

Leistungen Org., Führung

Anmeldebeginn 4.11.2025

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 21.3.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Winter-Camp „Fitness goes Snow“

Viele verschiedene Ski-, Sport-, Berg- und Fitness-Angebote zum Reinschnuppern auf der Otto-Schwegler-Hütte. Ein erfahrenes Trainerteam führt, erklärt, berät und unterstützt beim Bergsport im Winter. Hinweise zur Ausrüstung: Je nach Sportart, wird vorbesprochen; z.T. Leihgeräte möglich bzw. selbst zu beschaffen. Neue Vereinsmitglieder und Alleinreisende sind herzlich willkommen. Ein Kochteam verwöhnt die Gruppe. Bei genügender Nachfrage wird ein LVS-Kurs und ein LLKurs angeboten.

Kurs-/Tour-Nr.

31.1.–2.2.2025 25-770

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Trainer*innen-Team mit Raimund Mittler

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9, 11, 13, 14, 17

Treffpunkt 8 Uhr, Sportanlage Süd

Ausgangsort Allgäuer Alpen

Teilnehmerzahl 24–32

Teilnehmergebühr 235 €/245 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Getränke, Führungs- und Gemeinschaftstouren, Fitnessangebote, Kurse, Vollverpflegung, Übernachtung.

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 20.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Stille im Schnee – Yoga und Schneeschuhwandern

Nicht weit entfernt von Innsbruck verbringen wir ein Wochenende im Schnee. Dort bieten wir morgens und abends/nachmittags Yoga an. Tagsüber verbringen wir draußen beim Schneeschuhwandern. Die Yogaeinheiten umfassen jeweils 1,5 Stunden und die Schneeschuhwanderungen etwa 5 Stunden, beide Aktivitäten werden angepasst an die Verfassung und Motivation der Teilnehmenden. Bei diesem Wochenende stehen Ruhe und Achtsamkeit, insbesondere das Bewusstsein für die Natur und den eigenen Körper im Vordergrund. Abends wird es beim gemeinsamen Abendessen trotzdem gesellig zugehen. Anreise per ÖPNV/Privat-PKW (eventuell Carsharing – organisiert von uns); LVS-Kenntnisse sind Voraussetzung (vgl. LVS-Kurse im Ausbildungsteil des Winterprogramms); insbesondere notwendig bei fehlenden LVS-Kurs. Hier finden wir eine Lösung.

Hinweise zur Ausrüstung: Informationen bei einer Vorbesprechung und per E-Mail.

Kurs-/Tour-Nr.

14.–16.3.2025 25-771

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Nina Meschnark, Enrico Germann

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 11, 17

Treffpunkt 8 Uhr, Augsburg Hbf bzw. Gruppenbus

Ausgangsort Meißner Haus, Tuxer Alpen

Teilnehmerzahl 6–12

Teilnehmergebühr 80 €/85 €

Leistungen Org., Führung; Nachmittagstee & Snacks; zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 7.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Fitness-Sport-Camp 2025: „Action and fun“

Verschiedene Outdoor-Sportarten zum Reinschnuppern: Bergwandern, Mountainbike, Klettern, Slackline, Functional Training, Athletic Training, evtl. Rennrad, Lauftraining, evtl. Schwimmen usw. Beim Fitness-Camp geht es neben viel Sport auch um das Miteinander. Neue Vereinsmitglieder und Alleinreisende sind ausdrücklich willkommen. Wir bieten Ausgleichstraining und Yoga, Erklärungen zur Anatomie, muskulären Funktionen und Dysbalancen. Trainingslehre sowie Fitnessund Gesundheitstipps runden das Programm ab. Gemeinsam die Natur zu erfahren und Geselligkeit zu erleben, machen das Fitness-Camp jedes Jahr zu einem Highlight. Ein Bunter Abend am Samstag ist inzwischen Kult beim Fitness-Camp. Ein Kochteam verwöhnt die ganze Truppe. Hinweise zur Ausrüstung: Informationen bei einer Vorbesprechung und per E-Mail.

Kurs-/Tour-Nr.

29.5.–1.6.2025 25-772

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Trainer*innen-Team mit Raimund Mittler

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1, 2, 3, 4, 12, 16, 17

Treffpunkt 8 Uhr, Sportanlage Süd

Ausgangsort Allgäuer Alpen

Teilnehmerzahl 26–30

Teilnehmergebühr 300 €/310 € Leistungen Org., Führung Übernachtung, Vollverpflegung, Sportprogramm zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Getränke

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 15.5.2025

Vorbesprechung per E-Mail, 16.5.2025, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgabe Winter 2024/25

Das Gebirge mit allen Sinnen erleben – unterwegs zur eigenen Mitte im Taufener Ahrntal

Bergtouren, Wandern, meditatives Gehen – auch Zeiten im Schweigen, tägliche Impulse zur inneren Einkehr, Yoga/Pilates, Kraft tanken am hauseigenen Steinpark; Lagerfeuer und Zeit, um gute Gespräche zu führen; eigenes Teilnehmerheft. Das Ahrntal bietet uns die Kulisse von 83 Dreitausendern. Hier gibt es viele Möglichkeiten, diesen Berggiganten zumindest näher zu kommen. Der ÖPNV im Tal ist hervorragend ausgebaut.

Hinweise zur Unterkunft: Übernachtung in komfortablen Zwei- und Dreibettzimmern; eigene Sauna, Einzelzimmer derzeit nicht möglich. Eine eigene Köchin verwöhnt die ganze Gruppe mit gesundem Essen; Diesjähriges Thema: Herzen berühren – gute menschliche Begegnungen.

Hinweise zur Ausrüstung: Informationen bei einer Vorbesprechung und per E-Mail.

Kurs-/Tour-Nr.

22.–28.6.2025 25-773

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Trainer*innenteam mit Raimund Mittler

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 1,17

Treffpunkt 6.45 Uhr, Sportanlage Süd

Ausgangsort KoasaHof Mühlegg, Ahrntal in Südtirol

Teilnehmerzahl 10–11

Teilnehmergebühr 690 €/690 € Leistungen Org., Führung, Übernachtung, Vollverpflegung, spirituelle Impulse, Entspannung

zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Getränke vor Ort

Anmeldebeginn 4.11.2025

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 10.6.2025

Vorbesprechung per E-Mail

FrauenAlpin

Im Folgenden findet ihr die Tourenangebote von FrauenAlpin. Bitte beachtet, wir sind immer in Form einer Gemeinschaftstour unterwegs, d.h. es gibt nur einen Organisator, keine Trainerin, die führt. Wir sind als eigenständige Teams auf dem Weg. Bitte schätzt euer Können realistisch ein, sodass ihr nicht überfordert seid. Wir freuen uns auf einen mega Bergwinter mit euch.

Euer Orgateam.

Kennenlernwochenende im Berchtesgadener Land bei Schneizlreuth

Kennenlernwochenende FrauenAlpin für Skitouren und Schneeschuhgeherinnen. Wir nächtigen im Ourdoorzentrum Posch bei Schneizlreuth mit viel Platz und wunderbarem Frühstücksbuffet. Mögliche Ziele werden nach Schneelage kurzfristig ausgewählt.

Kurs-/Tour-Nr.

10.–12.1.2025 25-900

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Uta Miller, Franziska Stowasser

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 15 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Berchtesgadener Alpen

Teilnehmerzahl 6–18

Teilnehmergebühr 15 €

Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung mit Frühstück

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung Vortreffen, 25.11.2024, 19.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgabe Winter 2024/25

Touren mit gemeinsamen Übungen zu LVS und erster Hilfe im Gebirge

Die Lizumer Hütte nutzen wir als Standort um gemeinschaftlich Strategien zur Lawinenverschüttetensuche und der Erstversorgung von Verletzten insbesondere bei Lawinenunfällen im winterlichen Hochgebirge zu wiederholen. Selbstverständlich gehen wir auch zusammen auf Ski-, Splitboard- oder Schneeschuhtour. Hinweise zur Ausrüstung: Ausrüstungsliste Schneeschuh oder statt Ski Splitboard.

Kurs-/Tour-Nr.

24.–26.1.2025 25-901

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Uta Miller, Helia Hollmann

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 7 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Tuxer Alpen

Teilnehmerzahl 6–8

Teilnehmergebühr 15 € Leistungen Organisation

zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 13.12.2024

Vorbesprechung Vortreffen, 16.12.2024, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Eisklettern im Eispark Osttirol

Ein verlängertes Wochenende klettern wir in Seilschaften im Eispark Osttirol.

Hinweise zur Ausrüstung: Die Eiskletterausrüstung kann im Matreier Tauernhaus geliehen werden.

Kurs-/Tour-Nr.

31.1.–2.2.2025 25-902

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Stephanie Baierl

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 8

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Hohe Tauern

Teilnehmerzahl 2–5

Teilnehmergebühr 15 €

Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung, Spende an den Eispark Osttirol

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 13.12.2024

Vorbesprechung Vortreffen, 16.12.2024, 19.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Rund um den Piz Medel

Hochwinterliche Umrundung des Piz Medel.

1. Tag: Anreise nach Curaglia und von dort Aufstieg auf die Camona da Medel (2.507 m).

2. Tag: Über die Forcula da Lavaz und das Piano della Greina wechseln wir auf die Camona da Terri (2.171 m), evtl. mit Besteigung des Piz Vial (3.167 m). Wir übernachten im Winterraum der Camona da Terri.

3. Tag: Nach einer Abfahrt ins

Piano della Greina steigen wir auf den Pizzo Coroi (2.785 m) und den Pizzo Marumo (2.791 m) und übernachten im Winterraum der Capanna Scaletta (2.205 m).

4. Tag: Bei guten Verhältnissen besteigen wir den Piz Medel (3.209 m) und fahren zur Camona da Medel ab.

5. Tag: Wir treten die Heimreise an, evtl. nach Besteigung des Piz Cristallina (3.128 m) und der Abfahrt nach Fuorns.

Hinweise zur Ausrüstung: Winterraum-Equipment nicht vergessen.

Kurs-/Tour-Nr. 14.–18.2.2025 25-903

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Helia Hollmann

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 10

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Adula-Alpen

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 25 €

Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung, Busfahrt

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 24.1.2025

Vorbesprechung Vortreffen, 27.1.2025, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgabe Winter 2024/25

Skitouren für konditionsstarke Alpinistinnen im Gschnitztal

Von Gschnitz aus steigen wir auf den Habicht (2.000 Hm). Für den zweiten Tourentag stehen z.B. der Gschnitzer Tribulaun (1.665 Hm) oder der Pflerscher Pinggl (1.433 Hm) zur Auswahl. Wir übernachten in einer Ferienwohnung im Alfaierhof und versorgen uns selbst. Hinweise zur Ausrüstung: Steigeisen und Pickel gehören ins Gepäck.

Kurs-/Tour-Nr.

21.–23.3.2025 25-904

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Gisa Huybrechts Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 13 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Stubaier Alpen

Teilnehmerzahl 2–5

Teilnehmergebühr 15 €

Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 24.1.2025

Vorbesprechung Vortreffen, 27.1.2025, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Tourenprogramm

Ruderhofspitze Überschreitung mit Südabfahrt

Nächtigung auf Franz-SennHütte (2.147 m). Von dort Aufstieg über Alpeiner Ferner zur Ruderhofspitze (3.473 m, ca. 6 Std.). Geplant ist die lange südseitige Freeride-Abfahrt (-1.800 Hm) zur Mutterbergalm. Mit Skibus zurück zum Auto in Neustift. Anmerkung: Nicht für Schneeschuh geeignet, Boarder ok.

Kurs-/Tour-Nr.

5.–6.4.2025 25-905

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Vikki Schaefer Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 10

Treffpunkt 8 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Stubaital

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 10 €

Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Übernachtung, Verpflegung, Skibus

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 31.3.2025

Vorbesprechung Vortreffen, 24.3.2025, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Mit dem Gravelbike durch den Pfälzerwald

4 Tage mit dem Gravelbike/ MTB im Pfälzerwald. Draußen schlafen und regionale Kulinarik (Wein!) genießen. Anfahrt wird mit ÖPNV geplant,. Startpunkt ist in Neustadt a.d. Weinstraße.

Tag 1: 40 km, ca. 800 Hm

Tag 2: 55 km, ca. 960 Hm

Tag 3: 55 km, 1.400 Hm

Tag 4: 75 km, 1.300 Hm

Hinweise zur Ausrüstung: Ausrüstung inkl. Campingausrüstung wird bei der Vorbesprechung besprochen.

Frauen Alpin
JDAV

Ausgabe Winter 2024/25

Tourenprogramm

Kurs-/Tour-Nr.

11.–14.4.2025 25-906

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Pairin Schneider Franziska Stowasser

Technik/Kondition divers/

Ausrüstungsliste Bikepacking

Treffpunkt 7 Uhr, Hbf Augsburg

Ausgangsort Pfälzerwald

Teilnehmerzahl 3–6

Teilnehmergebühr 20 €

Leistungen Organisation zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 13.12.2024

Vorbesprechung Vortreffen, 27.1.2025, 19 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

JDAV

Anbei das Tourenangebot der Abteilung JDAV wie folgt:

JDAV-Kinderskifreizeit

Mehrtägige Ski-/Winterfreizeit für Kinder zwischen 8 und 15 Jahren (oder nach Rücksprache mit der Kursleitung). Die Kinderskifreizeit geht in die nächste Runde! Wir machen wieder die Otto-Schwegler-Hütte bei Gunzesried unsicher. Wer Lust auf Skifahren und Spiele hat, ist herzlich willkommen, egal ob Ski-Beginnende oder Profis. Je nach Schneelage und Wetter steht neben Skifahren auch jede Menge andere Action auf dem Programm. Wir gehen ins Wonnemar baden, machen eine Fackelwanderung etc.

Während ihr den ganzen Tag so richtig Spaß habt, zaubert unser Küchenteam euch leckere

Gerichte. Fragt schnell eure Eltern, ob ihr mitmachen dürft, und dann ab zur Anmeldung! Wir brauchen eure E-Mail-Adresse und Telefonnummer, damit wir euch alle Infos schicken können. Außerdem wollen wir wissen, ob ihr vegetarisch/vegan esst, ob ihr Allergien habt und ob ihr schon Profis seid oder erst mit dem Skifahren anfangt. Hinweise zur Ausrüstung: Weitere Infos ca. Anfang Dezember im Elternbrief per E-Mail. Skiausrüstung (vom Sportfachgeschäft eingestellt) muss mitgebracht werden.

Kurs-/Tour-Nr.

1.–6.1.2025 25-801

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Anouk Haffner, David Fahrländer

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 14

Treffpunkt 14 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Otto-SchweglerHütte, Blaichach

Teilnehmerzahl 22–28

Teilnehmergebühr 240 €/240 € Leistungen Org., Führung, An-und Abreise, Übernachtung, Verpflegung

zusätzliche Kosten Skipass (ca. 140 €) und Kosten Alternativprogramm (je nach Schneelage)

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per E-Mail

Ausgabe Winter 2024/25

Die ParaVertikalen

Anbei das Tourenangebot der Abteilung „Die ParaVertikalen“ wie folgt:

Kletterspaß für Menschen mit Behinderung

Da wir gerne andere Kletterhallen kennenlernen, möchten wir uns wieder auf den Weg zu einem lohnenden Ziel in der Umgebung machen. Alle werden entsprechend den eigenen Fähigkeiten unterstützt. Im Vordergrund steht der Spaß an der Bewegung.

Kurs-/Tour-Nr. 16.11.2024 24-551

Tourentyp Gemeinschaftstour Kurs-/Tourenleitung Liane Kerler, Volker Hergeth Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste Info in der Vorbesprechung

Treffpunkt 8.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Kletterhalle nach Absprache

Teilnehmerzahl 6–10

Teilnehmergebühr 35 €/40 € Leistungen Führung bzw. Organisation, Anund Abreise zusätzliche Kosten Verpflegung, Eintritt Kletterhalle

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 11.11.2024

Vorbesprechung per E-Mail

SchneeschuhRunde zwischen Füssen und Schwangau

Schneeschuhwanderung zwischen Füssen und Schwangau zum Kienberg. Wegverlauf über nicht geräumte Forstwege und (verschneite) Weiden. Ausblick auf Neuschwanstein und Hohenschwangau. 6,8 km, 300 Hm. Hinweise zur Ausrüstung: Schneeschuhe sind bei der Sektion leihbar.

Kurs-/Tour-Nr.

8.2.2025 25-552

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Pairin Schneider, Alex Dajnowicz

Technik/Kondition divers/divers

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 8 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Allgäu

Teilnehmerzahl 3–7

Teilnehmergebühr 30 €/35 €

Leistungen Führung bzw. Organisation, Anund Abreise

zusätzliche Kosten Verpflegung, Materialverleih falls notwendig

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 26.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Tourenprogramm

Sektion DAV Bergbus

Im Folgenden findet ihr die Touren der DAV Sektion Augsburg mit dem Bergbus:

Mit dem Bergbus in die Tannheimer Berge

Der Bergbus fährt wieder mit Halt in Grän, Tannheim und Schattwald. Für Touren mit Ski, Schneeschuhen oder Wanderungen, Langlauf oder Ski-alpin kann bequem mit dem Bus ins Tannheimer Tal gefahren werden, um dort in Eigenregie einen wunderbaren Tag zu erleben.

Brentenjoch und Lumberger Grat

Von Grän geht es zunächst zur Sebenalpe. Kurz davor drehen wir ab zum Vilser Jöchl und weiter hinauf zum Brentenjoch. Zurück queren wir bei der Sebenalpe den Lumberger Grat. Je nach Zeit steigen wir auf dem Aufstiegsweg ab oder wandern weiter zum Vilser Jöchl.

Kurs-/Tour-Nr.

18.1.2025 25-870

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Markus Hammer

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 11

Kurs-/Tour-Nr.

18.1.2025 25-850

Tourentyp Bergbus-Ticket

Technik/Kondition divers/divers

Ausrüstungsliste Abhängig von der geplanten Aktivität

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg; 7.20 Uhr, Klosterlechfeld "Am Wäldle"

Ausgangsort Tannheimer Berge

Teilnehmerzahl 10–24

Teilnehmergebühr Erwachsene (ab 18 Jahre): 22 €; 7–17 Jahre: 11 €; Kinder unter 6 Jahre: frei

Leistungen An- und Abreise

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg; 7.20 Uhr, Klosterlechfeld „Am Wäldle“

Ausgangsort Tannheimer Berge

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 35 €/35 €

Leistungen Org., Führung, Anund Abreise

zusätzliche Kosten Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Von Grän zum Füssener Jöchl – und zurück

Von Grän über die GessewangAlpe zum Füssener Jöchl – und je nach Schneelage über die Skipiste oder über Waldpfade zurück zum Ausgangspunkt. Ca. 900 Hm.

Fotowanderung zum Ferchensee und auf den Hohen Kranzberg

Wandern ist der Rahmen, Fotografieren das Ziel. Die Schneeschuhwanderung startet in Mittenwald, führt zum Ferchensee und über den Hohen Kranzberg zurück zum Ausgangsort.

Ca. 10,5 km, 460 Hm rauf und runter.

Kaffeeklatsch am Zäunlkopf bei Scharnitz

Leichte Schneeschuhtour von Scharnitz aus auf den Zäunlkopf.

Ca. 780 Hm.

Kurs-/Tour-Nr.

8.2.2025 25-873

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Tanja Kopton

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 11, Kaffeebecher

Kurs-/Tour-Nr.

18.1.2025 25-871

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Karl Gamperling Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 7 Uhr, DAV

Kletterzentrum Augsburg; 7.20 Uhr, Klosterlechfeld „Am Wäldle“

Ausgangsort Tannheimer Berge

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 35 €/35 €

Leistungen Org., Führung, Anund Abreise

zusätzliche Kosten Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Mit dem Bergbus bis ins Karwendel

Kurs-/Tour-Nr.

8.2.2025 25-851

Tourentyp Bergbus-Ticket Technik/Kondition divers/divers

Ausrüstungsliste Abhängig von der geplanten Aktivität

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg; 7.20 Uhr, Klosterlechfeld „Am Wäldle“

Ausgangsort Karwendel, Zugspitzregion

Teilnehmerzahl 10–24

Teilnehmergebühr Erwachsene (ab 18 Jahre): 22 €; 7–17 Jahre: 11 €; Kinder unter 6 Jahre: frei

Leistungen An- und Abreise

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Der Bergbus fährt im Februar mit Halt in Krün, Mittenwald und Scharnitz. Langlauf im phantastischen Loipennetz und viele Touren können an den Haltepunkten in Eigenregie unternommen werden.

Hinweise zur Ausrüstung: Fotoausrüstung & Co.: Alles ist willkommen, von Smartphone bis Kamera mit Stativ, Skizzenblock etc., warme Kleidung für die Fotopausen, Unterlage zum Draufknien.

Treffpunkt 7 Uhr, DAVKletterzentrum Augsburg; 7.20 Uhr, Klosterlechfeld „Am Wäldle“

Kurs-/Tour-Nr.

8.2.2025 25-872

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Thomas John Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg; 7.20 Uhr, Klosterlechfeld „Am Wäldle“

Ausgangsort Karwendel, Zugspitzregion

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 35 €/35 €

Leistungen Org., Führung, Anund Abreise

zusätzliche Kosten Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Ausgangsort Karwendel, Zugspitzregion

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 35 €/35 €

Leistungen Org., Führung, Anund Abreise

zusätzliche Kosten Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per E-Mail

Ausgabe Winter 2024/25

Mit dem Bergbus ins Schneeloch bei Balderschwang

Im März fährt uns der Bergbus in die Allgäuer Alpen mit Halt in Blaichach, Grasgehren, Scheuen und Balderschwang. Neben einem professionellen Loipennetz bietet das als Schneeloch bekannte Gebiet auch viele Tourenmöglichkeiten und Lifte für Ski-alpin.

PiesenkopfÜberschreitung

Der Bergbus setzt uns vor der Scheuenalpe ab und durch Feld und Wald geht es hinauf in die Moorwiesen um den Piesenkopf. Zurück geht es über die schneebedeckten Feuchtwiesen bis zur Dinigörgen-Alpe. Von dort laufen wir hinab ins Tal.

Eine Wanderung zum Runterkommen und Genießen.

Fotowanderung auf den Mittagberg

Wandern ist der Rahmen, Fotografieren das Ziel. Die Schneeschuhwanderung startet in Blaichach, führt hoch zum Mittagberg und – wenn möglich – über Reute zurück zum Ausgangsort. Ca. 10,5 km, 720 Hm rauf und runter.

Hinweise zur Ausrüstung: Fotoausrüstung & Co.: Alles ist willkommen, von Smartphone bis Kamera mit Stativ, Skizzenblock etc., warme Kleidung für die Fotopausen, Unterlage zum Draufknien.

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

3-Gipfel-Schneeschuhtour auf den Steineberg

Von Blaichach geht es über den Gipfel des Mittag und Bärenkopf und weiter zum Steineberg. Im Abstieg können wir noch eine Variante einbauen. Eine Tour mit ruhigen, romantischen und mit wilden Elementen. 965 Hm in Auf- und Abstieg, 12 km.

Kurs-/Tour-Nr.

15.3.2025 25-876

Kurs-/Tour-Nr.

15.3.2025 25-852

Tourentyp Bergbus-Ticket

Technik/Kondition divers/divers

Ausrüstungsliste Abhängig von der geplanten Aktivität

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg; 7.20 Uhr, Klosterlechfeld „Am Wäldle“

Ausgangsort Allgäuer Alpen

Teilnehmerzahl 10–24

Teilnehmergebühr Erwachsene (ab 18 Jahre): 22 €; 7–17 Jahre: 11 €; Kinder unter 6 Jahre: frei

Leistungen An- und Abreise

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Kurs-/Tour-Nr.

15.3.2025 25-875

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Markus Hammer

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg; 7.20 Uhr, Klosterlechfeld „Am Wäldle“

Ausgangsort Allgäuer Alpen

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 35 €/35 €

Leistungen Org., Führung, Anund Abreise

zusätzliche Kosten Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Kurs-/Tour-Nr.

15.3.2025 25-874

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Thomas John Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 11 Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg; 7.20 Uhr, Klosterlechfeld „Am Wäldle“

Ausgangsort Allgäuer Alpen

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 35 €/35 € Leistungen Org., Führung, Anund Abreise

zusätzliche Kosten Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Werner Böhm

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 11

Treffpunkt 7 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg; 7.20 Uhr, Klosterlechfeld „Am Wäldle“

Ausgangsort Allgäuer Alpen

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 35 €/35 €

Leistungen Org., Führung, Anund Abreise

zusätzliche Kosten Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Ausgabe Winter 2024/25

Skiabteilung

Nachfolgend sind die Touren der Skiabteilung beschrieben. Anforderungen an Technik und Kondition findet ihr auf S. 82 (Legende Skitouren/Skihochtouren) und S. 84 (Legende Skilanglauf).

Interessentenliste für „spontane“ Langlaufausfahrten (unverbindlich)

Kurs-/Tour-Nr.

2.12.2024– 25-002

30.4.2025

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Uwe Bosch, Peter Wohlhüter

Technik/Kondition divers/divers

Ausrüstungsliste 13

Treffpunkt 7 Uhr, siehe separate Tourenausschreibung

werktags oder am Wochenende ca. 3–4 Tage vor Durchführung angeboten. Die Info zur Tour wird per E-Mail versandt.

Separate Buchung mit Tourennummer ist dann notwendig!

Details siehe im entsprechenden Artikel alpenblick 3-2024 oder unter www.dav-augsburg.de/skibergsteigen

Kurs-/Tour-Nr.

1.1.–30.4.2025 25-001

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Peter Wohlhüter Technik/Kondition divers/divers

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt wird per E-Mail mitgeteilt

Ausgangsort je nach Schneelage

Teilnehmergebühr 25 €/30 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Ladies-only-Tour mit Gipfelpicknick

Lässige Skitour mit Spaß und etwas Anspruch. Ideal auch für Einsteigerinnen.

Kurs-/Tour-Nr.

6.1.2025 25-003

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Hartmut Seelus

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9, Harscheisen

Treffpunkt 7.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort je nach Schneeund Wetterlage, wir suchen die besten Verhältnisse

Teilnehmerzahl 5–15

Teilnehmergebühr 25 €/30 €

Leistungen Org., Führung, Gipfelpicknick zusätzliche Kosten Fahrtkosten

Anmeldebeginn 4.11.2024

Bei entsprechender Schneelage werden Gemeinschaftsfahrten ca. 3–4 Tage vor Durchführung angeboten. Die Info zur Tour wird per E-Mail versandt. Separate Buchung mit Tourennummer ist dann notwendig! Details siehe im entsprechenden Artikel alpenblick 3-2024 oder unter www.dav-augsburg.de/langlauf Eingemeldete interessierte Personen der Wintersaison 2023/24 müssen sich nicht neu anmelden. Diese werden, falls kein Widerspruch erfolgt ist, in die Interessentenliste 2024/25 übernommen.

Ausgangsort je nach Schneelage, bis 150 km

Anfahrt

Teilnehmergebühr 5 €/5 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Interessentenliste für „spontane“ Tagesskitouren (unverbindlich)

Bei entsprechender Schneelage werden Tagesskitouren

DAV Expedkader/Raphaela Haug

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle Hochtannbergrunde –Viel Abfahrt bei wenig Aufstieg

Von Baad im Kleinwalsertal auf die Güntlespitze, Abfahrt bis Schoppernau, mit dem Bus zurück zum Hochtannbergpass, Aufstieg zum Hochalppass, Abfahrt nach Baad.

Aufstieg 1.200 Hm, im Idealfall bis zu 2.000 Hm Abfahrt.

Ausgabe Winter 2024/25

Kurs-/Tour-Nr.

8.1.2025 25-004

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Anton Welz-Behringer

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Allgäuer Alpen

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 25 €/30 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Bus

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per E-Mail

Skitouren rund um die Schwarzwasserhütte

Einfache bis mittelschwere Skitouren zwischen 800 Hm und 1.200 Hm.

Teilnehmerzahl 6–10

Teilnehmergebühr 75 €/90 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 13.12.2024

Vorbesprechung Vortreffen, 10.12.2024, 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Engelspitze (2.291 m)

Die Englspitze zählt zu den beliebtesten Touren im Lechtal. Das hat Gründe. Sie ist nicht zu lang und nicht zu steil.

Kurs-/Tour-Nr.

12.1.2025 25-006

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Robert Schmid

Technik/Kondition /

Tourenprogramm

Hinteres Tajatörl (1.300 Hm)

Kurs-/Tour-Nr.

12.1.2025 25-007

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Birgit Betz

Technik/Kondition /

Hintere Steinkarspitze

Der Gipfelhang bietet ideales Skigelände, 1.000 Hm.

Kurs-/Tour-Nr.

13.1.2025 25-008

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tour-Nr.

8.–10.1.2025 25-005

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Wolfgang Leiner, Ulrich Sichart

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9, Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Kleinwalsertal

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Lechtaler Alpen

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 25 €/30 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per E-Mail

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6 Uhr, Singoldhalle, Bobingen

Ausgangsort Ehrwald

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 25 €/30 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Kurs-/Tourenleitung Birgit Betz

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6 Uhr, Singoldhalle, Bobingen

Ausgangsort Lechtaler Alpen

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 25 €/30 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Langlaufen in der Jachenau

Die Jachenau bietet 30 km

Loipen (klassisch und Skating) ohne nennenswerte Schwierigkeiten, welche meist in der Sonnen liegen. Man muss nicht die gesamten 30 km bewältigen oder kann auf der Dorfrunde noch zusätzliche Kilometer ergänzen.

Kurs-/Tour-Nr.

28.1.2025 25-009

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Uwe Bosch

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 13

Treffpunkt 7.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Landkreis Bad Tölz

Teilnehmerzahl 5–8

Teilnehmergebühr 5 €/5 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Loipengebühr

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 17.1.2025

Oberstdorfer Haute

Route

Wir fahren mit dem Zug nach Oberstdorf und von dort weiter mit der Nebelhornbahn. Von der Gipfelstation über die Hochebene Koblat auf den Großen Daumen (2.280 m). Abfahrt bis und Übernachtung

auf der Schwarzenberghütte. Am nächsten Tag durch das Bärgundletal zum Himmelsecksattel (2.007 m) und auf den Schneck-Vorgipfel (2.258 m). Abfahrt zumindest bis zum Oytalhaus, dann ggf. mit Taxi zum Bahnhof.

tung im Winterraum ist angesagt – Teamfähigkeit, Kondition und Orientierungssinn ist Grundvoraussetzung. Hinweise zur Ausrüstung: Steigeisen, Eispickel und Helm sind zusätzlich erforderlich.

Kurs-/Tour-Nr.

2.2.2025 25-012

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Birgit Betz

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Kurs-/Tour-Nr.

1.–2.2.2025 25-010

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Robert Schmid

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6 Uhr, Hbf Augsburg

Ausgangsort Allgäuer Alpen

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 50 €/60 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung, evt. Taxi

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per E-Mail

Sechs Tage Skitouren im Nationalpark Berchtesgaden mit Watzmannkar und große Reibn

Anspruchsvolle bis schwere Skitouren bis 1.500 Hm und 8–10 Stunden Gehzeit erfordern den/die ganzen Skitourengeher/in. Sicheres Aufsteigen und Abfahren auch im extrem steilen Gelände sind Voraussetzung. Eine Übernach-

Kurs-/Tour-Nr.

1.–6.2.2025 25-011

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Mark Brand, Wolfgang Leiner

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Berchtesgadener Alpen

Teilnehmerzahl 6–8

Teilnehmergebühr 150 €/180 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 20.12.2024

Vorbesprechung Vortreffen, 22.1.2025, 18 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Westliche Dremelscharte

Vorbei an der Hanauer Hütte zur westlichen Dremelscharte, 1.100 Hm.

Treffpunkt 6 Uhr, Singoldhalle, Bobingen

Ausgangsort Lechtaler Alpen

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 25 €/30 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Engelspitze

Landschaftlich schöne Tour, 1.200 Hm.

Kurs-/Tour-Nr.

3.2.2025 25-013

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Birgit Betz Technik/Kondition / Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6 Uhr, Singoldhalle, Bobingen

Ausgangsort Lechtaler Alpen

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 25 €/30 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Skibergsteigen rund um die Saoseohütte

Leichte bis anspruchsvolle

Skitouren bis ca. 1.350 Hm rund um die Saoseohütte (1.985 m) je nach Verhältnissen z.B. Piz

Cunfin (2.903 m), Piz Ursera (3.032 m), Piz Val Nera (3.182 m), Pizzo Zembrasca (3.089 m), Pizzo della Valle (2.988 m) oder Corn da Camp (3.232 m).

Hinweise zur Ausrüstung: Harscheisen obligat., Helm schadet nicht, Hüttenschlafsack.

Teilnehmerzahl 5–7

Teilnehmergebühr 100 €/120 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 3.2.2025

Vorbesprechung Vortreffen, 29.1.2025, 20 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Umfangreicher Hotel-Service: reichhaltiges Frühstücksbuffet, abwechslungsreiche kreative Südtiroler Küche mit Menüwahl, inklusive Nutzung der Wellnessbereiche, Mobilcard für die Region für eigene Unternehmungen. Gebiet auch für Schneeschuhwanderungen und Alpin-Ski geeignet. Hinweise zur Ausrüstung: Klassik wie auch Skating, eigene Ausrüstung erforderlich, bei Bedarf Schneeschuh/Alpin-Ski, kompakte Wanderstiefel.

Skitourengenuss im Gsiesertal

Kondition für 1.300 Hm, Spitzkehrentechnik, LVS-Kenntnisse zwingend erforderlich (das fragen wir ab!).

Fahrgemeinschaften, Übernachtung im Hotel Hofmann in St. Magdalena.

Kurs-/Tour-Nr.

8.–11.2.2025 25-016

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tour-Nr.

8.–15.2.2025 25-015

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Hubert Steck Technik/Kondition divers/divers Ausrüstungsliste 13

Treffpunkt 7.30 Uhr, Depot Storz; 8 Uhr, Sportanlage Süd

Ausgangsort Pragser Tal, Südtirol

Teilnehmerzahl 34–41

Kurs-/Tourenleitung Stefan Maier, Johannes Burger

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 5.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Gsiesertal

Teilnehmerzahl 6–11

Teilnehmergebühr 100 €/120 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Kurs-/Tour-Nr.

6.–9.2.2025 25-014

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Tobias Petrikowski

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Graubünden, Schweiz

Wochenfahrt: Langlaufen in Südtirol

Ü im ***Hotel und Langlaufvergnügen in den Gebieten um Toblach, Schmieden, Antholz u.a. je nach Schneelage. Täglicher Transfer ab Hotel, kein Gruppenzwang. Begleitung durch erfahrene Langlaufende, Skating wie auch klassisch.

Teilnehmergebühr 210 €/210 € Leistungen Org., Führung, An- und Abreise, täglicher Transfer in die Skigebiete zusätzliche Kosten Verpflegung, Übernachtung, Ortstaxe, Loipen-/ Liftgebühr

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 5.1.2025

Anmeldeschluss 13.12.2024

Vorbesprechung per E-Mail

Fünf Tage Allgäu total

Wir lassen uns mit Vollverpflegung verwöhnen und haben alle Möglichkeiten im Umkreis für unsere Skitouren.

Ausbildung

Ausgabe Winter 2024/25

Hinweise zur Ausrüstung: Bettwäsche wird vom Haus gestellt, Hausschuhe und Handtücher bitte mitbringen.

Kurs-/Tour-Nr.

20.–25.2.2025 25-018

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Gerhard Reich

Kurs-/Tour-Nr.

12.–16.2.2025 25-017

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Tobias Wörle, Ulrich Sichart

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 7 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Allgäuer Alpen

Teilnehmerzahl 8–10

Teilnehmergebühr 125 €/150 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 13.12.2024

Vorbesprechung Vortreffen, 6.2.2025, 18.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Skitouren auf der Alpe Devero

Genussskitouren im nördlichen Piemont auf der Alpe Devero (1.640 m).

Mögliche Gipfel: Pizzo Bandiera (2.817 m), Schwarzhorn (3.107 m), Monte Cazzola (2.330 m), Punta d´Orogna (2.447 m), Monte Corbernas (2.578 m), Punta di Tanzonia (2.684 m).

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9, für Schwarzhorn: Pickel, Steigeisen

Treffpunkt 8 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Rifugio Castiglioni, Piemont

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 150 €/180 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung, Parkplatz

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 16.1.2025

Vor dem Großglockner – Skitouren rund um das Lucknerhaus

Wir starten vom gemütlichen, komfortablen und kulinarisch leckerem Lucknerhaus zu gletscherfreien Touren.

Mögliche Ziele: Böses Weibl (3.121 m), Figerhorn (2.743 m) und weitere.

Kurs-/Tour-Nr. 21.–24.2.2025 25-019

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Peter Wohlhüter Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9; Steigeisen, Pickel

Treffpunkt 7 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Glocknergebiet

Teilnehmerzahl 4–6

Teilnehmergebühr 100 €/120 € Leistungen Org., Führung

zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung, Maut

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 10.1.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Lohnende Tagestour im Lechtal oder Allgäu

Je nach Bedingungen wird das Ziel im Lechtal oder Allgäu gewählt. ca. 1.200 Hm

Kurs-/Tour-Nr.

22.2.2025 25-020

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Sepp Spirk

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Lechtal oder Allgäuer Alpen

Teilnehmerzahl 4–6

Teilnehmergebühr 25 €/30 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Langlaufen in Bayrischzell

Rund um Bayrischzell werden 50 km Loipen (klassisch und Skating) im meist mittleren Schwierigkeitsgrad angeboten. Es gilt: Alle laufen so weit/lange, wie es der Tagesform bzw. Lust entspricht.

Kurs-/Tour-Nr.

25.2.2025 25-021

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Uwe Bosch

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 13

Treffpunkt 7.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum

Augsburg

Ausgangsort Oberbayerische Alpen

Teilnehmerzahl 5–8

Teilnehmergebühr 5 €/5 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Loipengebühr

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 14.2.2025

Skibergsteigen um die Sesvenna Hütte (2.262 m) – Wo die Sonne an den Fels klopft

Donnerstag Anfahrt und Hüttenaufstieg (2 h, 550 Hm) und kleine Skitour z.B. Schadler (2.948 m, WS, 650 Hm), Piz Rims (3.026 m, WS-, 840 Hm).

Mögliche mittlere bis schwere Tourenziele: Piz Rassas (700 Hm), Piz d'Immez (3.030 m), Grionkopf (2.896 m), Piz Rims (3.026 m), Piz Cristanas (3.092 m) Skitouren je nach Verhältnissen, Voraussetzung ca. 1.000–1.200 Hm pro Tag. Hinweise zur Ausrüstung: Harscheisen obligat, Helm schadet nicht, evtl. Steigeisen und Pickel (wird vorher abgeklärt), Hüttenschlafsack.

Kurs-/Tour-Nr.

27.2.–2.3.2025 25-022

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Tobias Petrikowski Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Sesvennagruppe

Teilnehmerzahl 5–7

Teilnehmergebühr 100 €/120 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 20.2.2025

Vorbesprechung Vortreffen, 19.2.2025, 20 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Skitouren rund um Zernez

Skitouren und Tagesdurchquerungen im Engadin.

Mögliche Gipfel: Piz Uter (2.906 m), Piz Vaüglia (2.974 m), Piz Laschadurella (3.046 m), Piz Nuna (3.124 m), Piz Plavna Dadaint (3.167 m)

Kondition für ca. 1.200–1.600 Hm erforderlich.

Übernachtung im Hotel Baer & Post Zernez.

Kurs-/Tour-Nr.

28.2.–4.3.2025 25-023

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Gerhard Reich

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9; Steigeisen, Pickel

Treffpunkt 12 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum

Augsburg

Ausgangsort Graubünden, Schweiz

Teilnehmerzahl 4–6

Teilnehmergebühr 125 €/150 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 31.1.2025

Haute Maurienne

Abwechslungsreiche Skidurchquerung am französisch-italienischen Grenzkamm.

1. Tag: Anreise nach L'Écot.

2. Tag: Von L'Écot steigen wir auf das Refuge du Carro auf (730 Hm).

3. Tag: Vom Refuge du Carro geht es über den Col des Pariotes, den Glacier de Source de l'Arc, den Col de Trièves und den Col du Grand Méan weiter zum Refuge des Évettes (900 Hm).

4. Tag: Wir bleiben eine weitere Nacht auf dem Refuge des Évettes und unternehmen eine Tagesskitour von der Hütte aus. Ein möglicher Gipfel ist der Pointe Francesetti (3.425 m).

5. Tag: Über den Albaron (3.637 m) wechseln wir zum Refuge d'Avérole (1.150 Hm).

6. Tag: Nach der Besteigung des Quille d'Arbéron fahren wir ins Tal ab und übernachten in L'Écot.

7. Tag: Rückreise.

Hinweise zur zur Tour: Bei der Skitour am 5. Januar handelt es sich um eine Vorbereitungstour für die Haute Maurienne.

Kurs-/Tour-Nr.

5.1.2025 25-024

3.–9.3.2025

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Helia Hollmann, Ulrich Sichart

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 10

Treffpunkt 7 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum

Augsburg

Ausgangsort Grajische Alpen

Teilnehmerzahl 4–8

Teilnehmergebühr 200 €/240 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 20.12.2024

Val Viola: Skitouren rund um das Rifugio Frederico in Dosdé

Die Hütte liegt auf 2.100 m Höhe am Talschluss eines ruhigen Seitentals der Livigno-Alpen. Uns erwarten tolle Skiberge und eine vermutlich gute italienische Küche. Du verfügst über Skitourenerfahrung und hast Kondition für den Aufstieg von ca. 1.400 Hm. Außerdem kannst du in allen Schneelagen sicher abfahren. Welche Gipfel wir besteigen, machen wir von den Konditionen vor Ort abhängig.

Kurs-/Tour-Nr.

5.–9.3.2025 25-025

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Matthias Gruber

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9; Steigeisen, Pickel

Treffpunkt 6.30 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum

Augsburg

Ausgangsort Livigno-Alpen

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 125 €/150 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 14.2.2025 Vorbesprechung per E-Mail

Leogang, Saalbach, Hinterglemm

Nähere Infos siehe alpenblick

3/24 – Erscheinungstermin

Anfang 11/24 unter „ Skiabteilung“ ! Das größte zusammenhängende Skigebiet

Österreichs mit hervorragenden Pisten von genussvoll bis steil und kernig. Für Personen, die langlaufen wollen, gibt es einen Gratis-Shuttle nach Grießen und Hochfilzen.

4****Hotel Leonhard in Leogang. 200 m bis zu den Bergbahnen. Sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis mit allen Annehmlichkeiten.

Kurs-/Tour-Nr.

13.–18.3.2025 25-026

Tourentyp Gemeinschaftstour

Kurs-/Tourenleitung Hartmut Seelus, Inge Matzke

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 14

Treffpunkt 7 Uhr, wird per E-Mail mitgeteilt

Ausgangsort Glemmtaler Alpen

Teilnehmerzahl 10–30

Teilnehmergebühr 50 €/50 €

Leistungen Organisation

zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung, Skipass

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 6.2.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Skitourengenuss im Obervinschgau

Leichte Skitouren zwischen Reschenpass und Ofenpass. Kondition für 1.200 Hm, Spitzkehrentechnik, LVS-Kenntnisse zwingend erforderlich. Übernachtung im Hotel (Doppelzimmer).

Kurs-/Tour-Nr.

14.–17.3.2025 25-027

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Johannes Burger, Stefan Maier

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Obervinschgau, Südtirol

Teilnehmerzahl 6–11

Teilnehmergebühr 100 €/120 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per E-Mail

Rund um die Zufallhütte

Schöne Tagestouren von genialem Stützpunkt im Ortlergebiet.

Hinweise zur Ausrüstung: Steigeisen, Eispickel und Helm zusätzlich erforderlich.

Ausgabe Winter 2024/25

Kurs-/Tour-Nr.

24.–27.3.2025 25-028

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Peter Wohlhüter, Uli Sichart

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 7 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Martelltal, Vinschgau

Teilnehmerzahl 6–12

Teilnehmergebühr 100 €/120 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 6.3.2025

Vorbesprechung Vortreffen, 17.3.2025, 18.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Augsburg

Teuchltal: Ein Kleinod in Kärnten

Das Teuchltal bei Spittal an der Drau ist vom Tourismus verschont geblieben. Die Berge wie Hoher Bolz (2.421 m), Schroneck (2.549 m), Seebachhöhe (2.479 m) und Dechant (2.609 m) bieten rassige und großzügige Skitouren vom Feinsten. Noch dazu sind die Hänge oft unverspurt.

Kurs-/Tour-Nr.

28.–31.3.2025 25-029

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Robert Schmid Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 9

Treffpunkt 6 Uhr, Ammannstraße (Nähe Autobahnauffahrt Ost)

Ausgangsort Kreuzeckgruppe, Kärnten

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 100 €/120 €

Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 13.2.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Skitouren um die Winnebachseehütte

Erste 3.000er -Touren.

Kurs-/Tour-Nr.

5.–8.4.2025 25-030

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Christoph Hunglinger

Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 10

Treffpunkt 6 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Sellrain

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 100 €/120 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Vorbesprechung per Whatsapp

Frühjahrsklassiker im Ortlergebiet

Im Ortlergebiet ist die Skitourensaison lang. Nach der Öffnung der Passstraße starten wir von knapp 2.200 m. Tuckettspitze (3.354 m), Geisterspitz (3.467 m) und Kristallspitzen (3.480 m) sind echte Frühjahrsklassiker. Hinweise zur Austüstung: In der Regel wird der Gletscher seilfrei begangen. Für den Gipfelhang sind Steigeisen und Pickel sinnvoll.

Kurs-/Tour-Nr.

30.5.–1.6.2025 25-031

Tourentyp Führungstour

Kurs-/Tourenleitung Robert Schmid Technik/Kondition /

Ausrüstungsliste 10

Treffpunkt 12 Uhr, Parkplatz DAV Kletterzentrum Augsburg

Ausgangsort Franzenshöhe, Stilfser Joch, Südtirol

Teilnehmerzahl 4–7

Teilnehmergebühr 75 €/90 € Leistungen Org., Führung zusätzliche Kosten Fahrtkosten, Verpflegung, Übernachtung

Anmeldebeginn 4.11.2024

Anmeldeort Online/Geschäftsstelle

Anmeldeschluss 5.5.2025

Vorbesprechung per E-Mail

Ausgabe Winter 2024/25

VIII. Anhang

Legende Wandern/Bergwandern Konditioneller Anspruch

Gesamthöhenmeter < 500 Hm

Horizontale Distanz < 10 km

Gehzeit pro Tag < 6 Std.

Technischer Anspruch

Wegbeschaffenheit

Weg gut gebahnt. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalem Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden.

Legende Skitouren/Skihochtouren

Konditioneller Anspruch



Gesamthöhenmeter < 800 Hm

Gehzeit pro Tag

Technischer Anspruch

Hangneigung

< 5 Std.



Geneigtes Gelände bis ca. 25 Grad, kurze

Einzelpassagen bis ca. 30 Grad.

Aufstieg und Abfahrt Sicheres Aufsteigen mit Fellen (keine oder nur wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im unpräparierten Gelände in allen Schneearten, auch mit Rucksack

– 1.000 Hm > 1.000 Hm

km – 15 km > 15 km

– 8 Std. > 8 Std.

Weg mit durchgehender Wegführung. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen.

Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen.

 

800 – 1.200 Hm > 1.200 Hm

5 – 7 Std. > 7 Std.





Steilpassagen bis ca. 35 Grad. Kurze Steilpassagen bis max. 40 Grad

Zusätzlich zu 1: sichere Skitechnik in Aufstieg und Abfahrt, auch bei Steilpassagen und widrigen Schneebedingungen, gute Spitzkehrentechnik, für Gipfelaufstieg ggf. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Zusätzlich für Skihochtouren Anseilen am Gletscher, Spaltenbergung. Sichere Handhabung von Pickel und Steigeisen, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Abfahren am Seil über kurze Passagen.

Zusätzlich zu 1+2: sehr gute Skitechnik in Aufstieg und Abfahrt, Engstellen und felsdurchsetzte Steilpassagen können die Tour erschweren.

Aufsteigen und Abfahren in Seilschaft in spaltenreichem Gelände und ggf. über längere Passagen, gute Steigeisentechnick, Sichern im Eis und in kombiniertem Gelände, Gipfelaufstieg kann Kletterei bis Schwierigkeitsgrad II aufweisen.

Legende Schneeschuhtouren

Konditioneller Anspruch

Gesamthöhenmeter < 600 Hm 600 – 1.000 Hm > 1.000 Hm

Gehzeit pro Tag < 5 Std.

Technischer Anspruch

Leichte Schneeschuhtour; keine technischen Vorkenntnisse erforderlich; auch für Teilnehmer*innen geeignet, die zum ersten Mal mit Schneeschuhen unterwegs sind.

5 – 7 Std. > 7 Std.

Mittelschwere Schneeschuhtour; Gelände wenig bis mäßig steil <30 Grad; kurze steilere Passagen sind möglich; Erfahrung im Schneeschuhgehen ist erforderlich.

Schwere Schneeschuhtour; längere Steilpassagen bis ca. 35 Grad; kurze steilere Passagen und/oder Hangtraversen sind möglich; gute Lauftechnik erforderlich; elementare alpinistische Kenntnisse und für Gipfelaufstiege evtl. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig, ggf. Gehen mit Steigeisen erforderlich.

Legende Skilanglauf

Konditioneller und technischer Anspruch

Können Einsteiger

Fortgeschrittene

Streckenlänge keine km-Vorgabe > 15 km / Tag

Sportliche Läufer

> 20 – 25 km / Tag

Ausgabe Winter 2024/25

Edelweiß-Auszeichnungen im Ausbildungsund Tourenprogramm

Ökologisch besonders umsichtige Ausbildungskurse und Touren werden mit einem Edelweiß „ausgezeichnet“.

Die Einstufung erfolgt anhand eines Punktesystems, bei dem sowohl Kriterien bei der An- und Abreise als auch beim Aufenthalt im Gebiet berücksichtigt werden.

Als Schritt in Richtung umweltfreundliche Touren werden Touren, die mindestens 10 Punkte erreichen, mit einem Edelweiß ausgezeichnet. Zwei Edelweiße werden an besonders umweltfreundliche Touren vergeben, wenn laut Ausschreibung mindestens 15 Punkte erreicht werden.

Folgende Kriterien kommen bei der Beurteilung zur Anwendung:

Edelweißkriterien

Anreise Punkte

Kilometerlimit für Hin- und Rückfahrt mit Pkw/Bus oder mit Reisebus in Abhängigkeit von der Reisedauer: 1 Tag < 300 km, 2 Tage < 580 km, 3 Tage < 860 km, 4 Tage < 950 km, ab 5 Tagen < 1.000 km, ab 2 Wochen < 1.500 km

Anreise in Fahrgemeinschaften in möglichst klimafreundlicher Kombination aus Kleinbussen und Pkw* 3

Anreise in einem (vom Verein gecharterten) Reisebus 5

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln 11

Anreise mit E-Bike oder Rad oder zu Fuß 15 Vor Ort

Keine Benutzung von Seilbahnen/Liftanlagen (Personentransport) 2

Nur wenn keine Personenseilbahn genutzt wird: Kein Transport für Privatgepäck (Materialseilbahn etc.)

Natur-/Umwelt-/Klimaschutz als Programmpunkt 1

Bei gemeinschaftlicher Selbstverpflegung: vegetarisches und regionales Essen 1

*Bis 4 Personen ein Pkw, bis 9 ein Kleinbus, bis 13 ein Kleinbus und Pkw, bis 18 zwei Kleinbusse etc.

Edelweiß-Auszeichnungen, Ausrüstungslisten

Ausrüstungsliste 1 Bergwandern

Ausrüstungsliste 2 Bergsteigen

Wander- oder Trekkingschuhe (knöchelhoch)

Rucksack

Regen-/Isolationsbekleidung

Funktionswäsche

Handschuhe und Mütze

Sonnenschutz

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass u. Höhenmesser (mit Leitung klären)

Teleskopstöcke (Paar, optional)

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Gamaschen (optional)

Farbige Schrift = Ausrüstung kann in der Geschäftsstelle ausgeliehen werden.

Hüttenschlafsack: Bei Veranstaltungen, bei denen auf einer Alpenvereinshütte übernachtet wird, besteht Schlafsackpflicht. Ein Hütten- bzw. Jugendherbergsschlafsack ist mitzunehmen. Hüttenschlafsäcke können in der Servicestelle erworben werden.

Bergschuhe Kat. C (bed. steigeisenfest)

Rucksack

Regen-/Isolationsbekleidung

Funktionswäsche

Handschuhe und Mütze

Sonnenschutz

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass u. Höhenmesser (mit Leitung klären)

Teleskopstöcke (Paar, optional)

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Gamaschen (optional)

Kletterhelm (optional, mit Leitung klären)

Grödel oder Leichtsteigeisen (optional, mit Leitung klären)

Leichtpickel (optional, mit Leitung klären)

Hüftgurt (optional, mit Leitung klären)

Klettersteigset (optional, mit Leitung klären)

und

Ausrüstungsliste 3

Klettersteig

Wander- oder feste Zugstiegsschuhe (knöchelhoch)

Rucksack

Regen-/Isolationsbekleidung

Funktionswäsche

Handschuhe und Mütze

Sonnenschutz

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass u. Höhenmesser (für Kurse)

Teleskopstöcke (Paar, optional)

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Kletterhelm

Hüftgurt

Brustgurt inkl. Einbindebandschlinge (optional)

Klettersteigset

(überprüft gem. DAV-Anforderung)

Klettersteighandschuhe

1 Bandschlinge 60 cm

Aramid-/Kevlarschlinge 30 oder 60 cm

HMS-Karabiner

Ausrüstungsliste

4 Sportklettern Fels

Feste Zustiegsschuhe

Rucksack

Regen-/Isolationsbekleidung

Sonnenschutz

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Tagesverpflegung

Sportklettern-Basisset:

• Kletterschuhe

• Kletterhelm

• Hüftgurt

• Halbautomat/Autotuber inkl. Verschlusskarabiner

• Schraubkarabiner/Safelock-Karabiner

• 5–6 Express-Sets

• Einfachseil, min. 60 m, besser 70 m (pro Seilschaft)

Zusätzlich bei „Von der Halle an den Fels 2“:

• Tube mit zusätzlicher Aufhängung

• 3 x Schraubkarabiner

• Bandschlinge 90 cm

• Bandschlinge 120 cm

• Reepschnur ø6 mm, 1 m

Ausrüstungslisten

Ausrüstungsliste 6 Hochtour leicht/mittel

Bergschuhe Kat. C oder D (bedingt steigeisenfest/steigeisenfest)

Rucksack

Regen-/Isolationsbekleidung

Funktionswäsche

Gamaschen (optional)

Handschuhe (2. Paar empfehlenswert) und Mütze

Sonnenschutz, Sonnenbrille Kat. 4

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass und Höhenmesser (mit Leitung klären)

Personal- und DAV-Ausweis Mobiltelefon

Hüftgurt

Kletterhelm

Hochtour-Basisset:

• Alpin-Tube mit zusätzlicher Aufhängung

• 2 HMS-Karabiner

• 1 Safelock-Karabiner

• 3 Normalkarabiner

• 2 Bandschlingen 1x60 cm, 1x120 cm

• Aramid-/Kevlarschlinge ø5–6 mm, 4–5 m

• Aramid-/Kevlarschlinge 30 oder 60 cm

• Reepschnüre ø5–6mm (4, 2, 1 Meter)

Klemmgerät mit Rolle (MicroTraxion, Spoc–wenn vorhanden)

Steigeisen mit Frontalzacken

Eispickel

1 Eisschraube, mind. 19cm

Teleskopstöcke (Paar, optional)

Einfachseil, min. 60 m (mit Leitung klären)

Ausrüstungsliste

8 Eisklettern

Bergschuhe Kat. D (steigeisenfest)

Rucksack

Regen-/Isolaionsbekleidung

Funktionswäsche

Gamaschen (optional)

Handschuhe (2. Paar empfehlenswert) und Mütze

Sonnenschutz

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set

Biwaksack

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Hüftgurt

Kletterhelm

Eisklettern-Basisset:

• Alpin-Tube mit zusätzlicher Aufhängung

• 2 HMS-Karabiner

• 3 Schraubkarabiner

• 3 Normalkarabiner

• 5–6 Express-Sets

• 2 Bandschlingen 60 cm

• 2 Bandschlingen 120 cm

• 3 Reepschnüre ø5–6mm (4, 2, 1 Meter)

Steigeisen mit vertikalen Frontalzacken

2 Eisgeräte

Eisschraube(n), (mit Leitung abklären)

Modernes LVS 3-Antennen-Gerät (mit Leitung klären)

Lawinenschaufel aus Metall und Lawinensonde (mit Leitung klären)

Schneeschuhe (mit Leitung klären)

Snowcard (mit Leitung klären)

Einfachseil, min. 60 m (mit Leitung klären)

Ausrüstungsliste 9

Skitour

Skitourenschuhe

Rucksack

Lawinenrucksack (optional)

Regen-/Isolationsbekleidung

Funktionswäsche

Handschuhe und Mütze

Sonnenschutz

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass u. Höhenmesser (mit Leitung klären)

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon (Gletscher-)Brille

Tourenski und -bindung (eingestellt) oder Splitboard (nur nach Abstimmung mit Trainer*in)

Steigfelle

Harscheisen

Modernes LVS 3-Antennen-Gerät inkl. Batterien

Lawinenschaufel aus Metall und Lawinensonde

Teleskopstöcke (Paar)

Snowcard (für Kurse)

Helm

Ausrüstungsliste 10 Skihochtour

Rucksack

Lawinenrucksack (optional)

Regen-/Isolationsbekleidung

Funktionswäsche

Handschuhe und Mütze

Sonnenschutz

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set

Biwaksack

Karte, Führer, Kompass und Höhenmesser (mit Leitung klären)

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

(Gletscher-)Brille

Tourenski und -bindung (eingestellt) oder Splitboard (nur nach Abstimmung mit Trainer*in)

Steigfelle (Spann-Klebefelle, Harscheisen)

Modernes LVS 3-Antennen-Gerät inkl. Batterien

Lawinenschaufel aus Metall und Lawinensonde

Skitourenschuhe

Teleskopstöcke (Paar)

Snowcard (für Kurse)

Gletscherset:

• 2 HMS-Karabiner

• 1 Safelockkarabiner

• 3 Normalkarabiner

• 1 Bandschlinge 60 cm

• 2 Bandschlingen 120 cm

• Reepschnüre ø5–6mm (4, 2, 1 Meter)

• Eisschraube

• Microtraxion (optional)

• Basic-Seilklemme (optional)

Hüftgurt

Steigeisen mit Frontalzacken

Eispickel

Helm

Ausrüstungslisten

Ausrüstungsliste 11 Schneeschuhtour

Bergschuhe

Rucksack

Funktionswäsche

Regen-/Isolationsbekleidung

Gamaschen (optional)

Handschuhe und Mütze

Sonnenschutz

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set

Biwaksack (mit Leitung klären, wie viele in der Gruppe benötigt werden.)

Karte, Führer, Kompass und Höhenmesser bzw. Outdoor-Uhr mit GPS- und barometrischer Höhenmessung (mit Leitung klären)

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Modernes LVS 3-Antennen-Gerät inkl. Batterien

Lawinenschaufel aus Metall und Lawinensonde

Schneeschuhe

Teleskopstöcke (Paar)

Snowcard (für Kurse)

Ausrüstungsliste

12 Mountainbike

Mountainbike (technisch einwandfrei)

Pumpe, Ersatzschlauch, Multitool, Schaltauge

Helm (Pflicht)

Handschuhe

Funktionsbekleidung

Wechselwäsche

Regenschutz

Rucksack

Unzerbrechliche Trinkflasche od. H2O-System

Erste-Hilfe-Set

Mobiltelefon

Radschuhe

Sonnenbrille

Sonnenschutz

Riegel und/oder Gel

Protektoren (optional)

Ausgabe Winter 2024/25

Ausrüstungsliste 13

Skilanglauf

kl. Rucksack (optional)

funktionelle Skilanglaufkleidung

Funktionsunterwäsche

Sonnenschutz, Sonnenbrille

Handschuhe und Mütze

Erste-Hilfe-Set inkl. Rettungsdecke

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Langlaufstöcke

Langlaufschuhe

Langlaufski

Ausrüstungsliste 14

Ski alpin

Rucksack (optional)

funktionelle Skikleidung

Funktionsunterwäsche

Helm

Sonnenschutz

Schnee-/Skibrille

Handschuhe, Mütze, evtl. Gesichtsschutz

Erste-Hilfe-Set

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Ski (Bindung eingestellt, gewachst)

Skischuhe

Skistöcke

Ausrüstungslisten

Ausrüstungsliste 16

Bouldern

Feste Zugstiegsschuhe

Rucksack

Regen-/Isolationskleidung

Sonnenschutz

Unzerbrechliche Trink-/Thermosflasche (min. 1L)

Stirnlampe

Erste-Hilfe-Set

Personal- und DAV-Ausweis

Mobiltelefon

Tagesverpflegung

Kletterschuhe

Kletter- und Boulder-Bürste

Chalk / Magnesia

Bouldermatte (falls vorhanden)

Ausrüstungsliste 17

Fitness

1. Allgemein

Sportkleidung Indoor / Outdoor (wetterangepasst)

Turnschuhe

1 kleines Handtuch

Getränk

2. Fitness Indoor

Gymnastikmatte ganz wichtig

3. Laufen und Auspowern

Laufschuhe

4.Yoga

Bequeme Kleidung, keine Schuhe

Matte

Kissen oder Yogablock für aufrechten Sitz Decke für Entspannung

5. Volleyball

Knieschoner

Hallenschuhe

Ausgabe Winter 2024/25

Sektionsbücherei und Materialverleih

In unserer Bücherei können Mitglieder Karten, Lehrbücher, alpine Literatur, Bildbände sowie Reise-, Wander- und Spezialführer für weltweite Bergsportaktivitäten zu günstigen Preisen ausleihen.

Für Mitglieder hat unser Materialverleih die richtige Ausrüstung für alpine Unternehmungen. Im Verleih findet ihr: Kletterhelm, Klettersteigset, Steigeisen, Schneeschuhe, LVS etc. Die Leihgebühren sind sehr moderat.

Beide Einrichtungen befinden sich im Burggrafenturm (Peutingerstr. 24, 86152 Augsburg). Die Bücherei hat außer an Feiertagen donnerstags von 17–19 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten des Materialverleihs in der Geschäftsstelle sind: Mo 15.30–18 Uhr und Do 16–19 Uhr (außer an Feiertagen).

Über unsere Internetseite könnt ihr die gewünschte Literatur bzw. Ausrüstung reservieren:

Bücherei: https://www.dav-augsburg.de/Service/buecherei Materialverleih: https://www.dav-augsburg.de/Service/Materialverleih

Sektionsbücherei und Materialverleih, Unsere Hütten

Augsburger Hütte

Wegen ihres Standorts am Fuße der Parseierspitze ist die Augsburger Hütte ein lohnendes Ziel. Sie ist der ideale Stützpunkt für interessante Gipfeltouren und Überschreitungen auf klassischen Höhenwegen. In der Nähe gibt es über 50 Sportkletterrouten. Die Hütte besitzt 21 Betten im Zimmerlager und 40 Matratzenlager. www.augsburgerhuette.jimdo.com

Otto-Mayr-Hütte

Die Otto-Mayr-Hütte liegt in einer herrlichen Mulde im oberen Reintal in den Tannheimer Bergen. Die Gasträume bieten Platz für rund 80 Besucher. Auf den Terrassen mit grandiosem Bergpanorama können die Gäste unter Sonnenschirmen eine Stärkung zu sich nehmen. Für die Übernachtung stehen gemütliche Mehrbettzimmer und Matratzenlager bereit. www.ottomayrhuette.com

Otto-Schwegler-Hütte

Die Otto-Schwegler-Hütte liegt im Gunzesrieder Tal. Die Selbstversorgerhütte ist mit dem Auto erreichbar und Ausgangspunkt für Bergwanderungen und Bike-Touren. Die Hütte hat über 50 Schlafplätze. Zwei Küchen stehen zur Verfügung. Moderne Sanitäranlagen und ein gemütlicher Gastraum sorgen für einen entspannten Aufenthalt.

www.dav-augsburg.de/otto-schwegler-huette

Mehr zu unseren Hütten im Internet

Mitgliedschaft, Teilnahmebedingungen

Mitgliedschaft

Der Antrag auf Mitgliedschaft kann unter https://www.dav-augsburg.de/Sektion/Mitgliedschaft online gestellt werden oder mithilfe des dort ausdruckbaren

PDF-Formulars.

Infos und Vorteile:

Bergsport

• in Ausbildungskursen alles Wichtige rund um den Bergsport lernen

• attraktive Tourenprogramme unter qualifizierter Führung nutzen

• Tourenpartner*innen und Gleichgesinnte kennenlernen

• aktiv sich einer unserer Gruppen und Abteilungen anschließen

Klettern

• vergünstigter Eintritt zum Landesleistungszentrum Augsburg

• vergünstigter Zugang zu allen DAV-Kletteranlagen

Bücherei

• kostengünstige Ausleihe von Karten, Führern und Büchern

Materialverleih

• günstiger Verleih von Helmen, Klettergurten, LVS-Geräten etc.

Hütten

• günstigere Übernachtung auf ca. 2.000 Alpenvereinshütten

• exklusiver Zugang zu Selbstversorgerhütten

• Bergsteigeressen

Sicherheit

• europaweiter Versicherungsschutz bei allen Bergsportarten

• aktuelle Informationen zur Sicherheit im Bergsport

Information

• sechsmal jährlich das Bergsteigermagazin „DAV Panorama“

• dreimal jährlich das Sektionsmagazin „alpenblick“

• zweimal jährlich das Ausbildungs- und Tourenprogramm der Sektion Augsburg

Selbst aktiv werden

• ideelle und finanzielle Unterstützung des Vereins, der für die Vereinbarkeit von Bergsport und Natur steht

• ehrenamtliches Engagement innerhalb der Sektion

• Möglichkeit einer qualifizierten Ausbildung zum*zur Trainer*in

• Einsatz bei der Pflege des alpinen Netzes

• Mithilfe bei der Instandhaltung der sektionseigenen Hütten

Teilnahmebedingungen

für die Anmeldung und Teilnahme an Ausbildungskursen und Touren der Sektion Augsburg des DAV e.V.

Einführung

Vermerkt wird bei allen Veranstaltungen jeweils der Tourentyp. Die Typen lauten wie folgt:

• Ausbildungskurse: Eine ausgebildete Person (Trainer*in) übernimmt die alleinige Verantwortung für die Gruppe und vermittelt standardisierte Ausbildungsinhalte.

• Führungstouren: Eine ausgebildete Person (Trainer*in) übernimmt die alleinige Verantwortung für die Gruppe. Alle Teilnehmenden müssen den Anforderungen entsprechen. Ein eigenmächtiges Verlassen der Gruppe ist nicht gestattet.

• Gemeinschaftstouren: Alle Teilnehmenden sind eigenverantwortlich unterwegs. Die Sektion kümmert sich hier lediglich um den organisatorischen Rahmen (z.B. Verkehrsmittel, Zeit, Treffpunkt, Unterkunft etc.). Ihr obliegt nicht die bergsportliche Leitung der Unternehmungen. Jeder Teilnehmende muss ihre/seine Fähigkeiten für die Unternehmung selbst einschätzen.

Alle Sektionsveranstaltungen finden auf satzungsgemäßer Grundlage statt. Es wird kein neben der Vereinsmitgliedschaft bestehender Vertrag geschlossen. Die Teilnehmenden nehmen mit der Anmeldung zu der Veranstaltung lediglich die Rechte wahr, die sich aus ihrer Mitgliedschaft in der Sektion Augsburg im DAV ergeben oder ergeben würden.

1. Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind Alpenvereinsmitglieder, die den laufenden Jahresbeitrag entrichtet haben. Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern.

2. Kurs- und Toureninformation

Angegeben ist die Art der Veranstaltung, der An- und Abreisetag sowie Ort und Uhrzeit für den Treffpunkt bzw. den Beginn der Veranstaltung. Sofern nicht angegeben, können weitere Informationen wie z.B. über die genauen Inhalte der Veranstaltung, die Anforderungen und die erforderliche Ausrüstung bei der jeweiligen Veranstaltungsleitung eingeholt werden.

3. Vorbesprechung

Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn werden die Teilnehmenden (wenn nötig) zu einer Vorbesprechung eingeladen. Termine finden sich in den entsprechenden Ausschreibungen bzw. werden telefonisch vereinbart. Die Teilnahme ist verbindlich. Bei Verhinderung ist eine begründete Absage notwendig.

4. Anmeldung

Die Anmeldung zu Veranstaltungen erfolgt, sofern nicht anders angegeben, online: www.dav-augsburg.de/programm , telefonisch (0821-51 67 80) oder per E-Mail: kursverwaltung@dav-augsburg.de Detaillierte Informationen dazu finden sich auch auf der Internetseite der Sektion (www.dav-augsburg.de). Die Anmeldung zu einer Veranstaltung der Sektion ist verbindlich. Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.

Die Begleichung der Teilnahmegebühr erfolgt bevorzugt per Lastschrifteinzug. Alternativ kann der fällige Betrag aber auch spätestens innerhalb einer Woche nach Anmeldung bar in der Geschäftsstelle eingezahlt bzw. auf das Konto der Sektion überwiesen werden. Ist in letzterem Fall kein Zahlungseingang innerhalb 7 Arbeitstagen ersichtlich, so gilt die Anmeldung als zurückgenommen. Neben der Teilnahmegebühr haben die Teilnehmenden für die Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung,

Teilnahmebedingungen

Bergbahn etc. selbst aufzukommen, sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart. Wenn zwei Preise angegeben sind, so gilt der erste für Mitglieder der Sektion Augsburg, der zweite Preis für Mitglieder anderer Sektionen. Auf Wartelisten eingetragene Personen werden gebeten, sich abzumelden, wenn eine Teilnahme nicht mehr erfolgen soll.

5. Rücktritt

Ein Rücktritt von einer Veranstaltung kann nur gegenüber der Geschäftsstelle erklärt werden. Erfolgt der Rücktritt bis 30 Tage vor Beginn der Veranstaltung, wird eine Bearbeitungsgebühr von 7 €1 einbehalten. Bei einem späteren Rücktritt ist eine Erstattung des eingezahlten Betrags nur dann möglich, wenn ein anderer Interessent von der Warteliste nachrücken konnte. In diesem Fall wird aber ebenfalls eine Bearbeitungsgebühr von 7 € erhoben.

Bei unentschuldigtem Fernbleiben von der Veranstaltung wird die Teilnahmegebühr komplett einbehalten. Externe Kosten, die durch die Absage durch Teilnehmende entstanden sind (z.B. Stornogebühren für die Absage einer Unterkunft), sind im Falle eines Rücktritts unabhängig von dessen Zeitpunkt grundsätzlich von den Teilnehmenden zu tragen.

Außerdem kann zusätzlich zur sektionsinternen Storno- bzw. Bearbeitungsgebühr der kalkulierte Anteil für die Busfahrten in Rechnung gestellt werden, sofern dies bei der Veranstaltung direkt angegeben ist. Bei der Anmeldung zu „teuren“ Veranstaltungen wird daher der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung empfohlen.

6. Absage bzw. Änderung durch die Sektion

Bei ungenügender Anzahl von Teilnehmenden, aus Sicherheitsgründen, bei Ausfall einer Leitung oder ungünstigen Witterungs- bzw. Schneeverhältnissen ist die Sektion bzw. Abteilungsleitung berechtigt, die Veranstaltung abzusagen oder abzuändern. Im Fall einer Absage wird der entrichtete Betrag vollständig erstattet. Weitere Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Die Tourenleitung kann jederzeit durch eine gleichwertig qualifizierte Person ersetzt werden.

7. Abbruch der Veranstaltung

Muss die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen oder aus anderem besonderen Anlass abgebrochen werden, besteht kein Anspruch auf Erstattung der Teilnahmebeiträge bzw. Vorauszahlungen. Eine mangelhafte Erfüllung des Angebots kann daraus nicht abgeleitet werden.

8. Ausschluss

Die Veranstaltungsteilnehmenden müssen die in der Ausschreibung im Kurs- und Tourenprogramm angegebenen körperlichen Voraussetzungen (Kondition, Technik, Psyche) erfüllen. Die Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden muss den Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung so weit gerecht werden, dass die Gruppe nicht unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Teilnehmende mit gesundheitlichen Problemen (z.B. Verletzung, Allergie, Diabetes etc.), die den Ablauf der Unternehmung beeinträchtigen können, sind verpflichtet, dies bei der Anmeldung mitzuteilen. Die Veranstaltungsleitung kann Teilnehmende im Vorfeld von der Veranstaltung ausschließen, wenn sie den zu erwartenden Anforderungen nicht gewachsen erscheinen oder sie der Vorbesprechung ohne Entschuldigung und ohne wichtigen Grund fernbleiben. Bei einer bereits begonnenen Veranstaltung ist ein Ausschluss möglich, wenn die Gruppe in unzumutbarer Weise gestört, behindert, gefährdet oder die Anweisungen der Leitung nicht befolgt werden (ebenso für zukünftige Veranstaltungen). Eine nach Veranstaltungsbeginn festgestellte Fehleinschätzung des eigenen Könnens rechtfertigt keine Erstattung des Veranstaltungspreises. Wurde ein Teilnehmender aus o.g. Gründen durch die Leitung von einer Veranstaltung ausgeschlossen, sind sämtliche durch ihn verursachten Folgekosten von ihm zu tragen.

1 Ausgenommen von den Stornogebühren für die Bearbeitung eines Rücktritts sind grundsätzlich Veranstaltungen mit einer Teilnahmegebühr von unter 15 €.

9. Ausrüstung

Für alle Veranstaltungen ist das Material entsprechend der angegebenen Ausrüstungsliste selbst mitzubringen. Die Mitnahme der vorgeschriebenen Ausrüstung ist zwingend erforderlich. Erfolg und Sicherheit der Tour können von der Qualität und Vollständigkeit der Ausrüstung abhängen. Mangelhafte oder unvollständige Ausrüstung kann zum Ausschluss von der Tour führen.

10. Anfahrt zur Veranstaltung

Sofern nichts anderes vereinbart, erfolgen An- und Abreise zum Veranstaltungsort mit Privatfahrzeugen auf eigene Kosten und Verantwortung. Die Kosten setzen sich aus einer empfohlenen Kilometerpauschale von 0,30 Euro pro Pkw sowie aus evtl. Kosten für Maut, Autobahn- und Parkplatzgebühren zusammen. Bei Fahrten mit privaten Pkw oder den sektionseigenen Kleinbussen werden die Kosten auf alle Mitfahrende inkl. der Tourenleitung umgelegt. Über die Sektion besteht bei ausgeschriebenen Touren für Mitglieder eine kostenlose Kfz-Kasko- und Rabattverlustversicherung bei der Benutzung privater Pkw.

11. Haftungsbegrenzung

Alle Teilnehmenden verzichtet auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Sektion, der Leitung der Veranstaltung/Tour und dessen Helfer*innen, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden abgedeckt ist. Für den Verein tätige Personen haften nur bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz für Schäden, die Teilnehmenden bei der Nutzung von Vereinseinrichtungen oder bei Teilnahme an Vereinsveranstaltungen entstehen. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Bei Veranstaltungen obliegt die Aufsichtspflicht für Kinder generell den Erziehungsberechtigten.

12. Erhöhtes Risiko im Gebirge

Bei sämtlichen Veranstaltungen ist zu beachten, dass gerade im Berg- und Klettersport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko besteht, z.B. Absturzgefahr, Lawinen, Steinschlag, Spaltensturz, Höhenkrankheit, Kälteschäden etc. Dieses Risiko kann auch durch umsichtige und fürsorgliche Betreuung durch die eingesetzte Veranstaltungsleitung nicht vollkommen reduziert und ausgeschlossen werden.

Die Veranstaltungsleitungen sind in der Regel für einzelne alpine Betätigungsvarianten vom DAV ausgebildete Fachübungsleiter*innen und nicht staatlich geprüfte Berg- und Skiführer*innen. Das alpine Restrisiko wird von den Teilnehmenden selbst getragen. Auch ist zu beachten, dass im Gebirge, vor allem in abgelegenen Regionen, auf Grund technischer oder logistischer Schwierigkeiten nur in sehr eingeschränktem Umfang Rettungs- und/oder medizinische Behandlungsmöglichkeiten gegeben sein können, sodass auch kleinere Verletzungen oder Zwischenfälle schwerwiegende Folgen haben können. Hier wird von allen Teilnehmenden ein erhebliches Maß an Eigenverantwortung und Umsichtigkeit, eine angemessene eigene Veranstaltungsvorbereitung, aber auch ein erhöhtes Maß an Risikobereitschaft vorausgesetzt. Es wird den Teilnehmenden deshalb dringend empfohlen, sich intensiv (z.B. durch Studium der einschlägigen alpinen Fachliteratur) mit den Anforderungen und Risiken auseinanderzusetzen, die mit der gebuchten Veranstaltung verbunden sein können.

13. Rechte an Bildaufnahmen Alle Teilnehmenden erklären mit der Annahme der Teilnahmebedingungen das Einverständnis zur Erstellung von Bild- und Videoaufnahmen ihrer Personen im Rahmen von Veranstaltungen (Kursen, Touren etc.) sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Bildnisse zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung über das Vereinsleben in unserer Zeitschrift „alpenblick“, auf der Vereinshomepage und weitere Zwecke der Vereinsarbeit.

Ausgabe Winter 2024/25

Alpine Informationen

112

→ Alpines Notsignal

Dieses international eingeführte Notsignal sollte jeder Bergsteiger im Kopf haben.

Innerhalb einer Minute wird sechs Mal in regelmäßigen Abständen, mit jeweils einer Minute Unterbrechung, ein hörbares (akustisches) Zeichen (Rufen, Pfeifen) oder ein sichtbares (optisches) Signal (Blinken mit Taschenlampe) abgegeben.

Die Rettungsmannschaft antwortet mit dreimaliger Zeichengebung in der Minute.

Weitere Hilfszeichen sind das Auslegen von leuchtfarbenen Ausrüstungsgegenständen wie Biwaksack oder Anorak.

→ Notfallnummern

Notruf über Handy europaweit: 112

Weitere wichtige Telefonnummern stehen auf der Rückseite des DAV-Ausweises.

→ Handzeichen

Bei der Bergwacht sind folgende Handzeichen festgelegt worden (Quelle: Bergrettung – Lehrbuch der Bergwacht):

NYBeide Arme ausgestreckt und in Y-Stellung hochhalten

(Ja-Stellung/Yes):

„Wir brauchen Hilfe.“ „Ja“ auf Fragen

Beide Arme ruhig in ausgestreckter diagonaler Position halten; ein Arm zeigt schräg nach unten, der andere schräg nach oben (Nein-Stellung/No):

„Wir brauchen keine Hilfe.“

„Nein“ auf Fragen

→ Alpine Auskunft

Deutscher Alpenverein: www.alpenvereinaktiv.com

Österreichischer Alpenverein:

ÖAV-Alpinauskunft 0043 512 58 78 28 www.alpenvereinaktiv.com www.alpine-auskunft.at Wasserkraft

→ Auskunft Wetter

www.alpenverein.de/DAV-Services/Bergwetter

Gesamtes Alpenwetter

www.alpenverein.at/portal/wetter/

Südtirol (Tonband) 0039 0471 27 11 77

Schweiz (Tonband) 0041 848 800 162

Wir laden Sie gerne zu einer Besichtigung in das Wasserkraftwerk Legau ein.

Termin nach Vereinbarung

Anmeldung: Per Telefon 0821/328-1658 oder per Mail an offene.tueren@lew.de

Kostenlos

Dauer: 2 Stunden

Mehr entdecken auf www.wasserkraft.lew.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.