9 minute read

Aus dem LLZ

Neue Features in der Routendatenbank

von Richard und Birgit Gebhard sowie Matthias Benedek

Advertisement

Angefangen hat alles mit einem privaten Projekt von Jörg Römmelt, dem „Augsburger Climbing Tool“, einer klei nen Routendatenbank für unsere Kletterhalle. Schnell war das Potenzial hinter dieser Idee zu erkennen und ebenso o ensichtlich, dass bei einem so großen Projekt der Zeit- und Kostenaufwand immens sein würde. Damit die Routendatenbank entsprechend langfristig nanzierbar ist und neue Funktionen bereitstellen kann, musste also ein Konzept her, das auch weitere Kletterhallenbetreiber überzeugt. Nach langjähriger Entwicklungsphase mit einer kompletten Neuprogrammierung wurde schließlich im September 2019 der „Routes-Manager“präsentiert.

Die Neuerungen Nach der ersten Verö entlichung im alpenblick im letzten Jahr (Heft 1-2020) war eine interaktive Sektorenansicht auf der Webseite ein wichtiges Thema. Viele Kletternde wussten gar nicht, wo sich unsere Sektoren in der Halle be nden. Außerdem sind viele Filterfunktionen in der Routenübersicht (z. B. Auto-Belay Routen) und umfangreiche Filter innerhalb eurer persönlichen Tickliste hinzugekommen. So könnt ihr seit einiger Zeit euren Begehungsstil ö entlich schalten, wodurch die einzelne Bewertung noch mehr Aussagekraft erhält. Erfreulich ist, wie rege diese Funktion genutzt wird!

Mit dem Begehungsstil können Kommentare besser eingeschätzt werden. Und ihr könnt seit neuestem eure Tickliste exportieren.

Weiterhin war ein viel geäußerter Wunsch eine Übersicht aller Kommentare in der Routendatenbank. Seit Hallenerö nung wurden über 6.500 Kommentare abgegeben und im Spitzenmonat Oktober 2020 waren es allein über 700 – und jeder wurde von Ferdl Triller, einem unserer beiden Betriebsführer und verantwortlich für den Routenbau im Kletterzentrum, gelesen! Eure Bewertungen und Meinungen sind also nicht nur ein Beiwerk, sondern werden wirklich beachtet.

Und wo wir schon bei den Zahlen sind, die Überarbeitung der Statistikseite brachte viele neue Infos, z. B. wie viele Routen es innerhalb eines Jahres gibt und ob in- oder outdoor die meisten neuen Routen hinzugekommen sind.

Der neue C-Grad-Tacho liefert mehr Informationen.

Die Berechnung und der Algorithmus des C-Grades (Community-Grad, ein errechneter Routengrad aus allen Bewertungen) hat ebenfalls eine komplette Überarbeitung erfahren. Das war auch die Grundlage für den einzigartigen C-Grad-Tacho. Ein Blick und man erkennt die Tendenz der Bewertungen. Unter der Haube musste dafür einiges umprogrammiert werden, es hat sich jedoch gelohnt. Jetzt wird der C-Grad gespeichert und steht zudem für archivierte Routen dauerhaft zur Verfügung – eine wichtige Voraussetzung für kommende Funktionen. Wir sagen bloß „Ranking“.

Vieles passiert hinter den Kulissen Viele Features sind vor allem für die Kletterhalle hinzugekommen. Wem ist

Die neue iOS-App

bekannt, dass Ferdl bei Bewertungen mit nur einem Stern sofort eine E-Mail bekommt? So kann auf Kritik schnell reagiert werden. Darüber hinaus besteht nun für das Hallenteam die Möglichkeit, direkt auf einen Kommentar zu antworten.

Der überarbeitete Excel-Export brachte einige neue Möglichkeiten für die Kletterhalle und diese werden rege genutzt. Wir sind immer wieder überrascht, welche Auswertungen Ferdl damit so erstellt! Eine immense Arbeit, die im Verborgenen passiert und ein Grund, warum Klettern im LLZ so viel Spaß macht!

Eine sehr aktuelle Neuerung ist die Klassi zierung von Routen als Breiten- oder Leistungssport sowie die Zählung von Gri en in einer Route. Wusstet ihr, dass über 17.000 Gri e verbaut sind? Und das ohne die Boulder …

Auch das Thema Datenschutz hat nach wie vor höchste Priorität. Und gerade dieser Bereich wird stetig geprüft und überwacht. So ist z. B. sichergestellt, dass die Daten aus der persönlichen Tickliste niemand anderem (nicht einmal dem Kletterhallenbetreiber) zugänglich sind. Dies beruht auf einem restriktiven Rechtemanagement.

Auf einen Blick: Wo sind die meisten neuen Routen zu nden?

Wie geht es weiter? So viel steht fest – das Konzept geht auf! Unsere Augsburger Routendatenbank macht die Runde. Selbst das Landesleistungszentrum BW (Stuttgart) und Heavens Gate München setzen jetzt auf den Augsburger Routes-Manager. Außerdem erhält der Bundesfachverband Bayern mit dem Speedmanager ein System, das ebenfalls auf unserer Routendatenbank beruht.

Auch die App bekommt eine neue Dimension oder besser gesagt: eine neue Grundlage. Im letzten Lockdown hat Matthias die App von Grund auf neu entwickelt und viele Konzepte verbessert. Dafür wurde viel Kraft und Zeit investiert, aber der Aufwand wird sich lohnen, denn dadurch kann die App in Zukunft nicht nur für Android, sondern auch für iOS verfügbar gemacht werden. Die viel geschätzte Funktion der Eintrittsbuchung wird natürlich weiterhin dabei sein. Alle Neuerungen probiert ihr aber am besten selbst direkt aus.

Bereits in der Entwicklungsphase be ndet sich zudem die Software RM-Wartung, mit der alle Mängel oder anstehende Wartungen in der Halle lückenlos erfasst werden können. Dadurch wird dem Thema Sicherheit in der Kletterhalle Rechnung getragen und von der Planung bis zur Dokumentation alles berücksichtigt und digita lisiert.

Was noch kommt, liegt natürlich auch an euch! Ein Pro l, erstellt von Routen bauern, ist zum Beispiel schon in Planung. Daher ist weiterhin ein reger Austausch von Wünschen und Kritik gefragt. Wenn ihr Fehler ndet, behaltet sie nicht für euch, sondern teilt sie uns mit! Und neueste Features erfahrt ihr am schnellsten über Instagram.

www.instagram.com/ routes_manager Kommentar zur Routendatenbank von Ferdinand Triller: Für uns als Betreiber des DAV-Kletterzentrums Augsburg haben sich mit der Aktualisierung der Routendatenbank sowohl der Austausch mit unseren Kun- den als auch unsere internen Arbeitsabläufe im Bereich Routenbau und Qualitätssicherung nochmal verbessert.

Mit den neuen Funktionen können wir nun noch schneller auf Rückmeldungen und Kommentare reagieren und unsere Besucher so noch besser in die Planung und Verteilung der neuen Routen einbinden. Wir sehen z. B. sofort, welche Routenbauer zurzeit am meisten „angesagt“ sind und ob die Anzahl an Routen in einem bestimmten Schwierigkeitsgrad ausreichen.

Neu ist auch die Erfassung sämtlicher in den Routen verbauter Gri e und Volu men. Mit ausgewertet wird dabei nun außerdem der Anteil der Gri e und Routen, die dem Breitensport oder dem Leistungssport zuzuordnen sind, sowie die Verteilung nach Farbe, Marke und Art der Gri e, was für uns die Planung der zukünftigen Gri einkäufe erheblich erleichtert.

Über die Routendatenbank ist es für unsere Besucher jetzt ersichtlich, welche Hersteller und Marken sich hinter den Gri en in den Routen verbergen und wie viele XXL-Gri e, PU- oder GFK-Module sich in den Klettertouren be nden. Auch hier erho en wir uns zukünftig ein verstärktes Feedback zu beliebten Gri serien sowie Wünsche und Anregungen für unseren nächsten Routenbau.

Ehrenamt beim DAV Augsburg –alpenblick-Redaktionsteam sucht ehrenamtliche Verstärkung!

Für das Redaktionsteam unseres Mitgliedermagazins alpenblick suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung. Deine Aufgaben: • Du leitest das gesamte Redaktionsteam. • Du übernimmst redaktionelle Verantwortung, indem du termingerecht

Artikel und Fotos einholst, sichtest, überarbeitest und bei Unklarheiten

Kontakt zu den Autor*innen aufnimmst. • Du bringst Ideen für Titelthemen, Gastkommentare, Reportagen etc. mit ein und suchst dafür Autor*innen. • Du kooperierst eng mit den Redaktionsbeauftragten, den Autor*innen und der Schriftführung. Dein Pro l: • Sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen • Teamplayer, Organisations- und Kommunikationstalent • Idealerweise hast du Erfahrung aus dem Journalismus oder der Medienbranche • Kenntnisse im Umgang mit InDesign und Photoshop sind von Vorteil Interesse oder Fragen? Dann wende dich gerne an: Julia Winterstein (Schriftführerin): julia.winterstein@dav-augsburg.de

Umweltfreundliche Lieblingstouren gesucht!

Egal ob Wanderung, Klettersteig, Berg-, Ski- oder Hochtour bzw. sonstige bergsportliche Betätigun gen – mit den ö entlichen Verkehrsmitteln bleibt man exibel und schont die Umwelt! Ihr seid bei eurer letzten Tour auch mit Bus und Bahn angereist?

Dann verratet uns eure umweltfreundlichen Lieblingstouren und inspiriert andere damit!

Du möchtest deine Tourenplanung mit uns teilen? Dann wende dich mit einer kurzen Nachricht an: umwelttour@dav-augsburg.de

Kletterwettkämpfe im LLZ – Helfer gesucht!

von Ingrid Taubert

Für das laufende Jahr sind in unserem Kletterzentrum trotz aller aktuell noch bestehenden Einschränkungen wieder einige Ranglistenwettkämpfe geplant:

Gleich Ende des Monats am 24./25.4. die Bayerische Jugendbouldermeister schaft, am 25./26.9. die Bayerische Jugendmeisterschaft Olympic Com bined und am Wochenende darauf, also am 2./3.10. die Deutsche Meisterschaft Lead.

Nach aktuellem Stand nden diese Wettkämpfe statt. Unklar ist natürlich im Moment, welche Vorgaben oder Einschrän kungen jeweils zu beachten sein werden. Wir ho en aber sehr, dass zumindest im Herbst z. B. wieder Publikum zugelassen ist.

Karolinenstraße 12 86150Augsburg Tel.082150224-0 augsburg@pustet.de

Weil diese Events nur mit eurer Hilfe statt nden können, brauchen wir engagierte Freiwillige, um unser schon beste hendes Team aus ehrenamtlichen Helfer*innen zu verstärken! Gesucht werden Ehrenamtliche für verschiedene Aufgaben, für viele davon muss man nicht selbst klettern können.

Wir freuen uns, wenn ihr euch meldet! Alle Details erfahrt ihr dann persönlich! Kontaktadresse: ingrid.taubert@dav-augsburg.de

Neue Bücher zur Vogelbeobachtung

Rezension von Jochen Cantner

Viele Menschen haben im Lockdown Gefallen an der Natur- und Vogelbeobachtung gefunden. Quali zierte Führungen zur Vogelbeobachtung bieten unsere Kooperationspartner an, so der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. und der Naturwissenschaftliche Verein Schwaben e. V. Zur Vorbereitung emp ehlt sich ein Blick in die einschlägigen Fachpublikationen.

Handbuch Vögel beobachten © Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG

So sind im Kosmos-Ratgeber-Programm gleich vier neue Titel rund um das Thema Vögel erschienen. Die Bandbreite reicht von Naturführern für Einsteiger über ein Handbuch zur Vogelbeobachtung bis hin zum Lesebuch mit unterhaltsamen Einblicken in die moderne Ornithologie: „Handbuch Vögel beobachten – Ausrüstung und Technik, Vorbereitung und Praxis“, „Die siehst Du im Wald! – 50 Vogelarten erkennen“, „Einfach Vögel – 100 Arten ganz leicht erkennen“ und „Seeschwalbensommer – Eine Reise in die faszinierende Welt der Vogelforschung“.

Weitere Informationen unter: www.kosmos.de

Digitaler Alpin ohmarkt

von Julia Winterstein

In der kalten Jahreszeit, zwischen Home o ce und Schnee schippen, haben viele Menschen Zeit gefunden, ihre Schränke auszumisten oder mal wieder den längst überfälligen Keller aufzuräumen. Zum Vorschein kommen nicht nur die mit Leder beriemten Steigeisen vom Opa, sondern auch andere vergessene Schätze, die man selbst zwar nicht mehr braucht, die aber de nitiv zu schade zum Entsorgen sind. Also wohin damit?

Da wir aufgrund der aktuellen Lage leider keinen Alpin ohmarkt anbieten können, stellen wir euch unsere digitale Variante vor: die neue Facebook-Gruppe „Alpin ohmarkt DAV Augsburg“. Ab sofort könnt ihr hier gebrauchte Bergsportausrüstung kaufen, verkaufen oder verleihen.

Wir verhelften euch damit nicht nur zu tollen Schnäppchen unter Gleichgesinnten und tragen zur Auf besserung des Taschengelds bei, sondern gehen auch einen weiteren wich tigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Entgegen dem Geschäftsmodell „Fast Fashion“ (also „schnelle Mode“ mit immer mehr Kollektionen in noch kürzerer Zeit) trägt der Kauf von Second-Hand-Artikeln dazu bei, Ressourcen zu sparen, indem bereits produzierter Kleidung, Ausrüstung und Co. ein zweites Leben eingehaucht wird.

Facebook Gruppe: Alpin ohmarkt DAV Augsburg https://bit.ly/36okrzJ

SCHÖFFEL GOES BIKE

JETZT NEU !

Entdecke die neue selbstentwickelte Radsportkollektion von Schö el für Gravel, Trail und Travel.

Mo - Fr 9 - 18, Sa 9 - 13 | kostenlose Parkplätze 08232/961211 | www.schoe el-lowa.de

Abhol- und Lieferservice!

This article is from: