SERIE QUARTIERE
Durchaus kein dürres Quartier Mit 6500 Einwohnenden ist der Dürrenast das drittgrösste Thuner Quartier. Nebst Sehens würdigkeiten wie dem Schloss Schadau, dem Strandbad oder der Scherzligkirche verfügt es über Naherholungsgebiete und Bildungsstätten. Ein Städtchen in der Stadt. Der Dürrenast ist mit seinen Freizeitund Sportanlagen, Bildungs- und Kulturstätten, zahlreichen Gewerbebetrieben, inklusive Hotellerie und Gastro nomie, mit Einkaufszentren und dem Seezugang ein attraktives und beliebtes Quartier der Stadt Thun. Heute leben 6500 Menschen im drittgrössten Quartier Thuns. Es war aber nicht immer so beliebt. Dürrer Ast Bis zur wirksamen Abflussregelung des Thunersees 1730 und der Ableitung der Kander 1741 wurde das südliche Dürren a stgebiet regelmässig überschwemmt. Daher bildete sich erst ab Mitte des 18. Jahrhunderts eine bäuerliche Siedlung. 1764 waren zehn Höfe und Häuser im Dürrenastgebiet, vier davon befanden sich an der Thungasse, der heutigen Frutigenstrasse. Der Name
Dürrenast, so vermutet der ehemalige Stadtarchivar Jon Keller, entstand aus einem Brauch. In einer Zeit vor der Gebäudebeschriftung wiesen Äste, Sträucher oder Kränze an einem Gebäude auf eine Gaststätte hin. Der anfänglich grüne Ast, der an der Fassade eines Gasthauses an der Thungasse verdorrte, gilt als Ursprung für die Namensgebung. Heute ist das Quartier alles andere als dürr. Das Quartier ist sehr grün und verfügt über Naherholungsgebiete. Sommerquartier mit Wassernähe Mit dem Schadaupark und der Schadaugärtnerei ist die Schadau der Treffpunkt für Jung und Alt. Dort befinden sich mit dem Schloss Schadau, der Scherzlig kirche und dem Thun-Panorama auch drei bedeutende Thuner Sehenswürdigkeiten. Mit der Sanierung des
Schlosses, einem neuen Spielplatz und weiteren Massnahmen wertet der Gemeinderat das Gebiet auf und stärkt so Thuns Profil als Stadt am Wasser. Im Sommer stehen bei den Quartier bewohnenden der See und das Strandbad im Mittelpunkt. «In vielen Gärten hängen im Sommer Badetücher zum Trocknen», sagt Aline Hadorn, Vorstands mitglied des Dürrenast-Leists. Für verschiedene Generationen Das Quartierleben ist geprägt von einem Generationenmix. «Im Dürrenast haben wir viele Einfamilienhäuser. Die Wohn situation, die Ruhe, die Nähe zur Natur und die gute Erschliessung machen das Quartier attraktiv für Familien, aber auch ältere Menschen», sagt Hadorn. Innert Kürze erreichen die Anwohnenden Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitanlagen und Naherholungsgebiete sowie GastwirtBild links: Das Dürrenast-Quartier erstreckt sich von der Seeallmend im Süden bis zum Uferweg Höhe Kleist-Inseli im Norden.
Politik im Quartier
16. September 2021, 17.30 bis 19.30 Uhr, Schadaugärtnerei Die Stadt sucht den aktiven Austausch mit der Quartier bevölkerung. Deshalb lanciert Stadtpräsident Raphael Lanz die Veranstaltungsreihe «Politik im Quartier». Erste Station ist der Dürrenast. www.thun.ch/politik-im-quartier 16
ThunMagazin | 4/21