
1 minute read
Qualitäts-Label: Auszeichnung
Qualitäts-Label für faire Arbeitsbedingungen
Seit dem 1. Juli 2021 zeichnet die Stadt Thun Coiffeurgeschäfte und Barbershops, welche faire Arbeitsbedingungen bieten, mit einem Qualitäts-Label aus. Damit leistet die Stadt Thun einen Beitrag zu besseren Arbeitsbedingungen.
Um faire Arbeits- und einheitliche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, gibt es in der Schweiz den allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für verschiedene Branchen oder Berufe, so auch für das schweizerische Coiffeurgewerbe. Bei Kontrollen gemeinsam mit der Kantonspolizei Bern und der Arbeitsmarktkontrolle Bern stellte die Stadt Thun in lokalen Barbershops und Coiffeurgeschäften Mängel und Verstösse gegen die Bestimmungen des Gesamtarbeitsvertrages fest. «Wir wollen einen Beitrag für bessere und faire Arbeitsbedingungen im Coiffeurgewerbe leisten und lancierten deshalb im Rahmen eines zweijährigen Pilotversuchs anfangs Juli ein Qualitäts-Label für Coiffeurbetriebe und Barbershops», sagt Gemeinderat Peter Siegenthaler, Vorsteher der Direktion Sicherheit und Soziales.
Freiwillige Selbstdeklaration
In bewilligungsfreien Branchen wie dem Coiffeurgewerbe ist die Stadt Thun im Wesentlichen für die Fachgebiete der Preisbekanntgabevorschriften und der Ruhe und Ordnung verantwortlich. Die Zuständigkeiten für die übrigen Bereiche obliegen anderen Behördenstellen. Aus diesem Grund kann das Label ausschliesslich aufgrund einer freiwillig ausgefüllten Selbstdeklaration inklusive Einreichung von zusätzlichen Nachweisen vergeben werden.
Keine Aussage zum Handwerk
Mit der Selbstdeklaration versichern Einzelbetriebe und Betriebe mit Angestellten unter anderem, die GAV-Bestimmungen einzuhalten, Sozialversicherungsprämien korrekt abzurechnen und Einnahmen korrekt zu deklarieren sowie zu versteuern. Betriebe mit Angestellten bestätigen zudem, die Mindestlöhne einzuhalten und keine Mitarbeitenden illegal zu beschäftigen. Zur fachlichen Qualifikation respektive zur Ausführung des Handwerks macht das Label keine Aussagen.
Transparenz für Kundschaft
«Das Label bringt den Kundinnen und Kunden die nötige Transparenz in Be-
Bild: Die ausgezeichneten Betriebe sind anhand der Label-Aufkleber zu erkennen sowie auf der Webseite der Stadt Thun aufgeführt.
zug auf die Arbeitsbedingungen», sagt Siegenthaler. Die ausgezeichneten Barbershops und Coiffeurbetriebe können sich mit dem Label von der Konkurrenz abheben. Rund 55 Betriebe wurden bisher ausgezeichnet. Welche Betriebe das Label erhielten, können die Kundinnen und Kunden anhand des Aufklebers mit dem Slogan «korrekt & fair» sowie auf der Webseite der Stadt Thun (www.thun.ch/coiffeurlabel) erkennen. Betriebe, welche nachträglich um das Label ersuchen möchten, können sich dazu beim Polizeiinspektorat der Stadt Thun melden. Nach dem zweijährigen Pilotversuch wird die Stadt die Aktion auswerten und das weitere Vorgehen bestimmen.
Text: Luzia Schmid, st Bild: Patrick Liechti