PZ14_09.07.2020

Page 60

KARATE-SAISON 2019-2020

SPORT & FREIZEIT

Viele Höhen und Tiefen Die Vereinsmeisterschaft von Karate Mühlbach konnte heuer „nur“ online ausgetragen werden – sie ist der Schlusspunkt einer Saison, auf die die Corona-Krise einen dunklen Schatten gelegt, die sich aber auch durch Sternstunden ausgezeichnet hat.

A

usschließlich in der Disziplin KATA (Formwettkampf) und für die Kinder, die noch nicht den Gelbgurt haben auch in der Kategorie KIHON (Grundtechniken), konnte die diesjährige Online-Vereinsmeisterschaft ausgetragen werden. Die Athleten mussten ein Video mit einer (ab Grüngurt mit zwei) Kata aufzeichnen und an die Trainer schicken, die dann die Wertung vorgenommen haben. „Wir waren erstaunt und beeindruckt vom Niveau“, so das Trainerduo Silke Marcher und Martin Pezzei, da über 11 Wochen lediglich das Online-Training möglich war. „Trotzdem eine derartige Leistung zu sehen, zeugt vom Potential der Athleten und davon, dass unser Weg – so steinig er in dieser Saison auch gewesen sein mag – stetig nach oben führt.“

Die Erwachsenengruppe des Karatevereins von Mühlbach ist ebenfalls stark vertreten.

DER RÜCKBLICK AUF DIE SAISON 2019/20

Schmerzhafte Erfahrungen haben die Karate-Saison 2019-2020 genauso geprägt wie Höhepunkte, auf die in der kommenden Saison aufgebaut werden kann.

TOD VON ROBERTO BERTOLANI

Die Saison hat mit einer Schreckensnachricht begonnen: Am 16. September 2019 ist der Trainer des Wadokan Karate Bruneck, Roberto Bertolani, plötzlich und unerwartet verstorben. Bertolani, der Inbegriff des Karate im Pustertal, hat unzähligen Menschen über Jahrzehnte die Kampfkunst Karate näher gebracht und das Grundprinzip

Fabrizio Comparelli bei seiner viel beachteten Vorführung geizte nicht mit wertvollen Tipps.

des Karate, Frieden und Harmonie, auf beeindruckende Weise vorgelebt. Sein Tod hat für viele ein tiefes Loch hinterlassen – als Karate-Trainer und als Freund.

STAGES

Karate Mühlbach zeichnet sich dadurch aus, dass im Laufe jeder Saison mehrere Lehrgän-

ge organisiert und besucht werden. So ist Stefano Del Nero zweimal nach Mühlbach gekommen: zu Saisonbeginn, um wichtige Weichen für die Entwicklung der Jugendgruppe zu legen und im Dezember für die Gruppe der Erwachsenen. Besondere Höhepunkte waren zudem die Kumite-Lehrgänge mit Noah Bitsch im November und mit George Tzanos im Jänner – beide Athleten gehören zu den weltbesten Kämpfern. Ein jährlicher Fixpunkt ist das Kihon / Kata- Stage mit Karatemeister Fabrizio Comparelli aus Rom. Darüber hinaus haben mehrere Athleten einen Lehrgang bei Soke Iwao Yoshioka besucht, während in Mühlbach zusätzlich ein Bunkai-Lehrgang mit Arnold Rofner und ein Kumite-Lehrgang mit Nicola Boscariol angeboten wurden.

WETTKÄMPFE

Die Jugendgruppe des Vereins ist eine wichtige Basis und zugleich Stütze für weitere Erfolge. 60

PZ 14 | 09. J U L I 2020

In dieser Saison konnten leider nur zwei interregionale und zwei nationale Wettkämpfe ausgetragen werden. „So schwierig das für viele Athleten gewesen sein mag,


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.