
3 minute read
Südtirols erstes Drive In nach Corona: Ein kräftiges Lebenszeichen
SÜDTIROLS ERSTES DRIVE IN NACH CORONA Ein kräftiges Lebenszeichen
Die Spannung war gar. Am Ende klappte aber alles wie am Schnürchen. Die Rede geht vom ersten Drive In in Südtirol (und sogar Italien) nach dem CoronaStillstand.
Das Ganze ging in Reischach auf dem großen Parkplatz der Seilbahngesellschaft über die Bühne. Und das Wichtigste: Alle hielten sich an die Regeln. „Die Besucher haben großes Verantwortungsbewusstsein gezeigt“, so Mitorganisator Alexander Hellweger. Damit konnten die kritischen Stimmen, die es im Vorfeld gab, problemlos eingefangen werden.
Neben viel Musik wurde auch ein Autokino mit drei schönen Filmen für Jung und Alt präsentiert. Sowohl die Musikshow mit lokalen DJs und Live-Musik als auch der Kino-Spaß lockten viele Besucherinnen und Besucher an. Wegen der Einschränkungen durften die Organisatoren „nur“ einige Hundert Personen einlassen. Liebend gerne wären wesentlich mehr gekommen. Insofern war an ein kostendeckendes Arbeiten nicht zu denken. Zumal auch keine Getränke und Speisen verabreicht werden durften. Insofern wird diese Veranstaltung, obwohl sie organisatorisch ein voller Erfolg war, wohl die einzige bleiben.
Das Veranstalterteam rund um Alexander Hellweger von Wingman-Events war dies jedoch von Beginn an bewusst: „Wir wollten nach über drei Monaten Zwangspause






endlich wieder aktiv werden und den Menschen ein Minimum an Unterhaltung bieten. Das Ganze war auch nur deshalb möglich, weil wir auf die tatkräftige Unterstützung vieler Freunde und Partner zählen konnten. Allen voran möchten wir bei dieser Gelegenheit der Kronplatz Seilbahn AG und Bürgermeister Roland Griessmair danken, welche uns von Beginn an das Vertrauen geschenkt und einmal mehr bewiesen haben, dass Bruneck lebenswert ist. Ein großer Dank gilt auch unseren Partnern Radio Holiday, der Raiffeisenkasse, Media Events und allen Musikern und Helfern, die allesamt maßgeblich dazu beigetragen haben, dass wir zufrieden auf ein tolles Wochenende zurückblicken können“ // rewe
RaikaFlash Chance für einen nachhaltigen Neustart
Nach Monaten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stillstands beginnt sich unser Leben langsam wieder zu normalisieren. Wir haben diese beispiellose Schockstarre überwunden und müssen nun alle die Ärmel hochkrempeln!
An den Folgen des Lockdowns werden viele Betriebe noch lange leiden, für manche wird es leichter, für andere schwieriger, sich davon zu erholen. In wirtschaftlich prosperierenden Zeiten, wie es die letzte Dekade war, kostet es große Überwindung und auch Mut, das eigene Wirtschaften zu hinterfragen. Das Corona-Virus hat diese Auseinandersetzung vorweggenommen. Nun gilt es, mutig nach vorne zu blicken und sich folgende Fragen zu stellen: Ist mein Geschäftsmodell noch zukunftsträchtig? Benötige ich ein zweites Standbein? Kann ich zukünftig Liquiditätsengpässe besser vermeiden? Ist es wirklich nötig im Ausland produzieren zu lassen und die Ware anschließend um den Globus zu verschiffen, um sie hier zu verkaufen? Hat die Profitmaximierung wirklich oberste Priorität?
Ein Neustart ist ohnehin nötig, wir können diesen auch als Chance sehen. Als Gelegenheit es JETZT noch besser als vorher zu machen. Ein wichtiges Instrument dabei ist die Erstellung eines Liquiditätsplanes, der ein gesundes Wirtschaften wesentlich erleichtert. Auch Aspekte wie Klimaerwärmung, Umweltverschmutzung und die stetig wachsende Kluft zwischen Arm und Reich sind durch das Corona-Virus nicht verschwunden – im Gegenteil! Nachhaltige Konzepte werden in Zukunft bessere Chancen haben und langlebiger sein.
Das hat sich auch bei unserem Projekt „NEULAND Pustertal“ herausgestellt. Mit dem gleichnamigen Arbeitsbuch, das in Alex Demichiel Kürze veröffentlicht wird, erhalGeschäftsstellenleiter ten die Pusterer Unternehmen Rasen eine wertvolle Unterstützung bei Kommerzberater ihrem Neustart. www.raiffeisen-bruneck.com