PZ14_09.07.2020

Page 40

MENSCHEN IM PORTRAIT

WALTER INNERKOFLER - TÜFTLER UND VISIONÄR

Die Sonne im Tank Viele Kriterien sind beim Autokauf für den Käufer ausschlaggebend: Preis, Verbrauch, Ästhetik und Beschleunigung. Meist müssen Kompromisse zugunsten eines oder mehrerer Faktoren gemacht werden. Der Umweltgedanke spielt kaum eine Rolle. Ein Elektroauto der Marke Tesla, kombiniert mit einer hauseigenen Photovoltaikanlage, erfüllt aber alle diese Anforderungen. Walter Innerkofler aus Sexten hat in Eigeninitiative seinen Traum von der mobilen Autarkie umgesetzt und lässt uns an seinen Erfahrungen und Überlegungen zum Thema Elektromobilität teilhaben. „Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach bringt viele Vorteile“, so der Bastler. Zum einen Stromkostenersparnis, außerdem ist eine Stromautarkie zu 70 Prozent gegeben. Bei Stromausfall des Netzbetreibers ersetzt die Anlage einen Generator. Das Beste ist, dass mit dem solaren Überschuss ein Elektroauto betankt werden kann.

ELEKTROAUTOS STARK IM KOMMEN

In der Vergangenheit war die Elektromobilität das Stiefkind der Automobilindustrie. Zu viele Lobbys sind involviert beim Verkauf der Verbrenner. Mehr und mehr jedoch setzt sie sich durch – hauptsächlich verdanken wir diese Popularität dem Amerikaner Elon Musk mit seinem Unternehmen Tesla. Der Gedanke, autark die Fortbewegung zu meistern, findet zwar breiten Anklang, es sind aber immer dieselben Argumente, die ein Umdenken hemmen.

BATTERIEN IM FOKUS

An erster Stelle die Herstellung der Batterien. Das umstrittene Kobalt wird zu Recht angeprangert. Wir müssen uns im Klaren sein, dass Kobalt auch in Mobiltelefonen, Computern, Batterien von Elektrorädern, praktisch in allen Elektrogeräten mit Akkubetrieb verwendet wird und auch den Kauf/Konsum in diese Richtung überdenken.

E-Autos - Mobilität der Zukunft. Diese Fahrzeuge sind nun in allen Preisklassen zu haben.

Bedingt durch die Forschung verringert sich der Anteil an Kobalt bei den Autoakkus von Tesla immer mehr. Lassen wir uns überraschen vom „battery day“, der in Kürze stattfindet, vielleicht steht eine kleine Revolution in die Richtung Batterietechnologie bevor. Haltbarkeit/Wiederverwertung der Akkus: Tesla gibt den Batterien eine achtjährige Garantie, die Lebensdauer beträgt jedoch ca. 20 Jahre und länger. Nach Ablauf der Verwendung als Autoakkus können sie in einem zweiten Leben als stationäre Heim-

Auch von oben eine absolute Augenweide und völlig standesgemäß. 40

PZ 14 | 09. J U L I 2020

jg

jg

speicher für Photovoltaikanlagen genutzt werden, dies wird in diesem Fall erfolgreich praktiziert. Einige Komponenten können teils wiederverwendet werden. z.B. Kobalt, Lithium und Grafit. Zukünftig ist eine Wiedergewinnung der Inhaltsstoffe zu 90 Prozent vorgesehen.

REICHWEITENANGST

Heutzutage sind mit einem Elektroauto der Marke Tesla Reichweiten ohne Ladestopps bis zu 500 km und mehr möglich - moderate

Ein Blick in das moderne Cockpit - Bedienung über Touch Screen.

jg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
PZ14_09.07.2020 by Pustertaler Medien GmbH - Issuu