die örtliche Bandszene. Frischer Pop mit leichter Grunge-Kante. Schon kurz darauf kreuzten sich die Wege mit ihren heutigen Mitmusiker:innen. Die verpassten Gwen Dolyns Solo-Songs mit Schlagzeug, Bass und zusätzlicher Gitarre deutlich mehr Volumen. Das harmonierte offenbar so gut, dass sich Sängerin und ehemalige Backingband heute als kreative Einheit präsentieren – mit facettenreichem Sound zwischen New Wave und Grunge-Pop und Experimentierlust.
Montag, 04. Juli: 18 bis 20.30 Uhr und 20 bis 23.30 Uhr: DJ Jacques Bubu | Chansons & Canzoni Schöner kann das Heinerfest nicht ausklingen. Chansons und Canzoni, alle von Vinyl und live aufgelegt vom ewigen Jacques Bubu. Dazu ein Gläschen Wein, Antipasti, parlare, parlare, kurz Feuerwerkgucken gehen ... und zum Abschluss den letzten Tanz der diesjährigen Heinerfeierei aufs langsam abkühlende Pflaster der Piazza legen. Au revoir & ciao ... bis zum nächsten Jahr.
72. Darmstädter Heinerfest vom 30.06. bis 04.07. — Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause gibt es endlich wieder ein Heinerfest, so wie wir es kennen und lieben. In den beiden letzten Jahren hat der Heimatverein Darmstädter Heiner e. V., der das Heinerfest veranstaltet, mit einem „Tuk Tuk Heinerfest“ und „Heinerfest im Herzen“ die Herzen der Heiner erreicht. Das Heinerfest kehrt aber erst jetzt wirklich zurück – bunt und fröhlich: Bunt, weil das Heinerfest seit 72 Jahren den Toleranzgedanken als zentrales Anliegen vertritt, ein Fest der Begegnungen ist, des freundschaftlichen Austauschs mit Menschen aus der ganzen Welt, ein Fest für die ganze Familie. „Kommt alle!“ – das Heinerfest-Motto im flammend roten Herz lädt wieder ein zum „vielfältigsten Innenstadtfest Deutschlands“. Es locken kulinarische Spezialitäten aus der ganzen Welt, die neuesten Fahrgeschäfte und ein vielfältiges, kostenloses Kulturprogramm, mit Mundart, Musik, Tanz und Straßentheater auf acht Open-Air-Bühnen, darunter „Heißes Pflaster uff de Piazza!“ und die Ponyhof-Club-Area am Jugendstilbad. Dazu Weingärten auf der Schlossbastion und an der alten Stadtmauer und ein großer Biergarten auf dem Karolinenplatz. Über 200 Schausteller:innen aus ganz Deutschland sowie internationale Künstler:innen aus Darmstadts Partnerstädten reisen an, um mitzufeiern. Musiker aus San Antonio (Texas), die temperamentvollen Trommler:innen „Tarumba Percusion“ aus der spanischen Schwesterstadt Logroño, Delegationen aus Brescia (Italien), Graz (Österreich) und Saanen-Gstaad (Schweiz). Trotz der dramatischen Situation in der Ukraine will auch eine Kindertanzgruppe aus Ushgorod dabei sein und auf den Heinerfestbühnen mit ihren bunten, folkloristischen Kostümen auftreten. „Das Heinerfest will gerade in dieser traurigen Zeit für Hoffnung, Fröhlichkeit und Ablenkung sorgen, um Kraft zu tanken und anderen helfen zu können: Das große Vorbild ist und bleibt das Heinerfest vor 72 Jahren, das ein Triumph der Lebensfreude über die Tristesse des Krieges war“, so Sabine Welsch vom Darmstädter Heiner e. V.
20.30 bis 22 Uhr, live: Blood Money Hommage an Tom Waits Fünf gestandene, saugute Darmstädter Musiker gründen eine „Tribute to“-Band, obwohl sie so was eigentlich nie machen wollten. Warum? Weil die gemeinsame Liebe zu Tom Waits' Œuvre stärker war. Und weil Sänger Bill die Songs – von „Downtown Train“ über „Clap Hands“ bis „Waltzing Mathilda“ (!) – in einer so betörenden Intensität singt, dass man zwischen Gänsehaut, Rührung und Euphorie hin- und hergeworfen wird. Da findet jede verlorene Seele zurück nach Hause. Oder sieht zumindest Licht am Ende des Tunnels. ❉
Das Heinerfest-Programm mit allen rund 150 Veranstaltungen findet Ihr online unter: darmstaedterheinerfest.de/programm P | 37