Der „Literarische Tischdienst“ feiert Premiere 20 + 21
Neue Sachlichkeit in Darmstadt 22 – 25
Pfotenbesuche tun gut! 26 – 28
Aufgeschnappt: Stadtkultur-Neuigkeiten 30 + 31
Das literarische Darmstadt im Mai 32 – 34
Kunst-Highlights 36 – 39
und Gehen
Unter Pappeln, Folge 126
+ 79 Wrede und Antwort
Gesicht:
Foto
(RIP, liebes Bollchen!): Cem Tevetog˘lu
Favoriten des Monats
Experimente gehören im Jazz zur Tagesordnung. In wenigen Genres drückt sich musikalischer Freigeist so ungezwungen aus wie hier. Besonders avantgardistisch geht dieses Quintett zur Sache und bringt neben Blechbläsern und Schlagzeug auch Eierschneider auf die Bühne – kein Witz! Präsentiert wird der Auftritt im Rahmen des neuen Festivals „Jazz Connects“: An zehn Tagen laden Veranstalter aus der Region Frankfurt Rhein-Main zu 26 hochkarätigen Konzerten. Details: jazzconnects.de (mn)
Die Posaunen von Jericho werden zum Abschied von Kulturkirch-Pfarrer Karsten Gollnow nicht erklingen. Doch mit Nils Wogram und seinen drei versierten Kollegen an der Posaune erhält die „Live!Jazz“-Reihe zwischen Komposition und einfallsreicher Improvisation ein meisterliches Finale. Bestens dazu passt der Jugendposaunenchor am nächsten Tag um 10 Uhr bei Gollnows Abschlussgottesdienst. Um den geistlichen Jazzfan auch als Musiker erleben zu können, muss man künftig die „JazzKonfekt“-Reihe in Groß-Umstadt besuchen. (gr)
In der historischen Industriekulisse einer recht neuen Event-Location will Techno-Ikone Tom Wax mit Euch auf den Release seines neuen Albums anstoßen.
Mit Veröffentlichungen auf Labels wie Overdrive Records und Hits wie „Cosmic Evolution“ schrieb der südhessische DJ und Produzent elektronische Musikgeschichte. Die neuste Platte „The Future Is Now“ vereint verschiedene Stile von Tech House bis Melodic Techno. Gefeiert wird mit „State-of-the-Art-Sound“ und „visuellen Installationen“ sowie Raphael Krickow (mit „Welcome To The Robots“DJ-Set!) als Special Guest. (mn)
Seit Anfang April gibt es in der ehemaligen Feuerbestattungshalle am Darmstädter Waldfriedhof wieder eine eindrucksvolle Ausstellung zum Thema Tod. Diese schafft einen Raum für den individuellen Umgang mit dem tabubehafteten Topos, indem sie auf drei Stockwerken verschiedene multimediale Ausstellungsstücke für den Verstand, das Herz und die Vorstellungskraft versammelt. Der Besuch, ob geführt oder alleine, kann Menschen jeden Alters beim Trauern helfen – und das Verständnis für Leben und Sterben erleichtern. (lm)
Waldfriedhof Darmstadt | So, 4.5. (bis Dezember: jeden ersten Sonntag im Monat) 11 bis 16 Uhr | Eintritt frei
Abbildung: Theater Transit
Nils Wogram Quartett „Vertigo“ (Zürich)
Abbildung: Palma Fiacco
Tom Wax (Jugenheim) TECHNO
Gutter Music (Darmstadt/Saarbrücken) JAZZ CONNECTS
Favoriten des Monats
Darmstädter Promenadenkonzerte
Die Darmstädter Promenadenkonzerte sind zurück – mit neuem Konzept! Über sechzig Jahre hat das Format zum Entdecken verschiedenster musikalischer Stilrichtungen in Parks und Gärten eingeladen. Über 20 Musikgruppen unterschiedlichster Genres spielen vom 4. Mai bis 21. September quer durch Darmstadt auf. Aufführungsorte wie Orangerie, Herrngarten und Rosenhöhe werden um neue Bühnen ergänzt. Jetzt neu mit dabei: der „Kiosk 1975“ in der Postsiedlung, die Ostendschule Wixhausen, der Salm-Imbiss am Oberfeld sowie der Biergarten am Haus der Vereine in Eberstadt. (mn)
In ganz Darmstadt | ab So, 4.5. | 11 Uhr | Eintritt frei, Programmdetails: darmstadt.de
My Sister Grenadine haben in Darmstadt schon fast überall gespielt. Schön, dass die umtriebige Folk-Band nach Konzerten in der Knabenschule, im HoffArt Theater und in der Centralstation auch weiterhin den Weg in unsere Stadt findet. Diesmal werden die detailverliebten und mit etlichen kleinen Klängen geschmückten Songs in besonders intimem Rahmen aufgeführt. Protestlieder voller „Lachen, Leben, Drama und Sarkasmus“ spielt zu diesem Anlass das Duo „nickels°on“. (mn)
Farbraum Art Gallery (Sandbergstraße 8) | So, 4.5. | 18 Uhr | Eintritt frei, Spende erwünscht
4. Parade für Gleichstellung
DEMO IN BEWEGUNG
Nadja Soukup (Theaterlabor INC.), Kai Schuber-Seel (Theater für Alle), die Barrierechecker:innen und etliche andere haben eine wichtige Message: „Gib der Inklusion viele Stimmen!“ Und so ziehen bei dieser Parade Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam durch die Stadt, um die Aufmerksamkeit für Barrierefreiheit und gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Um 17.15 Uhr gibt's ein Konzert der Band Blumenstrauß auf dem Büchnerplatz, um 18 Uhr läuft im Moller Haus das Theaterstück „Inklusive Deutsch — Ein Heimatabend“. Und Foodsharing Darmstadt sorgt für nachhaltiges Essen. (fbc) Marktplatz (Startpunkt) bis Theater Moller Haus | Mo, 5.5. (Europäischer Protesttag zur Gleichstellung) | 16 Uhr | Teilnahme kostenlos
„Wenn das Licht zerbricht“ FILMTIPP
In Jugendfilmen wie „Sparrows“ hielt Regisseur Rúnar Rúnarsson die Balance zwischen poetischen Bildern und düsteren Zuspitzungen. Ebenso benötigten er und Kamerafrau Sophia Olsson Una in „Wenn das Licht zerbricht“ beim Thema Tod und Trauer keine großen Worte, sondern sie bauen auf subtile Bildmetaphern. Auf einen Tag als Handlungsraum beschränkt, muss Kunststudentin Una (Elín Hall) mit dem Unfalltod ihres Geliebten und Bandkollegen Diddi klarkommen, als sie auf dessen offizielle Freundin Klara (Katla Njálsdóttir) trifft. (gr)
Programmkino Rex | ab Do, 8.5. | Termine, Preise und viele weitere Filme: kinos-darmstadt.de
My Sister Grenadine (Berlin) + „nickels°on“ (Modautal) FOLK
Abbildung:
Abbildung:
Neue Visionen
Filmverleih
Abbildung:
My Sister Grenadine
Favoriten des Monats
Darmstädter Architekturdialoge III
Die Architekturdialoge gehen in die dritte Runde! Architektur ist nicht nur Ästhetik, sondern auch Verantwortung; und darüber zu diskutieren, ist mit Blick auf unsere verworrene Zeit wichtiger denn je. Neben einem Vortrag erwartet Teilnehmende Jazz, Networking und viel Raum zum Austausch. Wie passend, die Veranstaltung im „open.form“ stattfinden zu lassen – dem neuen Projektraum von Socialform, der frischen Wind ins Darmstädter Angebot für Diskurs rund um Architektur und Gestaltung bringt! (kh)
„open.form“ (Rundeturmstraße 16) | Do, 8.5. | 18 Uhr | ab 15 €, Anmeldung und Infos: formdialog.de/dad; weitere Veranstaltungen online unter socialform.de/open-form
Künstler müssen ihre Werke verkaufen, um weiterhin Kreatives schaffen zu können. Um zeitgenössische Fotokunstschaffende zu unterstützen, gibt es jetzt den „art photo salon“ auf der Mathildenhöhe. Seine Intention ist – inspiriert von Gertrude Steins Treffen der 20er-Jahre – Künstler und Sammler in lockerer Atmosphäre zusammenzubringen. Das Ziel: auch die Darmstädter Szene nachhaltig stärken, indem Kunst gemeinwohlorientiert vor Ort erworben werden kann. Ein Rahmenprogramm aus Gesprächsrunden, Musik, Führungen und „dinner at the exhibition“ rundet das Angebot ab. (gartl) Designhaus | Do, 8.5., 19 Uhr (Vernissage) bis So, 1.6. | Fr bis So: 11 bis 18 Uhr | Eintritt frei (nur Dinner: 89 €), komplettes Programm (und Anmeldung Dinner): artphotosalon.de
Wieder mal ein grooviges Live-Konzert in der Krone-Kneipe: Die Hamburger Band Kazur lädt zum Tanzen und/oder Lauschen ein. Mit Einflüssen nord- und westafrikanischer Musik verbinden sich melodische Basslines und GitarrenElemente zu einer einzigartigen Melting-Pot-Klangwelt. Diese wirkt modern wie vintage zugleich und schafft so ein zeitloses Erlebnis. In warmes Bühnenlicht getaucht entfacht die Band eine entspannte, dennoch mitreißende Atmosphäre. (aw) Klingt wie: Khruangbin, Unknown Mortal Orchestra, Nick Hakim
SCHAUFENSTERKULTUR Frühlingsgefühle – auch in Darmstadt! Die gibt's nicht nur für die Lieblingsmenschen, sondern auch für lokale Läden und die Subkultur. Zur Büchergilde am Markt und zum Railslide bringt die Kulturreihe „Darmstadt_Speakers“ Musik, Akrobatik, Poesie und mehr vor die Läden – und ins Schaufenster! Lokales Shoppen und drei Kultur-Acts pro Ort, vielleicht danach ein Getränk ... schee! Schmetterlinge im Bauch wegen Liebe zur Kunst gibt’s obendrauf. (lsp)
Büchergilde am Markt: Fr, 9.5. + Railslide Schulstraße: Sa, 10.5. | jeweils 17 Uhr Eintritt frei
Abbildung: Manfred Rademacher
„art photo salon“
EXHIBITION & FAIR
Abbildung:
Bernd Sulamowitsch
„Live 500“: Kazur (Hamburg) SOUL, PSYCHEDELIC
Favoriten des Monats
„Rauschzeit“
„Spirits of Music“
HARDTECHNO & TRANCE
Erneut verwandelt sich die Centralstation in eine Oase pulsierender Beats und treibender Energie. Mit am Feiern: DJ Dreckisch (Wiesbaden) mit seinem mitreißenden Mix aus Techno, Trance, Bounce und Hardgroove, inklusive Live-Gesang zu seinen eigenen Tracks – Gänsehaut garantiert. An seiner Seite: Ephy Pinkman (Berlin), ein echtes DJ-Kraftpaket hinter den Decks. Komplettiert wird der Abend durch die ebenfalls wuchtigen Sounds der Locals Buz, ToxicFish, Minireith und SohnVomJohn. Tanzen, schwitzen, loslassen! (jw)
Eine Alternative zum Drogenrausch soll sie sein, die bis September laufende Veranstaltungsreihe „Rauschzeit“ der Fachstelle Suchtprävention Darmstadt von Netzwerk Rope e. V. Rauschähnliche Zustände ganz ohne Drogen und das im öffentlichen Raum? Kann man mal machen! Angesprochen sind junge Menschen im Alter zwischen 14 und 27. Die Auftaktveranstaltung findet unter dem Motto „Berauschende Emotionen in Religionen und Kulturen“ statt. Eine Woche später gibt's einen „Workshop zur Lachgas-Skulptur“. Probieren geht über Studieren! (gartl)
Goldene Krone (Saal) | Sa, 10.5. | 14 bis 18 Uhr | Teilnahme kostenlos, komplettes Programm online unter fsp-darmstadt.de
Punk für die Punks! Auch das diesjährige Festival der City Rebels wird zugunsten der Sea Punks veranstaltet – einem Verein, der sich für die Seenotrettung Geflüchteter auf dem Mittelmeer einsetzt. Für die soziale Sache einheizen werden mit The Vageenas, Christmas, Poempelz, Dorfterror und Pisstole fünf deutsche Bands mit ihren radikal eigenen Punk-Versionen. Auch in Sachen Verpflegung bleibt sich das Soli-Festival treu: Das Essen kommt wie immer vom Goldenen Hirsch. (mks)
Bessunger Knabenschule (Halle) | Sa, 10.5. | 18 Uhr | 16 bis 20 €
„Come to the Dance – Early Edition“ R'N'B & WORLD POP
Wie wär's, einfach mal früher loszulegen mit dem Feiern? Das denkt nicht nur Ihr manchmal, sondern auch Markos (aka Manges), der Initiator und DJ der formidablen „Come to the Dance“-Partyreihe. Seine feine Auswahl aus HipHop, R'n'B und World Pop, guuude Leute und eine entspannte Atmosphäre erwarten Euch jetzt schon von 21 Uhr an. Und endlich wird wieder halb indoor, halb outdoor im wunderschönen Weststadtcafé an Bahngleis 378 gecome-to-the-danced! (cam + ct)
Weststadtcafé | Sa, 10.5. | 21 bis 2 Uhr | 10 € (bis 22 Uhr: 5 €)
KEINE MACHT DEN DROGEN!
Favoriten des Monats
Cami & the Knickers + Safe Sane & Single (DA) 40 JAHRE LIVE
1985 ging es los: Maarten Hoogenboom und Timon Ruhemann hatten den ersten Auftritt ihrer Swing-Kapelle Cami & the Knickers. Heute gibt es die Band zwar nicht mehr, doch als Safe Sane & Single stehen die Musiker weiterhin auf der Bühne, um energiegeladene und witzige Versionen von 20erbis 50er-Jahre-Schlager, Boogie-Woogie-, Rumba- und Twist-Songs zu spielen. Ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum wollen die Musiker nun bei einem „Frühschoppen“ mit allen Freunden „gepflegter Unterhaltungsmusik“ feiern. (mn)
Barbara Struif macht es sich mit „Die unsichtbare Künstlerin“ zur Aufgabe, die verstorbene, 100-jährige Künstlerin Rosemarie „Roma“ Engelmann-Pillhardt der Vergessenheit zu entreißen. Mit ihren farbigen Kompositionen in Malerei und Textilarbeiten passte Engelmann ideal zur Künstlergruppe Mathildenhöhe. Nach der „Lichter“-Hessenpremiere stellt Anatol Schuster sein eigenwilliges Drama „Chaos & Stille“ vor. Rund um die Aktion einer Vermieterin, nur noch auf dem Dach zu leben, finden sich zahlreiche DarmstadtSchauplätze bis zum stillgelegten Pali-Kino im Film wieder. (gr) Programmkino Rex | Di, 13.5., 18 Uhr („Die unsichtbare Künstlerin“) + Sa, 31.5., 20.15 Uhr („Chaos & Stille“) | je 8,99 €
Keine Tour von Multitalent Catt alias Catharina Schorling kommt ohne Darmstadt aus. Während sich bei ihrem „Golden Leaves“-Auftritt das Wetter von seiner besten Seite zeigte, wurde ihr Set beim letzten „Sound of the Forest“ im Odenwald vom Unwetter weggespült. Das kann in der Centralstation nicht passieren, wenn Catt ihr neues Album „A Different Life“ zwischen gewohnt einfühlsamen Balladen und eingängigen, hellen Popsongs wie „Mirror“ vorstellen wird. (gr)
Centralstation (Halle) | Fr, 16.5. | 20 Uhr | 31 € Win! Win! 2 x 2 Tickets auf p-stadtkultur.de.
Eva Ries: „Wu-Tang Forever“
HIPHOP HISTORY
Skandale nur noch rückblickend: Mit seinem Sound, dem Artwork und epischen Videos hat der New Yorker Wu-Tang Clan die Boom-Jahre des Boom Bap und Gangsta Rap geprägt. Und mittendrin eine Mannheimerin, die den weltweiten Durchbruch managt. Die bewältigten Culture Clashs bieten der vom alternativen Rock kommenden Eva Ries Stoff für ein abendfüllendes Buch. Moderiert werden die Erinnerungen an Drogenmissbrauch, Waffenfuchteleien und Kung-Fu-Filme von Jan Wehn (Spex, De:Bug, Juice), den stilechten Soundtrack liefert DJ MVP von der IDC Crew. (sf)
Zu Hause ist es am schönsten! Zum ersten Konzert ihrer Saison kommen Scheiba zurück ins Hoff-Art. Mit flirrenden Synths, Disco-Beats, schillernden Bläsern und Texten über die intensiven Gefühle der Zwanziger vereinen die sechs Musiker in ihren Konzerten Emotion, Ernsthaftigkeit und Euphorie. Dank Saxofon und Posaune kreiert die Darmstädter Band einen eigenen Sound: eingängigen Indie-Rock, der einlädt zum Feiern, Fühlen und Abtanzen. (kh)
Aus einer Kooperation des Vereins Vielbunt e.V. und dem Schlosskeller ist die monatlich stattfindende „LGBTQ+“-Party „Schrill + Laut“ entstanden. Im Mai steht diese ganz unter dem Motto „Heiß, feucht und hemmungslos.“ DJ Leo Yamane bringt alle Tanzenden mit heißen Beats zum Schwitzen, die Bar sorgt mit eiskalten Klassikern von Bier über Korn bis Mate-E für die anschließende Abkühlung. Mit sommerlichem Dresscode lässt sich hier die Nacht gut durchtanzen! (aw)
Louisa Schneider möchte „die Stimmen an der Frontlinie“ des Klimawandels verstärken. Die Klimajournalistin und Moderatorin teilt in ihrer Film- und Fotoshow Eindrücke von ihrer Reise an Orte, wo das Klima zu kippen droht. In Senegal, Brasilien, Grönland, Kanada und Australien hat sie mit dem renommierten Naturfotografen Markus Mauthe für Greenpeace Aktivist:innen und Betroffene getroffen. Nutzt diese einmalige Gelegenheit, lauscht, seht, fühlt und nicht zuletzt: Lasst Euch inspirieren! (lak)
Justus-Liebig-Haus | So, 18.5. | 19.30 Uhr | Eintritt frei (Anmeldung unter outdoor-ticket.net/events/grad-jetzt erwünscht)
PSYCHEDELIC 70S ROCK Trommelwirbel ... The Tazers beehren erneut die „Frischzelle“! Aktuell ist das Trio nicht nur eine der bekanntesten Rockbands Südafrikas, sondern auch mittendrin in seiner Europa-Tour. Mit ihrem nigelnagelneuen Album „Fantasy Factory“ im Gepäck bringen Jethro Lock, Tim Edwards und Guido Assmann fuzzgetränkten Sound, den gewissen 70s-Retrovibe und geballte Energie auf die Bühne – sowie jede Menge Moshpit-Potenzial. Fans von Psych-, Hard- und Garage-Rock werden's feiern! (mks)
NEULAND – das neue Festival der Kammermusik in Darmstadt.
ERLEBEN SIE internationale Künstler der Klassik in der Orangerie. Isang Enders und Simon Höfele kommen für ein Heimspiel mit Bruno Philippe, dem Sitkovetsky Trio, Vanessa Porter, Soyoung Yoon, Julian Bliss, Roman Borisov und vielen anderen.
ALLE VERANSTALTUNGEN können Sie online auf www.neuland-darmstadt.de entdecken.
UNSER TIPP: ABO – ERLEBEN SIE DAS GANZE FESTIVAL!
Ab sofort können Sie Tickets online, telefonisch unter 06151 / 62 94 610 oder an Vorverkaufsstellen in Ihrer Nähe erhalten.
MEHR EVENTS & SHOWS AUF ZTIX.DE
IN DARMSTADT DAHEIM - IN DER KULTUR ZU HAUSE.
selected views
group exhibition / fair vintage, unikate, editionen für kunstliebhaber und sammler
8. mai - 1. juni 2025 designhaus darmstadt eugen-bracht-weg 6
fr - so 11 - 18 uhr & do 29. mai 11 - 18 uhr vernissage do 8. mai um 19 uhr
selected views buy from the artist celebrate the photograph
Favoriten des Monats
The World Is A Beautiful Place ... (USA) + Wrong Man (BEL) POST-ROCK
Die Band mit dem ewig langen Namen ist zurück: The World Is A Beautiful Place And I Am No Longer Afraid To Die begeistern bereits seit 2009 mit elegisch-explosiven Songs und Sounds. Ihren Post-Rock mit imposanter Instrumentierung (Streicher, E-Piano, Bläser ...) führt die Band aktuell in sechsköpfiger Besetzung auf. Selten klang Eskapismus so eindrucksvoll! Als Tour-Support reisen die Emo-/Alt-Rock-Recken Wrong Man aus Gent mit, deren Mitglieder früher allesamt in genreprägenden Hardcore-Bands gespielt haben. (mn) Klingt wie: American Football, Portugal The Man, Explosions In The Sky
Wer BMX-Bikes, die 80er und rasante Action liebt, ist hier richtig: Seit 1995 wird der Veteranencup einmal im Jahr auf der BMX-Strecke in Weiterstadt ausgetragen und ist damit das älteste Old-School-BMX-Event der Welt. Wow! Inzwischen gibt es drei Rennklassen: die Veteranen-, die Oldie- und die Chainless-Klasse. Zum Rennen zugelassen sind nur Race-BMX-Bikes, mitmachen dürfen alle Ü18. Seit 1995 waren schon über 300 verschiedene Teilnehmende am Start. Freut Euch auf BMX-Räder und Accessoires aus den 80ern, heiße Race Action, Speisen und Getränke! (gartl)
BMX-Track Weiterstadt (Klein-Gerauer-Weg 5) | Sa, 24.5. | ab 10 Uhr | Eintritt frei, komplettes Programm: veteranencup.de
Nach dem langen Winter ist Dein Drahtesel genauso eingerostet wie Deine Knochen? Kostenlose Hilfe fürs Rad gibt es bei „Velo, Werkel & Vinyl“. Fahrradreparatur-Profis zeigen Dir hier, wie Du kleine Reparaturen ganz einfach selbst durchführen kannst, haben das passende Werkzeug und sogar benötigte Kleinteile. Drinks & Food plus finest DJ-Music gibt's obendrauf – wenn das mal nicht Lust auf einen Besuch macht?! Veranstalter ist der Verein „primakultur“, der mit dem Event die Fahrrad- und Kulturszene unserer Stadt connecten möchte. (gartl)
Kapellplatz | Sa, 24.5. | 14 bis 22 Uhr | Eintritt frei, Programmdetails: primakultur.de/vwv
Von Liebknecht (DA/FFM) / Kellerparty (DA) INDIE-ROCK/KRAUTPUNK
Nachdem die Rockformation Discokugel im letzten Sommer in Schlüchtern ihren Abschiedsgig gab, war es für Sänger Mathias Hill an der Zeit, mit Gitarrist Volker Hahn und Drummer Jens Engemann als „Kellerparty“ weiter zu rocken. Natürlich passt ihr deutschsprachiger Indie-Beat bestens in den Künstlerkeller, wo der P-Magazin-Autor auch als DJ aktiv ist. Und natürlich liefern Von Liebknecht mit energiegeladenem Post-Punk, Wave und Psychedelic Krautrock dazu die ideale Ergänzung. (gr)
Künstlerkeller im Schloss | Sa, 24.5. | 20.30 Uhr | 11 €
Abbildung: Christian Schuller
31. Vetcup
Abbildung:
Vetcup
Abbildung: Lisa Johnson
„Velo, Werkel & Vinyl IV“
CAMPUS LICHTWIESE
TUDa OPEN CAMPUS TAG DER WISSEN SCHAF(F)T
Favoriten des Monats
Phonk D & Thomas Hammann (DA): „Faith“ HOUSE/DISCO
Die beiden Darmstädter DJ-Legenden knüpfen an den großen Erfolg der Premiere im Vorjahr an: Die Reihe „Faith“ geht in die nächste Runde. Die Gastgeber laden dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und beschwören nichts weniger als „the unique power of music“. Musikalisch nährt sich das Format aus dem erlesenen Repertoire und Fundus der Szene-Veteranen – freut Euch auf die feinste Auswahl aus House und Disco. Startschuss der Reihe ist Ende Mai, über den Sommer soll dann immer einmal im Monat getanzt werden! (mn)
Weststadtcafé | Sa, 24.5. | 22 Uhr | 10 €
Wer Lust auf spannende Einblicke hinter die Kulissen unserer Technischen Universität hat, wird hier fündig: Die TU öffnet ihre Tore für Besucher und präsentiert Abwechslungsreiches aus Forschung, Innovation und Lehre. Vorträge, Mitmachaktionen, Workshops und Labortouren warten auf die Gäste, außerdem gibt es Live-Experimente und eine große Innovationsausstellung. Auch für Kinderunterhaltung ist mit speziellen Vorlesungen gesorgt. Ein Wissenschafts-Erlebnis für die ganze Familie. (gartl)
Campus Lichtwiese der TU Darmstadt | So, 25.5. | 11 bis 17 Uhr | Eintritt frei
„3. Meyhane Gecesi“
Kölsch (DK)
MELODIC TECHNO
Epische, oft melodisch-hypnotische und gleichzeitig treibende Elemente zeichnen den uniquen Sound von Kölsch aus. Ob als Produzent oder DJ: Der gebürtige Däne ist für seine genreprägenden Tracks wie „Grey“, „Loreley“ oder „All that matters“ längst szeneweit bekannt. Es verspricht also interessant zu werden, mit welchen episch aufgeladenen Tunes der gefragte Remixer (unter anderem für Coldplay, Sven Väth und The Chemical Brothers) bei seinem Galerie-Debüt die Crowd in seinen Bann ziehen wird. (dw)
Galerie Kurzweil | Mi, 28.5. | 23 Uhr | 18 € Win! Win! 2 x 2 Tickets auf p-stadtkultur.de.
TÜRKISCHER BARABEND
Die ersten beiden türkischen Barabende im Schlosskeller waren so proppenvoll wie die Istanbuler Istiklal Caddesi – und auch der Spirit war ähnlich wie in den von Kneipen gesäumten Seitenstraßen des ewig jungen Stadtteils Beyoglu. Den Schlosskeller zur Meyhane machen: türkische Snacks (von Küchenchef Yücel), Rakı, Efes Bier und scharfes Salgam sowie Ohrwürmer der türkischen Charts (Tarkan, Athena), Mitsing-Klassiker (Sezen Aksu, Serdar Ortaç) bis Afro-House-Rhythmen von DJ Alper Gece. Ein interkultureller Austausch, der abgeht! (ct)
01.05. DO DESERTED FEAR / KVAEN U.A. 01.05. DO TEAM SCHEISSE / ERSATZKOPF 05.05. MO SHONEN KNIFE
06.05. DI NON SERVIUM / VIOLENT TIMES
08.05. DO EISBRECHER / HELDMASCHINE
08.05. DO MARIYBU / SUPPORT: BUSH.IDA
09.05. FR BOSCA
11.05. SO LOCOMONDO 12.05. MO MILLENIUMKID
13.05. DI KOZA MOSTRA 17.05. SA INES ANIOLI - DANZING KWEEN 19.05. MO GIULIA BECKER - WORLD TOUR 22.05. DO ANDY STRAUSS
25.05. SO RECONSTRUCTION TO UR 2025: PENNYWISE / PROPAGANDHI
28.05. MI WE ARE ONE - FESTIVAL
31.05. SA PRIDE - CSD WIESBADEN 03.06. DI EYEHATEGOD 04.06. MI ALOGTE OHO & HIS SOUNDS OF JOY 05.06. DO LA BRIGADE DU KIF 07.06. SA TAPEFABRIK FESTIVAL 2025
MI THRICE / SUPPORT: COILGUNS 21.06. SA YELLOWCARD / TROPHY EYES 24.06. DI KNOCKED LOOSE / SPLIT CHAIN 25.06. MI EARTH CRISIS / BLINDED 26.06. DO GRADE 2 28.06. SA SOL SONIC R IDE II F EAT. KING BUFFALO / BRANT BJORK TRIO
29.06. SO SPACED / SQUINT
01.07. DI SKUNK ANANSIE
05.09. FR THEODOR
07.09. SO HEISSKALT
11.09. DO $OHO BANI
19.09. FR DENNIS & JESKO BAND
28.09. SO BUMMELKASTEN (KINDERKONZERT)
02.10. DO DIKKA (KINDERKONZERT / JAHRHUNDERTHALLE FFM)
04.10. SA KÖNIGSKLASSE MIT TORCH / STIEBER TWINS & CORA E / TONI-L / AFROB U.A.
08.10. MI IRIE RÉVOLTÉS
16.10. DO QUERBEAT
18.10. SA VON WEGEN LISBETH
24.10. FR DEINE FREUNDE (KINDERKONZERT)
08.11. SA YAENNIVER
20.02. FR AMY MACDONALD
Suche und finde
Kunst im öffentlichen Raum, Folge 58: Tony Cragg, Freiluftausstellung, 2025
TEXT: THOMAS GEORG BLANK | FOTO: NOUKI
Sie stehen da wie solide Säulen – und scheinen doch jederzeit ins Wanken geraten zu können. Zehn Skulpturen von Tony Cragg haben sich in den Stadtraum eingeschrieben, aufrecht und wachsam, und doch in ständiger Bewegung begriffen.
Was aus der Ferne wie massive, ruhende Formen wirkt, entfaltet sich beim Näherkommen als ein komplexes Spiel von Schichtungen, Drehungen und Auflösungen. Keine Linie kennt Stillstand, keine Fläche bleibt unberührt. Alles ist im Fluss. Craggs Säulen wirken wie eingefrorene Sequenzen eines größeren Prozesses – wie Fragmente eines Zeitstrahls, der in die Zukunft weist und doch seine Vergangenheit in sich trägt. Ihre Bewegung ist nicht geradlinig, sondern voller Abweichungen, Ausschläge, Rückkopplungen. Sie erinnern an das Ringen, das unsere Zeit prägt: das ständige Pendeln zwischen Fortschritt und Rückschritt, Aufbruch und Verharren, Hoffnung und Skepsis. Die Skulpturen scheinen die Kräfte sichtbar zu
machen, die an unserer Gegenwart zerren. Sie verdichten das Unsichtbare – politische Verwerfungen, gesellschaftliche Brüche, persönliche Zweifel – zu Formen, die sich in alle Richtungen ausstrecken und zugleich auf sich selbst zurückzufallen scheinen. Dabei behalten sie etwas Standhaftes: ein Bekenntnis dazu, in Bewegung zu bleiben, auch wenn die Richtung ungewiss ist.
Vielleicht erzählen diese Säulen gerade deshalb so viel über die Jetztzeit. Sie sind weder Siegessäulen noch Trümmerhaufen, sondern etwas Drittes: Momentaufnahmen eines Zustands, in dem alles im Werden begriffen ist. Wer sich zwischen ihnen bewegt, gerät selbst in eine Art Strömung – und lernt, die Schönheit in der Unfertigkeit zu sehen. ❉
Endlich! Die Sonne scheint, die Tapezier-Tische werden aufgebaut – die Darmstädter FlohmarktSaison ist eröffnet. Vintage-Kleidung, antike Stücke, Schallplatten, handgefertigter Schmuck, Spielzeug und Krimskram warten darauf, von Euch entdeckt zu werden.
Frühjahrs-Flohmarkt in Kranichstein Neuer Marktplatz Kranichstein Sa, 3. Mai
Beginn: 8 Uhr (Aufbau: ab 7 Uhr), Ende: 14 Uhr | keine Standgebühr | Anmeldung nicht notwendig | Kontakt: flohmarkt@foerderverein-kranichstein.de
Bilderrahmen-Flohmarkt in der Kunstzentrale Ludwigstraße 10, Innenstadt Sa, 3. Mai
Beginn: 17 Uhr, Ende: 20 Uhr | Eintritt frei, aber kleine Spende erwünscht | keine Anmeldung notwendig
Kinderflohmarkt auf dem Friedensplatz So, 4. Mai
Beginn: 10 Uhr (Aufbau: ab 9.30 Uhr), Ende: 14 Uhr | keine Standgebühr | kostenlose Anmeldung vor Ort
Bessunger Hofflohmarkt in den Höfen, Gärten und Garagen von Bessungen Sa, 10. Mai
Beginn: 10 Uhr, Ende: 17 Uhr | Eintritt frei
Spielfest mit Kindersachenflohmarkt auf dem Johannesplatz Sa, 10. Mai
Beginn: 12 Uhr, Ende: 16 Uhr | Eintritt frei
Ringstraßenflohmarkt in Eberstadt Ringstraße sowie einige angrenzende Nebenstraßen Sa, 24. Mai
Beginn: 10 Uhr, Ende: 14 Uhr | keine Standgebühr | Anmeldung und Infos: ringstrassenflohmarkt@gmx.de
Waldkunst-Flohmarkt im Internationalen Waldkunst Zentrum (IWZ)
Seit Mo, 1. April bis So, 18. Mai
Mo bis Do: Beginn 9 Uhr, Ende 15 Uhr + Fr: Beginn 9 Uhr, Ende 14 Uhr + Sa, 10. Mai: Beginn: 10 Uhr, Ende: 13 Uhr | keine externen Stände | Achtung: Das IWZ liegt nicht im Wald unterhalb der Ludwigshöhe, sondern in Bessungen (unweit der Akademie für Tonkunst)!
4. Woogsgestöber
Hinterhöfe im Woogsviertel
Sa, 17. Mai
Beginn: 11 Uhr | keine Standgebühr | kleine Spende erwünscht | Anmeldung unter: woogsgestoeber@gmx.net
Arheilger Flohmarkt
Ortskern Arheilgen
Sa, 7. Juni
Beginn: 6 Uhr (Aufbau: ab 5 Uhr), Ende: 13 Uhr
Standgebühr: 7 € | keine Anmeldung notwendig
Arheilger Hinterhofschätze
Hinterhöfe in Arheilgen
Sa, 14. Juni
Beginn: 10 Uhr, Ende: 17 Uhr | Freiwillige Spenden erwünscht | Anmeldung bis 6. Juni unter: hinterhofschaetze@gmail.com
Beginn: 11 Uhr, Ende: 16 Uhr | Eintritt frei | Bei Regen findet der Flohmarkt leider nicht statt.
Kinderflohmarkt auf dem Friedensplatz
So, 22. Juni
Beginn: 10 Uhr (Aufbau: ab 9.30 Uhr), Ende: 14 Uhr keine Standgebühr | kostenlose Anmeldung vor Ort
Fundstück aufm Grundstück Hinterhöfe im Martinsviertel (mit Ballons gekennzeichnet)
So, 22. Juni
Beginn: 11 Uhr, Ende: 22 Uhr | Standgebühr: 8 € (pro Hof) | Anmeldung bis 12. Juni möglich | weitere Infos: fundstueck-aufm-grundstueck.jimdosite.com
Brunnebittfest-Flohmarkt Bessungen
Fr, 27. Juni + Sa, 28. Juni
Beginn am Fr: 16 Uhr (Aufbau: ab 14 Uhr), Ende am Sa: 16 Uhr | Standgebühr: 25 € zuzüglich 25 € Kaution Anmeldung am 31. Mai von 9 bis 12 Uhr
Flohmarkt im Büchnergarten (mit Live-Band) am Staatstheater
Sa, 5. Juli
Beginn: 11 Uhr (Aufbau: ab 10 Uhr), Ende: 13 Uhr Anstelle einer Standgebühr: eine Spende von Kuchen oder Fingerfood erwünscht | Anmeldung und Kontakt unter Johannabaer48@gmx.de
Flohmarkt Bürgerpark Nord im Bürgerpark
Fr, 1. August + Sa, 2. August
Beginn am Fr: 16 Uhr (Aufbau: ab 15 Uhr) + Ende am Sa: 14 Uhr | Standgebühr: 15 € | Anmeldung nicht notwendig | Infos unter: bvm-da.de/veranstaltungen/ buergerschoppenflohmarkt
Südostbasar in der Turnhalle der Elly-Heuss-Knapp-Schule Fr, 8. August + Sa, 9. August
Fr: Beginn 14 Uhr, Ende 20 Uhr + Sa: Beginn 10 Uhr, Ende 17 Uhr | Annahme von Sachspenden vom 19. Juli bis 2. August | Infos unter: suedostbasar.wordpress.com, Kontakt: info@suedostbasar.de
Flohmarkt in der Oberstraße zur Eberstädter Kerb in der gesamten Oberstraße Sa, 9. August
Beginn: 7.30 Uhr, Ende: 14.30 Uhr (Aufbau: ab 6.30 Uhr)
Beginn: 8 Uhr (Aufbau: ab 7 Uhr), Ende: 14 Uhr | keine Standgebühr | Anmeldung nicht notwendig | Kontakt: flohmarkt@foerderverein-kranichstein.de
Flohmarkt auf dem Karolinenplatz
Sa, 20. September
Beginn: 6 Uhr (Aufbau: ab 5 Uhr), Ende: 16 Uhr
Standgebühr: 6 € | Anmeldung vor Ort | Weitere Infos unter: darmstadt-tourismus.de/messen-und-maerkte/ flohmarkt-karolinenplatz.html
Wixhäuser Hof-Flohmarkt
Händelstraße 46 – 87
So, 21. September
Beginn: 9 Uhr, Ende: 15 Uhr | keine Standgebühr Anmeldung nicht notwendig
Kinderflohmarkt
auf dem Friedensplatz
So, 29. September
Beginn: 10 Uhr (Aufbau: ab 9.30 Uhr), Ende: 14 Uhr keine Standgebühr | kostenlose Anmeldung vor Ort
Floh-, Trödel- & Jahrmarkt auf dem Hornbach-Parkplatz (Otto-Röhm-Straße 76)
So, 7. Dezember
Beginn: 8 Uhr (Platzvergabe: ab 7 Uhr), Ende: 16 Uhr Standmiete: 10 € | keine Anmeldung notwendig
BUCH TRIFFT BISS
Wenn Geschichten auf den Teller kommen: Ende Mai treffen sich Feinschmecker:innen mit Lesefieber und Leseratten mit Kochambitionen beim ersten „Literarischen Tischdienst“
TEXT: ANTJE HERDEN | ILLUSTRATION: PAULINE WERNIG
Schwärmt man von einem guten Essen, ähnelt das benutzte Vokabular der Begeisterung für ein gutes Buch. Beide stillen den Hunger von Leib und Seele. Beide können Wärme, Trost, Freude oder Erregung spenden (natürlich auch Ekel, Wut oder Frust – doch das wäre eine Sache für Fortgeschrittene). Beide bleiben idealerweise lange in Erinnerung.
Die Idee, ihre Leidenschaft für gute Bücher und köstliches Essen zu kombinieren, kam der Buchhändlerin Imke Karrok und der Autorin Antje Herden bei einem Glas Wein. Vielleicht erinnern sich einige P-Leser:innen an die „Tischdienst“-Reihe, die Anna Groß, Selina Willand und Antje Herden vor der Pandemie drei Jahre lang organisierten und bei Speis und Trank unterschiedlichste
Menschen mit Kochleidenschaft an besonderen Orten an einen Tisch brachten [das P berichtete auch damals]. Ein so gemeinsam verbrachter Abend stand Pate, als der „Literarische Tischdienst“ geboren wurde. Hinter der Wortschöpfung steckt also das Format, literarischen Genuss mit kulinarischem zu vereinen. Am Samstag, 25. Mai, um 18 Uhr wird in der Buchhandlung am Markt die Premiere begangen.
Das Konzept: Zehn Menschen mit zehn Büchern und zehn Gerichten treffen sich an einer Tafel zwischen den Regalen einer Buchhandlung. Ein Abend, der zwischen Lesekreis, WG-Küche und heimlichem Supperclub mäandert. Eine Einladung an alle, die gern lesen, kochen, speisen und plaudern.
Lachssalat zum Schwedenkrimi, Tiramisu zum Liebesdrama
Wie läuft's ab? Jede:r bringt ein (Lieblings-)Buch – egal ob aktuell oder all time favorite – und ein davon inspiriertes Gericht mit. Delikater Lachssalat zum Schwedenkrimi, verführerisches Tiramisu zum Liebesdrama oder Pommes mit selbstgemachtem Ketchup zum Kinderbuch – Hauptsache ist die persönliche Verbindung zum Buch und ein kulinarisches, selbst zubereitetes Pendant dazu. Auf die gemeinsame Tafel wird eine große Portion der Speise gestellt sowie vier kleine Mitnehm-Portionen zum anschließenden Tauschen daneben. So schmeckt auch noch der Tag danach.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, bei der Buch und Gericht in maximal fünf Minuten präsentiert werden (auch ein einziger Satz genügt!), wird gemeinsam geschlemmt, geplaudert, gelacht und am Ende munter getauscht, was die Mitnehm-Portionen und Literaturtipps hergeben. Der Schauplatz, die Buchhandlung am Markt, ist ungewöhnlich, aber ideal. Zwischen gut sortierten Bücherregalen lässt es sich nämlich nicht nur hervorragend schmökern, sondern auch ganz wunderbar tafeln. Hobbyköche mit Hang zum Drama oder Vielleser:innen mit Leidenschaft
fürs Backen sind eingeladen, Buch und Gericht mitzubringen, Geschichten und Rezepte zu teilen, neue Lieblingsbücher und -speisen zu entdecken und sich überraschen zu lassen, wie gut Literatur schmecken kann.
Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. Bewerben kann man sich ab 1. Mai in der Buchhandlung am Markt oder per E-Mail an buchhandlung@ buch-am-markt.com. Weil die Plätze auf zehn beschränkt sind, wird im Fall zu vieler Anmeldungen gelost. Die Einladungen werden am 18. Mai verschickt.
Übrigens: Der Literarische Tischdienst ist nicht als einmaliges Ereignis gedacht. Die Veranstalter:innen planen zwei bis drei Ausgaben pro Jahr. ❉
Literarischer Tischdienst (Premiere!)
Buchhandlung am Markt in Darmstadt
So, 25. Mai | 18 Uhr | Teilnahmegebühr: 5 € ANZEIGE
DIE UNGESCHÖNTE REALITÄT
Neue Sachlichkeit in Darmstadt: Wie die aktuelle Ausstellung der Galerie Netuschil das Subversive feiert.
TEXT: JULIA HICHI | ABBILDUNGEN: ALFRED SPRINGER (1) + KARL DEPPERT (2) + REINHOLD EWALD (3 ) + WILLI HOFFERBERT (4) + DIE DACHSTUBE (5) + GOTTFRIED RICHTER (6) + FRITZ GILS (7) + ERNA PINNER (8) + GALERIE NETUSCHIL, FOTO: SOPHIE RUF (9)
Es ist einer dieser ersten, verheißungsvollen Frühlingstage im April. Die Sonne wärmt die Straßen, die Menschen zieht es ins Freie – und in die Galerie Netuschil. Drinnen sammelt sich eine dichte, lebendige Menge. Stimmengewirr, gespannte Erwartung. Denn am ersten Aprilsonntag wird hier ein Kapitel Kunstgeschichte wieder aufgeschlagen, das längst in Vergessenheit geraten schien: die Neue Sachlichkeit in Darmstadt. Philipp Gutbrod, Kulturreferent der Stadt Darmstadt und Direktor des Instituts Mathildenhöhe, und Galerist Claus K. Netuschil eröffnen die Schau – und schnell wird klar: 2025 gehört ganz der Neuen Sachlichkeit! Nach der großen Jubiläumsschau in der Kunsthalle Mannheim – dort, wo der damalige Direktor Gustav Hartlaub den Stilbegriff 1925 prägte – rückt nun die Galerie Netuschil Darmstadts künstlerisches Erbe der 1920er-Jahre ins Rampenlicht. Und eines ist sicher: Darmstadt hat in dieser Epoche mehr zu bieten, als man vielleicht denkt. Doch beginnen wir von vorne ...
Wenn es um die Neue Sachlichkeit in Darmstadt geht, müssen wir erst einmal einen Schritt zurück-
gehen. Denn im 20. Jahrhundert entstanden in Deutschland zahlreiche einflussreiche Kunstströmungen, insbesondere in der ersten Hälfte des Jahrhunderts. Diese Strömungen wuchsen nicht isoliert voneinander, sondern griffen ineinander und prägten sich gegenseitig.
Der Expressionismus war eine ebensolche Kunstrichtung, die sich vor allem in Großstädten wie Berlin, Dresden und München entwickelte. Charakteristisch für diesen Stil waren oft verzerrte Darstellungen sowie ein ausdrucksvoller Einsatz neuer Farben und Formen. Ziel war es, sich von den bestehenden Konventionen der bürgerlichen Gesellschaft abzusetzen und durch Bildende Kunst, Literatur, Musik und Theater einen alternativen Ausdruck zur entfremdeten modernen und urbanisierten Welt zu schaffen.
Die Anfänge der künstlerischen Bewegung in Darmstadt
Auch in Darmstadt entwickelte sich während des Ersten Weltkriegs eine eigenständige avantgardistische Kunstbewegung. Fünf Schüler des Ludwig-Georgs-Gymnasiums – Joseph „Pepy“ Würth,
F. C. Lehr, Ludwig Breitwieser, Karl Roller und Ernst Müller – gründeten am 6. August 1915 die Vereinigung „Die Dachstube“. Ihr Ziel: politische Inhalte nicht nur durch Flugblätter, sondern auch durch kunstvoll gestaltete Bücher mit expressiven Texten zu verbreiten. Diese erschienen in kleinen Auflagen und wurden meist an Freunde verschenkt.
Treffpunkt war eine Mansarde in der Hoffmannstraße 19, dem Elternhaus von Pepy Würth. Dort lasen sie sich expressionistische Texte vor, diskutierten das Weltgeschehen und arbeiteten an ihrer Zeitschrift. Der Kreis wuchs rasch – unter den neuen Mitgliedern waren Carl Gunschmann, Hans Schiebelhuth sowie die späteren SPD-Politiker Theodor Haubach und Carlo Mierendorff.
Vor allem Mierendorff prägte die Gruppe maßgeblich und gehörte zu den wichtigsten Figuren des Darmstädter Expressionismus.
Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs wandelte sich die politische und gesellschaftliche Stimmung. Die anfängliche Begeisterung wich Ernüchterung und viele Mitglieder kehrten als überzeugte Pazifisten zurück. Im November 1918 erschien das letzte Flugblatt der Dachstube, doch ihr ideelles Vermächtnis blieb bestehen.
„Das Tribunal. Hessische radikale Blätter“ Carlo Mierendorff führte die Ideen der Gruppe über Darmstadt hinaus. Mit der Zeitschrift „Das Tribunal. Hessische radikale Blätter“ schuf er ein bedeutendes Sprachrohr für die Kunst- und Literaturszene. Die Zeitschrift wurde zu einer Plattform für politisch und gesellschaftlich engagierte Kunst und trug die expressionistischen Ideale der Dachstube in eine neue Zeit.
In Anlehnung an die revolutionären Schriften Georg Büchners gab Carlo Mierendorff von 1919 bis 1921 „Das Tribunal“ im Verlag der Dachstube heraus. Seine redaktionelle Arbeit war deutschlandweit beachtet und geprägt von seiner Vision einer friedlichen europäischen Verständigung.
Neben den progressiven Texten trug ein weitreichendes Netzwerk zur öffentlichen Wahrnehmung der Hefte bei. Gemeinsam mit Kasimir Edschmid gewann Mierendorff namhafte Künstler und Literaten wie Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Ludwig Meidner, Karl Schmidt-Rottluff, René Schickele, Hans Schiebelhuth und Carl Zuckmayer als Mitwirkende.
Ab 1920 erschien „Das Tribunal“ nur noch unregelmäßig. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und Mierendorffs wachsende Erkenntnis, dass seine politischen Ziele durch die Zeitschrift nicht umsetzbar waren, führten schließlich zur Einstellung der Publikation. Es brauchte neue Wege, um die subversiven Ideen weiterzutragen.
Institutionelle Etablierung von Künstler:innen Programmatisch und kämpferisch trat der neue Zusammenschluss in Erscheinung, der von Beginn an eine bemerkenswerte öffentliche Wahrnehmung erzielte. 1919 gründete sich die Darmstädter Sezession, die auch heute noch besteht, unter den Ideengebern Kasimir Edschmid und Carl Gunschmann. Ihre ambitionierten und durchaus politischen Ziele, die erstmals im Juni-Heft des Tribunals erschienen, setzte die Vereinigung rasch um. Drei Monate nach Gründung initiierten sie beispielsweise ihre erste Ausstellung, die in der Kunsthalle am Rheintor stattfand und insgesamt 158 Werke von verzeichneten Mitgliedern der Gruppe präsentierte. Generell verband die Darmstädter Sezession in ihrer Tätigkeit Elemente des Spätexpressionismus mit der Neuen Sachlichkeit und trug maßgeblich zu deren Entwicklung bei.
Der „Darmstädter Stil“ als Gegenentwurf Ein Jahr nach Gründung der Darmstädter Sezession formierte sich 1920 eine weitere Künstlervereinigung: die „Darmstädter Gruppe“. Ihr gehörten vor allem lokale Maler an, darunter Georg Breitwieser, Karl Deppert, Fritz Gils, Willi Hofferbert, Alexander Posch, Marcel W. Richter, Karl Scheld, Fritz Schwarzbeck, Alfred Springer, Lothar Toller und Richard Walter. Ergänzt wurde die Gruppe durch Künstler aus Mainz und Offenbach.
Im Gegensatz zur Sezession, die anfangs eine stark kunstpolitische Ausrichtung hatte, konzentrierte sich die „Darmstädter Gruppe“ ausschließ-
lich auf künstlerische Entwicklungen. Sie prägte eine eigene Variante der Neuen Sachlichkeit, den von Claus K. Netuschil sogenannten „Darmstädter Stil“. Dieser zeichnete sich durch eine flächige Malweise, weiche Übergänge in fast altmeisterlicher Technik und ein kräftiges, von der französischen Malerei inspiriertes Kolorit aus. Damit entstand in Darmstadt eine eigenständige Plattform für avantgardistische Kunst – mit teilweise enger Verbindung zum Zentrum Mannheim. Der fast vergessene Künstler Kay H. Nebel und Reinhold Ewald stellten beispielsweise sowohl in Darmstadt als auch im neusachlichen Mannheim aus. Zeitrelevante Themen wie das Großstadtleben, der Krieg und seine Folgen, die modernen Fabriklandschaften oder auch die neue Frau – als Symbol für ein modernes, selbstbestimmtes Frauenbild – fanden Ausdruck in den Werken.
Die Neue Sachlichkeit in Darmstadt brachte eine faszinierende Synthese aus künstlerischer Präzision und einem klaren Blick für die gesellschaftlichen Realitäten der Zeit. Mit der „Darmstädter Gruppe“ und der Darmstädter Sezession entwickelten sich zwei wegweisende Plattformen, die sowohl die Kunstszene der Stadt als auch den deutschen Expressionismus und die Neue Sachlichkeit maßgeblich beeinflussten. Die Künstler:innen der Region nahmen sich der Aufgabe an, die komplexen sozialen und politischen Veränderungen der Weimarer Republik durch ihre Werke zu reflektieren – sei es in der genauen Darstellung des Alltags oder durch die subtile Auseinandersetzung mit der Moderne. Die Darmstädter Künstlerinnen und Künstler hinterließen somit nicht nur einen bedeutenden künstlerischen, sondern auch einen intellektuellen Beitrag zur Kunstgeschichte, der bis heute nachwirkt und dessen Pathos in der Galerie Netuschil lebendig weiterklingt. ❉
Die Ausstellung
Die Galerie Netuschil ist bekannt dafür, dass sie nicht nur zeitgenössische Positionen ins Zentrum ihrer Ausstellungstätigkeit rückt, sondern das Scheinwerferlicht auch auf die Kunstgeschichte wirft. Dabei haben es dem Galeristen Claus K. Netuschil Themen angetan, die bislang eher marginal beleuchtet wurden, obwohl sie eine bedeutende Rolle für Darmstadt einnehmen. Nach Ausstellungen zur Darmstädter Brandnacht (2024) oder der Abstraktion in Darmstadt seit 1960 (2020) sind aktuell in den Galerieräumen des legendären Baumhauses in der Schleiermacherstraße Aspekte der Neuen Sachlichkeit zu bestaunen. Insgesamt 25 Künstler:innen werden in der Schau mit ihren malerischen, skulpturalen, zeichnerischen und druckgrafischen Arbeiten präsentiert.
Die Ausstellung „Farbstark und flächig. Aspekte der Neuen Sachlichkeit in Darmstadt“ in der Galerie Netuschil ist bis 31. Mai zu sehen (Do + Fr von 14.30 bis 19 Uhr und Sa von 10 bis 14 Uhr).
Mehr Infos, auch zum reichhaltigen Rahmenprogramm online unter: galerie-netuschil.net/veranstaltungen
ES GRÜNT SO GRÜN …
Viele bunte Überraschungen zum Verschenken oder doch lieber selbst behalten. Schöne Dinge, kleine Aufmerksamkeiten und großartige Geschenke, die richtig Spaß machen. Macht’s Euch schön!
Der Darmstädter Verein Pfotenbesuch e. V. und seine Helfer auf vier Pfoten zaubern Lächeln in junge wie reife Gesichter
TEXT: JANA WEISS | FOTOS: NOUKI
Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Kein Wunder, schließlich belegen wissenschaftliche Studien, dass die Nähe zu Hunden das Glückshormon Oxytocin im menschlichen Körper ansteigen lässt. Genau das erleben die ehrenamtlichen Helferinnen des eingetragenen Darmstädter Vereins Pfotenbesuch e. V. hautnah. Immer wieder, wenn sie mit ihren Vierbeinern in sozialen Einrichtungen vorbeischauen. Dabei geht es vor allem ums Glücklichmachen und Lächeln-in-Gesichter-Zaubern. Doch wie funktioniert diese besondere Art der Begegnung zwischen Hund und Mensch?
Pfotenbesuch e. V. wurde 2022 gegründet. Ute Auth ist seit 2023 mit Cosmo, ihrem Australian-Shepherd-Appenzeller-Sennenhund-Mix,
ehrenamtlich dabei. Gemeinsam besuchen sie unter anderem Kitas, Kindergärten, Schulen, Seniorenheime und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Das Konzept dahinter: Aufklärungsarbeit und informieren, wie man den Vierbeinern auf Augenhöhe begegnet. Ute schaut mit Cosmo am liebsten bei Menschen in Senioreneinrichtungen vorbei: „Besonders in den Altenheimen ist der Bedarf groß, in irgendeiner Form Freude, Beschäftigung und Abwechslung zu haben. Die Menschen dort sind alle sehr dankbar“, erzählt sie. Bei den Besuchen, die ein- bis zweimal im Monat stattfinden, gehe es aber nicht vorrangig um Streicheleinheiten mit den Fellnasen, sondern vor allem darum, Menschen kognitiv, motorisch und emotional zu mobilisieren und zu stimulieren.
Vom Dackel bis zum Briard
Bevor die Besuchshunde Klein und Groß eine Freude machen können, müssen sie mit ihren Frauchen oder Herrchen aber erst einmal eine sechsmonatige Ausbildung bei der Darmstädter Hundeschule „invisible lead“ durchlaufen. Die Schule wird von Pfotenbesuch-Gründungsmitglied Corinna Schuchmann geführt. „Vom Dackel bis zum Briard haben wir alles dabei“, so Ute Auth, „die Ausbildung ist tiefergehend im Vergleich zu anderen Ausbildungen. Das sind 100 Theoriestunden plus Praxis.“ Wichtig sei auch, dass Besitzer:in und Hund Freude an den Übungseinheiten und der Arbeit mit anderen Menschen haben, denn: „Wenn der Hund keinen Spaß daran hat, sollte man das logischerweise lassen.“ Während der Ausbildung habe sie auch gemerkt, wie wichtig es sei, ein Netzwerk zu haben und einander gegenseitig zu unterstützen: „Die gemeinsame Idee ist sehr verbindend.“
Von der Theorie in die Praxis
Die Besuche finden immer zu zweit statt, mit zwei Hunden, die sich abwechseln. So verbringt jedes Tier etwa zwanzig Minuten mit einer Gruppe von maximal zehn Bewohner:innen. Dadurch können sich die Fellnasen zwischendurch ausruhen, während die Teilnehmenden dennoch kontinuierlich eingebunden werden. Pro Einheit mit einem Hund werden zwei Übungen durchgeführt. Bei der Distanzübung geht es darum, dem Hund etwas Gutes zu tun – die Bewohner:innen bereiten kleine Aufgaben für die Hunde vor, die mit Futter belohnt werden. Dabei werden Zahlen gewürfelt und entsprechend viele Leckerlis abgezählt, Snacks in Kugeln versteckt und kleine Überraschungen eingepackt, die die Hunde erschnüffeln und auspacken müssen. Dabei passiert auch auf menschlicher Seite Erfreuliches: „Wenn sich auf einmal die rechte Hand wieder bewegt oder irgendetwas aus dem Beutel greift ... das ist jedes Mal so toll“, ist Ute begeistert.
Danach folgt die Näheübung: Jetzt kommt der Hund zu jeder Person einzeln. Es geht um intensiven Kontakt, um das Fühlen und Spüren – aber ohne, dass dabei das Streicheln im Vordergrund steht. Die Teilnehmenden tragen einen Handschuh, der mit Futter bestrichen ist. Der Hund schleckt vorsichtig daran, während die Person die feuchte Zunge, die sanfte Kraft des Hundemauls und die Wärme des Tieres spürt. Selbst Menschen, die oft in sich gekehrt oder stark in ihren motorischen und kognitiven Fähigkeiten eingeschränkt
sind, reagieren auf diese direkte Nähe. Ute erzählt: „Du siehst im Leuchten der Augen, dass da ganz viel passiert.“ Zum Abschied bekommen die Tiere noch ein besonders großes Leckerli von den Bewohner:innen.
Neben Gruppeneinsätzen sind auch Einzeleinsätze möglich, bei denen in ihrer Motorik stark eingeschränkte Personen die Möglichkeit haben, Übungen mit den Hunden am und im Bett durchzuführen. Damit sichergestellt werden kann, dass es den Hunden gut geht, liegen immer zehn bis 14 Tage zwischen den Einsätzen. Teilnehmen am Programm von Pfotenbesuch e. V. können je nach Kapazität alle sozialen Einrichtungen auf Anfrage.
Kleine Wunder
Damit nicht nur die Besuche, sondern auch die Spiel-Materialien mit viel Herz gestaltet sind, basteln und nähen Ute und ihre Kolleg:innen viele der Spielzeuge selbst. Auch die Leckereien, die die Hunde bekommen, werden mit Liebe selbst
gebacken. Für Ute Auth ist diese Arbeit eine große Bereicherung: „Bei den alten Menschen passiert immer ein kleines Wunder. Fast jedes Mal, wenn wir da sind, geschieht etwas Schönes. Wir als Ehrenamtliche kommen erfüllt heraus, das ist eine Win-win-Situation.“ Auch die Verbindung zu ihrem Hund Cosmo ist durch die ehrenamtliche Tätigkeit stärker geworden: „Sie hat uns als Team zusammengeschweißt.“ ❉
Für mehr Pfotenbesuche!
Deine Unterstützung durch Spenden an den Verein ist gerne erwünscht: Pfotenbesuch e. V., IBAN: DE19 5085 0150 0080 0052 10 (bei der Sparkasse Darmstadt)
Kontakt für Besuchsanfragen: anfrage@pfotenbesuch.de
pfotenbesuch.com
Aufgeschnappt! Aufgeschnappt!
Stadtkultur-Neuigkeiten
Ein „Lebenszeichen“ von Stephan Böhl. Mit der so betitelten EP debütiert Böhl als Solokünstler. Bisher kannte man den Musiker als Frontmann der Crossover-Band Wortblind, bei der sein Sprechgesang bereits markantes Element war. Ohne Band im Rücken setzt der Darmstädter jetzt den Fokus ganz auf Rap. Produziert wurden alle sechs Tracks von Böhl selbst – ohne Samples. Rauszuhören sind dabei auch die vorherigen Arbeiten als Filmkomponist. Es sei Zeit gewesen, sich Dinge „von der Seele zu schreiben“, meint Böhl, der mit den Songs „Aufbruchstimmung“ zum Ausdruck bringen will. Tatsächlich greifen die Titel so ineinander, dass die EP wie ein atmosphärisch dichtes Gesamtwerk wirkt. Fast wie ein Mini-Konzept-Album. Für die titelgebende Single der EP hat der Medienprofi und Mitbegründer der Tag & Nacht Studios ein filmreifes Musikvideo gedreht mit Schauplätzen von Darmstadt bis Montreal. Die Songs findet Ihr auf allen gängigen Streaming-Plattformen. instagram.com/stephan.boehl
Der Erfolg von Techno in Deutschland lässt sich ohne Tom Wax nicht erzählen. Mit Veröffentlichungen auf Labels wie Overdrive Records und Hits wie „Cosmic Evolution“ schrieb der DJ und Produzent elektronische Musikgeschichte. Bis heute spielt der in Jugenheim geborene Musiker in Clubs auf der ganzen Welt – und veröffentlicht jetzt mit „The Future Is Now“ ein neues Album. 21 Tracks, darunter Titel mit Features von Bill Brown und Drea Perlon, zwischen Tech-House und Melodic-Techno. Gibt's überall im Stream! instagram.com/tomwaxofficial
47 Million Dollars sind zurück! Letztes Jahr feierte die Band nach längerer Pause und wechselnden Mitgliedern ihr 25-Jähriges in Originalbesetzung, Ende März wurde nun auch mit einem neuen Album nachgelegt. „T.I.K.E.“ ist die erste Platte der Hardcore-Recken seit 2010! „Wir haben mehr Spaß denn je“, freut sich das Quartett, das sich soundtechnisch treu geblieben ist. Inspiriert von Genre-Granden wie Agnostic Front und Sick Of It All drücken die Darmstädter kraftvollen, melodisch-hymnenhaften Sound mit Metal-Riffs und deutschen Texten aus ihren Verstärkern. Reinhören könnt Ihr überall im Stream, CDs gibt's direkt bei der Band. 47milliondollars.com
Junge Menschen, die „sich in einem überdurchschnittlichen Maß ehrenamtlich engagieren und mit ihrem Engagement ein Vorbild für andere sind“, möchte die Stadt Darmstadt auch dieses Jahr wieder auszeichnen. Vorschläge für die Jugendehrung 2025 können noch bis zum 15. Mai eingereicht werden. Bürgermeisterin Barbara Akdeniz betont, dass die ehrenamtliche Arbeit von Jugendlichen „ein Gewinn für alle“ sei. Ob Schule, Sport, Wissenschaft, Politik, Kultur, Kirche oder Freiwillige Feuerwehr – nominiert wird jede Form des Engagements. Vorschläge einsenden können sowohl Privatpersonen als auch Vereine. darmstadt.de
„Das Haus zwischen den Feldern“ ist ein Coming-of-Age-Roman aus der Feder des ehemali-
TEXT: MATIN NAWABI | FOTOS: JO HENKER (STEPHAN BÖHL) + STEFAN HOLTZEM (GOLDEN LEAVES FESTIVAL)
gen Balletttänzers und Darmstädters Matthias Schmidt. Auf 332 Seiten verarbeitet der Autor „viele autobiografische Elemente“ und erzählt die Geschichte des 13 Jahre alten Schülers Andreas, der Opfer sexuellen Missbrauchs wird.
Eine Liebes- und Lebensgeschichte hat Dieter Heymann niedergeschrieben. Mit „Unzertrennlich vereint im Leben und darüber hinaus“ setzt der Autor seiner verstorbenen Frau Christin „ein einfühlsames Denkmal“ und blickt auf die (gemeinsame) Vita zurück. Erhältlich im Buchhandel für 22,90 Euro.
Die Darmstädter Sezession ist jetzt ein eingetragener Verein und skizziert – formell neu aufgestellt – das Programm für 2025. Ab dem Spätsommer plant die traditionsreiche Künstlervereinigung, wieder mit Werken ihrer Mitglieder in die Öffentlichkeit zu gehen. Zum Beispiel mit der Fortsetzung der Schau „Spektrum Konkret“ im Schloss Oberschwappach. darmstaedtersezession.net
Ausnahmsweise blicken wir über die Stadtgrenzen hinaus: In Seeheim-Jugenheim ist aus der ehemaligen Metzgerei Sewe ein etablierter Kulturraum geworden. Das kleine, ehrenamtliche Team der Kulturmetzgerei hat sich zur Aufgabe gemacht, den alten Ortskern Seeheims zu beleben. Im Programm: Schallplatten-Abende, Ausstellungen, Wohnzimmer-Konzerte und ein kleines Film-Programm, das „Kachelkino“. Unbedingt mal besuchen! kulturmetzgerei.com
Am Bürgerpark rollen die Bagger an – bald zumindest. Die betagte Rollsporthalle soll durch einen doppelstöckigen Neubau ersetzt werden. Das neue Gebäude mit zwei „3-Felder-Hallen“ biete „maximale Flächeneffizienz“, um den „Schul- und Vereinssport in Darmstadt langfristig zu sichern“, erklärt Oberbürgermeister Hanno Benz dazu der Presse. Neben Bedarfen für Schulsport und diverse Rollsport-Varianten wie BMX und Skateboarding werde auch die Nutzung für Basketball, Volleyball, Handball und Badminton bei der Planung berücksichtigt.
In einer neuen Auflage erschienen ist kürzlich die Sportinklusionskarte. Sie wurde erstmals 2019 vom Sportamt erstellt und informiert über verschiedenste Sport-Angebote für Menschen mit Behinderung. 2025 listet die Übersicht 14 statt nur fünf Vereine und 21 statt nur acht inklusive Sportangebote quer durch die Stadt. Eine Auswahl der
Disziplinen: Tennis, Tauchen, Rollstuhlhandball, Rollstuhlfrisbee, inklusives Klettern, Wheelchair Skating und vieles mehr. Die Karte findet Ihr als PDF-Download auf der Webseite des Rathauses oder als Faltblatt bei den Vereinen. darmstadt.de
Rund um Headliner wie Mayberg, Blond und Ennio nähert sich das Line-up des Golden Leaves Festivals immer mehr der Vollständigkeit. Neue Zugänge im Programm sind: die Indie-Rock-Musikerin Blush Always, Easy Easy mit Surf-WaveIndie-Rock, Gwen Dolyn (mit neuem Solo-Album „X-Rated Feelings“!) und die Pop-Formation Ebbb aus London. Tickets für das spätsommerliche Open Air am 30. und 31. August 2025 bekommt Ihr im Vorverkauf. goldenleavesfestival.de
Mit Platz für bis zu 199 Gäste eröffnen Marina Sattler und Andreas Wittstock am 10. Mai eine neue Kultur- und Eventlocation: das Stage. Umgebaut wurde hierzu die ehemalige Kleine Bühne Bessungen. Geboten werde ein Ort für Kreativität und Kultur: „Ob Konzerte, Comedy, Poetry Slams oder Theateraufführungen – bei uns ist nach wie vor alles möglich“, so die Betreiber. Eine Webseite mit Programmdetails sei in Arbeit.
Der Leonce-und-Lena-Preis ging 2025 an Sandra Burkhardt. Die Auszeichnung für junge Dichtkunst ist mit 8.000 Euro dotiert und wird von der Stadt Darmstadt seit 1979 verliehen. Die Jury lobte Burkhardts Werk als „poetologischen Grenzgang“. Über jeweils 4.000 Euro und den Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis dürfen sich Ana Tcheishvili und Ozan Zakariya Keskinkılıç freuen. darmstadt.de + literarischer-maerz.de
Almans und andere Biografien
Das literarische Darmstadt im Mai
TEXT: STEFFEN FALK
Auf große Abenteuer im Lese- wie im echten Leben möchte das Kinder- und Jugendbuch-Festival „Huch, ein Buch!“ vorbereiten. Unterhaltsam wie lehrreich sind auch die anderen Lesungen im Mai:
Samstag, 3. Mai
Neben lokalen Talenten treten beim Krone-Slam ab 20 Uhr in der Goldenen Krone unter anderem Nora Solcher und Paul Frigo aus Frankfurt ans Mikrofon. Der wort- und gestenreiche Wettbewerb – moderiert von Tilman Döring – wird zum Saisonabschluss zudem von den musikalischen Gästen Snerft bespielt.
Mittwoch, 7. Mai
Zwischen tierischen und menschlichen Beziehungen verortet Manon Hopf ihre Lyrik in „hier steht dein Mensch. Verwandlungen“. Moderiert von Kurt Drawert stellt die ehemalige Teilnehmerin der Textwerkstatt ab 19.30 Uhr im Literaturhaus ihre Verse vor und wird dabei von Dina Gehl an der Gambe begleitet.
Donnerstag, 8. Mai
„Die Waffen nieder!“, forderte Bertha von Suttner hellsichtig schon 1889. Ab 18 Uhr führt Agnes Schmidt im Bibliotheksgespräch der Luise-Büchner-Gesellschaft im Literaturhaus in den Roman der österreichischen Autorin ein.
Freitag, 9. Mai
Wie wird der vermeintlich zur Kunst gehörende Drogenrausch zum Hindernis für die Musikerkarriere? Dieser und anderen Fragen geht Johann Scheerer in seinem neuen Roman „Play“ nach. Ab 20.30 Uhr stellt der Musikproduzent und Autor seine Milieustudie im Künstlerkeller im Schloss vor.
Montag, 12. Mai
Mit ihrem Bilderbuch „Freiheit ... du große Wundertüte!“ lädt Sybille Hein zum Staunen über ein großes Ideal ein, dem alle großen und kleinen Leute folgen. Zahlreichen Zuspruch erhofft sich auch Bürgermeisterin Barbara Akdeniz für das Kinder- und Jugendbuch-Festival „Huch, ein Buch!“, das sie gemeinsam mit der Berliner Autorin und Illustratorin ab 9 Uhr in der Centralstation eröffnet.
„Ada und die künstliche Blödheit“ sind zunächst kein gutes Team, denn statt mit einer hilfreichen KI bekommt es die Schülerin mit einer KB zu tun. Statt besserer Schulnoten erreicht das Team aber andere Ziele. Aus ihrem Band „Ein Roboter auf der Flucht“ liest Franziska Gehm um 9 Uhr sowie um 11 Uhr im Nachbarschaftsheim im PrinzEmil-Garten.
Zu „Oh! Eine literarische Reise nach Südtirol“ mit Hermann Gummerer lädt die Buchhandlung am Markt ein, wo der Bozener Verleger ab 19 Uhr bei einer Lesung nicht nur kulinarische Spezialitäten seiner Heimat vorstellt.
Dienstag, 13. Mai
„Henry Kolonko und die Sache mit dem Verschwinden“ bleiben nicht lange alleine, denn
bei den Versuchen, verlorene Dinge wieder in ihrem alten Zuhause abzuliefern, hilft dem Jungen die findige Pippa. Aus ihrem Abenteuer über und für hilfsbereite Kinder liest Maja Konrad ab 9 Uhr in der Hauptstelle der Volksbank in der Hügelstraße.
Unter „Kanak Kids“ lästert Dessi in Jogginghose über Almans, in ihrer Klasse versucht sie anders gestylt eine von ihnen zu sein. Anna Dimitrova liest um 9 Uhr sowie um 11 Uhr in der Centralstation aus ihrem Jugendroman über interkulturelle Begegnungen zwischen Brennpunkt und Gymnasium.
Den Anspruch einer mustergültigen sowie zeitlosen Monografie erfüllt Dieter Borchmeyer mit „Thomas Mann – Werk und Zeit“. In sein umfassendes Porträt, das Romane und Essays des Schriftstellers sowie die Umstände ihrer Entstehung darstellt, führen der ehemalige Heidelberger Professor und Martin Maria Schwarz ab 19 Uhr im Literaturhaus ein.
Die Frage „Worauf hoffen?“ beantworteten
Mädchen und Jungen, die ihre Texte dem Aufruf „Schreib Dich auf die Bühne!“ folgend zum Schreibwettbewerb des Staatstheaters einschickten. Ab 19 Uhr werden die Preise verliehen – und die Jugendlichen auch mit einer szenischen Lesung im Foyer des Großen Hauses geehrt.
Mittwoch, 14. Mai
Läuft nicht gut bei Ronja: Scheidung, Umzug und dann auch noch ein neuer Mitschüler. In „Als Anders in meine Leben rollte“ beschreibt Ariane Grundies, wie trotz oder besser wegen verschiedenen Hindernissen eine Freundschaft entsteht. Um 9 Uhr sowie um 11 Uhr liest die Berliner Autorin in der Stadtbibliothek aus ihrem Roman.
Donnerstag, 15. Mai
Die Dinge wieder in Ordnung bringt ein zehnjähriger Berliner Junge auf dem Weg zu seinem Vater nach Venedig. Ob ihm sein Hamster und nur wenig Kleingeld dabei helfen, berichtet Zoran Dvenkar in „Frankie und wie er die Welt sieht“, woraus der Autor um 9 Uhr sowie um 11 Uhr im Programmkino Rex liest.
Wenn achtarmige Worte nicht verstanden werden, müssen Farben und Formen bei der Kommunikation helfen. Denn „Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia“ müssen im Kampf gegen Plastik in den Ozeanen ein Abenteuer bestehen, aus dem Stepha Quitterer um 11 Uhr im Hessischen Landesmuseum lesen wird.
„Kurz vor dem Rand“ der Skaterampe überwindet Ari ihre Angst und Scheu vor dem Fahren und der ersten Liebe. Ab 11 Uhr liest Eva Rottmann im Schlossmuseum aus ihrem Jugendroman, in der auch ein alleinerziehender Vater und die Handwerksausbildung eine Rolle spielen.
Freitag, 16. Mai
Auf eine „Wilde Radtour mit Velociraptorin“ begibt sich im Kindersachbuch von Nils Mohl ein Schriftsteller mit einer gefiederten Dino-Dame. Lustige und lehrreiche Auszüge über das Aufpumpen sowie hilfreiche Maulschlüssel und Energieriegel liest der Hamburger Autor um 9 Uhr im Ernst-Ludwig-Saal in Eberstadt und um 11 Uhr im Literaturhaus
Helfen sein Idol Spiderman oder sein bester Freund, die Aufnahmeprüfung zu bestehen? „Milo tanzt“ aber lieber noch versteckt und verheimlicht seine Ballettleidenschaft. Aus ihrem Roman über zu erfüllende Träume liest Anne Becker um 9 Uhr sowie um 11 Uhr im Motion Dance Studio in der Rheinstraße.
Freitag, 16. Mai
Von Mannheim nach New York und von da einmal um die Welt: Eva Ries erlebt Anfang der Neunziger den Boom des Boom Bap und Gangsta Rap „Im engsten Kreis der größten Band der Welt“. Aus ihrer musikalischen Zeitreise „Wu Tang forever“ liest die ehemalige Musikmanagerin ab 20 Uhr in der Bessunger Knabenschule.
Samstag,
17. Mai
Unter anderem Lena Stokoff aus Tübingen und Wehwalt Koslowski aus Husum treten ab 20 Uhr mit ihren Texten auf die Bühne der Centralstation, um bei der Dichterschlacht, die von Finn Holitzka moderiert wird, um die Gunst des Publikums zu performen.
Dienstag,
20. Mai
Ins Südhessen im Jahr 1816, das Jahr ohne Sommer, hat Thomas Fuhlbrügge „Achtzehnhundertunderfroren“ seinen historischen Roman versetzt und beschreibt, wie sich das Ende der Napoleonischen Kriege und der Ausbruch eines indonesischen Vulkans auf die lokale Bevölkerung auswirkten. Ab 19 Uhr liest der Altheimer Lehrer und Autor auf Einladung der Literaturinitiative 19 Uhr im Restaurant Rosengarten
Auf die Frage „Hey, guten Morgen wie geht es dir?“ fällt die Künstlerin Jupiter nur bedingt rein. Sie weiß, das am anderen Ende ein Love-Scammer sitzt, versucht aber eine Flucht aus dem Alltag nach ihren Regeln zu gestalten. Aus ihrem unter anderem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman liest Martina Hefter ab 19 Uhr im Literaturhaus
Mittwoch, 21. Mai
Ob „Buddenbrooks“, „Zauberberg“ oder „Der Tod in Venedig“ – kaum ein Autor hat sich mit seinen Werken so beständig in den Kanon der Neuen Deutschen Literatur eingeschrieben wie Thomas Mann. Was diese Romane so aktuell hält, erläutert Michael Schikowski ab 19 Uhr mit seinem lebendigen Leseabend über den Nobelpreisträger in der Buchhandlung am Markt
Donnerstag, 22. Mai
„Die totalitäre Erfahrung hat fast mein ganzes Leben ausgefüllt“, erinnerte sich der im Jahr 2000 verstorbene Andrzej Szczypiorski in seiner Biografie. Geprägt von den Erfahrungen im von Nazi-Deutschland besetzten Warschau behandelte der polnische Autor verschiedene Varianten des Antisemitismus in Europa. In sein Leben und Werk führen Karlheinz Müller und Joachim Keidl ab 19 Uhr im Literaturhaus ein.
„Alle Wege führen nach Rom“, bestätigt Andreas Englisch in seinem neuen Buch über eine Pilgerreise voller Rätsel und Entdeckungen auf dem Weg von Südtirol in die geschichtsträchtige Stadt. Ab 19.30 Uhr berichtet der Vatikan- und Italienkenner auszugsweise in der Römerhalle Dieburg
Sonntag, 25. Mai
Ob Feministinnen, Philosophen oder Dichter: Oft einte seit Ende des 19. Jahrhunderts das Ideal der herrschaftsfreien Gesellschaft. In „Mein anarchistisches Album“ porträtiert Eva Demski unter anderem Emma Goldman, Erich Mühsam und Michail Bakunin und erinnert an utopische Unzufriedenheit. Einige Beispiele aus ihrem Buch stellt die Frankfurter Schriftstellerin ab 16 Uhr im Literaturhaus vor.
Dienstag, 27. Mai
Die erste Buchmesse und jede Menge Preise haben in diesem Jahr schon einige Bestseller ins Rampenlicht gerückt. Ihre „Lieblingsbücher“ vielleicht auch abseits dessen stellen die unabhängigen Buchhandlungen Darmstadts ab 19 Uhr im Literaturhaus vor.
Prima Facie
SCHAUSPIEL
Monolog von Suzie Miller / ab 14 Jahren ab 16.05.
Organische Opulenz
Unsere Kunst-Highlights für Mai
ABBILDUNGEN:
Sommer in Acryl
Nächste Kunstausstellung in der ehemaligen Bäckerei, jetzt Praxis für Physiotherapie in Eberstadt: Gezeigt werden Arbeiten von Jutta Widrinsky, die in ihren Acrylgemälden organische Formen und opulente Farben zum Leben und Leuchten bringt. Ihre Werke sind eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit Emotionen, bei denen sie stets eigene Grenzen überschreitet.
Fr, 2.5.: 17 bis 20 Uhr + Sa, 3.5.: 17 bis 20 Uhr + So, 11.5.: 11 bis 13 Uhr + Fr, 13.6.: 17 bis 20 Uhr Praxis Katharina Rogalla (Georgenstraße 40) physiotherapie-eberstadt.de
2 Unikate bestaunen – und direkt kaufen
Im Designhaus bietet der „art photo salon“ eine Plattform für zeitgenössische deutsche Fotokunst. Künstler:innen und Sammelnde kommen in diesem neuen, salonartigen Format zusammen, um über Werke und Ideen zu diskutieren. Inspiriert von der historischen Salonkultur entsteht ein lebendiger Dialog, der Fotografie als Medium der Avantgarde feiert und weiterentwickelt. Begleitet wird die Ausstellung von einem bunten Veranstaltungsprogramm – von Dinner über Talk bis Jazzkonzerte.
8.5. bis 1.6. | Fr bis So: 11 bis 18 Uhr Designhaus Darmstadt selectedviews.de
Kunst und KI
Die neue Ausstellung im Atelierhaus Darmstadt beleuchtet unterschiedliche Herangehensweisen an das immer stärker aufkommende Thema der künstlichen Intelligenz in der Kunst. Die Künstler:innen Volkmar Hoppe, Georg und Michaela Schrabeck nutzen KI, um ihre eigenen Werke zu erweitern, zu hinterfragen und zu transformieren. Mit einer Mischung aus Spiel, Forschung und Kritik ergründen sie die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie in der Bildenden Kunst.
9.5. bis 11.5. | Fr: ab 18 Uhr, Sa + So: 11 bis 19 Uhr Atelierhaus Darmstadt atelierhausdarmstadt.de
Malerisch und skulptural
Detlef Waschkau entwickelt in seinen farbigen Holzreliefs eine einzigartige Bild- und Materialsprache, in der Malerei und Bildhauerei gleichwertig miteinander verschmelzen. Ursprünglich mit der menschlichen Figur und verschiedenen Materialien experimentierend, widmet er sich später intensiv dem Holz. Mit dem Einsatz von Farbe in seinen Reliefs entstehen ausdrucksstarke (Selbst-)Porträts, die sowohl plastisch als auch malerisch faszinieren.
11.5. bis 28.6. | Do + Fr: 15 bis 19 Uhr, Sa: 10 bis 15 Uhr Galerie Lattemann (Mühltal) galerie-lattemann.de
Luis Maria Sulzmann und Felix Anatol Findeiß setzen sich in ihren Arbeiten mit den sichtbaren und unsichtbaren Ordnungen unserer Umwelt auseinander. Während Sulzmann Imkereigeräte als Symbole menschlicher Kontrolle über Natur zeigt, verwandelt Findeiß einen Warteraum in eine fragile, skulpturale Bühne zwischen Alltäglichkeit und Verunsicherung.
bis 23.5. | 24/7 G10 Projektraum g10.biz
Feministisches
Kunstprojekt
Wie wehrhaft kann Kunst sein? Zwölf Künstlerinnen der „GEDOK* FrankfurtRheinMain“ erkunden in ihren Arbeiten Wege des Widerstands jenseits von Gewalt und Opferrollen. Sie hinterfragen an zwei Ausstellungsorten Machtstrukturen und machen individuelle wie kollektive Schutzstrategien in ihrer komplexen Vielschichtigkeit und Sensibilität sichtbar. Begleitet wird dieses wichtige Ausstellungsthema von einem reichen Veranstaltungsprogramm samt Filmreihe im Programmkino Rex.
bis 15.6. | in der Stadtkirche:
Di bis Fr: 9 bis 16 Uhr, Sa: 9 bis 12 Uhr bis 4.7. | im Offenen Haus: Mo bis Do: 9 bis 17 Uhr, Fr: 9 bis 13 Uhr gedokfrankfurtrheinmain.de
Spuren der Erinnerung
Die Kunsthalle Darmstadt widmet sich erstmals den Kunstformen aus der ehemaligen DDR und zeigt eine vielseitige Auswahl an Werken aus den Jahren 1949 bis 1989. Rund 40 Gedichte, ebenso viele Bilder und zehn Musikstücke treten dabei in Dialog. Die Ausstellung macht sichtbar, wie eng Kunst, Literatur und Musik miteinander verflochten waren und wie sie die Kultur einer vergangenen Zeit prägten.
bis 29.6. | Mi bis Fr: 14 bis 17 Uhr + Sa und So: 11 bis 17 Uhr Kunsthalle Darmstadt kunsthalle-darmstadt.de
Abgedreht
Sicherlich haben einige im Park Rosenhöhe oder auf der Mathildenhöhe schon in den ersten Frühlingstagen eine Veränderung wahrgenommen: Der renommierte Bildhauer Tony Cragg stellt weitflächig aus. Eindrucksvoll entfalten sich seine Skulpturen im Freien / in der Natur in ihrer ganzen Wirkung: dynamische, organisch anmutende Formen aus Holz, Bronze, Edelstahl oder Glas. Hintergründiges: Im „Suche und finde“ auf Seite 16 dieser Ausgabe.
bis 26.10. | Sa + So: 13 bis 18 Uhr (teilweise 24/7) Skulpturengarten Spanischer Turm bis Mathildenhöhe skulpturengarten-spanischer-turm.de
Gottlose Klassiker
Unsere Theater-Tipps im Mai
AUSWAHL + TEXT: LEA MARIA SPILL | ABBILDUNG: ADRIAN NOLTEMEIER („KAFKA
1 Intergalaktische Melodien im Staatstheater
Danke, Erde, war nett: Was tun, wenn der eigene Planet nur noch ein ruinierter Schatten seiner selbst ist? Wenn es dort nichts mehr gibt – außer Zerstörung. Die Erde liefert keine Nahrung mehr, aber die Menschheit ist hungrig. Es muss also ein neuer Planet her und wo ist dieser besser zu finden als im Weltall? In Christopher Nolans 2014 erschienenen Film-Epos „Interstellar“ machen sich die Menschen auf die Suche nach einer neuen Bleibe. Und das bringt Opfer mit sich. Als der Abenteurer und ehemalige Kampfflieger Cooper einen neuen Planeten sucht, verlässt er seine neunjährige Tochter. Was ist er nun? Rabenvater oder Held? In dem Stück über die Rettungsexpedition geht es um die Ambivalenzen des Menschseins und Vergänglichkeit –darmstadtlike in ESA-Nähe. Ein Weltraumabenteuer von Klaus Gehre frei nach Christopher Nolan und anderen.
„Interstellar: Zwischen den Sternen“ am Sa, 3.5., um 19 Uhr in den Kammerspielen (zum letzten Mal in dieser Spielzeit)
Ein guter Ton: Sie kommen aus aller Welt, sie sprechen verschiedene Sprachen, die Biografien sind vielfältig. Was sie vereint: die Liebe zur Musik. Zunächst war Soundkitchen ein Begegnungsort für Darmstädter Musiker:innnen und Geflüchtete. Mittlerweile ist die Gruppe mit ganz eigener Klangfarbe ein fester Teil der lokalen Musikwelt. Besonders nice: Am 24. Mai kann, wer selbst ein Instrument spielt, die Musik von Soundkitchen ausprobieren.
„Soundkitchen“ (Konzert) am Di, 6.5., um 19.30 Uhr im Foyer des Großen Hauses + „Soundkitchen Workshop“ am Sa, 24.5., um 11 Uhr im Orchesterproberaum
IN A SUITCASE“ IM THEATER MOLLER HAUS)
2 Butter, Hoffnung und Spülmittel
Ein erfülltes Sexleben im Angebot, Tomaten links daneben und das Glück heute reduziert. In einer Welt, in der alles erworben werden kann, gibt es nicht nur beim Olivenöl Preisschwankungen. Auch die Schweißausbrüche während der Menopause sind nicht immer stabil. Deswegen sollte diese am besten direkt mit einer Packung Räucherstäben für die innere Balance gekauft werden. Die Welt als Supermarkt mit jedweder Lebenslage zum freien Kauf. Schwierig wird allerdings, wenn die Preise schwanken und die Werbung nicht hält, was sie verspricht. Nicht so problematisch, wenn die Chips-Packung 30 Gramm weniger enthält, mehr jedoch, wenn es um die große Liebe geht. In Ingrid Lausunds Stück (sie ist auch die Autorin von „Der Tatortreiniger“) suchen die Charaktere ihr Leben zwischen den Regalen und biegen da schon mal falsch ab.
„Hysterikon“
Premiere am Fr, 2.5. + Sa, 3.5. + Sa, 17.5, jeweils um 20 Uhr + weitere Termine im Mai in der Musischen Gruppe Auerbach
Franz Kafkas Werke können schon mal Deutschunterrichts-Flashbacks hervorrufen. Zeit, dass sich daran etwas ändert. Theater Inc. begibt sich auf eine Reise durch das Œuvre des Tschechen. Diese Stücke sind gleichermaßen skurril und tiefgründig, verwirrend und auf den Punkt. Kafka erzählt von Tieren und Gerichten, von Sehnsüchten und familiären Wirrungen. Helden sucht man meist vergeblich, finden kann man meist Suchende. Eine Orientierungslosigkeit, die in der heutigen Zeit vielen womöglich aus der Seele spricht. Doch neben dem Ungeziefer oder anderen Protagonist:innen des Schriftstellers bewegt sich noch etwas anderes auf der Bühne: Hände. Handschattentheaterkünstlerin Carola Kärcher ist zu Gast und erweckt poetische Figuren zum Leben, um dem Kafka-Abend ein wenig Leichtigkeit zu geben.
„Kafka in a suitcase – Die Show“ Premiere am Do, 8.5., um 20 Uhr im Theater Moller Haus
3 Potzblitz, ich bin ja göttlich!
Percy Jackson versteht die Welt nicht mehr. Was soll er sein? Der Sohn eines griechischen Gottes? Was soll er haben? Magische Kräfte? Ganz schöner Schock, vor allem, da Percy diese Kräfte nicht kontrollieren kann. Er wird beschuldigt, den Herrscherblitz von Zeus gestohlen zu haben und soll diesen nun zurückbringen. Schnell versteht Percy, dass mit solchen Blitzen nicht zu scherzen ist, und so macht er sich mit seinen neuen Freund:innen Annabeth und Grover auf die Suche nach dem Blitz. Schließlich muss er seine Unschuld beweisen und Krieg zwischen den Göttern verhindern. Mit dem Stück erklimmt das Schauspielstudio nicht nur den Olymp, sondern auch das erste Mal die Welt des Musicals.
„Percy Jackson – Das Musical“ Premiere am Fr, 2.5. + Sa, 3.5. + Fr, 9.5., jeweils um 20 Uhr und weitere Termine im Mai im Wilhelm-Köhler-Saal der TU Darmstadt
5 Gastspiel ohne Plan
Aus nichts kann alles werden – das ist Improtheater. Da, wo eben noch eine stinknormale Bühne mit einem stinknormalen Stuhl war, ist dreißig Sekunden später das Behandlungszimmer eines Zahnarztes oder ein Kochstudio, in dem sich die Moderator:innen streiten. Eine Minute später verwandelt sich das Studio in den Wilden Westen – oder die Zahnärztin beginnt eine leidenschaftliche Affäre. Das Improvisations-Ensemble „Alles auf Anfang“ spielt seit 14 Jahren spontane Szenen und hat an diesem Abend auch Gäste: das Ensemble „Threesome Impro“ (Wuppertal/Aachen/ Frankfurt). Beide Gruppen vereint ihre Begeisterung fürs Improvisieren, sie kreieren ständig neue Szenen: mit Energie und Fantasie, mit Dynamik und Stimmung, ohne Skript und Regie. Und mit musikalischer Begleitung!
„Alles auf Anfang“ trifft „Threesome Impro“ am Sa, 17.5., um 20 Uhr im Theater Moller Haus
4 Koffer auf, Kafka raus
> Saisoneröffnung Waldkunstpfad.
Kalender Mai 2025
DONNERSTAG,
01.05.2025
Frühlingserwachen
Baseball Day 2025
Open Jam Session mit Rexy's Groove Pack
Biergarten-Eröffnung
Konzert: Carolina
1. Mai Party mit 3 Djs und den besten Hits
Kronedyp Tischkicker-Turnier
Karaoke
14:17 h Intl. Waldkunstpfad
11:00 h Memory Field
20:30 h Nine's Bar
16:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
21:00 h Goldene Krone (Kneipe)
10:00 h N 17 Event Lounge, Griesheim
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
21:00 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
FREITAG,
02.05.2025
Theater: Percy Jackson - Das Musical
Zaubershow: Desimo - Manipulation - ...
Konzert: Gutter Music
Theater: Die Frau in Weiss
Musical: Sister Soul
Theater: Der Untergang des Hauses Usher
DJ Jèwe (Funk, Soul)
Parade Of The Maggots mit DJ Doom & DJ Oli
Konzert: Heiner Herchenröder - Klavier & Bier
Krone Gassen Open Air
Karaoke mit Rainer
Der Club mit Peter e.S.
Hangover Party mit DJ PM
CuB 2000er Party
Freies Tanzen - Standard/Latein
Disco Party
Karaoke
20:00 h Altes Hauptgebäude TUD
20:30 h HalbNeun Theater
20:30 h Jazzinstitut (Keller)
20:00 h Neue Bühne
20:00 h Zum Goldnen Löwen
20:00 h Theater Moller Haus
22:00 h Nine's Bar
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
20:00 h Goldene Krone
21:00 h Goldene Krone (Saal)
22:00 h Goldene Krone (Rockybar)
22:00 h Goldene Krone (Disco)
22:00 h Schlosskeller
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
20:00 h Tanzcafé Papillon
21:00 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
SAMSTAG, 03.05.2025
Theater: Percy Jackson - Das Musical
Comedy: Nils Heinrich - Junger Gebrauchter
Theater: Die Frau in Weiss
Musical: Sister Soul
Theater: Der Untergang des Hauses Usher
Frühjahrs-Flohmarkt
20:00 h Altes Hauptgebäude TUD
20:30 h HalbNeun Theater
20:00 h Neue Bühne
19:00 h Zum Goldnen Löwen
20:00 h Theater Moller Haus
08:00 h Neuer Marktpl., Kranichstein
> Karaoke mit Rainer.
Comedy-Wissenschaftsshow: Konrad Stöckel
Konzert: Nils Wogram Quartett - Vertigo
Very Best of: 90s & Today
Tom Wax - The Future Is Now - Album Release Party
Orgelmatinée
15:00 h Centralstation (Saal)
19:30 h Stadtkirche
22:30 h Centralstation (Halle)
21:00 h Motorenfabrik Darmstadt
11:30 h Stadtkirche
GlobalMarijuaunaMarch - Legalisierung durchziehen! 13:00 h Friedensplatz
Bilderrahmen-Flohmarkt
Moxy Party
Party ohne Grenzen - 90s and 00s Hits
Reggae-Treff
Dancing for Goldies
Bellrämschter Sound Of The 90's
Metal Up Your Life
Konzert: Capacopter
Krone Slam
Come As You Are mit DJ Kai
Saturday Mash-up
Clubline mit Two Men Show
Griechischer Abend mit Livemusik und Tanz
Saturday Dance Party
Samstagnacht
Party Karaoke
Latin Party Gran Fiesta Latina
17:00 h Kunstzentrale
18:00 h Moxy-Hotel
22:00 h Schlosskeller
20:00 h Berry's Café Bar
20:00 h Hoffart Theater
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
18:30 h Oetinger Villa
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
20:00 h Goldene Krone (Saal)
22:00 h Goldene Krone (Rockybar)
22:00 h Goldene Krone (Disco)
21:00 h Linie Neun, Griesheim
21:00 h Theater im Pädagog
21:00 h Tanzcafé Papillon
22:00 h Huckebein
21:00 h An Sibin
22:00 h Salon-Latino
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
SONNTAG, 04.05.2025
Theater: Inklusive Deutsch - Ein HeimatENabend 15:00 h Theater Moller Haus
Theater: Inklusive Deutsch - Ein HeimatENabend 18:00 h Theater Moller Haus
> Denise Frey: vielseitige Musikerin.
Stadtrundgang: Darmstadt als Industriestadt 14:00 h Luisenplatz
Konzert: My Sister Grenadine + Nickels°On 17:30 h Farbraum Gallery
Vernissage: Wehrhaft - auf der Suche nach ... 11:00 h Offenes Haus / Evang. Dekanat
Mit Musik Hoffnung schenken - Benefizkonzert 18:00 h Bess. Kirche
Forstlove Café mit Denise Frey
Tango Domingo
12:00 h Jugendhof Bess. Forst
15:00 h Linie Neun, Griesheim
Tanztee am Sonntag 15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
MONTAG, 05.05.2025
Theater: Inklusive Deutsch - Ein HeimatENabend 18:00 h Theater Moller Haus
Gemeinsam für Gleichstellung
16:00 h Marktplatz
Vintage (Oldies & Goldies) 20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Open Jam Session
20:00 h Downtown 20
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
DIENSTAG, 06.05.2025
Improtheaterjam
19:30 h Hoffart Theater
Rudelsingen 19:30 h Centralstation (Halle)
Filmkreis-Kino: Die einfachen Dinge (OmU)
20:00 h Audimax / TUD
Jazz Abend mit Uli Partheil und Dieter Kociemba 21:00 h Nine's Bar
Krone Old Stars Orchestra (Jazz & Evergreens) 21:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Vortrag: 8. Mai 1945 - Wie die Demokratie ... 19:00 h Heiner-Lehr-Zentrum
Comedy: Eva Karl Faltermeier - Taxi. Uhr läuft. 20:00 h Ernst-Ludwig-Saal, Eberstadt
Theater: Percy Jackson - Das Musical
FÄLLT AUS!: Kabarett: Sonja Pikart - Halb Mensch
6
20:00 h Altes Hauptgebäude TUD
20:30 h HalbNeun Theater
41
Vortrag von Dr. Peter Engels.
> Jabzih @ „DA_Speakers“.
Theater: Die Frau in Weiss
SOM x Centralstation mit DJ Dreckisch & Ephy ...
Lesung: Johann Scheerer - Play
Darmstadt Speakers - Books & Boards
Carmelo Mix Night
Die Besondere Platte #71
Total 80s mit DJ Fire
Eröffnung & Dankeschönfest BUND Stadtnaturzentrum
Konzert: Zero Zeroes + Zyph + One Trick Pony
Konzert: Shy Blankets (Garage Rock)
Krone Gassen Open Air
Glow in the Dark - Fachschaftsparty Sport
Moms Out - Muttertagsspecial
Bravo!Hits!Party!
Soul & Funk Night
Sommernacht Eröffnungsveranstaltung
Freies Tanzen - Standard/Latein
Disco Party
Karaoke
20:00 h Neue Bühne
22:30 h Centralstation (Halle)
20:30 h Künstlerkeller im Schloss
17:00 h Büchergilde am Markt
22:00 h Nine's Bar
20:00 h Hoffart Theater
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
13:00 h BUND Zentrum für Stadtnatur
21:00 h Bess. Knabenschule (Keller)
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
21:00 h Goldene Krone
22:30 h Goldene Krone
20:00 h Huckebein
22:00 h Schlosskeller
21:00 h Theater im Pädagog
18:30 h Menschenskinder, Kranichstein
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
20:00 h Tanzcafé Papillon
21:00 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
SAMSTAG, 10.05.2025
Theater: Percy Jackson - Das Musical
Konzert: Dhalia's Lane - Celtic Dreams and Dances
Theater: Die Frau in Weiss
20:00 h Altes Hauptgebäude TUD
20:30 h HalbNeun Theater
20:00 h Neue Bühne
Early Come to the Dance - R´n´B & World Pop 21:00 h Weststadtcafé
Konzert:Tilman Birr & Elis - Welthits auf Hessisch
Hits in the Mix! 80s & 90s
20:00 h Centralstation (Saal)
22:30 h Centralstation (Halle)
Bess. Hofflohmarkt
Spielfest mit Kindersachenflohmarkt
10:00 h Bessungen
12:00 h Johannesplatz
Bal Poussière mit Djarabi & Korotimi Barro (live) 20:00 h Agora
Darmstadt Speakers - Books & Boards
Rauschzeit - Auftaktveranstaltung
Markt im Garten - Das Leben ist schön
Rebel Festival 2025
80's Party & Britpop Special
Mottengeflüster mit DJ Tandrin
Frühlings-Hofmarkt
17:00 h Railslide, Schulstraße
14:00 h Goldene Krone (Kneipe)
11:00 h Künstlerhaus Ziegelhütte
18:00 h Bess. Knabenschule (Halle)
20:00 h Das Roeders
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
09:00 h Woll-Bachmann, Arheilgen
Eröffnung & Dankeschönfest BUND Stadtnaturzentrum 11:00 h BUND Zentrum für Stadtnatur
Konzert: Minstrel Boys
FB 20 Semester Opening Party
Vernissage: Von weit her ...
SommerCoSCoSParty
5'i Bir Yerde - Türk Stand-Up Komedi Gösterisi
Konzert: Anke Schimpf - Jazz Mosaic
Sommernacht
Aussstellung: Was geht? Kunst und KI
Saturday Dance Party
Samstagnacht
Party Karaoke
Latin Party Gran Fiesta Latina
Lincoln-Siedlung
22:00 h Goldene Krone
18:00 h Kunstfabrik Wixhausen
22:00 h Schlosskeller
20:00 h Ernst-Ludwig-Saal, Eberstadt
20:00 h Designhaus
19:00 h Menschenskinder, Kranichstein
11:00 h Atelierhaus
21:00 h Tanzcafé Papillon
22:00 h Huckebein
21:00 h An Sibin
22:00 h Salon-Latino
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
SONNTAG, 11.05.2025
Theater: Percy Jackson - Das Musical
Comedy: Matthias Jung - Erziehungsstatus ...
17:00 h Altes Hauptgebäude TUD
19:30 h HalbNeun Theater
36
41
> Kunst von Marina D’oro.
> Lucy Anne @ „DA_Speakers“.
Stadtrundgang: Die Mathildenhöhe auf den Spuren... 14:00 h Mathildenhöhe
Geschlechterübergreifender Kleidertauschmarkt 14:00 h Agora
Konzert: Dona Nobis Pacem
Markt im Garten - Das Leben ist schön
Musik im Turm
18:00 h Stadtkirche
11:00 h Künstlerhaus Ziegelhütte
17:00 h Wasserturm
Stadtrundgang: Darmstdter Orte der Demokratie 11:00 h Darmstadt (Innenstadt)
Aussstellung: Was geht? Kunst und KI
Tanztee am Sonntag
11:00 h Atelierhaus
15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
MONTAG, 12.05.2025
Oh! Eine literarische Reise nach Südtirol
Vintage (Oldies & Goldies)
Open Jam Session
19:00 h Büchergilde am Marktplatz
20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
20:00 h Downtown 20
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
DIENSTAG, 13.05.2025
Lesung: Thomas Mann - Werk und Zeit
Filmkreis-Kino: Das Flüstern der Felder (OmU)
FoodtruckAfterwork
19:00 h Literaturhaus
20:00 h Audimax / TUD
17:00 h Nachbarschaftsg.(Prinz-Emil-G.)
JuBi – Die JugendBildungsmesse Auslandsaufenthalte weltweit
Frühlingsmusik mit Obo & Klaus.
Svet je malý
Dünya küçüktür Adunyada way yartahay Le monde
The world is small
• Übersetzungen
• Dolmetschen
• In allen Sprachen
Ludwigstraße 8 64283 Darmstadt 06151 22 999
info@tevetoglu.de www.tevetoglu.de
Busy Bici Bissi Beats
Live: Elias “Fuzzy” Dahlhaus (Jazz)
Krone-Quiz
Bingo Abend
16:00 h DELTA-Forum TU Lichtwiese
21:00 h Goldene Krone (Kneipe)
20:15 h Goldene Krone (Saal)
20:30 h Bruchbude
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
MITTWOCH, 14.05.2025
Filmkreis-Kino: No Other Land (OmeU)
Punto Jazz-Konzert: Jan Jansohn Quartett
Out of Office mit Michael Herd
Kneipp-Kur - Heilverfahren am Tresen
20:30 h CityDome Kinos (Rex-Kino)
18:00 h Vinocentral
18:00 h Centralstation (Bar)
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Vortrag: Auf dem Weg zur klimaresilienten Stadt 18:00 h Hessisches Landesmuseum
Pub Quiz
Disco Dance Night
Wake-Up Wednesdays mit Iddi
20:15 h An Sibin
20:00 h Tanzcafé Papillon
20:00 h Nine's Bar
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
DONNERSTAG, 15.05.2025
Filmkreis-Kino: City of Darkness (OmU)
Szenische Lesung: Bartleby
20:00 h Audimax / TUD
20:00 h Theater Moller Haus
9. Kammerkonzert des Staatstheaters Darmstadt 20:00 h Stadtkirche
Vortrag: Zukunftskompetenz Resilienz - Krisen ...
Vofi-Party 2.0
Flohmarkt
Kronedyp Tischkicker-Turnier
Wir bieten:
Wundervolle Kinder
Herzliche Teams
Engagierte Eltern
Feste VB-Zeiten Fortbildung, Supervision
Professionelle Begleitung durch päd. Leitungsteam
Viel Zeit an der frischen Luft!
19:00 h Offenes Haus / Evang. Dekanat
20:30 h Goldene Krone (Saal)
10:18 h Intl. Waldkunst Zentrum
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Wir suchen DICH!
…für unsere Krippen und Waldkindergärten!
Wir suchen:
(m, w, d)
Karaoke
21:00 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
FREITAG, 16.05.2025
Theater: Percy Jackson - Das Musical
Comedy: Hennes Bender - Wiedersehn macht Freude
Konzert: Scheiba
Konzert: CATT
Agora Aberta #28 - Die Offene Bühne
Szenische Lesung: Bartleby
Konzert: Denise Frey
Steinbruch Nighttrain
Vorstellung des Rockoper-Albums Creatures‘ Opera
Frauenmode-Flohmarkt
Lesung: Wu-Tang Is Forever - Im engsten Kreis ...
Konzert: TheSoulRiot (Rock)
Krone Gassen Open Air
Weekend Warm Up mit DJ Niksfield
Latin Dance Station
Schrill + Laut
Talk & Musik - Frank Bülow interviewt Noise ...
Sommernacht
Flohmarkt
Freies Tanzen - Standard/Latein
Disco Party
Karaoke
20:00 h Altes Hauptgebäude der TUD
20:30 h HalbNeun Theater
20:00 h Hoffart Theater
20:00 h Centralstation (Halle)
20:00 h Agora
20:00 h Theater Moller Haus
21:00 h Nine's Bar
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
20:30 h Künstlerkeller im Schloss
18:00 h Lincoln-Siedlung
20:00 h Bess. Knabenschule (Halle)
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
21:00 h Goldene Krone
22:00 h Goldene Krone (Disco)
21:00 h Linie Neun, Griesheim
23:00 h Schlosskeller
20:00 h Theater im Pädagog
18:30 h Menschenskinder, Kranichstein
10:18 h Intl. Waldkunst Zentrum
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
20:00 h Tanzcafé Papillon
21:00 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
> Moderierte Lesung mit Eva Ries.
> Catt in der Centralstation.
SAMSTAG, 17.05.2025
Theater: Percy Jackson - Das Musical
Kabarett: Stephan Bauer - Vor der Ehe wollt' ...
Theater: Die Frau in Weiss
20:00 h Altes Hauptgebäude der TUD
20:30 h HalbNeun Theater
20:00 h Neue Bühne
5. Woogsgestöber - Hofflohmarkt im Woogsviertel 11:00 h Woogsviertel
Dichterschlacht Darmstadt
Megahits: 80er, 90er, 00er & Charts
Shopping for Ladies - Flohmarkt
Eberstadt wird nachhaltig - Da mach ich mit!
Konzert: Maladd in de Tête
Bandsupporter Contest 2025 Halbfinale
Depeche Mode Party
Konzert: Lyschko + Support
Liquid Smash mit Jo
Kunstprojekt - Für Barbara
Konzert: Chopin und die Stimmen der Frauen
On The Rocks mit DJ Jörg
Schwarze Schule
Konzert: Backyard Gamblers (Blues & Rock)
80s on 45 RPM (New Wave, Indie & NDW) mit DJ Kai
Krone Beats mit DJ Baro
Jetzt einfach kontaktlos zahlen!
Ab sofort in allen Bussen der HEAG mobilo mit Karte oder Smartphone zahlen.
20:00 h Centralstation (Saal)
22:30 h Centralstation (Halle)
15:00 h Ev. Christuskirche Eberstadt
11:00 h Geibelsche Schmiede
20:00 h Hoffart Theater
19:00 h Schlosskeller
22:00 h Linie Neun, Griesheim
20:00 h Oetinger Villa
22:00 h Nine's Bar
19:00 h Stadtkirche
19:00 h Literaturhaus
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
21:00 h Bess. Knabenschule (Keller)
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
22:00 h Goldene Krone (Rockybar)
22:00 h Goldene Krone (Disco)
House of Wolves mit DJ Paul Blackrain
Comedy: Christian Schulte-Loh - Bankrott Royal
Improtheater: Alles auf Anfang & Threesome Impro
Sommernacht
Flohmarkt
Saturday Dance Party
Samstagnacht
Party Karaoke
Latin Party Gran Fiesta Latina
22:00 h Goldene Krone (Saal)
20:00 h Ernst-Ludwig-Saal, Eberstadt
20:00 h Theater Moller Haus
19:00 h Menschenskinder, Kranichstein
10:18 h Intl. Waldkunst Zentrum
21:00 h Tanzcafé Papillon
22:00 h Huckebein
21:00 h An Sibin
22:00 h Salon-Latino
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
SONNTAG, 18.05.2025
Comedy: Dave Davis - Life Is Live!
Theater: Die Frau in Weiss
19:30 h HalbNeun Theater
18:00 h Neue Bühne
Stadtrundgang: Widerstand und Verfolgung im ... 11:00 h Luisenplatz
Konzert: Axel Freudenberger-Christian Müntz-Duo 20:00 h Agora
Ausstellungseröffnung: Künstlergruppe KLYK 17:00 h Kunstr.Traube, Mühltal-Traisa
Louisa Schneider - Grad jetzt - Gegen die Angst 19:30 h Justus-Liebig-Haus
Sonntags-Straßencafé
Internationaler Museumstag
Konzert: 4Klänge im Mai
13:00 h Goldene Krone
11:00 h Hessisches Landesmuseum
17:00 h Bürgermeister-Pohl-Haus
Die Revolution der mobilen Toilette
frei von Chemie absolut geruchsfrei schützt wertvolles Trinkwasser
Mieten Sie eine mobile Holztoilette beim EAD. Scannen Sie den QR-Code für weitere Informationen.
Vorwiegend leisere Töne.
Freier Eintritt für alle Besucher.
Flohmarkt
Tanztee am Sonntag
10:18 h Intl. Waldkunst Zentrum
15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
MONTAG, 19.05.2025
Pint of Science
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Vintage (Oldies & Goldies) 20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Open Jam Session
20:00 h Downtown 20
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
DIENSTAG, 20.05.2025
Lesung: Martina Hefter - Hey guten Morgen ... 19:00 h Literaturhaus
Filmkreis-Kino: Caligula: The Ultimate Cut (OV) 20:00 h Audimax / TUD
Lesung: Thomas Fuhlbrügge - Achtzehnhundertund... 19:00 h Restaurant Rosengarten
Pint of Science 19:00 h Künstlerkeller im Schloss
Pint of Science 19:00 h Bedouin
Krone Old Stars Orchestra (Jazz & Evergreens) 21:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Jazzkonzert Darmstädter Schulbands 19:30 h Centralstation (Saal)
Hochschultage '25 Darmstadt (Versch. Locations)
Bingo Abend 20:30 h Bruchbude
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
MITTWOCH, 21.05.2025
Artist Talk mit Paula Doepfner und Julia Reichelt
Michael Schikowski über Thomas Mann
Filmkreis-Kino: Better Man (OV)
Vortrag: zur rechtlichen Situation von Frauen
Vortrag: Observations on Type - Floris De Bruyn...
Pint of Science
Pint of Science
Frischzelle mit The Tazers (live)
Kneipp-Kur - Heilverfahren am Tresen
Hochschultage '25
Pub Quiz
Disco Dance Night
Wake-Up Wednesdays mit Iddi
Verrückte Stadttour Darmstadt
DONNERSTAG, 22.05.2025
Eisprung - die Coverfreie Akustkjamsession
Konzert: The World Is A Beautiful Place And I ...
Kabarett: Serdar Somuncu - Songs & Stories
Filmkreis: Die Saat des heiligen Feigenbaums (OmU)
18:00 h Kunstforum der TUD
19:00 h Büchergilde am Markt
20:30 h CityDome Kinos (Rex-Kino)
19:00 h Offenes Haus / Evang. Dekanat
18:00 h Max-Guther-Hörsaal Geb. L3|01
19:00 h Künstlerkeller im Schloss
19:00 h Bruchbude
21:00 h Bess. Knabenschule (Keller)
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Darmstadt (Versch. Locations)
20:15 h An Sibin
20:00 h Tanzcafé Papillon
20:00 h Nine's Bar
Luisenplatz
20:30 h Sumpf
20:00 h Oetinger Villa
20:00 h Centralstation (Saal)
20:00 h Audimax / TUD
Bio mit Liebe! In der Dieburger Straße 77.
Mo-Fr 8-19 Uhr & Sa 8-16 Uhr
Telefon 06151 - 718765
Parkplätze im Hof
* regionale Produkte
* tägl. frische Backwaren
* frisches Obst & Gemüse
* Käsetheke
* Veganes, Gluten& Laktosefreies
Kunst von Paula Doepfner.
Gewohnt provozierend.
Hochschultage '25
Kronedyp Tischkicker-Turnier
Karaoke
Darmstadt (Versch. Locations)
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
21:00 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
FREITAG, 23.05.2025
Duo FeinHerb - Zwei Genies am Rande des Wahnsinns 20:30 h HalbNeun Theater
Konzert: Satoko Fujii Tokyo Trio
Theater: Die Frau in Weiss
Konzert: Mädness - 10 Jahre Maggo
Die Schlagzeugmafia - Backstreet Noise
Improtheater: Alles auf Anfang
Konzert: Garden Of Delight - Rudel-Singen
Ausstellungseröffnung: Argentinos afuera
Konzert: Carlini, Dodo Leo & Martin (Akustik-Pop)
Rockclub mit Peter e.S.
Partynight mit DJ Baro
Friday Night Fever
20:30 h Jazzinstitut (Keller)
20:00 h Neue Bühne
20:00 h Oetinger Villa
20:00 h Centralstation (Saal)
19:30 h Nachbarschaftsg. (Prinz-Emil-G.
19:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
18:00 h Am kleinen Woog 4a, Darmstadt
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
22:00 h Goldene Krone (Rockybar)
22:00 h Goldene Krone (Disco)
21:00 h Schlosskeller
Von Hoffnung und Einfluss - Stimmen der Demokratie 19:00 h Heiner-Lehr-Zentrum
Konzert: Thea Florea Jazz Collective
20:00 h Designhaus
Konzert: Shocking Elfriede (Rock)
Sommernacht
Freies Tanzen - Standard/Latein
Disco Party
Karaoke
20:00 h Geibelsche Schmiede
18:30 h Menschenskinder, Kranichstein
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
20:00 h Tanzcafé Papillon
21:00 h An Sibin
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
SAMSTAG, 24.05.2025
Faith - Phonk D + Thomas Hammann
Comedy: Thomas Schmidt - Bitter Sweet Sympathy
Theater: Die Frau in Weiss
2000er Party
SOM x Trance Impulse
Konzert: Mirja Klippel (finnisch-dänischer Folk)
Darmstadt kocht!
Live: Gutcity Deathfest mit Stabbing + ...
Velo, Werklen & Vinyl IV
Sound Of Solidarity Medica Mondiale Soli-Konzert
Chamber Music At Ground Zero mit Live Act + DJ
Konzert: VonLiebknecht + Kellerparty
22:00 h Weststadtcafé
20:30 h HalbNeun Theater
20:00 h Neue Bühne
22:30 h Centralstation (Halle)
23:00 h Beim Ziggy
20:00 h Agora
18:00 h Darmstadt (Versch. Locations)
18:30 h Steinbruch-Theater, Mühltal
14:00 h Kapellplatz, Darmstadt
19:00 h Oetinger Villa
22:00 h Bess. Knabenschule (Keller)
20:30 h Künstlerkeller im Schloss
„Faith“ im Weststadtcafé.
Hardcore-Solikonzert.
gemeinsame Liebe feiern und unter Gottes Segen stellen am 25.05.2025 in Darmstadt Anmeldung und weiter Infos: festimleben.de > 12 > 14 > 12
Konzert: Dylans Dream
Konzert: Peter Linhart 2Gen. Group feat. Ben ...
Konzert: Cosmic Fox (Rock)
Depeche Mode Party
Styx In The Mix mit DJ Styx
Vinyl Flohmark
Beat.Stay.Love - 9th Anniversary
Sommernacht
Saturday Dance Party
Samstagnacht
Party Karaoke
Latin Party Gran Fiesta Latina
Büchnergarten am Staatsth.
20:00 h Bess. Knabenschule (Halle)
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
22:00 h Goldene Krone (Saal)
22:00 h Goldene Krone (Disco)
10:00 h Zum Goldnen Löwen
23:00 h Schlosskeller
19:00 h Menschenskinder, Kranichstein
21:00 h Tanzcafé Papillon
22:00 h Huckebein
21:00 h An Sibin
22:00 h Salon-Latino
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
SONNTAG, 25.05.2025
Das Kriminal Dinner - Krimidinner für Jung und Alt 17:00 h Grohe Brauereiausschank
Konzert: Kingdom Of Desire - A Toto Tribute 19:30 h HalbNeun Theater
Bücher- und Spieleflohmarkt
11:00 h Nussbaumallee 6, 64297 DA
TUDa Open Campus - Tag der Wissen schaf(f)t 11:00 h TU DA, Campus Lichtwiese
Forstlove Café mit Bürgermeister 12:00 h Jugendhof Bess. Forst
Revo-Café - Heinersyndikat - demokratisch Wohnen 15:00 h Sumpf
Nach über 40 Jahren schließen wir im Sommer unsere Ladentüren zum letzten Mal. Danke für Ihre Treue! O FES S MMER T time to say goodbye mit großen Weinen & gutem Essen von «Abi». Samstag 12.07.2025 ab 16 Uhr– 54,90 Euro p.P.
> Posaunist Ben Patterson.
Gesprächskonzert - Eroica - Beethoven als ... 17:00 h Pauluskirche
Museumsfest 2025
19:30 h Heimatsmuseum Griesheim
Lesung: Engelsgeschichten - Engel können so ... 20:00 h Stadtkirche
Tanztee am Sonntag
15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
MONTAG, 26.05.2025
Vintage (Oldies & Goldies)
Open Jam Session
20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
20:00 h Downtown 20
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
DIENSTAG, 27.05.2025
Darmstädter Buchhändler zeigen Lieblingsbücher 19:00 h Literaturhaus
Filmkreis-Kino: Eins, zwei, drei
FoodtruckAfterwork
Vortrag: Polen im Mai 1945 - Ein Land zwischen ...
Konzert: The Melmacs + Berlin Blackouts + Loaded 21:00 h Oetinger Villa
Konzert: Xiloa (Lateinamerikanisch Akustisch)
All Styles Of Dark Music
Konzert: Xav Clarke (UK) (Psychedelic & Indie)
Single Party mit DJ Martin Aston
20:00 h Agora
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
22:00 h Goldene Krone (Disco) > 14
ANZEIGE
> Freshes Duo: Bürgerhouse. 39
> Paula Nova im Agora. 38
Kabarett: Liza Kos - Intrigation
70er80er Party
Konzert: Carreira Figueiredo Paul
Sommernacht
Offbeat - Das neue Waldoni Varieté Programm
Saturday Dance Party
Samstagnacht
Party Karaoke
Latin Party Gran Fiesta Latina
20:30 h HalbNeun Theater
22:00 h Schlosskeller
20:00 h Designhaus
19:00 h Menschenskinder, Kranichstein
19:30 h Circus Waldoni
21:00 h Tanzcafé Papillon
22:00 h Huckebein
21:00 h An Sibin
22:00 h Salon-Latino
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
Bildnachweise Veranstaltungskalender: 1: Verein für Internationale Waldkunst e. V. | 2: Goldene Krone | 3: Jens Rüssmann | 4: Lena Ganssmann | 5: Oetinger Villa | 6: Zama | 7: Denise Frey 8: Heiner Lehr Zentrum | 9: Saturn's Drive | 10: Johann Scheerer | 11: Jabzih | 12: Sydney Brickel | 13: Marina D’oro | 14: Stadtkirche Kantorei | 15: Wasserturm | 16: TUD Büro für Nachhaltigkeit 17: Verein für Internationale Waldkunst e. V. | 18: Karine Bravo | 19: Ivo Klujce | 20: Jule Lenz | 21: Schwarze Schule | 22: Tobias Freitag | 23: Robert Schittko | 24: Josko Joketovic | 25: Ellen Eckhardt | 26: Paula Doepfner | 27: Gerome Defrance | 28: Mädness | 29: Schlagzeugmafia | 30: Weststadtcafé | 31: Oetinger Villa | 32: Ben Patterson | 33: Schlosskeller | 34: Jugendhof Bessunger Forst | 35: Nouki | 36: Berry Blue Trio | 37: Violeta Lenz | 38: Paula Nova | 39: Bürgerhouse | 40: Schlosskeller
Dieser Kalender entsteht in enger Zusammenarbeit mit | FeierAbendKultur in Darmstadt. Alle Events, die bis zum 17. des Vormonats auf www.partyamt.de eingetragen werden, erscheinen automatisch und kostenfrei hier im P Stadtkulturmagazin
STAND THE STRAIN / 47 MILLION DOLLARS / BUZZTRONAUT
MI 28.05. Punk Konzert
TODESKOMMANDO ATOMSTURM / FAB / KOMMANDO SCHIMMELKOTZE
DO 29.05. Hardcore Konzert
BAD BREEDING / PLACID / NARKOSE
FR 30.05. Punkrock Konzert
SUCK / FAKOMA / SAUFKNAST
SA 31.05. Ska Punk Konzert
THE MELMACS / BERLIN BLACKOUTS / LOADED
montags
KÜFA - KÜCHE FÜR ALLE
mittwochs
ANTIFASCHISTISCHER KNEIPENABEND
Das selbstverwaltete Jugend- und Kulturzentrum
Out of Darmstadt
Kultur in Rhein-Main-Neckar
Tramhaus (Rotterdam)
Die Post-Punk-Sensation hat sich in kürzester Zeit einen Namen gemacht und mit dem aktuellen Album „The First Exit“ eine irre gute Platte abgeliefert.
Schon Schön, Mainz Fr, 2.5. | 20 Uhr | ab 17 €
Mariybu (Berlin)
Die Hyper-Pop-Queen macht mit queer-feministischen Songs Welle. Release-Tour zum Debüt-Album „Ein Tag Göttin“! Schlachthof Wiesbaden (Kesselhaus)
Do, 8.5. | 20 Uhr | 30 €
MC Rene & Figub Brazlevi (Braunschweig)
MC Rene gehört nicht unbedingt zu den kommerziell erfolgreichsten Rappern Deutschlands, hat das Genre in den 90ern aber geprägt wie wenige andere.
Schon Schön, Mainz Fr, 9.5. | 20 Uhr | ab 22 €
Carlo Karacho (Berlin)
Born and raised an der Bergstraße stürmt und drängt
Carlo Karacho mittlerweile mit seinem Lo-Fi-Post-Punk über die Bühnen der Republik. Der perfekte Soundtrack für die Absurditäten unserer spätkapitalistischen Ära. Zoom, Frankfurt Sa, 10.5. | 19 Uhr | ab 20 €
Anika (Berlin)
Annika Henderson alias Anika ist eine hybride Künstlerin: Autorin, Komponistin, Musikerin, DJ, Fotografin, Radiomoderatorin und Videoregisseurin. Auf ihrem aktuellen Post-Punk-Album „Eat Liquid“ vereint sie all diese Talente.
Mousonturm, Frankfurt Sa, 10.5. | 21 Uhr | 29 €
Kara Delik (Berlin)
Wave, inspiriert von anatolischen Klängen. Mit ihrem Kraut-Punk-Dub-Mix sorgt das Trio seit dem Release des Debütalbums für Begeisterung.
AUSWAHL + TEXTE: MATIN NAWABI | FOTOS: MARC ELISABETH (TRAMHAUS) + NIKOLAS PETROS ANDROBIK (EBOW)
Fuffifufzich (Berlin)
Mit dem Song „Heartbreakerei“ kam der große Durchbruch:
Fuffifufzich erobert mit ihrem Synth-Pop-Hit erst die Playlists, dann die Bühnen. Mega geil geworden ist auch das neue Album: „Feel zu spät“. Zoom, Frankfurt
Do, 15.5. | 20 Uhr | ab 25 €
Black Ends (Seattle)
Seine Herkunft kann das Power-Pop-Trio trotz aller Melodien nicht verbergen. Im Sound der Band blitzt immer wieder auch das Grunge-Erbe ihrer Heimatstadt hervor. Cool!
Hafen 2, Offenbach
Fr, 16.5. | 21 Uhr | 15 €
„50 Jahre Caktuszelt“
Die kultige Kulturbühne feiert großes Jubiläum mit fünf Bands: Pornophonique, Chained &Drowned, Monster Mettweck, The Burt’s und Iron Made in Germany. Im Anschluss: Aftershowparty im „P67“ ab 23 Uhr. Wendelinuspark, Groß-Umstadt Sa, 17.5. | 16 Uhr | 5 €
Joliette (Mexiko City)
Mit überwältigenden, intensiven Songs spielte die ScreamoBand bereits Seite an Seite mit Genre-Größen wie Converge und Touché Amoré. Jetzt auf DIY-Tour in Europa!
Kreativfabrik, Wiesbaden So, 18.5. | 19 Uhr | 12 bis 15 € (Du entscheidest)
Ebow (München)
Ebow bleibt eine der gegenwärtig spannendsten als auch wichtigsten Musikerinnen der Republik. Ihr Rap ist eine Affirmation ihrer migrantischen Wurzeln. Mit der „FC Chaya Ultras“-Tour feiert Ebow ihr 10-jähriges Bühnenjubiläum. Karlstorbahnhof, Heidelberg
Do, 22.5. | 20 Uhr | 32 €
Masha Qrella (Berlin)
Seit ihren Anfängen mit den Indie-Popbands Contriva und Mina ist sie ein Darling der Szene und beeindruckt immer wieder aufs Neue mit wunderschönen Solo-Alben zwischen Indie-Electronica und Lo-Fi. Hafen 2, Offenbach Fr, 23.5. | 21 Uhr | 20 €
Curses (Berlin)
Zu hören waren Curses-Songs bereits in Kampagnen für Calvin Klein, Raf Simons, Dior und weiteren High-Fashion-Brands. Dark Wave mit treibender Electronic-Body-Music-Energie. Schon Schön, Mainz Mi, 28.5. | 20 Uhr | ab 20 €
Maifeld Derby
Ein letzter Ritt an drei Tagen auf vier Bühnen mit 60 Acts. Das Indie-Festival verabschiedet sich nach 14 Ausgaben und lädt mit Headlinern wie Franz Ferdinand, Bilderbuch, DJ Koze und Highlights wie The Notwist, Zimmer90 und mehr zu einem fulminanten Abschied. Maifeld, Du wirst fehlen! Maimarkt, Mannheim Fr, 30.5. bis So, 1.6. | ab 75 €
und Kommen Gehen
Neuigkeiten aus Darmstadts Einzelhandel und Gastronomie
Green Gorilla
Gras rauchen ist in Deutschland aktuell zwar legal (unter bestimmten Bedingungen), aber noch lange nicht an jedem Ort gern gesehen. In Darmstadt gibt es jetzt zumindest eine neue Bar, in der Konsument:innen keine bösen Blicke ernten: das Green Gorilla (ältere Darmstädter:innen kennen den Laden noch unter dem Namen „Zum Landgrafen“). Im Laden stehen schwarz-weiße Plastiktische und graue Samtstühle auf Fischgrätparkett. Auf den beiden großen Bildschirmen laufen Musikvideos, über der Theke in der Ecke hängen Lampen, die wie schillernde Leuchtkäfer aussehen. Hinter der Theke winken einem diverse Cornflakes-Packungen entgegen – ja, auch Fruit Loops könnt Ihr hier snacken! Bilal Topalhasan betreibt die unauffällige, täglich ab 15 Uhr geöffnete Bar in der Grafenstraße. Vielleicht erinnert Ihr Euch noch an die Cocktailbar „Barcode“ kürzlich an selber Stelle, die war ebenso Bilals Werk. Davor studierte der Zufalls-Darmstädter Steuerrecht. Nun wendet er sich seit Mitte April grüneren Konsumbereichen zu und bietet alles, wonach ein High so schreit:
Spielekonsolen im Hinterzimmer, Snacks wie Kuchen, Baguette und Schokoriegel, aber auch Bier und Softdrinks. Bewusst verzichtet er auf harten Alkohol, denn: „Man weiß ja, dass man nach dem Kiffen eher auf Alkohol verzichten sollte.“ Besonders chillig im Green Gorilla: Abhängen könnt Ihr dort auch am eigens in der Türkei gefertigten Spieletisch bei einer Partie Tavla (türkisch für: Backgammon). (lak)
Grafenstraße 25, Innenstadt
TEXTE: POLINA ABELE (PA) + FATMA BETÜL CELIK-DEMIRCI (FBC) + EMILIA LUNETTA (EL) + LAURA KNECHT (LAK) + MATIN NAWABI (MN) + LEA RIES (RIE) + CEM TEVET O GLU (CT) + SEBASTIAN WEISSGERBER (SMW) | FOTOS: NOUKI
400 gradi (Ex-Green Sheep)
Lange blieb hiesigen Fans der neapolitanischen Pizza nur der neidische Blick in Städte, in denen Pizzaiolos längst die Gaumen mit dem Original aus Neapel erobert hatten. Mittlerweile hat der Trend auch hier Fuß gefasst, die neueste Anlaufstelle für Liebhaber der „Urform“ der Pizza ist das „400 gradi“. Fast genau ein Jahr nach dem Start der Filiale in Groß-Umstadt hat kürzlich der Ableger in Darmstadt eröffnet. Im ehemaligen Green Sheep Irish Pub ist süditalienisches Flair eingezogen: rot-weiß-karierte Tischdecken, helle Wände und Napoli-Folklore. „Das war viel Arbeit“, erinnert sich José Carlos Costa Goncalves, der die Renovierung mit seinem Geschäftspartner und besten Freund Massimo Fascetto gestemmt hat. Jetzt finden hier bis zu 130 Gäste Platz. Im Sommer lädt die Terrasse zum Verweilen unter freiem Himmel ein. Für die Gäste solle sich der Besuch „wie ein kleiner Urlaub“ anfühlen, so Costa Goncalves. „Unsere Mitarbeiter tragen Napoli-Trikots, wir sprechen Italienisch und es läuft italienische Musik.“ 26 Pizza-Variationen findet Ihr auf der aktuellen Karte: Klassiker wie die
Margherita (klar, die darf nie fehlen!), vegane Optionen und Ausgefallenes wie die „Tartufo“ mit feinem Stracciatella-Käse. Vom Fior-di-latte-Käse bis zur Salami: Verwendet werden nur traditionelle Zutaten direkt aus Italien. Charakteristisch ist auch hier: Die Pizza ist nicht knusprig und mit einem Berg Käse überbacken wie beim Lieferdienst, sondern zart und fluffig. Der Teig ruht bis zu 48 Stunden, in der Hitze von 400 Grad Celsius backt die Pizza dann blitzschnell in wenigen Sekunden, sodass sich der luftige Rand mit „Leopardenmuster“ erhebt. Das Gimmick bei „400 gradi“: Statt eines Messers erhaltet Ihr eine goldene Schere, um Eure Speise zu zerteilen. (mn)
Erbacher Straße 5, Innenstadt instagram.com/400_gradi_
Aufschnitt
Wer öfter am Riegerplatz durchs schöne Martinsviertel schlendert, hat es vielleicht schon bemerkt: Es hat sich ein bisschen was verändert im „Aufschnitt“. Steffi Fey-Sharifian und Marén Bischoff hauchen dem zentralen Lädchen mit Altbau-Charme nach und nach neues Leben ein. Seit Anfang April hat das eingespielte Zweierteam, das der ein oder die andere schon aus dem „schön schee“ in der Innenstadt kennen dürfte, das Geschäft übernommen – unter neuem Label. Statt wie bisher „Aufschnitt – Atelier & Laden“ heißt es nun: „Aufschnitt – Der gedeckte Tisch“. Am Namen „Aufschnitt“ wird also festgehalten – als Reminiszenz an die Zeit, als hier mal eine Metzgerei ansässig war. Nun rückt aber das zentrale Thema „Tischkultur“ in den Fokus. Auch wenn vieles bleibt, setzen Steffi und Marén doch eine klare neue Klammer um das Sortiment. Vieles läuft zwar noch unter dem Ursprungsmotto „was hier entsteht, wird auch hier verkauft“ (einiges wird weiterhin in den Schneiderateliers im Hin-
terhof produziert), doch das Angebot wird um regionale Koch-/Küchenprodukte erweitert – wie Gewürze aus Pfungstadt, Essig aus dem Odenwald und natürlich jede Menge Labels aus Darmstadt. „Das ist sehr besonders“, erklärt Steffi. „So weiß man genau, wer es gemacht hat – durch das Regionale kennt man die Menschen, die in der Küche standen, die sorgfältig Hefte bestempelt oder die Kerzen gezogen haben.“ Die Tür des Aufschnitt-Lädchens soll in Zukunft also wieder öfter offen stehen. Und keine Angst: Wer beim Bummeln gerne einen Kaffee geschlürft hat, muss hier auch in Zukunft nicht darauf verzichten – nun allerdings nur noch to go, dafür mit Kartenzahlung. Und nach wie vor freundlichen, wenn auch neuen Gesichtern hinter der Theke. (rie)
Der Frühling ist da – und alles blüht auf: Bäume bekommen ihre ersten grünen Knospen, der Herrngarten ist voller Gänseblümchen. Und auch die Schnittblumen von Tanja Knösel sprießen aus dem Boden. Das Blumenfeld zum Selbstpflücken am Hofgut Oberfeld ist vielen Heiner:innen bekannt. Seit 2012 pflanzt und pflegt Tanja ihre Naturkunstwerke und macht ihren Besucher:innen mit Osterglocken, Sonnenblumen oder Tulpen eine Freude. Neben dem Feld zum Selbstpflücken (das jetzt nur etwas kleiner ist als früher und von Théo Blazy vom Hofgut Oberfeld betrieben wird) bietet die 58-Jährige Floristik-Kurse und Feldrundgänge an und verkauft nur noch eimerweise frische Schnittblumen. Als „Feldblume Tanja Knösel“ ist sie nun selbstständig: „Das ist einerseits eine ganz wunderbare neue Situation für mich, aber eben auch eine große Herausforderung.“ In ihren Kursen spezialisiert sich Tanja besonders auf das Kranzbinden: vom Kurs für Kinder (in Begleitung; erster Kurs: am 31. Mai) über Blumenhaarkränze mit
Fotoshooting bis hin zu Kräuterkränzen. Zur Weihnachtszeit gibt es auch noch Kurse für Adventskränze. Und immer: individuelle Termine für florale Gruppenevents. „Ich freue mich einfach, wenn Menschen ins kreative Schaffen kommen.“ Zwar ist Tanja Knösel keine gelernte Floristin, doch ihre Leidenschaft für die Blumenwelt, die man ihr sofort anmerkt, wird dokumentiert durch ihre Mitgliedschaft in der Slowflower-Bewegung. Da haben Pestizide oder Plastikverpackungen keinen Platz und es werden nur die Blumen gepflanzt, die gerade Saison haben. „Ich achte darauf, dass ich auch Blumen pflanze, die Bienen oder Hummeln anlocken“, erzählt Tanja, während im Hintergrund Vögel zwitschern und uns die Sonne ins Gesicht scheint. Bei so einem Wetter bekomme ich richtig Lust auf einen ihrer Kurse. (el)
Erbacher Straße 125, am Hofgut Oberfeld slowflower-bewegung.de/project/feldblume und instagram.com/feldblume.tanja
Kunstzentrale
Es ist 17 Uhr. In einer Stunde ist Vernissage. Ich trete ein und Petra Blank, die Initiatorin der Kunstzentrale, begrüßt mich mit einem netten Lächeln. Alle Künstler und Mitarbeiter sind aufgeregt. Im Hintergrund spielt rhythmische Musik. Die ausgestellten Bilder von zehn kreativen Darmstädtern sind sehr unterschiedlich: von laut bis leise, von Pop Art über Fotokunst bis Gemälde. Jedes Werk hat eine einzigartige Geschichte, die Themen sind vielfältig: Feminismus, Natur, Darmstädter Kultur, Abstraktes. Die Kunstzentrale mitten in der Darmstädter Fußgängerzone ist ein Pop-up-Projekt mit Ausstellungen, Events, Workshops und Mitmach-Aktionen (von Bierhäkeln bis Tuschezeichnen), das bis Ende Mai den Leerstand im WMF-Laden kulturell bespielt. Alle zwei Wochen wechseln die Kunstwerke der Ausstellung – und es wird eine Vernissage gefeiert (auch am Mittwoch, 30. April sowie 14. Mai um 18 Uhr). Die gezeigte Kunst kann man nicht nur anschauen und genießen, sondern auch kaufen. Zum Beispiel Rosa Wolfs fein gezeichneten Entenkopf,
der aus einem Blumenstrauß herauszuwachsen scheint, die gefrästen und colorierten Star-WarsBilder von Nouki oder die freche Pop-Art-Kunst von Petra Blank. Sie hatte die Idee zur Kunstzentrale, als sie die „Schaufensterschau“ in einem leerstehenden Geschäft eine Parallelstraße weiter veranstaltete. „Das müsste größer werden“, dachte sie sich, und begann im Dezember, befreundete Künstler zu fragen, ob sie mitmachen wollen. Wie man sieht: mit Erfolg. Jetzt ist 18 Uhr, die Musik nimmt Fahrt auf. Neugierige Besucher kommen herein. Das ist vielleicht der schönste Moment für die Künstler, weil ihre Werke jetzt auf der Bühne sind und die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen. (fbc)
Historische Innenräume, eine beeindruckende Kulturvielfalt – und nun auch wieder ein integriertes Museumscafé: das „Muse“. Tessali und Ben Bantschow, die bereits mit dem Herrngartencafé einen beliebten Treffpunkt geschaffen haben, bringen frischen Wind in das seit August 2024 geschlossene Café des Hessischen Landesmuseums. „Es ist quasi aus unserer Historie geboren“, erklärt Ben. Schon lange zuvor waren die Bantschows mit ihrem Cateringunternehmen – das kürzlich leider Insolvenz anmelden musste und nun umstruktiert als Herz & Hopfen Gastro GmbH und mit dem Fokus auf Standortgastronomie (und weiterhin auch Kita-Catering) neu gestartet ist – für Veranstaltungen im Landesmuseum zuständig. Jetzt machen sie aus den einzigartigen Räumlichkeiten ihr ganz eigenes Projekt. Ab Mitte/Ende Mai soll das Café von Dienstag bis Sonntag im Zusammenspiel mit dem Museum und dessen Öffnungszeiten seine Türen für Besucher öffnen. Besonders stolz sind die neuen Gastgeber auf den pittoresken Innenhof
im gotisch-romanischen Stil: „Es sieht ein bisschen aus wie eine Mischung aus Venedig und Mallorca“, schwärmt Ben. Hier soll vor allem im Sommer Platz sein, um neben dem angenehmen Plätschern des Brunnens Weine – von einfach bis komplex – und Biere im historischen Ambiente zu genießen. Neues Highlight: Der Außenbereich in exponierter Lage mit Blick auf Friedensplatz und Schloss bietet ebenfalls viel Raum, um Kaffee, Kuchen, Getränke, das besondere Focaccia-Konzept (international, crossover, mit Fisch, mit Fleisch, auch vegan, als Tellergericht) sowie Eisvariationen zu genießen. Alles übrigens zum Selbstabholen an der Theke. Für die Zukunft ist geplant, das Angebot auch auf die Abendstunden auszuweiten und so ein neues Ziel für alle Darmstädter Gastro-Liebhaber zu schaffen. (rie)
Friedensplatz 1, Innenstadt muse-darmstadt.de
Sopung
Ein „Klein-Korea“ in Darmstadt soll es sein, und vor allem gesundes Essen anbieten: das Mitte März neu eröffnete Sopung in Bessungen. Nach einem Jahr Umbauarbeiten ist von der ehemaligen Pizzeria Europa nichts mehr wiederzuerkennen. Stattdessen verbreitet hier nun der aufgeräumte, geradlinige und minimalistische Stil des zeitgenössischen koreanischen Raumdesigns mit seinen creme-grauen Wänden und gedeckter Holzoptik an Boden und Tischen eine wohltuend beruhigende Atmosphäre. Das leise und höfliche Wesen des ausnahmslos koreanisch-stämmigen Teams um Managerin Miyoung Kim (38) tut ihr Übriges zum Runterkommen. Die Speisekarte – auf zwei Monitoren über der Bestelltheke präsentiert – besteht im Wesentlichen aus gerade mal sechs Gerichten, in jeweils zwei Variationen: Kimbap und Bibimbap, die auf Deutsch so viel bedeuten wie „Reis im Seetang“ und „gemischter Reis“. Das Kimbap ähnelt dabei dem japanischen Sushi, das Bibimbap ist neudeutsch als Bowl einzuordnen – beides wird
kalt serviert. Neben dem Reis kommen hinzu: eingelegter Rettich, Gurke, Kohl und Salat sowie als Hauptzutat entweder Omelette, süßlich marinierter Tofu, Avocado, Fischfrikadelle (Omuk), Thunfisch oder koreanisches Barbecue vom Rind (Bulgogi). Alle Gerichte sind halal, vier sind vegan. Die Preise sind zum Mitnehmen etwas günstiger und liegen zwischen erschwinglichen 6,90 und 11,50 Euro. Neben den Reisklassikern ist ganz besonders Dakgangjeong zu empfehlen: Das frittierte Hähnchenfleisch in glasig karamellisierter, süß-saurer und leicht scharfer Sauce mit Erdnüssen wird in Korea zusammen mit Bier beim Fußballschauen gesnackt – definitiv lilientauglich, meint der P-Magazin-Testesser. (smw)
Weinbergstraße 44, Bessungen | Geöffnet Mo bis Sa von 11 bis 20.30 Uhr
Unverpackt
In einer Stadt mit starker alternativer Szene, nachhaltigem Anspruch und Uni-Flair passt ein „Unverpackt“-Laden gut ins Bild. Und doch war es anfangs eher Zufall als Plan, 2016 auch im Martinsviertel ein solches Geschäft zu eröffnen. Die Idee hatte Bettina Wills Mann: „Damals sind die ersten Unverpackt-Läden in Berlin aufgeploppt –warum also eigentlich nicht auch in Darmstadt?“, lautete die rhetorische Frage. Was folgte, war mehr als ein nachhaltiger Einkaufsladen. Es geht um ein anderes Konsumgefühl. Wer bei „Unverpackt“ einkauft, merkt schnell, dass es wirklich einen Unterschied macht – nicht nur fürs Gewissen: Statt eines überquellenden Gelben Sacks passt der eigene Müll plötzlich in einen kleinen Kosmetikbeutel. Und gleichzeitig entwickelt sich ein Bewusstsein dafür, wie viel man tatsächlich braucht. Die Kunden schätzen besonders das entschleunigte Einkaufen im ruhigen und liebevoll eingerichteten Laden und die hohe Qualität der Produkte. Beliebt sind vor allem Olivenöl aus Griechenland,
Haferflocken und Eier aus der Region. Auch bei der Anlieferung achtet der Laden auf Nachhaltigkeit: „Wir lassen viel in 25-Kilo-Papiersäcken liefern. Plastik lässt sich leider nicht ganz vermeiden, zum Beispiel bei Produkten, die Feuchtigkeit abgeben“, erklärt ein Mitarbeiter. Herausforderungen gibt es dennoch: Die meisten Besucher sind Stammkunden, Laufkundschaft ist rarer geworden. Ein Wasserschaden hätte das Projekt beinahe gekillt – nur dank einer Genossenschaft, deren Gründung kurz bevorsteht, wird der Laden weiter bestehen können. 470 Mitglieder, die mit dem Herzen und je 200 Euro Genossenschaftsanteil dabei sind, gibt es schon, 540 werden gebraucht. Dem Ziel ist Inhaberin Bettina Will also schon ganz nah. (pa)
❉ Im ehemaligen Weltladen Pop-up-Store in der Ludwigstraße 5 eröffnen Lukas Geppert und Florian Lehmann im Mai ihren Preloved-Fashion-Store Attic Studio. Ausgewählte Vintage-Mode trifft auf modernes Ambiente – einen Vorgeschmack gibt es online auf instagram.com/attic.studio_darmstadt. (lm)
❉ Am Freitag, 23. Mai, gastiert von 17 bis 20 Uhr die Bunte Tafel auf dem Jugendhof Bessunger Forst: Ein „Solidaritäts-Begegnungs-respektvolles-Miteinander-vielfaltfeierndes-Happening in fantastisch-naturellem Ambiente“ für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 27 Jahren. Die Idee: Alle bringen ihre Lieblingsspeise fürs offene Buffet mit und feiern die Vielfalt auf dem Tisch, auf den Stühlen und am Lagerfeuer. „Toleranz schmeckt am besten gemeinsam“ – finden wir auch! (lm)
❉ Über die Sommermonate gibt es im Café Menschenskinder und auf seiner schönen Terrasse im Grünen zusätzlich zum regulären Angebot jeden Freitag- und Samstagabend Drinks & Musik: Die Menschenskinder Sommernächte werden freitags von 18.30 bis 23 Uhr und samstags von 19 Uhr bis
ANZEIGEN
Mitternacht zelebriert – mit Live-Musik oder DJSets, neuen Talenten und bekannten Gesichtern. Gelegentlich gibt's auch Tapas oder ein Abendmenü. Aktuelle Infos auf instagram.com/cafe_menschenskinder. (lm)
❉ Die Pinseria Ciro il lattaio am Luisenplatz ist nun endgültig passé, die Werbung an den beklebten Fensterscheiben kündigt die baldige Eröffnung von Street Food Delicious Point – Burger & Fritten an. Der Umbau läuft. (ct)
❉ Neue Fahrradmodelle, moderne E-Bikes, E-Autos, dazu Infostände zu den Themen Radverkehr, Carsharing und ÖPNV plus zahlreiche Angebote für Familien: Die Mobilitätsausstellung Darmstadt Mobil läuft – auch in diesem Jahr parallel zum zweiten Wochenende der Frühjahrsmess' – am Samstag, 17., und Sonntag, 18. Mai von 11 bis 18 Uhr in der Innenstadt. Am Sonntag wird auf dem Marktplatz der 8. Tag der Elektromobilität gefeiert, erstmals mit einer Ausstellung des Vespaclubs Darmstadt. Anlässlich des Events haben die Geschäfte der Darmstädter City am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet. (ct)
KÜNSTLERKELLER
MAI 2025
Freitag, 09.05. Lesung mit Johann Scheerer: „Play“
Freitag, 16.05.
Vorstellung Rockoper-Album „A Creatures’ Opera“
Samstag, 24.05.
Doppelkonzert: „Kellerparty“ & „VonLiebknecht“
Freitag, 31.05.
Vinyl Night mit DJ Harry Uhl: „We Rock You!“
Bis 15.06.: Fotografie-Ausstellung mit Klaus Philipp
❉ Ins ehemalige Depot in der Luisenstraße ist die zweite Darmstädter Filiale des Home-Discounters Woolworth eingezogen. (ct)
❉ Mitte März hat in Ober-Ramstadt ein mietbares Tageslicht-Studio eröffnet: In einer 100 Meter hohen, lichtdurchfluteten denkmalgeschützten Halle auf dem ehemaligen MIAG-Gelände lädt das Falconloft auf rund 110 Quadratmetern zum Fotografieren, Filmen und kreativen Arbeiten ein. Betreiberin Ilka Hofmann versteht das Loft als „minimalistisch-modernen Creative Space für Content Creator, Foto- und Videograf:innen sowie Labels“. Aber auch Workshops, Kurse oder kleine Events finden hier den passenden Rahmen. Highlight: eine 28 Quadratmeter große Sonnenterrasse – perfekt für entspannte Pausen oder Outdoor-Shootings. (lm)
❉ Schnürt die Spazierschühchen, pumpt die Fahrradreifen auf: Die Forstlove Café-Saison startet! Zu Kaffee, Kuchen und süßen Limonaden servieren uns im Bessunger Forst nun schon im sechsten Jahr an verschiedenen Sonntagen von 12 bis 17 Uhr unter anderem Denise Frey (4.5.), Bürgermeister Hüseyin (25.5.), Team Berta vs. Soul Knights (15.6.) und DJ Chromo (27.7.) gute Klänge. Hin da! (lm)
❉ Frühlingsfest im Künstlerhaus Ziegelhütte: Am Muttertagswochenende (10. und 11. Mai) können jeweils von 11 bis 18 Uhr Kunst, Kunsthandwerk, Mode, Schmuck & Co. bei Kaffee, Kuchen und leckeren Speisen von George Kettmann bestaunt werden. Am Samstag von 12 bis 15 Uhr könnt Ihr außerdem Blumenkränze und andere floristische Basteleien mit Gärtnerin Edith Kleinhenz kreieren – und am Sonntag von 15 bis 17 Uhr italienischer und südamerikanischer Musik von Opernsänger und Gitarrist Ricardo Ittura lauschen. Der Eintritt ist frei! (lm)
❉ Architektonisches Statement, Werkschau und Merchandise-Laden in einem: Der Anfang April eröffnete h_da Shop im Studierendenhaus am Campus Darmstadt beruht nicht nur auf dem Interior-Konzept des h_da-Architektur-Absolventen Valentin Pillhofer – neben Textilien, Geschenkartikeln und Materialien für Tagungsausstattung gibt's hier auch Produkte mit dem Gütesiegel „Created by Alumni“. Diese wurden von ehemaligen Studierenden der Hochschule entwickelt und zeigen damit exemplarisch, wie vielfältig (und Erfolg versprechend!) das Studienangebot in Darmstadt ist. Ebenso präsent ist das Thema Upcycling: Fahrradtaschen, Mäppchen und Kulturbeutel aus ausrangierten
Werbebannern und Roll-ups gehören ebenfalls zum Sortiment. (lm)
❉ „Kir Royal“ in der Postsiedlung? Die Sommerkarte im Kiosk 1975 macht Lust drauf, egal ob man die Fernsehserie von Helmut Dietl kennt oder nicht: Wie Boulevard-Reporter Baby Schimmerlos am Kiosk stehen und Menschen beobachten, das geht auf jeden Fall besonders gut mit Bio-Bieren von Lammsbräu (Radler, Pils und Hefeweizen mit oder ohne Alkohol), Bio-Limonaden und Eistee von Völkel, Sekt oder Aperol Spritz in der Hand ... oder eben einem Kir Royal (inklusive Eiswürfel mit umschlossener Bio-Himbeere im Glas!). Wer’s noch erfrischender mag, freut sich außerdem über Eis wie in den Siebzigern. (lm)
❉ Nächster Kleidertauschmarkt bei Agora: Am Sonntag, 11. Mai, von 14 bis 17 Uhr könnt Ihr im großen Agora-Seminarraum im Wohnprojekt am Ostbahnhof nach neuen Lieblingsstücken stöbern – und das ganz ohne Geld! Fast Fashion war gestern. Warum kaufen, wenn Tauschen viel mehr Spaß macht? Bringt gut erhaltene, gewaschene Kleidung mit oder kommt einfach so vorbei. Nebenan wartet der Bücherschrank. Denn guter Stil hört nicht beim Outfit auf! Eintritt frei, (Kuchen-)Spenden willkommen. (pa)
❉ Ein neuer Kreativraum für Kinder und Familien bereichert ab Mai Bessungen! Der Okidoki Kreativraum in der Jahnstraße 116 bietet unter Leitung von Sarah Geppert Platz zum Malen, Töpfern und freien Gestalten, Eltern-Kind-Events am Wochenende und Ferienangebote. Besonders praktisch: Eltern können sich, während die Kleinen kreativ werden, in einem Nebenraum zurückziehen – sei es zum Arbeiten am Laptop, für eine Yogastunde oder einfach so zum Entspannen und Lesen. Mehr dazu im Juni-P! (lm)
❉ Neu in der Weststadt: Ins ehemalige Rößler-Eck ist das Restaurant Morjkawa mit seiner Asian Fusion Cuisine (Sushi & Co.) eingezogen. (ct)
❉ Smarte Idee, dieser Schaufenstertausch! Das Railslide in der Schulstraße und die Buchhandlung Büchergilde am Markt haben seit Ende März (und noch bis 10. Mai) Teilbereiche ihrer Schaufenster getauscht und machen so gegenseitig Werbung füreinander. Better together! (ct)
❉ Die Vorfreude steigt nicht nur bei den inhabergeführten Geschäften und Cafés in Darmstadts charmantestem Einkaufsmeilchen: Der nächste Schulstraßen-Flohmarkt läuft am Samstag, 17.
Mai, von 10 und 17 Uhr – mit allen Händler:innen, sicher auch wieder vielen Anwohnenden, dem DJDuo Bürgerhouse vorm „apéro“ ... und mit Euch?! (ct)
❉ News vom Laden- und Quartiermanagements: Die letztjährige Aktion „Summer in the City“ wird 2025 fortgesetzt. Dank städtischem Verfügungsfond wird der Ernst-Ludwigs-Platz schon bald zur Chill-out-Area. Denn im ehemaligen Ditsch-Kiosk am Weißen Turm eröffnet im Mai der Stadtpunkte-Sommerkiosk. Und auf dem Platz davor wird bis Oktober ein Sommergarten aufpoppen, „der mit bunter Bodenbemalung, Sesseln und Pflanzen ein Ort zum Treffen und Entspannen ohne Konsumzwang“ werden soll. (ct)
❉ Vom 1. bis 4. Mai steigt auf dem Darmstädter Messplatz das 1. Thai Food & Culture Festival. Der Eintritt ist frei. (ct)
❉ Timm's Café Store in der Pallaswiesenstraße 19 hat Ende Februar nach knapp einem Jahr schon wieder zugemacht. Der Laden sei von Anfang an nur temporär geplant gewesen, so Inhaber Timm Gärtner auf Nachfrage. Das Sortiment des Stores ist nun (wieder) zurück in Timm's Café in die Landwehrstraße gezogen. Im Lädchen in der Pallaswiesenstraße wird in Kürze Gestalterin und Designerin Julia Gonné (Earlstreet) mit ihrem Büro einziehen. (ct)
❉ „Komm' isch heut' net, komm' isch morsche“, ist das Motto beim nächsten Sonderverkauf von und bei Ulli Lindemann in der Müllerstraße 8 im Martinsviertel – am Freitag, 16. Mai, und Samstag, 17. Mai, von 11 bis 18 Uhr im französischsten Modeund Accessoires-Laden dieser Stadt. (ct)
❉ Weil trotz längerer Suche kein Nachfolger gefunden wurde: Nach stolzen 43 Jahren wird Wein Bernd (vielen nach wie vor als Bernds Weinquelle bekannt) diesen Sommer schweren Herzens das letzte Mal die Ladentüren in der Gagernstraße 13, Ecke Bleichstraße abschließen. Bis dahin heißt es: „Jetzt noch Ihre Lieblingsweine sichern!“ Sprich: Der Abverkauf läuft. Zum Abschied steigt am Samstag, 12. Juli, ab 16 Uhr ein großes Sommerfest – wir bedanken uns schon jetzt für viele Jahre gute Beratung, leckere Weine und verlässlich tolle Geschenkkisten für die P-scherung! (lm)
Viele weitere News aus dieser Rubrik findet Ihr online:
WIR SAGEN DANKE FÜR 3 JAHRE!
Als wir vor drei Jahren am 23.05.2022 Krungthep eröffnet haben, war unser Traum, die wahre Vielfalt und Tiefe der thailändischen Küche zu zeigen – so, wie wir sie selbst in Bangkok erlebt und lieben gelernt haben. Ohne Kompromisse. Ohne Abkürzungen. Mit Respekt vor den Traditionen, den Zutaten und den Geschichten, die jedes Gericht erzählt.
Heute, drei Jahre später, blicken wir voller Dankbarkeit zurück. Ohne große Werbung, ohne laute Worte – aber mit viel Herz und echtem Handwerk – sind wir zu dem geworden, was wir heute sind: Ein Ort, an dem echte thailändische Esskultur gelebt wird. Das verdanken wir vor allem euch.
Ihr habt uns euer Vertrauen geschenkt. Ihr habt euch auf Geschmäcker eingelassen, die vielleicht fremden Klänge, und sie zu euren neuen Lieblingsgerichten gemacht. Viele von euch genießen heute Speisen, die ihr euch
DANKE, DASS IHR UNSERE REISE BEGLEITET.
früher vielleicht nie hättet vorstellen können zu probieren – und genau das erfüllt uns mit Freude und Stolz. Diese gemeinsame Reise haben wir zusammen erarbeitet.
Auch sagen wir Danke, an unser großartiges Team, das Tag für Tag mit uns diese Vision lebt. Ohne sie wäre Krungthep nicht das, was es heute ist.
Mit dem Rückenwind eures Vertrauens können wir in die Zukunft blicken und neue Ideen verwirklichen. Wir freuen uns darauf, euch weiterhin mit besonderen Highlights zu überraschen. Über unsere hauseigene KrungthepApp bleiben wir eng mit euch verbunden, geben exklusive Einblicke hinter die Kulissen und laden euch ein, Teil unserer KrungthepFamilie zu werden.
Krungthep bleibt ein Ort für authentische thailändische Esskultur – ehrlich, leidenschaftlich und voller Überraschungen.
Mit Liebe, das gesamte Team von Krungthep und die Gründer Natty & Dominic
Rüdiger Fritsch wird diesen Oktober nach 13 Jahren aus dem Amt des Vereinspräsidenten beim SV Darmstadt 98 ausscheiden. Der gebürtige Frankfurter begleitete den Klub zunächst als Präsidiumsmitglied durch das erfolgreich abgewendete Insolvenzverfahren und führte ihn anschließend durch seine sportlich erfolgreichsten Jahre. Zeit für einen differenzierteren Rückblick auf die Ära Fritsch.
Ein leichtes Erbe hatte Rüdiger Fritsch im Jahr 2012 nun wahrlich nicht anzutreten. Denn er folgte auf Hans Kessler, nach dem seit Kurzem am Bölle die kleine Kurve unter der Dugena-Uhr benannt ist. Fritsch folgte damit auf den Präsidenten, der dafür verantwortlich zeichnete, dass der Verein überhaupt weiter bestehen konnte. Selbst wenn Kessler immer betonte, er habe diesen Kraftakt niemals allein bewerkstelligen können, so war er das Gesicht des geglückten Kampfes gegen die Pleite. Und Kessler war damit zugleich Wegbereiter für den folgenden sportlichen Höhenflug.
Gleich die erste Entscheidung ist richtungsweisend Doch bevor dieser Aufschwung so richtig Gestalt annehmen konnte, war erst mal Rüdiger Fritsch gefordert. Denn nur wenige Monate nach seinem Amtsantritt fanden sich die Lilien ganz unten in der Drittligatabelle. Dass Fritsch Ende Dezember 2012 Dirk Schuster als Trainer vorstellen konnte,
sollte sich als wahrer Segen herausstellen. Die Geschichte ist bekannt: sportlich stabilisiert und dennoch abgestiegen, am „grünen Tisch“ zum Klassenerhalt, BIELEFELD, Durchmarsch in die Bundesliga, gefolgt vom Klassenerhalt. Schuster wusste mit den wenigen finanziellen Mitteln, das Optimum herauszuholen. Er hatte den SV Darmstadt 98 wachgeküsst. Aus spärlich bevölkerten Tribünen wurde ein regelmäßig ausverkauftes Haus.
Das neue Bölle als sichtbarstes Erbe der Ära Fritsch Aber dieses Haus sollte für Fritsch eine weitere Bewährungsprobe darstellen. Denn das alte Bölle taugte beim besten Willen nicht mehr für Profifußball. Es musste eine Lösung her. Sie ließ jedoch quälend lange auf sich warten, da die Stadt als Eigentümerin zwar einige Ideen, aber keinen rechten Plan hatte. Es schien gar so, als ob die Lilien die Nieder-Ramstädter Straße verlassen müssten, um andernorts ein neues Zuhause zu finden. Das blieb uns Fans dann immerhin erspart. Stattdessen ging das Bölle 2017 wieder in Vereinsbesitz über und wurde in den Folgejahren im Bestand umgebaut. Das heutige Stadion mit dem angrenzenden Funktionsgebäude ist das sichtbarste Erbe der Ära Fritsch. Es zeigt beispielhaft, dass ein ehedem abgehängter Klub nun so richtig im Profifußball angekommen ist. Allein der Trainerstab beim SVD umfasst heute so viele Angestellte wie ehedem die ganze Geschäftsstelle. Inzwischen blickt der Klub
auf elf Erst- und Zweitligaspielzeiten am Stück zurück. Diesen gesamten Prozess mit Augenmaß und ohne finanzielles Harakiri bewältigt zu haben, das gehört sicher zu den größten Errungenschaften des Präsidiums unter der Führung von Fritsch. Die 98er, sie sind heute im Vergleich zu vielen Profiklubs pumperlgesund. Jeder, der die drohende Insolvenz 2008 miterlebt hat, muss allein diese Tatsache als extrem wohltuend empfinden. Darüber hinaus hat sich die Mitgliederzahl während Fritschs Amtszeit auf 15.000 verzehnfacht.
Fritsch musste auch Lehrgeld zahlen
Bei ihren sportlichen Entscheidungen mussten die Lilien unter Fritsch hingegen immer mal wieder Lehrgeld zahlen. Als mit Dirk Schuster der Vater des Erfolgs 2016 nach Augsburg ging, war die Hilfslosigkeit auf der Kommandobrücke mit Händen zu greifen. Denn ein schlüssiger Plan B war schlicht nicht da. Die Strukturen des Klubs hatten mit den sportlichen Erfolgen nicht Schritt halten können. Mit Holger Fach als Manager und Norbert Meier als Cheftrainer setzte der SVD auf die völlig falschen Pferde und hatte auch nach dem Abstieg in die 2. Liga schwer zu fighten, bevor erst die Rückholaktion von Schuster das Schlimmste abwendete. Auch Ende 2023 wirkte die Vereinsführung alles andere als sattelfest, nachdem der sportliche Leiter Carsten Wehlmann seinen überraschenden Abgang kundtat. Erneut erwiesen sich die 98er als nicht gut aufgestellt. Es dauerte über drei Monate, bis ein Nachfolger gefunden war. Da war die so wichtige Wintertransferphase im Abstiegskampf der Bundesliga längst ohne die notwendigen Upgrade-Spieler beendet. Zudem wurde der bedauernswerte Chefcoach Torsten Lieberknecht regelrecht allein gelassen. Er musste sich nicht nur mit Michael Stegmayer und Tom Eilers um Neuzugänge kümmern, er mutierte auch zum allerersten Öffentlichkeitsarbeiter des SVD. Rund um die Spiele stand nahezu immer nur er vor den Mikrofonen Rede und Antwort. Es bleibt zu wünschen, dass in solchen Momenten fortan planvoller agiert wird.
Wohltuende Kontinuität, aber einige Haare in der Suppe Fritsch kann man dagegen attestieren, dass unter ihm Kontinuität an der Nieder-Ramstädter Straße eingezogen ist. Eine Hire-and-Fire-Mentalität gibt es bei den Lilien nicht. Auch wenn es schlecht läuft, wird hier an Trainern länger festgehalten als anderswo. Rüdiger Fritsch ist zudem beileibe kein Selbstdarsteller, der sich größer als der Verein gibt. Auch dies eine angenehme Erkenntnis. Manche halten ihm allerdings vor, er habe zu wenig Fannä-
he gezeigt. Etwas, das man seinem designierten Nachfolger Markus Pfitzner und auch Präsidiumsmitglied Volker Harr nicht nachsagen kann. Das Gespür für die Belange der aktiven Fanszene und der alteingesessenen Anhänger kam Fritsch zum Beispiel bei der Zustimmung für einen Investoreneinstieg in die Deutsche Fußball Liga abhanden. Ein Schritt, der so gar nicht zu den traditionsbewussten 98ern passen wollte. Schließlich fanden sie sich mit diesem Votum im Fahrwasser der Großklubs wieder. Die Entscheidung wirkte mehr vom DFL-Aufsichtsratsmitglied Fritsch angeleitet als vom SVD-Präsidenten Fritsch.
In Erinnerung behalten wird man ihn zudem durch seine vielen Metaphern, die er in seine Äußerungen einbaute. Angefangen von der „kleinsten Wurst in der Theke“ (Bundesliga-Aufstieg 2015) bis zur „fehlenden Scheiß-Kirsche auf der ganzen Torte“ (Bundesliga-Aufstieg 2023). Letzteres flog ihm gehörig um die Ohren, als sich die Lilien im Gegensatz zu Mitaufsteiger Heidenheim völlig chancenlos auf der Bundesligabühne präsentierten. Immerhin zeigte sich Fritsch in der Saisonnachbetrachtung per Vereinsvideo überaus selbstkritisch.
Deutlich mehr Licht als Schatten
So verlässt mit Rüdiger Fritsch kein unfehlbarer Präsident den SVD, aber ein Präsident, der sehr vieles richtig gemacht hat. Das ist mehr, als die meisten anderen Klubpräsidenten von sich behaupten können. Er bewegte sich 13 Jahre lang gemeinsam mit seinen Präsidiumskolleg:innen auf den Spuren seines Vorgängers Hans Kessler. Nun hat Fritsch den richtigen Zeitpunkt gewählt, um die Geschäfte in neue Hände zu geben. Im Stadion am Böllenfalltor wird er ein gern gesehener Gast bleiben. ❉
Weitere Folgen dieser P-Rubrik:
Smoother Saisonausklang
Sa, 3.5., 13 Uhr: SV Darmstadt 98 – Hamburger SV
So, 11.5, 13.30 Uhr: 1. FC Kaiserslautern – SV Darmstadt 98
So, 18.5., 15.30 Uhr: SV Darmstadt 98 – Jahn Regensburg
sv98.de
Wrede und Antwort
Alles neu macht Karl Moik.
TEXT: GERALD WREDE | FOTO: NOUKI
Oder Harald Winkler-Rauter! Mir ist durchaus bekannt, dass sich seit jeher Interpreten diverse Namen gaben, um sich einen gewissen landestypischen Anstrich zu verpassen, jeweilige Charts-Ehren vor Augen. Auch DJs ahmten dies ja nach, mit einem neuen Namen pro Projekt. Aber ich denke, an dem österreichischen Instrumental-Gitarristen Harald Winkler-Rauter kommt wohl keiner vorbei.
Oder soll ich sagen an Denny Motion? Oder an Jeff Hasky? Manos Sirtakis, Ricardo De Goya, Steve Hackman oder Sven Perner? Alles er, und die Namen sind wirklich beachtlich gut gewählt. Musikalisch sind all die schönen Namen allerdings nicht viel Aufhebens wert, um nicht zu sagen, eher belanglos, seine Musik. Vielleicht hat Herald Winkler, wie er in Japan genannt wurde, ein paar Monate zur Wesensbildung in der finnischen Gemeinde „Aura“
verbracht, denn eigentlich wollte ich lediglich anmerken, wie schön der Name der Gemeinde ist, und schlitterte hin zum Villacher Namens-Verschleißer. Schlittern wir weiter, fragen wir ihn und uns, ob es eine schöne „Reise“ gewesen sei, die Zeit mit seinen Fans.
Alle unternehmen Reisen heutzutage. Reisen, die keine sind. „Danke für die tolle gemeinsame Reise, Verein XY, Publikum YZ, Parteifreunde.“ Immer, wenn sich irgendwer irgendwo verpisst oder rausfliegt und öffentlich Abschied nimmt, war der Weg bis dahin eine Reise. Eine tolle, gemeinsame. Immer! Das klingt nicht nur an Verlogenheit schwer überbietbar, sondern es ist auch einfach falsch. Dienstreisen haben die vielleicht gemacht, ja. Aber eine Festanstellung als Reise? Oder das Verfolgen einer Musiklaufbahn als jahrzehntelanger Fan – eine Reise? Der Duden lässt nur zwei Deutungen zu: erstens „eine
Fortbewegung über eine größere Entfernung“. Und zweitens, mit dem Zusatz „Jargon, veraltet“: ein „traumhafter Zustand des Gelöstseins nach der Einnahme von Rauschgift“. Was das Verhalten der Sportskanonen oder Entertainernden erklären würde. Doch diese Erkenntnis nähme ich denen nicht ab.
Apropos Erkenntnis: In Belgien gibt es ein Nazareth. Und in diversen Verlagen einige Bücher von Autoren mit meinem Nachnamen. All diesen Büchern gemein ist, dass sie zumeist vom Ableben handeln. Da scheine ich etwas aus der Art zu schlagen, bin ich doch ein Freund des Hiesigen und bekannt als freundlicher Menschenfreund. Ableben sucks! Also lasst uns uns weiter durchwuseln. Ob es eine Reise war, seht Ihr, wenn das Licht ausgeht. Oder wenn Ihr wirklich mit Carmen Nebel und / oder Stephan Leyhe eine Kreuzfahrt macht. Dann doch lieber Ratgeber übers Ableben.
Petra Kalbfuss
Darmstädter Gesicht
TEXT: MIRIAM GARTLGRUBER | FOTO: NOUKI
„Es ist sehr viel Arbeit, gerade hinter den Kulissen – und dennoch gehe ich jeden Tag gerne in meinen Blumenladen“, sagt Petra Kalbfuss, die Inhaberin des gleichnamigen Fachgeschäfts für Florales in Bessungen. Seit fast 40 Jahren führt sie ihr Lädchen am selben Standort mit Liebe zum Detail und Leidenschaft. Dafür steht sie dreimal die Woche um vier Uhr morgens auf, um frische Blumen auf dem Großmarkt in Frankfurt einzukaufen. „Mein Beruf ist mein Hobby, das war schon immer so“, bekennt sie.
Kaum verwunderlich, dass Petra Kalbfuss die meiste Zeit im Laden anzutreffen ist. „Wenn ich denn mal frei habe, ist meine Freizeit gefüllt mit kulturellem Interesse, Theater- und Opernbesuchen. Und ich lese gerne – am liebsten Biografien.“ Kulturell geht es seit zehn Jahren auch in ihrem Blumenladen zu: 2015 hatte sie die Idee, die ehemalige „CD Lounge“ samt Inhaber Georg Kruse aus der Wilhelminenstraße zu „adoptieren“, damit das Musikgeschäft der „leider immer kleiner werdenden Fangruppe in Darmstadt erhalten bleibt“. Sie selbst zählt sich unbedingt dazu und so kam es, dass es heute zwischen bunten Blumen auch CDs und Schallplatten zu kaufen gibt. Wer Musik hören oder zwischen Blüten und Blättern verweilen möchte, kann dies im kleinen Café tun,
das Petra Kalbfuss ebenfalls etabliert hat. „Es wird gut angenommen“, freut sie sich.
Zu ihrem Beruf kam die Bessungerin einst über ihre Eltern, die ein Blumengeschäft mit integrierter Gärtnerei in Darmstadt führten. „Für mich war schnell klar, dass ich kreativ mit Blumen und Pflanzen zu tun haben möchte – und so folgte nach meiner Ausbildung zur Floristin 1986 die Meisterprüfung.“ Seitdem ist Petra Kalbfuss mit ihrem eigenen Laden selbstständig. Doch die Zeiten haben sich geändert: „Heute machen die großen Supermarktketten inhabergeführten Blumenläden das Leben schwer, indem sie Billigware anbieten, die zudem oft mit Giften belastet ist.“ Auch von der Idee, Blumen im Internet zu bestellen, hält sie nichts: „Ich bin ein haptischer Mensch, der Dinge anfassen will. Deshalb bestelle ich so gut wie nie online - egal, ob Blumen oder Kleidung -, sondern kaufe alles vor Ort; am liebsten in Darmstadt.“ Hier lebt Petra Kalbfuss schon immer und möchte auch nicht weg. „Ich mag meine Kunden und das Kulturell-vernetzt-Sein ... ich bin ganz schnell im Theater oder in der Oper in Wiesbaden, Frankfurt, Mainz oder Heidelberg. Das ist toll.“ ❉
Viele weitere „Darmstädter Gesichter“:
Darmstädter Fakten
RECHERCHE + TEXT: CEM TEVET O GLU (CT)
> Zweimal spielte der legendäre Franz Beckenbauer im Stadion am Böllenfalltor, zweimal gab es „a Watschn“ für die Lilien: Am 14. November 1981 fertigte er die 98er in seiner letzten Saison als Erstligaspieler mit dem Hamburger SV mit 6:1 ab. Bereits am 9. Januar 1965 gastierte „der Libero“ mit dem aufstrebenden FC Bayern München am Bölle in der Regionalliga Süd, der damals zweithöchsten deutschen Spielklasse. Die Bayern blieben vor dem Tor eiskalt wie das Wetter an jenem Wintertag und gewannen 7:2.
Viele, viele weitere Darmstädter Fakten:
Impressum
Das P Stadtkulturmagazin erscheint monatlich in einer Auflage von 12.000 Exemplaren (Doppelausgaben: Dezember/Januar und Juli/August) Verlag: VRM GmbH & Co. KG, Erich-Dombrowski-Str. 2, 55127 Mainz (zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verantwortlichen) AG Mainz HRA 535, Ust-ID-Nr. DE 149025723 Geschäftsführer: Joachim Liebler Objektleiter/Redaktion: Cem Tevetog˘lu (verantwortlich) ctevetoglu@vrm.de, Telefon: +49 (6151) 387 2586 Anzeigen: Melanie von Hehl (verantwortlich) Anzeigen + Marketing: Jens Engemann, anzeigen@p-verlag.de, Telefon: +49 (176) 219 648 83 + Lisa Mattis, marketing@p-verlag.de, Michael Emmerich, Melanie von Hehl (verantwortlich); Druck: VRM Druck GmbH & Co. KG, Alexander-Fleming-Ring 2, 65428 Rüsselsheim Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Abbestellungen von Anzeigen bedürfen der Schriftform. Soweit für vom Verlag gestaltete Texte und Anzeigen Urheberrechtsschutz besteht, sind Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher Genehmigung der Verlagsleitung zulässig. Namentlich oder mit Kürzel der Autorin oder des Autors gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.
P
Stadtkulturmagazin
18. Jahrgang | Ausgabe 173
Mai 2025
Postadresse: P Stadtkulturmagazin, Schlossgartenplatz 13, 64289 Darmstadt Redaktion: Cem Tevetog˘lu (ct), redaktion @p-verlag.de, Telefon: +49 (6151) 387 2586 + Matin Nawabi (mn), matin.nawabi@p-verlag.de. Grafik: Lisa Zeißler + André Liegl, grafik@p-verlag.de, rockybeachstudio.de Wuffel- & Schnuffeldirektion: Lola, Bolle + Tonton Fotos: Nouki, fotos@p-verlag.de, nouki.co Cover dieser Ausgabe: Lukipan, instagram.com/lukipan_official Freie Mitarbeit Grafik: Pauline Wernig Freie Mitarbeit Redaktion: Polina Abele (pa), Thomas Georg Blank, Fatma Betül Celik-Demirci (fbc), Steffen Falk (sf), Miriam Gartlgruber (gartl), Julia Hichi (jhi), Katharina Hoff (kh), Laura Knecht (lak), Matthias Kneifl, Korrifee (Lektorat), Emilia Lunetta (el), Lisa Mattis (lm), Caroline Münch (cam), Gregor Ries (gr), Lea Ries (rie), Lisa Rupprecht (lr), Anna Schütz (as), Maya-K. Schulz (mks), Lea Maria Spill (lsp), Pit Steinert (pit), David Weimer (dw), Anna Weingärtner (aw), Jana Weiß (jw), Sebastian Weissgerber (smw), Gerald Wrede Für immer dabei: Tobi Moka (obi)
Das P Magazin ist Plattform für die Darmstädter Hoch- und Subkultur, für Gastronomie und Einzelhandel, Architektur, Soziales, Stilsicheres und Sportliches.
Wir verstehen uns als Multiplikator und unabhängiges Sprachrohr der lokalen wie regionalen Stadtkultur-Optimisten.
VIVA STADT CULTURA
WEIL STADTKULTUR LEBENSRELEVANT IST.
Diese Förderer der Stadtkultur unterstützen unsere Prämisse:
Profilwerkstatt Kommunikation braucht Wir
Dankeschön für den Support! Gemeinsam bleiben wir stabil.