Ästhetik-Gesundheits-Zentrum Jetzt neu am Europaplatz in Darmstadt
Gesund leben. Schöner leben.
Ein einzigartiges Gesundheitskonzept, das Ästhetische Medizin, Plastische Chirurgie, Dermatologie, Haarmedizin, Kosmetik und Medizin 3.0 verbindet.
Europaplatz 4, 64293 Darmstadt
+49 (0) 6151 2749251, info@aegz.de, www.aegz.de
Hallo Darmstadt.
Fotoeditorial, Inhalt 3
Favoriten des Monats 4 – 16
Suche und finde, Folge 59: Heiner & Lisettchen 18 + 19
Heißes Pflaster uff de Piazza 2025 20 – 22
Die riesengroße Biergarten-Übersicht 24 – 29
Blackbox mit Theodor 30 – 32
Stilsicher, Folge 104: Upcycling-Taschen von Eumetsat feat. Airbag Craftworks 34 + 35
Aufgeschnappt: Stadtkultur-Neuigkeiten 36 – 40
Das literarische Darmstadt im Sommer 42
und Gehen
Unter Pappeln, Folge 128
und Antwort
Foto
(Wessi-Love): Cem
Tevetogˇlu
Favoriten des Monats
„75
Die Idee des ersten Heinerfests 1951 (das beinahe den Namen „Worschtweckfest“ getragen hätte) war, düsteren Zeiten Hoffnung und Optimismus entgegenzusetzen. Ein wichtiges Unterfangen bis heute! Das dokumentiert auch diese Jubiläums-Ausstellung: Eindrücke quer durch die Jahrzehnte gibt's seit Mitte Juni und auch während des Festes (vom 3. bis 7. Juli) auf vier großen Cubes auf dem Friedensplatz zu bestaunen: 50 historische Bilder plus Anekdoten unter dem Motto „Zusammenhalt für Spaß an der Freud!“ (lm + ct)
Friedensplatz | noch bis Mo, 7.7. | 24/7 | Eintritt frei
Im Theater im Pädagog gibt's diesen Sommer wieder vielfältige Konzerte auf Spendenbasis: Thanassis Avlianos & Band (am 19.7.), Michelangelou (26.7.), Frank Bülow (15.8.) und White Nights (16.8.). Am 2.8. steht außerdem eine Soul & Funk Night für alle Tanzwütigen an. Und jeden Montag steigt von 17 bis 22 Uhr die „AfterARTworkparty“ – bei schönem Wetter im Sommergarten, unabhängig vom Wetter mit kleinen Kulturhappen und angenehmer Hintergrundmusik. „Und wer nach 22 Uhr noch nicht entspannt genug ist, geht mit uns in unseren Keller.“ (lm) Theater im Pädagog (TiP) | im Juli und August | Eintritt frei, Spende erwünscht („Kultur auf'n Hut“) – nur Soul & Funk Night am 2.8.: 10 €
Open Air
Wir wissen endgültig, dass Sommer ist, wenn der Bessunger Forst zum Outdoorkonzert ruft! Diesmal auf der neuen, sehr besonderen Bühne: „eine große Holzplattform, aus deren Mitte ein opulenter Baum emporragt, überspannt von einem dichten Blätterdach“. Wir assoziieren frei dazu: eine leichte Brise, eine kühle Limo in der Hand ... und dazu die Klänge von Marc Euvrie („Nomadic Piano & Cello“) und Local-Saxofon-Heroin Denise Frey (semi-improvisierte „elektroakustische Ambient-Musik“) im Ohr. Und falls es regnet? Wird es im Fachwerksaal gute-stube-mäßig ebenso gemütlich. (lm)
Mit einem fein kuratierten Programm setzen die Filmseher ihre Open-AirReihe auf der Freilichtbühne des Schuldorfs Bergstraße fort. Neben Hits wie „Wunderschöner“ oder „Der Spitzname“ erweist sich die gelungene Auswahl etwa mit den Oscar-Gewinnern „Anora“ und „Emilia Pérez“ stark arthouse-orieniert. Dazu passt auch „Könige des Sommers“ bestens, der als kurzweilige, französische Coming-of-Age-Tragikomödie um Freundschaft, Verantwortung und Käseproduktion funktioniert. (gr) Freilichtbühne Seeheim-Jugenheim | noch von Mi, 2.7. bis Sa, 6.9. | Mi bis Sa: bei Sonnenuntergang | 9,20 € (personengebundener Kinopass: 5 Filme für 39 €) – vorab online Ticket reservieren!
Filmseher
KINO UNTER STERNEN
Abbildung:
Filmseher Open Air
Sommer im „TiP“
KULTUR AUF'N HUT
Abbildung:
Theater im Pädagog
Marc Euvrie (F) + Denise Frey (DA)
GUTE STUBE IM FORST
Jahre Heinerfest“
Favoriten des Monats
„30 Jahre Hoff-Art“
Empowerment Labs
WORKSHOPS
Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr geht der Aktionstag in die zweite Runde. Das Programm aus Workshops, Sport- und Kreativangeboten stemmen verschiedene Initiativen – Sportklub Eberstadt, Rope, Sozialkritischer Arbeitskreis – gemeinsam. Es soll speziell POC-Jugendliche und junge Erwachsene (10 bis 27 Jahre) erreichen. Angeboten werden: Tanzworkshop mit Benji und Olli, Stress-Abbau und „Deep Talks“ mit Debby und Yolanda, Kreativwerkstatt mit Thereza und Sewit und mehr. (mn)
Jugendzentrum Martinsviertel (JUMA) | Sa, 5.7. | 13 bis 19 Uhr | Eintritt frei, Details und Anmeldung: instagram.com/empowermentlabsday
PARTY
Das „Hoff-Art“, Kulturoase im Watzeverddel-Hinterhof, feiert 30. Geburtstag Leute, wie die Zeit vergeht! Die Macher versprechen „ein heißes Programm“ – auch wir sind schon ganz hot auf chillige Loungevibes, Leckeres vom Grill, kühle Getränke, Cocktails, Kaffee und Kuchen. Ab 16 Uhr gibt's Live-Mucke von Ryder Salt (Folk/Americana), danach legt Josko Joketovic (The Groove Cookbook) auf und später am Abend spielen Skaya feat. Janina Jackson live – hier trifft Roots Reggae mit Brass-Sound auf feinen Rap. Auf dieses Partyprogramm
RROLLSCHUH OLLSCHUH
DISCO DISCO
Hoff-Art Theater | Sa, 5.7. | ab 14 Uhr | Eintritt frei
Das Heinerfest ist zum Glück kein klassisches Volksfest – es ist ein Fest für alle und glänzt mit einem mega facettenreichen Kulturprogramm. Bestes Beispiel: die alljährliche Rollschuhdisco unter freiem Himmel, die der RSC Darmstadt veranstaltet und die die Girrrls von den Riot Rollers organisieren. Also packt die Rollschuhe ein (oder leiht Euch ein Paar vor Ort aus), fühlt Euch wie John Travolta und Olivia Newton-John auf Skates und tanzt zu Disco, Rock und Pop der 70er, 80er und 90er. Fetzt und macht ohne Ende Spaß! (ct)
Rollsportstadion „Am Orpheum“ (Alfred-Messel-Weg 7) | Sa, 5.7. | 20 bis 24 Uhr Eintritt frei, Spende fürs Ausleihen der Rollschuhe erwünscht
Faze + Bleeding Sun (DA) KRAUTROCK
Mit der neuen Kulturreihe „Montags im Café“ bringt der AStA der TU Darmstadt Schwung in den quadratmeter-affinen Kulturbetrieb auf dem Campus. Auftakt des Formats war eine Podiumsdiskussion zur „Subkultur Osthang“, jetzt folgt ein Abend mit Live-Musik. Mit pulsierenden Melodien beamen Euch die lokalen Krautrock-/ Psychedelic-Bands Faze und Bleeding Sun zum Wochenstart in kosmische Klanglandschaften. (mn) Klingt wie: Can, Slift, Tame Impala
221qm | Mo, 7.7. | 18.30 Uhr | Eintritt frei
Abbildung:
Favoriten des Monats
Anxious (USA) + Spiral (Köln)
Melancholische Sommer-Vibes bringen die Emo-Punker Anxious aus Connecticut auf ihrer allerersten Europatour nach Darmstadt. Zum melodischen Sound ihres neuen Albums „Bambi“ (erschienen bei Run For Cover Records) mischen sich ihre hörbaren Hardcore-Wurzeln. Passend dazu spielen Spiral aus Köln die perfekte Mischung aus Breakdowns, Two Steps und Singalongs. Es wird heiß! (pit)
Oetinger Villa | Mo, 7.7. | 19 Uhr | ab 11 €
34. Darmstädter Jazz Conceptions
Seit 34 Jahren steht die erste Sommerferienwoche in der Knabenschule ganz im Zeichen des Jazz. Die Workshops des Jazzinstituts mit Top-Namen der hiesigen Jazzszene unter Uli Partheils Leitung münden stets in zwei Abschlusskonzerte. Oft vereinen die spannenden Sets klassische Songstrukturen neben experimentell angelegten, improvisierenden Ausflügen. Zuvor beziehen die abendlichen Open-Air-Sessions Orte wie Hoff-Art Theater (8.7.), Schlossgarten (9.7.) und Klause am Hauptbahnhof (10.7.) bei freiem Eintritt ein. (gr)
Bessunger Knabenschule (Hof) + weitere Orte | Mo, 7.7. bis Sa, 12.7. | 20 Uhr Eintritt frei – nur die Abschlusskonzerte am Fr, 11.7. + Sa, 12.7. um 19.30 Uhr: 15 €
Mary Hail (Darmstadt)
Da seine Freunde auf Pride-Tour in Spanien weilen, muss sich der schwule Schriftsteller Edward plötzlich mit gleich vier irischen Müttern herumschlagen Einmal mehr verbindet Darren Thornton queere Motive mit Selbstfindungsproblematiken auf charmante Weise. Läuft auch im „Strickkino“ (am 14.7.) und im Open-Air-Kino im Garten von Schloss Braunshardt/Weiterstadt (25.7.). „Oxana“ schildert eindringlich den Kampf der „Femen“-Mitbegründerin Oksana Schatschko für weibliche Selbstbestimmung bis zu ihrem tragischen Selbstmord in Frankreich. (gr)
Programmkino Rex | „Edward“: ab Do, 10.7. / „Oxana – Mein Leben für Freiheit“: ab Do, 24.7. | Alle Vorstellungen, Preise und viele weitere Filme: kinos-darmstadt.de
ORIENTAL
Nicht nur mit Klängen, auch mit Worten berühren – darum geht es in der Konzertreihe „Schall und Rauch“ in der Stadtkirche. Dafür wurden ganz besondere Musikschaffende ausgewählt, unseren Ohren zu schmeicheln und unsere Herzen zu erobern. Mary Hail alias „Miss Understood" ist eine junge Solokünstlerin aus dem kleinen Darmstadt, deren Stimme für Größeres bestimmt ist. Sich selbst auf der Oud (Kurzhalslaute) begleitend, spielt sie für uns traditionelle orientalische Lieder mit viel Herz und Seele. (gartl)
BITTE BEACHTEN: Der Kauf einer Eintrittskarte an der Abendkasse ist nur möglich nach vorheriger Reservierung unter www.filmseher.de/reservieren Open Air Kino
Mi, 2.7. Feste & Freunde - Ein Hoch auf uns!
Do, 3.7. Münter & Kandinsky
Fr, 4.7. Liebesbriefe aus Nizza
Sa, 5.7. Wunderschöner
Mi, 9.7. Das Fenster zum Hof
Do, 10.7. The Room Next Door
Fr, 11.7. Emilia Pérez
Sa, 12.7. Der Spitzname
Mi, 16.7. La Cocina - Der Geschmack des Lebens
Do, 17.7. Anora
Fr, 18.7. We Live in Time
Sa, 19.7. Alles steht Kopf
Mi, 23.7. Der Lehrer, der uns das Meer versprach
Do, 24.7. Riefenstahl
Fr, 25.7. Die Fotografin
www.filmseher.de/ reservieren
Eine Veranstaltung von:
Sa, 26.7. Alter weißer Mann
Mi, 30.7. Könige des Sommers
Do, 31.7. The Outrun
Fr, 1.8. Like a Complete Unknown
Sa, 2.8. Der Buchspazierer
Mi, 6.8. Köln 75
Do, 7.8. Freud - Jenseits des Glaubens
Fr, 8.8. Die leisen und die großen Töne
Sa, 9.8. Wunderschöner
Mi, 13.8. Für immer hier
Do, 14.8. Alles Fifty Fifty
Fr, 15.8. Maria
Sa, 16.8. Konklave
Mi, 20.8. Niki de Saint Phalle
Do, 21.8. September 5
Fr, 22.8. Heldin
Sa, 23.8. D. wilde Roboter
vollständiges Programm bis 6. September unter www.filmseher.de
Favoriten des Monats
Rekall & House of Riddim (Wien)
FIRST CLASS REGGAE
Live-Reggae, Roots und Culture im Rossdörfer Biergarten! Rekall aus Wien war letztes Jahr noch Tour-Support von Mono & Nikitaman – Mitte Juli kommt er gemeinsam mit der erfahrenen „House of Riddim“-Band in die kleine Reggae-Oase nach Roßdorf. Euch erwartet eine erstklassige ReggaeShow voller guter Vibes, Entertainment und klarer Message. (dw) Klingt wie: Anthony B., Ziggi, Black Uhuru
Rossdörfer Biergarten | Sa, 19.7. | 20 Uhr | 22 €
„Impulso“ OPEN AIR
Es ist Sommer und der studentische Kulturbetrieb wagt sich aus seinen Katakomben heraus ins Freie: Das „erste Open Air des Schlosskellers seit Jahren“ wartet auf mit dem „famosen“ DJ-Duo Marius und Christoph, so die vollmundige Ankündigung, die noch einen „Secret Special Guest“ verspricht. Uplifting House, Techno und Italo Disco hallen durchs historische Schloss –und an der Bar locken sommerliche Cocktails als Erfrischung. (mn)
Schlosshof | Sa, 19.7. | 21 Uhr | Eintritt frei
Phonk D & Thomas Hammann (DA): „Faith“ HOUSE/DISCO
Die beiden Darmstädter DJ-Legenden knüpfen an den großen Erfolg der Premiere im Vorjahr an: Die Reihe „Faith“ läuft weiter. Die Gastgeber laden dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und beschwören nichts weniger als „the unique power of music“. Musikalisch nährt sich das Format aus dem erlesenen Repertoire und Fundus der Szene-Veteranen – freut Euch auf die feinste Auswahl aus House und Disco. (mn)
Weststadtcafé | Sa, 19.7. + Sa, 23.8. | 22 Uhr | 10 €
Darmstädter Ferienkurse 2025
NEUE MUSIK
Neue Musik rocks! Über 50 öffentliche Konzerte, Performances, Workshops und Kurse sowie ein Open-Space-Programm, das von 400 Teilnehmern, Dozenten und Gästen aus der ganzen Welt gestaltet wird: Das sind die Darmstädter Ferienkurse (seit 1946, alle zwei Jahre). Sie laufen unter anderem im Designhaus, wo die norwegische Künstlerin Maia Urstad den Amateur-Kurzwellenfunk erkundet, in der Orangerie, wo Komponist Mark Andre die Echografie konkreter Räume in eine begehbare Konzert-Installation übersetzt oder in der Kunsthalle, in der die Klangkunst-Ausstellung „Situations“ gezeigt wird. Spannend! (gartl) Akademie für Tonkunst + weitere Orte | Sa, 19.7., bis Sa, 2.8. | je 20 € (Festivalpass: 180 €, ermäßigt 130 €), Details: internationales-musikinstitut.de
Favoriten des Monats
„Vom Balkan über den Orient bis Ostasien“ – eine Reise durch Klangfarben und Musikwelten verspricht dieses Konzert, bei dem traditionelle Instrumente aus verschiedenen Kulturen für moderne Kompositionen zusammenklingen: Die aus Taiwan stammende, in Wien lebende Chiao-Hua Chang und der deutsche Musiker Markus Wach bringen die Erhu (eine zweisaitige chinesische Laute), die Morin Khuur (eine mongolische Pferdekopfgeige) und andere traditionelle Saiteninstrumente von ihren Reisen mit nach Darmstadt und zeigen uns für unsere Ohren ungewöhnliche Klänge. (lm)
Agora | So, 20.7. | 20 Uhr | 15 €
Kábelok (Szeged) POST-PUNK
Seit 50 Jahren ist die „Krone“ feste Adresse im Darmstädter Kulturleben –und lässt Euch bis heute mitten in der City Spannendes entdecken. An diesem Abend tritt das junge, ungarische Trio Kábelok auf. Die UndergroundBand ist mit ihrem energiegeladenen Lo-Fi-Sound – einer Mischung aus Punkrock, Synth-Electronica und Texten in der Muttersprache der Mitglieder – auf Tour quer durch Europa. Im Februar ist mit „meg fogok örülni!“ die neueste EP erschienen. Fetzig! (mn)
Der sonntägliche Café-, Grill- und Kulturbetrieb am Jugendhof im Wald hat sich zum Sehnsuchtsort für Stadtfliehende und Frischluftfans gemausert – der perfekte Kurztrip an den Rand der Darmstädter Metropole. Auf der Veranda steht bei dieser Ausgabe DJ Chromo und flankiert das gastronomische Angebot mit ordentlich Input für Kopf und Herz – „mäandernd zwischen einer akustischen Verfilmung einer Goa-Party durch Alfred Hitchcock und einem Hörspiel über den Erstkontakt von Vogelarten mit mittelneuer Musik“. (fr + ct)
Jugendhof Bessunger Forst | So, 27.7. | 12 bis 17 Uhr, DJ-Kultur ab 14 Uhr Eintritt frei, um Spenden für Essen, Getränke und DJ wird gebeten.
Sportsfreund:innen, aufgepasst: Die Deutschen BMX-Meisterschaften 2025 in den Disziplinen Park und Flatland finden wieder im Bikepark des Bürgerparks statt! Beim diesjährigen Best-Trick-Contest winken insgesamt 2.000 Euro Preisgeld auf die krassesten Contender, welche sich Freitag- und Samstagabend messen werden. Am Sonntag, beim „Grand Final“, wird sich zeigen, welche Athlet:innen die Obsticals am schnellsten überwinden oder den kreativsten Flatland-Freestyle zeigen. Für sportinteressierte Darmstädter:innen ein echtes Muss! (dw)
Chiao-Hua Chang (Wien) + Markus Wach (Gießen) MULTIINSTRUMENTAL
Abbildung: Velociped Club Darmstadt
Abbildung: Lilya Mhi
Forstlove Café mit DJ Chromo
MUSIK FÜR WÄLDER
Favoriten des Monats
30 Jahre „Grow!Shop“
&
Acht DJs auf zwei Floors, vorab zwei Live-Acts auf der Open-Air-Bühne (Mädness & Döll und Alyzah), zwei Bars, zwei Foodtrucks und ein Tätowierer vor Ort ... die Jubiläumsparty von Darmstadts one and only „Grow!Shop“ sorgt allein beim Blick aufs Ankündigungsplakat für vorfreudige Schwindelgefühle. Das wird ein Abend, den wir so schnell nicht vergessen werden! (ct) Als DJs dabei: Robin Grund & Tim Petersen, Carlos Willengton, DontCanDJ, Speedboys, Bouncy B + zwei Überraschungs-DJs
Weststadtcafé | Sa, 2.8. | 18 Uhr | 39 € (Konzert + Club), ab 22 Uhr: 19 € (Club only)
Perilymph (Berlin) + Os Solair (DA)
PSYCHEDELIC
Irgendwo zwischen Prog-Rock, Psychedelic und Fusion ist das Wirken des Multiinstrumentalisten Fabien de Menou zu verorten. Mit seiner Band Perilymph hat er kürzlich Album Nummer vier veröffentlicht: „Progressions Imaginaires“. Komplett abgespaced, der Sound! Super verspielt, experimentierfreudig und weitläufig sind auch die Songs von Os Solair. Das Quartett verdichtet Prog, Jazz und mehr zu einem „musikalischen Trip“. (mn)
Oetinger Villa | Sa, 2.8. | 20 Uhr | 15 €
Als sich vor über 40 Jahren kein Label für das Kettcar-Debütalbum fand, gründeten Marcus Wiebusch und Kollegen kurzerhand das Label Grand Hotel van Cleef. Längst füllt man mühelos große Hallen mit zupackendem IndieRock/-Pop und lyrischen, gesellschaftsanalytischen Texten. In der letzten Single „Brief meines 20-jährigen Ichs“ geht Wiebusch bei melancholischem Gesang in Zeilen wie „Wo bleibt denn jetzt das Feuer?“ mit sich selbst und seiner Generation ins Gericht. Ein „Sommerperlen“-Highlight. (gr)
Centralstation (Halle) | Mi, 6.8. | 20 Uhr | 50 € Win! Win! 2 x 2 Tickets auf p-stadtkultur.de.
IDC Herrngartenjam #16 HIPHOP Basketball, Sommer, Sonne, Graffiti, DJ-Sets, Live-Rap, kühle Drinks und Grillspezialitäten von der Wurstfontäne: Mit diesem Vibe begeistert der Herrngartenjam seit 16 Jahren und ist zurecht Dreh- und Angelpunkt der Darmstädter HipHop-Szene. Die steht dieses Jahr auch wieder musikalisch im Fokus: Live-Acts auf der Bühne am Basketball-Court sind Kuzeng Kerim, Terrapeace, Odin, JKK und Kash. Außerdem zu hören gibt's feinste DJ-Tunes von Lala Umpf und der IDC Crew. (mn + ct)
Herrngarten (Aktivspielplatz) | Sa, 9.8. | 12 bis 22 Uhr | Eintritt frei
Abbildung: IDC Crew
Abbildung: Dennis Jüngel
Favoriten des Monats
Favoriten des Monats
SDUDZ (Darmstadt)
„Sommerperle“: Apsilon (Berlin) TRAP
Im letzten Herbst brachte Apsilon sein Debütalbum „Haut wie Pelz“ raus –ein Statement mit Beat. In seinen Texten geht es um Männlichkeitsbilder, Verletzlichkeit, Migration und das Aufwachsen als Kind türkischer Gastarbeiter. Auch neben der Musik ist er politisch engagiert: 2021 hielt er einen „TEDxTalk“ über „Rassistische Normalität“. Seine Live-Auftritte sind kraftvoll, leidenschaftlich und oft emotional – eine Mischung, die man nicht verpassen sollte. Support gibt's von: Junge Arbeiter. (mks)
Centralstation (Halle) | Sa, 9.8. | 20 Uhr | 41 € Win! Win! 2 x 2 Tickets auf p-stadtkultur.de.
Steffen Stütz dreht frei! Der Darmstädter Musiker widmet sich hier mit seinem Alias „SDUDZ“ elektronischer Musik – und zwar handgemacht. Aufgeführt wird eine Live-Electro-Performance, und zwar „DAW-frei“. Das heißt ohne Laptop und Software. Alle Klänge, Beats und Töne werden vor Ort, im Moment, mit MIDI- und Audio-Loopern, Drum-Machines, Samplern und Analog-Synthesizern generiert. Bis zu fünf Keyboards fährt Stütz hierfür auf. Crazy! (mn)
Sumpf | Sa, 9.8. | 21 Uhr | 5 €
„Crew
Next generation! Steevott und Shawn Compes, der Nachwuchs aus den Reihen des Uppercut-Kollektivs, führen ihr beliebtes Partyformat zusammen mit Newcomer Simeon fort und glauben nach wie vor ganz feste an: „Crew Love“. Mit einer Kombination aus HipHop, Trap, R'n'B und Afrobeat knüpft ihr Newschool-Sound im Darmstädter Nachtleben an bewährte Oldschool-Vibes an. Und das auf einem der schönsten Dancefloors der Stadt. Feiern wir ab! (mn + ct)
Weststadtcafé | Sa, 9.8. | 22 Uhr | 10 €
3. Messeler Grubenfest FLOWER-POWER IM WELTERBE
In der Grube Messel muss jede:r Heiner:in mindestens einmal als Kind und einmal als Erwachsene:r gewesen sein! Warum nicht (auch) beim Grubenfest? Da gibt's Führungen durch unser UNESCO-Welterbe (festes und flaches Schuhwerk einplanen!), spannende Vorträge und Aktionsstände zum Mitmachen sowie die Jubiläumsausstellung „Flower-Power“ über Insekten im Blütenrausch. Auf der Liegewiese ist Platz für Picknickdecken & Co. Anreise wegen der begrenzten Parkplätze (und dem Sommerferien-Ausflugscharakter) am besten mit Fahrrad oder ÖPNV! (lm)
Welterbe Grube Messel | So, 10.8. | 10 bis 17 Uhr | Eintritt frei
Abbildung: Welterbe Grube Messel gGmbH
Abbildung:
Steffen
Stütz
Love“ PARTY
01.07. DI SKUNK ANANSIE / TIGRESS
04.07. FR MODEL/ACTRIZ
05.07. SA AVALANCHE EFFECT /XO ARMOR
15.07. DI STEVE VON TILL (NEUROSIS)
27.07. SO ACHT EIMER HÜHNERHERZEN
29.07. DI T.S.O.L. / D.O.A. / D.I.
02.08. SA FLINTA* MUSIC L AB FEST MEETS ART AND SKATE
02.+03.08. MOVE FOR FREEDOM
04.08. MO UNDEAT H / CELESTIAL SANCTUARY
07.08. DO ANGELMAKER / TO THE GRAVE
12.08. DI IMPERIAL TRIUMPHANT / SIGH
15.-17.08. 3. INT. KARUSSELL-FESTIVAL
12.08. DI THE GET UP KIDS
21.08. DO WARMDUSCHER
30.08. SA FLIEHENDE STÜRME
30.08. SA INT. DT. MEIST ERSCHAFT IM KETTCARFAH‘N
05.09. FR THEODOR (OPEN AIR)
07.09. SO HEISSKALT / NIKRA
07.09. SO CARA ROSE
11.09. DO $OHO BANI
11.09. DO GÖTZ WIDMANN
16.09. DI LUCA VASTA
19.09. FR DENNIS & JESKO BAND (KINDERKONZERT)
21.09. SO YOUNG REBEL SET /BLACKWELL
28.09. SO BUMMELKASTEN (KINDERKONZERT)
29.09. MO ZOOT WOMAN
04.10. SA KÖNIGSKLASSE MIT TORCH / STIEBER TWINS & CORA E / TONI-L / AFROB U.A.
08.10. MI IRIE RÉVOLTÉS
16.10. DO QUERBEAT
17.10. FR TESTAMENT / OBITUARY
18.10. SA VON WEGEN LISBETH
22.10. MI HALESTORM
23.10. DO DEINE FREUNDE (KINDERKONZERT)
30.10. DO MONO INC. / SOULBOUND
01.11. SA BATTLE BEAST / DOMINUM /U.A.
08.11. SA YAENNIVER
09.11. SO LICHTERKINDER (KINDERKONZERT)
13.11. DO FIL BO RIVA (RINGKIRCHE WI)
15.11. SA PERKELE / LOS FASTIDIOS
17.11. MO SKINDRED / ALIEN ANT FARM
25.11. DI DIE HÖCHSTE EISENBAHN
27.11. DO FIDDLER‘S GREEN
08.12. MO CLUTCH / 1000MODS
09.12. DI AUDIO88 & YASSIN
10.+11.11. LANDMVRKS / UNDEROATH /U.A.
20.12. SA ELFMORGEN & FREUNDE
22.12. MO SONDASCHULE
16.01. FR LIONHEART / MADBALL / U.A.
29.01. DO SYML
Favoriten des Monats
Favoriten des Monats
Hammer Doppel-Headline-Show im Rahmen der „Sommerperlen“-Reihe mit zwei herausragenden Acts. Ebow bleibt eine der gegenwärtig spannendsten als auch wichtigsten Musikerinnen der Republik. Ihr Rap ist eine Affirmation ihrer migrantischen Wurzeln und feministisches Statement zugleich. Eine ähnliche Strahlkraft hat Bia Ferreira in ihrem Heimatland Brasil entwickelt. Soul, R'n'B und Rap bilden die Plattform für queer-feministische Plädoyers und klare Botschaften gegen Homophie und soziale Ungerechtigkeiten. (mn)
Die Vielseitigkeit des Kurzfilms beweist das fünftägige Festival im Braunshardter Tännchen mit einer bunten Mischung aus Spiel-, Experimental-, Dokumentarund Animationsarbeiten. Neben dem Jugendprogramm am Freitagnachmittag und Kinderprogramm am Samstag früh kommen abends mit dem Super-8Wettbewerb und den Gewinnern der Satirischen Filmtage Rüsselsheim traditionelle Formate zum Glänzen. Erstmals seit der Pandemie startet freitags wieder der beliebte Kurzfilm-Poetry-Slam, jetzt mit Moderator Emm Weyrauch. (gr)
Braunshardter Tännchen (Weiterstadt) | Do, 14.8. bis Mo, 18.8. | Eintritt frei (nur Montag beim „Best of“ im Zelt: 10 €)
„Cirquiosk“
ARTISTIK-ABSOLVENT:INNEN-GALA
Artistik trifft Zirkus trifft Humor: Ein Jahr lang erarbeitete Regisseur Rodrigue Funke mit den zehn Absolvierenden 2025 der Staatlichen Artistenschule Berlin eine Show, die rund um ein Großstadt-Kiosk spielt und per Luftartistik, Jonglage, Rola Bola, Cyr Wheel und in Gruppenchoreografien „einen Einblick in das Leben der sagenumwobenen Gen Z“ geben will. Klingt nach einem sehenswerten Spektakel zwischen zeitgenössischem Zirkus und dem Spiel mit Klischees. Versprochen werden „Lebensfreude, circensisches Können und viel Energie“! (lm)
Bessunger Knabenschule (Halle) | Fr, 15.8., 20 Uhr + Sa, 16.8., 15 und 20 Uhr + So, 17.8., 15 und 19 Uhr | 22 bis 29 €
CSD Darmstadt P RIDE PARADE + PARTY Protestieren, aufklären, demonstrieren, solidarisieren und feiern! Zu alledem ruft der Verein Vielbunt e. V. auch dieses Jahr anlässlich des Christopher Street Days auf. Gerade in einem Jahr, in dem queeren Personen in großen Teilen der Welt ihre Sichtbarkeit zusehends wieder genommen wird, gilt es für uns alle, laut zu bleiben und uns gegen jegliche Formen von Diskriminierung einzusetzen. Lasst uns in der gesamten Woche vom 11. bis 17. August per Regenbogenfahne Flagge zeigen, ob im Schaufenster oder im Büro – und am 16. Vielfalt feiern! (lm)
Karolinenplatz | Sa, 16.8. | Demo-Parade ab 12 Uhr, Platzfest ab 14 Uhr (+ Party in der Centralstation ab 22.30 Uhr) | Teilnahme kostenlos (Eintritt Party: 13,50 €)
Abbildung: CSD Darmstadt
49. Open-Air Filmfest Weiterstadt KURZFILMKULTUR
Abbildung: Alex Becker
Ebow (München) + Bia Ferreira (Brasilien)
Favoriten des Monats
Am Rande des Bürgerparks guter Musik von Krautjazz über funky Psyrock bis Rock'n'Soul lauschen, dabei ein Schörlsche trinken und anschließend mit „galaktischem Walking-Act“ zur Aftershowparty in den „Sumpf“ schlendern – klingt gediegen! Umso schöner, dass das „42*Fest“ nicht profitorientiert und daher spendenbasiert ist. Alle sind willkommen! Wer ein bisschen mehr in den Spendentopf wirft, tut das für die, die weniger haben – und am Ende haben alle gemeinsam einen mindestens 42-Sterne-würdigen Tag! (lm)
Line-up: Karaba (München), Wight und Simon & the Diamonds (Darmstadt) Kulturwiese am Ida-Seele-Weg, Kranichstein | Sa, 16.8. | 15 bis 22 Uhr, Livemusik ab 18 Uhr | Spendenempfehlung 15 bis 20 €
Traditionelles Open-Air-Konzert
Wer klassische Musik unter freiem Himmel liebt, ist hier richtig: Zum Start der neuen Spielzeit findet traditionell ein Open-Air-Konzert des Staatsorchesters Darmstadt statt. Zu den illustren Gästen dieser Konzertsaison zählen: Anna Vinnitskaya und Yulianna Avdeeva (Klavier), Vadim Gluzmann (Violine) sowie die hochgelobte deutsche Saxofonistin Asya Fateyeva. (fbc) Klingt wie: Werke von Rossini, Gluck, Auber, Dvorak, Verdi, Charles Chaplin, Dmitri Kabalewski, Edward White, Henry Wood und Thomas Arne
Alle hoffen auf die Rettung des von der Schließung bedrohten Jugendhauses „*huette“. Welch immensen Output das soziokulturelle Zentrum hat, zeigt dieses kleine Festival: Die ersten zwei Stunden gehören den ganz jungen Talenten der Jugendkulturarbeit, die ihre Kunst und Musik präsentieren. Anschließend übernehmen die älteren Bands aus dem hauseigenen Proberaum und weitere Künstler:innen die Bühne. Ein Festival ohne Wasser, aber – dank 13 Acts – mit jeder Menge Vielfalt! (ct)
Am „Kiesstrand“ (Jugendhaus „*huette“, Kiesstraße 16) | Sa, 23.8. | 14 bis 22 Uhr Eintritt frei, Spende erwünscht
11. Darmstädter Figurentheatertage
FANTASTISCH
Viel mehr als Kasperle & Co.: Die Figurentheatertage sind zurück! Und vielfältig wie immer: Vom geheimnisvollen Schattentheater über Objekttheater bis zu faszinierendem Maskenspiel ist alles dabei. Über zehn Acts verzaubern uns an drei Tagen unter freiem Himmel. Dazu gibt's Fingerfood und Drinks. Ob tiefsinnig, witzig oder absurd: Bei diesem einzigartigen und barrierefreien Open-Air-Event für Groß und Klein wird Puppenspiel in all seinen Facetten gefeiert! Keine Sorge: Bei Regen wird für eine Bedachung gesorgt. (mks)
Kulturwiese Ida-Seele-Weg | Fr, 29.8. bis So, 31.8. | 5 € pro Tag, 12 € fürs gesamte Wochenende, Programmdetails: figurentheatertage-darmstadt.de
Abbildung: Kulturwiese
KLASSIK
Abbildung: Jewgeni Roppel
„Summerkies“
SCHICK KICKEN GUCKEN
20 % BIS ZUM ANPFIFF *
CIRQUIOSK
Absolventen-Gala
DARMSTADT | B essunger KS
DON QUIJOTE
Chawwerusch Theater HOFGUT | Reinheim
TINA HÄUSSERMANN
„Happy Konfetti“ – Musikkabarett CAFÉ EXTRA | BÜTTELBORN
ULAN & BATOR
'UNDSINN' Absurde Hochkomik URBERACH | AZ Rödermark
Sommerkonzert WIESBADEN | Kultur-Dschungel MEHR EVENTS & SHOWS AUF ZTIX.DE präsentiert von ICHIICHI
Unser Sommerpausen-Rabatt auf alle Lilien Shirts und Jacken im Laden und im Onlineshop.
*gültig bis zum 01.08.2025 und solange der Vorrat reicht.
Suche und finde
Kunst im öffentlichen Raum, Folge 59: Helmut Lortz, Heiner und Lisettchen, frühe 1990er-Jahre
TEXT: THOMAS GEORG BLANK | FOTO: ELMAR COMPES (SPRAYMOBIL.DE)
Manche Motive tauchen nur einmal im Jahr auf – und sind dennoch allgegenwärtig. Sobald sich das Heinerfest nähert, beginnt die Stadt, sich zu verändern: Auf Plakaten, Bannern, Flyern und in Schaufenstern erscheinen zwei vertraute Figuren, mal als Zeichnung, mal digital, manchmal sogar leuchtend. Ein Junge mit Ballonmütze und Herz auf der Brust, daneben ein Mädchen, das ihm in Haltung und Stil in nichts nachsteht. Es sind der Heiner und Lisettchen (die Kinder vom „großen Heiner“/„Ballonheiner“ und der „großen Heinerin“), die grafischen Herzstücke eines der größten Innenstadtfeste Deutschlands.
Entworfen wurden die beiden in den früheren 1990er-Jahren von Helmut Lortz, einem Darmstädter Künstler und langjährigen Professor für visuelle Kommunikation, der das Erscheinungsbild des Heinerfests über Jahrzehnte prägte. Was als einfache Strichfigur begann, hat sich über die Jahre in eine flexible Bildsprache verwandelt. Jedes Jahr erscheinen die Figuren in neuer Pose, mit wechselnden Attributen, in leichten stilistischen Variationen – und doch bleiben sie eindeutig sie selbst. Dabei liegt ihr Zauber gerade in dieser Wandelbarkeit. Es sind keine Werbemaskottchen, die ein Produkt verkaufen sollen, sondern Figuren für ein städtisches Ritual.
Sie stehen für Wiederholung, für Wiedererkennen – und zugleich für Erneuerung.
In der Vergangenheit gab es Manifestationen als Ampelfiguren – und in diesem Jahr besiedeln die beiden Geschwister-Zeichnungen dank Graffitikünstler Elmar „Riot“ Compes (Spraymobil.de) auch Fassaden in der ganzen Stadt. Die beiden Figuren sind damit nicht nur Identifikationsfiguren für ein Fest, sondern ein Beispiel für lebendige Illustration im öffentlichen Raum, das sich in die visuelle Kultur der Stadt eingeschrieben hat. Wie eine saisonale Dekoration, aber mit eigener Persönlichkeit. Wie ein Logo, aber mit Herz. Man kennt sie. Man wartet auf sie. Und wenn sie auftauchen, weiß man: Es ist wieder Heinerfest. ❉ Weitere Folgen dieser P-Rubrik:
Spray-Aktion zum 75. Festjubiläum
Die Aktion „Heinerfest-Maskottchen an Darmstädter Fassaden“ ist eine Idee des Darmstädter Graffitikünstlers Elmar Compes (Spraymobil) in Kooperation mit dem Heimatverein Darmstädter Heiner e. V., der das Innenstadtfest seit 1951 organisiert. Das – natürlich vorab von den Hauseigentümern genehmigte – Sprühen der ersten 30 Heiner und Lisettchen an Fassaden von Eberstadt über Kranichstein bis nach Wixhausen hat das Kultursponsoring von Merck als Geschenk zum 75. Festjubiläum finanziert. Künftige Sprayungen laufen direkt über Elmar Compes. Falls also auch Du eines der kleinen lokalpatriotischen Kunstwerke an Deiner Häuserwand haben möchtest, melde Dich per Mail bei elmar@spraymobil.de. instagram.com/spraymobil
ABSEITS VOM TRUBEL – UND TROTZDEM TURBULENT!
Heißes Pflaster uff de Piazza 2025: Seit elf Jahren Essen, Trinken, Tanzen beim Heinerfest auf dem Stadtkirchplatz
TEXT: CEM TEVE TO G LU | FOTOS: NOUKI (TEAM BERTA + MARKO + UNICORN CREW + ATZE KNAUF & WELLER + BOOGIE BREAKS) + JULE LENZ (MALADD IN DE TÊTE) + ALEX LIENERTH (JOVAN) + SAMUEL CORNELISSEN (CHERAZADE) + MATHIAS HILL (KELLERPARTY) + WOOG RIOTS
Elf Jahre „Heißes Pflaster uff de Piazza!“: Seit 2014 fügen Zoo Bar und P Stadtkulturmagazin dem Heinerfestprogramm ihren Farbtupfer in Form eines eigenen, kleinen FünfTagesFestivals hinzu. Bei aller organisatorischen Eigenständigkeit: Der etwas unterschätzte, wunderschöne Stadtkirchplatz, sein Kulturprogramm und seine Gastronomien gehören zu unserem geliebten Innenstadtfest wie die Mussig zum Handkäs'. Als würziges Topping sozusagen. Und stets im besten FredHillHeinerfestboogieSinne: „Wir sin' alle Heiner!“
Insgesamt stehen an den fünf Festtagen elf interessante und szenebekannte Bands und DJs auf der Piazza-Bühne und beleben Darmstadts charmantesten Innenstadtplatz. Der Eintritt ist und bleibt – dank gütiger Sponsoren und des Getränkekonsums der Besucher:innen (also bitte nix mitbringen!) – frei.
Die Gestaltung des Stadtkirchplatzes fürs Fest wird wieder bunt und discokugelig. Und dank des natürlichen Blätterdachs der 13 lauschigen Kastanien bietet die Piazza Schutz vor Regen – oder zu starker Sonne. Gastronomisch ist neben der Zoo Bar auch wieder der Goldene Hirsch mit im Boot.
Los geht's mit DJs und Bands am Donnerstag, Freitag und Samstag ab 19 Uhr, am Sonntag und zum Abschluss am Montag schon um 18 Uhr. Kommt alle!
Das Programm 2025: Donnerstag, 3. Juli:
19 bis 22.30 Uhr, DJs: Team Berta | Wanna Dance! Das „Heiße Pflaster uff de Piazza!“ 2025 eröffnen Petra Blank und Joanna Jasko aka Team Berta und rufen auf zur konzentrierten Tanz-Aktion: Euch erwartet ein schön respektloses und super tanzbares Cross-Over-Set mit viel Soul, Garage, Indie, Pop, Ska, Disco, Elektro Swing, New Wave und auch schrägem Zeugs. Groove is in the heart!
22.30 bis 1 Uhr, live: Maladd in de tête | French Freak Beat, Soul, Chanson, NDW, Rock Heinerfestdonnerstag uff de Piazza ohne Maladd in de tête? Geht net – und gibt's net! Eine fulmi-
nante, hochkarätig besetzte Liveband, Rampensau Nouki und die charmante Chanteuse Ina bedeuten: Tanz-Schwoof-und-Pogo-Ekstase, Discokugelglitzer, Bierdusche, müde, Bett.
Freitag, 4. Juli:
19 bis 21.45 Uhr + 22.30 bis 2 Uhr, DJ: Marko (Come to the Dance) | R'n'B & World Pop Mit „Come to the Dance“ hat Marko eine Partyreihe konzipiert, bei der er mit R'n'B- & World-Pop-Perlen zwischen Kommerz und Subkultur schon das Weststadtcafé und das „TiP“ abgerissen hat. Doch open air und bei freiem Eintritt auf der Piazza ist das Ganze noch großartiger. Also nicht verpassen, sondern: vorbeikommen und mittanzen!
21.45 bis 22.30 Uhr, live: Jovan | Deutschrap Young, fresh, real und straight outta Darmstadt. Beflügelt von smoothen Funk-Beats und Oldschool-Groove macht Jovan mehr und mehr von sich reden – und hören. Mit seinen 21 Jahren bringt er frischen Wind in die Szene und vereint den klassischen Sound der 90er mit modernen Newschool-Elementen und Einflüssen aus der UK-Rap-Szene. Bereits seit 2020 veröffentlicht der HipHop-Enthusiast regelmäßig neue, smarte Tracks beim Streamingdienst Soundcloud. Mit Songs wie „Chop Chop“ und „Stupid“ konnte er eine beeindruckende Reichweite erzielen und die Aufmerksamkeit von Fans und Künstler:innen gleichermaßen auf sich ziehen. Richtig gut, check it out!
Samstag, 5. Juli:
19 bis 21.30 Uhr + 22.30 bis 2 Uhr, DJ: Unicorn Crew Synthpop, Italo Disco, 80s, 90s Mut und Melodie am Mischpult! Synthpop, Italo Disco, 80s Dance, 90s Clubtracks – Nummern, die
alle kennen, solche, die man fast vergessen hat, Obskures, das man nie kannte, und ein paar Tracks, bei denen man sich fragt, ob das jetzt ernst gemeint ist. Ist es. Und irgendwie auch nicht. Marc Hassenzahl aka Unicorn Crew spielt für Engtänzer, Dirty Dancer, Flashdancer, Breakdancer, Eurodancer und alle anderen Freestyler und Mitwipper. Das wird ein Abend auf der Piazza – besser als jedes Mixtape.
21.30 bis 22.30 Uhr, live: Cherazade | Wave Pop Cherazade ist eine aufstrebende Darkwave- und Synthpop-Künstlerin aus Darmstadt. Hier komponiert, schreibt und produziert die 28-Jährige in Eigenregie ihre Musik. Cherazades Songs sind verspielt, melodisch und eigen. Weiche, detuned Synthesizer treffen auf deftige, sägende Bässe und explosive Drums. Mit durchdringenden ContraltoVocals und sanften Falsette entstehen Songs, die poppig, ruhelos und ohrwurmträchtig, dabei aber introspektiv und melancholisch sind. Stile werden nach dem Motto „Genres sind tot“ dekonstruiert und neu zusammengesetzt. Fun fact: Am 5. Juli 2024, also auf den Tag genau ein Jahr vor ihrem Gig auf dem Stadtkirchplatz, brachte Cherazade nach einigen EPs ihr erstes Debütalbum „The Night Will Find You In The End“ heraus. Feiern wir!
Sonntag, 6. Juli:
18 bis 20 Uhr + 23 bis 1 Uhr: Konserve DJ-Team Vor-/Nachglühen
Cem und Christoph, die Veranstalter von „Heißes Pflaster uff de Piazza!“, mixen sich im steten Wechsel durch die Genres und Dekaden. „Call and response“ mit nicht immer perfekten Übergängen, aber voller Enthusiasmus und dem hehren Anspruch, Euch zu unterhalten.
20 bis 21 Uhr: Kellerparty | Indie
Darmstädter Indie-Legenden, die bis eben noch keiner kannte, entwickeln im schwarz-weißen Winter 2024/25 einen perfide colorierten Plan: Es gibt in Deutschland eigentlich niemanden, der mit geilen Beats, Knarzgitarre und offensiv-raunzigen Lyrics gegen die scheiß Verhältnisse ansingt. Ergo: sofortige Bandgründung! Kellerparty, das sind Mathias Hill (voc), vielen als Bass-und Gesangs-Derwisch der leider aufgelösten Rockformation Diskokugel ein Begriff, und Volker Hahn (git, bass, keys, beats). Die Basis ihres Sounds ist zwar seit Jahr und Tag deutschsprachiger Indie-Rock mit Beats, aber inzwischen producen sie nach eigenen Angaben „den heißen Scheiß, und zwar 24/7“ – also auch am Heinerfestsonntag „uff de Piazza“!
21.30 bis 23 Uhr: Woog Riots | Lo-Fi Pop
Ihre „Collectors of Pop“-Tour zum gleichnamigen Album führte die Woog Riots durch ganz Europa. Und auch in ihrer geliebten Hometown Darmstadt gab es für Silvana Battisti und Marc Herbert jede Menge Lorbeeren – in Form des Darmstädter Musikpreises 2025. „Uff de Piazza“ erwartet Euch eine Live-Performance des gesamten neuen Albums sowie älterer Hits. Der spezielle Woog-RiotsSound klingt nach einer Mischung aus Bubblegum Pop und einer „Kid's Version of Kraftwerk“, wie amerikanische Kenner zu glauben meinen. Jeder Song wird von selbst produzierten Kurzfilmen begleitet, was den Humor und die Klasse der „Woogies“ vollends zur Geltung bringt. Nicht verpassen!
Montag, 7. Juli: 18 bis 20.30 Uhr, DJs: Atze Knauf & Weller | brillanter Soul Wenn Atze Knauf & Weller Soul-Musik von den 60s bis heute auflegen, wird die Piazza zum Groove'n'Schwoof-Place-to-be. Dazu ein Gläschen Wein, ne Pulle Bier, eine Kleinigkeit zu essen, Schwätzchen hier, Schwätzchen dort
20.30 bis 22 Uhr (also bis Feuerwerksbeginn), live: Boogie Breaks | funky Jazz Groove Vier Musiker aus ganz verschiedenen Ecken des Darmstädter Musik-Kosmos treffen bei Boogie Breaks aufeinander und erkunden gemeinsam die Grenzen und Zwischenräume von Jazz, Funk, HipHop, Electro und weiteren Genres. Melodien mit Ohrwurm-Potenzial und jazzige Improvisationen treffen auf kantige Rhythmen, die zum Kopfnicken einladen. Jeder Auftritt ist anders – geprägt von der Location, der Stimmung und dem kreativen Moment, versprechen die Musiker. Eines bleibt aber sicher: Es groovt. Und wie.
22 bis etwa 24 Uhr (also auch nach dem Feuerwerk), DJs: Atze Knauf & Weller | brillanter Soul Atze Knauf (Sundae Soul Recordings/Up Tight) und Matthias Westerweller (Hoppi Galoppi Recordstore/ Up Tight, Brilliant Soul) sind in Sachen Soul-Musik schon über Jahrzehnte Partner hinter den Plattentellern und Initiatoren verschiedener Veranstaltungsreihen im Rhein-Main-Gebiet wie dem Uptight Soul Allnighter. Soul-Musik von kratzigem Vinyl in allen Facetten zwischen 60s, 70s, 80s und heute steht auf dem Programm. Obskurität und Hits geben sich hier die Klinke in die Hand. Smoother kann das Heinerfest nicht ausklingen ... Wir sehen uns nächstes Jahr!
p-stadtkultur.de + heinerfest.de
Den inneren Garten bewässern
Die
große Biergarten-Übersicht für Darmstadt, den Landkreis und Odenwald
Für so manchen und so manch eine stellt er die perfekte Wortkombination dar: der BierGarten. Kann es idyllischer werden, als mit einer kühlen Hopfenkaltschale auf einem grünen Fleckchen? Das P Magazin hat für Euch eine üppige Auswahl dieser Erfrischungsoasen in und um Darmstadt gesammelt. An diesen Orten könnt Ihr unter freiem Himmel Bier, andere Getränke oder Speisen verzehren – ob als Sonntagsaus
flug mit der Familie oder zum Feierabend mit Kolleg:innen oder dem Freundeskreis. Hierbei haben wir uns nicht an strenge Kriterien wie Selbstbedienung und die Möglichkeit, mitgebrachte Speisen verzehren zu können, zur Definition eines Biergartens gehalten. Vielmehr bieten wir Euch eine Auswahl von rustikalen bis schickeren FreiluftRestaurants von Nord bis Süd.
IN DARMSTADT:
Darmstädter Biergarten
Dieburger Straße 97 | biergarten-darmstadt.com
Klassischer Biergarten am Fuße der Mathildenhöhe mit deftigem Essen (und eigener Grillstation). Mehrere Biersorten gibt's frisch gezapft vom Fass.
Gaststätte Fohlenhof
Kranichsteiner Straße 90 Gute Drinks, frisches Essen, angemessene Preise, dazu eine individuelle Gestaltung, Tischtennisplatte und nen Tischkicker. Wie im Café Hess setzt der Besitzer auch im Fohlenhof auf Geschmack und Gemütlichkeit, und lässt Besucher:innen untypisch lang für Biergärten bis etwa 2 Uhr im Grünen Platz nehmen. Zwei hauseigene Katzen bereichern zudem das Ambiente.
Bayerischer Biergarten Darmstadt
Kastanienallee 4 | bayerischer-biergarten.de In gehobenem bayerischen Flair zwischen Kastanien wird den Gästen abwechslungsreiche Küche geboten. Frische, regionale Produkte sind Programm, aktuell gibt es auch eine saisonale Spargelkarte.
HGC (Herrngartencafe) Darmstadt
Schleiermacherstraße 29 | herrngarten-cafe.de Inmitten des Herrngartens können Rastsuchende seit zwei Sommern neben Café- endlich auch echte Biergartenluft schnuppern. Schattenspendende Bäume machen den Ort auch im heißen Herrngarten-Sommer zu einem kleinen Idyll, manchmal gibt's sogar Live-Musik.
Ratskeller Darmstadt
Marktplatz 8 | ratskeller-darmstadt.de
Zentral in Sichtweite des Residenzschlosses bietet der Ratskeller mit professioneller Bedienung und Gastronomiebetrieb zwar keine klassischen Biergarten-Vibes, bei schönem Wetter kommen Atmosphäre und Ambiente dem Gefühl eines solchen aber schon sehr nahe. Deftige Küche, selbst
gebrautes Bier und Apfelwein lassen Besucher:innen schwelgen.
Grohe Brauhaus Darmstadt
Nieder-Ramstädter Straße 3 | grohe-brauhaus.de Trotz der wenigen Quadratmeter gepflasterten Innenhofs fühlt es sich hier nicht beengt, sondern wie auf der heimischen Terrasse an. Die Brauerei wartet natürlich mit selbst gebrautem Fassbier sowie mit einer Auswahl an Craftbieren auf. Da findet sich für jeden Geschmack etwas. Dazu gibt es deftige Speisen und wuseliges Biergartenflair.
Ludwigsklause am Ludwigsturm
Auf der Ludwigshöhe
Panoramablick direkt neben dem Biergarten: Die Ludwigsklause bietet Naturfreund:innen einen wahrlich idyllischen Ort zum Pausieren. Am Imbiss sind Bratwürste, Limo, Bier und verschiedene Snacks erhältlich
Klause
Am Fürstenbahnhof 1 essbaresdarmstadt.de/die-klause
Einer der schönsten Biergärten noch gar nicht so vielen bekannt: Direkt am Hauptbahnhof, aber mitten im Grünen, umgeben von Pflanzen, Blumenbeeten und einem Teich, kann hier durchaus mal Urlaubsfeeling aufkommen. Mitgebrachtes Grillgut kann nach Belieben zubereitet werden, Bier und hausgemachte Limo gibt's an der Bar dieser urbanen Oase.
Weststadtcafé
Mainzer Straße 106 | weststadtcafe.de Unter Schirmen in der Abendsonne unweit von Gleis 378 Züge beobachten, dabei kühle Getränke und selbst mitgebrachtes Grillgut verzehren: Das Weststadtcafé ist der urbane Klassiker unter den Biergärten Darmstadts. Leckereien bekommt man außerdem auch an der Bar. Nirgends gibt's schönere Sonnenuntergänge in dieser Stadt!
Schlossgarten Darmstadt
Marktplatz 15 | schlossgarten-darmstadt.de Sehen und gesehen werden in Darmstadt – dafür ist der weitläufige Schlossgarten eines der Top-Ziele! So schön zentral gelegen und umgeben von alten Mauern und knorzeligen Bäumen präsentiert nur dieser vom AStA der TU Darmstadt betriebene Biergarten Bier, Äppler und andere spritzige Drinks sowie eine schnuckelige Auswahl an kleinen Speisen.
Oberwaldhaus
Dieburger Straße 257 hotel-restaurant-oberwaldhaus.com
Der Darmstädter Klassiker am Steinbrücker Teich! Das Café, Restaurant und Hotel mit großer Terrasse und Biergartenbereich lockt auch dank diverser Freizeitaktivitäten: Minigolfbahn, Tret- und Ruderbootverleih sowie der Action-Spielplatz sind nur wenige Schritte entfernt.
Fischerhütte
An den Fischteichen | fischerhuette-darmstadt.de
An den Fischteichen im Wald zwischen Darmstadt und Roßdorf lässt sich in rustikaler Blockhüttenatmosphäre herrlich runterkommen. Spezialität des Hauses: natürlich Forelle – und freitags Backfisch.
Forstlove Café im Bessunger Forst Aschaffenburger Straße 183-187 jugendhof.org/forstlove-cafe Im Wald zwischen Darmstadt und Roßdorf liegt der idyllische Jugendhof Bessunger Forst. An ausgewählten Sonntagen gibt es hier hausgemachte Kuchen- und Grill-Spezialitäten zu Getränken. Das Gelände mit Wiesen und vielen alten Bäumen ist weitläufig und der Inbegriff von Naturnähe. Dazu gibt's meistens Live-Musik oder DJs legen auf.
Beachclub Achtzehn98
Nieder-Ramstädter Straße 179 | achtzehn98.de Dem Alltag entfliehen in sommerlichem Ambiente: Der einzige Beachclub der Stadt verspricht Entspannung und Urlaubsfeeling bei Kaffee, Bier, Cocktails und Speisen. Etwas untypisch im Vergleich zu anderen Biergärten ist nicht nur das Ambiente, denn hier gibt‘s neben den klassischen Grillspezialitäten auch Bowls, Pasta, Tapas und mehr, das vegetarische Angebot ist reichlich.
NÖRDLICH VON DARMSTADT:
Zum alten Forsthaus Kalkofen, Arheilgen Kalkofenweg 90 | kalkofen.com Während Ihr Euer Bier genießt, schlendert ein Pfau an Euch vorbei. Das ist kein Traum, sondern Wirklichkeit im weitläufigen Kalkofen. Teichanlage und Tiere sorgen für Unterhaltung auf der Terrasse oder der Sonnenwiese. Außerdem integriert: ein Spielplatz im Schatten.
Biergarten Nickelsmühle, Weiterstadt
Schneppenhäuser Straße 49 biergartennickelsmuehle.de
An Holztischen unter Sonnenschirmen eine der zehn frisch gezapften Biersorten schlürfen –hmmmmh! Liebevolle Dekoration und Massivholzelemente machen den zwischen Gräfenhausen und Schneppenhausen gelegenen Biergarten gemütlich.
Minigolf Weiterstadt
Braunshardter Weg 1 | minigolf-weiterstadt.de
Mal wieder 'ne ruhige Kugel schieben und danach eine Wurst im Brötchen zum (Flaschen-)Bier auf der feinen Terrasse schlemmen – das geht hier wunderbar!
Biergarten Gute Landung, Egelsbach
Hans-Fleißner-Straße 75 | gutelandung.com
Hier erwarten Euch frisches Bier vom Fass und Leckeres aus der hessischen Küche sowie Flammkuchen. Die Sitzplätze befinden sich im gepflasterten Hof, manchmal gibt's auch Live-Musik.
Restaurant Matis' Waldlust, Erzhausen
Bahnstraße 17 | restaurant-matis.de
Hochwertige Speisen mit bevorzugt regional erzeugten Zutaten sowie ein etwas schickeres Ambiente gibt’s in der Waldlust, am liebsten natürlich auf der Terrasse.
Gutsschänke Neuhof, Dreieich-Götzenhain
Hofgut Neuhof | gutsschaenkeneuhof.de Ausgesprochen gemütlich sitzt es sich im Garten dieses Anwesens unter Bäumen. Dabei könnt Ihr Speis' und Trank genießen – eine solide Weinauswahl kompensiert das eher kleine Angebot an (Flaschen-)Bieren. Außerdem gibt's regionale Leckereien.
IM LANDKREIS DA-DIEBURG:
Steinbruchtheater, Mühltal Odenwaldstraße 26 | steinbruch-theater.club Die meisten kennen „den Bruch“ vermutlich für die seit über 40 Jahren hier stattfindenden Rock-, Metal- und Dark-Wave-Konzerte sowie -Disco-Abende. Doch auch der Außenbereich mit Biergarten weiß zu überzeugen. Gute Kombi!
Naturfreundehaus Ober-Ramstadt Breitensteinweg 100 naturfreundehaus-ober-ramstadt.de Auf den Hügel musst Du gehen, um eine herrliche Aussicht über Ober-Ramstadt und mit Glück bis zum Main zu haben. Und zwar auf die Terrasse des Naturfreundehauses. Hier gibt es ein angenehm herbes, regionales Pils vom Fass, andere Getränke und deftige Speisen. Für Abenteuer:innen: Wie wär's mit einer Brizza (Kombination aus Brezel und Pizza)?
Biergarten an der Pulvermühle Rheinstraße 42 | biergartenanderpulvermuehle.de Einfacher Biergarten bei Nieder-Ramstadt im Grünen mit Selbstbedienung. Liegt direkt neben einer alten Mühle an der Modau. Einfach schee!
Ein Biergarten, der mit einfacher Gemütlichkeit aufwartet – Biertischgarnituren umgeben von Grün laden zum Verweilen ein. Dazu gibt es eine kleine, aber feine Getränke- und Speisenauswahl.
Rossdörfer Biergarten
Industriestraße 18 | rossdoerfer-biergarten.de Unkonventionell geht es hier zu mit Reggae-Musik und der Möglichkeit, ohne schiefe Blicke grünes Zeug zu rauchen. Erfrischende Getränke und Leckeres vom Grill entspannt open air genießen könnt Ihr in diesem Biergarten mit Jamaika-Flair.
Dieburger Biergarten im Schlossgarten
Konrad-Adenauer-Straße 25 | dieburger-biergarten.de Nach dem erfolgreichen Eröffnungswochenende Anfang Mai etabliert sich der Biergarten im zentralen Dieburger Schlossgarten unter den neuen Betreibern gerade und hat inzwischen auch täglich geöffnet.
Minicafe Dieburg
Markt 16 | minicafe-dieburg.de
Klein, aber mit Charme. Buchstäblich auf dem Dieburger Marktplatz gelegen und bekannt für gesellige Events unterm „Gude“-Schirm.
Gutshof Thomashütte, Eppertshausen
Außerhalb 3 | thomashuette.net
In der Thomashütte könnt Ihr im Schatten von Kastanienbäumen mit Blick auf Wald und Wiesen Bier oder Äppler schlürfen. Die direkt angrenzenden Wanderwege laden zur Erkundung ein.
Die Kirchmühle Pfungstadt
Kirchstraße 31 | diekirchmuehle.de
Die etablierte Kirchmühle an der Modau mitten in Pfungstadt mit gemütlicher Außengastronomie hat seit März 2025 neue Pächter. Was die neuen Betreiber neben „gutbürgerlicher Küche und frisches Pfungstädter Bier“ wohl noch zu bieten haben? Einfach mal antesten ...
Wilhelm Restaurant, Pfungstadt
Uhlandstraße 20 | villa-buechner.de
In der denkmalgeschützten Villa Büchner in Pfungstadt hat brandaktuell (zunächst nur an ausgewählten Tagen) ein neuer Gastronomiebetrieb eröffnet. Neben „feiner Küche mit Charakter“ gibt es auch einen Biergartenbereich sowie einen regelmäßigen Weintreff mit regionalen Winzern und Sonntagsbrunchs.
Seeheimer Waldgarten
Außerhalb 27 | seeheimer-waldgarten.de
Dieser klassische Biergarten mit Selbstbedienung, Kies und vielen großen Bäumen liegt am Seeheimer Ortsrand und bietet gutbürgerliche Küche.
IM ODENWALD:
Alte Dorfmühle Auerbach
Bachgasse 71 | altedorfmuehleauerbach.de
Abwechslungsreiche Küche, professionelle Bedienung in idyllischer Außengastronomie. Durch den Fokus auf Regionalität und Nachhaltigkeit wird in der wunderschönen Alten Dorfmühle besonderer Wert auf saisonale Angebote gelegt. Das Motto lautet: „Zum Wohl seit 1475“.
Gut geführtes Restaurant, das auch schicke Hotelzimmer anbietet, und im großen Außengastronomiebereich auch einen Biergarten unter Kirschbäumen, Kastanien und alten Nussbäumen bereithält. Neben einem Abenteuerspielplatz für die Kinder bietet die überdachte Hofterrasse noch mal weitere 100 Plätze an.
Brenner Schützenhaus, Modautal Fichtenstraße 30 | schuetzenhaus-brandau.de Am Wanderweg oberhalb von Brandau gelegen mit Sonnenuntergangsblick aufs Dorf. Die neuen Pächter wollen auch mit ihrer neapolitanischen Steinofen-Pizza überzeugen.
Bruzzlstubb Reichelsheim Heidelberger Str.71 | bruzzlstubb-reigels.de Einfacher Biergarten-Imbiss unter alten Bäumen an der Reichelsheimer Hauptstraße mit kleiner regionaler Speisekarte.
Im kleinen Hippelsbach kennt man das urige Lokal mit Biergärtchen nicht nur für die eigene Herstellung von Bauernbrot und Kochkäs'. Im Gehege neben der Bauernstube hält man auch Damwild, das vom hofeigenen Schlachthaus unter anderem zu Wildschinken und Wildgulasch verarbeitet wird.
Die einfache Gaststätte mit regionaler Hausmannskost liegt einsam zwischen Ueberau und Brensbach und ist ein beliebtes Ausflugslokal mit großer Wiese und Blick auf den vorderen Odenwald.
Die Schmelzmühle, Ober-Klingen (Otzberg)
Bachstraße 43 | dieschmelzmuehle.de
Früher wurden hier in einer Schmelzhütte noch Kanonenkugeln für die Veste Otzberg gefertigt. Heute lädt ein Biergarten unter idyllischem Blätterdach und an der Mündung verschiedener Bäche zum Rasten und Chillen ein.
Wambolts Biergarten, Groß-Umstadt
Curtigasse 6 | wambolts.de
Der beliebte Biergarten am Wamboldtschen Schloss liegt zentral am Marktplatz und bietet nicht nur Kastanien, Platanen und Springbrunnen, sondern auch einen Spezial-Ausschank von Gude Bier und Gude Stoff.
Gabriels Biergarten Brombachtal
Kinziger Straße 5 | gabriels-biergarten.de Kleiner Biergarten mitten im grünen Odenwald mit kleiner Freilichtbühne für gelegentliche LiveMusik. Bei Selbstbedienung gibt's Odenwälder Hausmannskost aus regionaler Herkunft.
Zum Kirschgarten, Hembach (Brombachtal)
Dorfstraße 23 | zum-kirschgarten.de „Bauerncafé & Vesperstub“ bieten neben hausgemachten Kuchen vor allem rustikale Vesper-Spezialitäten von Schinkenplatte und Kochkäs' über Sauerkraut bis Wildschwein-Bratwurst an.
Die Alte Scheune, Bad König
Mühlstraße 11 | facebook.com/DieAlteScheune
Der Biergarten mit seinen Kirschbäumen schließt an eine gemütliche alte Scheune an. Die Karte besticht auch mit ihren vielen Flammkuchensorten.
Netter kleiner Biergarten mit Odenwälder Kochkäs', Handkäs' und Äbbelwoi bei Selbstbedienung. Braucht es mehr?
Zum Grünen Baum, Michelstadt Große Gasse 17 | gruenerbaum-michelstadt.com
Das „historische Odenwald-Gasthaus“ in der Altstadt von Michelstadt ist seit über 340 Jahren in Familienbesitz und hat neben einigen schicken Gästezimmern auch einen gepflegten und großflächigen Biergartenbereich zu bieten.
Brücke 7, Erbach Brückenstraße 7 | bruecke7.de
Mit den neuen Pächtern strahlt der gemütliche Hofbiergarten mit urbanem Touch nicht zuletzt durch eine schöne, einfallsreiche Holzverkleidung wieder neu. Mitten in Erbach und direkt an der Mümling gelegen.
TANZSCHULE
Käs-Back, Elsbach (Erbach) Am Holzfeld 2 | facebook.com/KasBackElsbach Restaurant mit Biergartenbereich, das buchstäblich im Wald liegt. Die gutbürgerliche Küche setzt auf saisonale Zutaten. Und der Name stammt –natürlich – vom hausgemachten Kochkäs' ab.
Haisterbacher Hof, Erbach Hofweg 22
Ein idyllischer Garten mit Holzhütte, in dem man sich aus diversen Kühlschränken auf Vertrauensbasis selbst bedienen kann. Ideal für flexible Wander- oder Radtourstopps geeignet. ❉
TANZ KOMM EN!
ANZEIGE
»Wo hört der Jam auf, wo beginnt der Song?«
Blackbox mit Theodor
Die Idee für eine neue Band kam beim Mix-tapes-Hören auf einer Italienreise. Maximilian Schneider (Gesang, Keyboard) und Robert Herz (Schlagzeug) kannte man in Darmstadt bis dahin vor allem von der 70s-Rock-Band Okta Logue; Bassist Grégoire Pignède hingegen von den Fusion-Jazzern Triorität. Beide Bands haben sich weit über die Region hinaus einen Namen erspielt, liegen jedoch momentan
jeweils brach. Ende letzten Jahres hat das neue Bandprojekt Theodor über das kleine Pariser Label Broc Recordz nun sein zweites Album veröffentlicht. Wir haben die Band während einer Tourpause im Darmstädter Studio von Lui Hill (Philipp Rittmannsperger) abgefangen, der ebenfalls Teil der Band ist (Gesang, Percussion). Hier werkeln Theodor schon wieder an neuer Musik.
NOUKI
Ihr seid mit Eurem neuen Album „Holocene“ gerade durch ganz Europa unterwegs, unter anderem in London, Paris und Zürich. Die Stops in Frankfurt, Darmstadt, Mainz und Berlin waren ausverkauft. Welchen Unterschied macht es für Euch auf der Bühne, ob Ihr vor der lokalen Szene oder im Ausland spielt?
Robert: Ich muss sagen, je mehr Leute im Publikum sind, die ich kenne ... Lui: ... desto aufgeregter werden wir.
Robert: Aber es hat uns auf jeden Fall auch sehr gefreut, zu merken, dass jetzt bei unserer LondonShow eine richtige Crowd da war, mit Leuten, die teilweise innerhalb Englands zwei, drei Stunden angereist sind. Wir hatten mit dieser Reichweite, auch auf Spotify zum Beispiel, nicht gerechnet und freuen uns gerade voll, dass es Leute gibt, die uns entdecken.
Max: Von den Frühlingsterminen war jeder Abend irgendwie besonders und hatte seine ganz eigene Stimmung.
Gab es Highlights auf der Tour, die Euch im Kopf geblieben sind?
Lui: Ein Highlight war definitiv, nach England über den Kanal zu fahren. Und dann da im Linksverkehr anzukommen, zur Venue zu fahren, und nicht als zigste Band, die da in dem Monat spielt, begrüßt zu werden, sondern richtig freudig. Die hatten uns ja auch selbst angefragt.
Die MusikSzene in London ist auch krass, da gibt's eigentlich ein absolutes Überangebot und die Leute sind total verwöhnt. Noch mehr als in Berlin. Wenn man da in einem Laden hundert oder zweihundert Leute an einem Freitag bekommt, sind die wirklich da, weil sie einen sehen wollen – das ist schon eine Ehre.
Euer Sound bewegt sich zwischen Soul und Funk, zeigt sich aber an vielen Stellen auch sehr jazzig. Im Gedächtnis bleiben vor allem der hohe Falsett-Gesang und die ausgeprägte Percussion. Ihr nennt Eure Musik „Psychedelic Sweet Soul“ – was genau meint Ihr damit?
Lui: Klassische SoulBands haben ja eigentlich noch Bläser und alles ... Sweet Soul ist eine neue Bewegung; eine Reminiszenz an die 60s/70s. Und es ist alles noch mal langsamer als Marvin Gaye und Al Green zusammen – und noch süßer [macht mit den Fingern eine Geste, als würde er Zucker streuen]. Dadurch kommt frischer Wind in das, was man gemeinhin Soul nennt. Und „psychedelic“, weil es halt so wabert und wolkig ist. Das gibt so einen VibeFaktor.
Euer erstes, selbst betiteltes Album entstand mitten in der Pandemie. Was hat sich seit damals bis „Holocene“ geändert?
Max: Eigentlich der Fakt, dass wir jetzt auch richtig Konzerte spielen. Ursprünglich wollten wir Theodor ja als StudioProjekt belassen.
Lui: Durch das Livespielen ist auch viel mehr Arbeit entstanden. Die Kommunikation mit der Agentur ...
Robert: ... wir sind auch nicht die geborenen SocialMediaLeute ...
Lui: Aber das Gute ist, dass es so ein synergetischer Effekt ist und jeder seine Aufgaben in der Band hat. Und auch die Art, wie wir im Studio arbeiten, hat sich nicht großartig geändert.
Betrifft das auch Euer Songwriting? Gerade arbeitet Ihr ja bereits an Eurem dritten Album.
Robert: Es ist spannend für uns zu beobachten, in welche Richtung es für uns jetzt ein Jahr später geht. Wir haben in den letzten zwei
Tagen direkt zwei Songs gemacht. Und unser erstes Album ist praktisch auch an vier Wochenenden entstanden. Wir nehmen einfach auf, was wir spielen, hören uns das danach an und entdecken so quasi besondere Momente darin.
Max: Wo hört der Jam auf, wo beginnt der Song?
Robert: Das Besondere an unserer Arbeitsweise ist für mich auch, dass wir uns treffen und niemand mit irgendwelchen Skizzen oder Ideen ankommt, sondern wir einfach Soundcheck machen und direkt eine Idee im Raum ist, an der wir arbeiten. Wir versuchen dann, diesen Moment einzufangen und möglichst am gleichen Tag den Song in Form zu bringen und zu recorden. Im Prinzip machen wir Arrangements aufgrund von Improvisation. Mir gefällt dieses Direkte daran – ohne die Songs zu verkopft werden zu lassen.
Lui: Wir arbeiten eigentlich immer gemeinsam daran, bis hin zu den Texten.
»Unser
liche Arbeitsweisen: Das kreative Arbeiten ist ganz anders als das Schauspielen.
Max: Wir lassen live nichts vom Band laufen und spielen auch nicht mit Klick oder so. Das meiste kommt tatsächlich von den Keyboards und auch das DrumPad wird live gespielt.
Euer Namensgeber war ja eine Katze. Hat „Theodor“ Euch und Euren Vibe auch darüber hinaus irgendwie beeinflusst?
erstes Album ist an vier Wochenenden entstanden.«
Max: Weil es im Vorhinein oft keine konkrete Idee gibt, ist lange alles offen. Das ist witzig, wenn zum Beispiel der Gesang dazukommt und sich alles noch mal komplett verändert. Irgendwas Verrücktes kann zu jedem Zeitpunkt passieren.
Ihr arbeitet und recorded im Lui Hill Studio. Probt Ihr denn viel für die Shows?
Robert: Gar nicht. Wir haben einmal geprobt. [alle lachen]
Es gibt ja auch Live-Versionen, die anders sind als auf Platte. Wie viel Impro ist bei den Songs auf der Bühne dabei?
Lui: Es gibt in den Songs Parts, die ganz offen sind. Wir spielen sie aber natürlich auch jeden Abend und mit der Wiederholung kommen dann doch auch wieder „Plattenrillen“ in die Improvisation, denen wir folgen. Und am Ende gibt es dann einen Endpart, bei dem wir uns wieder treffen und den Song, „wie man ihn kennt“, beenden.
Max: Es gibt Landmarks. Wir wissen, dass bestimmte Melodien oder Fillins kommen und wie es danach weitergeht. Ich mag es aber jedes Mal, dass wir live auch Sachen einfach anders spielen. Je nachdem, wie man sich fühlt.
Robert: Manches geht live auch gar nicht so wie im Studio. Gerade wenn es ganz leise, dynamische Sachen sind, muss man da live anders mit umgehen und nicht versuchen, das möglichst nah an der Platte zu halten. Es sind zwei unterschied
Robert: Auf jeden Fall! Wir waren, während das erste Album entstand, immer wieder bei mir in Griesheim im Haus und haben zusammen gegessen, Musik gehört, gechillt ... und da war eben diese alte Katze Theodor immer dabei – auch bei den Vocal Recordings bei mir zu Hause. Der war zu dem Zeitpunkt schon 24, ist immer mal auf den Recording Chair gesprungen, hat so verwuschelt auf den Bildschirm geguckt, wo so die ganzen Spuren sind ... [alle lachen] Das war einfach eine richtige Character Cat.
Und jetzt lebt Theodor für immer in Eurer Musik weiter – in der entspannten und smoothen Stimmung, in die ihr Eure Besucher:innen während der Konzerte und auf der Platte hüllt ...
theodor-band.com instagram.com/theodor_band
Weiter auf „Holocene“-Tour!
Theodor live:
5.9. Schlachthof Wiesbaden
9.10. Alte Feuerwache, Mannheim
7.11. Transponder, Wien (AU)
14.11. Kantine am Berghain, Berlin
15.11. Franz Mehlhose, Erfurt
21.11. Yuca, Köln
22.11. Gannet, Basel (CH) Weitere Folgen dieser P-Rubrik:
Lastenradverleih mit
Deine Nachbarschafts-App
Du willst kurze Wege lieber mit dem Rad erledigen, hast aber viel zu transportieren? Nutze doch mal unseren kostenfreien
Lastenradverleih über die DiH-App!
So funktioniert es: In der Darmstadt im Herzen-App registrieren und dort den Ausleihprozess starten.
App Download
Stilsicher
Made in Darmstadt, Folge 104: Upcycling-Taschen von Eumetsat feat. Airbag Craftworks
TEXT: EMILIA
LUNETTA
| FOTO: NOUKI
Ein Stück Satellit in Taschengröße? Die europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (Eumetsat) mit Sitz in Darmstadt macht's möglich.
2022 hat Eumetsat den Satelliten MTG-1 in die Umlaufbahn gebracht. Er soll Wettervorhersagen, Unwetterwarnungen und die Klimaforschung verbessern – ein ganz schön wichtiges Ding also. Anlässlich des Starts wurden Banner für die Mission in der Darmstädter Zentrale aufgehängt. Ewig blieben die meterlangen Kunststoffstreifen natürlich nicht hängen – aber was macht man danach damit?
Bevor die Banner im Müll landen, suchte der Kooperationspartner der European Space Agency (ESA) nach einer kreativen Idee, sie weiter zu verwenden. Statt Deko oder Krimskrams, der sowieso nur in einer Schublade landet, wollte man was Praktisches für den Alltag. Die Idee: UpcyclingTaschen. Um das Projekt in die Tat umzusetzen, brauchte es nur noch jemanden, der die außergewöhnlichen Bags herstellt.
Kreativdesigner Paul David Rollmann von Airbag Craftworks ist Spezialist für Upcycling-Mode. 1995 gestaltete er die „Airbag“, eine Tasche für Schallplatten aus alten Luftmatratzen, die bei Musikliebhabern meteoritenmäßig einschlug. Seitdem gibt's immer wieder neue Designs: Hoodies, T-Shirts, Shorts – oder eben Taschen. Für Eumetsat entwarf Paul David aus den alten MTG-1-Bannern nicht nur Rolltop-Rucksäcke mit Laptop-Fach und wasserabweisenden Reißverschlüssen, sondern auch gepolsterte A4-Kurier- und Arbeitstaschen, Umhängetaschen mit Befestigungsmöglichkeit für Fahrräder sowie eine Bauchtasche mit bedruckter Innentasche. Jedes dieser 145 Unikate wurde von Airbag Craftworks im Atelier in Kleestadt bei GroßUmstadt handgefertigt hergestellt.
Der Clou: Die Taschen sind nicht für die Allgemeinheit erhältlich, also quasi unkäuflich, sondern wurden ausschließlich Eumetsat-Mitarbeitenden intern angeboten. Das kommt bei den Satellitenliebhaber:innen gut an, denn: „Es ist, wie ein Stück Eumetsat-Geschichte zu besitzen. Etwas Symbo-
lisches, Nützliches und Schönes.“ Aber Ihr, liebe P-Leserinnen und P-Leser, könnt Euch glücklich schätzen, denn:
Win! Win! Das P Magazin verlost exklusiv drei MTG1Taschen inklusive Führung durch den Eumetsat-Hauptsitz (einschließlich Missionskontrollzentrum). Einfach bis 17. August 2025 eine E-Mail an verlosung@p-verlag.de schreiben und begründen, warum gerade Du so ein schickes Teil verdient hast. Betreff: MTG-1 (in der Mail oder der Signatur Euren Vor- und Zunamen nicht vergessen).
Viel Glück! ❉
Weitere stilsichere Folgen dieser P-Rubrik:
Aufgeschnappt! Aufgeschnappt!
Stadtkultur-Neuigkeiten
TEXT: MATIN NAWABI | FOTOS: BUSHFIRE + ONE + DE DING & DE ANNER
Die Heavy-Blues-Rocker Bushfire sind zurück! Sieben Jahre sind seit der Veröffentlichung von „When Darkness Comes“ vergangen, der letzten Platte der Band mit dem kraftvollen Sound voller Doom- und Stoner-Rock-Elemente. „Snakes Bites Tales“ ist das vierte Studio-Album und wurde in den Darmstädter Lofthaus-Studios eingespielt. Die Platte ist das erste Release, das ohne Gründungsmitglied Marcus Bischoff geschrieben wurde. Dieser hatte die Band im Winter 2019 verlassen. Die LP mit neun Songs kommt in einem super schicken, schwarzen Artwork mit hochwertigem Cover daher sowie in Varianten mit rotem oder schwarzem Vinyl. Erhältlich direkt bei der Band! bushfiremusic.com
Mit einer Live-Show beim diesjährigen Schlossgrabenfest hat sich Fantom ins Rampenlicht katapultiert. Vor wenigen Monaten veröffentlichte der Darmstädter Rapper seine ersten Tracks. Insgesamt sind bisher sechs Singles erschienen.
Der neueste Song „G's Up“ wurde Ende Mai released. Der Sound: Oldschool-HipHip trifft auf R'n'B-Groove! instagram.com/fantomteenage
Passionate Kisses Record Supply ist ein relativ neues Label aus Darmstadt, das sich als Plattform für zeitgenössische Elektronische Musik versteht. Veröffentlicht wurden bisher unter anderem Tracks von Usar und Timide. Pünktlich zum Sommer ist mit „Various Kisses 01“ eine Kompilation mit acht Tracks von verschiedenen DJs und Producern (Disco Sour, Mo, Poizn, Timide ...) erschienen. Findet Ihr überall online als Digital-Release! instagram.com/passionatekisses.rec
Vier Songs, sechs Minuten und elf Sekunden Spielzeit – fertig ist die Nummer. Die Hardcore-Band Steel Deal spielte im Oktober 2024 ihre erste Show. Kürzlich, im Mai, folgte mit „Demo 25“ das erste Release. Mit Groove spielen die Darmstädter knackigen Sound, der an Genre-Ikonen wie
Jams erinnert. Veröffentlicht wurde das Demo vom Frankfurter Szene-Label STTW Records, die erste Auflage der Kassette ist bereits ausverkauft. Im Stream ist die Nummer überall im Netz zu hören. instagram.com/steeldealhc + instagram.com/ sttw_records
Fast genau ein Jahr nach der Veröffentlichung erster Songs sind Rainbow Curse mit frischem Material zurück. Gegründet hatte sich die Band im Umfeld von Hardcore-Shows in der Oetinger Villa und am Skate-Plaza im Bürgerpark. Mit der neuen Vier-Track-EP lässt das junge Trio seinen bisherigen Mega-Ohrwurm-Skate-Punk-Sound etwas hinter sich und orientiert sich beim Songwriting stärker am melodischen Emo-Revival-Sound von US-Bands wie Tigers Jaw oder Genre-Klassikern wie Embrace. Wer auf physische Tonträger steht, bekommt über das von Bandmitgliedern gestartete Label Konkrete Records auch Tapes. instagram.com/rainbowcurse642
Auf selbigem Label sind Mitte Juni auch zwei weitere Veröffentlichungen erschienen: Die Crossover-Band One war wieder im Studio. Bevor es ans Songwriting fürs erste Album geht, haben die Darmstädter mit „Fuck Freedom“ eine weitere EP rausgebracht. Vier Tracks zwischen Y2K-AltRock, Hardcore und Emo-Core. Release Nummer zwei: Eine Remix-Version der ersten EP „Cause To Continue“ von 2024. Die fünf Songs wurden neu arrangiert und in unterschiedliche Genres übersetzt von: Kenny Starks, One, Slowdawn und Neon-Joker-Hände (Mitglied der Rap-Gruppe Goonsquad 343). Wild! instagram.com/one_642
Atmosphärische Klanglandschaften, dynamisches Songwriting und persönliche Texte, die Selbstaufgabe, Identität und Transformation reflektieren, hat die seit 15 Jahren aktive Progrock-Band The Aesthetic Voyager auf ihrem dritten Album vereint. „Selfless“ findet Ihr als Digital-Release überall im Netz. instagram.com/theaestheticvoyager
Wer auf Conscious Rap und insbesondere Deutschen HipHop der 90er (Beginner, Blumentopf ...) steht und lokale Acts schätzt, dürfte Lukipan vielleicht schon kennen. Der Rapper, der ein Faible für Bildende Kunst sowie Streetart pflegt und im Mai 2025 auch das Cover dieses Magazins gestaltete, hat kürzlich gemeinsame Sache mit dem Darmstädter Produzenten Radu gemacht.
Zufällig lernten sich die beiden Kreativen an der Mathildenhöhe kennen – und waren direkt auf einer Wellenlänge. Die EP „Lukipan“ ist Zeugnis dieser musikalischen Kollaboration. Hört mal rein! instagram.com/radu____s instagram.com/lukipan_official
Das waren noch Zeiten! 1969 stellten Schülerstreiks und Proteste Darmstadt auf den Kopf. Nach der Entlassung eines Lehrers an der Georg-Büchner-Schule blockieren Jugendliche die Innenstadt, eine Straßenbahn geht zu Bruch – und bei dem Literatur-Event des Jahres, der Verleihung des Büchner-Preises, wird die Bühne gestürmt. Inmitten dieser Ereignisse spielt Frank Schusters neuer Roman „Büchner Sixty-Nine“. Darin treten fiktive neben realen Personen auf. Das Buch beruht auf Gesprächen mit Zeitzeugen sowie Archivrecherchen und macht die gesellschaftlichen Konflikte und Umwälzungen der Bundesrepublik greifbar. Erscheint am 14. Juli mit 210 Seiten im Mainbook Verlag und ist für 14 Euro überall im Buchhandel erhältlich.
frankschuster.blog
Ebenfalls entlang historischer Realitäten erzählt Eva Wiesenecker in ihrem neuen Roman eine aufwühlende Familiengeschichte. In „Forughs Erinnerungen“ steht der 1950 im Norden Teherans geborene Darius im Fokus. Nach dem Tod seines Vaters geht Darius möglichen Verbindungen seiner Familie zum Sturz des iranischen Premierminister Mossadegh 1953 nach ... Für 22 Euro im Kinzelbach Verlag und Buchhandel erhältlich. kinzelbach-verlag.de
Die mittlerweile in Darmstadt lebende sowie wirkende Fotografin und Bodypainting-Künstlerin Rosel Grassmann stellt nach 30 Jahren wieder in den USA aus. Eingeladen wurde Grassmann von der Kulturwissenschaftlerin Karen Ritzenhoff, um in der Five Points Gallery in Torrington, Connecticut, ihre Arbeiten zu präsentieren. Gezeigt wird eine Vielfalt an Fotografien, die in New York, New Mexico, Europa, Brasilien und Darmstadt entstanden sind. 2024 war eine Auswahl von Grassmanns Werk bereits in der Kunsthalle Darmstadt ausgestellt. rosel-grassmann.de
Das Jugendhaus Huette ist bedroht. Seit über 60 Jahren findet hier mitten in der Innenstadt offene Kinder- und Jugendarbeit statt. Ein selbstverwalteter Proberaum bietet Darmstädter Bands und Acts niedrigschwellig die Möglichkeit, kreativ zu werden. Bands wie Baba Shrimp Gang oder Scheiba sind hier aktiv. Das Kinder- und Jugendhaus Huette ist eine Einrichtung des Evangelischen Stadtjugendpfarramtes Darmstadt und damit ein Teil der Jugendarbeit im Evangelischen Dekanat Darmstadt – Gemeinsam Kirche in Stadt und Land. Finanziert wird die Jugend- und Kulturarbeit wiederum von der Stadt Darmstadt. Weil das Gebäude
sanierungsbedürftig ist, prüft das Evangelische Dekanat Südhessen überraschend, ob die Huette geschlossen werden soll. Aus der Kommunalpolitik werden Stimmen dagegen laut. „Die Huette darf nicht verschwinden“, betont Heiko Depner, Parteisprecher der Grünen. „Die Huette ist viel mehr als ein Jugendhaus – sie ist ein Ort der Begegnung, Kreativität und Kultur für junge Menschen“, erklärt Kerstin Lau, Fraktionsvorsitzende von Uffbasse, und warnt vor dem Verlust des Ortes. instagram.com/jugendkulturarbeit_huette
„De Ding & de Anner“ ist der brandneue „hessische Wohlfühlpodcast“, in dem niemand Geringeres als Online-Promi und Synchro-Comedian Dietmar Diamant und Rap-Musiker Mädness gemeinsame Sache machen. Erschienen ist die erste Folge im Juni. Humorvoll babbeln die zwei Sympathen uff hessisch über Triviales, ihre Leidenschaft für Nischenmusik, ihr künstlerisches Wirken, erzählen „Geschichten aus dem Kaff“ – und mehr. „Manchmal drüber, aber immer herzlich“, so das Motto. Das Ziel: „Mir wolle Podcast-Millionär werde!“ Jeden Donnerstag gibt’s eine frische Folge – überall dort, wo Ihr Podcasts hört! instagram.com/dedingundeanner
Der Umbau des ehemaligen Stadthauses in der Grafenstraße verzögert sich. In einer Pressemeldung informieren Die Grünen, dass dieser erst 2029 ihren Abschluss finden würde. Schadstoffe, Denkmalschutz, energetische Modernisierung sind eine größere Herausforderung als angenommen. Somit muss auch der Landesverband der Sinti und Roma noch länger auf den Einzug warten. 2022 wurde beschlossen, dass der Verband hier ein Kulturzentrum eröffnet und eine Dauerausstellung zum Thema Antiziganismus Raum findet. Die Dringlichkeit, in diesem Feld Aufklärungsarbeit zu leisten, macht der aktuelle Jahresbericht der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus Hessen (MIA Hessen) wieder deutlich: 2024 wurden 159 Vorfälle von Antiziganismus in unserem Bundesland dokumentiert. Das entspreche einer Steigerung von knapp 40 Prozent, so die MIA Hessen. sinti-roma-hessen.de + darmstadt.de
Neue Exzellenzcluster an der TU Darmstadt! Die Exzellenzstrategie (früher: Exzellenzinitiative) ist ein Förderprogramm von Bund und Ländern, um die Spitzenforschung in Deutschland zu stärken. In der neuesten Förderrunde wurden zwei TU-Projekte im Themenfeld Künstliche Intelligenz ausgezeichnet und werden über mehrere Jahre mit Millionenbeträgen gefördert: „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) und „The Adaptive Mind“ (TAM). Erstmals wurde die Exzellenzstrategie 2005/2006 ausgelobt. Dass sich im Zuge des Wettbewerbs einzelne Universitäten als „Elite-Unis“ schmücken, ist seither auch von Kritik begleitet. Denn wo „Gewinner“ ausgelobt werden, werden auch „Verlierer“ produziert ... So seien Hochschulen in Hessen von einer „chronischen Unterfinanzierung“ gezeichnet, protestiert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hessen (GEW). Die Forderung der GEW: Statt wenige Projekte befristet mit Millionen auszustatten, soll eine ausreichende Grundfinanzierung für gute Forschung und Lehre in der Breite stattfinden. tu-darmstadt.de + gew-hessen.de
In einer Pressemeldung Mitte Juni verkündete die Stadt Darmstadt: Der Verein OHA Osthang e. V. zieht um. Ab 2026 soll der Kulturverein eine 900 Quadratmeter große Fläche am Kunstdepot (in der Nähe des Weststadtcafés, direkt neben dem städtischen Kunstdepot) bespielen. Darauf hätten sich der Magistrat der Stadt und der OHA Osthang geeinigt, heißt es aus dem Rathaus. Der Umzug und die Nutzung der neuen Fläche sei ein „gutes Ergebnis
intensiver Bemühungen um einen neuen Standort mit Zukunftsperspektive im Kreativquartier in der Darmstädter Weststadt“, meint Oberbürgermeister Hanno Benz (SPD). Details und Pläne arbeite man derzeit noch gemeinsam aus. Die „Main Hall“ soll abgebaut und an der neuen Adresse im kommenden Jahr im Zuge der „World Design Capital 2026“-Ausstellung wieder errichtet werden. 2014 etablierte sich die Kulturinitiative OHA Osthang im Rahmen eines internationalen Architektursommers an der Künstlerkolonie. Das lebhafte, unkommerzielle Projekt muss an seinem bisherigen Standort dem Neubau eines Informationszentrums (Baukosten: neun Millionen Euro) für das Welterbe Mathildenhöhe weichen. Im Winter 2024 formulierte die Bürgerinitiative „Osthang bleibt“ Kritik an der Verdrängung des Kulturraums der Mathildenhöhe. Die Gruppe um Osthang-Fans initiierte Protest, Diskussionsrunden, eine Petition mit Tausenden Unterschriften und stellte formelle Anfragen an die politischen Entscheider, konnte diese jedoch nicht zum Umdenken bewegen. Gescheitert waren auch die Bemühungen der Opposition im Stadtparlament. Die Fraktion Uffbasse stellte bereits 2021 einen Antrag zum „Erhalt des Kulturbiotops OHA Osthang“ und wiederholte im September 2024 diese Forderung. Im November 2024 forderte die Fraktion Die Linke kommunale Unterstützung bei der Suche nach einem neuen, „zentralen, gut erreichbaren“ Standort für den OHA Osthang. Dass dieser zukünftig am Stadtrand zu finden sein soll, kritisiert Uffbasse-Fraktionschefin Kerstin Lau jetzt: „Der neue Ort ist schlecht erreichbar, liegt ungeschützt in der Sonne und bietet weit weniger Möglichkeiten für offene Begegnung“. Ein „bedeutender Kulturraum“ verschwinde „aus der Mitte Darmstadts“, bemängelt Lau. darmstadt.de + www.osthang.de
Traurige Nachricht kurz vor Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 15 Bäume wurden im Juni im Herrngarten gefällt. Zehn davon waren über zehn Meter hoch. „Die Fällungen sind notwendig zur Vorsorge und Sicherheit der Bevölkerung“, erklärte dazu Umweltdezernent Michael Kolmer. Der Wechsel des Klimas und Trockenheit hätten den Pflanzen massiv zugesetzt. Krankheiten und Pilzbefall sind die Folge. Die Standfestigkeit der Bäume sei nicht mehr zu gewährleisten gewesen. darmstadt.de
Support your local Vorlesende!
Das literarische Darmstadt im Juli und August
TEXT: STEFFEN FALK
Write global, read local? Die Sommermonate gehören eindeutig den Autorinnen und Autoren aus der Nachbarschaft:
Freitag, 18. Juli
Mit „Poetry in Melody“ hat die Frankfurter Künstlerin Johanna Pitsch ein Format entwickelt, mit dem sie neue Texte – gereimt oder auch nicht – in musikalischer Begleitung präsentiert, die ihnen und den angesprochenen Themen und Gefühlen angemessen ist. Kostproben aus dem aktuellen Programm gibt es ab 19.30 Uhr in Prinz Emils Nachbarschaftsgarten
Dienstag, 29. Juli
In seinem Podcast „Literarische Anmaßungen“ beschäftigte sich Robin Dietz schon mit der Kunstfreiheit, mit Reiseabenteuern oder auch mit den Storys aus Instagram. Wer wissen möchte, was in der neuesten Folge erzählt wird, kann ab 19 Uhr live im Zucker bei der Aufnahme dabei sein. Danach liest der Autor noch exklusiv fürs anwesende Publikum.
Dienstag, 19. August
Gegen die Entlassung ihres auch außerhalb der Schule engagierten Lehrers protestieren 1969 nicht nur Marion, Michael und Thomas. Dass es auch in Woogsnähe mal Riots gab, erzählt Frank Schuster in seinem neuen Roman „Büchner Sixty-Nine“, ab 19 Uhr im Restaurant Rosengarten wird der Darmstädter Autor bei der Vorstellung seines Buches auch darüber berichten, welche wahre Geschichte ihn inspirierte.
Freitag, 22. August
„Verrückte Welten“ liegen oft ganz nah in der Nachbarschaft und bieten dem Sozialarbeiter Andreas Roß immer wieder neuen Stoff für seine Krimis. In die dunklen Ecken unserer Umgebung entführt uns der Martinsviertler Autor ab 19.30 Uhr im HoffArt Theater und wird dabei von seinem
„partner in crime“ Harald Pons an der Gitarre begleitet.
Arbeitslos, wohnungslos, freundlos – und das alles auf einmal. „Der Tower“, in dem Nova die Chance auf einen Neustart in ein luxuriöses Leben bekommt, bietet leider auch viele beklemmend negative Überraschungen. Welche das sind, enthüllt Ivar Leon Menger in seinem neuen Thriller – und kurz nach der Veröffentlichung ab 20 Uhr in der Thalia Buchhandlung
Samstag, 23. August
„Die Orgelbauerin“ ergreift vor rund hundert Jahren das Handwerk ihres Vaters und muss sich dabei den nicht nur skeptischen Blicken der Männerwelt erwehren. Am äußerst passenden Ort – der Stadtkirche – liest Autor Martin Meyer ab 19.30 Uhr aus seinem aktuellen historischen Roman und wird dabei von Kantor Christian Roß an der Orgel begleitet.
Dienstag, 26. August
„De Vriendt kehrt heim“ und wird das Opfer eines politischen Attentats. Der moderne Klassiker von Arnold Zweig wurde wieder zugänglich gemacht und gilt als erste literarische Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt. Anlässlich der Neuausgabe stellen Karlheinz Müller und Joachim Keidl ab 19 Uhr im Literaturhaus den Krimi und Politthriller von 1932 vor – und sich und dem Publikum die Frage, welche aktuellen Bezüge das Buch und auch die Biografie des Autors bieten.
Sonntag, 31. August
„Finster“ stellt sich der benachbarte Odenwald im dritten Thriller von Ivar Leon Menger dar, denn in der scheinbaren Idylle verschwanden vor knapp dreißig Jahren mehrere Kinder. Auf die Spurensuche seines Kommissars a. D. entführt uns der Darmstädter Autor ab 16 Uhr im Steinbruch Theater in Mühltal, wo er auch aus seinem neuesten Werk „Der Tower“ lesen wird.
2025/2026
Fantastische Ermittlungen
Unsere Theater-Tipps im Juli und August
1 Auf der Suche nach Glück und Verstand
Alles klar, Herr Kommissar: In der Privat-Psychiatrie von Doktor Prentice wird es skurril: Ein Vorstellungsgespräch mit der zukünftigen Sekretärin Geraldine wird fragwürdig, als sie sich entkleiden soll, um ihre Qualifikationen zu beweisen. Plötzlich taucht Mrs. Prentice auf, die nach einem Techtelmechtel mit dem Pagen Nick Beckett dringend einen Drink braucht, da dieser sie mit kompromittierenden Fotos erpressen will. Hinein ins Chaos kommen ein Kommissar und ein Inspektor, die ihre eigenen Ermittlungen anstellen. Bei einer waghalsigen Verfolgungsjagd helfen weder das richtige Kleidungsstück noch das passende Geschlecht bei der Aufklärung des Falls. Und am Ende geht es dann um Winston Churchills Penis. Triggerwarnung: Sexuelle Gewalt und Übergriffe, Kindesmissbrauch sowie Ableismus.
„Was der Butler sah“ am So, 24.8., um 18 Uhr in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt (Wiederaufnahme)
Der Lenz ist da: Welchen Sinn haben wir in der lauten Welt? In einer Welt, die schnell ist, sich immer verändert, alles und nichts zu sein scheint. In einer Gesellschaft, die kaum noch greifbar ist. Dichter Jakob Michael Reinhold Lenz wirkt fast wie ein Vertreter unserer Zeit, wie er durch Berglandschaften wandert, über Kunst und Gott spricht und stets ein wenig am Rande des Wahnsinns balanciert. Lenz wird von Albträumen geplagt, sein ständiger Begleiter ist die Angst. Auf der Suche nach dem Lebenssinn und Halt stolpert er durchs Leben, steht wieder auf, erinnert sich an Vergangenes und bemerkt doch immer wieder, wie ein Fünkchen Glück aufflackert. Klare Antworten sucht man in der Inszenierung Büchners vergebens, vielmehr erobert er Komplexitäten zurück – immer mit dem Motto: Nicht entmutigen lassen!
„Lenz“ Premiere am Sa, 30.8., um 20 Uhr in den Kammerspielen des Staatstheaters Darmstadt
AUSWAHL + TEXT: LEA MARIA SPILL | ABBILDUNG: ROGER VELDMAN (DUO SILAS BEI „JUST FOR FUN EXPRESS 2025“)
2 Welcome, sehr geehrter Perspektivwechsel!
Neu anfangen und ankommen ist schwer – und die Geschichten hinter den Menschen, die es erleben, sind so individuell wie deren Fingerabdrücke. Sie hinterlassen Spuren, finden alte Spuren und bauen neue Leben. Dieses partizipative Theaterprojekt des Theaterlabor INC. in Kollabo mit der PaSo gGmbH bringt Menschen mit mannigfaltigen Lebensgeschichten, Biografien und Erfahrungen zusammen. Sie erzählen ihre Storys auf kreative Weise und entwickeln gemeinsam eine Performance, bei der ein Perspektivwechsel mir nichts, dir nichts als Nebenwirkung um die Ecke kommen kann. Mit ihren Biografien des Ankommens, mit Musik und Bewegung schaffen die Darsteller:innen Verbindungen. Der Eintritt ist kostenlos.
„Wir sind ... ?! – ein Stück gelebter Begegnung“ Premiere am Mi, 2.7., um 18 Uhr in der Kirchenruine am Kapellplatz
4 Frische Luft, freshe Performance
Eine Stunde, 15 Orte, vier Künstler:innen – der „Just for Fun“-Express tingelt wieder durch Darmstadt sowie die Landkreise Groß-Gerau und Darmstadt-Dieburg. Wie immer umweltfreundlich mit Lastenrädern und Fahrradanhängern bringt er Kunst unter die Leute. Diesmal rollen an: Luftartistik am Trapez, Büro-Komik mit Profibürokrat Herbert Faulhaber und Handschattentheater. Das Programm ist für Frischluftliebhabende jeden Alters und bringt Zirkus-Vibes ans Arheilger Mühlchen, in die Lincoln-Siedlung, nach Traisa, Gundernhausen, Groß-Umstadt und nach Büttelborn, auf die Mathildenhöhe, zum Roßdörfer Ortskernfest und zu anderen Orten. Der Eintritt ist frei und wer möchte, spendet in den Hut.
„Just for Fun Express 2025 – StraßentheaterBringdienst“
vom Fr, 8.8. bis So, 31.8. an verschiedenen Orten in Darmstadt und Umgebung, Details: online unter justforfun-express.de
3 Nun sag', wie hast Du's mit der Fantasie?
Oh, was ist die Welt schön, wenn sie ein bisschen kreativ zurechtgebogen wird. Die Geschichte als solche ist für Laura Douffet weniger fakten- als vielmehr facettenbasiert; und die Facetten gilt es, auszuschmücken. Tagtäglich führt Laura begeisterte Touristen durch ein historisches Haus und erfindet hier und da – was soll der Geiz – ein paar Details. Ihre Chefin Lotte Schön ist davon allerdings weniger amüsiert und Laura wird entlassen. Daraufhin hat die Geschasste ein schlechtes Gewissen, besucht Lotte, die wiederum merkt: Fantasie ist fantastisch! Schließlich entdecken die beiden im Alkoholrausch ihre gemeinsame Leidenschaft für die nostalgische Verklärung der Vergangenheit. Am besten geht das mit Theater, und so stellen die beiden Frauen quietschfidel allerlei Historisches nach – am liebsten Hinrichtungsszenen
„Laura und Lotte“ Premiere am Sa, 19.7., um 20 Uhr + Sa, 26.7., um 20 Uhr + So, 27.7., um 18 Uhr + weitere Termine im August auf der Neuen Bühne in Arheilgen
5 Deep, urban und drogenfrei
Wie sieht der klassische Lebenslauf einer Person mit Drogenkarriere aus? Mit 13 das erste Mal kiffen, mit 15 kommt die Partyphase mit Härterem und mit 17 gibt es Opiate? In dem Stück „High“ geht's um Missbrauch, Konsum und darum, wie die Gesellschaft mit Medikamenten umgeht. Das Stück ist Teil der Formate „Rauschzeit“ und „Infozeit“ der Darmstädter Fachstelle Suchtprävention vom Netzwerk ROPE e. V. Das Netzwerk entführt kreativ-ganzheitlich und ganz ohne Substanzen in sogenannte Flow-Zustände und intensive Gefühle. Beim Format „Infozeit“ gibt es relevante Informationen zum Thema Sucht. Special: Die Formate arbeiten suchtpräventiv im öffentlichen Raum und wollen Jugendliche und junge Erwachsene in ihrem direkten Lebensumfeld ansprechen – diesmal etwa im Herrngarten.
„High – Irgendwer hat immer Irgendetwas“ am Sa, 16.8., um 15 Uhr und um 17 Uhr auf dem Aktivspielplatz im Herrngarten
Zwei Ausstellungen, zwei Räume, zwei Perspektiven auf Gegenwart und Erinnerung: Charlotte Rahn verwandelt das „G10“ in ein fragiles Luftschloss aus Hüpfburg, Kunsthaar und Plastik – verspielt und kapitalismuskritisch. Im neuen Projektraum „R15“ zeigt Fynn Ribbeck mit Oktober eine Videoarbeit über den Deutschen Herbst als spekulatives Gedächtnisbild zwischen Politik, Medien und Fiktion.
bis 4.7. | 24/7 G10 und R15 g10.biz
Entstehungsprozesse offenlegen
Die drei Künstlerinnen Bärbel Burck, Nancy Jahns und Ingrid Thiel präsentieren in ihrer gemeinsamen Ausstellung in der Ziegelhütte Malerei, Zeichnung, Fotografie und Skulptur. Burck öffnet zeichnerische Räume für Erinnerung und Wahrnehmung, Jahns verschiebt im Medium der Fotografie gewohnte Perspektiven, Thiel lotet bildhauerisch das Zusammenspiel von realer Form und Illusion aus. Die Werke laden zum Entdecken und Nachdenken ein
13.7. bis 9.8. | Fr-So: 15 bis 18 Uhr Künstlerhaus Ziegelhütte künstlerhaus-ziegelhütte.de
2 „Transparente Skulptur“
Die Galerie Netuschil stellt mit vier zeitgenössischen Positionen den transparenten Kunststoff als künstlerisches Material in den Fokus: Epoxidharz, Kunststoff, Glas und Silikon werden zu poetischen, bewegten oder stillen Formen verarbeitet. Oliver Czarnetta erzählt in Epoxidharz, Nele Waldert verbindet Figur und Material, Liebl & Schmid-Pfähler bringen Skulpturen in Bewegung und schließlich Gerd Winters SilikonArbeiten werden zu vibrierenden Oberflächen.
bis 26.7. | Do-Fr: 14.30 bis 19 Uhr + Sa: 10 bis 14 Uhr Galerie Netuschil galerie-netuschil.net
Ikonische Innenaufnahmen
Candida Höfer porträtiert seit Jahrzehnten öffentliche Innenräume. Die Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt zeigt Fotografien aus vier Werkgruppen, die ihren Blick auf Ordnung, Nutzung und Gestaltungsräume erweitern. Dabei untersucht Höfer in ihren Fotografien kulturell geprägte Räume sowie deren Nutzung und Gestaltung. Ihre menschenleeren Motive offenbaren Strukturen öffentlicher Orte und machen deren Bedeutung visuell erfahrbar.
bis 24.8. | Di + Do + Fr: 11 bis 18 Uhr, Mi: 11 bis 20 Uhr, Sa + So: 11 bis 18 Uhr Hessisches Landesmuseum hlmd.de
Vorstellungskraft
In der Stadtkirche Darmstadt zeigt Per Schorn zwei Fotoserien, die mit Humor und Feinsinn die Kraft der Vorstellung befragen: „Imagination“ begleitet ein Spielzeugauto auf urbaner Reise, die Serie „stumble / chameleon“ hingegen fängt Menschen im Moment des Stolperns ein. Zwei Perspektiven auf das Sichtbare – und das, was erst im Kopf entsteht.
4.7. bis 24.8. | Di-Fr: 9 bis 16 Uhr + Sa: 9 bis 12 Uhr Stadtkirche Darmstadt dtdf-foerderverein.de/vorstellungskraft
Lasst es krachen!
Mit „Raise the Roof“ präsentiert die international renommierte Künstlerin Nevin Alada g ˇ im Ausstellungsgebäude der Mathildenhöhe ihre Arbeiten, die zum Teil eigens für Darmstadt entstanden sind. Ihre Werke, die sich primär mit dem Klang von Objekten beschäftigen, bewegen sich zwischen Skulptur, Malerei, Textil, Video und Performance. Dabei thematisieren sie wichtige Aspekte unserer Zeit wie kulturelle Identität, Migration und Gemeinschaft.
29.6.2025 bis 1.2.2026 | Di-So: 11 bis 18 Uhr Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe mathildenhoehe.de
CrushGrind: Pfeffer, Salz, Kräuter – diese Mühlen kriegen alles klein. Formschön und in vielen Farben.
SCHMUCK BÜRSTEN
SPIELZEUG KARTEN MÄUSE SOCKEN SEIFE LAMPEN DECKEN UHREN VASEN … UND VIELE SCHÖNE DINGE
Ein farbiges, zart-bissiges Clownsstück mit 10 Clownessen.
Zusammengesprengt an einem schäbigen Ort geraten 10 Frauen in Ausnahmezustand! Miteinander - gegeneinander.
Abrupt einander ausgesetzt und in unberechenbarer Lage riskieren sie Verletzlichkeit, wagen Enthüllung und legen bloß.
► Fr., 25.07.2025, 20:00 h • Premiere
► Sa., 26.07.2025, 20:00 h
In der Freiluftbühne des Theater Moller Haus www.theatermollerhaus.de • Sandstraße 10 • 64283 Darmstadt Tel.: 06151 / 26540 •kontakt@theatermollerhaus.de
Gefördert
Abschlussarbeit mit 10 Absolventinnen der Bühnenclownklasse 2024/25
Clownsschule Darmstadt • Schule für Clown und Ensembletheater in Deutschland und Österreich
Lesung: Aufnahme Podcast Literarische Anmaßungen 19:00 h Zucker
Afterwork Salsa Party mit DJ Olli
Kontakte (Darmstädter Ferienkurse 2025)
Noise is a Queer Space (da 2025)
19:00 h Goldene Krone (Saal)
19:30 h Lichtenbergschule (Turnhalle)
22:00 h Centralstation (Saal)
Da sitzen die im Zucker und spielen ... Zucker
Darmstädter Ferienkurse 2025
Bingo Abend
Darmstadt (versch. Locations)
20:30 h Bruchbude
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz Wenn
Verwaltungskraft auf Voll-/Teilzeitbasis, m / w / d
MITTWOCH, 30.07.2025
Filmkreis-Kino: Blinddate (Arthouse-Sneak) 20:30 h CityDome Kinos (Rex-Kino)
32. Just for Fun Straßentheaterfestival Darmstadt 20:30 h Herrngarten (Aktivspielplatz)
Konzert: Selvhenter (Darmstädter Ferienkurse 2025) 19:30 h Centralstation (Saal)
Da sitzen die im Zucker und spielen ...
Darmstädter Ferienkurse 2025
Pub Quiz
Disco Dance Night
Wake-Up Wednesdays mit Iddi
Zucker
Darmstadt (versch. Locations)
20:15 h An Sibin
20:00 h Tanzcafé Papillon
20:00 h Nine's Bar
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
DONNERSTAG, 31.07.2025
Eisprung - die coverfreie Akustikjam im Sumpf 21:00 h Sumpf
32. Just for Fun Straßentheaterfestival Darmstadt 20:30 h Johannesplatz
GLIA (Darmstädter Ferienkurse 2025) 19:30 h Orangerie
Da sitzen die im Zucker und spielen ...
Darmstädter Ferienkurse 2025
Kronedyp Tischkicker-Turnier
Verrückte Stadttour Darmstadt
Zucker
Darmstadt (versch. Locations)
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Luisenplatz
Dieser Kalender entsteht in enger Zusammenarbeit mit | FeierAbendKultur in Darmstadt. Alle Events, die bis zum 17. des Vormonats auf www.partyamt.de eingetragen werden, erscheinen automatisch und kostenfrei hier im P Stadtkulturmagazin
KALENDER UPDATES TÄGLICH
> Maryanne Amacher: GLIA.
Kalender August 2025
FREITAG, 01.08.2025
Theater: Laura & Lotte
Schicksalsmelodien - Eisbrecher VS ASP
32. Just for Fun Straßentheaterfestival Darmstadt
Konzert: Heiner Herchenröder - Klavier & Bier
Core (Darmstädter Ferienkurse 2025)
GLIA (Darmstädter Ferienkurse 2025)
Da sitzen die im Zucker und spielen ...
Darmstädter Ferienkurse 2025
Bürgerschoppen mit Flohmarkt
Freies Tanzen - Standard/Latein
Disco Party
20:00 h Neue Bühne
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
20:30 h Johannesplatz
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
19:30 h Lichtenbergschule (Turnhalle)
21:00 h Orangerie
Zucker
Darmstadt (versch. Locations)
Bürgerpark
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
20:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
Swing Social für Anfänger (Outdoor)
SAMSTAG, 02.08.2025
Soul & Funk Night
Theater: Laura & Lotte
Grow Shop Party
Underground Fusion
19:00 h Herrngarten
21:00 h Theater im Pädagog
20:00 h Neue Bühne
18:00 h Weststadtcafé
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
32. Just for Fun Straßentheaterfestival Darmstadt 13:00 h Darmstadt (Innenstadt)
32. Just for Fun Straßentheaterfestival Darmstadt 20:30 h Friedensplatz
Konzert: Perilymph + Os Solair
Dancing for Goldies Sommer-Special
Chroma (Darmstädter Ferienkurse 2025)
Darmstädter Ferienkurse 2025
Bürgerschoppen mit Flohmarkt
Saturday Dance Party
Samstagnacht
20:00 h Oetinger Villa
20:00 h Hoffart Theater
Justus-Liebig-Haus
10 > 10
Darmstadt (versch. Locations)
Bürgerpark
21:00 h Tanzcafé Papillon
22:00 h Huckebein
> „Chroma” von Rebecca Saunders. 29
> Os Solaire spielt in der Villa.
28
Party Karaoke
Latin Party Gran Fiesta Latina
21:00 h An Sibin
22:00 h Salon-Latino
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
SONNTAG, 03.08.2025
Tanztee am Sonntag
15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
MONTAG, 04.08.2025
Konzert: Envy
Vintage (Oldies & Goldies)
20:00 h Oetinger Villa
20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
DIENSTAG, 05.08.2025
Merck-Sommerperlen: Arc De Soleil
20:00 h Centralstation (Halle)
FoodtruckAfterwork 17:00 h Nachbarsch. (Prinz-Emil-Gart.)
Just for Fun Express 25 Straßentheater-Bringdienst
Tanztee am Sonntag
20:00 h Centralstation (Halle)
18:00 h Neue Bühne
20:30 h Im Waldeck 19, Mühltal Traisa
15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
MONTAG, 11.08.2025
Vintage (Oldies & Goldies)
20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
DIENSTAG, 12.08.2025
Just for Fun Express 25 Straßentheater-Bringdienst
Bingo Abend
20:00 h Arheilger Mühlchen
20:30 h Bruchbude
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
MITTWOCH, 13.08.2025
Filmkreis-Kino: Blinddate (Arthouse-Sneak)
Punto Jazz-Konzert: David Margaryan Trio
Pub Quiz
Disco Dance Night
Wake-Up Wednesdays mit Iddi
20:30 h CityDome Kinos (Rex-Kino)
18:00 h Vinocentral
20:15 h An Sibin
20:00 h Tanzcafé Papillon
20:00 h Nine's Bar
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
DONNERSTAG, 14.08.2025
Merck-Sommerperlen: Bia Ferreira + Ebow
20:00 h Centralstation (Halle)
Eisprung - die coverfreie Akustikjam im Sumpf 20:30 h Sumpf
Just for Fun Express 25 Straßentheater-Bringdienst 20:00 h Alte Lessingsch., Waldkolonie
Konzert: Tobi Vorwerk (Folk & Rock)
49. Open Air Filmfest Weiterstadt
Kronedyp Tischkicker-Turnier
Verrückte Stadttour Darmstadt
FREITAG, 15.08.2025
Zuckersüßer Queer Space
Theater: Laura & Lotte
Trance Open Air mit Phil i.p.
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Braunshardter Tännchen
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Luisenplatz
16:00 h Zucker
20:00 h Neue Bühne
18:00 h N 17 Event Lounge, Griesheim
Just for Fun Express - Straßentheater-Bringdienst 20:00 h Agora
49. Open Air Filmfest Weiterstadt
Braunshardter Tännchen
Cirquiosk - Absolventen-Gala Bess. Knabenschule
Freies Tanzen - Standard/Latein
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
Disco Party 20:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt
Swing Social für Anfänger (Outdoor)
SAMSTAG, 16.08.2025
Konzert: Sunday´s Perfect
Luisenplatz
19:00 h Herrngarten
19:30 h Nachbarsch. (Prinz-Emil-Gart.)
Theater: High - Irgendwer hat immer Irgendetwas 14:00 h Herrngarten (Aktivspielpl.)
Theater: Laura & Lotte
Flohheim
Konzert: Jonas Noack
42* Open Air
Offizielle CSD-Aftershowparty
Techno Pride
20:00 h Neue Bühne
09:00 h Griesheim Nord
21:00 h Stadtkirche
15:00 h Kulturwiese
22:30 h Centralstation (Halle)
22:30 h Schlosskeller
Just for Fun Express 25 Straßentheater-Bringdienst 20:00 h Forsthaus Kalkofen
Konzert: Mighty Blue (Classic Rock) 22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
49. Open Air Filmfest Weiterstadt
Cirquiosk - Absolventen-Gala
Braunshardter Tännchen
Bess. Knabenschule
16 > 45
14
14 > 14 > 14
Saturday Dance Party
Samstagnacht
Party Karaoke
Latin Party Gran Fiesta Latina
21:00 h Tanzcafé Papillon
22:00 h Huckebein
21:00 h An Sibin
22:00 h Salon-Latino
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
SONNTAG, 17.08.2025
Merck-Sommerperlen: Jeremy Loops
49. Open Air Filmfest Weiterstadt
20:00 h Centralstation (Halle)
Braunshardter Tännchen
Cirquiosk - Absolventen-Gala Bess. Knabenschule
Tanztee am Sonntag 15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
MONTAG, 18.08.2025
49. Open Air Filmfest Weiterstadt
Vintage (Oldies & Goldies)
Braunshardter Tännchen
20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
DIENSTAG, 19.08.2025
FoodtruckAfterwork
17:00 h Nachbarsch. (Prinz-Emil-Gart.)
Lesung: Frank Schuster - Büchner Sixty-Nine 19:00 h Hotel Rosengarten Darmstadt
Bingo Abend 20:30 h Bruchbude
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
MITTWOCH, 20.08.2025
Just for Fun Express 25 Straßentheater-Bringdienst 20:00 h Ostendstr. 27-29, DA-Wixhs.
Pub Quiz 20:15 h An Sibin
Disco Dance Night
Wake-Up Wednesdays mit Iddi
20:00 h Tanzcafé Papillon
20:00 h Nine's Bar
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
DONNERSTAG, 21.08.2025
Just for Fun Express 2025
20:00 h Hofgut Oberfeld
> Singer-Songwriter aus Kapstadt.
> Lesung mit Frank Schuster.
Kronedyp Tischkicker-Turnier
19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
FREITAG, 22.08.2025
Early Come to the Dance - World Pop & R´n´B
Finissage: Vorstellungskraft
Konzert: Flutes Fatales - Flöten Crossover
Musikalische Lesung: Verrückte Welten
Freies Tanzen - Standard/Latein
Disco Party
Verrückte Stadttour Darmstadt
Swing Social für Anfänger (Outdoor)
SAMSTAG, 23.08.2025
Faith - Thomas Hammann + Phonk D
Konzert: Goldstück
3. Komponistenviertel Flohmarkt
Theater: Laura & Lotte
Improtheater
Lesung: Martin Meyer - Die Orgelbauerin
Stilbruch Schwarz
Waldfloh
Konzert: Sebo & Woody
Saturday Dance Party
Samstagnacht
Party Karaoke
Latin Party Gran Fiesta Latina
Summerkies Jugendkulturfestival
SONNTAG, 24.08.2025
Theater: Laura & Lotte
21:00 h Weststadtcafé
19:00 h Stadtkirche
20:00 h Agora
19:30 h Hoffart Theater
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
20:00 h Tanzcafé Papillon
Luisenplatz
19:00 h Herrngarten
22:00 h Weststadtcafé
8
19:30 h Nachbarsch. (Prinz-Emil-Gart.)
10:00 h Komponistenviertel
20:00 h Neue Bühne
20:00 h Hoffart Theater
19:30 h Stadtkirche
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
11:00 h Waldkolonie
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
21:00 h Tanzcafé Papillon
22:00 h Huckebein
21:00 h An Sibin
22:00 h Salon-Latino
14:00 h Jugendhaus *huette
16
18:00 h Neue Bühne
Sommer Open Air mit Aurora deMeehl (live) 19:00 h Nachbarsch. (Prinz-Emil-Gart.)
Tanztee am Sonntag
15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
Das Flötenquartett „Flûtes Fatales”.
MONTAG, 25.08.2025
Vintage (Oldies & Goldies)
20:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
DIENSTAG, 26.08.2025
Bingo Abend
20:30 h Bruchbude
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
MITTWOCH, 27.08.2025
Punto Jazz-Konzert: Georg Boeßner Trio Origin 18:00 h Vinocentral
Just for Fun Express 25 Straßentheater-Bringdienst 19:30 h Lincoln-Siedlung
Pub Quiz
20:15 h An Sibin
Disco Dance Night 20:00 h Tanzcafé Papillon
Wake-Up Wednesdays mit Iddi
20:00 h Nine's Bar
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
DONNERSTAG, 28.08.2025
Eisprung - die coverfreie Akustikjam im Sumpf 20:30 h Sumpf
Kronedyp Tischkicker-Turnier 19:00 h Goldene Krone (Kneipe)
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
FREITAG, 29.08.2025
Theater: Laura & Lotte
Mottengeflüster mit DJ Tandrin
20:00 h Neue Bühne
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
Just for Fun Express 25 Straßentheater-Bringdienst 19:30 h Menschenskinder
Konzert: The Vivian Riots (Power Pop)
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
11. FigurenTheaterTage Kulturwiese
Freies Tanzen - Standard/Latein
19:00 h TSZ Blau-Gold Casino
Disco Party 20:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
Swing Social für Anfänger (Outdoor)
SAMSTAG, 30.08.2025
19:00 h Herrngarten
Theater: Wellen, Wogen, Weggefährten (Premiere) 19:30 h Nachbarsch. (Prinz-Emil-Gart.)
Shades of Olo
Theater: Laura & Lotte
22:00 h Weststadtcafé
20:00 h Neue Bühne > 16
Feed Them To The Sharks - Metalcore & More
70er80er Party
Konzert: Living Room Estate
Forstcore Open Air
11. FigurenTheaterTage
Saturday Dance Party
Samstagnacht
Party Karaoke
Latin Party Gran Fiesta Latina
22:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
22:00 h Schlosskeller
22:00 h Goldene Krone (Kneipe)
15:00 h Jugendhof Bessunger Forst
Kulturwiese
21:00 h Tanzcafé Papillon
22:00 h Huckebein
21:00 h An Sibin
22:00 h Salon-Latino
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
SONNTAG, 31.08.2025
Theater: Wellen, Wogen, Weggefährten
Lesung: Ivar Leon Menger
Wanderkino: Laster der Nacht
Just for Fun Express 25 Straßentheater-Bringdienst
11. FigurenTheaterTage
Tanztee am Sonntag
19:30 h Nachbarsch. (Prinz-Emil-Gart.)
14:00 h Steinbruch-Theater, Mühltal
21:00 h Zum Goldnen Löwen
19:30 h Mathildenhöhe
Kulturwiese
15:00 h Tanzcafé Papillon
Verrückte Stadttour Darmstadt Luisenplatz
16
Bildnachweise Veranstaltungskalender: 1: Denise Frey | 2: Walter Menzlaw | 3: Klaus Lavies | 4: Skaya | 5: Guido Werner | 6: Anxious | 7: Faze / Bleeding Sun | 8: Thomas Pirot 9: Achim Kaeflein | 10: Initiative Johannesplatz | 11: Mary Hail | 12: Phungo Festival | 13: Clausen Bonifácio | 14: PhonkD | 15: Rekall | 16: Schlosskeller | 17: Kristof Lemp 18: Dotter-Stiftung | 19: Chiao-Hua-Chang | 20: Theater Transit und Clownsschule DA | 21: Funky Lemon | 22: Markos | 23: DJ Chromo | 24: Zucker | 25: Centralstation 26: Just For Fun | 27: Peggy Weil | 28: Josko Joketovic | 29: Klaus Rudolph | 30: Ota Yoshiharu | 31: Miranda Mc Donald | 32: Johannes Wimmer | 33: Julien Roche | 34: Steffen Stütz 35: Olaf Herzog | 36: Nikolas Petros Androbik | 37: Tobi Vorwerk | 38: Ross Hillier | 39: Frank Schuster | 40: Flutes Fatales | 41: Aurora DeMeehl | 42: Nine’s | 43: Lukas Lehmann 44: Jugendhof Bessunger Forst | 45: Nadine Menger
Dieser Kalender entsteht in enger Zusammenarbeit mit | FeierAbendKultur in Darmstadt. Alle Events, die bis zum 17. des Vormonats auf www.partyamt.de eingetragen werden, erscheinen automatisch und kostenfrei hier im P Stadtkulturmagazin
KALENDER UPDATES TÄGLICH
LIVE
KULTURCLUB SCHON SCHÖN IM
KONZERTE
DO, 18.09
PETER KUNZ comedy
FR, 19.09
SAVAR KNÚTUR folk
DI, 23.09
VIECH pop, folk
DO, 25.09
SOFIE ROYER elektro-pop
FR, 26.09
BEACHPEOPLE indie-pop
SA, 27.09
Kultur am Ostbahnhof Darmstadt
Juli 2025
11.07. / 19:30 Uhr
BERND LAFRENZ “DER STURM” Frei-komisch nach Shakespeare (13-20€)
CHIAO-HUA CHANG & MARKUS WACH Balkan über den Orient bis Ostasien (10-15€)
August 2025
09.08. / 20 Uhr KABBARATZ
Zähne wie Sterne, nachts kommen sie raus (12-18€)
15.08. / 20 Uhr
JUST FOR FUN EXPRESS Straßentheater Eintritt frei - Spenden willkommen
22.08. / 20 Uhr
FLUTES FATALES Flöten Crossover (10-15€)
Karten gibt es im Vorverkauf im Butter & Blume , im DA-Shop im Luisencenter und über ztix. Reservierungen auch per Mail: reservierung@agora-da.de www.agora-da.de
Juli|August 2025
Fr 04.07. | 20.00 Uhr | Open-air-Theater
Chawwerusch|Rausch der Freiheit
1525-2025 | 500 Jahre Bauernkrieg
Der Sommer-Workshop präsentiert sich 34. JazzConceptions|Sessions
Di. 08.07. Hoffart Theater
Mi. 09.07. Schlossgarten (Empore)
Do. 10.07. Klause (Nähe Hbf.)
Beginn jeweils 20.00 Uhr - Eintritt frei
Fr 11.07. | 19.30 Uhr | Open-air im Hof
34. JazzConceptions Konzer t 1
Vier Ensembles stellen sich vor
Sa 12.07. | 19.30 Uhr | Open-air im Hof
34. JazzConceptions Konzer t 2
Zwei Ensembles und die Dozentenband
Fr 15.08., 20 Uhr | Sa 16.08., 15 und 20 Uhr
So 17.08. 15 und 19 Uhr Cirquiosk|Absolventengala der Staatlichen Berliner Artistenschule
Wir wünschen allen einen schönen Sommer.
Mehr auf www.knabenschule.de
DA | Ludwigshöhstraße 42 | Fon 06151-61650
Fr 04.07. / 19:00
Zeitreise-Ausstellung
30 Jahre HoffArt-Kunst
Sa 05.07. / 14:00
30 Jahre HoffArt
Sommerfest mit Skaya & Ryder Salt, Drinks & BBQ
Sa 02.08. / 20:00
Dancing for Goldies
Sommer-Special
Sa 09.08. / 20:00
Live: Les Saxofous Saxofone zwischen Barock, Bebop und Balkan
Fr 22.08. / 19:30
Verrückte Welten
Musikalische Krimi-Lesung
Sa 23.08. / 20:00
Alles auf Anfang
Impro-Theatershow
www.hoffart-theater.de
Pop-Punk/Emo Konzert
SPITE HOUSE / PLUTO THE RACER / SORELY MISSED / RAINBOW CURSE OS SOLA IR / PERILYMPH
Emo/Hardcore Konzert
Psych/Prog Rock Konzert
Hardcore/Screamo Konzert
Wir haben vom 22.6. bis zum 8.9. Sommerpause und wünschen Euch allen eine sonnige
oetingervilla.de
Di, 1.7. | 20 Uhr | ab 38 € ge-Soul um Sänger Guy Kettner. 100 Prozent Rock'n'Roll! Hafen 2, Offenbach | So, 13.7. | 18 Uhr | 10 €
Carlo Karacho (Berlin) Der Karlstorbahnhof bringt mit „Endless Summer“ Musik und Kultur in die City: Vinylfloh-
markt, Tischtennis, Abhängen und zum Abschluss: Abriss mit Post-Punk/ NDW-Wirbelwind Carlo Karacho!
Marlene-Dietrich-Platz, Heidelberg
Sa, 19.7. | 16 Uhr | 30 €
Kreator (Essen)
1982 gegründet, sind Kreator absolut Kult. Die Trash-Metal-Ikonen um Miland „Mille“ Petrozza spielen hier eine von nur drei Club-Shows in Deutschland!
Halle 02, Heidelberg
So, 20.7. | 19 Uhr | ab 57,45 €
Melvins (Montesano)
Die Weirdo-Band um Mastermind King Buzzo gilt als Wegbereiter für Seattles Grunge-Bewegung und hat bereits mehr als 30 Platten veröffentlicht. Das neuste Album „Thunderball“ wird hier live präsentiert.
Batschkapp, Frankfurt
Mo, 21.7. | 20 Uhr | ab 37 €
Kate Nash (London)
Eigentlich wollte sie zum Theater – und wurde dann doch plötzlich Popstar. Heute zählt die obercoole Kate Nash zu den facettenreichsten Künstlerinnen überhaupt, vereint ohne Probleme Hollywood-Fame und eine Punk-Band – und macht einfach sehr gute Popmusik.
Batschkapp, Frankfurt
Do, 31.7. | 19.30 Uhr | ab 36,85 €
Die Sterne (Hamburg)
Eine Band, die längst eine Institution geworden ist. „Hallo Euphoria“, ruft Frank Spilker mit dem aktuellen Album seiner funky Indie-Rock-Formation in die Welt.
Zoom, Frankfurt Do, 31.7. | 20 Uhr | ab 25 €
Lair (Jatiwangi)
Die sechsköpfige Band aus Indonesien bringt einen knalligen Psych-Funk-Soul-Sound auf die Bühne, der inspiriert und geprägt ist von der traditionellen Musik West-Javas, dem Panturan Tarling.
Hafen 2, Offenbach
Sa, 2.8. | 19 Uhr | 10 €
Rey&Kjavik (Frankfurt)
Unter dem von der isländischen Hauptstadt inspirierten Pseudonym hat sich Alexander
Schomann weltweit SzeneRuhm erspielt. Der Produzent mischt elektronische Musik mit Folklore-Sounds. Palmengarten Musikpavillon, Frankfurt Di, 5.8. | 20 Uhr | ab 29 €
Antilopen Gang (Berlin) „Alles muss repariert werden“, verkündet das HipHop-Trio mit Album Nummer sieben und liefert eine Platte ab, die Rap und Punk vereint.
Wer auf Pixies, The Breeders oder Pavement steht, sollte diese junge Band aus Belgien unbedingt auschecken. Feministisch, lärmiger (Punk-)Rock. Dreikönigskeller, Frankfurt Do, 14.8. | 20.15 Uhr | 15 €
The Get Up Kids (Kansas City) Vor 25 Jahren veröffentlichte die legendäre Midwest-Emo-Band ihr bahnbrechendes Album „Something To Write Home About“. Jetzt wird eine Tour zum Jubiläum des Releases gespielt.
Schlachthof Wiesbaden (Kesselhaus)
Fr, 15.8. | 20 Uhr | ab 38,65 € Win! Win! 2 x 2 Tickets auf p-stadtkultur.de
DasDoris! ist Teil des Verbundvorhabens
und Kommen Gehen
Neuigkeiten aus Darmstadts Einzelhandel und Gastronomie
Zweite Hand – Designer Secondhand & New Style
Hochwertig und stilvoll zeigt sich der neue, in Weiß und Gold gehaltene Secondhand-Store „Zweite Hand“ mitten im Herzen der Darmstädter Innenstadt. Im ehemaligen „Lufthansa City Center“-Reisebüro und direkt neben (!) dem Spirituosengeschäft Destille hat die 52-jährige Modeexpertin Katja Di Sciascio ein besonderes neues Zuhause für ihre Modeschätze gefunden. Zwei Jahre lang führte die gebürtige Darmstädterin ihr Geschäft in Eberstadt, bevor sie sich dazu entschloss, in die Adelungstraße umzuziehen. „Dort fehlte es einfach an Laufkundschaft“, erinnert sie sich an die Zeit im südlichen Stadtteil. In der City möchte Katja neben älterer Kundschaft auch eine jüngere Zielgruppe erreichen: „Die jungen Frauen zwischen zwanzig und dreißig gehen in die Stadt, um zu shoppen. Da machte es für mich einfach nur Sinn, den Standort zu wechseln.“ Der neue Laden, dessen Betrieb von der Wissenschaftsstadt Darmstadt im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert wird, überrascht mit heller, klarer Boutique-Atmosphäre
– kein überladener Wühltisch-Style, hier hängen kuratierte Stücke, die mit Liebe ausgewählt und sorgfältig sortiert wurden. Fast-Fashion-Teile sucht man vergeblich – und das ganz bewusst: „Nicht, weil diese Klamotten blöd aussehen – da gibt es durchaus schöne Stücke. Aber mir ist es wichtig, Mode anzubieten, die umweltschonend und nachhaltig ist“, betont Katja. Der Großteil der exklusiven Kleidung (Designer-Stücke und Basics) sowie (Mode- und Wohn-) Accessoires stammt direkt von ihren Kundinnen. Wer seine gut erhaltenen Stücke abgeben möchte, kann das nach Terminvereinbarung tun. Wird das Teil innerhalb von sechs Wochen verkauft, winken der Spenderin 40 bis 50 Prozent des Erlöses – ein Gewinn für alle, die nachhaltige und stilvolle Markenmode schätzen. (cg)
TEXTE: FATMA BETÜL CELIK-DEMIRCI (FBC) + CHRISTINE GERSTMAIER (CG) + LISA MATTIS (LM) + CHARLY MÜLLER (CM) + LEA RIES (RIE) + CEM TEVET O GLU (CT) | FOTOS: NOUKI
Apéro Café & Tagesbar
In dieser P-Rubrik geht es ja eigentlich um nette Läden, die kommen und Darmstadt neu bereichern – und manchmal auch um solche, die leider gehen, sprich: schließen müssen. Doch in Ausnahmefällen von hoher Relevanz schreiben wir auch über inhabergeführte Fachgeschäfte oder Gastronomien, die einfach zu unserem Heimatstädtchen gehören wie die fünf Finger zum Turm. Das Apéro in der Schulstraße zählt definitiv zu dieser Kategorie! Am 21. Juli vor 15 Jahren hat Steffen Jung sein urbanes und zeitlos schönes Café mit Tagesbar eröffnet. Der Kosmopolit, Kunstfan und Foodie lernte sein Handwerk seit 1994 im Hillstreet Club, Café Kesselhaus, Weststadtcafé, Waben und als Barchef in der Centralstation – und hat nicht nur gastronomisch klare Vorstellungen: „Die Stadt muss sich mehr um die Innenstadt kümmern, wir brauchen hier mehr Arbeitsplätze, zum Beispiel Co-Working-Places, aber auch Kitas und Ausbildungsstätten, die bringen Leben.“ Zukunftsvisionen. Schon jetzt Realität: Im Apéro gibt's hochwertig belegte getoastete Brötchen/Baguettes/Facacce (zu fairen 5,80 bis 9,80
Euro) und den köstlichsten Salat der Stadt (mit Landschinken, Sardinen, Forelle, Käse oder vegan, für 11,80 bis 16,50 Euro – am Tisch oder „selbstverständlich plastikfrei“ auch to go). Im luftigen Innenraum mit den zweimonatlich wechselnden Kunstwerken an den Wänden oder draußen unter den Arkaden an den farbigen Tischen und Stühlen: Hier lassen sich super entspannt Weinchen, Cocktails und alkoholfreie Drinks schlürfen – und das Treiben der nach wie vor innovativsten Einkaufsstraße Darmstadts verfolgen. „Ich liebe an meinem Job, Menschen einen Raum zu bieten, sich zu treffen, und sie glücklich zu machen“, erklärt der leidenschaftliche Gastronom. Auf weitere mindestens 15 Jahre, lieber Steffen! (ct)
Schulstraße 6, Innenstadt | apero-darmstadt.de
Brutto
Frischer Wind in der Roßdörfer Straße. Seit zwölf Jahren sorgt Mesut Karaahmetoglu dafür, dass mehrere kleine Läden einer der Hauptachsen des Woogsviertels lebendig halten. Gäbe es Mesut nicht, hätte das Viertel nur noch wenige Geschäfte. Seit 2013 betreibt der 35-jährige Darmstädter den Kiosk „Woogshop 65“, seit etwa einem Jahr auch den Dönerladen Woog Kebap & Pizza Haus. Nun geht er den nächsten Schritt – mit einem Lebensmittelgeschäft direkt nebenan. Seit März 2025 stand das ehemalige Netto-Geschäft in der Roßdörfer Straße 69 leer. Ende Mai wurde aus dem Netto kurzerhand „Brutto“. „Ich dachte mir, das passt irgendwie“, erzählt Mesut schmunzelnd. Und tatsächlich: Es passt – und zwar nicht nur der Name. Mit „Brutto“ bringt Mesut ein weiteres Geschäft ins Viertel, das bei den Nachbar:innen sicher auf Zuspruch stößt. Endlich gibt's wieder einen weiteren Lebensmittelnahversorger für das gemütliche Viertel. Auf 140 Quadratmetern arrangiert Mesut täglich frisches Obst und Gemüse
vom Großmarkt, aber auch regionale Ware. „Ich fahre jeden Tag selbst nachts um zwei, drei Uhr los, damit das Obst frisch ankommt. Da legen wir sehr viel Wert auf Qualität“, betont er. Bald wird es außerdem ein Selbstbedienungsregal mit Broten und Brötchen geben. Schon jetzt hat Mesut besonders positive Rückmeldungen aus der Nachbarschaft erhalten – etwa, dass nun auch ältere Menschen mit ihren Rollatoren wieder durch die Gänge schlendern könnten, was vorher nicht möglich gewesen wäre. Zunächst möchte der neue Supermarktbetreiber jedoch genau beobachten, was seine Kundschaft besonders mag, um gezielt auf individuelle Wünsche einzugehen. Deshalb hat er bewusst einige Regale noch leer gelassen, die sich nach und nach mit neuen Produkten füllen sollen. So wird es künftig zum Beispiel auch mehr Bio-Angebote im Laden geben, kündigt Mesut an. (rie)
Roßdörfer Straße 69, Woogsviertel
Destille
Es gibt saublöde Fehler, die man sich im Nachhinein nur mit kurzzeitiger geistiger Umnachtung erklären kann. Das Adjektiv „ehemalig“, das in der letzten Ausgabe dieser Rubrik in einer Kurzmeldung zum Nachbar-Laden „Zweite Hand“ dem Feinkostladen Destille zugeschrieben wurde, ist ein solcher. Drücken wir's positiv aus: Die Destille bereichert weiterhin – auch im 28. Jahr ihres Bestehens – die Darmstädter Innenstadt als inhabergeführtes Geschäft. Ausrufezeichen! Beim Entschuldigungsgespräch strahlt Inhaberin Britta Walleneit eine Leidenschaft für ihren Laden („mein erfüllter Lebenstraum“) aus, dass wir davon ausgehen können, dass in der Adelungstraße 1 noch viele weitere Jahr(zehnt)e edle Schnäpse, feine Weine, Sekte und Liköre, besondere Essige wie Zitrone-Lavendel-Balsam oder Blaubeer-Creme, schöne Öle, ein vielfältiges Whiskysortiment und ausgewählte Feinkost (Senf, Pestos & Sugos, Gewürze, Salze, Confiserie) verkaufsbereit im Regal stehen werden. 2011 übernahmen Britta Walleneit (Ein-/Verkauf) und Geschäftspartner Reiner Sturm (Kaufmännisches/Finanzen) die
gut laufende Destille von Rainer Mälzer (dem Baba von Starkoch Tim Mälzer). Man kannte sich gut, denn die Griesheimerin betrieb ein kleines Cateringunternehmen und lieferte hausgemachte Marmeladen an Mälzer. „Kleine Manufakturen, wo eine Geschichte dahintersteckt, die ich den Kunden erzählen kann“, sind der 59-Jährigen auch heute als Inhaberin sehr wichtig. Egal, ob es um schottischen Whisky, „Darmstädter Grie Soß“, Schoko-Fudge oder den fassgelagerten Hochstamm-Obstler geht. Letzteren gerne abgefüllt in mitgebrachte oder wiederverwendbare Destille-Glasflaschen. Schon seit drei Jahren gibt es im Darmstädter Spirituosenfachgeschäft auch die jetzt trendigen alkoholfreien Weine („wir haben viele probiert, aber die von Kolonne Null sind mit Abstand die besten!“). Und Brittas Tipp für den Sommer lautet: „Einen Spritzer fruchtigen Essig in ein Glas Wasser – das ist ein Highlight!“ Wird probiert. (ct)
Adelungstraße 1, Innenstadt (dieselbe Adresse wie „Zweite Hand“, aber Nachbar!) | destille-darmstadt.de
Factory Sportsbar & Café
Im „Factory“ könnt Ihr seit Mai Sport aus der ganzen Welt live und direkt verfolgen, und dabei – wenn es sein muss – Zigaretten quarzen. Nach vier Jahren baustellenbedingter Pause ist vom ehemaligen Checkpoint-Raucherkneipenstil rein gar nichts übrig geblieben. Fast alles wurde neu gemacht, verrät Anna Halima (28), die schon damals – zu Checkpoint-Zeiten – hinter dem Tresen stand. Größtes Highlight der neuen Sportsbar: Die imposante Belüftungsanlage, welche beim Gang zur Toilette nicht zu übersehen ist – und erstaunlich gut funktioniert. Bezeugen kann das Stammgast Yusuf (33), der mit einer Kippe in der Hand deutlich macht: „Auch wenn hier mal Full House ist, haben alle gute Luft.“ Insgesamt kommt die Sportsbar mit den Lüftungsrohren an der Decke, schwarzen Wänden und einer großen Sichtbetonfläche in einem industriellen Look daher. Eine Backsteinwand, Fotos aus der Welt des Sports und gerahmte Fußballtrikots bringen einen rustikalgemütlichen Touch rein. Der Raum ist gut ausgeleuchtet, Stühle und Barhocker sind soft und es
herrscht ein angenehmer, fast loungiger Vibe. Zwei der sieben 65 Zoll großen TVs sind so ausgerichtet, dass man auch draußen im Freien keinen Spielzug verpasst. Zudem hofft Inhaber Vasily Ntoumos, die Grünfläche vor dem Factory bald nutzen zu können. An der Bar gibt es Espresso, gezapftes Pils, Helles, Äppler, Weinchen, Longdrinks und Raki (türkischen Anisschnaps). Ganz neu: Für den kleinen Hunger bekommt Ihr Hähnchen-, Sucuk- oder Grillgemüse-Baguettes sowie XXL-Hot-Dogs. Sogar die von FIFA-Chef Infantino ins Leben gerufene Klub-WM – ein Turnier, welches vermutlich kein Fußballfan jemals wollte – wird hier übertragen. Wem das nicht genügt: Im Wettbüro nebenan gibt’s Live-Quoten statt Tore. Geöffnet hat das Factory jeden Tag schon ab 10 Uhr. Und freitags und samstags habt Ihr bis 2 Uhr nachts Zeit, Siege zu feiern und Niederlagen in Leid (oder Flüssigem) zu ertränken. (dw)
Kamil Kalash, 29 Jahre alt, hat mit seiner Mutter Nada Bchara am Rande der Innenstadt ein kleines Café eröffnet: das Kafi. Etwas überraschend, denn gerade letztes Jahr hat er sein Architekturstudium an der Hochschule Darmstadt abgeschlossen. Obwohl er bereits als Architekt gearbeitet hat, fand er den Laden auf der Ecke der Hochstraße gegenüber des Ludwig-Georgs-Gymnasium zufällig – und kündigte seinen Job kurzerhand. Die Idee, ein Café zu eröffnen, hatte er schon immer. Kamil will einfach genussvolles Essen mit Menschen teilen. „Ohne meine Mutter hätte ich das Kafi aber nicht starten können“, erklärt er lächelnd. Denn sie ist seine Geschäftspartnerin – und auch die Köchin. Das Café bietet in einer herzlichen Atmosphäre vor allem warme, auch viele vegane Gerichte mit orientalischem Einfluss an – ohne sich dabei auf eine bestimmte Länderküche festzulegen. Die Idee dahinter: „Gutes, hausgemachtes Essen für alle zugänglich machen“, betont Kamil. Und das zu fairen Preisen. Besonders beliebt bei den Gäs-
ten ist das Gericht Mujadara – Reis mit grünen Linsen. „Kichererbsen mit Sesampaste, Hummus und Joghurt sind übrigens mein persönlicher Favorit“, erzählt der Architekt, der zum Gastronomen wurde. Auch orientalische Teigwaren (gefüllt mit Spinat, Käse oder Hähnchenfleisch), Gebäck und Kuchen finden sich auf der Karte. „Dubai Cake“ ist eine angesagte Spezialität – ein Kuchen aus Dubai-Schokolade, mit Pistazien und Künefe (feinem, süßem Fadenteig mit geschmolzenem Käse). „Er enthält aber weniger Zucker als normale Torten“, beruhigt Kamil. Dazu einen Tee, eine frisch gebrühte Kaffeespezialität oder einen Softdrink – fertig ist die perfekte Pause. Wer neugierig auf neue Geschmackserlebnisse ist, ist herzlich eingeladen, im Kafi vorbeizuschauen. (fbc)
Nieder-Ramstädter Straße 21, Innenstadt instagram.com/kafi_cafe
Pillhuhn
Im „Kommen und Gehen“ geht's an dieser Stelle ein weiteres Mal ums Bleiben, denn ein Darmstädter Urgestein feiert runden Geburtstag: Die urige Kultkneipe Pillhuhn wird diesen Monat fuffzisch! Seit einem halben Jahrhundert wandert am Riegerplatz-Eck das gekonnt frisch gezapfte Pils über die Theke – und hat so manch einer und einem mit einer schönen, festen Schaumkrone den Feierabend versüßt. Denn auf das Sieben-Minuten-Pils wird seit der Gründung in den späten 1970ern besonders Wert gelegt. Peter Schulze und Willy Essinger haben die urige Kneipe damals mit Ben Siemens eröffnet, 2007 übernahmen dann die leider viel zu früh verstorbene Karina Hübner mit Kompagnon Walter Bergsträsser die Pilsstube. Fast schon revolutionär: Seit diesem Jahr bietet das Pillhuhn auch Laternchen an. In der Raucherkneipe, die nach der vom Hamburger Werbekaufmann Clemens Krauss erdachten drolligen Comicfigur benannt wurde, kommen Generationen an Stammgästen, Studis und Pilsfans zusammen. Es ist ein
Ort der Begegnung – und der Zeitgeschichte. Denn die mit allerlei Gegenständen und Bildern verzierten Wände dokumentieren die Geschichte der Bierstube – und zu manch einem der Stücke können Stammgäste die ein oder andere wilde Anekdote erzählen. Im Sommer ist der Biergarten-Bereich aufm Riegerplatz besonders beliebt. Denn hier darf man noch zur von drinnen hinausschallenden Rockmusik ein Eis von gegenüber oder selbstgemachtes Essen schnabulieren, nur Fremdgetränke sind natürlich verboten. Ihr Jubiläum feiert die Darmstädter Kneipen-Institution am Samstag, 19. Juli, ab 16 Uhr – unter anderem wird dann DJ Chromo feierlich auflegen. (cm)
Von casual dining bis fine dining, von OX bis l´ oxalis, von Außenterrasse über Restaurant bis Jagdhofkeller. Alles kann, nichts muss. Euer Anlass und Event, eure idealen Locations.
Plant mit uns individuell & persönlich. Unsere Räumlichkeiten bieten euch maximale Freiheiten. Ob Hochzeit, Firmenfeier, Tagung oder Business-Meeting, ob Koch-Events mit Sternekoch David Rink oder Front Cooking als Teil eures Kulinarik-Pakets - wir begleiten euch kompetent & transparent von Beginn an.
Flexible Mietzeiten, Bühne & Equipment für Live-Musik und DJ, von Flying Buffet und Drinks an der Bar bis zu gesetzten Menüs im festlichen Rahmen: für 30 bis 150 Personen alles machbar. Eure Idee, unsere Qualität Willkommen in Darmstadt & unter Freunden!
Weitere Neuigkeiten aus Darmstadts Einzelhandel + Gastronomie:
❉ Die Backstube Schwind mit Hauptsitz in Seeheim – und je einem Lädchen in Bessungen sowie in Eberstadt – wurde zum zweiten Mal mit dem Ehrenpreis des Zentralverbandes des deutschen Bäckerhandwerks ausgezeichnet. Auch das P findet: „eschd knusprisch – und so leggä!“ (ct)
❉ Die nächste Ausgabe des Darmstädter Kunsthandwerkermarkts steht an: Am Samstag, 16. August, von 10 bis 19 Uhr sowie am Sonntag, 17. August, von 10 bis 18 Uhr präsentieren, fertigen und verkaufen Kunsthandwerker:innen aus ganz Deutschland allerlei Arbeiten aus Holz, Glas, Keramik, Metall, edlen Steinen, Stoff und Leder sowie Kunst und mehr. Der Markt wird wieder auf dem Friedensplatz aufgebaut, denn zwischen Landesmuseum und Innenstadt ist viel gepflasterte Fläche für die Stände und Werkstätten der Ausstellenden. (ct)
❉ Die Eröffnung des neuen Edeka PatschullMarktes im Schwarzen Weg verzögert sich sanierungsbedingt auf das vierte Quartal (also Oktober bis Dezember dieses Jahres). (ct)
❉ Kranichstein hat ein neues, einfaches wie smartes Konzeptstudio für individuelles Fitness- und Gesundheitstraining: Der seit Mai geöffnete Ableger der bundesweiten Kette Fitomat im Kranichsteiner Einkaufszentrum am See hat an 365 Tagen im Jahr von 6 bis 24 Uhr geöffnet. Check-in via Handy, Trainieren nach digitalen Trainingsplänen der Fitomat-App oder Erklärvideos (über QR-Codes an den Geräten anwählbar), Mitgliedschaft von „nur für einen Tag“ bis zwei Jahre. That's it! Es gibt also keine Ausreden mehr für Coach-Potatoes. (ct)
❉ Die Eröffnung des Foodcourts im Hauptbahnhof Darmstadt wurde „aufgrund von Verzögerungen im Bauablauf“ leider erneut verschoben. Wie die Pressestelle der Deutschen Bahn weiter ausführt, arbeite man „gemeinsam mit Projektpartnern und Mietern an einer möglichst zeitnahen Eröffnung“. Heißt übersetzt: Der seit der Corona-Pandemie geschlossene Imbissbereich soll frisch renoviert mit neuen Essensmöglichkeiten Ende des Jahres wiedereröffnet werden. (fbc)
❉ Der Asien-Supermarkt Go Asia hat seine alte Fläche im Untergeschoss der ehemaligen Galeria Kaufhof verlassen und ist einige Meter weiter gezogen. Mitte Juni wurde im Carree-Basement gegenüber des dortigen Fitnessstudios – im Durchgang zwischen UG Luisencenter und UG
Kaufhof – Neueröffnung gefeiert. Die neue Filiale ist faktisch nur etwas größer als die alte (früher: 630, nun: 760 Quadratmeter Verkaufsfläche), wirkt aber noch viel großzügiger, weil heller und einladender. Rund 4.000 Produkte stehen in den Regalen der Darmstädter Filiale, samstags gibt's Verköstigungen und Rabattaktionen. (ct)
❉ Schade: Ende Juni hat das HeinerliebeLädsche im Carree, der erste verstetigte Pop-up-Store Darmstadts, nach knapp drei Jahren geschlossen. „Wir bedanken uns für die treue Unterstützung und die vielen schönen Momente im Laden“, betont Mitinhaber Fabio Bisceglia. Doch kein Grund zur Sorge: Heinerliebe bleibt! Online geht's weiter – mit frischem Look und neuen Produkten auf heinerliebe.de. Aktuelle Infos: auf Instagram oder über den Newsletter. (lm)
❉ Bessungen hat weiteren Kiosk-Nachwuchs bekommen! Neben den Späti L’Orangerie reiht sich das nächste Ständchen – namens KioskTreff – in die Bessunger Straße ein. Leicht versteckt gelegen, zwischen „Eichbaumtresen“ und „Domino's Pizza“, hat sich Amer Daher (31) seinen Traum erfüllt und einen eigenen kleinen Kiosk eröffnet. Geöffnet: jeden Tag ab 9.30 Uhr, Montag bis Donnerstag ist bis Mitternacht offen, freitags bis sonntags sogar bis 2 Uhr in der Nacht. (dw)
❉ Im April-P haben wir vom Aus des Kost-NixLadens in Kranichstein berichtet – doch das Transition-Town-Netzwerk wäre nicht, was es ist, wenn nicht innerhalb weniger Monate eine alternative Lösung gefunden worden wäre: Noch im selben Monat begannen die engagierten Freiwilligen, ein gebrauchtes Gartenhaus zwischen der Straßenbahnhaltestelle Gruberstraße und dem Einkaufszentrum am See aufzubauen. Inzwischen ist der Kleine KostNix beleuchtet und gut gefüllt: „Alles, was in ein Regalfach passt, aber keine Bücher, Kleidung, Lebensmittel oder Puzzles“, wie auf kostnix-kranichstein.de zu lesen ist, kann man dort abgeben. Mitnehmen kann man die zu verschenkenden Gegenstände tagsüber jederzeit. Zweimal die Woche ist Personal vor Ort, um aufzuräumen und Fragen zu beantworten. Am Donnerstag, 3. Juli, um 18 Uhr gibt es vor Ort ein Orgatreffen für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. (lm)
❉ Das charmante vietnamische Lokal Môc in der Passage zwischen Helia und Rex Kino ist seit
Mai ins benachbarte Downtown 20 integriert, das ebenfalls von Familie Ha betrieben wird. Ins ehemalige Môc ist Viet Wok (von einer anderen Betreiberfamilie) eingezogen. (ct)
❉ Darmstadt hat weiterhin ein Sternerestaurant: Das Ox – casual fine dining in der Mauerstraße 6 hat 2025 seinen Michelin-Stern „verteidigt“ – im vierten Jahr in Folge. Chapeau! (ct)
❉ Neu in Eberstadt: La Pelote – Wolle und mehr Seite Anfang Juni bietet Gründerin und Inhaberin Tatjana Schelleis in der Heidelberger Landstraße 210 in ihrem kleinen und liebevoll kuratierten Laden GOTS-zertifizierte und besondere Garne rund ums Stricken und Häkeln an. (ct)
❉ Das findet nicht nur Carla Kolumna „sen-sa-tionell“: Der Darmstädter Ratskeller hat Ende Mai das 18. Frankfurter Grüne-Soße-Festival gewonnen! Küchenchef Dieter Ginkel überzeugte die Jury mit seiner Kreation des „Frankfurter Nationalgerichts“ beziehungsweise „Goethes Lieblingsspeise“. 49 Gastronomen hatten sich am kulinarischen Wettbewerb beteiligt. Der Vorjahressieger, das Gasthaus „Zum Einhorn“ in Frankfurt-Bonames, musste mit
Platz zwei vorliebnehmen, der dritte Preis ging an die „Eselei“ im Frankfurter Nordwestzentrum. Offenbach: unter ferner liefen. (ct)
❉ Nach großem Ausverkauf am alten Standort An der Fuchsenhütte hat das inklusive RecyclingKaufhaus Roßdorf nun neu eröffnet: Im ehemaligen Frischemarkt in der Darmstädter Straße 38 gibt es seit Anfang Juni wieder hochwertige gebrauchte Möbel, Kleidung, Spielzeug und Alltagsgegenstände zu kaufen – mit Parkplatz vor der Tür und innen noch mehr Platz für Regale. Zur Eröffnung war sogar das „ARD Morgenmagazin“ vor Ort, den Beitrag gibt es auf Youtube zu sehen. (lm)
❉ Weitere News aus dem Carree: In die ehemalige „Schlemmermeyer“-Filiale ist Reisewelt Darmstadt eingezogen. Susanne Alex und ihr Team beraten Euch in Sachen Urlaub & Co. und schicken Euch rund um den Globus! (ct)
❉ Good news aus Seeheims Gastronomieszene: Im nach einem Brandschaden 2019 geschlossenen „Da Mario's“ hat kürzlich das Royal House mit seiner indischen (und italienischen) Küche eröffnet. Ebenfalls an der Heidelberger Straße
Freitag 11. & Samstag 12. Juli
(an der Ecke zur Sandstraße) ist seit Mai Papi – Weinlounge und Restaurant eingezogen. (ct)
❉ Die Eröffnung des neuen Stadtfoyers in der ehemaligen Hugendubel-Filiale im Carree verschiebt sich. Die Stadt will ein neues Entree, in dem auf zwei Etagen alles unterkommen soll, was mit Bürgerinformation zu tun hat: das Büro der Bürgerbeauftragten mit einem gut erreichbaren Service-Desk, Darmstadt Marketing und die Touristinformation „Darmstadt Shop“, die aktuell noch schräg gegenüber in die Luisencenter-Ecke gequetscht ist. Das Immobilienmanagement Darmstadt (IDA) hat „Ende des Jahres 2025 oder den Beginn des Jahres 2026“ als Eröffnungstermin anvisiert, wie Oberbürgermeister Hanno Benz auf Nachfrage mitteilte. (fbc)
❉ Der Darmstädter Gastronom Placido Salvo, den viele noch aus der beliebten Pastabar La Romangnola im Untergeschoss der Galeria Kaufhof kennen (und der nach wie vor das Salvo Restaurant des Golfclubs Traisa betreibt) wird voraussichtlich Ende Juli ein zweites Lokal in Darmstadt eröffnen: das Testamatta (übersetzt: „verrückt im Kopf“). Im ehemaligen Zeugma Restaurant an der Alexander-
MITTAGS
BUFFET
straße 39 wird es Pasta, Pizza Salate & Co. geben –„wie früher im La Romangnola“. P wie P-erfetto! (ct)
❉ Jubel in der literaturaffinsten P-Auslagestelle Groß-Umstadts: Die Umstädter Bücherkiste in der Curtigasse wurde von der Hessischen Landesregierung und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels als „Hessens beste Dorfbuchhandlung 2025“ ausgezeichnet. Wir freuen uns mit und gratulieren Elena Rakowitz und ihrem Team herzlich! (ct)
❉ Der von Anfang an nur temporär geplante Secondhand-Store Vinty Vibes in der Passage zwischen Schulstraße und Stadtkirchplatz hat Ende Mai geschlossen. (ct)
❉ Seit einem Jahr laden Janne Urban-Ripper und Jana Ehm in den Eberstädter Wald ein, um bei Retreats, Workshops, Massagen oder Yoga-Sessions sich selbst und der Natur näherzukommen: Im „Wald 25“, nahe dem Kühlen Grund und Richtung Mühltal gelegen, gibt es reichlich Raum für Veranstaltungen und Erfahrungen an der frischen Luft und im luftigen Glaspavillon. Und auch für Privatfeiern, Junggesell:innenabschiede oder Teamevents. Spannend sind die Green-Dating-Events: Achtsames „Walk &
Mo - So 09:00 - 22:00 Uhr Biergarten & Restaurant ANS BUFFET UND DIREKT LOSLEGEN! MO BIS FR 12 BIS 14 UHR
WIR HABEN DEN PERFEKTEN PLATZ FÜR EURE FEIER! www.herrngarte-cafe.de
Talk“ unter dem Motto „Liebe, Lauf & Laub“, ein Lagerfeuerabend für Singles oder ein Austausch für getrennte Elternteile mit Kind können gute Impulse setzen. Egal welches Event: „Es geht nicht darum, einen Baum zu umarmen, es geht darum, dich selbst zu umarmen!“, so Janne auf der Website. Na dann, ab nach draußen! (lm)
Sie hatte einen scharfen, klaren Blick für das Besondere, liebte das Stöbern und Entdecken kurios schöner Dinge, war unangepasst und im liebevoll bewundernden
Sinne urkomisch: Ulricke „Ulli“ Lindemann ist am 17. Mai 2025 im Alter von 77 Jahren verstorben. Unserer Stadt hat sie ein kleines Stück Paris geschenkt – in Form des nach ihr benannten
Ladens: Ulli Lindemann. Das Fachgeschäft für extravagante Mode und Accessoires – die Ulli nur individuell an die Kundin brachte, wenn es aus ihrer Sicht wirklich passte – existiert seit
krungthep-restaurant.com
❉ Ins ehemalige Eislädchen Coccola am Ende der Schulstraße (Hausnummer 15) zieht gerade Zupreme – Frozen Yogurt & more ein. Umbau läuft. (ct)
Viele weitere News aus dieser Rubrik findet Ihr online:
November 1977. Anfangs in der Pankratiusstraße, dann mitten in der City, seit März 2015 wieder im Martinsviertel, in der unscheinbaren Müllerstraße, schräg gegenüber der Schillerschule. Barbara Albrecht-Schoeck, eine langjährige Mitarbeiterin, und Margot Lorenz (Textilwerkstatt Bessungen) organisieren nun Ulli zu Ehren einen Schmuck-Sonderverkauf: Am Freitag, 11. Juli, und Samstag, 12. Juli, öffnen sich von 11 bis 18 Uhr im Lädchen in der Müllerstraße 8 „die geheimen Schmuckschatullen und befördern alles, was klein und fein ist, ans Licht. Von schlicht bis edel, von dezent bis opulent ist alles dabei, was Hals und Ohr, Arm und Bein in Szene setzt.“ Kommt vorbei, holt und gönnt Euch etwas Schmückendes! Ulli würde sich freuen. (ct)
La Pelote Wolle und mehr.....
im Herzen von Darmstadt-Eberstadt Heidelbergerlandstr 210
La Pelote
im Herzen von Darmstadt-Eberstadt Heidelbergerlandstr.210
Wolle und mehr
im Herzen von Darmstadt-Eberstadt Heidelbergerlandstr 210
Sommerzeit ist Transferzeit. Und so sind viele Fans gespannt, wen sich ihr Lieblingsteam auf dem Transfermarkt angelt. Bei den Anhängern von Darmstadt 98 ist das nicht anders. In den ersten Wochen nach dem Saisonende tat sich beim Klub vom Böllenfalltor aber mal so rein gar nichts. Selbst die Gerüchteküche köchelte auf überschaubarem Niveau. Doch worauf sollte es bei den Spielern eigentlich ankommen, die demnächst erstmals mit der Lilie auf der Brust auflaufen werden?
Die Sommerpause geht beim Verfassen dieser Zeilen Anfang Juni bereits in ihre vierte Woche. Und just in diesem Moment haben die Lilien ihren ersten neuen Spieler verpflichtet: den dritten Torwart. In den letzten Jahren waren die 98er zügiger unterwegs. Da hatten sie mitunter schon während der noch laufenden Saison die ersten Transfers verkündet –oder aber kurz nach dem letzten Spieltag. Dass das in diesem Sommer anders ist, mag daran liegen, dass einige Langzeitverletzte wieder ins Team drängen. Mit Matze Bader und Paul Will waren zwei potenzielle Stammkräfte seit September ausgefallen. Kapitän Fabi Holland gar seit April 2024.
Bislang verkraftbare Abgänge Darüber hinaus verabschiedeten die 98er am letzten Spieltag gegen Absteiger Regensburg zwar acht Profis aus ihren Reihen. Unverzichtbare Leistungsträger waren unter ihnen aber nicht. Philipp Förster hatte am ehesten das Zeug zum Unterschiedsspieler. Er ließ einer auffälligen Hinrunde aber eine enttäuschende Rückrunde folgen.
Innenverteidiger Christoph „Zimbo“ Zimmermann war eine Säule beim Bundesligaaufstieg 2023. Seither musste er jedoch leidvoll erfahren, dass sein Körper ihm immer wieder einen Strich durch die Rechnung macht. So war er bereits in der vergangenen Saison kaum mehr eine Option für den Spieltagskader. Marco Thiede wurde aufgrund der Verletzung von Bader nachverpflichtet und wird nun, wo dieser zurückkehrt, nicht mehr länger gebraucht. Und Tobi Kempe? Der war neben Holland die Konstante im vergangenen Jahrzehnt beim SVD. Schon im Sommer 2024 bezeichnete der damalige Chefcoach Torsten Lieberknecht den Routinier allerdings als Spieler, der die anderen mit seiner Erfahrung antreiben solle, dessen Karriere sich aber dem Ende entgegen neige.
Bliebe Linksverteidiger Guille Bueno als letzter namhafter Abgang. Der junge Spanier kam von Dortmund II per Leihe ans Bölle und wusste bei seinen Einsätzen durchaus zu gefallen. Wie vereinbart kehrte er im Sommer zur Borussia zurück. Aufgrund seiner ansprechenden Leistungen wäre es aber alles andere als verwunderlich, wenn sich die Lilien um eine neuerliche Leihe oder gar Verpflichtung bemühen würden. Der Spieler kennt schließlich das Team und den Fußball, den Trainer Florian Kohfeldt spielen lassen will. Zudem weiß er durch die letzte Saison, worauf es in der 2. Bundesliga ankommt. Eine Tatsache, auf die Keeper und Führungsspieler Marcel Schuhen großen Wert legt. Wie in der Juni-Kolumne ausgeführt, sprach „Schuh“ im Saisonabschluss-Interview darüber,
warum die letzte Saison derart holprig verlief. Dabei betonte er nimmermüde, dass die Mannschaft aus vielen jungen Spielern bestand, von denen viele den Fußball in der 2. Bundesliga erst kennenlernen mussten. Bueno kennt ihn inzwischen.
Der Kern bleibt und kennt die Liga Wenn es darum geht, ganz neue Spieler zu verpflichten, dann wären zweitligaerfahrene Profis folglich ideal. Da Sportchef Paul Fernie jedoch gerne im Ausland scoutet, wird das nicht zwingend so sein. Bei Isac Lidberg, Killian Corredor und Sergio López hatte er zudem ein gutes Händchen bei Transfers aus dem Ausland bewiesen. Alle drei zählten zum Stammpersonal. Selbst wenn Lidberg und Clemens Riedel noch abgeworben werden sollten, bleibt den Lilien das Gros der Stammkräfte erhalten. Der Kern des Kaders sollte also inzwischen wissen, was ihn in der neuen Saison erwartet.
Das heißt zugleich: Die Basis für die kommende Spielzeit ist gelegt. Es geht lediglich darum, fehlende Puzzlestücke zu ergänzen. Dabei wird es darauf ankommen, einen Spieler zu holen, der den viel zitierten Unterschied ausmacht. Einen Spieler, der weiß, wie eine kompakt verteidigende Mannschaft zu knacken ist, wie also ein tieferstehender Block in Unruhe versetzt werden kann. Denn das verstanden die Lilien in der abgelaufenen Spielzeit zu selten. Ein Spieler wie Braydon Manu war an guten Tagen solch ein Spieler, der eine Defensive durcheinanderwirbeln konnte. In dieser Hinsicht hätte man eventuell sogar schon jemanden im Kader.
SVD-Youngster Othmane El Idrissi hatte jedenfalls in der letzten Saisonvorbereitung gute Ansätze gezeigt. Doch nach seinem kurzen Pflichtspieldebüt gegen Düsseldorf, das in einem unglücklichen Platzverweis mündete, erhielt er keine weitere Chance und war später lange verletzt.
Standardstärke, Leitfigur und Spielinitiator Wen die 98er dringend benötigen, ist jemand, der gefährliche Standards tritt. Gerade bei einem potenziellen Abnehmer wie Zwei-Meter-Hüne Aleksandar Vukotic. Zudem könnte ein Spielerprofil gefragt sein, das Herz, Mentalität, aber auch kühlen Kopf in sich vereint. Jemand, wie der verabschiedete „Zimbo“. Er ging vor zwei Jahren nicht nur mit Leistung voran. Als erfahrener Profi war er auch ein wertvoller Kommunikator auf dem Feld, der positiv auf seine Mitspieler einwirkte. Vielleicht kann Will nach seiner verletzungsbedingten Rückkehr solch ein Spieler sein. Falls nicht, bestünde hier durchaus Handlungsbedarf.
Was ebenfalls gefragt sein dürfte, ist ein schneller Aufbauspieler aus der letzten Reihe. Patric Pfeiffer wusste vor seinem Wechsel nach Augsburg das Lilien-Spiel mit punktgenauen Flugbällen zu initiieren. Zudem verfügte er über eine hohe Grundschnelligkeit. Ein solcher Innenverteidiger würde den Lilien erneut gut zu Gesicht stehen. Erst recht sollte Riedel tatsächlich dem Lockruf eines anderen Klubs folgen. Etwas Phantomschmerzen hinterlässt nach wie vor die Lücke, die Marvin Mehlem hinterlassen hat. Ein zunehmend robuster Spieler, der mit seiner Ball- und Passsicherheit auffiel, der viel zwischen den Strafräumen unterwegs war, der offensiv Akzente setzte und der es verstand, Fouls in Strafraumnähe oder in heiklen Momenten zu ziehen. Ob Jean-Paul Boetius, Kai Klefisch oder Will in diese Rolle hineinwachsen? Falls nicht, dürfte auch hier gerne nachgelegt werden. Und was ist, wenn Lidberg noch geht und Hornby erneut von Verletzungen geplagt wäre? Dann müssten Fynn Lakenmacher und Oscar Vilhelmsson in die Bresche springen. Ob das ausreicht? Nach der letzten Saison müsste man das verneinen.
Und so kommt es in der Transferperiode letztlich darauf an, kurzfristige Abgänge durch gleichwertige Zugänge aufzufangen. Daneben müssen die zum Saisonende verabschiedeten Spieler höherwertig ersetzt werden. Diese neuen 98er werden jedenfalls die wichtigen Puzzlestücke sein, die die vorhandene Basis aufwerten müssen. ❉
Do, 10.7. bis Fr, 18.7.: Trainingslager in Bad Wörishofen
Mi, 23.7., ab 16.30 Uhr: Fanfest / Saisoneröffnung am Bölle
Sa, 26.7., 13.30 Uhr: Generalprobe (Testspiel) bei der TSG 1899 Hoffenheim
Die neue Saison der 2. Bundesliga startet am 1. August. In der 1. Runde des DFB-Pokals (Saison 2025/26) spielen die Lilien am Samstag, 16.08., 18.00 Uhr bei Regionalligist VfB Lübeck.
Kennst Du jemanden dieses Namens – und möchtest seine Adresse im Netz suchen? Viel Spaß! Klar, ExKlassenkameradinnen einer Monika Mustermann haben es auch nicht leicht bei der Recherche, aber die RomanSuhrkampIdee ist lustiger.
Apropos lustig: Wenn wieder leidgeprüfte Radrennfahrer den Col du Voltaren ansteuern, kommen sie da an drolligen Orten vorbei? Das können nur die dortigen Einwohner oder Besucher bestätigen oder verneinen, aber ob die Ortsnamen selbst unterhaltsam sind, dass entscheide jeder Externe gerne selbst.
In Deutschland gibt es zum Beispiel die Gemeinde Kuchen. Eine Visitenkarte der örtlichen Bäckerei würde mir gefallen. Schön auch die Seite der Gemeinde selbst: „Kuchen stellt sich vor.“
Das freut mich. Guten Tag, Sie scheinen gut gelungen.
Ob es dort eine Panierstraße gibt? In der Panierstraße wohnen die Familien Eier, Mehl und Semmelbrösel. Das wäre toll.
Im fiktiven Örtchen Trinken wird hoffentlich genauso getrunken und gegessen wie in der realen Stadt Essen. Auch dort wird es so sein, dass man nach einem guten Schluck „Aaah“ sagt, und nach einem leckeren Happen „Mmmh“. Niemals ist es umgekehrt. Behaupte ich. Wie schlau von unserem Gehirn, für diese Synapsengeschichte noch unterschiedliche Laute zu kreieren. Tolle Sache, so ein Hirn. Würden doch nur alle davon Gebrauch machen.
Könnte es, das Gehirn, nicht auch immer dann eine akustische Reaktion auslösen, ich
denke da an „dummmh“, wenn der Hirntragende sein Automotor einfach laufen lässt, während er sich am Imbiss etwas holt oder etwas ähnlich Zeitraubendes bewerkstelligt? Es gibt offenbar viele Gründe, seinen Motor, obwohl man den Wagen verlässt, einfach laufen zu lassen. Das kannte ich nicht. In Spielfilmen würden den Fahrern dann die Autos gemopst beziehungsweise gemaust werden. Aber das Leben ist eben – in beider Sinne – nun mal und momentan, keine Komödie. Nicht mal eine Tragikomödie.
Eines noch: Falls ich zeitlebens zum Huttragen zurückkehre, dann sicherlich mit einem Prachtstück aus dem Städtchen Krempe. ❉
Weitere Folgen dieser P-Rubrik:
3€ 1€ 1€ PRO FAHRTSPAREN*
Aktionsbedingungen auf www.heinerliner.de *Gültig vom 01.06. –31.07.2025.
Holger Rößer
Darmstädter Gesicht
TEXT: MIRIAM GARTLGRUBER | FOTO: NOUKI
Er trägt gerne knallbunte Hemden, arbeitet als Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall und moderiert Veranstaltungen. Dabei ist von der Early Late Night Show im Schlosskeller über den Song
Slam in der Centralstation bis zum Bildungsprogramm seines Arbeitsgebers alles dabei. „Ich habe den Drang, vor Publikum zu stehen“, erklärt Holger Rößer. „Und ich liebe es bunt.“
Der in Leonberg aufgewachsene Holger ist durch sein Studium in die Heinerstadt gekommen: „2004 habe ich angefangen, an der TU Soziologie zu studieren.“ Zuvor hatte er eine Ausbildung bei Mercedes-Benz absolviert und arbeitete dort dann als Klärwerker. „Das war auch die Zeit, in der ich mit Gewerkschaftsarbeit in Berührung kam. Bei der IG Metall Jugend hatte ich so ziemlich alle Ämter inne, die es gibt, unter anderem das des Jugendund Auszubildendenvertreters. Das geht schnell, wenn man nicht Nein sagt.“ Die Idee, Soziologie zu studieren, kam dann über Holgers Studium an der Akademie der Arbeit in Frankfurt am Main und seinen Erfahrungen aus der Gewerkschafts- und der Jugendhausarbeit. „Eigentlich wollte ich nur über das Grundstudium in Darmstadt bleiben und dann weg. Aber irgendwie kam es nicht dazu“, erinnert sich der 47-Jährige und lacht. „Es war gut so, denn so vernetzte ich mich mit den Kulturgeschichten hier und lernte meine Frau Katja kennen.“ Mit ihr lebt er im Martinsviertel – einer Gegend, von der er ebenfalls nie loskam. „Egal, wohin ich in der Stadt zog, die Prämisse war immer: Es muss fünf Minuten fußläufig zum Riegerplatz sein, denn da wohnen die coolen Leute.“ Da gehört er natürlich auch dazu.
In der City kennen ihn viele als Teil des Moderatoren-Duos der Early Late Night Show, in deren schwarzhumorigem Dunstkreis er sich seit Gründungszeiten bewegt und den Wir-stellen-zusammen-was-auf-die-Beine-Spirit des achtköpfigen Teams sehr schätzt. „In der ersten Show 2009 war ich Talkgast zum Thema ,Dein Kommilitone, das unbekannte Wesen'.“ Durch ein Amt als Ausbildungsvertreter, das er einst bei Mercedes innehatte, und als Referent bei Gewerkschaftsveranstaltungen habe er gelernt, unterhaltsam vor Menschen zu sprechen. „Das hat mir immer Spaß gemacht.“ So arbeitete er sich im Schlosskeller zum Moderator hoch und steht dort heute mit seinem besten Freund Richard Händel auf der Bühne – derzeit alle zwei Monate. Die nächste Gelegenheit, Holger zu sehen, ist bei der Sommershow, die 2025 erstmals während des Heinerfestes im Glockenbauhof des Schlosses stattfindet.
Aber Holger macht noch mehr: Er moderiert Shows auf dem Nonstock Festival und er fährt den Lkw auf dem CSD Darmstadt. Er hätte noch viel mehr zu erzählen, weiß aber, dass hier nur begrenzt Platz dafür ist: „Deshalb überlege ich, bald meine Biografie rauszubringen, es wird Zeit.“ ❉
Viele weitere „Darmstädter Gesichter“:
Darmstädter Fakten
RECHERCHE + TEXT: CEM TEVET O GLU (CT)
> Seine Bestmarke ist bis heute unerreicht: Peter Cestonaro erzielte 91 Treffer im Lilien-Trikot und ist damit noch immer der Rekordtorschütze des SV Darmstadt 1898. Der Knipser war von 1976 bis 1983 am Böllenfalltor aktiv, absolvierte 184 Pflichtspiele und stieg mit dem SV 98 zweimal in die 1. Bundesliga auf.
Viele, viele weitere Darmstädter Fakten:
Impressum
Das P Stadtkulturmagazin erscheint monatlich in einer Auflage von 12.000 Exemplaren (Doppelausgaben: Dezember/Januar und Juli/August) Verlag: VRM GmbH & Co. KG, Erich-Dombrowski-Str. 2, 55127 Mainz (zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verantwortlichen) AG Mainz HRA 535, Ust-ID-Nr. DE 149025723 Geschäftsführer: Joachim Liebler Objektleiter/Redaktion: Cem Tevetog˘lu (verantwortlich) ctevetoglu@vrm.de, Telefon: +49 (6151) 387 2586 Anzeigen: Melanie von Hehl (verantwortlich) Anzeigen + Marketing: Jens Engemann, anzeigen@p-verlag.de, Telefon: +49 (176) 219 648 83 + Lisa Mattis, marketing@p-verlag.de, Michael Emmerich, Melanie von Hehl (verantwortlich); Druck: VRM Druck GmbH & Co. KG, Alexander-Fleming-Ring 2, 65428 Rüsselsheim Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen sowie für die Richtigkeit telefonisch aufgegebener Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Abbestellungen von Anzeigen bedürfen der Schriftform. Soweit für vom Verlag gestaltete Texte und Anzeigen Urheberrechtsschutz besteht, sind Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung nur mit schriftlicher Genehmigung der Verlagsleitung zulässig. Namentlich oder mit Kürzel der Autorin oder des Autors gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.
P Stadtkulturmagazin
18. Jahrgang | Ausgabe 175
Juli + August 2025
Postadresse: P Stadtkulturmagazin, Schlossgartenplatz 13, 64289 Darmstadt Redaktion: Cem Tevetog˘lu (ct), redaktion @p-verlag.de, Telefon: +49 (6151) 387 2586 + Matin Nawabi (mn), matin.nawabi@p-verlag.de. Grafik: Lisa Zeißler + André Liegl, grafik@p-verlag.de, rockybeachstudio.de Wuffel & Schnuffeldirektion: Lola, Bolle + Tonton Fotos: Nouki, fotos@p-verlag.de, nouki.co Cover dieser Ausgabe: Elmar Compes, spraymobil.de Freie Mitarbeit Grafik: Daniel Wiesen Freie Mitarbeit Redaktion: Thomas Georg Blank, Fatma Betül Celik-Demirci (fbc), Steffen Falk (sf), Miriam Gartlgruber (gartl), Christine Gerstmaier (cg), Julia Hichi (jhi), Katharina Hoff (kh), Laura Knecht (lak), Matthias Kneifl, Korrifee (Lektorat), Emilia Lunetta (el), Lisa Mattis (lm), Charly Müller (cm), Gregor Ries (gr), Lea Ries (rie), Frederick Rühl (fr), Maya-K. Schulz (mks), Lea Maria Spill (lsp), Pit Steinert (pit), David Weimer (dw), Gerald Wrede
Das P Magazin ist Plattform für die Darmstädter Hoch- und Subkultur, für Gastronomie und Einzelhandel, Architektur, Soziales, Stilsicheres und Sportliches.
Wir verstehen uns als Multiplikator und unabhängiges Sprachrohr der lokalen wie regionalen Stadtkultur-Optimisten.
VIVA STADT CULTURA
WEIL STADTKULTUR LEBENSRELEVANT IST.
Diese Förderer der Stadtkultur unterstützen unsere Prämisse:
Dankeschön für den Support! Gemeinsam bleiben wir stabil.