9 minute read

Blackbox mit Kai Schuber-Seel 30

Next Article
Wrede und Antwort

Wrede und Antwort

Für mich gibt es da eigentlich gar keinen großen Unterschied. Elementar ist, dass die Menschen, die Profis sind, davon leben. Aber ich finde, jeder Mensch, der Lust auf Kunst, Kultur hat, soll das machen, weil es erweitert nur unseren Kulturhorizont. Und ich hatte schon ganz wunderbare Laienkünstler:innen dabei, bei denen ich einfach nur so [... öffnet den Mund ... ] da stand und total fasziniert war. Natürlich hatte ich schon Leute dabei, bei denen ich gesehen habe, dass jemand im Publikum auf die Uhr geguckt hat. Aber das Risiko gehe ich ein. Die Künstler:innen müssen mir kein Bewerbungsmaterial vorab schicken oder so. Ich kriege das durchs Hörensagen mit, manche schreiben mich auch direkt an.

Welche Insights waren für Dich die wichtigsten aus den bisherigen Projekten?

Advertisement

Ich finde, alle meine Projekte – es hört sich ein bisschen doof an – haben eine gewisse Art von Besonderheit. Ich mag Menschen. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, ein Produkt, ein Resultat ist mir völlig egal, aber der Prozess ist mir trotzdem immer wichtig. Ich habe aktuell mit „Darmstadt_Speakers“ ein ganz großes Glücksgefühl, dass ich so etwas entwickeln durfte – und auch, dass es gut ankommt und die Menschen glücklich macht, die da sind. Und dass ich Künstler:innnen eine Plattform bieten kann und eine Vernetzung. Aktuell läuft das Projekt „Barrierechecker:innen – im Kopf geht's los“, das ich gemeinsam mit meiner Kollegin Nadja Soukup vom Theaterlabor INC. leite. Ich bin heute noch ganz beseelt, wenn ich an unsere Checks denke – und vor allem an unsere Parade „Gemeinsam für Gleichstellung“ im Mai mit mehr als 300 Teilnehmer:innen. Einige Checks folgen noch diesen Sommer. Besonders war auch das Projekt „Achterbahn“ zum Thema Borderline. Die Gruppe war bunt gemixt, es ging also nicht darum, dass man selbst betroffen sein muss. Aber ich habe ganz viele Interviews mit Psycholog:innen geführt, mit Betroffenen, Angehörigen – und ganz viel gelernt zu diesen Thema. Ich lerne immer viel in jedem Prozess. Alle Projekte sind besonders in dem, was sie sind oder wie sie sind. Es ist natürlich immer ein bisschen auch eine Sache, wie es mir emotional gerade geht oder was bei mir gerade emotional los ist.

Da kommen wir zu den Schwierigkeiten, Herausforderungen und Challenges, die Du in Deinem Beruf überwinden musst ...

Ich brauche auf jeden Fall eine Work-Life-Balance, die mir nicht immer gelingt, das muss ich ganz klar sagen. Es gibt nicht ein Rezept zu sagen: „Das und das muss man machen, damit es einem immer gut geht, dass man immer alles gut hinkriegt.“ Das Leben gibt so viel – und wenn Du jemand bist, der das Leben aufsaugt und nicht nur in Deiner Blase bleibst, dann ist das nicht so einfach.

Und zum Schluss: Ist die ganze Welt ein Theater?

Auf jeden Fall. Wir spielen immer Rollen.

Dankeschön für das offene und ehrliche Gespräch –

und weiterhin viel Erfolg, Kai! ❉

„Darmstadt_Speakers“: Die Kultur öffnet Türen —

Im Juni gibt es wieder eine neue Ausgabe und ein neues Format von „Darmstadt_Speakers“: „Es ist ein kulturelles Geschenk für soziale Einrichtungen und ihre Zielgruppen, die in der Pandemie noch weniger an Kultur teilnehmen konnten als viele andere“, erklärt Initiator Kai Schuber-Seel. Gleichzeitig ist die Kultur-Reihe ein Türöffner für Begegnungen von Darmstadts Bürger:innen und den Nutzer:innen dieser sozialen Einrichtungen: „Teestube Konkret“, Z14 Wohn- und Übernachtungsheim und der Kurt-Jahn-Anlage. Alle Veranstaltungen finden open air statt, der Eintritt ist frei.

Teestube Konkret (Alicenstraße 29) Di, 21.06., 17 Uhr

Als Künstler:innen dabei: Blood Money (Tom-Waits-Coverband), The smiling Roses (bunte musikalische Mischung), Puppenbändiger Markus Wissel (Bauchredner), Mitarbeiter der Teestube Christian Faßnacht & Lukas Scholpp (Gesang und Gitarre)

Z14 Wohn- und Übernachtungsheim (Zweifalltorweg 14) Mi, 22.06., 17 Uhr

Mit Andreas Ross (Lyrik/Poetry), Johanna Walter (Singer/Songwriterin), The Streetbreakers (Band).

Kurt-Jahn-Anlage (Friedberger Straße 15-19) Do, 23.06., 17 Uhr

Mit Rasier- und Messer Scharf (inklusive Band), Yasmina (Gesang & Tanz), Ryder Salt (Country, Folk) und dem Chor der Kurt-Jahn-Anlage „HerzInklusiv“.

HEISSES PFLASTER

UFF DE PIAZZA! 2022

Abseits vom Trubel – und trotzdem turbulent: Essen, Trinken, Tanzen (und Kinderprogramm) zum Heinerfest auf dem Stadtkirchplatz – am Sonntag schon ab nachmittags

TEXT: CEM TEVETOG ˇ LU | FOTOS: BANDS + DJS

Vorfreude-Modus aktivieren, bitte. Das Heinerfest überwindet endlich Corona und strahlt auch 2022 bis auf den Stadtkirchplatz aus, wo es wieder heißt: „Heißes Pflaster uff de Piazza!“ Der schöne Platz und sein Kulturprogramm gehören mittlerweile zu unserem geliebten Innenstadtfest wie die Mussig zum Handkäs'. Zoo Bar und das P Stadtkulturmagazin kratzen wieder alle organisatorischen Kapazitäten zusammen – und am Samstag ist wie bereits im vergangenen Jahr das Team der Bedroomdisco Programmgestalter und Gastgeber.

Das Programm von „Heißes Pflaster uff de Piazza!“ 2022:

Donnerstag, 30. Juni:

19 bis 21 Uhr: Konserve DJ-Team | Vorglühen

Cem (P Magazin) und Christoph (Zoo Bar) mixen sich durch Genres und Dekaden.

Resultat dieser Kollaborationen: Ein Dutzend szenebekannte wie tolle Bands und DJs beleben Darmstadts charmantesten Innenstadtplatz an allen fünf Heinerfest-Abenden 2022. Am Sonntagnachmittag gibt's zudem ein Kinderprogramm, am Montagabend einen stilvollen Ausklang. Der Eintritt ist und bleibt – dank netter Sponsoren und des Getränkekonsums der Besucher (bitte nix mitbringen!) – frei.

Die Gestaltung der Piazza fürs Fest wird bunt und discokugelig. Der Stadtkichtplatz bietet dank natürlichem Blätterdach seiner 13 lauschigen Kastanien Schutz vor Regen oder zu starker Sonne. Gastronomisch ist neben der Zoo Bar auch wieder der Goldene Hirsch mit im Boot. Los geht's mit Live-Musik und DJs ab 19 Uhr (am Sonntag und Montag schon um 18 Uhr), die Ubuntu-Kreativwerkstatt für Kinder werkelt am Sonntag bereits ab 15 Uhr. Kommt alle!

21 bis 22 Uhr, live: Meloi | Classic Rock

Große Melodien, imposante Refrains, verzerrte, von Effekten durchzogene Gitarren(soli) und unüberhörbar ausladende Keyboard-Klänge: Meloi zelebrieren mit Hard-Rock-Faible die Glanzzeiten der Rockmusik und beweisen, dass ikonischer

AOR-Sound bestens mit gegenwärtiger inhaltlicher Relevanz aufgeladen werden kann. Gitarrist, Ideen- und Namensgeber Philip Meloi (Okta Logue) und seine vier Bandkolleg:innen mit Hardcore-Punk- bis Jazz-Funk-Wurzeln beweisen, dass Classic Rock im Jahr 2022 überhaupt nicht angestaubt, sondern lässig und extrem geil klingen kann!

22.30 bis 1 Uhr, live: Maladd in de tête French Freak Beat, Soul & Chanson

Heinerfest-Donnerstag uff de Piazza ohne Maladd in de tête? Geht net – und gibt's net! Eine fulminante, hochkarätig besetzte Liveband, Rampensau Nouki und die charmante Chanteuse Ina bedeuten: Tanz-Schwoof-und-Pogo-Ekstase, Discokugelglitzer, Bierdusche, müde, Bett.

Freitag, 01. Juli:

19 bis 21.30 Uhr, DJ: Marko (Manges/Come to the Dance) | R'n'B & friendly HipHop

21.30 bis 23 Uhr, live: 8track | HipHop & Groove-Jazz

8track ist keine Band. Eigentlich. Doch für „Heißes Pflaster uff de Piazza!“ macht das Künstler:innenKollektiv um Michi Kluck und Thomas Joseph eine Ausnahme und stellt erstmals ein Live-Set auf die Beine (und die Bühne). Normalerweise spezialisiert auf Live-Video-Sessions mit Musiker:innen aus Deutschland und Übersee werden die Jungs und Mädels von 8track an diesem Abend eine Live-Performance abliefern, die in dieser Form und Besetzung wahrscheinlich nur einmal zu sehen sein wird. Erwarten könnt Ihr einen bunten Mix aus Soul-, HipHop- und Pop-Klassikern (von Charles Bradley über Dua Lipa, den Black Pumas, Destiny's Child bis The Meters und Fela Kuti) – und darüber hinaus vielleicht auch den ein oder anderen Überraschungsgast on stage. So oder so: Es wird ein facettenreich grooviger Abend!

23 bis 2 Uhr, DJ: Marko (Manges/Come to the Dance) | R'n'B & friendly HipHop

Mit „Come to the Dance“ hat Marko(s) – den viele auch als Manges kennen und lieben – eine Partyreihe konzipiert, die mit R'n'B- & friendly HipHop-Perlen schon das Weststadtcafé und das TIP abgerissen hat. Doch open air und bei freiem Eintritt wird das Ganze noch großartiger. Nicht verpassen – kommen und tanzen!

Samstag, 02. Juli (Gastgeber: Bedroomdisco):

Auch im Jahr 2022 sorgt Team Bedroomdisco für einen sorgfältig kuratierten Samstag auf der Piazza am Stadtkirchplatz. Abgerundet wird der Abend durch das Golden-Leaves-Barteam, das Euch hinter der Theke hochprozentige Getränkespezialitäten zaubert und nebenbei romantische High-Fives verteilt! Alles ganz nach dem Motto: Bedroomdisco, beste Disco.

19 bis 21.30 Uhr: TeleDubbies | Reggae

Die TeleDubbies sind ein junges DJ-Kollektiv aus Menschen, die durch ihre Liebe zum Reggae zusammengefunden haben. Von Roots bis Steppas – strictly Vinyl. >

21.30 bis 22.30 Uhr: Electric Horseman Indie Folk Rock

Der Indie Folk Rock der vier Musiker nimmt Euch mit auf eine Reise in die Sechziger. Frischer Retro-Sound und überhaupt nicht altbacken. Rootige Folk- und Country-Nuancen spielen bei Electric Horseman ebenso mit rein wie rauere Indie-Rock-Passagen mit modernen Anleihen. Dabei bleibt ihre Musik melodiös, eingängig, tänzelnd ... zwischen wehmütiger Schwere und offener Leichtigkeit. Cool!

22.30 bis 02 Uhr: Disco Sour | House & Italo Disco

Mit ihrer portablen Tuk-Tuk-Disco hat das spritzige House-Duo Disco Sour schon halb Darmstadt bespielt und für Euphorie, lächelnde Gesichter und wackelnde Hintern gesorgt. Nun verwandeln Laurent Kerguenne und Kevin Götze mit ihrer mitreißenden Mischung aus groovigem House, ausgewählten Disco-Edits und raren Italo-Scheiben die Piazza für eine Nacht in das strahlende Disco-Epizentrum der Stadt. Das Motto des Abends: Energie statt Monotonie!

Sonntag, 03. Juli:

15 bis 18 Uhr: Ubuntu e. V. Kreativwerkstatt für Kinder

Die kreativen Ladies von Ubuntu besuchen den Stadtkirchplatz mit ihrem „reisenden Haus der Materialien“. Sie kommen mit Koffern voller Rest- und Wegwerf-Materialien: von Papier über Metall, Kunst- und anderen Rohstoffen zum Gestalten, Konstruieren, Forschen und Experimentieren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt; die würden die Kinder zum Glück eh nicht akzeptieren. Die Teilnahme ist kostenlos!

18 bis 21 Uhr: Konserve DJ-Team | Vorglühen

Cem (P Magazin) und Christoph (Zoo Bar) mixen sich durch die Genres und Dekaden.

21 bis 22 Uhr, live: Candyjane | Endlose Weiten

Auf den Spuren amerikanischer Folk-, Blues- und Countrymusik kreieren Candyjane ihren ganz eigenen High-Lonesome-Sound – teils mit traditionellen Songs, teils mit Eigenkompositionen, die sehnsüchtige Wasserschnecken besingen oder von alltäglichen Fußangeln und schwarzen Löchern handeln, von Ungeziefer und erloschener Liebe. Westerngitarre, Gesang, Lapsteel Guitar, Kontrabass und Cajon erzeugen sehnsuchtsvolle Schwingungen, die lakonischen Songtexte tun ihr Übriges. Bisweilen gehen auch schon mal die Pferde mit den Candyjanes durch. Gut so!

22 bis 00 Uhr, live: Gwen Dolyn & Toyboys New Wave & Grunge-Pop

Fast genau zwei Jahre nach ihrer Debüt-EP präsentierte Gwen Dolyn im Januar 2022 deren Nachfolger und stellt neue Weichen: Auf „Komm schon“ erklingt die Stimme der Darmstädterin jetzt mehrheitlich in deutscher Sprache sowie kräftig verstärkt im festen Zusammenspiel mit den Toyboys, die längst mehr sind als nur eine Band im Hintergrund. Gwens erste EP „Things To Tell A Crying Girl“ brachte 2020 frischen Wind in

This article is from: