Welt.Stadt.Berlin 2050 – Perspektiven für eine wachsende Metropole

Page 92

D i e bes t e I n f r as t r u k t u r f ü r d i e bes t e S t a d t

ÖPNV

Die zweite, wesentliche Basis eines funktio-

anbieten. Idealerweise werden alle zur Nut-

nierenden Verkehrskonzeptes im Berlin der

zung vorhandenen Fortbewegungsmittel in

Zukunft ist ein zuverlässiger, pünktlicher,

einer gemeinsamen Tarifstruktur gebün-

sicherer und somit vollumfänglich attrak-

delt.

tiver öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV). Steht der Mensch vor der Wahl, wird

Analog zum Ausbau des Straßennetzes zur

er in der Regel – Sicherheit und Zuverlässig-

Verbesserung des Individualverkehrs benö-

keit vorausgesetzt – immer das Verkehrs-

tigt Berlin zur Steigerung der Leistungsfähig-

mittel und den Verkehrsweg wählen, mit dem

keit des ÖPNV auch ein offensives „Ausbau-

er am schnellsten sein Ziel erreicht. Deshalb

programm Schiene“. Dieses umfasst neben

braucht Berlin auch in Zukunft einen schnel-

Ausbau und Verlängerung (sowie Sanierung!)

len, sicheren, zuverlässigen und komfortab-

vorhandener Strecken auch den Neubau

len ÖPNV.

von Schienentrassen (siehe hierzu auch den Abschnitt 4.3.). Dies gilt insbesondere für die

Grundlage eines bedarfsorientierten Kapazi-

Randgebiete der Stadt und das Umland. So-

tätsausbaus des gesamten ÖPNV sind auch

lange es hier keine attraktive, zuverlässige,

hier solide Daten zur Ermittlung aktueller Be-

sichere und pünktliche ÖPNV-Versorgung

völkerungsentwicklungszahlen, belastbarer

gibt, wird der motorisierte Individualverkehr

Bevölkerungsprognosen unabhängiger Insti-

das Rückgrat der Pendlerströme bleiben.

tute, Verkehrszählungen und die Auswertung von Mobil-Daten der Smartphone-Hersteller,

Ebenso erforderlich ist der Um- und Ausbau

Car- und Bike-Sharing-Anbieter.

der vorhandenen Bahnsteige und Haltestellen aller schienengebundenen ÖPNV-Ver-

Insbesondere im innerstädtischen Bereich

kehrsmittel zur Vorbereitung des künftigen

der Ringbahn (S-Bahn-Ring) bietet sich die

Einsatzes längerer ÖPNV-Verkehrsmittel,

Kombination des ÖPNV mit anderen ver-

damit die Kapazitäten der einzelnen Fahr-

fügbaren Fortbewegungsmitteln an. Dazu

zeuge erhöht werden.

bedarf es unter anderem des Ausbaus der Mitnahmemöglichkeiten von Fahrrädern im

Zur Infrastruktur des ÖPNV und seiner Ver-

gesamten schienengebundenen ÖPNV. Zu-

kehrsmittel gehört auch die Verbesserung

dem müssen die bisherigen ÖPNV-Anbieter

der Sicherheit der Fahrgäste. Neben mehr

zukünftig entweder selbst oder in

Sicherheitspersonal auf den Bahnhöfen brau-

Zusammenarbeit mit Sharing-Anbietern

chen die Bahnsteige, Bahnhöfe, oberirdischen

aller Art ein Gesamtkonzept für einen „mul-

Haltestellen und Fahrzeuge eine größere An-

timodalen Verkehr aus einer Hand“

zahl von Überwachungskameras.

90


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.