Fokus
s t r e s s De r e g i s s ü fl in m r o F Nach einem üppigen Dinner ist ein Verdauerli angesagt. Doch es muss nicht unbedingt der klassische Digestif sein. TEXT
Ruth Marending BILDER
Filipa Peixeiro
Der Digestif als Magenschliesser nach einem üppigen Mahl hat Tradition. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort digestio ab. Hierzulande haben wir für den Digestif eine eigene Bezeichnung: Verdauerli. Zu diesen Verdauungsschnäpsen gehören Wein- und Tresterbrände, Obstbrände, Kräuterbitter, Liköre oder klare Spirituosen wie beispielsweise Wodka. Das «The Chedi Andermatt» ist einer jener Betriebe, wo die Gäste gerne einen Digestif als Abschluss der Mahlzeit zu sich nehmen. «Dabei handelt es sich nebst den klassischen Schweizer Edel-Verdauerlis vorwiegend um Rum und Whisky», sagt Philipp Hendelkes, Junior PR Manager des Hotels. Auch im Hotel Schweizerhof Luzern sind Digestifs gerne nachgefragt. «Im Restaurant kommen regionale Fruchtbrände vom Weingut Letten in Meggen/LU sehr gut an. An der Bar werden vorwiegend Single Malt Whiskys getrunken», sagt Ursina Ponti, Leiterin Gastronomie und Mitglied der Geschäftsleitung. Das Grand Hotel Les Trois Rois in Basel stellt fest: «Amaros, Liköre, Cognac, Obstbrände, Armagnac, Rum und Whisky werden gerne pur konsumiert», weiss Caroline Jenny, Head of Marketing Communications. Doch es gibt in der Barszene nicht nur den klassischen Digestif. Beliebt sind immer wieder so genannte After-DinnerCocktails. Im «Les Trois Rois» werden
– 20 –
Carlos José Da Silva Der gebürtige Portugiese arbeitet seit 2007 als Chef de Bar im Hotel Schweizerhof Luzern. Er präsentiert drei Cocktail-Rezepte, die er gerne seinen Gästen serviert. Da Silva erlernte den Serviceberuf in Portugal. Danach wollte er Auslanderfahrungen sammeln und kam in die Schweiz, wo er hängen blieb. 18 Jahre war er im «Palace Luzern» tätig, von wo er in den «Schweizerhof» wechselte.
vielfach solche klassischen After-DinnerCocktails serviert wie White Russian, Brandy Alexander, Rusty Nail, Golden Cadillac oder Grasshopper. Diese Cocktails werden mit Vorliebe nicht in einem der Restaurants des Hauses, sondern in der Bar oder im Salon du Cigare konsumiert. Auch wenn im «The Chedi Andermatt» nach dem Essen mehr Digestifs als Cocktails serviert werden, sind auch in