
3 minute read
Eine Tradition für jede Generation
Ivanka Suter und ihre drei Töchter produzieren handgemachte Strudel. Diese basieren auf traditionellen bulgarischen Familienrezepten, die auf moderne Weise umgesetzt werden.
TEXT
Advertisement
Chantal Somogyi
BILDER
zVg
Heimat, Verbundenheit, Kultur, Kunst und Folklore – diese Werte verbinden Ivanka Suter und ihre Töchter Violeta, Vassilena und Vania mit ihren «Poushe», die sie in den Poushe-Strudelhäusern herstellen. Den Geschmack kennen sie bereits seit Kindertagen. Ivanka Suter stammt ursprünglich aus Bulgarien. Sie wuchs in einer Familie mit Zuckerbäckern und Köchen auf. «Von diesem Wissen kann ich auch heute noch profitieren», sagt sie. Aufgrund der wirtschaftlich und politisch schwierigen Lage kam die ehemalige Theaterregisseurin im Jahr 1998 mit ihrer Familie in die Schweiz. Die Stadt Zürich wurde zur neuen Heimat. Als dann die Frage auftauchte, wie es beruflich weitergehen sollte, kam das traditionelle Essen ins Spiel. Im Jahr 2002 eröffnete Ivanka Suter ihre erste Bäckerei in Zürich. In dieser bot sie bulgarische Spezialitäten, darunter Strudel, an.
Eine Idee öffnete viele Türen
Auch ihre Töchter fühlten sich durch das bulgarische Essen mit ihrer Heimat verbunden. Die vier Frauen kamen auf die Idee, sich nur auf ein Produkt zu spezialisieren und gemeinsam ein Strudel-Business zu gründen. Mittlerweile betreiben sie Strudel-Häuser im Herzen der Stadt Zürich, im Aeugstertal/ZH, in Stuttgart und in Murrhardt (DE).
Zudem sind die Spezialitäten in ausgewählten Geschäften erhältlich, zum Beispiel in der «Delicatessa»-Abteilung im Globus in Zürich. Darüber hinaus trifft man die Damen und ihre Back-Kreationen im selbst bemalten Foodtruck, an diversen Streetfood-Events sowie an Wochenmärkten in der Schweiz und in Deutschland an. Auch ein Online-Shop ist vorhanden. «Es
Ivanka Suter (links) und ihre Töchter Vassilena, Vania und Violeta möchten mit ihrem Poushe-Strudel inspirieren.
ist ein Familienunternehmen, das wir gemeinsam aufgebaut haben. Jede von uns kann ihr individuelles Talent einbringen und fördern», erklärt Ivanka Suter.
Klassische Rezepte aufgepeppt
Sämtliche Rezepte werden seit Generationen innerhalb der Familie weitergereicht. Im Laufe der Jahre haben Ivanka Suter und ihre Töchter die Rezepte der Strudel angepasst, verfeinert und neue Geschmacksnoten hinzugefügt. «Heutzutage verkaufen wir auch eine Art Lifestyle. Die Tradition richtet sich an jede Generation. Uns ist es vor allem wichtig, die Tradition immer weiterzuführen», hebt die Bulgarin hevor. Die Gründerinnen sehen

Die fruchtigen Kreationen sind allesamt vegan. Dazu gehört der Klassiker Apfel-Zimt-Strudel.
den Strudel nicht nur als einen leckeren Nachtisch an, sondern auch als eine hochwertige und gesunde Mahlzeit. Die Spezialitäten gibt es in vegetarischen, veganen, süssen oder salzigen Varianten. Der salzige Linsen-Curry-Strudel beispielsweise ist vegan sowie zucker- und glutenfrei. Ausserdem haben die vier Frauen eine Vielzahl von Variationen im Angebot wie die saisonal erhältlichen Kreationen Kokos-Kirsch und Aprikosen-Mandel oder die klassischen Strudel Cheesecake-Mohn und Apfel-Karamell.
Individuell wie ein Fingerabdruck
Da den vier Frauen die Nachhaltigkeit am Herzen liegt, beziehen sie ihre Zutaten ausschliesslich von lokal ansässigen Bauernhöfen und Lieferanten. Die Strudel werden aus frischen Zutaten und wenig Zucker hergestellt. Auf Rahm und Butter wird bei der Zubereitung verzichtet. Damit ein zarter und knuspriger Teig entsteht, verwenden die Bäckerinnen Wasser, Mehl und Salz. Statt Butter wird Öl benutzt. Was die Rezepte und die genaue Machart angeht, verweist Ivanka Suter auf das Familiengeheimnis.
Gemäss der Bulgarin ist bei der Herstellung vor allem das Mass der einzelnen Zutaten wichtig. Dabei gilt: Weniger ist mehr. «Besonders der Teig und die Mischung sollten ein optimales Mass haben, damit es geschmacklich stimmt. In Bulgarien wurden die Strudel ursprünglich in besonderen Holzöfen gebacken. Unsere Öfen wurden speziell programmiert, damit die Strudel auf ähnliche Weise gebacken werden», erläutert Ivanka Suter. Sie fügt an: «Wir fertigen alles von Hand an. Ich und meine Töchter wissen allein nur vom Aussehen, wer von uns die Strudel gemacht hat. Dadurch erhalten sie auch eine persönliche Note.» •
Gut zu wissen:
Ivanka Suter studierte Folkloristik und Theaterregie. Die Kunst wollte sie in die bulgarischen Kreationen einfliessen lassen. Das Auge esse bekanntlich mit, bekräftigt sie. Bei der Herstellung werden Teigschichten filigran von Hand zusammengestellt und kunstvoll gestaltet. Dadurch erhält die Spezialität die einzigartige Form eines Nestes. Überzüge, wie beispielsweise eine Bitterschokoladenganache, gesalzenes Karamell mit Nüssen oder Beeren, vollenden die Kunstwerke.
KONTAKT
Poushe Strudelhaus Waffenplatzstrasse 5 8002 Zürich Tel. 044 575 83 88 poushe.ch