Selbsthilfe Arbeiten an der elektrischen Anlage und an elektrischen Sicherungen Arbeiten an der elektrischen Anlage und an elektrischen Sicherungen
Gefahr!
Schäden an der elektrischen Anlage wären die Folge. Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ursache der Störung behoben wurde.
Brandgefahr!
M54_00-0686-01
Vor dem Nachladen Verschlussstopfen und Anschlussklemmen der Batterien abnehmen. Verbindungskabel (B) zwischen den Batterien nicht abnehmen. Auf richtige Ladespannung (24 Volt) achten. Der Ladestrom soll 10 % der Batteriekapazität nicht überschreiten. Für das Laden von Gel-Batterien sind spezielle Ladegeräte mit einer entsprechenden Ladekennlinie (IU, IUOU bzw. WUOU) erforderlich.
Vor jeder Arbeit an der elektrischen Anlage alle Verbraucher ausschalten und Minusklemmen (-) an den Batterien abnehmen. Minusklemmen (-) erst anschließen, wenn alle elektrischen Leitungen wieder richtig angeschlossen sind. Vor dem Auswechseln einer elektrischen Sicherung alle Verbraucher ausschalten und Minusklemmen (-) der Batterien abnehmen. Sicherungen niemals überbrücken oder instandsetzen. Nur Sicherungen mit dem vorgeschriebenen Ampere-Wert einsetzen. Sicherungen niemals durch solche mit höherem Ampere-Wert ersetzen CITARO (Euro 4/5/EEV)/05.2011 D
257