5.3 Lieferanten GRI 102-9 Beschreibung der Lieferkette Strom und Gas beschafft das Ressort Energiehandel. Die Wasserversorgung Region Bern (WVRB) AG liefert das Wasser (gewissermassen als Grossist) bis in das Verteilnetz der Stadt Bern. Energie Wasser Bern bezieht sein Erdgas über den Gasverbund Mittelland AG (GVM) und hat keine direkten Verträge mit Gaslieferanten. Ebenso bezieht der GVM das Gas seiner Kunden von unterschiedlichen Handelspartnern. Die Herkunft des in die Schweiz importierten Erdgases stammt zu ca. 47% aus Russland, 24% Norwegen, 19% EU, 3% Algerien und 7% Sonstige. (Quelle: (VSG 2020) gazenergie.ch). In 2021 wurden Waren und Dienstleistungen ausserhalb der Strom-, Gas- und Wasserbeschaffung im Wert von CHF 148 Mio. beschafft. Die wichtigsten Kennzahlen sind wie folgt:
Einkaufsvolumen (in Mio.)1) Lieferantenzahl Hauptwarengruppen Herkunftsland Lieferanten in % vom Einkaufsumsatz
2021
2020
2019
2018
148
141
110
95
2’275
2’041
1’792
1’789
29
29
29
29
CH: 98 DE: 1 Andere: 1
CH: 98 DE: 1 Andere: 1
CH: 98 DE: 1 Andere: 1
CH: 96 DE: 2 Andere: 2
Die steigende Anzahl von Grossprojekten und das allgemein steigende Investitionsvolumen in den letzten Jahren führten zu einem höheren Einkaufsvolumen. Einkaufvolumen 2021 nach Hauptwarengruppen GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung Energie Wasser Bern beschafft den allergrössten Teil der Waren und Dienstleistungen aus der Schweiz. Damit sind die Nachhaltigkeitsrisiken aufgrund der Lieferantenherkunft und der Beschaffungsgüter stark eingeschränkt. GRI 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile Energie Wasser Bern legt grossen Wert auf eine nachhaltige Beschaffung mit klar definierten Prozessen, welche im Managementsystem verankert sind (siehe Kapitel 3). Nebst ökonomischen Kriterien werden ökologische und soziale Kriterien bezogen auf den gesamten Produktelebenszyklus berücksichtigt, welche Eingang in die Eignungs und Zuschlagskriterien der Beschaffungen finden. Die Verantwortung für das Beschaffungsmanagement liegt beim Ressort «Supply Chain Management», welches die Güter und Dienstleistungen in enger Zusammenarbeit mit den Bedarfsträgern beschafft. Für energie- und umweltrelevante Waren bestehen dokumentierte «Umweltkriterien nach Warengruppen». Umweltkriterien sind beispielsweise Energieeffizienz von Geräten und Anlagen, Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit von Betriebs- und Hilfsstoffen (Chemikalien) oder Ökoeffizienz von Fahrzeugen im Hinblick auf Energieverbrauch und Emissionen. Im Rahmen von Submissionen (Ausschreibungen nach
Energie Wasser Bern
73/75









