1 minute read

GRI 304: Biodiversität

Next Article
5.3 Lieferanten

5.3 Lieferanten

her sollte sauberes Wasser eigentlich versickern oder direkt in den Vorfluter abgeleitet werden, die Stadt Bern hat aber aus historischen Gründen noch kein getrenntes Entwässerungssystem für sauberes Abwasser.

Ableitung von häuslichem Abwasser via städtisches Kanalisationsnetz und kommunale Kläranlage in den Vorfluter: Die Abwassermenge wird nicht gemessen, sie entspricht aber im Wesentlichen dem Trinkwasserbezug (die Kosten für die Abwasserentsorgung werden auch über den Trinkwasserbezug erhoben). Die Daten für 2021 sind: - Standort Monbijou: 2432 m3 - Standort Holligen: 1’789 m3 - Standort EZF: 5'022 m3

Ableitung von industriellem Abwasser aus der Energiezentrale Forsthaus in den Vorfluter (Aare) bzw. in die kommunale Kläranlage: Das Wasser ist soweit vorgereinigt, dass es die strengen Anforderungen von Anhang 3.2 der Gewässerschutzverordnung einhält. Die wichtigsten Schadstoffe, die aus dem Rohabwasser entfernt werden müssen, sind Schwermetalle, Stickstoff- und Phosphor(-verbindungen), halogenierte und nicht-halogenierte Kohlenwasserstoffe, organische Substanz, pH, Trübung und Temperatur. Die Analyse erfolgt einerseits durch ein online-Monitoring für relevante Leitparameter, andererseits durch externe Labors, auch diejenigen der Gewässerschutzämter. Die Aare als Vorfluter ist kein Gewässer mit übermässigem Wasserstress hinsichtlich der biologischen und chemischen Qualität. Ableitung von industriellem und Mischabwasser aus der EZF 2021: 104'807 m3

GRI 303-5 Wasserverbrauch

Die Wasserbezüge von Energie Wasser Bern sind unter GRI 303-3 nach Quellen und Mengen ausgewiesen. Mit einer Ausnahme wird alles Wasser wieder zurückgeleitet, so dass nicht von einem Wasserverbrauch im Sinne von GRI 303-5 gesprochen werden kann. Energie Wasser Bern stellt namentlich keine Produkte her, die dem Ökosystem dauerhaft entzogen werden. Die Ausnahme betrifft die Energiezentrale Forsthaus, wo Wasser aus der eigenen Grundwasserfassung entnommen und teilweise in dampfförmigem Zustand an die Atmosphäre abgegeben wird. Die Jahresmenge beträgt ca. 40 Tonnen.

GRI 304: Biodiversität

GRI 103-1 Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung

Das Thema Biodiversität ist für ewb vor allem im Zusammenhang mit dem Betrieb der Flusskraftwerke relevant. Strom aus Wasserkraft gilt nur dann als Ökostrom, wenn er mit dem Qualitätslabel «naturemade star» ausgezeichnet ist. Damit ein Wasserkraftwerk dieses Zertifikat erhält, muss es europaweit die höchsten ökologischen Standards erfüllen und unterliegt ständigen Kontrollen. Die Auflagen stellen sicher, dass die Gewässer geschont, geschützt und belebt werden. Zum Beispiel durch Fischtreppen, bestimmte Restwassermengen und eine naturnahe Ufergestaltung.

GRI 103-2 Der Managementansatz und seine Bestandteile

Alle eigenen Flusskraftwerke von Energiewasser Bern, das heisst die Kraftwerke Matte, Engehalde und Felsenau, sind naturemade star zertifiziert. Die Einhaltung der

This article is from: