1 minute read

4. Energie Wasser Bern im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele

Next Article
5.3 Lieferanten

5.3 Lieferanten

4. Energie Wasser Bern im Kontext der UNNachhaltigkeitsziele

Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDG) für eine weltweit nachhaltige Entwicklung formuliert. Die insgesamt 17 Ziele und 169 Unterziele wurden am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Kraft gesetzt. Die globalen UN-Nachhaltigkeitsziele bilden auch Leitplanken für die unternehmerischen Tätigkeiten von Energie Wasser Bern (ewb.ch/agenda-2030).

Bezahlbare und saubere Energie als zentrales Ziel für Energie Wasser Bern

Das siebte Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen ist die Forderung nach dem verlässlichen Zugang zu bezahlbarer und nachhaltiger Energie für alle. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Energiemix deutlich erhöht und die Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppelt werden. Die Einbindung der Energieversorgung in integrierte Dienstleistungen wird dabei als treibende Kraft und globaler Trend betrachtet. Dieser Ansatz liegt auch der Unternehmensstrategie von Energie Wasser Bern als Gesamtenergiespezialist zugrunde: Das Engagement zugunsten der nachhaltigen Energieproduktion und -effizienz zeigt sich am Ausbau des Produktionsportfolios für erneuerbare Energien, an der Energieoptimierung der Energiezentrale Forsthaus, der Entwicklung des Strommixes, dem Ausbau des Fernwärmenetzes, an innovativen Gesamtenergielösungen und an Dienstleistungen für mehr Energieeffizienz.

Beitrag zu weiteren globalen Nachhaltigkeitszielen

Energie Wasser Bern trägt auch zur Umsetzung weiterer UN-Nachhaltigkeitsziele bei: Die langfristig zuverlässige Versorgung mit sauberem Wasser (Ziel Nr. 6) ist Teil des Leistungsauftrags. Mit seinen Dienstleistungen rund um die öffentliche Beleuchtung, das Berner Glasfasernetz, die Gebäudetechnik und die Mobilitätsinfrastruktur leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Innovation und zum Ausbau der Infrastruktur (Ziel Nr. 9) sowie zu einer nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Region (Ziel Nr. 11). Kundenangebote und Geschäftsmodelle schaffen zunehmend Anreize für einen nachhaltigen Konsum (Ziel Nr. 12), und der Klimaschutz (Ziel Nr. 13) wird in Gesamtenergielösungen unter Berücksichtigung des Energierichtplans der Stadt Bern miteinbezogen. Zudem setzt Energie Wasser Bern die hohen Standards für die Arbeitssicherheit um und gibt der Gesundheit und dem Wohlergehen (Ziel Nr. 3) ihrer Mitarbeitenden hohe Priorität.

Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie die UN-Nachhaltigkeitsziele mit strategischen Themen von Energie Wasser Bern verknüpft sind.

This article is from: