
1 minute read
2.2 Überblick weitere Geschäftstätigkeiten
von Gesetzes wegen als CO2-neutral, sie spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung des Energierichtplans und der Klima-/Energiestrategie der Stadt Bern.
Handel
Energie Wasser Bern produziert die benötigten Strommengen in eigenen Produktionsanlagen und in Beteiligungsanlagen. Über- oder Unterkapazitäten werden durch den von ewb selbst betriebenen Stromhandel auf dem Strommarkt verkauft oder beschafft. Gleichermassen werden auch der Energieträger Gas, die Stromherkunftsnachweise, die CO2-Zertifikate und CO2-Emissionsrechte sowie die Ökostromzertifikate bewirtschaftet.
Gesamtenergiedienstleistungen
Dies umfasst kundenorientierte Gesamtlösungen rund um das Thema Energie: Beispielsweise den Bau und Betrieb dezentraler Produktionsanlagen und lokaler Netze (Strom, Wärme, Kälte). Zentral dabei ist der Fokus auf erneuerbare Energien und die damit verbundene Speicherung sowie die intelligente Nutzung von Angebot und Nachfrage. Gesamtenergielösungen verknüpfen Produzenten, Konsumenten und Prosumenten mit lokalen Energiequellen und netzgebundenen Energien unter optimaler Berücksichtigung des Gesamtsystems.
Wasser
Energie Wasser Bern erfüllt den gesetzlichen Auftrag der Wasserversorgung für die Stadt Bern in Zusammenarbeit mit der Wasserversorgung Region Bern (WVRB) AG. Während die WVRB AG für die Fassung, den Transport und die Speicherung zuständig ist (Primärsystem), betreibt Energie Wasser Bern das Sekundärsystem (Feinverteilung), mit dem das Wasser an die Endkundinnen und Endkunden verteilt wird.
Wasserversorgungsnetz der Region Bern
Mobilität
Energie Wasser Bern betreibt in und um Bern Ladestationen für Elektrofahrzeuge sowie Betankungsanalgen für CNG-Fahrzeuge und leistet somit einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität.
Telecom
Energie Wasser Bern bietet den Privat- und Geschäftskunden in und um Bern umfassende Lösungen in den Bereichen Netzanschluss, Standortvernetzung, Internet und TV an und betreibt das eigene Glasfasernetz in der Stadt Bern.